DE3906887A1 - Schliessanlage - Google Patents

Schliessanlage

Info

Publication number
DE3906887A1
DE3906887A1 DE3906887A DE3906887A DE3906887A1 DE 3906887 A1 DE3906887 A1 DE 3906887A1 DE 3906887 A DE3906887 A DE 3906887A DE 3906887 A DE3906887 A DE 3906887A DE 3906887 A1 DE3906887 A1 DE 3906887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
lock
storage
electronic
usage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3906887A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Ing Abend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE3906887A priority Critical patent/DE3906887A1/de
Publication of DE3906887A1 publication Critical patent/DE3906887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/32Time-recording locks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • G06Q20/3433Cards including a counter the counter having monetary units
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/0042Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed
    • G07C2009/00428Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed periodically after a time period
    • G07C2009/00468Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed periodically after a time period after n uses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/08With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließanlage mit wenigstens einem mechanischen Schloß und wenigstens einem das mechanische Schloß sperrenden mechanischen Schlüssel.
Für eine Vielzahl Einrichtungen werden Nutzungsberechti­ gungen lediglich für vorbestimmte Zeitabschnitte oder für eine vorbestimmte Anzahl Nutzungsfälle vergeben. Beispiele hierfür sind Solarien, die für eine bestimmte Zeitspanne gemietet werden können, oder in öffentlichen Tennisanlagen Nutzungsberechtigungen für Duschräume bzw. für Beleuchtungsautomaten der Hallenbeleuchtung. Ein weiteres Beispiel findet sich bei der Nutzungsberech­ tigung von Rechenanlagen, für die die Nutzungsrechte nach der Zahl der Programmläufe oder vorbestimmter Rechenzeiten vergeben werden. Den vorstehenden Beispie­ len ist gemeinsam, daß die zu nutzende Einrichtung zumeist in einem abgeschlossenen Gebäude oder in sonsti­ ger Weise, beispielsweise in einem durch einen Zaun umgrenzten Gebiet, untergebracht ist, dessen Zugang durch ein mechanisches Schloß gesichert ist. Durch Vergabe des Schlüssels läßt sich zwar unberechtigter Zugang zu der zu nutzenden Einrichtung verhindern, nicht jedoch deren unberechtigte Nutzung.
Es ist weiterhin bekannt, der zu nutzenden Einrichtung Überwachungseinrichtungen zuzuordnen, beispielsweise in Form von münzgesteuerten Zeitschaltuhren oder derglei­ chen, die durch Einwerfen einer Münze oder einer Berech­ tigungsmarke die Nutzung der Einrichtung für eine vorbestimmte Zeitdauer freigeben.
Es ist ferner bekannt, Nutzungsberechtigungen durch sogenannte "Chip-Karten" zu vergeben. Die "Chip-Karten" enthalten einen Mikroprozessor, in dessen Speicher Nutzungseinheiten für die zu nutzende Einrichtung gespeichert sind. Die Nutzungseinheiten werden von einer Leseeinrichtung der zu nutzenden Einrichtung aus dem Speicher entsprechend der tatsächlichen Nutzung ausgelesen. Mit der Erschöpfung der gespeicherten Nutzungseinheiten endet die Nutzungsberechtigung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schließanlage zu schaffen, die die Zutrittshandhabung bei befugnisabhän­ gig zu nutzenden Einrichtungen erleichtert.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Schließan­ lage dadurch gelöst, daß das mechanische Schloß so angeordnet ist, daß es den räumlichen Zugang zu einem elektronischen Steuerschloß sichert oder so ausgebildet ist, daß es die Betriebsbereitschaft des elektronischen Schlosses steuert, daß wenigstens einer der mechanischen Schlüssel eine elektronische Speicher- und Steuerschal­ tung enthält, in der Daten über eine vorbestimmte Anzahl von Nutzungsberechtigungseinheiten für eine durch das elektronische Schloß steuerbare Nutzungsein­ richtung speicherbar sind und daß das elektronische Schloß eine die Nutzungsberechtigungsdaten aus der Speicher- und Steuerschaltung lesende Lese- und Steuer­ schaltung aufweist, die die Nutzungseinrichtung entspre­ chend der gelesenen Anzahl Nutzungsberechtigungseinhei­ ten zur Nutzung freigibt.
Bei einer solchen Schließanlage bildet der mechanische Schlüssel, der den räumlichen Zugang zu der Nutzungsein­ richtung oder deren grundsätzliche Betriebsbereitschaft ermöglicht, eine Einheit mit einer Speicher- und Steuer­ schaltung, wie sie auch in an sich bekannten "Chip- Karten" Verwendung findet. Mit ein und demselben Schlüs­ sel kann damit beispielsweise die Türe eines Gebäudes geöffnet werden, in welchem die zu nutzende Einrichtung aufgestellt ist, oder aber es kann der Hauptschalter der zu nutzenden Einrichtung geschaltet werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der mechanische Schlüssel Bestandteil einer aus mehreren Schlössern und Schlüsseln mit unterschiedlicher Schließberechtigung bestehenden Schließanlage ist. Ein und derselbe Schlüs­ sel kann damit sowohl den Zutritt zu der Nutzungsein­ richtung als auch die aktuelle Nutzungsbefugnis nachwei­ sen. Im Falle einer Tennisanlage könnte der mechanische Schlüssel beispielsweise die Türe der Anlage sperren, während sich bei den in der Speicher- und Steuerschal­ tung gespeicherten Nutzungseinheiten um Zeiteinheiten für die Platzbeleuchtung oder um Warmwassereinheiten für ein Duschbad handeln könnte. In einem Anwendungsfall auf dem Gebiet von Rechenanlagen könnte der mechanische Schlüssel den Zutritt zum Rechner sperren, während es sich bei den in der Speicher- und Steuerschaltung des Schlüssels gespeicherten Nutzungseinheiten um Rechen­ zeiteinheiten oder individuell abrufbare Programmläufe handeln könnte. Ähnliche Nutzungsverhältnisse können sich beispielsweise bei der Benutzung von Solarien oder dergleichen begeben, bei welchen der Schlüssel den räumlichen Zugang ermöglicht und die in der Speicher- und Steuerschaltung des Schlüssels gespeicherten Nut­ zungseinheiten die zeitliche Nutzungsberechtigung repräsentieren. Die Daten über die in der Speicher- und Steuerschaltung gespeicherten Nutzungseinheiten können hierbei sukzessive entsprechend der tatsächli­ chen Nutzung unter gleichzeitiger Minderung des Gutha­ bens an gespeicherten Nutzungseinheiten ausgelesen werden. Ist das Guthaben an Nutzungseinheiten aufge­ braucht, wird die weitere Nutzung der Nutzungseinrich­ tung über die Lese- und Steuerschaltung unterbunden.
Die elektronische Speicher- und Steuerschaltung spei­ chert in einer bevorzugten Ausgestaltung zusätzlich zu den Daten über Nutzungseinheiten auch Daten über eine der Speicher- und Steuerungschaltung bzw. dem Schlüssel spezifisch zugeordnete Kennung. Die der Nutzungseinrich­ tung zugeordnete Lese- und Steuerschaltung liest auch diese Kennungsdaten und ist mit einer Kennungsüberwa­ chungsschaltung verbunden, die eine Dokumentation beispielsweise über Zeitpunkt und Dauer der Nutzung ermöglicht. Über die Kennungsüberwachungsschaltung kann gegebenenfalls auch erreicht werden, daß die Nutzungsbe­ rechtigung beispielsweise verlorengegangener Schlüssel gesperrt wird.
