DE102022202683A1 - Autorisierungsverfahren zum Autorisieren einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine und eine Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Autorisierungsverfahren zum Autorisieren einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine und eine Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022202683A1
DE102022202683A1 DE102022202683.7A DE102022202683A DE102022202683A1 DE 102022202683 A1 DE102022202683 A1 DE 102022202683A1 DE 102022202683 A DE102022202683 A DE 102022202683A DE 102022202683 A1 DE102022202683 A1 DE 102022202683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
power tool
user
held power
database
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202683.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Hildebrandt
Cankal Altun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022202683.7A priority Critical patent/DE102022202683A1/de
Priority to US18/174,329 priority patent/US20230297656A1/en
Priority to CN202310262244.6A priority patent/CN116782216A/zh
Publication of DE102022202683A1 publication Critical patent/DE102022202683A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/32User authentication using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voiceprints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/316User authentication by observing the pattern of computer usage, e.g. typical user behaviour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • G06F21/35User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards communicating wirelessly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0861Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using biometrical features, e.g. fingerprint, retina-scan
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Autorisierungsverfahren (10) zum Autorisieren einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine (12) vorgeschlagen, mit einem Authentifizierungsschritt (16) zum Authentifizieren eines Nutzers, in welchem eine, zumindest ein biometrisches Datenelement (30) umfassende, Authentisierung des Nutzers mit einer Datenbank (32) abgeglichen wird, wobei der Authentifizierungsschritt (16) während der Bedienung der Handwerkzeugmaschine (12) kontinuierlich, insbesondere in einem regelmäßigen Zeitintervall, durchgeführt wird und zumindest das eine biometrische Datenelement (30) in einem Authentisierungsschritt (14) während der Bedienung der Handwerkzeugmaschine (12) erfasst wird.

Description

  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Autorisierungsverfahren zum Autorisieren einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen, mit einem Authentifizierungsschritt zum Authentifizieren eines Nutzers, in welchem eine, zumindest ein biometrisches Datenelement umfassende, Authentisierung des Nutzers mit einer Datenbank abgeglichen wird, wobei der Authentifizierungsschritt während der Bedienung der Handwerkzeugmaschine kontinuierlich, insbesondere in einem regelmäßigen Zeitintervall, durchgeführt wird und zumindest das eine biometrische Datenelement in einem Authentisierungsschritt während der Bedienung der Handwerkzeugmaschine erfasst wird.
  • Vorzugsweise ist das Autorisierungsverfahren dazu eingerichtet, die Bedienung einer Handwerkzeugmaschine nur einem eindeutig authentifizierten Nutzer freizugeben. Insbesondere ist das Autorisierungsverfahren frei von herkömmlichen Autorisierungsmethoden, wie beispielsweise die Eingabe eines Passworts/Pin, die Eingabe eines Multi-Faktoren-Authentifizierungs-Codes, die Bereitstellung einer RFID Mitarbeiterkarte und/oder das Durchführen einer biometrischen Authentifizierung mittels eines Fingerabdrucks. Unter einem „biometrischen Datenelement“ soll eine Verhaltensweise eines Nutzers, eine Arbeitsweise eines Nutzers, ein Umgang/eine Interaktion eines Nutzers mit einer Handwerkzeugmaschine o.dgl. und insbesondere kein Fingerabdruck, kein Handabdruck, keine Iris- und/oder Gesichtsinformationen eines Nutzers o.Ä., verstanden werden. Unter einer „Authentisierung“ soll ein digitaler Identitätsnachweis eines Nutzers verstanden werden, anhand der ein Nutzer eindeutig identifizierbar ist. Unter einer „Autorisierung“ soll die Erteilung einer Berechtigung zur Nutzung einer Handwerkzeugmaschine an einen Nutzer nach einer erfolgreichen Authentifizierung, verstanden werden. Darunter, dass der Authentifizierungsschritt während der Bedienung der Handwerkzeugmaschine kontinuierlich durchgeführt wird, soll verstanden werden, dass eine Authentisierung eines Nutzers der Handwerkzeugmaschine stetig während der Bedienung der Handwerkzeugmaschine der Authentifizierung unterzogen wird. Das Zeitintervall beträgt maximal vorzugsweise fünf Minuten, bevorzugt zwei Minuten, besonders bevorzugt eine Minute und insbesondere bevorzugt 30 Sekunden. Vorzugsweise wird das zumindest eine biometrische Datenelement nach dem Einschalten der Handwerkzeugmaschine erfasst. Weitere biometrische Datenelemente werden vorzugsweise nach dem Zeitintervall erfasst.
  • Vorzugsweise weist die Handwerkzeugmaschine einen Akku als Energieversorgung auf. Die Handwerkzeugmaschine ist vorzugsweise als ein Bohrschrauber, ein Winkelschrauber, ein Winkelschleifer, eine Stich- oder Handkreissäge, eine Smarfinratch, ein Smart-Wearable o. dgl. ausgebildet. Es ist denkbar, dass das Autorisierungsverfahren zum Autorisieren einer Bedienung von anderen, einem Fachmann für sinnvoll erscheinenden Geräten angewendet wird, beispielsweise Computer, Laptops, Smartphones o. dgl. Vorzugsweise weist die Handwerkzeugmaschine eine Speichereinheit auf. Die Datenbank ist vorzugsweise auf der Speichereinheit abgespeichert. Die Datenbank weist vorzugsweise Abgleichdaten auf. Die Datenbank, insbesondere die Abgleichdaten, wird/werden vorzugsweise zumindest im Authentifizierungsschritt dazu verwendet, um mit der Authentisierung des Nutzers abgeglichen zu werden. Die Datenbank, insbesondere die Abgleichdaten, weist/weisen zumindest Abgleichdaten von zumindest einem Nutzer auf, welcher zum Bedienen der Handwerkzeugmaschine autorisiert ist. Vorzugsweise weist die Datenbank Abgleichdaten von mehreren Nutzern auf, welche zum Bedienen der Handwerkzeugmaschine autorisiert sind. Die Datenbank wird vorzugsweise in zumindest einem Verfahrensschritt mit Abgleichdaten von weiteren autorisierten Nutzern erweitert. In einem Verfahrensschritt werden vorzugsweise Abgleichdaten von autorisierten Nutzern von der Datenbank entfernt. Vorzugsweise ist ein Nutzer, dessen Abgleichdaten aus der Datenbank entfernt