EP1184814B1 - Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer elektrischen und/oder mechanischen Funktion eines ver- und/oder entriegelbaren Gegenstandes - Google Patents

Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer elektrischen und/oder mechanischen Funktion eines ver- und/oder entriegelbaren Gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
EP1184814B1
EP1184814B1 EP00119101A EP00119101A EP1184814B1 EP 1184814 B1 EP1184814 B1 EP 1184814B1 EP 00119101 A EP00119101 A EP 00119101A EP 00119101 A EP00119101 A EP 00119101A EP 1184814 B1 EP1184814 B1 EP 1184814B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pattern
user
renew
entitlement
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00119101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1184814A1 (de
Inventor
Guido Fosco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Gigaset Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigaset Communications GmbH filed Critical Gigaset Communications GmbH
Priority to EP00119101A priority Critical patent/EP1184814B1/de
Priority to DE50015981T priority patent/DE50015981D1/de
Publication of EP1184814A1 publication Critical patent/EP1184814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1184814B1 publication Critical patent/EP1184814B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • F41A17/066Electric or electromechanical safeties having means for recognizing biometric parameters, e.g. voice control, finger print or palm print control
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/257Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition electronically

Definitions

  • the invention relates to a device for locking and / or unlocking an electrical and / or mechanical function of an unlockable and / or unlockable object, in particular a firearm, a real or virtual access door, with a module for detecting a pattern individualizing a user ,
  • Such a device is also called biometric access authorization.
  • biometric access authorization With such a device can ensure that only an authorized person may use the object or, for example, a computer system or network or receives free access there.
  • biological features of the user who wishes to lock or unlock the item are compared with stored reference feature sets of one or more authorized users by the biometric access authorization. If a match is found, the desired function is enabled, i. for example, in a weapon is ready to fire, access to an entrance door and a computer portal also granted access.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a device for locking and / or unlocking an electrical and / or mechanical function of an unlockable and / or unlockable object, which allows a device and administration of user authorizations particularly easily and without additional devices, where it is desirable to have certain user permissions only temporary and other user permissions permanently.
  • the purchaser of the object can play through the pattern acquisition cycle as often as desired and also with other persons for demonstration and / or training purposes, and then decides on a user with the very deliberate repetition of a detection cycle after the predetermined time t renew , whose authorization then becomes permanent is set up.
  • an acoustic and / or optical signaling device which can be activated continuously or discontinuously for the duration of the time window.
  • the reporting device is a vibrating device, as this example is also integrated in mobile phones.
  • the flag set in this way controls the reporting device in such a way that the user thus noted is pointed to the time window for the repetition of the pattern acquisition which is relevant for this user who has been marked in this way.
  • time values that are manageable and easily noticeable for him.
  • Such time values are when t renew is about 12 to 48 hours and t erase is equal to t renew plus for a period of one to five hours.
  • the integer multiples of half a day (12 hours) are particularly well memorable.
  • Particularly suitable values for t renew about 24 hours and t-extinguishing be about 26 hours.
  • a particularly costly device for storing and capturing the patterns provides that the pattern individualizing the user is a fingerprint of the user.
  • the fingerprint capture module is therefore a so-called "fingerprint module”.
  • a first permanently established authorization is authorized to allow more non-permanent and / or permanently set permissions and / or delete. This will the user whose authorization is the first to be permanently recorded, so-called super-user or supervisor. It can be provided that the device allows only a single user as a superuser or supervisor. A further preferred embodiment variant can provide in this regard to allow only a single authorization as permanently configured authorization. Thus, the step to a so-called "Erstfinger authorization" completed, which is especially for unlocking and / or locking a weapon of paramount importance to ensure only the intended use of the same.
  • the drawing shows a schematic representation of a firearm 2, which has a device 4 for locking and unlocking a trigger 6.
  • a lock 8 is a part of the device 4, wherein the lock 8 blocks or releases a push rod 10 attached to the pull-off hook 6.
  • a supply of the device 4 with electrical power is ensured by means of a battery B and a power supply unit PSU.
  • the device 4 comprises a fingerprint detection module FEM with associated finger guide FF, whereby a fingerprint of a user can be detected and transmitted to the electronic module EM and stored there.
  • the electronic module EM control buttons N, D, L and U, two LEDs G, R and an acoustic signal A on.
  • the firearm 2 is delivered in a locked state, i. the pull-off 6 is not movable thanks to the locked push rod 10.
  • the control button N is pressed, which is then signaled by the lighting of the red LED R.
  • the user now has to generate the fingerprint intended for detection by placing the corresponding finger on the fingerprint acquisition module FEM, the finger guide FF assisting him.
  • the fingerprint capture module FEM has sufficiently scanned the fingerprint for future recognition and the fingerprint has been stored, the red LED R goes out and the green LED G lights up for a few seconds. With the disappearance of the green LED G, the first fingerprint, i.
  • a forced locking is implemented in the electronic module EM, which automatically locks the firearm 2 when the trigger 6 has not been operated in the embodiment over a period of eight hours.
  • the electronic module can continue to be so refined that the time until forced locking can be specified by the user.
  • a time window is selected for this purpose, starting 24 hours after the initial storage of an authorization and ending 26 hours after the first time an authorization has been stored.
  • the permanently established user by pressing the key N first again reveals his own pattern and with the brief illumination of the green light emitting diode G (light emitting diode R goes out at the same time) and the subsequent re-illumination of the red light emitting diode R, the readiness of Device 4 is signaled to make the detection of a new authorization.
  • the user can press the control key D simultaneously with the control key N when he first acquires his pattern individualizing him.
  • the user has set a flag that triggers a control of the acoustic signal generator A in the electronic module EM in such a way that the acoustic signal generator A emits periodic beeps during the time window to remind the user to repeat the pattern acquisition necessary for the permanent establishment of the authorization.
  • the embodiment described above can be safely transferred to a variety of other applications. Conceivable, for example, the locking and unlocking of an access door, a check card, a ticket with automatic fare booking / route registration, a computer and / or a computer network, a vehicle, a machine, etc.
  • the user-individualizing pattern does not necessarily have to be a fingerprint, but may be of any kind with the only restriction that the pattern must be suitable for the individualization of a user or a user group.
  • the iris of the human eye is a pattern that meets this criterion above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer elektrischen und/oder mechanischen Funktion eines ver- und/oder entriegelbaren Gegenstandes, insbesondere einer Schusswaffe, einer realen oder virtuellen Zugangstür, mit einem Modul zum Erkennen eines einen Benutzer individualisierenden Musters.
  • Eine derartige Vorrichtigung wird auch als biometrische Zugangsberechtigung bezeichnet. Mit einer solchen Vorrichtung lässt sich sicherstellen, dass nur eine berechtigte Person den Gegenstand oder beispielsweise auch ein Computersystem oder Netzwerk nutzen darf bzw. dort freien Zutritt erhält. Damit diese Vorrichtung die Autorisierung des Benutzers prüfen kann, werden von der biometrischen Zugangsberechtigung biologische Merkmale des Benutzers, der den Gegenstand ver- oder entriegeln möchte, mit abgespeicherten Referenzmerkmalssätzen eines oder der berechtigten Benutzer verglichen. Bei einer festgestellten Übereinstimmung wird die gewünschte Funktion freigegeben, d.h. beispielsweise bei einer Waffe wird Schussbereitschaft, bei einer Eingangstür Zutritt und bei einem Computerportal ebenfalls Zutritt gewährt.