Die elektronische Speicher- und Steuerschaltung des Schlüssels kann zur Stromversorgung eine eigene Batterie umfassen. Bevorzugt haben jedoch das elektronische Schloß und die elektronische Speicher- und Steuerschal­ tung einander zugeordnete Energieübertragungsorgane für eine berührungslose Übertragung der Betriebsenergie vom Schloß zur Speicher- und Steuerschaltung. Aufgrund ihrer hohen Störungssicherheit sind insbesondere Infra­ rot-Lichtübertragungsorgane hierfür geeignet. In diesem Zusammenhang ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß eines der mechanischen Schlösser als elektrisches Schalterschloß ausgebildet und zu einer Einheit mit der Lese- und Steuerschaltung des elektronischen Schlosses verbunden ist. Das Schalterschloß kann dann zur Steue­ rung der Betriebsbereitschaft der Lese- und Steuerschal­ tung und/oder zur Steuerung der Übertragung der Betriebs­ energie zu Speicher- und Steuerschaltung des Schlüssels ausgenutzt werden.
Die Speicher- und Steuerschaltung des Schlüssels kann einen auswechselbaren Speicherteil umfassen, der nach Erschöpfung der darin gespeicherten Nutzungseinheiten ausgetauscht wird. Alternativ kann aber auch eine von der Speicher- und Steuerschaltung gesonderte Programmier­ einrichtung vorgesehen sein, über die in den dann nicht betriebsmäßig auswechselbaren Speicherteil über vorzugs­ weise berührungsfreie Übertragungsorgane Nutzungsdaten eingeschrieben werden können. Eine solche Programmier­ einrichtung erlaubt das wiederholbare "Aufladen" des Schlüssels mit Nutzungseinheiten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer in einem absperrbaren Raum aufgestellten Nutzungsein­ richtung mit durch Auflagen begrenzter Nut­ zungsberechtigung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Schließanlage für eine nur mit Nutzungsauflagen nutzbare Einrichtung.
Fig. 1 zeigt schematisch einen abgegrenzten Raum 1 beispielsweise eines Gebäudes, der über eine mit einem mechanischen Schloß 3 sperrbare Türe 5 zugänglich ist. Das mechanische Schloß 3 wird von einem mechanischen Schlüssel 7 gesperrt. In dem Raum 1 ist eine Einrichtung 9 untergebracht, deren Nutzung zeitlich und/oder hin­ sichtlich der Anzahl der Nutzungsfälle mit Auflagen versehen ist. Zum Nachweis der Nutzungsberechtigung enthält der das Schloß 3 sperrende Schlüssel 7 beispiels­ weise in seinem Griff 11 eine elektronische Speicher­ und Steuerschaltung 13, in deren Speicherteil 15 Daten über eine vorbestimmte, dem Schlüssel 7 zugeordnete Anzahl Nutzungseinheiten gespeichert ist. Unter einer Nutzungseinheit soll im vorliegenden Zusammenhang ein vorbestimmter Zeitabschnitt, für den die Einrichtung 9 zur Benutzung freigegeben werden soll, verstanden werden, oder aber es soll sich bei einer Nutzungseinheit um eine bestimmte Anzahl Anwendungsfälle, für die die Einrichtung 9 bestimmt ist, handeln. Beispielsweise kann es sich bei der Einrichtung 9 um eine Rechenanlage handeln, so daß jede Nutzungseinheit einen bestimmten Rechenzeitabschnitt oder eine bestimmte Anzahl Programm­ läufe repräsentiert.
Die in der Speicher- und Steuerschaltung 13 gespeicher­ ten Daten über Nutzungseinheiten werden vorzugsweise sukzessive von einer Leseschaltung 17 aus der Speicher- und Steuerschaltung 13 entsprechend der Nutzung der Einrichtung 9 ausgelesen. Die Leseschaltung 17 ist mit einer Steuerschaltung 19 verbunden, die über einen vorzugsweise elektronischen Schalter 21 den Betrieb der Einrichtung 9 freigibt, so lange in der Speicher- und Steuerschaltung 13 ein "Guthaben" an Nutzungseinheiten gespeichert ist. Das Guthaben an Nutzungseinheiten wird im Zuge der Nutzung der Einrichtung 9 fortlaufend gemindert. Die Nutzung der Einrichtung 9 wird gesperrt, sobald das Guthaben an Nutzungseinheiten erschöpft ist. Für die Datenübertragung zwischen der Speicher- und Steuerschaltung 13 und der Leseschaltung 17 sind in dem Griff 11 und der Leseschaltung 17 einander zugeord­ nete Infrarot-Übertragungsorgane 23, 25 vorgesehen, über die in beiden Richtungen Daten übertragen werden können. Die Infrarot-Übertragungsorgane 23, 25, gegebe­ nenfalls auch zusätzliche Übertragungsorgane übertragen zugleich auch die Betriebsenergie zu Speicher- und Steuerschaltung 13, so daß der Schlüssel 7 keine eigene Batterie oder dergleichen enthalten muß.