wurden, nicht weiter zum Bedienen der Handwerkzeugmaschine autorisiert. Vorzugsweise werden die Abgleichdaten von einem autorisierten Nutzer in einem Verfahrensschritt aktualisiert. Vorzugsweise wird die Handwerkzeugmaschine nach dem Authentifizierungsschritt ausgeschaltet, wenn die Prüfung der Authentisierung des Nutzers nicht erfolgreich ist. Darunter, dass die Prüfung nicht erfolgreich ist, soll verstanden werden, dass die Authentisierung des Nutzers, welche zumindest das eine biometrischen Datenelement umfasst, nicht mit der Datenbank, insbesondere den Abgleichdaten, übereinstimmt und/oder dass keine nutzbare Authentisierung, welche zum Prüfen verwendet werden kann, erfasst wurde. Die Handwerkzeugmaschine weist vorzugsweise zumindest ein HMI auf. Das HMI ist vorzugsweise als ein Display oder ein Touchscreen ausgebildet. Vorzugsweise wird das Ergebnis des Authentifizierungsschritts dem Nutzer in einem Autorisierungsschritt mittels des HMIs ausgegeben. Vorzugsweise wird der Nutzer mittels des HMIs, beispielsweise während des Autorisierungsschritts, darüber informiert, ob dieser autorisiert ist die Handwerkzeugmaschine zu bedienen. In dem Autorisierungsschritt wird die Handwerkzeugmaschine dem Nutzer zum Bedienen freigegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens kann die Bedienung einer Handwerkzeugmaschine frei von einem Passwort, einer Mitarbeiterkarte o. dgl. autorisiert werden. Es kann vorteilhaft eine Sicherheitslücke, welche durch den Verlust/der Weitergabe und/oder dem Diebstahl eines Passworts/einer Mitarbeiterkarte oder dgl. entsteht, geschlossen werden. Es kann vorteilhaft ein Interaktionsbedarf mit einem HMI der Handwerkzeugmaschine zur Authentifizierung eines Nutzers verringert oder komplett ausgeschlossen werden. Es kann vorteilhaft kontinuierlich die Identität des Nutzers der Handwerkzeugmaschine überprüft werden. Es kann eine Datenbank von autorisierten Nutzern vorteilhaft übersichtlich und einfach aktualisiert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass im Authentisierungsschritt das zumindest eine erfasste biometrische Datenelement zumindest als vom Nutzer präferierte Werkzeugeinstellungen, Arbeitsverhalten, anwendungsbezogene Arbeitsweisen, Werkzeugbewegungen, Werkzeug und/oder HMI-Interaktionen ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das biometrische Datenelement als ein verhaltensbiometrisches Datenelement ausgebildet. Vorzugsweise sind die präferierten Werkzeugeinstellungen zumindest aus einem Ein- und Ausschalten von spezifischen Werkzeugeinstellungen, einem präferierten Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine und/oder einer Gewohnheit beim Verwenden der Handwerkzeugmaschine gebildet. Das Arbeitsverhalten ist vorzugsweise aus zumindest einer Unterteilung in aggressivem oder vorbeugendem Arbeitsverhalten, das Arbeitsverhalten bei einem Vorbereitungszyklus, einem Leistungszyklus und/oder einem Belastungszyklus, einem Batterienutzungsverhalten, einem Handhabungsverhalten mit der Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Orientierung der Handwerkzeugmaschine während der Bedienung, einem Reaktionsverhalten zu bestimmten Ereignissen und/oder einem Vorgehen beim Wechseln von Werkzeugen der Handwerkzeugmaschine gebildet. Die anwendungsbezogene Arbeitsweise ist vorzugsweise zumindest beim Hämmern aus einer Stärke der Vibration beim Drücken der Handwerkzeugmaschine gegen eine Oberfläche und/oder einer ausgeübten Kraft auf das Gehäuse/Werkzeug der Handwerkzeugmaschine gebildet. Vorzugsweise ist die anwendungsbezogene Arbeitsweise beim Meißeln zumindest aus einer An/Aus Abfolge des Betriebs der Handwerkzeugmaschine gebildet. Vorzugsweise ist die anwendungsbezogene Arbeitsweise beim Schleifen zumindest aus einem Druck auf das Schleifwerkzeug gebildet. Die Werkzeugbewegung ist zumindest aus einer Gangart des Nutzers, einer Art und Weise beim Treppenlaufen und/oder einer Art und Weise, wie der Nutzer die Handwerkzeugmaschine aufnimmt und absetzt, gebildet. Die Werkzeug-Interaktion ist vorzugsweise zumindest aus einer Größe von zumindest einer die Handwerkzeugmaschine greifenden Hand des Nutzers, einer Temperatur/Feuchtigkeit der zumindest einen greifenden Hand des Nutzers, einer Position der zumindest einen greifenden Hand des Nutzers und/oder die Verwendung einer zusätzlichen Griffvorrichtung zum Greifen der Handwerkzeugmaschine, gebildet. Die HMI-Interaktion ist vorzugsweise zumindest aus einer Art, insbesondere der Druck, die Geschwindigkeit und/oder die Aggressivität, wie ein Ein- und Ausschalter der Handwerkzeugmaschine betätigt wird, gebildet. Die HMI-Interaktion wird vorzugsweise zumindest daraus gebildet, wie eine Taste/Knopf/Schaltfläche der Handwerkzeugmaschine betätigt wird, insbesondere mit welcher Geschwindigkeit, welchem Druck und/oder welcher Frequenz. Die HMI-Interaktion wird vorzugsweise zumindest daraus gebildet, wie ein Drehknopf der Handwerkzeugmaschine betätigt wird, insbesondere ein Druck und/oder eine Geschwindigkeit beim Umschalten des Drehknopfes, einer Betriebsart. Die HMl-Interaktion wird vorzugsweise zumindest daraus gebildet, wie ein Schaltknuppel und/oder eine E-Kupplung der Handwerkzeugmaschine gesteuert wird. Vorzugsweise weist die Datenbank zu jedem biometrischem Datenelement Abgleichdaten auf, welche einen autorisierten Nutzer eindeutig identifizieren können. Vorzugsweise werden zumindest ein Teil der Abgleichdaten zum Füllen der Datenbank von einem Smartphone, einem Laptop, einem Computer, einer Smartwatch und/oder eines Smart-Wearable des Nutzers der Handwerkzeugmaschine erfasst. Im Authentisierungsschritt wird/werden zumindest ein Teil der Authentisierung des Nutzers, insbesondere zumindest ein Teil der biometrischen Datenelemente, von der Handwerkzeugmaschine erfasst. Vorzugsweise werden zumindest ein Teil der biometrischen Datenelemente von einem Temperatursensor, einem Beschleunigungssensor, einem Geschwindigkeitssensor, einem Drucksensor, einem Ausrichtungssensor, einem Batteriemanagementsystem, einem Strommesser, einem Spannungsmesser o. dgl. der Handwerkzeugmaschine erfasst. Durch die Ausgestaltung des Verfahrens kann vorteilhaft genau und eindeutig die Identität eines autorisierten Nutzers bestimmt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in einem Datensammelschritt die Datenbank mit Daten von zumindest einem tragbaren Gerät, einem Smartphone, Mitarbeiterdatensätzen und/oder Social-Media-Accounts erweitert wird. Vorzugsweise wird die Datenbank mit den Daten aus dem Datensammelschritt zusätzlich zu den Abgleichdaten der Datenbank erweitert. Bevorzugt weisen die Daten zumindest eine aktuelle Körpertemperatur des Nutzers der Handwerkzeugmaschine auf. Vorzugsweise wird die Körpertemperatur des Nutzers im Datensammelschritt mittels eines tragbaren Geräts, beispielsweise der Smartwatch und/oder dem Smart-Wearable, des Nutzers erfasst. Bevorzugt wird im Datensammelschritt die Datenbank mit Daten zur Gangart, beispielsweise beim Treppensteigen, des Nutzers mittels des tragbaren Geräts und/oder des Smartphones des Nutzers erweitert. Vorzugsweise wird die Datenbank im Datensammelschritt mit Daten zur Arbeitszeit und/oder Urlaubszeit des autorisierten Nutzers mittels der Mitarbeiterdatensätze erweitert. Im Datensammelschritt werden vorzugsweise Daten zu aktuellen Standorten des Nutzers mittels des Social-Media-Accounts des Nutzers erfasst und in die Datenbank übertragen. Vorzugsweise wird im Authentifizierungsschritt die zumindest eine Authentisierung des Nutzers mit der Datenbank mit den erweiterten Daten abgeglichen. Vorzugsweise erfasst die Handwerkzeugmaschine während des Authentisierungsschritts die zumindest eine Authentisierung des Nutzers, welche derart ausgebildet ist, dass diese mit den erweiternden Daten der Datenbank abgeglichen werden kann. Durch die Ausgestaltung des Verfahrens kann die Datenbank vorteilhaft mit weiteren Daten zur eindeutigen Identifizierung eines autorisierten Nutzers erweitert werden. Es können vorteilhaft weitere biometrische Datenelemente als Authentisierung des Nutzers verwendet werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass im Datensammelschritt die Datenbank mit Standortdaten des Nutzers erweitert wird, wobei die Standortdaten des Nutzers von von der Handwerkzeugmaschine verschiedenen Geräten, insbesondere von Smartwatches und/oder Smartphones, des Nutzers erfasst werden. Vorzugsweise wird im Authentisierungsschritt eine aktuelle als Standortdaten ausgebildete Authentisierung des Nutzers erfasst. Vorzugsweise werden im Authentisierungsschritt die aktuellen Standortdaten des Nutzers der Handwerkzeugmaschine erfasst. Die Standortdaten der Handwerkzeugmaschine werden insbesondere mittels eines GPS-Verfahrens erfasst. Es ist denkbar, dass die Standortdaten im Authentisierungsschritt mittels verschiedener, einem Fachmann für sinnvoll erscheinender Verfahren erfasst werden, beispielsweise könnte ein Standort ermittelt werden, indem das Wi-Fi Signal der Handwerkzeugmaschine ausgewertet wird. Vorzugsweise wird im Authentifizierungsschritt die als Standort der Handwerkzeugmaschine ausgebildete Authentisierung des Nutzers mit der Datenbank mit den erweiterten Standortdaten abgeglichen. Bevorzugt werden im Datensammelschritt die Standortdaten des Nutzers von den von der Handwerkzeugmaschine verschiedenen Geräten über das Internet übertragen. Vorzugsweise wird im Authentifizierungsschritt geprüft, ob sich die von der Handwerkzeugmaschine verschiedenen Geräte, insbesondre die Smartphones und/oder Smartwatches, des Nutzers an einem gemeinsamen Ort mit der Handwerkzeugmaschine befinden. Darunter, dass sich die Handwerkzeugmaschine und die von der Handwerkzeugmaschine verschiedenen Geräte an einem gemeinsamen Ort befinden, soll verstanden werden, dass diese sich gemeinsam an einem begrenzten Gebiet befinden, beispielsweise ein Firmengelände, eine Werkstatt, eine Lagerhalle oder ein ähnlicher Betriebsort. Durch die Ausgestaltung des Verfahrens kann eine Datenbank vorteilhaft weiter erweitert werden. Es können vorteilhaft weitere Prüfkriterien zum Autorisieren eines Nutzers gestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Authentifizierungsschritt, insbesondere der Abgleich des zumindest einen biometrischen Datenelements mit der Datenbank, von einer Recheneinheit der Handwerkzeugmaschine durchgeführt wird. Vorzugsweise wird der Authentifizierungsschritt, insbesondere der Abgleich der Datenbank mit den erweiternden Daten und den erweiternden Standortdaten, von der Recheneinheit der Handwerkzeugmaschine durchgeführt. Vorzugsweise greift die Recheneinheit während des Authentifizierungsschritts auf die Datenbank zu. Vorzugsweise wird die zumindest eine erfasste Authentisierung an die Recheneinheit gesendet. Insbesondere wird die zumindest eine erfasste Authentisierung des Nutzers im Datenerfassungsschritt von der Sensoreinheit an die Recheneinheit geleitet. Durch die Ausgestaltung des Verfahrens kann die Autorisierung des Nutzers vorteilhaft direkt auf der Handwerkzeugmaschine erfolgen. Es kann vorteilhaft auf einen zeitaufwändigen Datenaustausch zwischen der Handwerkzeugmaschine und einem Server und oder einem von der Handwerkzeugmaschine verschiedenen Gerät verzichtet werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Authentifizierungsschritt, insbesondere der Abgleich des zumindest einen biometrischen Datenelements mit der Datenbank, von einer Servereinheit, insbesondere einem Gateway, einem Lokalserver und/oder einem Cloud-Server, welche insbesondere drahtlos mit der Handwerkzeugmaschine kommuniziert, durchgeführt wird. Vorzugsweise wird der Authentifizierungsschritt, insbesondere der Abgleich der Datenbank mit den erweiternden Daten und den erweiternden Standortdaten, von der Servereinheit, insbesondere dem Gateway, dem Lokalserver und/oder dem Cloud-Server durchgeführt. Insbesondere weist/weisen die Servereinheit, insbesondere das Gateway, der Lokalserver und/oder der Cloud-Server eine Recheneinheit zur Durchführung des Authentifizierungsschritts auf. Es ist denkbar, dass die Datenbank auf einer Speichereinheit angeordnet ist, welche nicht in der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist. Insbesondere befinden sich die Recheneinheit und die Speichereinheit an einem gemeinsamen Ort. Insbesondere ist die Speichereinheit, welche die Datenbank aufweist, Teil der Servereinheit, des Lokalservers oder des Cloud-Servers. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Recheneinheit und die Speichereinheit, insbesondere die Datenbank, an verschiedenen Orten angeordnet sind. Die drahtlose Kommunikation zwischen der Speichereinheit, welche insbesondere die Datenbank aufweist, und der Recheneinheit findet vorzugsweise mittels einer Internetverbindung statt. Vorzugsweise sendet die Servereinheit, der Lokalserver und/oder der Cloud-Server während des Authentifizierungsschritts ein Signal an die Handwerkzeugmaschine mit dem Ergebnis der Prüfung der Authentisierung des Nutzers. Vorzugsweise weist die Handwerkzeugmaschine zur Kommunikation mit der Servereinheit, dem Lokalserver und/oder dem Cloud-Server eine Kommunikationseinheit auf. Durch die Ausgestaltung des Verfahrens kann das Autorisierungsverfahren einer Handwerkzeugmaschine mit geringer Rechenleistung bereitgestellt werden. Es kann das Verfahren einer Handwerkzeugmaschinen bereitgestellt werden, welche keine Recheneinheiten aufweisen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in einem Lernschritt nutzertypische biometrische Datenelemente, welche insbesondere von einem Arbeitsumfeld, einer Aufgabenstellung und/oder von einem Arbeitszeitpunkt beeinflussbar sind, in der Datenbank abgespeichert werden. Unter „nutzertypische biometrische Datenelemente“ sollen in diesem Zusammenhang insbesondere Gewohnheiten, Verhaltensweisen und Reaktionen des Nutzers verstanden werden. Insbesondere werden im Lernschritt die erfassten nutzertypischen biometrischen Datenelemente abgespeichert. Vorzugsweise werden die nutzertypischen biometrischen Datenelemente mit Zusatzinformationen abgespeichert. Die Zusatzinformationen weisen vorzugsweise zumindest einen Zeitpunkt, insbesondere Tages-, Wochen-, Monats- und/oder Jahreszeitpunkt, der Erfassung, Arbeitsaufgabe des Nutzers zum Zeitpunkt der Erfassung und/oder besonderes Ereignis zum Zeitpunkt oder kurzeitig vor der Erfassung auf. Bevorzugt werden die nutzertypischen biometrischen Datenelemente auf der Speichereinheit, insbesondere auf einem Flash-Speicher, abgespeichert. Der Flash-Speicher weist eine Speicherkapazität von zumindest 250, bevorzugt zumindest 500 und besonders bevorzugt zumindest 750 zuletzt erfasste nutzertypische biometrische Datenelemente auf. Durch die Ausgestaltung des Verfahrens können Gewohnheiten, Verhaltensweisen und Reaktionen eines Nutzers vorteilhaft einem Ereignis/einer Tageszeit/einer Arbeitsaufgabe zugeschrieben werden. Es können Reaktionen auf bevorstehende Ereignisse vorteilhaft erwartet werden. Es können Abweichungen von regulären Gewohnheiten, Verhaltensweisen und Reaktionen vorteilhaft intelligent bewertet und einem Nutzer zugeschrieben werden.
  • Des Weiteren wird eine Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen mit zumindest einer Autorisierungsvorrichtung, mit zumindest einer Recheneinheit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Autorisierungsverfahrens. Die Autorisierungsvorrichtung ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass der Nutzer bei der erfolgreichen Authentifizierung zum Bedienen der Handwerkzeugmaschine autorisiert wird. Die Autorisierungsvorrichtung ist insbesondere in einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Vorzugsweise weist die Autorisierungsvorrichtung zumindest die Speichereinheit auf. Bevorzugt ist die Datenbank auf der Speichereinheit abgespeichert. Die Datenbank weist vorzugsweise zumindest die Abgleichdaten, die erweiternden Daten und/oder die Standortdaten auf. Die Datenbank ist vorzugsweise dazu vorgesehen, mit der zumindest einen Authentisierung des Nutzers abgeglichen zu werden. Die Handwerkzeugmaschine weist vorzugsweise zumindest das HMI auf. Das HMI ist bevorzugt zumindest dazu vorgesehen, dem Nutzer das Ergebnis der Authentifizierung anzuzeigen. Vorzugsweise weist die Handwerkzeugmaschine den Ein- und Ausschalter auf. Die Handwerkzeugmaschine ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass der Nutzer zwischen verschiedenen Betriebsarten umschalten kann. Die Autorisierungsvorrichtung weist vorzugsweise eine Sensoreinheit auf. Die Sensoreinheit umfasst bevorzugt zumindest einen, insbesondere eine Vielzahl von Sensoren. Die Sensoreinheit weist vorzugsweise zumindest den Temperatursensor, den Beschleunigungssensor, den Geschwindigkeitssensor, den Drucksensor, den Ausrichtungssensor, den Strommesser und/oder den Spannungsmesser auf. Die Sensoreinheit weist vorzugsweise ein Ortungselement auf, welches dazu vorgesehen ist, einen aktuellen Standort der Handwerkzeugmaschine zu erfassen. Vorzugsweise ist die Sensoreinheit dazu vorgesehen, die zumindest eine erfasste Authentisierung des Nutzers der Recheneinheit zur Verfügung zu stellen. Durch die Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine kann die Bedienung der Handwerkzeugmaschine frei von einem Passwort, einer Mitarbeiterkarte o. dgl. autorisiert werden. Es kann vorteilhaft eine Sicherheitslücke, welche durch den Verlust/der Weitergabe und/oder dem Diebstahl eines Passworts/einer Mitarbeiterkarte oder dgl. entsteht, geschlossen werden. Es kann vorteilhaft auf ein Interaktionsbedarf mit einem HMI der Handwerkzeugmaschine zur Authentifizierung eines Nutzers verringert oder komplett ausgeschlossen werden. Es kann vorteilhaft kontinuierlich die Identität des Nutzers der Handwerkzeugmaschine überprüft werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, zumindest ein biometrisches Datenelement eines Nutzers mit einer auf der Handwerkzeugmaschine gespeicherten Datenbank abzugleichen, insbesondere den Nutzer mittels des zumindest einen biometrisches Datenelements zum Bedienen der Handwerkzeugmaschine zu autorisieren. Die Recheneinheit weist vorzugsweise zumindest einen Mikroprozessor zum Abgleichen des zumindest einen biometrischen Datenelements mit der Datenbank auf. Durch die Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine kann die Autorisierung des Nutzers vorteilhaft direkt auf der Handwerkzeugmaschine erfolgen. Es kann vorteilhaft auf einen zeitaufwändigen Datenaustausch zwischen der Handwerkzeugmaschine und einem Server und oder einem von der Handwerkzeugmaschine verschiedenen Gerät verzichtet werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Autorisierungsvorrichtung zumindest eine Kommunikationseinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, mit einer Servereinheit, insbesondere einem Gateway, einem Lokalserver und/oder einem Cloud-Server, insbesondere drahtlos zu kommunizieren. Vorzugsweise ist die Kommunikationseinheit zu einem Datenaustausch mit den tragbaren Geräten und/oder dem Smartphone des Nutzers vorgesehen. Die Kommunikationseinheit empfängt vorzugsweise die Abgleichdaten, die die Datenbank erweiternden Daten und die Standortdaten. Die Kommunikationseinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, die empfangenen Daten an die Recheneinheit weiterzuleiten. Vorzugsweise ist die Servereinheit, der Lokalserver und/oder der Cloud-Server dazu vorgesehen, den Abgleich des zumindest einen biometrischen Datenelements mit der Datenbank durchzuführen, insbesondere bei einer Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine frei von einer Recheneinheit. Die Servereinheit, der Lokalserver und/oder der Cloud-Server weist/weisen vorzugsweise eine Recheneinheit zum Durchführen des Abgleichs auf. Die Kommunikationseinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, das Ergebnis des Abgleichs der Servereinheit, des Lokalservers, und/oder des Cloud-Servers zu empfangen. Durch die Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine kann das Autorisierungsverfahren einer Handwerkzeugmaschine mit geringer Rechenleistung bereitgestellt werden. Es kann das Autorisierungsverfahren einer Handwerkzeugmaschine bereitgestellt werden, welche keine Recheneinheiten aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Autorisierungsverfahren zum Autorisieren einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine und/oder die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine soll/sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Autorisierungsverfahren zum Autorisieren einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine und/oder die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung und
    • 2 ein erfindungsgemäßes Autorisierungsverfahren zum Autorisieren einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 12 mit einer Autorisierungsvorrichtung 22. Die Autorisierungsvorrichtung 22 weist eine Recheneinheit 24 zur Durchführung eines Autorisierungsverfahrens 10 auf. Die Autorisierungsvorrichtung 22 ist derart eingerichtet, dass der Nutzer bei einer erfolgreichen Authentifizierung zum Bedienen der Handwerkzeugmaschine 12 autorisiert wird. Die Autorisierungsvorrichtung 22 ist in einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine 12 angeordnet. Die Autorisierungsvorrichtung 22 weist eine Speichereinheit 36 auf. Eine Datenbank 32 mit zumindest Abgleichdaten ist auf der Speichereinheit 36 abgespeichert. Die Datenbank 32 ist dazu vorgesehen, mit einer Authentisierung eines Nutzers abgeglichen zu werden. Die Handwerkzeugmaschine 12 weist ein HMI 34 auf. Das HMI 34 ist als ein Touchscreen ausgebildet. Das HMI 34 ist dazu vorgesehen, dem Nutzer ein Ergebnis der Authentifizierung anzuzeigen. Die Handwerkzeugmaschine 12 weist einen Ein- und Ausschalter 38 auf. Die Handwerkzeugmaschine 12 ist derart eingerichtet, dass der Nutzer zwischen verschiedenen Betriebsarten umschalten kann. Die Autorisierungsvorrichtung 22 weist eine Sensoreinheit 40 auf. Die Sensoreinheit 40 umfasst zumindest einen, insbesondere eine Vielzahl von Sensoren. Die Sensoreinheit 40 weist zumindest den Temperatursensor, den Beschleunigungssensor, den Geschwindigkeitssensor, den Drucksensor, den Ausrichtungssensor, den Strommesser und/oder den Spannungsmesser auf. Die Sensoreinheit 40 weist ein Ortungselement auf, welches dazu vorgesehen ist, einen aktuellen Standort der Handwerkzeugmaschine 12 zu erfassen. Die Sensoreinheit 40 ist dazu vorgesehen, die zumindest eine erfasste Authentisierung des Nutzers der Recheneinheit 24 zur Verfügung zu stellen. Die Handwerkzeugmaschine 12 weist einen Akku zur Energieversorgung auf. Die Recheneinheit 24 ist dazu eingerichtet, zumindest ein biometrisches Datenelement 30 eines Nutzers mit der auf der Handwerkzeugmaschine 12 gespeicherten Datenbank 32 abzugleichen, insbesondere den Nutzer mittels des zumindest einen biometrisches Datenelements 30 zum Bedienen der Handwerkzeugmaschine 12 zu autorisieren. Die Recheneinheit 24 weist einen Mikroprozessor zum Abgleichen des zumindest einen biometrischen Datenelements 30 mit der Datenbank 32 auf (1).
  • Die Autorisierungsvorrichtung 22 weist eine Kommunikationseinheit 26 auf, die dazu eingerichtet ist, mit einer Servereinheit, insbesondere einem Gateway, einem Lokalserver und/oder einem Cloud-Server, insbesondere drahtlos zu kommunizieren. Die Kommunikationseinheit 26 ist zu einem Datenaustausch mit den tragbaren Geräten und/oder dem Smartphone des Nutzers vorgesehen. Die Kommunikationseinheit 26 empfängt die Abgleichdaten, die die Datenbank 32 erweiternden Daten und die Standortdaten. Die Kommunikationseinheit 26 ist dazu vorgesehen, die empfangenen Daten an die Recheneinheit 24 weiterzuleiten. Die Servereinheit, der Lokalserver und/oder der Cloud-Server ist/sind dazu vorgesehen, den Abgleich des zumindest einen biometrischen Datenelements 30 mit der Datenbank 32 durchzuführen, insbesondere bei einer Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine 12 frei von der Recheneinheit 24. Die Servereinheit, der Lokalserver und/oder der Cloud-Server weist/weisen eine Recheneinheit zum Durchführen des Abgleichs auf. Die Kommunikationseinheit 26 ist dazu vorgesehen, das Ergebnis des Abgleichs der Servereinheit, des Lokalservers, und/oder des Cloud-Servers zu empfangen (1).
  • 2 zeigt das Autorisierungsverfahren 10 zum Autorisieren einer Bedienung der Handwerkzeugmaschine 12, mit einem Authentifizierungsschritt 16 zum Authentifizieren eines Nutzers, in welchem zumindest eine, ein biometrisches Datenelement 30 umfassende, Authentisierung des Nutzers mit der Datenbank 32 abgeglichen wird, wobei der Authentifizierungsschritt 16 während der Bedienung der Handwerkzeugmaschine 12 kontinuierlich, insbesondere in einem regelmäßigen Zeitintervall, durchgeführt wird und zumindest das eine biometrische Datenelement 30 in einem Authentisierungsschritt 14 während der Bedienung der Handwerkzeugmaschine 12 erfasst wird. Das Autorisierungsverfahren 10 ist dazu eingerichtet, die Bedienung einer Handwerkzeugmaschine 12 nur einem eindeutig authentifizierten Nutzer freizugeben. Der Zeitintervall zwischen zwei Authentifizierungsschritten 16 beträgt maximal vorzugsweise fünf Minuten, bevorzugt zwei Minuten, besonders bevorzugt eine Minute und insbesondere bevorzugt 30 Sekunden. Das zumindest eine biometrische Datenelement 30 wird nach dem Einschalten der Handwerkzeugmaschine 12 erfasst. Weitere biometrische Datenelemente 30 werden vorzugsweise in zumindest dem Zeitintervall erfasst.
  • Die Datenbank 32 wird in einem Verfahrensschritt mit den Abgleichdaten von weiteren autorisierten Nutzern erweitert. In einem Verfahrensschritt werden die Abgleichdaten von autorisierten Nutzern von der Datenbank 32 entfernt. Ein Nutzer, dessen Abgleichdaten aus der Datenbank 32 entfernt wurden, ist nicht weiter zum Bedienen der Handwerkzeugmaschine 12 autorisiert. Die Abgleichdaten von einem autorisierten Nutzer werden in einem Verfahrensschritt aktualisiert. Die Handwerkzeugmaschine 12 wird nach dem Authentifizierungsschritt 16 ausgeschaltet, wenn die Prüfung der Authentisierung des Nutzers nicht erfolgreich war.
  • Das Ergebnis des Authentifizierungsschritts 16 wird dem Nutzer in einem Autorisierungsschritt 28 mittels des HMIs 34 ausgegeben. Der Nutzer wird mittels des HMIs 34, insbesondere während des Autorisierungsschritts 28, darüber informiert, ob dieser autorisiert ist die Handwerkzeugmaschine 12 zu bedienen ( 2).
  • Im Authentisierungsschritt 14 ist das zumindest eine erfasste biometrische Datenelement 30 zumindest als vom Nutzer präferierte Werkzeugeinstellungen, Arbeitsverhalten, anwendungsbezogene Arbeitsweisen, Werkzeugbewegungen, Werkzeug und/oder HMI-Interaktionen ausgebildet. Das biometrische Datenelement 30 ist als ein verhaltensbiometrisches Datenelement ausgebildet. Die präferierten Werkzeugeinstellungen sind aus einem Ein- und Ausschalten von spezifischen Werkzeugeinstellungen, einem präferierten Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine 12 und/oder einer Gewohnheit beim Verwenden der Handwerkzeugmaschine 12 gebildet. Das Arbeitsverhalten ist aus einer Unterteilung in aggressivem oder vorbeugendem Arbeitsverhalten, das Arbeitsverhalten bei einem Vorbereitungszyklus, einem Leistungszyklus und/oder einem Belastungszyklus, einem Batterienutzungsverhalten, einem Handhabungsverhalten mit der Handwerkzeugmaschine 12, insbesondere eine Orientierung der Handwerkzeugmaschine 12 während der Bedienung, einem Reaktionsverhalten zu bestimmten Ereignissen und/oder einem Vorgehen beim Wechseln von Werkzeugen der Handwerkzeugmaschine 12 gebildet. Die anwendungsbezogene Arbeitsweise ist beim Hämmern aus einer Stärke der Vibration beim Drücken der Handwerkzeugmaschine 12 gegen eine Oberfläche und/oder einer ausgeübten Kraft auf das Gehäuse/Werkzeug der Handwerkzeugmaschine 12 gebildet. Die anwendungsbezogene Arbeitsweise ist beim Meißeln zumindest aus einer An/Aus Abfolge des Betriebs der Handwerkzeugmaschine 12 gebildet. Die anwendungsbezogene Arbeitsweise ist beim Schleifen zumindest aus einem Druck auf das Schleifwerkzeug gebildet. Die Werkzeugbewegung ist aus einer Gangart des Nutzers, einer Art und Weise beim Treppenlaufen und/oder einer Art und Weise, wie der Nutzer die Handwerkzeugmaschine 12 aufnimmt und absetzt, gebildet. Die Werkzeug-Interaktion ist zumindest aus einer Größe von zumindest einer die Handwerkzeugmaschine 12 greifenden Hand des Nutzers, einer Temperatur/Feuchtigkeit der zumindest einen greifenden Hand des Nutzers, einer Position der zumindest einen greifenden Hand des Nutzers und/oder die Verwendung einer zusätzlichen Griffvorrichtung zum Greifen der Handwerkzeugmaschine 12, gebildet. Die HMI-Interaktion ist zumindest aus einer Art, insbesondere der Druck, die Geschwindigkeit und/oder die Aggressivität, wie der Ein- und Ausschalter 38 der Handwerkzeugmaschine 12 betätigt wird, gebildet. Die HMI-Interaktion wird zumindest daraus gebildet, wie eine Taste/Knopf/Schaltfläche der Handwerkzeugmaschine 12 betätigt wird, insbesondere mit welcher Geschwindigkeit, welchem Druck und/oder welcher Frequenz. Die HMl-Interaktion wird zumindest daraus gebildet, wie ein Drehknopf der Handwerkzeugmaschine 12 betätigt wird, insbesondere ein Druck und/oder eine Geschwindigkeit beim Umschalten des Drehknopfes, einer Betriebsart. Die HMl-Interaktion wird zumindest daraus gebildet, wie ein Schaltknuppel und/oder eine E-Kupplung der Handwerkzeugmaschine 12 gesteuert wird. Die Datenbank 32 weist zu jedem biometrischen Datenelement 30 Abgleichdaten auf, welche einen autorisierten Nutzer eindeutig identifizieren können. Ein Teil der Abgleichdaten werden zum Füllen der Datenbank 32 von einem Smartphone, einem Laptop, einem Computer, einer Smartwatch und/oder eines Smart-Wearable des Nutzers der Handwerkzeugmaschine 12 erfasst. Im Authentisierungsschritt 14 wird/werden zumindest ein Teil der Authentisierung des Nutzers, insbesondere ein Teil der biometrischen Datenelemente 30, von der Handwerkzeugmaschine 12 erfasst. Ein Teil der biometrischen Datenelemente 30 werden von einem Temperatursensor, einem Beschleunigungssensor, einem Geschwindigkeitssensor, einem Drucksensor, einem Ausrichtungssensor, einem Batteriemanagementsystem, einem Strommesser, einem Spannungsmesser o. dgl. der Handwerkzeugmaschine 12 erfasst (2).
  • In einem Datensammelschritt 18 wird die Datenbank 32 mit Daten von zumindest einem tragbaren Gerät, einem Smartphone, Mitarbeiterdatensätzen und/oder Social-Media-Accounts erweitert. Die Datenbank 32 wird mit den Daten aus dem Datensammelschritt 18 zusätzlich zu den Abgleichdaten der Datenbank 32 erweitert. Die Daten weisen eine aktuelle Körpertemperatur des Nutzers der Handwerkzeugmaschine 12 auf. Die Körpertemperatur des Nutzers wird im Datensammelschritt 18 mittels eines tragbaren Geräts, insbesondere der Smartwatch und/oder dem Smart-Wearable, des Nutzers erfasst. Im Datensammelschritt 18 wird die Datenbank 32 mit Daten zur Gangart, insbesondere beim Treppensteigen, des Nutzers mittels des tragbaren Geräts und/oder des Smartphones des Nutzers erweitert. Die Datenbank 32 wird im Datensammelschritt 18 mit Daten zur Arbeitszeit und/oder Urlaubszeit des autorisierten Nutzers mittels der Mitarbeiterdatensätze erweitert. Im Datensammelschritt 18 werden Daten zu aktuellen Standorten des Nutzers mittels des Social-Media-Accounts des Nutzers erfasst und in die Datenbank 32 übertragen. Im Authentifizierungsschritt 16 wird die zumindest eine Authentisierung des Nutzers mit der Datenbank 32 mit den weiteren Daten abgeglichen. Die Handwerkzeugmaschine 12 erfasst während des Authentisierungsschritts 14 die zumindest eine Authentisierung des Nutzers, welche derart ausgebildet ist, dass diese mit der Datenbank 32, welche insbesondere mit den Daten erweitert wurde, abgeglichen werden kann (2).
  • Im Datensammelschritt 18 wird die Datenbank 32 mit Standortdaten des Nutzers erweitert, wobei die Standortdaten des Nutzers von von der Handwerkzeugmaschine 12 verschiedenen Geräten, insbesondere von Smartwatches und/oder Smartphones, des Nutzers erfasst werden. Im Authentisierungsschritt 14 wird eine aktuelle als Standortdaten ausgebildete Authentisierung des Nutzers erfasst. Im Authentisierungsschritt 14 werden die aktuellen Standortdaten des Nutzers der Handwerkzeugmaschine 12 erfasst. Die Standortdaten der Handwerkzeugmaschine 12 werden mittels eines GPS-Verfahrens erfasst. Im Authentifizierungsschritt 16 wird die als Standort der Handwerkzeugmaschine 12 ausgebildete Authentisierung des Nutzers mit der Datenbank 32 mit den Standortdaten abgeglichen. Im Datensammelschritt 18 werden die Standortdaten des Nutzers von den von der Handwerkzeugmaschine 12 verschiedenen Geräten mittels einer Internetverbindung an die Handwerkzeugmaschine 12 übertragen. Im Authentifizierungsschritt 16 wird geprüft, ob sich die von der Handwerkzeugmaschine 12 verschiedenen Geräte, insbesondere die Smartphones und/oder Smartwatches, des Nutzers an einem gemeinsamen Ort mit der Handwerkzeugmaschine 12 befinden (2).
  • In einem Lernschritt 20 werden nutzertypische biometrische Datenelemente 30, welche insbesondere von einem Arbeitsumfeld, einer Aufgabenstellung und/oder von einem Arbeitszeitpunkt beeinflussbar sind, in der Datenbank 32 abgespeichert. Im Lernschritt 20 werden die erfassten nutzertypischen biometrischen Datenelemente abgespeichert. Die nutzertypischen biometrischen Datenelemente werden mit Zusatzinformationen abgespeichert. Die Zusatzinformationen weisen einen Zeitpunkt, insbesondere einen Tages-, Wochen-, Monats- und/oder Jahreszeitpunkt, der Erfassung, Arbeitsaufgabe des Nutzers zum Zeitpunkt der Erfassung und/oder ein besonderes Ereignis zum Zeitpunkt oder kurzeitig vor der Erfassung auf. Die nutzertypischen biometrischen Datenelemente werden auf der Speichereinheit 36, insbesondere auf einem Flash-Speicher, abgespeichert. Der Flash-Speicher weist eine Speicherkapazität von zumindest 250, bevorzugt zumindest 500 und besonders bevorzugt zumindest 750 zuletzt erfasste nutzertypische biometrische Datenelemente auf (2).
  • Der Authentifizierungsschritt 16, insbesondere der Abgleich des zumindest einen biometrischen Datenelements 30 mit der Datenbank 32, wird von der Recheneinheit 24 der Handwerkzeugmaschine 12 durchgeführt. Der Authentifizierungsschritt 16, insbesondere der Abgleich der Authentisierung des Nutzers mit der Datenbank 32, mit den Daten und den Standortdaten, wird von der Recheneinheit 24 der Handwerkzeugmaschine 12 durchgeführt. Die Recheneinheit 24 greift während des Authentifizierungsschritts 16 auf die Datenbank 32 zu (2).
  • Der Authentifizierungsschritt 16, insbesondere der Abgleich des zumindest einen biometrischen Datenelements 30 mit der Datenbank 32, wird von einer Servereinheit, insbesondere einem Gateway, einem Lokalserver und/oder einem Cloud-Server, welche insbesondere drahtlos mit der Handwerkzeugmaschine 12 kommuniziert, durchgeführt. Der Authentifizierungsschritt 16, insbesondere der Abgleich der Authentisierung des Nutzers mit der Datenbank 32, mit den Daten und den Standortdaten, wird von der Servereinheit, insbesondere dem Gateway, dem Lokalserver und/oder dem Cloud-Server durchgeführt. Die Servereinheit, insbesondere das Gateway, der Lokalserver und/oder der Cloud-Server weist/weisen eine Recheneinheit zur Durchführung des Authentifizierungsschritts 16 auf. Es ist denkbar, dass die Datenbank 32 auf einer Speichereinheit angeordnet ist, welche nicht in der Handwerkzeugmaschine 12 angeordnet ist. Die Recheneinheit und die Speichereinheit sind an einem gemeinsamen Ort angeordnet. Insbesondere ist die Speichereinheit, welche die Datenbank 32 aufweist, Teil der Servereinheit, des Lokalservers oder des Cloud-Servers. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Recheneinheit und die Speichereinheit, insbesondere die Datenbank 32, an verschiedenen Orten angeordnet sind. Die drahtlose Kommunikation zwischen der Speichereinheit, welche insbesondere die Datenbank 32 aufweist, und der Recheneinheit findet vorzugsweise mittels einer Internetverbindung statt. Die Servereinheit, der Lokalserver und/oder der Cloud-Server sendet/senden während des Authentifizierungsschritts 16 das Ergebnis des Authentifizierungsschritts 16 an die Handwerkzeugmaschine 12 mit. Im Autorisierungsschritt 28 wird dem autorisierten Nutzer die Bedienung der Handwerkzeugmaschine 12 freigegeben (2).
  • 2 zeigt weiterhin, dass der Authentifizierungsschritt 16 zeitlich nach dem Authentisierungsschritt 14 durchgeführt wird. Es ist denkbar, dass die Datenbank 32, welche im Authentifizierungsschritt 16 zum Abgleich der Authentisierung des Nutzers verwendet wird, jeweils vor dem Authentifizierungsschritt 16 aktualisiert wird. Es kann jedoch auch auf die Aktualisierung der Datenbank 32 in einzelnen Authentifizierungsschritten 16 verzichtet werden. Der Autorisierungsschritt 28 wird zeitlich nach dem Authentifizierungsschritt 16 durchgeführt.

Claims (10)

  1. Autorisierungsverfahren (10) zum Autorisieren einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine (12), mit einem Authentifizierungsschritt (16) zum Authentifizieren eines Nutzers, in welchem eine, zumindest ein biometrisches Datenelement (30) umfassende, Authentisierung des Nutzers mit einer Datenbank (32) abgeglichen wird, wobei der Authentifizierungsschritt (16) während der Bedienung der Handwerkzeugmaschine (12) kontinuierlich, insbesondere in einem regelmäßigen Zeitintervall, durchgeführt wird und zumindest das eine biometrische Datenelement (30) in einem Authentisierungsschritt (14) während der Bedienung der Handwerkzeugmaschine (12) erfasst wird.
  2. Autorisierungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Authentisierungsschritt (14) das zumindest eine erfasste biometrische Datenelement (30) zumindest als vom Nutzer präferierte Werkzeugeinstellungen, Arbeitsverhalten, anwendungsbezogene Arbeitsweisen, Werkzeugbewegungen, Werkzeug und/oder HMI-Interaktionen ausgebildet ist.
  3. Autorisierungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Datensammelschritt (18) die Datenbank (32) mit Daten von zumindest einem tragbaren Gerät, einem Smartphone, Mitarbeiterdatensätzen und/oder Social-Media-Accounts erweitert wird.
  4. Autorisierungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Datensammelschritt (18) die Datenbank (32) mit Standortdaten des Nutzers erweitert wird, wobei die Standortdaten des Nutzers von von der Handwerkzeugmaschine (12) verschiedenen Geräten, insbesondere von Smartwatches und/oder Smartphones, des Nutzers erfasst werden.
  5. Autorisierungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Authentifizierungsschritt (16), insbesondere der Abgleich des zumindest einen biometrischen Datenelements (30) mit der Datenbank (32), von einer Recheneinheit (24) der Handwerkzeugmaschine (12) durchgeführt wird.
  6. Autorisierungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Authentifizierungsschritt (16), insbesondere der Abgleich des zumindest einen biometrischen Datenelements (30) mit der Datenbank (32), von einer Servereinheit, insbesondere einem Gateway, einem Lokalserver und/oder einem Cloud-Server, welche insbesondere drahtlos mit der Handwerkzeugmaschine (12) kommuniziert, durchgeführt wird.
  7. Autorisierungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Lernschritt (20) nutzertypische biometrische Datenelemente (30), welche insbesondere von einem Arbeitsumfeld, einer Aufgabenstellung und/oder von einem Arbeitszeitpunkt beeinflussbar sind, in der Datenbank (32) abgespeichert werden.
  8. Handwerkzeugmaschine (12) mit zumindest einer Autorisierungsvorrichtung (22), mit zumindest einer Recheneinheit (24) zur Durchführung des Autorisierungsverfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (24) dazu eingerichtet ist, zumindest ein biometrisches Datenelement (30) eines Nutzers mit einer auf der Handwerkzeugmaschine (12) gespeicherten Datenbank (32) abzugleichen, insbesondere den Nutzer mittels des zumindest einen biometrisches Datenelements (30) zum Bedienen der Handwerkzeugmaschine (12) zu autorisieren.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Autorisierungsvorrichtung (22) zumindest eine Kommunikationseinheit (26) aufweist, die dazu eingerichtet ist, mit einer Servereinheit, insbesondere einem Gateway, einem Lokalserver und/oder einem Cloud-Server, insbesondere drahtlos zu kommunizieren.
DE102022202683.7A 2022-03-18 2022-03-18 Autorisierungsverfahren zum Autorisieren einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine und eine Handwerkzeugmaschine Pending DE102022202683A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202683.7A DE102022202683A1 (de) 2022-03-18 2022-03-18 Autorisierungsverfahren zum Autorisieren einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine und eine Handwerkzeugmaschine
US18/174,329 US20230297656A1 (en) 2022-03-18 2023-02-24 Authorization method for authorizing an operation of a hand-held power tool as well as a hand-held power tool
CN202310262244.6A CN116782216A (zh) 2022-03-18 2023-03-17 对手持式机床的操作授权的授权方法及手持式机床

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202683.7A DE102022202683A1 (de) 2022-03-18 2022-03-18 Autorisierungsverfahren zum Autorisieren einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine und eine Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202683A1 true DE102022202683A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=87849573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202683.7A Pending DE102022202683A1 (de) 2022-03-18 2022-03-18 Autorisierungsverfahren zum Autorisieren einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine und eine Handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230297656A1 (de)
CN (1) CN116782216A (de)
DE (1) DE102022202683A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309703A1 (de) 2003-03-06 2004-09-23 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit Diebstahlschutzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Elektrohandwerkzeuggeräts
DE102015226802A1 (de) 2015-12-29 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug, Elektrohandwerkszeugsystem, Verfahren zum Betreiben eines Elektrohandwerkzeugs oder Elektrohandwerkzeugsystems
US20190026510A1 (en) 2017-07-21 2019-01-24 David R Hall Tool tracking and monitoring device and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309703A1 (de) 2003-03-06 2004-09-23 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit Diebstahlschutzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Elektrohandwerkzeuggeräts
DE102015226802A1 (de) 2015-12-29 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug, Elektrohandwerkszeugsystem, Verfahren zum Betreiben eines Elektrohandwerkzeugs oder Elektrohandwerkzeugsystems
US20190026510A1 (en) 2017-07-21 2019-01-24 David R Hall Tool tracking and monitoring device and method

Also Published As

Publication number Publication date
CN116782216A (zh) 2023-09-19
US20230297656A1 (en) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1573689B1 (de) Verfahren zum ausführen einer gesicherten elektronischen transaktion unter verwendung eines tragbaren datenträgers
DE60306844T2 (de) Methode und System zur Datenaktualisierung
DE10105396A1 (de) Mobile elektronische Vorrichtung mit einer Funktion zum Verifizieren eines Nutzers durch biometrische Informationen
DE102012112835A1 (de) System mit einer zentralen Lizenzverwaltungseinheit und einer Werkzeugvorrichtung
EP1199623A2 (de) Verfahren und System zur Identifikation eines Benutzers
DE10332183A1 (de) Tragbare Datenspeichervorrichtung mit geschichteter Speicherarchitektur
DE10103044A1 (de) Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen
EP2126525A1 (de) Vibrationsdosimeter zur ermittlung der vibrationsbelastung
DE102015226198A1 (de) Elektronische Autorisierungsvorrichtung
DE112018006180T5 (de) Bordvorrichtung
EP2905752B1 (de) ELEKTRONISCHE SCHLIEßANLAGE MIT MEHREREN SCHLIEßZYLINDERN
EP1282846B1 (de) Smartcards zur authentisierungsprüfung in maschinensteuerungen
DE112020006933T5 (de) Authentifizierungsterminal und Sicherheitssystem
DE112012006329T5 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung
EP3963485B1 (de) Benutzerauthentifizierung
DE102022202683A1 (de) Autorisierungsverfahren zum Autorisieren einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine und eine Handwerkzeugmaschine
DE10203926A1 (de) Datenträger mit mindestens einem Speicherelement
EP3599567A1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine integritätsüberprüfung einer oder mehrerer gerätekomponenten
WO2011131414A2 (de) System und verfahren zum bereitstellen von sensordaten
DE19822206A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Lebewesen oder Gegenständen
DE102018220674A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
EP1722336A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Daten für eine Initialisierung von Sicherheitsdatenträgern
DE10231870B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Authentifizierung eines Nutzers für die Freischaltung eines zu sichernden Gerätes
DE19845300A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Freigeben einer Benutzungsberechtigung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017215000B4 (de) Steuerung einer Funktion eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified