EP3187310A1 - Elektrohandwerkzeug, elektrohandwerkszeugsystem, verfahren zum betreiben eines elektrohandwerkzeugs oder elektrohandwerkzeugsystems - Google Patents

Elektrohandwerkzeug, elektrohandwerkszeugsystem, verfahren zum betreiben eines elektrohandwerkzeugs oder elektrohandwerkzeugsystems Download PDF

Info

Publication number
EP3187310A1
EP3187310A1 EP16206255.8A EP16206255A EP3187310A1 EP 3187310 A1 EP3187310 A1 EP 3187310A1 EP 16206255 A EP16206255 A EP 16206255A EP 3187310 A1 EP3187310 A1 EP 3187310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand tool
electric hand
start message
time
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16206255.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schadow
Joern Stock
Florian Esenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3187310A1 publication Critical patent/EP3187310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to an electric hand tool, in particular electric craft machine, with at least one electrically operable working means and with an actuating device for driving the working means, and with a release device for releasing and blocking at least one function of the working means.
  • the invention relates to an electric craft system with the above-mentioned electric hand tool and a method for operating the electric hand tool or the electric hand tool system.
  • Electric hand tools of the type mentioned are already known from the prior art. Since electric hand tools are mobile devices that must be easy to carry by the user, theft or unauthorized removal of electric hand tools is also easily possible, provided that no theft protection measures are present. Here, different approaches are already known to prevent theft of an electric hand tool. Thus, electric hand tools exist with a release device operable by a remote control to enable or disable the operation of the electric hand tool when the user operates the remote control. Although such a system provides a very good and secure protection against theft, but the user must always carry the remote control for the release device with it. In handling is such a system However, consuming and freeing the work equipment for users in the long term annoying.
  • Analog anti-theft solutions use, for example lockable locks that can be attached to an electric hand tool, in particular to an actuator of the electric hand tool to lock this mechanically. Only with a suitable key such a lock can be removed from the electric hand tool and thus the electric hand tool released.
  • the electric hand tool according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the release device can be operated in a simple and comfortable way by the user and in particular can be operated without further action of the user, so the release of the electric hand tool for the user in the background he follows. As a result, use of the electric hand tool is made comfortable and still ensures high protection against theft and unauthorized use.
  • the release device has a time-measuring device with a presettable period of time, wherein the release device releases the function until the end of the time span and blocks the function when the time span has elapsed.
  • the electric hand tool after a theft is usable only until the expiration of the predetermined period of time and is then automatically switched off, whereby a theft of such a hand tool is uninteresting.
  • the owner may reuse the function of the electric hand tool by specifying the or another period of time.
  • the specification of the period or the start of the time measuring device is active, by default of the owner / user or passive and fully automatic by the release device itself, which is suitably designed to request a release in particular by means of a start message request at regular intervals and after receiving a Release confirmation in the form of a start message to restart the period or the time measuring device or time counter.
  • the release device and / or the time-switching device have a first communication means which is designed to start the time-measuring device upon receipt of a start message.
  • the activation of the electric hand tool thus takes place upon receipt of the start message by the first communication means.
  • the first communication means is thus at least adapted to receive messages.
  • the communication means is also adapted to send messages concerning, for example, an operating status of the electric hand tool.
  • the release device restarts the time measuring device. If the start message also contains an indication of the period of time to be specified, then the release device preferably adjusts the time interval as a function of the start message.
  • the time-measuring device either counts down from the predetermined time value to zero or from zero to the set time value as a function of a predetermined period of time.
  • the first communication means comprises a radio module.
  • This wireless communication and thus a wireless activation of the electric hand tool or its function is possible, whereby the ease of use is increased. In particular, this is an unlocking possible that occurs unnoticed by the user.
  • the module is designed as a Bluetooth module or mobile module.
  • a Bluetooth module is a communication, for example, with a mobile device, in particular mobile computer or mobile phone, the user for activation possible.
  • a release is also possible, for example, by a central database of the tool manufacturer and / or the owner of the electric hand tool worldwide.
  • the release device comprises a first input device, which is designed to emit a start message query by means of the first communication means when actuated.
  • the first communication means is in the case designed to receive messages as well can send. By sending the start message query thus takes place the release request by the release device itself, in particular without further action of the user, who only has to start the query process.
  • the first input device is designed to send out the start message query when it is actuated. In the input device, for example, it can be a simple push-button switch, upon actuation of which the start message query is sent.
  • the input device into the actuating device of the electric hand tool, so that the start message query is sent by the first communication means at each or every x-th actuation of the actuator.
  • an automatic query of the user authorization in the operation of the electric hand tool Preferably, the sending of the start message request automatically occurs at regular intervals, so that when the start message request is received by a corresponding device which sends the start message in response to the start message request, the electric hand tool or its function is automatically released, so that the user himself does not have to act for the activation.
  • the release device is designed to specify the period of time as a function of the received start message of the period of time. As mentioned above, this makes it possible to change the time span in which the hand tool or its function is released. This leaves the owner or user in charge of how often the release procedure must be performed.
  • the release device or the time measuring device is designed to set time periods of minutes, hours or even days, so that the electric hand tool for short machining operations, or even for example, a whole week can be unlocked.
  • the electric hand tool system according to the invention with the features of claim 6 is characterized by at least one inventive electric hand tool and by an actuatable activation device.
  • the activation device is designed to start the time measuring device or the time measurement when it is actuated. Will the Activation device thus actuated, the time measuring device starts and the electric hand tool is unlocked for the predetermined period of time.
  • the activation device can be designed to be connected by a cable with the electric hand tool to grant the release. It is also conceivable to integrate the activation device in the electric hand tool.
  • the activation device expediently has an input device through which the user must enter a release code in order to start the time measurement device.
  • the activation device is formed separately or separately from the electric hand tool.
  • the activation device is in the form of a mobile device, preferably a mobile telephone or mobile computer, with an application running thereon and can be connected by cable or wirelessly to the electric hand tool.
  • the activation device has a second communication means, which is designed to communicate with the first communication means of the release device, in particular wirelessly.
  • the second communication means thus fulfills the above-mentioned function, in particular to send the start message to the communication means.
  • the second communication means is also configured to receive a start message request of the first communication means and to automatically send the start message to the first communication means upon receipt and verification of the start message request.
  • the release of the electric hand tool or the at least one function takes place automatically and unnoticed by the user.
  • the activation device has a second actuatable input device, which is designed to transmit a start message to the first communication means when it is actuated by means of the second communication means.
  • a second input device By means of the second input device thus an active release of the electric hand tool by a user or owner is possible.
  • the second input device is designed to allow the user to vary or set the time span for which the electric hand tool or its functions are to be released. If the operable device is designed, for example, as a mobile computer or mobile telephone with a corresponding application, then it is easily possible to allow the user to select the time span.
  • the activation device is designed to send a start message by means of the second communication means to the first communication means when a start message query has been obtained by the second communication means.
  • the already automatic release of the electric hand tool or the at least one function takes place when activation device and release device or the first communication means and the second communication means are wirelessly or wired connected to each other or can communicate.
  • the electric hand tool system has a central, in particular stationary, database or a control center, wherein the activation device and the release device are designed to communicate with the central office / central database.
  • user data and their authorization are stored in the central database.
  • the respective start message contains, in particular, an identifier of the electric hand tool, so that an automatic allocation by the central office or the central database or the activation device is possible.
  • a system with a plurality of corresponding electric hand tools can be coordinated and operated in a simple manner, in particular by the owner of the electric hand tools.
  • the method according to the invention with the features of claim 11 is characterized in that the release device is preset for a period of time by means of a time-measuring device, until its expiration released at least one function of the working fluid and the function of the working fluid is blocked at the expiration.
  • the time measuring device is started in response to a start message.
  • the start message is generated in particular externally, ie outside of the electric hand tool, and a release device is sent, in particular to the first communication means of the release device.
  • the time measuring device is started or the time period is measured.
  • the time period is predetermined in dependence on the start message.
  • the start message is expediently generated in such a way that it comprises a specification for the time span to be measured.
  • a start message query is sent as needed or at regular intervals. This results in an automatic release by the release device itself, if the start message query leads to the positive result.
  • the start message is sent or generated as a function of the start message query. If, for example, the start message query indicates that the electric hand tool should continue to be released, then the start message is sent to the release device with the or a new predetermined period of time. If the start message query indicates that the affected electric hand tool should be blocked, for example because the maximum period of use has been exceeded, fees have not been paid or the electric hand tool has been removed from the construction site, the start message is not sent and the function or the entire electric hand tool is blocked. as soon as the previously started period or duration has expired. In particular, a comparison of the start message query with stored access or use authorizations in the central database of the Electric hand tool system to decide on sending the start message or releasing the electric hand tool.
  • FIG. 1 shows in a simplified representation of an electric hand tool system 1, which includes an electric hand tool 2 and an activation device 3.
  • the electric hand tool 2 is designed according to the present embodiment as a grinding machine and the activation device 3 as carried by a user functional wristband (wearable), which is designed in particular as a multifunction watch.
  • the electric hand tool 2 has an actuating device 15 for actuating an electrically operable working means 16, which in the present case is an electric motor for driving a grinding tool of the grinding machine.
  • the electric hand tool 2 on a release device 4, which cooperates with the activation device 3 to one or more functions of the electric hand tool 2, in particular the working means 16, for a to give predetermined time period.
  • FIG. 2 shows in a simplified plan view of the release device 4 of the electric hand tool 2.
  • the release device 4 for example, integrated into the electronics of the electric hand tool 2, in particular be arranged on a circuit board of the electric hand tool 2.
  • it has a time measuring device 5 and a control unit 6.
  • a radio module 7, which is designed in particular as a Bluetooth module or as a mobile radio module, in particular a GSM module and is in particular connected to an antenna device 8, and a data memory 9, an energy store 10 which is designed in particular as a rechargeable energy store.
  • a connection plug-in device 11 by means of which the release device 4 in particular with the electronics of the electric hand tool 2 is connectable.
  • the release device 4 allows a time-controlled release and blocking of individual or all functions of the electric hand tool 2 or the working means 16, wherein a user can normally use without restrictions of the electric hand tool 2, and only in an unauthorized stealing (theft) of the electric hand tool remains a limited period of use. At the end of the period of use or time span, the electric hand tool is no longer usable and therefore the theft of such an electric hand tool 1 is uninteresting. However, by the possibilities described below, a simple release of the functions is easily possible, whereby the handling of the electric hand tool for the actual owner / user / owner remains uncomplicated.
  • An essential component is the time measuring device 5, which counts or monitors a predefinable period of time.
  • the time measuring device 5 counts the predefinable period of time from 0 to the preset time value or from the set time value back to 0. If the time period has expired, the control unit 11 blocks one or more functions of the working medium or the continued operation of the Electric hand tool 1. Only as long as the period has not expired and is still counted to 0 or to the preset time value, an operation of the electric hand tool 2 is released. For the continued operation of the electric hand tool 2, after the period has expired, thus the time measuring device 5 must be restarted. This is advantageously done by a wired or wireless contact with an activation device 3, as in FIG.
  • the time measuring device is restarted, in particular if there is an authorization, so that a continued operation of the electric hand tool 2 is easily possible.
  • this contact is missing within this time span or after the expiry of the period of time, then the electric hand tool 2 becomes ineffective or deactivated.
  • an emergency operation of the electric hand tool 2 can be provided even after deactivation.
  • the activation device 3 is advantageously connected to a network or a data cloud on which the electric hand tool 2 has been previously registered, wherein the registration in particular also includes user data and authorizations.
  • the time measuring device 5 can be reset or restarted.
  • the unlocking code need not necessarily be entered by the user himself at the activation device 3, but can also be passed on automatically by the activation device 3 to the electric hand tool 2 or the release device 4.
  • the advantage in automatic unlocking is that the user can continue to use the electric hand tool 2 without noticing the passage of time. If a restart of the time measuring device 5 is omitted because the electric hand tool 1, for example, stolen and thus the activation device 3 can no longer be supplied, it is disabled or disabled.
  • the enabling or re-starting of the time measuring device 5 takes place in that the radio module 7 is a corresponding Start message receives.
  • the start message can also include an indication of the time span, so that the time interval counted by the time measuring device 5 is set as a function of the start message.
  • the activation device 3 expediently has its own communication means 12, which is designed to communicate wirelessly with the communication means 7.
  • a release is fully automatic, if the activation device 3 is within radio range of the release device 4.
  • a fully automatic or semi-automatic release can take place when the electric hand tool 2 is scanned or recorded at a Verleihstelle when issuing.
  • the proposed electric hand tool 2 can be integrated into existing inventory management systems in a simple manner. With the output of an electric hand tool 2, for example, the period can be specified and registered in the register. By a simple software integration of the time span management this is easily possible.
  • the entire electric hand tool 2 does not necessarily have to be deactivated. Rather, individual functions can be disabled, but make the continued use of the electric hand tool 2 nonsensical. For example, the speed can be limited in the present case after the expiration of the period of time that a grinding operation is no longer feasible feasible. If the electric hand tool 2 is designed as a hammer drill, so for example, one of the functions, such as drilling can be disabled, so that only chisels possible is.
  • the control unit 6 determines the blocking and releasing the respective function and accesses by the plug-in device 11 to the corresponding functions of the electric hand tool 2.
  • the time measuring device 5 has, in particular, a quartz oscillator or resonator which oscillates at a specific stable frequency and can thus be used as the basis for the time measurement.
  • the energy store 10 is provided which can continue to supply the release device 4 and in particular the time measuring device 5 with energy for a minimum time, even if the electric hand tool 2 itself was taken out of operation.
  • the minimum time and thus the capacity of the energy store 10 is expediently dimensioned such that the time measuring device 5 is supplied with energy at least for the maximum adjustable period of time.
  • the release device 4 After the set period of time has elapsed, it is conceivable for the release device 4 to make contact with the power electronics of the electric hand tool 2 in order to allow recharging of the energy store 10, in particular during the release process or when the communication means 7 receives a corresponding start message.
  • the data memory 9 are available in which, for example, user-specific data, programs or tables can be stored, which are selected depending on the received start message to the time and / or functions of the electric power tool 2 or the working means 16 to release or lock.
  • the activating device 3 may be a mobile phone, a functional wristband, a tablet PC, a desktop computer, a mobile computer or the like.
  • a BLE-Bluetooth connection another radio standard is used, such as BT, RFID, NFC, WLAN, GSM, LTE or the like.
  • the activation device 3 is either designed for the specific operation of the electric hand tool 2, or has a corresponding application that is adaptable to different electric hand tools 2 or can be connected to different electric hand tools 2. If the communication means 7 is designed as a radio module in the mobile radio standard, a connection to a network, a data cloud or the like can also be established.
  • FIG. 3 shows an expanded embodiment of the electric hand tool system 1, in which alternatively or in addition to the functional wristband, a mobile phone 13 is provided as the activation device 3.
  • the mobile telephone 13 is designed to communicate with the bracelet device 3 and / or with the release device 4.
  • it can communicate with the network or a central database 14, for example to query access permissions or time periods for a current application.
  • the mobile phone 13 serves in particular as a human-machine interface for the operation and adjustment of the release device 4 and / or the activation device. 3
  • FIG. 4 shows an exemplary method for operating the electric hand tool system 1.
  • the electric hand tool 2 is acquired with the release device 4.
  • step S2 a registration of a user in step S2.
  • user-specific data is transmitted to the central database 14 in a step S3.
  • the data includes, for example, a device identification number and user information.
  • step S4 are in the central Database stored the aforementioned data and supplied to the authorization management. This registers who has, for example, an authorization to operate the electric hand tool 2. Later, these permissions can also be changed.
  • the authorization (s) is (are) transmitted in the following step S5 to authorized participants, such as the owner of the electric hand tool 2.
  • a key or a start message is generated, which is made available to the authorized person in step S6.
  • the time period of the time measuring device 5 is automatically set and the time measurement is automatically started.
  • the user is enabled to change the time period or to specify himself.
  • the user himself can select a time span, which is then monitored by the time measuring device 5.
  • the time span can be, for example, minutes, hours or days. In particular, it is provided to specify periods of time between one hour and two weeks, in particular between one day and seven days, particularly preferably five days.
  • step S9 the electric hand tool 2 is to be automatically released in a step S9, or whether he wishes according to step S10, a manual activation.
  • the start message is then generated in a step S11, which in this case includes particular information about which functions of the electric hand tool 2 are to be unlocked, and which duration should be the time period for the activation, and whether a renewed activation automatically or manually should.
  • This start message is transmitted in step S11 to the release device 4, which selects the time period and also sets the release process accordingly.
  • step S12 If the time period expires without a new time measurement being started, the electric hand tool 2 is deactivated in step S12. If the time measurement is restarted before the end of the period or after expiry of the time span, the Electric hand tool according to step S9 or S10 automatically or manually unlocked.
  • the electric hand tool 2 is always in the vicinity of the assigned user or owner and / or checks its device spacing at regular intervals to the activation device 3, it can be assumed that the electric hand tool 2 is not stolen and is in legitimate possession, so that the timer automatically reset or renewed.
  • the time measuring device 5 can be restarted as described, if the owner is actively looking for the electric hand tool 2 and the time measuring device 5 starts again, or is requested, or it is the automatic activation described at regular intervals, in which the release device 4 in regular Intervals sends a start message query. If this is detected by the activation device 3, and if it can verify the usage authorization, it sends the start message back to the release device 4 in response.
  • the owner or the authorized person also has the option of using the activation device 3, in particular in the form of the mobile phone 13, to reset or restart the time measuring device or the time measurement in the database or in the cloud, so that a loaned electric hand tool 2 from someone who does not have the authorization to start the time measurement again, makes a request to the authorized person, for example by short message, telephone or e-mail, the authorized person restarts the time measurement by the cloud, so that a corresponding start message is sent to the release device 4, and thereby the electric hand tool 2 can continue to be put into operation.
  • the one who has borrowed the electric hand tool 2 via his own mobile device, in particular mobile phone, interrogates the start message from the authorized person, and sends them to the release device 4 after receiving them.
  • an application is provided on the mobile device, by means of which the communication means with the authorized person is regulated with the release device 4.
  • the electric hand tool 2 when the electric hand tool 2 is reported as stolen, this is noted in the database, and as soon as the electric hand tool 2 and the release device 4 gets a connection to the database, either directly by the GSM module of the release device 4 or by means of the activation device 3, the status change "stolen” is played on the electric hand tool 2, whereupon the release device 4 locks one or more functions of the electric hand tool 2 or the time measuring device switches to the predetermined end value before the expiration of the period of time.
  • FIG. 5 shows a further method for operating the electric hand tool system 1 according to a further embodiment, which shows how the authorizations between customer K, owner or lender A and the database D takes place, in the event that the customer K borrowed an electric hand tool from the lender A.
  • the lender has a larger inventory of electric hand tools from which he can lend individual electric hand tools.
  • the borrower in a first step B1 makes a request for an electric hand tool, he specifies in step B2 and optionally B3 one or more desired devices, for example by means of a device identification number, a device class or the like. Likewise, the desired duration of use is indicated in order to obtain an advantageous inventory management.
  • the owner or the authorized persons is located in the central database D in order to check whether the customer K is entitled to use the desired electric hand tool. If it is recognized that the customer K is authorized, then in step B5 the permission to use the electric hand tool (or the Electric hand tools). Subsequently, the period of time is set in a step B6 for which the customer is entitled to use the electric hand tool (s). However, if the time span can not be selected, a start message for the customer K or the release device of the selected electric hand tool is generated directly in a step B7 and either made available to the customer K or preferably sent directly to the release device 4 of the selected electric hand tool or tools Start time measuring device, or grant the release. Subsequently, in a step B8, the status change for the activation of the selected electric hand tool (s) is noted and stored in the database D and, in particular, made available to the lender A for its inventory management.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the method that differs from the previous method in that the customer K himself in a first step C1 indicates which device he wants, and for how long he wants to borrow it.
  • a possible temporary start message is then generated in a step C2 and made available to the customer K or the release device of the selected electric hand tool (s).
  • the customer K and the lender A receive in connection in steps C3 and C4 a message to change the status of the activation.
  • the proposed electric hand tool system 1 can be used both in electric hand tools, which have their own energy source and can be operated on battery power, ie also in electric hand tools, which must be connected by a power cable to a power grid for your operation.
  • the electric hand tool system may also comprise electric hand tools that represent aids, for example, lighting means or, for example, garments with an electric heater for the user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeug (2), insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine, mit wenigstens einem elektrisch betreibbaren Arbeitsmittel (16) und mit einer Betätigungseinrichtung (15) zum Ansteuern des Arbeitsmittels (16), und mit einer Freigabeeinrichtung (4) zum Freigeben und Sperren zumindest einer Funktion des Arbeitsmittels (16). Es ist vorgesehen, dass die Freigabeeinrichtung (4) eine Zeitmesseinrichtung (5) mit einer vorgebbaren Zeitspanne aufweist, wobei die Freigabeeinrichtung (4) dazu ausgebildet ist, bis zum Ablauf der Zeitspanne die zumindest eine Funktion freizugeben und mit Ablauf der Zeitspanne die zumindest eine Funktion zu sperren.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Elektrohandwerkzeugsystem sowie ein Verfahren des Elektrohandwerkzeugs oder des Elektrohandwerkzeugsystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeug, insbesondere Elektrohandwerkmaschine, mit wenigstens einem elektrisch betreibbaren Arbeitsmittel und mit einer Betätigungseinrichtung zum Ansteuern des Arbeitsmittels, und mit einer Freigabeeinrichtung zum Freigeben und Sperren zumindest einer Funktion des Arbeitsmittels.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Elektrohandwerksystem mit oben genannten Elektrohandwerkzeugs sowie ein Verfahren zum Betreiben des Elektrohandwerkzeugs oder des Elektrohandwerkzeugsystems.
  • Stand der Technik
  • Elektrohandwerkzeuge der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Da es sich bei Elektrohandwerkzeugen um mobile Geräte handelt, die vom Benutzer einfach getragen werden können müssen, ist auch ein Diebstahl beziehungsweise ein unbefugtes Entfernen der Elektrohandwerkzeuge leicht möglich, sofern keine Diebstahlschutzmaßnahmen vorhanden sind. Hier sind bereits unterschiedliche Ansätze bekannt, um einen Diebstahl eines Elektrohandwerkzeugs zu verhindern. So existieren Elektrohandwerkzeuge mit einer Freigabeeinrichtung, die durch eine Fernbedienung betätigbar ist, um die Funktion des Elektrohandwerkzeugs freizugeben oder zu sperren, wenn der Benutzer die Fernbedienung betätigt. Ein derartiges System bietet zwar einen sehr guten und sicheren Schutz vor Diebstahl, jedoch muss der Benutzer stets auch die Fernbedienung für die Freigabeeinrichtung mit sich führen. In der Handhabung ist ein derartiges System jedoch aufwändig und ein Freigeben des Arbeitsmittels für Nutzer auf Dauer lästig. Analoge Diebstahlschutzlösungen verwenden beispielsweise absperrbare Schlösser, die an einem Elektrohandwerkzeug, insbesondere an einer Betätigungseinrichtung des Elektrohandwerkzeugs angebracht werden können, um dieses mechanisch zu sperren. Nur mit einem passenden Schlüssel kann ein derartiges Schloss von dem Elektrohandwerkzeug entfernt und damit das Elektrohandwerkzeug freigegeben werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Elektrohandwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Freigabeeinrichtung auf einfache und komfortable Art und Weise durch den Benutzer bedienbar ist und insbesondere auch ohne weiteres Zutun des Benutzers betätigt werden kann, sodass die Freigabe des Elektrohandwerkzeug für den Benutzer im Hintergrund erfolgt. Dadurch wird eine Benutzung des Elektrohandwerkzeugs komfortabel gestaltet und dennoch ein hoher Schutz vor Diebstahl und vor unbefugter Benutzung gewährleistet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Freigabeeinrichtung eine Zeitmesseinrichtung mit einer vorgebbaren Zeitspanne aufweist, wobei die Freigabereinrichtung bis zum Ablauf der Zeitspanne die Funktion freigibt und mit Ablauf der Zeitspanne die Funktion sperrt. Dadurch ist das Elektrohandwerkzeug nach einem Diebstahl nur bis zum Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne verwendbar und wird anschließend automatisch abgeschaltet, wodurch ein Diebstahl eines derartigen Handwerkzeugs uninteressant wird. Der Eigentümer kann jedoch durch Vorgeben der oder einer weiteren Zeitspanne die Funktion des Elektrohandwerkzeugs wieder verwenden. Vorzugsweise erfolgt die Vorgabe der Zeitspanne beziehungsweise das Starten der Zeitmesseinrichtung aktiv, durch Vorgabe des Eigentümers/Benutzers oder passiv und vollautomatisch durch die Freigabeeinrichtung selbst, welche zweckmäßigerweise dazu ausgebildet ist, in regelmäßigen Abständen eine Freigabe insbesondere mittels einer Startnachricht-Anfrage anzufragen und nach Erhalt einer Freigabebestätigung in Form einer Startnachricht die Zeitspanne beziehungsweise die Zeitmesseinrichtung beziehungsweise Zeitzähleinrichtung erneut zu starten.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Freigabeeinrichtung und/oder die Zeitschalteinrichtung ein erstes Kommunikationsmittel aufweisen, das dazu ausgebildet ist, bei Empfang einer Startnachricht die Zeitmesseinrichtung zu starten. Die Freischaltung des Elektrohandwerkzeugs erfolgt somit bei Empfang der Startnachricht durch das erste Kommunikationsmittel. Das erste Kommunikationsmittel ist damit zumindest dazu ausgebildet, Nachrichten zu empfangen. Optional ist das Kommunikationsmittel auch dazu ausgebildet, Nachrichten zu senden, die beispielsweise einen Betriebsstatus des Elektrohandwerkzeugs betreffen. Sobald das Kommunikationsmittel die Startnachricht empfangen hat, startet die Freigabeeinrichtung die Zeitmesseinrichtung erneut. Enthält die Startnachricht außerdem eine Angabe über die vorzugebene Zeitspanne, so stellt die Freigabeeinrichtung die Zeitspanne bevorzugt in Abhängigkeit der Startnachricht um. Die Zeitmesseinrichtung zählt in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Zeitspanne entweder von dem vorgegebenen Zeitwert bis auf null herunter oder von Null auf den eingestellten Zeitwert.
  • Vorzugsweise weist das erste Kommunikationsmittel ein Funkmodul auf. Hierdurch ist eine drahtlose Kommunikation und damit eine drahtlose Freischaltung des Elektrohandwerkzeug beziehungsweise dessen Funktion möglich, wodurch der Benutzungskomfort erhöht wird. Insbesondere ist dadurch ein Freischalten möglich, dass für den Benutzer unbemerkt erfolgt. Besonders bevorzugt ist das Modul als Bluetooth-Modul oder Mobilfunkmodul ausgebildet. In der Ausbildung als Bluetooth-Modul ist eine Kommunikation beispielsweise mit einem Mobilgerät, insbesondere Mobilcomputer oder Mobiltelefon, des Benutzers zur Freischaltung möglich. Ist das Modul als Mobilfunkmodul ausgebildet, ist eine Freigabe beispielsweise auch durch eine zentrale Datenbank des Werkzeugherstellers und/oder des Eigentümers des Elektrohandwerkzeugs weltweit möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Freigabeeinrichtung eine erste Eingabevorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, bei ihrer Betätigung eine Startnachricht-Abfrage mittels des ersten Kommunikationsmittels auszusenden. Das erste Kommunikationsmittel ist in dem Fall derart ausgebildet, dass es sowohl Nachrichten empfangen als auch senden kann. Durch das Entsenden der Startnachricht-Abfrage erfolgt somit die Freigabeabfrage durch die Freigabeeinrichtung selbst, insbesondere ohne weiteres Zutun des Benutzers, der den Abfragevorgang lediglich starten muss. Die erste Eingabevorrichtung ist dazu ausgebildet, bei ihrer Betätigung die Startnachricht-Abfrage auszusenden. Bei der Eingabevorrichtung kann er sich damit beispielsweise um einen einfachen Tastschalter handeln, bei dessen Betätigung die Startnachricht-Abfrage abgesendet wird. Alternativ ist auch denkbar, die Eingabevorrichtung in die Betätigungseinrichtung des Elektrohandwerkzeugs zu integrieren, sodass bei jeder oder bei jeder x-ten Betätigung der Betätigungseinrichtung die Startnachricht-Abfrage durch das erste Kommunikationsmittel abgesendet wird. Dazu erfolgt eine automatische Abfrage der Nutzerberechtigung bei der Betätigung des Elektrohandwerkzeugs. Vorzugsweise erfolgt das Entsenden der Startnachricht-Abfrage automatisiert in regelmäßigen Abständen, sodass dann, wenn die Startnachricht-Abfrage von einer entsprechenden Einrichtung empfangen wird, welche in Antwort auf die Startnachricht-Abfrage die Startnachricht sendet, eine automatische Freigabe des Elektrohandwerkzeug beziehungsweise dessen Funktion erfolgt, so dass der Benutzer selbst für die Freischaltung nicht tätig werden muss.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Freigabeeinrichtung dazu ausgebildet ist, die Zeitspanne in Abhängigkeit von der empfangenen Startnachricht der Zeitspanne vorzugeben. Wie zuvor erwähnt, ist es hierdurch möglich, die Zeitspanne, in welcher das Handwerkzeug oder dessen Funktion freigegeben ist, zu verändern. Damit hat es der Eigentümer oder Benutzer selbst in der Hand, wie oft die Freigabeprozedur durchgeführt werden muss. So ist die Freigabeeinrichtung beziehungsweise die Zeitmesseinrichtung dazu ausgebildet, Zeitspannen von Minuten, Stunden oder auch Tagen einzustellen, sodass das Elektrohandwerkzeug für kurze Bearbeitungsvorgänge, oder auch für beispielsweise eine ganze Woche freigeschalten werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Elektrohandwerkzeugsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 6 zeichnet sich durch wenigstens ein erfindungsgemäßes Elektrohandwerkzeug sowie durch eine betätigbare Aktivierungseinrichtung aus. Die Aktivierungseinrichtung ist dazu ausgebildet, bei ihrer Betätigung die Zeitmesseinrichtung beziehungsweise die Zeitmessung zu starten. Wird die Aktivierungseinrichtung also betätigt, beginnt die Zeitmesseinrichtung und das Elektrohandwerkzeug ist für die vorgegebene Zeitdauer freigeschaltet. Die Aktivierungseinrichtung kann dabei dazu ausgebildet sein, durch ein Kabel mit dem Elektrohandwerkzeug verbunden zu werden, um die Freigabe zu erteilen. Auch ist es denkbar, die Aktivierungseinrichtung in das Elektrohandwerkzeugs zu integrieren. In diesem Fall weist die Aktivierungseinrichtung zweckmäßigerweise eine Eingabevorrichtung auf, durch welche der Benutzer einen Freigabecode eingeben muss, um die Zeitmesseinrichtung zu starten. Bevorzugt ist die Aktivierungseinrichtung jedoch getrennt beziehungsweise separat von dem Elektrohandwerkzeug ausgebildet. Insbesondere ist die Aktivierungseinrichtung in Form eines Mobilgeräts, vorzugsweise Mobiltelefon oder Mobilcomputer, mit einer darauf ablaufenden Applikation gebildet und per Kabel oder kabellos mit dem Elektrohandwerkzeug verbindbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aktivierungseinrichtung ein zweites Kommunikationsmittel aufweist, das dazu ausgebildet ist, mit dem ersten Kommunikationsmittel der Freigabeeinrichtung insbesondere drahtlos zu kommunizieren. Das zweite Kommunikationsmittel erfüllt somit die oben genannte Funktion, um insbesondere die Startnachricht an das Kommunikationsmittel zu senden. Optional ist das zweite Kommunikationsmittel auch dazu ausgebildet, eine Startnachricht-Abfrage des ersten Kommunikationsmittels zu empfangen und automatisch nach Empfang und Verifikation der Startnachricht-Abfrage die Startnachricht an das erste Kommunikationsmittel zu senden. Insbesondere bei einer drahtlosen Kommunikation erfolgt dabei die Freigabe des Elektrohandwerkzeugs oder der zumindest einen Funktion automatisch und für den Benutzer unbemerkt.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass die Aktivierungseinrichtung eine zweite betätigbare Eingabevorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, bei ihrer Betätigung eine Startnachricht mittels des zweiten Kommunikationsmittels an das erste Kommunikationsmittel zu senden. Mittels der zweiten Eingabevorrichtung ist somit eine aktive Freigabe des Elektrohandwerkzeugs durch einen Benutzer oder Eigentümer möglich. Durch das aktive Entsenden der Startnachricht wird eine oder mehrere Funktionen des Elektrohandwerkzeugs freigeschaltet, sofern gewährleistet ist, dass das erste Kommunikationsmittel die Startnachricht empfängt. Besonders bevorzugt ist die zweite Eingabevorrichtung dazu ausgebildet, dass sie dem Benutzer die Möglichkeit gibt, die Zeitspanne, für welche das Elektrohandwerkzeug oder seine Funktionen freigegeben werden sollen, zu variieren beziehungsweise einzustellen. Ist die betätigbare Einrichtungsvorrichtung beispielsweise als Mobilcomputer oder Mobiltelefon mit einer entsprechenden Applikation ausgebildet, so ist es ohne weiteres möglich, dem Benutzer die Wahl der Zeitspanne zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Aktivierungseinrichtung dazu ausgebildet ist, eine Startnachricht mittels des zweiten Kommunikationsmittels an das erste Kommunikationsmittel zu senden, wenn durch das zweite Kommunikationsmittel eine Startnachricht-Abfrage erhalten wurde. Hierdurch erfolgt die bereits automatische Freigabe des Elektrohandwerkzeugs beziehungsweise der wenigstens eine Funktion, wenn Aktivierungseinrichtung und Freigabeeinrichtung beziehungsweise das erste Kommunikationsmittel und das zweite Kommunikationsmittel drahtlos oder kabelgebunden miteinander verbunden sind beziehungsweise kommunizieren können.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Elektrohandwerkzeugsystem eine zentrale, insbesondere stationäre, Datenbank beziehungsweise eine Zentrale aufweist, wobei die Aktivierungseinrichtung und die Freigabeeinrichtung dazu ausgebildet sind, mit der Zentrale/zentralen Datenbank zu kommunizieren. In der zentralen Datenbank werden insbesondere Nutzerdaten und deren Berechtigung hinterlegt. So kann beispielsweise in der zentralen Datenbank abgefragt werden, welche Zeitspanne für welches Elektrohandwerkzeug freigegeben werden soll. Die jeweilige Startnachricht enthält insbesondere eine Kennung des Elektrohandwerkzeugs, sodass eine automatische Zuordnung durch die Zentrale beziehungsweise die zentrale Datenbank oder die Aktivierungseinrichtung möglich ist. Hierdurch kann auch ein System mit einer Vielzahl entsprechender Elektrohandwerkzeuge auf einfache Art und Weise insbesondere durch den Eigentümer der Elektrohandwerkzeuge koordiniert und betrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Freigabeeinrichtung eine Zeitspanne mittels einer Zeitmesseinrichtung vorgegeben wird, bis zu deren Ablauf die zumindest eine Funktion des Arbeitsmittel freigegeben und bei deren Ablauf die Funktion des Arbeitsmittel gesperrt wird. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile. Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Zeitmesseinrichtung in Abhängigkeit von einer Startnachricht gestartet wird. Die Startnachricht wird dabei insbesondere extern, also außerhalb des Elektrohandwerkzeugs generiert und eine Freigabeeinrichtung, insbesondere an das erste Kommunikationsmittel der Freigabeeinrichtung gesendet. Sobald die Startnachricht empfangen wurde, wird die Zeitmesseinrichtung gestartet beziehungsweise die Zeitspanne gemessen.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zeitspanne in Abhängigkeit von der Startnachricht vorgegeben wird. Die Startnachricht wird zweckmäßigerweise dazu derart erzeugt, dass sie eine Vorgabe für die zu messende Zeitspanne umfasst.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass bei Bedarf oder in regelmäßigen Abständen eine Startnachricht-Abfrage gesendet wird. Hierdurch erfolgt eine automatische Freigabe durch die Freigabeeinrichtung selbst, sofern die Startnachricht-Abfrage zu dem positiven Ergebnis führt.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von der Startnachricht-Abfrage die Startnachricht gesendet beziehungsweise erzeugt wird. Ergibt die Startnachricht-Abfrage beispielsweise, dass das Elektrohandwerkzeug auch weiterhin freigegeben werden soll, so wird die Startnachricht mit der oder einer neuen vorgegebenen Zeitspanne an die Freigabeeinrichtung gesendet. Ergibt die Startnachricht-Abfrage, dass das betroffene Elektrohandwerkzeug gesperrt werden soll, beispielsweise weil die maximale Verwendungsdauer überschritten wurde, Gebühren nicht gezahlt oder das Elektrohandwerkzeug von der Baustelle entfernt wurde, so wird die Startnachricht nicht gesendet und die Funktion oder das gesamte Elektrohandwerkzeug wird gesperrt, sobald die zuvor gestartete Zeitspanne beziehungsweise -dauer abgelaufen ist. Dabei erfolgt insbesondere ein Vergleich der Startnachricht-Abfrage mit gespeicherten Zugangsbeziehungsweise Benutzungsberechtigungen in der zentralen Datenbank des Elektrohandwerkzeugsystems, um über das Senden der Startnachricht beziehungsweise Freigeben des Elektrohandwerkzeugs zu entscheiden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert werden. Dazu zeigen
  • Figur 1
    ein Elektrohandwerkzeugsystem in einer beispielhaften Darstellung,
    Figur 2
    eine Freigabeeinrichtung des Elektrohandwerkzeugsystems in einer schematischen Draufsicht,
    Figur 3
    das Elektrohandwerkzeugsystem gemäß einem erweiterten Ausführungsbeispiel,
    Figur 4
    ein Verfahren zum Betreiben des Elektrohandwerkzeugsystems,
    Figur 5
    ein weiteres Verfahren zum Betreiben des Elektrohandwerkzeugsystems und
    Figur 6
    ein weiteres Verfahren zum Betreiben des Elektrohandwerkzeugsystems.
  • Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein Elektrohandwerkzeugsystem 1, das ein Elektrohandwerkzeug 2 sowie eine Aktivierungseinrichtung 3 umfasst. Das Elektrohandwerkzeug 2 ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schleifmaschine ausgebildet und die Aktivierungseinrichtung 3 als von einem Benutzer mitgeführtes Funktionsarmband (Wearable), dass insbesondere als Multifunktionsuhr ausgebildet ist. Das Elektrohandwerkzeug 2 weist eine Betätigungseinrichtung 15 zum Ansteuern eines elektrisch betreibbaren Arbeitsmittels 16 auf, das vorliegend ein Elektromotor zum Antreiben eines Schleifwerkzeugs der Schleifmaschine ausgebildet ist. Weiterhin weist das Elektrohandwerkzeug 2 eine Freigabeeinrichtung 4 auf, die mit der Aktivierungseinrichtung 3 zusammenwirkt, um eine oder mehrere Funktionen des Elektrohandwerkzeugs 2, insbesondere des Arbeitsmittels 16, für eine vorgebbare Zeitspanne frei zu geben. Mit Bezug auf die folgenden Figuren soll dies nun näher erläutert werden.
  • Figur 2 zeigt in einer vereinfachten Draufsicht die Freigabeeinrichtung 4 des Elektrohandwerkzeugs 2. Die Freigabeeinrichtung 4 kann beispielsweise in die Elektronik des Elektrohandwerkzeugs 2 integriert, insbesondere auf einer Leiterplatte des Elektrohandwerkzeugs 2 angeordnet sein. Sie weist insbesondere eine Zeitmesseinrichtung 5 sowie eine Steuereinheit 6 auf. Weiterhin weist sie ein Funkmodul 7, dass insbesondere als Bluetooth-Modul oder als Mobilfunkmodul, insbesondere GSM-Modul ausgebildet und insbesondere mit einer Antenneneinrichtung 8 verbunden ist, auf, sowie einen Datenspeicher 9, einen Energiespeicher 10, der insbesondere als wiederaufladbare Energiespeicher ausgebildet ist, sowie eine Anschlusssteckeinrichtung 11, mittels welcher die Freigabeeinrichtung 4 insbesondere mit der Elektronik des Elektrohandwerkzeug 2 verbindbar ist.
  • Die Freigabeeinrichtung 4 ermöglicht ein zeitgesteuertes Freigeben und Sperren einzelner oder aller Funktionen des Elektrohandwerkzeugs 2 beziehungsweise des Arbeitsmittels 16, wobei ein Benutzer im Normalfall ohne Einschränkungen des Elektrohandwerkzeugs 2 verwenden kann, und nur bei einem unbefugten Entwenden (Diebstahl) des Elektrohandwerkzeugs eine begrenzte Benutzungsdauer verbleibt. Mit Ablauf der Benutzungsdauer beziehungsweise Zeitspanne ist das Elektrohandwerkzeug nicht mehr nutzbar und daher der Diebstahl eines derartigen Elektrohandwerkzeugs 1 uninteressant. Durch die im Folgenden beschriebenen Möglichkeiten ist ein einfaches Freigeben der Funktionen jedoch auf einfache Weise möglich, wodurch die Handhabung des Elektrohandwerkzeugs für den eigentlichen Besitzer/Benutzer/Eigentümer weiterhin unkompliziert bleibt.
  • Wesentlicher Bestandteil ist dabei die Zeitmesseinrichtung 5, die eine vorgebbare Zeitspanne zählt beziehungsweise überwacht. Dazu zählt die Zeitmesseinrichtung 5 die vorgebbare Zeitspanne von 0 bis auf den voreingestellten Zeitwert oder von dem eingestellten Zeitwert zurück auf 0. Ist die Zeitspanne abgelaufen, sperrt die Steuereinheit 11 eine oder mehrere Funktionen des Arbeitsmittels beziehungsweise den Weiterbetrieb des Elektrohandwerkzeugs 1. Nur solange die Zeitspanne noch nicht abgelaufen ist und noch auf 0 oder auf den voreingestellten Zeitwert gezählt wird, ist eine Betrieb des Elektrohandwerkzeugs 2 freigegeben. Für den Weiterbetrieb des Elektrohandwerkzeugs 2, nachdem die Zeitspanne abgelaufen ist, muss somit die Zeitmesseinrichtung 5 erneut gestartet werden. Dies erfolgt vorteilhafterweise durch einen kabelgebundenen oder drahtlosen Kontakt mit einer Aktivierungseinrichtung 3, wie das in Figur 1 gezeigte Funktionsarmband, ein Mobiltelefon oder auch ein Computer einer Verleihstelle für entsprechende Elektrowerkzeuge. Bei jedem derartigen Kontakt mit der bekannten Aktivierungseinrichtung wird die Zeitmesseinrichtung erneut gestartet, insbesondere sofern hierfür eine Berechtigung besteht, sodass ein Weiterbetrieb des Elektrohandwerkzeugs 2 problemlos möglich ist. Fehlt dieser Kontakt jedoch innerhalb dieser Zeitspanne oder nach Ablauf der Zeitspanne, so wird das Elektrohandwerkzeug 2 wirkungslos beziehungsweise deaktiviert. Je nach Ausführungsform kann auch nach der Deaktivierung ein Notbetrieb des Elektrohandwerkzeugs 2 zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Aktivierungseinrichtung 3 ist vorteilhafterweise mit einem Netzwerk oder einer Datencloud verbunden, auf welcher das Elektrohandwerkzeug 2 zuvor registriert wurde, wobei die Registrierung insbesondere auch Nutzerdaten und Berechtigungen umfasst. Durch die Aktivierungseinrichtung 3, insbesondere mit einem Entsperrcode, kann die Zeitmesseinrichtung 5 wieder zurückgesetzt oder erneut gestartet werden. Der Entsperrcode muss dabei nicht zwingend durch den Benutzer selbst an der Aktivierungseinrichtung 3 eingegeben werden, sondern kann auch automatisch durch die Aktivierungseinrichtung 3 an das Elektrohandwerkzeug 2 beziehungsweise die Freigabeeinrichtung 4 weitergegeben werden. Der Vorteil in der automatischen Freischaltung liegt daran, dass der Benutzer das Elektrohandwerkzeug 2 weiter benutzen kann, ohne den Zeitablauf zu bemerken. Wenn ein erneuter Start der Zeitmesseinrichtung 5 unterbleibt, weil die Elektrohandwerkzeugmaschine 1 beispielsweise gestohlen und damit der Aktivierungseinrichtung 3 nicht mehr zugeführt werden kann, wird sie deaktiviert beziehungsweise funktionsunfähig.
  • Insbesondere erfolgt das Freischalten beziehungsweise erneutes Starten der Zeitmesseinrichtung 5 dadurch, dass das Funkmodul 7 eine entsprechende Startnachricht erhält. Die Startnachricht kann dabei auch eine Angabe über die Zeitspanne umfassen, so dass die von der Zeitmesseinrichtung 5 gezählte Zeitspanne in Abhängigkeit der Startnachricht eingestellt wird. Dadurch kann der Betrieb des Elektrohandwerkzeugs 2 beziehungsweise die Freigabeberechtigung an einen jeweiligen Anwendungsfall auf einfache Weise angepasst werden. Die Aktivierungseinrichtung 3 weist zweckmäßigerweise ein eigenes Kommunikationsmittel 12 auf, das dazu ausgebildet ist, drahtlos mit dem Kommunikationsmittel 7 zu kommunizieren. Insbesondere sind beide Kommunikationsmittel als Bluetooth-Module ausgebildet, die insbesondere als BLE-Bluetooth-Module, also als Bluetooth-Modul mit niedrigem Energieverbrauch (BLE=Bluetooth-Low-Energy), ausgebildet sind.
  • Durch die drahtlose Kommunikation muss der Benutzer selbst keinerlei Schritte ausführen, um die Freigabe durchzuführen, insbesondere in Zusammenwirkung mit einem mobilen Gerät als Aktivierungseinrichtung 3, wie beispielsweise mit dem in Figur 1 dargestellten Funktionsarmband, erfolgt eine Freigabe vollautomatisch, sofern die Aktivierungseinrichtung 3 in Funkreichweite der Freigabeeinrichtung 4 liegt. Auch kann eine vollautomatische oder halbautomatische Freigabe erfolgen, wenn das Elektrohandwerkzeug 2 bei einer Verleihstelle beim Ausgeben gescannt beziehungsweise erfasst wird. Insbesondere hier zeigt sich der Vorteil, dass das vorgestellte Elektrohandwerkzeug 2 auf eine einfache Weise in bestehende Inventar-Management-Systeme eingebunden werden kann. Mit der Ausgabe eines Elektrohandwerkzeugs 2 kann im Register beispielsweise die Zeitspanne vorgegeben und registriert werden. Durch eine einfache Softwareeinbindung des Zeitspannemanagements ist diese ohne weiteres möglich.
  • Nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne muss nicht unbedingt das gesamte Elektrohandwerkzeug 2 deaktiviert werden. Vielmehr können auch einzelne Funktionen gesperrt werden, welche jedoch die Weiterbenutzung des Elektrohandwerkzeugs 2 unsinnig machen. So kann beispielsweise die Drehzahl nach Ablauf der Zeitspanne vorliegend derart beschränkt werden, dass ein Schleifbetrieb nicht mehr sinnvoll durchführbar ist. Ist das Elektrohandwerkzeug 2 als Bohrhammer ausgebildet, so kann beispielsweise eine der Funktionen, wie beispielsweise das Bohren deaktiviert werden, so dass nur noch Meißeln möglich ist. Die Steuereinheit 6 bestimmt dabei das Sperren und Freigeben der jeweiligen Funktion und greift durch die Steckeinrichtung 11 auf die entsprechenden Funktionen des Elektrohandwerkzeugs 2 zu. Durch die Integration der Freigabeeinrichtung 4 in die Elektronik des Elektrohandwerkzeugs 2 ist dies ohne weiteres möglich. Alternativ ist jedoch auch eine separate Ausführungsform der Freigabeeinrichtung 4 als eigenes Modul denkbar. Dabei ist es auch denkbar, dass das Freigabemodul 4 selbst durch eine Funkverbindung mit entsprechenden Elementen des Elektrohandwerkzeugs 2 kommuniziert.
  • Die Zeitmesseinrichtung 5 weist insbesondere einen Quarzschwinger oder Resonator auf, welcher mit einer bestimmten stabilen Frequenz schwingt und damit als Basis für die Zeitmessung verwendet werden kann. Um eine Zeitmessung fortsetzen zu können, auch wenn keine externe Energieversorgung vorhanden ist, ist der Energiespeicher 10 vorgesehen, der die Freigabeeinrichtung 4 und insbesondere die Zeitmesseinrichtung 5 für eine Mindestzeit weiter mit Energie versorgen kann, auch wenn das Elektrohandwerkzeug 2 selbst außer Betrieb genommen wurde. Dabei ist die Mindestzeit und damit die Kapazität des Energiespeichers 10 zweckmäßigerweise derart bemessen, dass die Zeitmesseinrichtung 5 zumindest für die maximale einstellbare Zeitspanne mit Energie versorgt wird.
  • Nach Ablauf der eingestellten Zeitspanne ist es denkbar, dass die Freigabeeinrichtung 4 Kontakt mit der Leistungselektronik des Elektrohandwerkzeugs 2 aufnimmt, um ein Wiederaufladen des Energiespeichers 10 zu ermöglichen, insbesondere während des Freigabevorgangs beziehungsweise wenn das Kommunikationsmittel 7 eine entsprechende Startnachricht erhält. Für das Berechtigungsmanagment sind neben dem Kommunikationsmittel 7 und der Antenneneinrichtung 8 außerdem der Datenspeicher 9 vorhanden, in welchem beispielsweise benutzerspezifische Daten, Programme oder Tabellen gespeichert werden können, die in Abhängigkeit der empfangenen Startnachricht ausgewählt werden, um die Zeitspanne und/oder Funktionen der Elektrohandwerkzeugmaschine 2 beziehungsweise des Arbeitsmittels 16 freizugeben oder zu sperren.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Aktivierungseinrichtung 3 ein Mobiltelefon, ein Funktionsarmband, ein Tablet-PC, ein Desktopcomputer, Mobilcomputer oder dergleichen sein. Alternativ zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, dass anstelle einer BLE-Bluetooth Verbindung ein anderer Funkstandards verwendet wird, wie beispielsweise BT, RFID, NFC, WLan, GSM, LTE oder dergleichen.
  • Die Aktivierungseinrichtung 3 ist entweder für die konkrete Bedienung des Elektrohandwerkzeugs 2 ausgelegt, oder weist eine entsprechende Applikation auf, die an unterschiedlichen Elektrohandwerkzeugen 2 anpasspar ist beziehungsweise mit unterschiedlichen Elektrohandwerkzeugen 2 verbindbar ist. Ist das Kommunikationsmittel 7 als Funkmodul im Mobilfunkstandard ausgebildet, so kann auch eine Verbindung zu einem Netzwerk, einer Daten-Cloud oder dergleichen hergestellt werden.
  • Figur 3 zeigt hierzu ein erweitertes Ausführungsbeispiel des Elektrohandwerkzeugsystems 1, bei welchem alternativ oder zusätzlich zu dem Funktionsarmband ein Mobiltelefon 13 als Aktivierungseinrichtung 3 vorgesehen ist. Das Mobiltelefon 13 ist dazu ausgebildet, mit der Armbandeinrichtung 3 und/oder mit der Freigabeeinrichtung 4 zu kommunizieren. Außerdem kann es aufgrund seines ohnehin vorhandenen Mobilfunkmoduls mit dem Netzwerk oder einer zentralen Datenbank 14 kommunizieren, um beispielsweise Zugangsberechtigungen oder Zeitspannen für eine aktuelle Anwendung abzufragen. Das Mobiltelefon 13 dient dabei insbesondere als Mensch-Maschinen Schnittstelle für die Bedienung und Einstellung der Freigabeeinrichtung 4 und/oder der Aktivierungseinrichtung 3.
  • Figur 4 zeigt ein beispielhaftes Verfahren zum Betreiben des Elektrohandwerkzeugsystems 1. In einem ersten Schritt S1 wird das Elektrohandwerkzeug 2 mit der Freigabeeinrichtung 4 erworben. Darauf folgt in Schritt S2 eine Registrierung eines Benutzers. Dazu werden benutzerspezifische Daten an die zentrale Datenbank 14 in einem Schritt S3 übertragen. Die Daten umfassen beispielsweise eine Geräteidentifikationsnummer und Nutzerinformationen. Im darauffolgenden Schritt S4 werden in der zentralen Datenbank die zuvor genannten Daten hinterlegt und dem Berechtigungsmanagement zugeführt. Dadurch wird registriert, wer beispielsweise eine Berechtigung besitzt, das Elektrohandwerkzeug 2 zu betreiben. Im weiteren Verlauf können diese Berechtigungen auch geändert werden. Die Berechtigung(en) wird(werden) im darauffolgenden Schritt S5 an berechtigte Teilnehmer übermittelt, wie beispielsweise den Eigentümer des Elektrohandwerkzeugs 2. Dafür wird ein Schlüssel beziehungsweise eine Startnachricht erzeugt, die im Schritt S6 der berechtigten Person zur Verfügung gestellt wird. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Schritt S7 wird automatisch die Zeitspanne der Zeitmesseinrichtung 5 vorgegeben und automatisch die Zeitmessung gestartet. Alternativ ist gemäß Schritt 8 vorgesehen dass es dem Benutzer ermöglicht wird, die Zeitspanne zu verändern oder selbst vorzugeben. Dazu kann der Benutzer selbst eine Zeitspanne wählen, die dann von der Zeitmesseinrichtung 5 überwacht wird. Die Zeitspanne kann beispielsweise Minuten, Stunden oder Tagen betragen. Insbesondere ist vorgesehen, Zeitspannen zwischen einer Stunde und zwei Wochen, insbesondere zwischen einem Tag und sieben Tagen, besonders bevorzugt von fünf Tagen vorzugeben.
  • Anschließend hat der Benutzer die Wahl, ob das Elektrohandwerkzeug 2 in einem Schritt S9 automatisch freigeschaltet werden soll, oder ob er gemäß Schritt S10 eine manuelle Freischaltung wünscht.
  • Aus all diesen Angaben wird anschließend die Startnachricht in einem Schritt S11 erzeugt, welche vorliegend insbesondere Angaben dazu umfasst, welche Funktionen des Elektrohandwerkzeugs 2 freigeschaltet werden sollen, und welche Dauer die Zeitspanne für die Freischaltung betragen soll, sowie ob eine erneute Freischaltung automatisch oder manuell erfolgen soll. Diese Startnachricht wird im Schritt S11 an die Freigabeeinrichtung 4 übertragen, welche die Zeitspanne wählt und entsprechend auch den Freigabeprozess einstellt.
  • Läuft die Zeitspanne ab, ohne dass eine erneute Zeitmessung gestartet wird, so wird das Elektrohandwerkzeug 2 in dem Schritt S12 deaktiviert. Wird vor Ablauf oder nach Ablauf der Zeitspanne die Zeitmessung erneut gestartet, wird das Elektrohandwerkzeug gemäß Schritt S9 oder S10 automatisch oder manuell freigeschaltet.
  • Befindet sich das Elektrohandwerkzeug 2 immer in der Nähe des zugewiesenen Benutzers oder Eigentümers und/oder überprüft dieser in regelmäßen Abständen seine Geräteabstand zu der Aktivierungseinrichtung 3, kann davon ausgegangen werden, dass das Elektrohandwerkzeug 2 nicht gestohlen ist und im rechtmäßigen Besitz ist, sodass der Timer automatisch zurückgesetzt beziehungsweise erneuert wird. Die Zeitmesseinrichtung 5 kann dabei wie beschrieben neu gestartet werden, wenn der Besitzer aktiv nach dem Elektrohandwerkzeug 2 sucht und die Zeitmesseinrichtung 5 erneut startet, oder dazu aufgefordert wird, oder es erfolgt die beschriebene automatische Freischaltung in regelmäßigen Abständen, in dem die Freigabeeinrichtung 4 in regelmäßigen Abständen eine Startnachricht-Abfrage sendet. Wird diese von der Aktivierungseinrichtung 3 erfasst, und kann sie die Benutzungsberechtigung verifizieren, so sendet sie als Antwort die Startnachricht zurück an die Freigabeeinrichtung 4.
  • Der Eigentümer oder der Berechtigte besitzt außerdem die Möglichkeit, mittels der Aktivierungseinrichtung 3, insbesondere in Form des Mobiltelefons 13, die Zeitmesseinrichtung beziehungsweise die Zeitmessung in der Datenbank beziehungsweise in der Cloud zurückzusetzen oder neu zu starten, sodass auch eine ausgeliehenes Elektrohandwerkzeug 2 von jemanden, der nicht die Berechtigung hat, die Zeitmessung erneut zu starten, eine Anfrage an den Berechtigten stellt, beispielsweise per Kurznachricht, Telefon oder E-Mail, der Berechtigte die Zeitmessung durch die Cloud neu startet, sodass eine entsprechende Startnachricht an die Freigabeeinrichtung 4 gesendet wird, und dadurch das Elektrohandwerkzeug 2 weiter in Betrieb genommen werden kann. Dabei ist besonders vorgesehen, dass derjenige, der das Elektrohandwerkzeug 2 ausgeliehen hat, über sein eigenes Mobilgerät, insbesondere Mobiltelefon, die Startnachricht von der berechtigten Person abfragt, und nach Erhalt diese selbst an die Freigabeeinrichtung 4 sendet. Dazu ist insbesondere eine Applikation auf dem Mobilgerät vorgesehen, mittels welcher die Kommunikationsmittel mit dem Berechtigten mit der Freigabeeinrichtung 4 geregelt wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass dann, wenn das Elektrohandwerkzeug 2 als gestohlen gemeldet wird, dies in der Datenbank vermerkt wird, und sobald das Elektrohandwerkzeug 2 und die Freigabeeinrichtung 4 eine Verbindung zu der Datenbank bekommt, entweder direkt durch das GSM-Modul der Freigabeeinrichtung 4 oder mittels der Aktivierungseinrichtung 3, so wird die Statusänderung "gestohlen" auf das Elektrohandwerkzeug 2 gespielt, worauf die Freigabeeinrichtung 4 noch vor Ablauf der Zeitspanne eine oder mehrere Funktionen des Elektrohandwerkzeug 2 sperrt oder die Zeitmesseinrichtung auf den vorgegebenen Endwert schaltet.
  • Auch ist es denkbar, eine lokale Berechtigung auf ein Mobilgerät beziehungsweise Aktivierungseinrichtung 3 herunterzuladen, womit für eine erneute Freigabe des Elektrohandwerkzeugs 2 kein Zugang zu einem Netzwerk oder dergleichen erforderlich ist, solange die lokale Berechtigung vorhanden ist.
  • Figur 5 zeigt ein weiteres Verfahren zum Betreiben des Elektrohandwerkzeugsystems 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches zeigt, wie die Berechtigungen zwischen Kunde K, Eigentümer beziehungsweise Ausleiher A und der Datenbank D erfolgt, für den Fall, dass der Kunde K ein Elektrohandwerkzeug von dem Ausleiher A ausleiht. Der Ausleiher verfügt dabei über ein größeres Inventar von Elektrohandwerkzeugen aus denen er einzelne Elektrohandwerkzeuge verleihen kann.
  • Zunächst stellt der Ausleiher in einem ersten Schritt B1 einen Antrag auf ein Elektrohandwerkzeug, dazu spezifiziert er in Schritt B2 und optional B3 ein oder mehrere Wunschgeräte, beispielsweise anhand einer Geräteidentifikationsnummer, einer Geräteklasse oder dergleichen. Ebenso wird die gewünschte Benutzungsdauer angegeben, um ein vorteilhaftes Inventarmanagement zu erhalten.
  • In den darauffolgen Schritten B4 wird in der zentralen Datenbank D der Eigentümer oder die berechtigte Personen ausfindig gemacht, um zu prüfen, ob der Kunde K berechtigt ist, das gewünschte Elektrohandwerkzeug zu verwenden. Wird darauf erkannt, dass der Kunde K berechtigt ist, so wird in Schritt B5 die Erlaubnis zur Benutzung des Elektrohandwerkzeugs (oder der Elektrohandwerkzeuge) erteilt. Anschließend wird die Zeitspanne in einem Schritt B6 festgelegt, für welche der Kunde berechtigt ist, das oder die Elektrohandwerkzeuge zu benutzen. Ist die Zeitspanne jedoch nicht auswählbar, so wird direkt in einem Schritt B7 eine Startnachricht für den Kunden K beziehungsweise die Freigabeeinrichtung des ausgewählten Elektrohandwerkzeugs erzeugt und entweder dem Kunden K zur Verfügung gestellt oder bevorzugt direkt der Freigabeeinrichtung 4 des oder der ausgewählten Elektrohandwerkzeuge zugesendet, um die Zeitmesseinrichtung zu starten, beziehungsweise die Freigabe zu erteilen. Anschließend wird in einem Schritt B8 die Statusänderung zur Freischaltung des oder der ausgewählten Elektrohandwerkzeuge vermerkt und in der Datenbank D gespeichert und insbesondere dem Ausleiher A für sein Inventarmanagement zur Verfügung gestellt.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens, dass sich von dem vorhergehenden Verfahren dadurch unterscheidet, dass der Kunde K selbst in einem ersten Schritt C1 angibt, welches Gerät er wünscht, und für wie lange er es ausleihen möchte.
  • In Abhängigkeit von den vom Kunden K vorgegebenen Daten wird dann eine eventuelle temporäre Startnachricht in einem Schritt C2 erzeugt und dem Kunden K oder der Freigabeeinrichtung des oder der ausgewählten Elektrohandwerkzeuge zur Verfügung gestellt. Der Kunde K und der Ausleiher A erhalten im Anschluss in Schritten C3 und C4 eine entsprechende Nachricht zur Statusänderung der Freischaltung.
  • Das vorgestellte Elektrohandwerkzeugsystem 1 ist sowohl bei Elektrohandwerkzeugen einsetzbar, die eine eigene Energiequelle aufweisen und im Akkubetrieb betrieben werden können, also auch bei Elektrohandwerkzeugen, die durch ein Stromkabel mit einem Stromnetz für Ihren Betrieb verbunden werden müssen. Insbesondere kann das Elektrohandwerkzeugsystem auch Elektrohandwerkzeuge umfassen, die Hilfsmittel darstellen, wir beispielsweise Beleuchtungsmittel oder beispielsweise auch Kleidungsstücke mit einer elektrischen Heizeinrichtung für den Benutzer.

Claims (15)

  1. Elektrohandwerkzeug (2), insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine, mit wenigstens einem elektrisch betreibbaren Arbeitsmittel (16), mit einer Betätigungseinrichtung (15) zum Ansteuern des Arbeitsmittels (16), und mit einer Freigabeeinrichtung (4) zum Freigeben und Sperren zumindest einer Funktion des Arbeitsmittels (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung (4) eine Zeitmesseinrichtung (5) mit einer vorgebbaren Zeitspanne aufweist, wobei die Freigabeeinrichtung (4) dazu ausgebildet ist, bis zum Ablauf der Zeitspanne die zumindest eine Funktion freizugeben und mit Ablauf der Zeitspanne die zumindest eine Funktion zu sperren.
  2. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung (4) und/oder die Zeitmesseinrichtung (5) eine erstes Kommunikationsmittel (7) aufweisen, dass dazu ausgebildet ist, bei Empfang einer Startnachricht die Zeitmesseinrichtung (5) zu starten.
  3. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kommunikationsmittel (7) ein Funkmodul, insbesondere Bluetooth-Modul oder Mobilfunkmodul, aufweist.
  4. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung (4) eine erste Eingabevorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, bei ihrer Betätigung einer Startnachricht-Abfrage mittels des ersten Kommunikationsmittels (7) auszusenden.
  5. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung (4) dazu ausgebildet ist, die Zeitspanne in Abhängigkeit von der empfangenen Startnachricht vorzugeben.
  6. Elektrohandwerkzeugsystem (1) mit mindestens einem Elektrohandwerkzeug (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche und mit einer betätigbaren Aktivierungseinrichtung (3), die dazu ausgebildet ist, bei ihrer Betätigung die Zeitmesseinrichtung (5) zu starten.
  7. Elektrohandwerkzeugsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (3) ein zweites Kommunikationsmittel (12) aufweist, das dazu ausgebildet ist, mit dem ersten Kommunikationsmittel (7) der Freigabeeinrichtung (4) insbesondere drahtlos zu kommunizieren.
  8. Elektrohandwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (3) eine zweite betätigbare Eingabevorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, bei ihrer Betätigung einer Startnachricht mittels des zweiten Kommunikationsmittels (12) an das erste Kommunikationsmittel (7) zu senden.
  9. Elektrohandwerkzeugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (3) dazu ausgebildet ist, eine Startnachricht mittels des zweiten Kommunikationsmittel (12) an das erste Kommunikationsmittel (7) zu senden, wenn durch das zweite Kommunikationsmittel (12) eine Startnachricht-Abfrage von dem ersten Kommunikationsmittel (7) erhalten wurde.
  10. Elektrohandwerkzeugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine zentrale Datenbank (14), wobei die Aktivierungseinrichtung (3) und/oder Freigabeeinrichtung (4) dazu ausgebildet sind, mit der Datenbank (14) zu kommunizieren.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Elektrohandwerkzeug (2), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, oder eines Elektrohandwerkzeugsystems (1), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Elektrohandwerkzeug (2) wenigstens ein elektrisch betreibbares Arbeitsmittel (16), eine Betätigungseinrichtung (15) zum Ansteuern des Arbeitsmittels und eine Freigabeeinrichtung (4) zum Freigeben und Sperren zumindest einer Funktion des Arbeitsmittels (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Freigabeeinrichtung (4) eine Zeitspanne mittels einer Zeitmesseinrichtung (5) vorgegeben wird, bis zu deren Ablauf die zumindest eine Funktion des Arbeitsmittels (16) freigegeben und bei deren Ablauf die zumindest eine Funktion gesperrt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitmesseinrichtung (5) in Abhängigkeit von einer Startnachricht gestartet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne in Abhängigkeit von der Startnachricht vorgegeben wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bedarf oder in regelmäßigen Abständen eine Startnachricht-Abfrage gesendet wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Startnachricht-Abfrage die Startnachricht gesendet wird.
EP16206255.8A 2015-12-29 2016-12-22 Elektrohandwerkzeug, elektrohandwerkszeugsystem, verfahren zum betreiben eines elektrohandwerkzeugs oder elektrohandwerkzeugsystems Withdrawn EP3187310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226802.0A DE102015226802A1 (de) 2015-12-29 2015-12-29 Elektrohandwerkzeug, Elektrohandwerkszeugsystem, Verfahren zum Betreiben eines Elektrohandwerkzeugs oder Elektrohandwerkzeugsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3187310A1 true EP3187310A1 (de) 2017-07-05

Family

ID=57714435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16206255.8A Withdrawn EP3187310A1 (de) 2015-12-29 2016-12-22 Elektrohandwerkzeug, elektrohandwerkszeugsystem, verfahren zum betreiben eines elektrohandwerkzeugs oder elektrohandwerkzeugsystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3187310A1 (de)
DE (1) DE102015226802A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017131459A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Festool Gmbh Staubsauger
DE102022202683A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Autorisierungsverfahren zum Autorisieren einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine und eine Handwerkzeugmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418052A2 (de) * 2010-08-10 2012-02-15 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Diebstahlsicherung
DE102012112835A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh System mit einer zentralen Lizenzverwaltungseinheit und einer Werkzeugvorrichtung
US20150277428A1 (en) * 2012-12-21 2015-10-01 Nida Tech Sweden Ab Tool lock
US20150286209A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Ridge Tool Company Electronic tool lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418052A2 (de) * 2010-08-10 2012-02-15 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Diebstahlsicherung
DE102012112835A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh System mit einer zentralen Lizenzverwaltungseinheit und einer Werkzeugvorrichtung
US20150277428A1 (en) * 2012-12-21 2015-10-01 Nida Tech Sweden Ab Tool lock
US20150286209A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Ridge Tool Company Electronic tool lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015226802A1 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833121T2 (de) Zugangskontrolle für computersystem
EP3504677B1 (de) Verfahren und system zum öffnen und/oder nutzung mindestens eines fahrzeugs
DE102015226356B4 (de) Verfahren zum Zugreifen auf wenigstens eine Fahrzeugfunktionalität wenigstens eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeugzugriffsvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP1936572A1 (de) Identifikationseinrichtung und Verfahren für den logischen und/oder physikalischen Zugang bzw. Zugriff auf eine Zieleinrichtung
EP2122588B1 (de) Chipkarte mit einer erstnutzerfunktion, verfahren zur wahl einer kennung und computersystem
DE102007013403A1 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgerät und -system
DE102017213814A1 (de) Steuervorrichtung für ein Funkschlüsselsystem eines Kraftfahrzeugs, Funkschlüsselsystem mit einer Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuervorrichtung
EP3187310A1 (de) Elektrohandwerkzeug, elektrohandwerkszeugsystem, verfahren zum betreiben eines elektrohandwerkzeugs oder elektrohandwerkzeugsystems
WO1989000520A1 (en) Car radio with theft protection
DE10295702B4 (de) Diebstahlprävention unter Verwendung einer Ortsbestimmung
EP3580938A1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung eines mobilen ble-geräts relativ zu einem fahrzeug
EP3009992B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwalten von zutrittsberechtigungen
DE10044834A1 (de) Verfahren und System zur Zugangskontrolle
DE102020005344B3 (de) Verfahren zur Deaktivierung und Aktivierung einzelner Berechtigungen und/oder Funktionen eines Fahrzeugschlüssels
EP3556122B1 (de) Verfahren zum betreiben einer sendeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, sendeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
EP3494015B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer funktion eines kraftfahrzeugs mittels einer tragbaren schlüsselvorrichtung
EP2469481B1 (de) Sicherungssystem und Sicherungsverfahren
DE102017122021A1 (de) Verfahren zur Zugangangsgewährung zu einem Fahrzeug sowie Fahrzeugzugangssystem
DE102005031376B3 (de) Steuermodul und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3382317B1 (de) Freigabesteuervorrichtung und verfahren
EP1768316B1 (de) Entsperren einer mobilfunkkarte
DE102020211261A1 (de) Verfahren und Verstellsystem zur elektronischen Steuerung eines Türschlosses an einem Fahrzeug für eine Behelfsöffnung
DE102021110140B4 (de) Verfahren zur festlegung von authentifizierungsdaten eines nutzers an einem energiewandlungsgerät und energiewandlungsgerät
DE102014104051A1 (de) Funkgesteuertes elektromechanisches Schließsystem und Verfahren zum Betrieb eines funkgesteuerten elektromechanischen Schließsystems
WO2018206298A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines belegungszustands eines stellplatzes eines parkraums sowie ein system und ein parkraum mit einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180106