In dem Speicherteil 15 sind zusätzlich Daten über eine dem Schlüssel 7 zugeordnete Kennung gespeichert, die bei der Übertragung der Nutzungseinheitsdaten ebenfalls von der Leseschaltung 17 gelesen und über die Steuer­ schaltung 19 einer Kennungsüberwachungsschaltung 27 zugeführt werden. Die Kennungsüberwachungsschaltung 27 dokumentiert für spätere Prüfungen die Kennung des Schlüssels 7 sowie gegebenenfalls Zeitpunkt und Zeit­ dauer der Nutzung. Über die Kennungsüberwachungsschal­ tung 27 läßt sich darüber hinaus die Berechtigung des Schlüssels 7 auch dann sperren, wenn dessen Speicher­ teil 15 noch ein Guthaben an Nutzungseinheiten aufwei­ sen sollte. Auf diese Weise kann unberechtigte Nutzung verlorengegangener Schlüssel unterbunden werden. Die Kennungsüberwachungsschaltung 27 kann gegebenenfalls mehreren Leseschaltungen 17, Steuerschaltungen 19 und Einrichtungen 9 gemeinsam zugeordnet sein.
Der Speicherteil 15 kann als Festwertspeicher ausgebil­ det sein und eine aus dem Griff 11 des Schlüssels 7 entnehmbare Baueinheit bilden. Bei Verbrauch des Gutha­ bens an Nutzungseinheiten kann so mit einem neuen Speicherteil ein neues Guthaben an Nutzungseinheiten in den Schlüssel geladen werden. Der Speicherteil 15 kann aber auch eine unlösbare Baueinheit mit dem Schlüssel 7 bilden, sofern über die Übertragungsorgane 23 von einer nicht näher dargestellten Programmiereinrichtung aus Nutzungseinheiten in den Speicherteil 15 geladen werden können.
Die in Fig. 2 dargestellte Variante einer Schließanlage zur Steuerung der Nutzungsberechtigung einer Einrichtung unterscheidet sich von der Schließanlage der Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß der mechanische Schlüssel statt oder auch zusätzlich zu einem den räumlichen Zutritt zur Einrichtung sperrenden Schloß ein mechani­ sches Schalterschloß 31 steuert, dessen elektrischer Schaltkontakt 33 die bei 35 zugeführte Betriebsspannung einer Leseschaltung 17 a bzw. einer Steuerschaltung 19 a des Schlosses schaltet. Die Leseschaltung 17 a und die Steuerschaltung 19 a entsprechen den Schaltungen 17, 19 in Fig. 1 ebenso wie auch für die Komponenten 7 bis 27 die Bezugszahlen der Schließanlage nach Fig. 1 vermehrt um den Buchstaben a benutzt werden. Zur Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise dieser Komponenten wird auf die Beschreibung der Fig. 1 Bezug genommen. Der Schaltkontakt 33 wird in üblicher Weise bei einer Drehung des durch Zuhaltungen 37 sperrbaren Kerns 39 des mechanischen Schlosses 31 betätigt.
Es versteht sich, daß es sich bei der Einrichtung 9 bzw. 9 a nicht nur um eine Rechenanlage handeln kann. Die Schließanlage eignet sich für sämtliche Einrichtun­ gen, deren Nutzung zeitlich oder hinsichtlich der Nutzungszahl auf vorbestimmte Nutzungsberechtigungswerte begrenzt werden soll, wobei zusätzlich zu dieser Berech­ tigungsauflage eine mechanische Zutrittsberechtigung abgesichert werden soll.