  • Viele Anwendungen für biometrische Zugangsberechtigungen sind mobiler Art, wie z.B. ein Türschlüssel, ein Schloss oder eine Waffe, und verfügen daher aufgrund ihrer geringen Grösse nicht über ein grosszügiges Display mit einer Eingabetastatur, wie dies beispielsweise bei einer Zugangstür zu einem Rechenzentrum häufig der Fall ist. Aus diesem Grunde ist es daher schwierig, ohne zusätzliche Eingabehilfen, wie einen PC, eine sichere Abspeicherung von den Referenzmerkmalssätzen sowie deren Verwaltung (Rechtezuordnung, Löschung und dergleichen) zu erreichen.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung 0 976 897 A1 ist eine Verriegelung für ein Objekt, wie z.B. ein Schliessfach, offenbart, das einen Fingerprint-Sensor einsetzt. Bei der vorliegenden Vorrichtung ist es vorgesehen, diesen Fingerprint eines Benutzers zu speichern und das Schliessfach während einer vereinbarten/bezahlten Mietdauer ausschliesslich für den Benutzer zu öffnen, dessen Fingerabdruck als gespeichert hinterlegt worden ist. Nach dem Ende der Nutzungsdauer bleibt dieser Fingerabdruck gespeichert, ohne dass ein weiterer Zusammenhang zwischen dem Benutzer und dem Schliessfach bestehen muss. Mit dieser dauerhaften Speicherung des Fingerabdrucks soll vor allen Dingen eine gewisse Nachverfolgbarkeit der Nutzung erzielt werden, wie diese beispielsweise zur Aufklärung von kriminellen Handlungen gewünscht ist. Aus dieser Druckschrift geht jedoch auch nicht hervor, wie ein Objekt einerseits temporär auf einen x-beliebigen Benutzer personalisiert, aber andererseits auch ein beliebiget Benutzer dauerhaft personalisiert werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer elektrischen und/oder mechanischen Funktion eines ver- und/oder entriegelbaren Gegenstandes anzugeben, welche eine Einrichtung und Verwaltung von Benutzerberechtigungen besonders einfach und ohne zusätzliche Geräte ermöglicht, wobei es wünschenswert ist, bestimmte Benutzerberechtigungen nur.temporär und andere Benutzerberechtigungen dauerhaft einräumen zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine Einrichtung der Berechtigung für den Benutzer zum Ent- oder Verriegeln derart vorgesehen ist, dass die Berechtigung für den Benutzer zum Ent- oder Verriegeln in einer Weise eingerichtet wird, dass das den Benutzer individualisierende Muster erstmalig mittels des Moduls erkannt wird und damit diesem Muster eine temporäre Berechtigung zugeordnet wird, wobei das Modul derart ausgestaltet ist, dass
    1. a) die diesem Muster zugeordnete temporäre Berechtigung nach einer vorbestimmten Löschzeit tlösch erlischt, und
    2. b) zur dauerhaften Einrichtung der Berechtigung dieses Musters die Erkennung des Musters nach-Ablauf einer vorgebbaren Zeitdauer trenew erneut vorgenommen werden muss, wobei trenew kleiner ist als tlösch und wobei die erneute Erkennung des Musters genau in einem Zeitfenster von trenew bis tlösch vorgenommen werden muss.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine Initialisierung einer Benutzerberechtigung am Gegenstand selbst vornehmen zu können. Dabei sorgt die Vorgabe des Erlöschens der Benutzerberechtigung nach einer vorbestimmten Dauer dafür, dass nur eine überschaubare Zahl von Benutzerberechtigungen verwaltet werden muss. Weiter ist es sichergestellt, dass aufgrund einer erstmaligen Erfassung des einen Benutzer individualisierenden Musters keine administrative Benutzerberechtigung entsteht, die zugleich eine Berechtigung im Sinne eines Super-Users oder Supervisors darstellen würde. Diese dauerhafte Berechtigung wird damit erst dann erzielt, wenn eine erneute Erkennung des Musters genau in dem vordefinierten Zeitfenster vorgenommen wird. So ist es auch möglich, den Gegenstand bespielsweise in einem Verkaufsgespräch einem Kunden vorzuführen ohne dass der Gegenstand nach dem Durchspielen eines Mustererfassungszyklus ausschliesslich auf diesen Benutzer initialisiert ist. Weiter kann auch der Erwerber des Gegenstandes den Mustererfassungszyklus beliebig oft und auch mit anderen Personen zu Demonstrations- und/oder Ausbildungszwecken durchspielen und legt sich erst mit dem ganz bewussten wiederholen eines Erfassungszyklus nach der vorbestimmten Zeit trenew auf einen Benutzer fest, dessen Berechtigung dann dauerhaft eingerichtet ist.
  • Um dem Benutzer des Gegenstandes das Auffinden des angesprochenen Zeitfensters zu erleichtern, ist es in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine akustische und/oder optische Meldeeinrichtung vorgesehen ist, die für die Dauer des Zeitfensters kontinuierlich oder diskontinierlich aktivierbar ist. Denkbar ist darüberhinaus auch, dass die Meldeeinrichtung eine Vibrationsvorrichtung ist, wie diese beispielsweise auch in Mobiltelefonen integriert ist.
  • Dabei kann es weiter vorteilhaft sein, wenn der Benutzer bei der erstmaligen Erfassung des ihn individualisierenden Musters ein Flag setzen kann, wodurch der Vorrichtung angezeigt ist, dass sich dieser Benutzer als dauerhaft Berechtigter registrieren lassen möchte. Entsprechend steuert das derart gesetzte Flag die Meldeeinrichtung so, dass der derart vorgemerkte Benutzer auf das für diesen derartig vorgemerkten Benutzer relevante Zeitfenster für die Wiederholung der Mustererfassung hingewiesen wird.
  • Als für den Benutzer der Vorrichtung besonders geeignet sind Zeitwerte, die für ihn überschaubar und gut merkbar sind. Derartige Zeitwerte liegen vor, wenn trenew etwa 12 bis 48 Stunden beträgt und tlösch gleich trenew plus eine Zeitdauer von einer bis 5 Stunden beträgt. Dabei sind besonders die ganzzahligen Vielfachen eines halben Tages (12 Stunden) besonders gut einprägbar. Besonders geeignet sind Werte, die für trenew etwa 24 Stunden und tlösch etwa 26 Stunden betragen.
  • Um die Speichereinheit der Vorrichtung aufwandsgerecht ausgestalten zu können, ist es vorgesehen, dass zwar eine Vielzahl von Berechtigungen speicherbar sind, wobei für die nicht-dauerhaft und/oder dauerhaft gespeicherten Berechtigungen jedoch eine Speicherung nach "first-in, first-out"-Prinzip vorgesehen ist. Damit ist auch eine Begrenzung der für die Speicherung der Berechtigungen erforderliche elektrischen Energiemenge ermöglicht, was im besonderen bei mobilen Anwendungen besonders wünschenswert ist.
  • Eine hinsichtlich der Speicherung und der Erfassung der Muster besonders aufwandfreundliche Vorrichtung sieht es vor, dass das den Benutzer individualisierende Muster ein Fingerabdruck des Benutzers ist. Das den Fingerabdruck erfassende Modul ist daher ein sogenanntes "Fingerprint-Modul".
  • Eine weitere besonders einfach technisch auszugestaltende Bedienerfunktionalität der Vorrichtung sieht es vor, dass eine zuerst dauerhaft eingerichtete Berechtigung autorisiert ist, weitere nicht-dauerhaft und/oder dauerhaft eingerichtete Berechtigungen zuzulassen und/oder zu löschen. Hierdurch wird der Benutzer, dessen Berechtigung als erste dauerhaft erfasst wird, sogenannter Super-User oder Supervisor. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Vorrichtung nur einen einzigen Benutzer als Super-User oder Supervisor zulässt. Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante kann es diesbezüglich vorsehen, nur eine einzige Berechtigung als dauerhaft eingerichtete Berechtigung zuzulassen. Damit ist der Schritt zu einer sogenannten "Erstfinger-Berechtigung" vollzogen, was besonders für die Entriegelung und/oder Verriegelung einer Waffe von überragender Relevanz zur Sicherstellung nur des bestimmungsgemässen Gebrauchs derselben ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung in schematischer Darstellung eine Schusswaffe 2, die über eine Vorrichtung 4 zur Ver- und Entriegelung eines Abzughahnes 6 verfügt. Dabei ist ein Schloss 8 ein Bestandteil der Vorrichtung 4, wobei das Schloss 8 eine am Abzughahn 6 befestigte Schiebestange 10 blockiert oder freigibt.
  • Das Schloss 8, d.h. genaugenommen die Stellung des Schlosses 8, wird mittels eines Elektronikmoduls EM gesteuert, welches das Herzstück der Vorrichtung 4 darstellt. Eine Versorgung der Vorrichtung 4 mit elektrischer Leistung ist mittels einer Batterie B und einer Spannungsversorgungseinheit PSU gewährleistet. Weiter umfasst die Vorrichtung 4 ein Fingerprint-Erfassungsmodul FEM mit zugehöriger Fingerführung FF, wodurch ein Fingerabdruck eines Benutzers erfassbar und an das Elektronikmodul EM übermittel- und dort speicherbar ist.
  • Zur Bedienung, d.h. vor allem auch zur eigentlichen Erfassung von nicht-dauerhaft und dauerhaft einzurichtenden Berechtigungen, weist das Elektronikmodul EM Bedientasten N, D, L und U, zwei Leuchtdioden G, R und einen akustischen Signalgeber A auf. Diese voranstehend genannte Bedien- und Anzeigeelement erlauben die gesamte benutzerseitige Bedienung der Vorrichtung 4, was nachfolgend anhand einer bisher nicht mit Berechtigungen irgendwelcher Art belegten Speicherstruktur erläutert wird:
  • Die Schusswaffe 2 wird in einem verriegelten Zustand ausgeliefert, d.h. der Abzughahn 6 ist dank der verriegelten Schiebestange 10 nicht bewegbar. Um die Schusswaffe entsichern zu können, muss bei dem derzeitigen Speicherzustand zumindest eine von im Ausführungsbeispiel zehn möglichen Berechtigungen eingerichtet werden. Hierzu wird die Bedientaste N gedrückt, was anschliessend durch das Aufleuchten der roten Leuchtdiode R signalisiert wird. Nun muss der Benutzer den zur Erfassung vorgesehenen Fingerprint durch das Auflegen des entsprechenden Fingers auf das Fingerprint-Erfassungsmodul FEM erzeugen, wobei ihm die Fingerführung FF hilft. Wenn das Fingerprint-Erfassungsmodul FEM den Fingerabdruck in für eine spätere Wiedererkennung ausreichender Weise abgetastet hat und der Fingerabdruck gespeichert worden ist, erlischt die rote Leuchtdiode R und die grüne Leuchtdiode G leuchtet für einige Sekunden auf. Mit dem Erlöschen der grünen Leuchtdiode G ist nun der erste Fingerabdruck, d.h. nun mehr die erste Berechtigung, abgespeichert. Diese Berechtigung ist jedoch nur temporär gespeichert und erlischt automatisch nach einer Zeitdauer von im Ausführungsbeispiel 26 Stunden. Es können nun auch nach dem vorangegangenen Muster weitere Berechtigungen eingerichtet werden, wobei mit dem Abspeichern einer elften Berechtigung die erste Berechtigung überschrieben wird usw.
  • Mit diesen derzeit noch nicht dauerhaft eingerichteten Berechtigungen ist jetzt eine Entriegelung der Schusswaffe 2 möglich. Hierzu ist die Bedientaste U (Unlock) zu drücken, was anschliessend mit dem Aufleuchten der roten Leuchtdiode R angezeigt wird. Nun ist ein Finger auf das Fingerprint-Erfassungsmodul FEM zu legen, wobei der Fingerabdruck nachfolgend mit dem oder den abgespeicherten Fingerabdrücken verglichen wird. Stellt das Elektronikmodul EM eine Übereinstimmung mit einem abgespeicherten Fingerabdruck fest, wird die Schusswaffe entsichert, indem die Sperrung der Schiebestange 10 im Schloss 8 aufgehoben wird, was nun auch durch das kurzzeitige Aufleuchten der grünen Leuchtdiode G angezeigt wird. Um die Schusswaffe 2 wieder zu sichern, ist diese Prozedur insofern zu wiederholen, als anstelle der Bedientaste U (Unlock) nun die Bedientaste L (Lock) zu drücken ist. Als zusätzliches Sicherheitsmerkmal ist in dem Elektronikmodul EM eine Zwangsverriegelung implementiert, die die Schusswaffe 2 automatisch verriegelt, wenn der Abzughahn 6 im Ausführungsbeispiel über eine Dauer von acht Stunden nicht betätigt worden ist. Das Elektronikmodul kann darüber hinaus weiter so ertüchtigt sein, dass die Zeitdauer bis zur Zwangsverriegelung benutzerseitig vorgegeben werden kann.
  • Um die bereits abgespeicherten Berechtigungen zu löschen, ist die Bedientaste D (Delete) zu drücken, was durch das Aufleuchten der roten Leuchtdiode R angezeigt wird. Anschliessend ist ein Finger auf das Fingerprint-Erfassungsmodul FEM zu legen. Nur bei Übereinstimmung mit einem abgespeicherten Fingerabdruck werden alle übrigen gespeicherten Muster, sprich Fingerabdrücke, gelöscht, was durch das Erlöschen der roten Leuchtdiode R und das kurzzeitige Aufleuchten der grünen Leuchtdiode G angezeigt wird.
  • Um nun eine Berechtigung dauerhaft vornehmen zu können, ist es erforderlich, die Abspeicherungsprozedur in einem definierten Zeitfenster zu wiederholen. Im Ausführungsbeispiel ist hierfür ein Zeitfenster, beginnend 24 Stunden nach dem erstmaligen Abspeichern einer Berechtigung und endend 26 Stunden nach dem erstmaligen Abspeichern einer Berechtigung, gewählt. Mit dem Aufleuchten der grünen Leuchtdiode G nach dem erneuten Abspeichern und Wiedererkennen des erstmalig abgespeicherten Musters ist nun dieser Benutzer als dauerhaft Berechtigter eingerichtet. Das Elektronik-Modul EM kann nun so ausgestaltet sein, dass nur ein einziger dauerhaft eingerichteter Benutzer möglich ist.
  • Mit der Einrichtung des ersten (und je nach Ausführung einzigen) dauerhaft berechtigen Benutzers verlieren alle übrigen gespeicherten Benutzer je nach Ausführungsform zumindest einen Teil ihrer Rechte, beispielsweise zum Löschen der übrigen Berechtigten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die einzig mögliche dauerhaft eingerichtete Berechtigung nicht mehr gelöscht werden kann. Die Schusswaffe 2 ist sozusagen auf diesen Benutzer "geeicht". Nur dieser Benutzer ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Lage, die Schusswaffe 2 zu entriegeln und weitere Berechtigungen zuzulassen.
  • Hierzu ist es vorgesehen, dass der dauerhaft eingerichtete Benutzer durch das Drücken der Taste N zunächst noch einmal sein eigenes Muster erkennen lässt und mit dem kurzzeitigen Aufleuchten der grünen Leuchtdiode G (Leuchtdiode R erlischt gleichzeitig) und dem anschliessenden Wiederaufleuchten der roten Leuchtdiode R die Bereitschaft der Vorrichtung 4 signalisiert wird, die Erfassung einer neuen Berechtigung vorzunehmen.
  • Um dem Benutzer die Einrichtung einer dauerhaften Berechtigung zu erleichtern, kann dieser bei der erstmaligen Erfassung seines ihn individualisierenden Musters gleichzeitig mit der Bedientaste N auch die Bedientaste D drücken. Damit hat der Benutzer ein Flag gesetzt, das in dem Elektronikmodul EM eine Steuerung des akustischen Signalgebers A dergestalt auslöst, dass der akustische Signalgeber A während des Zeitfensters zur Erinnerung des Benutzers an die zur dauerhaften Einrichtung der Berechtigung notwendige Wiederholung der Mustererfassung periodisch Signaltöne aussendet.
  • Das vorangehend beschriebene Ausführungsbeispiel lässt sich sicher auf eine Vielzahl weiterer Anwendungen übertragen. Denkbar sind beispielsweise die Ver- und Entriegelung einer Zugangstür, einer Scheckkarte, eines Tickets mit automatischer Fahrpreisabbuchung/Fahrtstreckenregistrierung, eines Computers und/oder eines Computernetzwerks, eines Fahrzeugs, einer Maschine usw. Auch das den Benutzer individualisierende Muster muss nicht zwangsläufig ein Fingerabdruck sein, sondern kann beliebig geartet sein mit der einzigen Einschränkung, dass das Muster zur Individualisierung eines Benutzers oder auch einer Benutzergruppe geeignet sein muss. So ist beispielsweise auch die Iris des menschlichen Auges ein Muster, das dieses voranstehend genannte Kriterium erfüllt.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 2
    Schusswaffe
    4
    Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln der Schusswaffe
    6
    Abzughahn
    8
    Schloss
    10
    Schiebestange
    A
    akustischer Signalgeber
    B
    Batterie
    D
    Bedientaste (Delete)
    EM
    Elektronikmodul
    FEM
    Fingerprint-Erfassungsmodul
    FF
    Fingerführung
    G
    grüne Leuchtdiode
    L
    Bedientaste (Lock)
    N
    Bedientaste (New)
    PSU
    Spannungsversorgungseinheit
    U
    Bedientaste (Unlock)

Claims (10)

  1. Vorrichtung (4) zum Ver- und/oder Entriegeln einer elektrischen und/oder mechanischen Funktion eines ver- und/oder entriegelbaren Gegenstandes und mit einem Modul (FEM) zum Erkennen eines einen Benutzer individualisierenden Musters,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Berechtigung für den Benutzer zum Ent- oder Verriegeln in einer Weise eingerichtet wird, dass das den Benutzer individualisierende Muster erstmalig mittels des Moduls (FEM) erkannt wird und damit diesem Muster eine temporäre Berechtigung zugeordnet wird, wobei das Modul (FEM) derart ausgestaltet ist, dass
    a) die diesem Muster zugeordnete temporäre Berechtigung nach einer vorbestimmten Löschzeit tlösch erlischt, und
    b) zur dauerhaften Einrichtung der Berechtigung dieses Musters die Erkennung des Musters nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitdauer trenew erneut vorgenommen werden muss, wobei trenew kleiner ist als tlösch und wobei die erneute Erkennung des Musters genau in einem Zeitfenster von trenew bis tlösch vorgenommen werden muss.
  2. Vorrichtung (4) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine akustische und/oder optische Meldeeinrichtung (A) vorgesehen ist, die für die Dauer des Zeitfensters kontinuierlich oder diskontinierlich aktivierbar ist.
  3. Vorrichtung (4) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Meldeeinrichtung als Vibrationseinrichtung ausgeführt ist, die während der Dauer des Zeitfensters kontinuierlich oder diskontinuierlich aktivierbar ist.
  4. Vorrichtung (4) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Flag bei der erstmaligen Erfassung eines Musters setzbar ist, das auf eine beabsichtigte dauerhafte Einrichtung der
    Berechtigung hinweist und diesbezüglich die Aktivierung der Meldeeinrichtung (A) auslöst.
  5. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    trenew etwa 12 bis 48 Stunden beträgt und tlösch gleich trenew plus eine Zeitdauer von einer bis 5 Stunden beträgt.
  6. Vorrichtung (4) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    trenew etwa 24 Stunden und tlösch etwa 26 Stunden betragen.
  7. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Vielzahl von Berechtigungen speicherbar sind, wobei für die dauerhaft gespeicherten Berechtigungen eine Speicherung nach "first-in, first-out"-Prinzip vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Muster ein Fingerabdruck des Benutzers ist.
  9. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zuerst dauerhaft eingerichtete Berechtigung autorisiert ist, weitere nicht dauerhaft und/oder dauerhaft eingerichtete Berechtigungen zuzulassen und/oder zu löschen.
  10. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nur ein einziges Muster als dauerhaft berechtigtes Muster einrichtbar ist.
EP00119101A 2000-09-04 2000-09-04 Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer elektrischen und/oder mechanischen Funktion eines ver- und/oder entriegelbaren Gegenstandes Expired - Lifetime EP1184814B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00119101A EP1184814B1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer elektrischen und/oder mechanischen Funktion eines ver- und/oder entriegelbaren Gegenstandes
DE50015981T DE50015981D1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer elektrischen und/oder mechanischen Funktion eines ver- und/oder entriegelbaren Gegenstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00119101A EP1184814B1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer elektrischen und/oder mechanischen Funktion eines ver- und/oder entriegelbaren Gegenstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1184814A1 EP1184814A1 (de) 2002-03-06
EP1184814B1 true EP1184814B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=8169741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119101A Expired - Lifetime EP1184814B1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer elektrischen und/oder mechanischen Funktion eines ver- und/oder entriegelbaren Gegenstandes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1184814B1 (de)
DE (1) DE50015981D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000226U1 (de) 2013-01-11 2013-01-25 Novoferm Tormatic Gmbh Öffnungsverschluss und Kommunikationsgerät
DE102013000331A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Novoferm Tormatic Gmbh Öffnungsverschluss sowie ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Öffnungsverschlusses und ein Kommunikationsgerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7045763B2 (en) 2002-06-28 2006-05-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Object-recognition lock
DE10232634A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Heckler & Koch Gmbh Waffe mit elektronischer Waffensicherung
US20100199539A1 (en) * 2007-04-10 2010-08-12 Dov Pikielny Limited use firearm
CN101654994B (zh) * 2009-07-23 2011-08-17 樊宝璟 智能指纹安防门
US11933560B2 (en) * 2019-09-18 2024-03-19 LodeStar Firearms, Inc. Firearm safety mechanisms, visual safety indicators, and related techniques
US11920880B2 (en) 2019-09-18 2024-03-05 LodeStar Firearms, Inc. Firearm safety mechanisms, visual safety indicators, and related techniques
US11933558B2 (en) 2019-09-18 2024-03-19 LodeStar Firearms, Inc. Firearm safety mechanisms, visual safety indicators, and related techniques
US11692783B2 (en) 2019-09-18 2023-07-04 LodeStar Firearms, Inc. Firearm safety mechanisms, visual safety indicators, and related techniques

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502915A (en) * 1994-04-29 1996-04-02 Eddie S. Mendelsohn Gun
US6100811A (en) * 1997-12-22 2000-08-08 Trw Inc. Fingerprint actuation of customized vehicle features
EP0976897A4 (de) * 1997-12-26 2000-10-11 Enix Corp Schloss und schalter mit druckempfindlichem fingerabdrucksensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000226U1 (de) 2013-01-11 2013-01-25 Novoferm Tormatic Gmbh Öffnungsverschluss und Kommunikationsgerät
DE102013000331A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Novoferm Tormatic Gmbh Öffnungsverschluss sowie ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Öffnungsverschlusses und ein Kommunikationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE50015981D1 (de) 2010-10-14
EP1184814A1 (de) 2002-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832200B1 (de) Vorrichtung und Sicherungseinheit zur Aufbewahrung einer Schusswaffe
WO2015117850A1 (de) Verfahren zum zugang zu einem physisch abgesicherten rack sowie computernetz-infrastruktur
EP1184814B1 (de) Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer elektrischen und/oder mechanischen Funktion eines ver- und/oder entriegelbaren Gegenstandes
DE19932147A1 (de) Elektronisches System zur Erfassung und Kontrolle von Patientendaten
WO2008090188A2 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung eines signierten text- und/oder bilddokuments
EP2122588B1 (de) Chipkarte mit einer erstnutzerfunktion, verfahren zur wahl einer kennung und computersystem
DE60112415T2 (de) Verfahren und gerät zum überwachen einer einrichtung
DE4240560A1 (de) Zutrittskontrollanlage
DE202005021375U1 (de) Berechtigungssystem
DE3234859A1 (de) Schluesseldepot
EP0555303A1 (de) Zugangskontrollvorrichtung.
EP2784755B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Berechtigung des Zugangs einer Person zu einem geschützten Bereich
DE10152349B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2917039A1 (de) Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren
DE3906887A1 (de) Schliessanlage
WO1999060531A1 (de) Vorrichtung zur erkennung von lebewesen oder gegenständen
EP0405061A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
EP3187310A1 (de) Elektrohandwerkzeug, elektrohandwerkszeugsystem, verfahren zum betreiben eines elektrohandwerkzeugs oder elektrohandwerkzeugsystems
DE19525335A1 (de) Einrichtung zur Zutrittskontrolle im Gästeeingangsbereich eines Hotels
DE10042150A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung zur zugriffskontrollierten Ausgabe und Rücknahme von Gegenständen, insbesondere mit hohen Sicherheitsanforderungen
DE102018010027A1 (de) Abwicklungssystem
DE3812201C2 (de) Permutationsschloß mit Generalschließung
AT523309B1 (de) Sicherheitssystem für einen Gefahrenbereich
DE2735048A1 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten freigabe von tuer-, safe- und funktionsschloessern unter verwendung elektronisch codierter schluessel sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010004762A1 (de) Elektronisches Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020805

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061102

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50015981

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015981

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930