Claims (5)

1. Schließanlage mit wenigstens einem mechanischen Schloß (3; 31) und wenigstens einem das mechanische Schloß (3; 31) sperrenden mechanischen Schlüssel (7), dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Schloß (3; 31) so angeordnet ist, daß es den räumlichen Zugang (5) zu einem elektroni­ schen Steuerschloß (17, 19, 21) sichert oder so ausgebildet ist, daß es die Betriebsbereitschaft des elektronischen Schlosses (17 a, 19 a, 21 a) steuert, daß wenigstens einer der mechanischen Schlüssel (7) eine elektronische Speicher- und Steuerschaltung (13) enthält, in der Daten über eine vorbestimmte Anzahl Nutzungsberechtigungseinheiten für eine durch das elektronische Schloß (17, 19, 21) steuerbare Nutzungseinrichtung (9) speicherbar sind und daß das elektronische Schloß (17, 19, 21) eine die Nutzungs­ berechtigungsdaten aus der Speicher- und Steuerschal­ tung (13) lesende Lese- und Steuerschaltung (17, 19) aufweist, die die Nutzungseinrichtung entsprechend der gelesenen Anzahl Nutzungsberechtigungseinheiten zur Nutzung freigibt.
2. Schließanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektronische Speicher- und Steuerschal­ tung (13) des mechanischen Schlüssels (7) Daten über eine der Speicher- und Steuerschaltung (13) spezi­ fisch zugeordnete Kennung speichert und daß die Lese- und Steuerschaltung (17, 19) auch die Kennungs­ daten liest und mit einer Kennungsüberwachungsschal­ tung (27) verbunden ist.
3. Schließanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elektronische Schloß (17, 19, 21) und die elektronische Speicher- und Steuerschaltung (13) einander zugeordnete Energieübertragungsorgane (23, 25) für die berührungslose Übertragung der Betriebsenergie vom elektronischen Schloß (17, 19, 21) zur Speicher- und Steuerschaltung (13) des Schlüssels (7) aufweisen.
4. Schließanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lese- und Steuerschaltung (17 a, 19 a) des elektronischen Schlosses (17 a, 19 a, 21 a) mit dem mechanischen Schloß (31) zu einer Einheit verbunden ist und daß das mechanische Schloß als Schalterschloß (31) ausgebildet ist, welches die Betriebsbereit­ schaft der Lese- und Steuerschaltung (13 a) oder/und die Übertragung der Betriebsenergie zur Speicher- und Steuerschaltung (13 a) des das Schalterschloß (31) sperrenden mechanischen Schlüssels (7 a) steuert.
5. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschreiben von Nutzungsberechtigungsdaten in die Speicher- und Steuerschaltung (13) des mechanischen Schlüssels eine gesonderte Programmiereinrichtung vorgesehen ist und daß die Speicher- und Steuerschaltung (13) sowie die Programmiereinrichtung einander zugeordne­ te Übertragungsorgane für eine berührungsfreie Daten- und Energieübertragung aufweisen.
DE3906887A 1989-03-03 1989-03-03 Schliessanlage Withdrawn DE3906887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906887A DE3906887A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Schliessanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906887A DE3906887A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Schliessanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3906887A1 true DE3906887A1 (de) 1990-09-06

Family

ID=6375491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906887A Withdrawn DE3906887A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Schliessanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3906887A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238301A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Gudrun Sybille Leguin Tragbarer Speicher
EP0600194A2 (de) * 1992-12-02 1994-06-08 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Zutrittskontrollanlage
DE4403728A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Winkhaus Fa August Schließzylinder-Schlüssel-System
DE19606740A1 (de) * 1996-02-23 1997-09-25 Ikon Praezisionstechnik Schloß-Schlüsselsystem
DE19654443A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Vos Verkehrs Optimierungs Syst Verfahren und Vorrichtung zur Schließkontrolle von Schlössern
DE19703593A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Gerth Helmut Vorrichtung zum Sichern von Gegenständen
FR2767853A1 (fr) * 1997-09-03 1999-03-05 Michel Serge Grunberg Ensemble de cles et de serrures et applications a des antivols urbains pour cycles
EP0911466A2 (de) * 1997-10-16 1999-04-28 feig electronic Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verschliessfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung
US20120215413A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Textron Inc. Electronic Passcode Key for Varying Operational Parameters of a Vehicle
DE102016009638A1 (de) * 2016-08-07 2018-02-08 Frank Schütze Türschloss mit einem Schließmechanismus

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238301A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Gudrun Sybille Leguin Tragbarer Speicher
EP0600194A2 (de) * 1992-12-02 1994-06-08 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Zutrittskontrollanlage
DE4240560A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Winkhaus Fa August Zutrittskontrollanlage
EP0600194A3 (de) * 1992-12-02 1995-03-15 Winkhaus Fa August Zutrittskontrollanlage.
DE4403728A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Winkhaus Fa August Schließzylinder-Schlüssel-System
DE19606740A1 (de) * 1996-02-23 1997-09-25 Ikon Praezisionstechnik Schloß-Schlüsselsystem
DE19606740C2 (de) * 1996-02-23 1998-06-10 Ikon Praezisionstechnik Schloß-Schlüsselsystem
DE19654443A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Vos Verkehrs Optimierungs Syst Verfahren und Vorrichtung zur Schließkontrolle von Schlössern
DE19703593A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Gerth Helmut Vorrichtung zum Sichern von Gegenständen
FR2767853A1 (fr) * 1997-09-03 1999-03-05 Michel Serge Grunberg Ensemble de cles et de serrures et applications a des antivols urbains pour cycles
EP0911466A2 (de) * 1997-10-16 1999-04-28 feig electronic Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verschliessfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung
EP0911466A3 (de) * 1997-10-16 2000-10-18 feig electronic Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verschleissfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung
US20120215413A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Textron Inc. Electronic Passcode Key for Varying Operational Parameters of a Vehicle
US8554437B2 (en) * 2011-02-23 2013-10-08 Textron Inc. Electronic passcode key for varying operational parameters of a vehicle
DE102016009638A1 (de) * 2016-08-07 2018-02-08 Frank Schütze Türschloss mit einem Schließmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560688C2 (de)
DE19733374C2 (de) Vorrichtung zum Freischalten und/oder Aktivieren eines Objektes
DE3811378C3 (de) Informationsaufzeichnungssystem
DE3618081A1 (de) Geheimhaltungs-sicherheitssystem
DE2058623A1 (de) Elektronisches Sicherheitssystem fuer Gebaeude mit mehreren Raeumen
DE3503177C2 (de)
DE19852223A1 (de) Identifizierungseinrichtung für den Benutzer eines Fahrzeugs
DE2917965A1 (de) Datentraeger, insbesondere ausweiskarte
DE3906887A1 (de) Schliessanlage
DE4240560A1 (de) Zutrittskontrollanlage
DE2851396A1 (de) Elektronische schliessvorrichtung
EP0410024A1 (de) Elektronisches Schliesssystem
DE60112415T2 (de) Verfahren und gerät zum überwachen einer einrichtung
DE3331357C2 (de)
CH675497A5 (de)
EP0911466B2 (de) Verschleissfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung
DE4136734A1 (de) Vermietmaschine
EP1184814B1 (de) Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer elektrischen und/oder mechanischen Funktion eines ver- und/oder entriegelbaren Gegenstandes
DE3431113A1 (de) Benutzungskontrollanlage
DE19749081C2 (de) Elektronisch-mechanisches Schließsystem
DE10122367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interaktiven Ausgabe bzw. Vermietung von Waren aus dem Warenlager eines Warenverwaltungssystems
DE2635180A1 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten verriegelung und entriegelung von tuer-, safe- und funktionsschloessern
EP0164630B1 (de) Anlage zur aufsichtslosen Kontrolle der Benutzung, insbesondere der Benutzungszeit, von Badeanstalten, Lesesälen oder dergleichen
EP0766212B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwahren von Gütern
AT402650B (de) Programmierbares elektronisches schloss programmierbares elektronisches schloss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee