EP3888221A1 - Energieversorgungsvorrichtung - Google Patents

Energieversorgungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3888221A1
EP3888221A1 EP19801324.5A EP19801324A EP3888221A1 EP 3888221 A1 EP3888221 A1 EP 3888221A1 EP 19801324 A EP19801324 A EP 19801324A EP 3888221 A1 EP3888221 A1 EP 3888221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
electrical
energy supply
supply device
electrical unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19801324.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schadow
Joern Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3888221A1 publication Critical patent/EP3888221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits

Definitions

  • DE 10 2013 208 834 A1 has already proposed an energy supply device, in particular a charger, with at least one housing unit and with at least one interface unit arranged on the housing unit for electrical coupling with at least one electrical unit, in particular a battery pack.
  • the energy supply device disclosed in DE 10 2013 208 834 A1 is intended for data transmission between a battery pack and a central entity.
  • the invention relates to an energy supply device, in particular a charger, with at least one housing unit and with at least one interface unit arranged on the housing unit for electrical coupling with at least one electrical unit, in particular a battery pack.
  • the energy supply device comprises at least one real-time operating system-compatible, in particular multitasking-capable, control or regulating unit, which, depending on an evaluation of, in particular non-charging, item information of the electrical unit is set up to carry out actions independently, in particular to provide the electrical unit with at least one data record .
  • the energy supply device is preferably provided to supply electrical units with, in particular electrical, energy.
  • the energy supply device is preferably designed as a charger.
  • the energy supply device is designed as a cable drum, as a component distribution box, as a construction power distributor, as a generator or as another energy supply device that appears to be useful to a person skilled in the art.
  • An electrical unit is preferably designed as a battery pack, in particular as a machine tool battery pack.
  • an electrical unit can be designed as a machine tool or as another device that can be operated with electrical energy, such as, for example, a laptop, a digital camera, a cell phone or the like.
  • “Provided” should be understood to mean especially specially equipped and / or furnished.
  • “Set up” should be understood to mean, in particular, specially programmed and / or specially designed. The fact that an object is provided or set up for a specific function should in particular be understood to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the housing unit is preferably provided for receiving a plurality of components of the energy supply device, in particular the control or regulating unit.
  • the housing unit is formed at least partially from a plastic, from a metal, from a composite material or the like.
  • the interface unit is preferably arranged at least in sections on an outside of the housing unit.
  • the interface unit is provided at least for an electrical, preferably an electromechanical, coupling with the electrical unit.
  • the interface unit can at least essentially be designed as an interface unit known to a person skilled in the art for an electromechanical coupling of a battery pack.
  • the interface unit preferably comprises at least one contact element for electrical coupling to the electrical unit.
  • the interface unit in particular at least one contact element of the interface unit, preferably comprises an electrical and / or mechanical coding, which is provided to enable only a coupling of electrical units which are intended for use with the energy supply device.
  • one with the interface unit electrically coupled electrical unit can be supplied with electrical energy, in particular rechargeable, from the interface unit.
  • the interface unit has at least one fixing element, in particular latching element, which is provided for fixing, in particular latching, the electrical unit to the housing unit during a charging process of the electrical unit.
  • the energy supply device preferably comprises at least one network connection for connection to a power network.
  • the network connection is provided to obtain electrical energy from the power network to supply energy to further components of the energy supply device and to charge electrical units.
  • the energy supply device comprises at least one energy storage unit, which is provided to supply energy that is independent of the mains voltage at least to the control or regulating unit.
  • the energy storage unit is preferably designed as an integrated battery, storage capacitor or the like, which is arranged in particular within the housing unit.
  • the energy storage unit is designed as an external battery pack, which can in particular be coupled to the interface unit and / or to an additional energy supply interface unit of the energy supply device.
  • the energy storage unit is in particular for a self-sufficient energy supply to the components of the energy supply device, in particular the control or regulating unit, a communication unit and sensors, for at least two weeks, preferably for at least two months and particularly preferably for at least one year.
  • the energy storage unit is provided for a self-sufficient energy supply of the components of the energy supply device for at least two weeks and for an at least one charge of an electrical unit, preferably for a repeated charge of an electrical unit.
  • the energy supply device preferably comprises at least one touch-sensitive operating unit which is set up to operate the control or regulating unit, in particular biometrically-dependent.
  • the operating unit is preferably arranged on the housing unit.
  • the operating unit is preferably designed as a touch-sensitive screen.
  • the operating unit includes touch-sensitive keys, as a touchpad is designed or the like.
  • functions, settings or the like of the control or regulating unit can be controlled, in particular configured, via the operating unit.
  • the operating unit is preferably at least partially set up to operate the control or regulating unit as a function of at least one biometric parameter, such as a fingerprint, an iris image, a voice recording or the like.
  • the operating unit can have at least one operating element set up for recording a biometric characteristic, such as, for example, a fingerprint scanner, an iris scanner, voice recognition or the like.
  • the operating unit is set up to enable only authorized users to operate the control or regulating unit.
  • the operating unit is preferably set up for user guidance, in particular through displays, information output or the like.
  • the control or regulating unit is designed to be remotely controllable, for example using a mobile phone or a tablet.
  • the operating unit is preferably set up to provide a user with information regarding an update process of an electrical unit, in particular coupled to the interface unit.
  • the operating unit is set up to provide a user with a note regarding a blocking of the electrical unit for an update, with regard to a release of the electrical unit for an update, with regard to an ongoing update process, in particular with regard to the progress of an ongoing update process, with regard to the successful completion of an AK Provide update and / or with regard to an unintentional interruption of the update process.
  • the operating unit in particular in the form of a screen, is preferably set up to provide an indication in the form of a pictogram, in text form, in the form of a color code or the like. Alternatively, it is conceivable that the operating unit is set up to provide an indication by means of lighting elements, in particular LEDs, of different colors or by means of differently flashing lighting elements, in particular LEDs.
  • the electrical unit in particular a machine tool formed electrical unit, have an operating unit.
  • the control unit of the electrical unit is preferably at least substantially analogous to the control unit of the energy supply device.
  • the operating unit of the electrical unit is set up as an alternative or in addition to the operating unit of the energy supply device to provide information to a user, in particular with regard to an update process of the electrical unit.
  • the control unit of the electrical unit can in particular be set up to provide a haptic information, for example by means of an active electronic switch, by means of a vibration motor or the like.
  • a drive motor of an electrical unit, in particular as a machine tool can preferably form at least part of the operating unit.
  • information to be output by means of at least one movement of the drive motor which is unsuitable for driving an insert tool for example by jerking the drive motor, by slow clockwise rotation of the drive motor, by slow counterclockwise rotation of the drive motor, by an interval-like clockwise rotation of the drive motor, through an interval-like counterclockwise rotation of the drive motor, through a pulsed clockwise rotation of the drive motor, through a pulsed counterclockwise rotation of the drive motor, through an alternating clockwise rotation and counterclockwise rotation of the drive motor or the like.
  • a screen of an external device such as a cell phone or a tablet.
  • control or regulating unit is to be understood in particular to mean a unit with at least one control electronics.
  • Control electronics should in particular be understood to mean a unit with a processor unit and with a memory unit and with an operating program stored in the memory unit.
  • the storage unit of the control or regulating unit is preferably set up to at least temporarily store data to be evaluated and / or evaluated, in particular item information.
  • the memory unit of the control or regulating unit has a memory size of at least 512 kilobytes, preferably a memory size of at least 1 megabyte.
  • the control or regulating unit is preferably at least partially designed as a microcontroller or comprises at least one microcontroller.
  • the control or regulating unit preferably has a computing power which enables the real-time operating system to be operated by the control or regulating unit.
  • the control or regulating unit is able, in particular set up, to carry out a plurality of tasks at least substantially simultaneously.
  • the control or regulating unit is preferably set up for multiprocessing. “Multiprocessing” is to be understood in particular as meaning that a plurality of tasks are carried out in real time.
  • the control or regulating unit is set up at least for edge computing or for fog computing.
  • Non-charging item information is, in particular, information about the electrical unit or an environment of the electrical unit that the electrical unit provides. Item information that is foreign to the charge is preferably independent of a charge, in particular of a state of charge and of a charging process, of the electrical unit. Item information of the electrical unit can preferably be detected by sensors of the electrical unit and / or by sensors of units that can be coupled to the electrical unit.
  • the electrical unit can be designed as a battery pack that can be coupled to a further electrical unit designed as a machine tool.
  • the further electrical unit can in particular have at least one sensor, preferably a plurality of sensors, for detecting object information.
  • the further electrical unit can preferably transmit object information to the electrical unit designed as a battery pack, in particular to a storage unit of the electrical unit.
  • the electrical unit can provide the control unit with the item information.
  • the electrical unit is preferably set up to provide the control unit with item information about the interface unit.
  • the interface unit is set up for a, in particular bidirectional, data transmission between an electrical unit and the control or regulating unit. A data exchange between an electrical unit and the control or regulating unit can preferably be carried out via the same at least one contact element of the interface unit, via which the electrical unit can be supplied with electrical energy.
  • Item information of the electrical Unit can be in particular as an operating temperature of the electrical unit, as a rotational speed of a drive unit of a machine tool, as a type of insert tool attached to a machine tool, as a force acting on the electrical unit, in particular operator force, impact force or the like, as an operating mode of the electrical unit, as an environmental characteristic of the electrical unit, such as an ambient temperature, a humidity, an air pressure or the like, or as another item information that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the control or regulating unit is preferably set up to collect, process, process and / or combine object information of the electrical unit and / or combine it with further information or parameters, in particular to generate an information volume which is increased compared to a sum of all object information of the electrical unit .
  • the control unit is in particular set up to carry out actions independently of an evaluation of object information of the electrical unit, in particular at least essentially independently of an input from a user, from a command from a central computing unit, such as a server, for example Cloud or the like, from a query to a central processing unit or the like, and in particular in a communicatively separate state from further control or regulating units, central processing units or the like.
  • the control or regulating unit is preferably set up to provide the electrical unit with at least one data record as a function of an evaluation of the item information, in particular via the interface unit.
  • the control or regulating unit is preferably set up to independently generate the data record depending on an evaluation of the object information, to select it from a plurality of stored data records and / or to request it, for example from a central processing unit.
  • the data record can be designed, in particular, as an operational behavior-specific data record, as an update data record or as another data record that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • An operational behavior-specific data record is in particular a data record which is designed to automatically adapt operating parameters of an electrical unit.
  • An update data record is in particular a data record which is designed to run an operating program, in particular a firmware, an electronic update unit.
  • the control or regulating unit can be set up to carry out further actions depending on an evaluation of the object information, for example triggering an alarm, adapting transmission intervals of components connected to the control or regulating unit, an indication to output to a user or the like
  • the inventive configuration of the energy supply device enables advantageously efficient and comfortable data processing.
  • a large amount of information can advantageously be generated by the data.
  • a manual configuration of electrical units and a permanent communication connection of electrical units and / or the energy supply device can advantageously be dispensed with.
  • a settable energy supply device can be provided, in particular in a particular location, flexibly, in particular at least essentially independently.
  • the energy supply device comprises at least one fixed, in particular within the housing unit arranged wireless communication unit, via which the control or regulating unit is set up for bidirectional real-time independent data exchange with the electrical unit.
  • the control or regulating unit is preferably set up for bidirectional real-time data exchange with the electrical unit via the wireless communication unit alternatively or in addition to bidirectional real-time data exchange with the electrical unit via the interface unit.
  • a “bidirectional data exchange” is to be understood to mean, in particular, simultaneous, in particular simultaneous data transmission from the control or regulating unit to the electrical unit and from the electrical unit to the control or regulating unit.
  • a “real-time-independent data exchange” is to be understood in particular to mean a data exchange that can take place at different times from the acquisition or generation of data to be exchanged.
  • object information can be recorded during operation of a machine tool and transferred to the machine tool in a subsequent charging operation of a battery pack.
  • the wireless communication unit can be in particular as a radio module, as a Bluetooth module, in particular as a Bluetooth low-energy module, as a WLAN module, as an infrared module or as another, to a person skilled in the art seemingly sensible wireless communication unit.
  • the wireless communication unit is preferably arranged in a stationary manner on the housing unit, in particular can only be detached from the housing unit and / or other components of the energy supply device using tools.
  • the wireless communication unit is preferably arranged within the housing unit, in particular on a same board as the control or regulating unit.
  • the energy supply device has at least one wireless communication unit that can be detachably connected to the housing unit, for example in the form of a plug-in module.
  • the control or regulating unit is set up via the wireless communication unit to communicate with an external unit, for example a tablet, a cell phone or the like.
  • a further possibility for data transmission can advantageously be provided.
  • a power supply device that can be used flexibly, in particular independently of a charging process, can advantageously be provided.
  • the energy supply device comprises at least one wireless communication unit, the interface unit being designed as an inductive interface unit that at least partially forms the communication unit.
  • the energy supply device preferably has the wireless communication unit, which is at least partially formed by the inductive interface unit, as an alternative or in addition to the wireless communication unit arranged fixedly on the housing unit.
  • the inductive interface unit in particular with regard to wireless energy transmission, is formed at least essentially in a manner known to a person skilled in the art.
  • the inductive interface unit preferably forms, at least substantially completely, a wireless communication unit.
  • the inductive interface unit is set up in addition to energy transmission to the electrical unit for data transmission to the electrical unit and / or for data reception from the electrical unit.
  • the control or regulating unit is preferably connected via the inductive interface unit to a bidirectional real-time independent pending data exchange with the electrical unit.
  • the interface unit be designed as a multifunction interface unit which is provided for an electromechanical coupling with a plurality of different electrical units.
  • the multifunction interface unit is provided for an electromechanical coupling with a plurality of different electrical units which have differently designed contact elements, differently arranged contact elements and / or a different number of contact elements.
  • the multifunction interface unit has a plurality of different electromechanical interfaces.
  • the different electromechanical interfaces can be arranged like a carousel.
  • the multifunction interface unit can be rotatably mounted on the housing unit. In particular, a required electromechanical interface can be converted into a use position by rotating the multifunction interface unit.
  • the multifunction interface unit comprises a plurality of different wired interfaces.
  • the interfaces arranged on cables can be designed to be extendable at least in sections from the housing unit.
  • the interface unit can have feed mechanisms which are provided for automatic feed, preferably automatic feed and automatic winding, of the wired interfaces.
  • a power supply device that can be used flexibly with a plurality of different electrical units can advantageously be provided.
  • the energy supply device comprises at least one internal sensor unit that is set up to record environmental parameters that are taken into account by the control or regulating unit when executing the independent actions or that are used when evaluating, in particular unrelated to, item information be taken into account.
  • the internal sensor unit is preferably arranged on, in particular within, the housing unit.
  • the internal sensor input is preferably unit at least partially arranged on the same board as the control or regulating unit.
  • the internal sensor unit can in particular be used as a temperature sensor, as a position sensor, as an acceleration sensor, as a magnetic field sensor, as an air humidity sensor, as an air pressure sensor, as a GNSS sensor (global navigation satellite system sensor) or as another, a person skilled in the art be designed as a sensible internal sensor unit.
  • the internal sensor unit is preferably designed to detect a temperature, an orientation, an acceleration, a magnetic field, an air humidity, an air pressure, a navigation satellite signal or an environmental parameter that appears useful to a person skilled in the art.
  • the energy supply device can in particular comprise a plurality of, in particular different, internal sensor units, which are preferably set up to detect a plurality of different environmental parameters.
  • the internal sensor unit is preferably set up to provide the characteristic parameters of the control or regulating unit.
  • the control or regulating unit is set up to evaluate the environmental parameters, in particular to take them into account when executing the independent actions and / or when evaluating, in particular non-loading, item information. A generous amount of information can be further increased before.
  • the energy supply device comprises at least one connection unit, which is provided for a data transmission connection of at least one external sensor unit to the control or regulating unit.
  • An external sensor unit is preferably formed separately from the housing unit, in particular arranged at a spatial distance from the housing unit.
  • the external sensor unit is at least essentially analogous to the internal sensor unit.
  • the connec tion unit is preferably designed as an electromechanical connection unit and / or as a wireless connection unit.
  • the energy supply device has at least one electromechanical connection unit and at least one wireless connection unit.
  • An electromechanical connection unit is preferably one Electromechanical coupling with an external sensor unit, in particular on the housing unit of the energy supply device, is provided.
  • the electromechanical connection unit has at least one interface to an electromechanical coupling with the external sensor unit.
  • the interface of the electromechanical connection unit can in particular be designed as a proprietary interface or as a standardized interface, such as a USB interface, an RS232 interface, a Lightning interface, a USB cable or the like.
  • the electromechanical connection unit can be provided for supplying energy to the external sensor unit.
  • a wireless connection unit is preferably set up for wireless data exchange with an external sensor unit.
  • the wireless connection unit can be used as a radio module, as a Bluetooth module, in particular as a Bluetooth low-energy module, as a WLAN module, as a LORA module, as an EnOcean module, as an ANT module , in particular as an ANT + module, as a ZWave module, as a ZigBee module or as another wireless connection unit which appears to be useful to a person skilled in the art.
  • An energy supply device that can be flexibly connected to external sensor units can advantageously be provided.
  • connection unit be configured to be connected in series to an electromechanical connection of a plurality of external sensor units to the control or regulating unit.
  • an electromechanical connection unit is designed so that it can be connected in series to form an electromechanical connection from a plurality of external sensor units to the control or regulating unit.
  • a plurality of external sensor units can be coupled in series with a single interface of the connection unit which can be connected in series. All of the external sensor units coupled to an interface of the series-connectable connection unit are preferably connected to the control or regulating unit in terms of transmission technology, in particular to provide recorded environmental parameters.
  • an external sensor unit can be directly electromechanically coupled to the interface of the connection unit which can be connected in series.
  • additional external sensor units are indirectly connected via the external sensor unit that is directly electromechanically coupled to the interface of the series-connectable connection unit.
  • sensor unit can be connected to the control or regulating unit for data transmission purposes.
  • all external sensor units coupled directly or indirectly to the interface of the series-connectable connection unit can be supplied with electrical energy by the series-connectable connection unit.
  • a flexible connection of a plurality of external sensor units to a single interface can advantageously be made possible.
  • control or regulating unit is set up to combine and evaluate environmental parameters detected by the internal sensor unit and / or by the external sensor unit with item information of the electrical unit.
  • control or regulating unit is set up to combine information by means of a combination of environmental parameters detected by the internal sensor unit and / or by the external sensor unit with object information of the electrical unit.
  • the control or regulating unit is preferably set up to combine and evaluate the environmental parameters with the object information for an independent execution of an action.
  • the control or regulating unit by combining and evaluating a detected vibration, an air pressure fluctuation and a movement of the electrical unit, in particular outside a defined period of use, determines a possible theft of the electrical unit and triggers an alarm.
  • a high density of information can advantageously be generated.
  • control or regulating unit be set up to generate at least one data set specific to the operating behavior and to make it available to the electrical unit as a function of an evaluation of the environmental parameters and / or the item information.
  • the operating behavior-specific data record is preferably set up to influence the operating behavior of the electrical unit and / or a further electrical unit coupled to the electrical unit.
  • the operational behavior-specific data set is set up to adapt preset operating parameters of the electrical unit and / or of the further electrical unit coupled to the electrical unit.
  • An operating parameter of an electrical unit designed as a machine tool can be exemplified as a permissible speed range, as a permissible operating temperature range, as a permissible continuous use period o. Like. Be trained.
  • control unit is set up to generate an operational behavior-specific data record for an electrical unit designed as a machine tool, depending on an evaluation of the environmental parameters and / or the object information.
  • the control unit can in particular provide the operating behavior-specific data set for the electrical unit designed as a machine tool of a further electrical unit designed as a battery pack, and the further electrical unit can in particular provide the operating behavior-specific data set for the electrical unit designed as a machine tool.
  • control unit is set up to generate an operational behavior-specific data record as a function of a height determined on the basis of an air pressure, as a function of a detected temperature and as a function of a recorded maximum continuous operating period of an electrical unit
  • an electrical unit which is in particular set up to adapt a permissible speed range of the machine tool in such a way that the machine tool can be operated at least essentially free of defects over the maximum continuous operating period detected under the detected ambient conditions.
  • control or regulating unit is set up, depending on a height determined on the basis of an air pressure and depending on a detected speed range of a machine tool designed as a hammer drill, to set up an operational behavior-specific data record and to prepare it for the electrical unit set, which is in particular set up to adapt an operating behavior of a pneumatic system of the electrical unit in such a way that an efficient operation of the electrical unit is made possible under the detected conditions.
  • Manual configuration of electrical units can advantageously be dispensed with.
  • a convenient setting of operating parameters of electrical units can advantageously be made possible.
  • the invention is based on an energy supply system with at least one energy supply device, in particular an energy supply device according to the invention, and with at least one electrical unit, in particular a battery pack.
  • the electrical unit comprise at least one computing unit which is set up to carry out a plausibility check of data records received from the energy supply device.
  • a “computing unit” is to be understood in particular to mean a controller with a processor, a storage unit, and / or an operating, control and / or calculation program stored in the storage unit.
  • the memory unit of the computing unit preferably has a memory size sufficient for storing at least one data record of item information.
  • the memory unit of the computing unit preferably has a database structure for data management.
  • the computing unit is set up for a plausibility check of data records received by the energy supply device to check whether and which of the transmitted data records are relevant for the electrical unit, whether certain data records are provided for forwarding to another electrical unit, and whether a transmitted one Data record already exists in the storage unit of the electrical unit, whether a data record is up-to-date or the like.
  • the computing unit is preferably set up to only process data records determined as plausible.
  • the computing unit is preferably set up to delete implausible data sets.
  • the computing unit be set up to provide the energy supply device with at least one data record of item information, which includes at least one electronic unit-specific identification parameter and at least one message number.
  • the electrical unit and / or a further electrical unit coupled to the electrical unit preferably comprises at least one sensor unit for detecting object information and / or environmental parameters of the electrical unit.
  • the computing unit is preferably set up to generate the data set of object information, in particular as a function of object information and / or environmental parameters acquired from the electrical unit and / or at least one further electrical unit coupled to the electrical unit.
  • the computing unit is set up to record the data set of object information up to a transmission to the energy caching device in the storage unit.
  • a data record of item information preferably includes an electronic unit-specific identification parameter, a message number and the item information.
  • An electrical unit-specific identification parameter is in particular a unique parameter which is assigned to a single electrical unit and on the basis of which the electrical unit can be clearly identified.
  • the electrical unit-specific identification parameter includes in particular at least one serial number of the electrical unit, preferably a bar tool number of the electrical unit and a serial number of the electrical unit.
  • the message number is in particular designed as a consecutive number.
  • the message number is in particular intended to arrange a data record of an electrical unit in a chronological order for all further data records of the same electrical unit. In particular, the higher the message number of a data record, the younger the creation of the data record. A clear allocation and an efficient evaluation of object information can be achieved.
  • the energy supply device comprises at least one locking unit, in particular one that can be controlled or regulated by the control or regulating unit, which is intended to at least essentially steal the electrical unit, particularly during a data exchange, in a steel-proof manner at the interface unit fix.
  • the locking unit comprises at least one locking element, such as a locking pin, a locking clip, a magnetic lock or the like, for at least essentially theft-proof fixing of the electrical unit to the interface unit.
  • the locking unit comprises at least one lock for locking the locking element in a fixing position in which the locking element in particular fixes the electrical unit to the interface unit.
  • the locking unit in particular the lock
  • the locking unit can be operated electronically, in particular via the control or regulating unit, for example by means of a mobile telephone, by means of a key card, by means of an electronic code or the like.
  • the locking unit is preferably provided for the electrical unit at least in this way for a long time at the interface unit until a data exchange between the control or regulating unit and the electrical unit is completed.
  • the locking unit, in particular the lock of the locking unit can be actuated mechanically, for example by means of a mechanical key or by means of a numerical code.
  • the energy supply system can preferably have at least one adapter unit which is set up for an electromechanical coupling of an electrical unit, in particular a machine tool, to the energy supply device.
  • the interface unit of the energy supply device is designed to correspond to interfaces of an electrical unit designed as a battery pack.
  • the adapter unit preferably has on a first side of a housing of the adapter unit and on a second side of the housing, in particular facing away from the first side of the housing, in each case analogously to the interfaces of the interfaces designed as a battery pack.
  • the adapter unit can preferably be electromechanically coupled on the first side of the housing to an electrical unit designed as a machine tool and on the second side of the housing to the interface unit of the energy supply device.
  • the adapter unit is in particular set up to connect an electrical unit formed as a machine tool electromechanically to the energy supply device without using a battery pack.
  • the adapter unit preferably has at least one electronic unit which is set up to ensure at least substantially error-free data transmission and / or energy transmission between the electrical unit designed as a machine tool and the energy supply device, in particular the control or regulating unit.
  • the energy supply device preferably comprises at least one securing unit, which is provided to secure the housing unit at least essentially stationary, in particular at least essentially theft-proof.
  • the fuse unit is arranged on the housing unit, preferably formed in one piece with the housing unit.
  • “One-piece” is to be understood in particular as being formed in one piece. This one piece is preferably produced from a single blank, a mass and / or a casting, particularly preferably in an injection molding process, in particular a single and / or multi-component injection molding process.
  • the security The securing unit can in particular be designed as a securing eyelet, as a kensing tone lock or as another securing unit which appears to be useful to a person skilled in the art, in particular for use with a securing cable, a padlock or the like.
  • the housing unit can be at least essentially fixed in place in a workshop, on a construction site, in a vehicle or the like by means of the securing unit.
  • a secure data exchange between the control or regulating unit and the electrical unit can be made possible.
  • An at least substantially uninterrupted and complete data exchange between the control or regulating unit and the electrical unit can advantageously be made possible.
  • the invention is based on an energy supply system, in particular an energy supply system according to the invention, with at least one energy supply device, in particular an energy supply device according to the invention, and with at least one central processing unit.
  • the central processing unit be set up to provide the energy supply device with at least one update data record for at least one electrical unit, which includes at least one subject parameter and at least one message number.
  • the central processing unit can in particular be designed as a server, in particular as a cloud server, as a backend or as another central processing unit which appears to be useful to a person skilled in the art.
  • the central computing unit is spatially spaced from the energy supply device, for example in a company headquarters, in a data center or the like.
  • the energy supply device, in particular the control or regulating unit is preferably set up for bidirectional communication with the central computing unit.
  • the energy supply device comprises at least one further communication unit for communication with the central processing unit.
  • the further communication unit is preferably designed as a wireless communication unit.
  • the further communication unit can be used as an LPWAN module (low power wide area network module), for example as an NB IOT module, as an LTE CAT MI module, as a LORA module, as a Sigfox module. Module or the like.
  • LPWAN module low power wide area network module
  • LTE CAT MI module LTE CAT MI module
  • LORA module LTE CAT MI module
  • LORA module a Sigfox module. Module or the like.
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • the further communication unit is designed as a wired communication unit, for example as a LAN interface or as a powerline interface.
  • the central processing unit is preferably set up for a combination of data sets, for an evaluation of data sets and / or for an independent execution of actions.
  • the central processing unit can be set up to generate at least one operating behavior-specific data record as a function of an evaluation of environmental parameters and / or object information and to make it available to the control or regulating unit, which is in particular set up to record the operating behavior-specific data record of an electrical unit to provide.
  • the central processing unit is preferably set up to provide the control or regulating unit with at least one update data set, which is in particular set up to provide the update data set with at least one electrical unit.
  • the central processing unit is set up to provide the update data record directly to at least one electrical unit, in particular via a communication link with the electrical unit.
  • An update data record can in particular be designed as a family-specific update data record or as an electrical unit-specific update data record.
  • a family-specific update data record is, in particular, an update data record which is provided for provision to a plurality of electrical units, which in particular belong to a specific family of electrical units.
  • a family of electrical units can be configured, for example, as a family comprising handheld machine tools, as a family comprising drilling machines, as a family comprising 18 V batteries, etc. or as a family comprising all electrical units.
  • An electrical unit-specific update data record is, in particular, an update data record that is provided for provision to an individual electrical unit.
  • a family-specific update data record includes in particular at least one subject characteristic, at least one message number, at least one family-specific identification characteristic and data to be provided.
  • An electro Unit-specific update data record comprises in particular at least one subject characteristic, at least one message number, at least one family-specific identification characteristic, at least one electrical unit-specific identification characteristic, in particular a serial number of an electrical unit, and data to be provided.
  • a subject parameter describes in particular at least one content of a data record, for example an update to a specific new firmware version of an electrical unit.
  • a family-specific identification parameter is in particular a parameter which is assigned to a family of electrical units and on the basis of which the family of electrical units can be clearly identified, for example a bar tool number.
  • An update data record in particular a family-specific update data record and / or an electronic unit-specific update data record, can preferably be designed as a standard update data record, as a function update data record or as a security update data record.
  • a standard update data record is in particular designed to update an operating program, in particular firmware, of an electrical unit with regard to minor corrections, in particular to correct errors in the operating program.
  • a functional update data record is designed, in particular, to update and / or expand existing functions of an operating program, in particular firmware, an electrical unit, to add new functions in the operating program, to unlock existing, previously unusable functions and / or to access the operating program To enable information, in particular individual information and / or evaluated information, in particular by providing at least one license key.
  • the central processing unit can be set up to use a function update data record as a function of an acquisition of a license for the function update data record by a user, as a function of a subscription to a function update data record by a user, as a function of a promotion, in particular for the function update sation data set, or the like.
  • a security update data record is designed, in particular, to update an operating program, in particular a firmware, of an electrical unit with regard to security-critical errors in the operating program, for example encryption gaps.
  • the invention is based on a method for operating an energy supply system according to the invention.
  • a, in particular special, technical compatibility of at least one electrical unit with at least one data record to be transmitted to the electrical unit is checked.
  • compatibility of software contained in the data record to be transmitted with hardware of the electrical unit and / or firmware of the electrical unit is checked.
  • a compatibility of a software version contained in the data set to be transmitted with a firmware version of the electrical unit is checked.
  • a compatibility of a software contained in the data record to be transmitted with a firmware of the electrical unit is checked as a function of a build number of the software and / or the firmware.
  • a compatibility of a software contained in the data set to be transmitted with a firmware of the electrical unit is checked as a function of certain software components already contained in the firmware of the electrical unit.
  • a compatibility of a software contained in the data set to be transmitted with a firmware of the electrical unit is checked as a function of software components already combined with one another in the firmware of the electrical unit.
  • a compatibility of a software contained in the data record to be transmitted with a hardware and / or firmware of a communication unit of the electrical unit set up to receive the data record is preferably checked. It is conceivable, by way of example, that a compatibility of software contained in a data record to be transmitted with firmware of an electrical unit is the presence of certain software components in the firmware of the electrical unit.
  • the presence of the specific software components in the firmware of the electrical unit is preferably checked.
  • a transmission of the data record is released as a function of the presence of the specific software components in the firmware of the electrical unit.
  • a data record to be transmitted is designed as an update data record, which in particular contains a firmware update for the electrical unit.
  • software components of previous firmware updates in the firmware of an electrical unit are required for the firmware update to function.
  • the presence of the software components of the previous firmware updates is preferably checked in the firmware of the electrical unit.
  • a transfer of the data record is released depending on the presence of the software components of the previous firmware updates in the firmware of the electrical unit.
  • at least one further update data record containing the previous firmware updates is transmitted before the update data record is transmitted.
  • A, in particular technical, compatibility of a data record to be transmitted with an energy supply device and / or with another device, for example a mobile phone or a tablet, for transmitting the data record to the electrical unit is preferably checked.
  • a compatibility of a data set to be transmitted with a hardware of the energy supply device and / or with a hardware of the other device set up for a transmission of the data set to the electrical unit is checked.
  • a capacity of a storage unit of the energy supply device and / or of the other device for temporary storage of the data record to be transmitted is checked.
  • a hardware version of all devices and communication interfaces involved in the transmission of a data record is preferably checked.
  • the hardware versions of the devices and the communication interfaces compared with a combination table, which preferably includes all compatible combinations of hardware versions.
  • a transfer of the data record is preferably enabled as a function of a comparison of the hardware versions of the devices and the communication interfaces with the combination table.
  • The, in particular technical, compatibility of the electrical unit with the data record to be transmitted to the electrical unit is preferably checked by the control or regulating unit of the energy supply device, by the computing unit of the electrical unit and / or by the central computing unit. Correct operation of electrical units after data transmission can advantageously be made possible.
  • At least one authorization for a transmission of at least one data record to the electrical unit is preferably checked in at least one method step.
  • a role-related authorization can in particular be designed as an employee-related authorization or as an administration-related authorization.
  • An employee-related authorization is, in particular, an authorization of an employee, for example a magazine (warehouse manager), a company boss, an authorized signatory, a squad leader, an employee, a worker, a group leader, a construction site manager or the like, a company, in particular the electrical unit owns.
  • different employees can have different rights.
  • an authorization to transmit an update data record to the electrical unit is checked and the update data record is only transmitted if an employee-related authorization of a magazine operator is present, for example to ensure transmission outside of working hours.
  • a Administration-related authorization is, in particular, authorization from a third party, such as a dealer, a service provider or the like.
  • An electrical unit-related authorization specifies in particular whether an electrical unit or a family of electrical units is authorized to receive a data record.
  • An electrical unit-related authorization is preferably checked on the basis of a family of electrical units, on the basis of a bar tool number of the electrical unit and / or on the basis of a serial number of the electrical unit. It is conceivable, for example, that a data record to be provided for a specific family of electrical units is provided linked to an electro-unit-related authorization regarding the specific family of electrical units. It is conceivable, for example, that a data record is provided bound to an electrical unit-related authorization that is dependent on a specific bar tool number.
  • an electrical unit-related authorization of the electrical unit to receive an acquired update data record is checked on the basis of a serial number of an electrical unit.
  • a data record to be transmitted has an electrical unit-related authorization, for example is encrypted with a serial number of a specific electrical unit.
  • An application-related authorization is in particular an authorization that is dependent on an application for which the electrical unit is intended, for example polishing, grinding, cutting, drilling, hammering or the like.
  • the electrical unit preferably has a, in particular digital, application identifier which possible applications of the electrical unit includes. Before a data record is transmitted, the application identifier of the electrical unit is preferably checked and the data record is only transmitted if it is relevant with regard to possible applications of the electrical unit.
  • the application identifier can preferably be adapted by means of an update data record and / or manually by a user, in particular to enable possible applications of the electrical unit.
  • a service-related entitlement is in particular an entitlement that is dependent on the booking of a service, in particular a fee-based service.
  • a service-related authorization is checked and transmission of an update data record is released if a service that can be activated by the update data record was paid that a transmission of an update data record will be released if another service was paid for, and / or that a transmission of an update data record will be released if a specific function in an operating program of the electrical unit is activated.
  • a personal authorization is in particular an authorization that applies to a specific, in particular natural or legal, person.
  • a personal authorization is checked on the basis of an authorization list in which persons authorized to receive a data record are stored and / or on the basis of a blacklist in which persons blocked for receiving a data record are stored.
  • people are removed from the authorization list and / or stored in the block list.
  • Misconduct with regard to an electrical unit and / or a data record can include, in particular, improper handling of the electrical unit, unpunctual payment behavior, a failure to return rented electrical units, a failure to observe maintenance appointments for an electrical unit, or another, one
  • a person skilled in the art can be designed as a malfunction that appears to make sense with regard to an electrical unit and / or a data record.
  • people are preferably removed from the blocked list and / or stored in the authorization list.
  • Correct behavior with regard to an electrical unit and / or a data record can be seen, in particular, as punctual payment behavior, as a purchase of a number of chargeable services, as proper handling of the electrical unit, or as another correct behavior with regard to an electrical unit that appears to a person skilled in the art and / or a data record.
  • a customer-related authorization is particularly dependent on a type of customer who purchases at least part of an energy supply system, in particular at least one electrical unit.
  • a customer-related authorization can in particular be designed as an OEM-specific authorization or as a direct customer-related authorization.
  • An OEM-related authorization is particularly dependent on an OEM who is special acquires at least part of the energy supply system and resells it under its own name. It is conceivable, for example, that a transmission of certain data records is only enabled for original equipment manufacturers who purchase the data records separately. It is conceivable, for example, that a transmission of certain data records for competitive OEMs, who are in particular trained as competitors of a manufacturer of the energy supply system, is blocked.
  • a direct customer-related authorization is in particular dependent on a direct customer of a manufacturer of the energy supply system who purchases at least part of the energy supply system directly from the manufacturer of the energy supply system.
  • a direct customer can preferably work as a dealer with a certain share of sales, as a strategic partner of the manufacturer, as a corporate customer with a certain share of sales, as a major customer, for example a company with at least 51 employees, as a medium-sized customer, for example one Company with between 10 and 50 employees, or as a small customer, for example a company with between 1 employee and 9 employees.
  • Data records tailored to specific customer groups can preferably be provided by means of customer-related authorization. It is conceivable, for example, that a dealer is authorized to transfer data records that enable the dealer to view certain data of electrical units of the dealer's customers.
  • a reward-dependent entitlement is, in particular, an entitlement that is awarded as a reward for a certain behavior or as part of an advertising campaign.
  • reward-dependent entitlements can be awarded as a reward for frequent purchases of parts of an energy supply system, for frequent booking of services, for comprehensible, in particular measurable, correct handling of electrical units or the like.
  • a reward-dependent authorization is granted to the user, which enables a transfer of an otherwise fee-based update data record free of charge.
  • a user provides item information of used electrical units for evaluation to a service provider.
  • Reward-dependent permissions can be assigned to the user in particular for the item information. For example, to a user who appropriately handles an electrical unit on the basis of item information, a reward-dependent authorization can be issued, which enables the transmission of an update data record, which is in particular designed to update an operating program of the electrical unit of the type that a short-term overload the electrical unit is made possible.
  • a trade-related authorization is, in particular, an authorization that depends on a trade in which an electrical unit is used.
  • a trade can be designed in particular as window construction work, as carpenter work, as kitchen construction work, as tiling work or as another trade which appears to be useful to a specialist.
  • data records that are specifically matched to a trade can preferably be provided.
  • a location-dependent authorization is dependent, in particular, on a location, in particular a region, in which / in which an energy supply system, in particular an electrical unit, is used.
  • a location-dependent authorization is preferably dependent on conditions prevailing at a location, in particular on environmental conditions and / or legal conditions. For example, it is conceivable that in regions with a high average ambient temperature, location-dependent authorization is different than in regions with a low average ambient temperature. It is conceivable, for example, that different location-dependent authorizations are assigned in different countries depending on the legislation in the countries.
  • a location-dependent authorization is preferably dependent on services offered at a location.
  • a time-dependent authorization is, in particular, an authorization that is dependent on specific times associated with an energy supply system, in particular with an electrical unit.
  • a time-dependent authorization can in particular be dependent on a user's daily working hours, on a season, on a time in which one Electrical unit is used, from a time in which an electrical unit is not used or from another time that appears to be useful to a person skilled in the art.
  • a status-related authorization is, in particular, an authorization that is dependent on a status of an energy supply system, in particular an electrical unit, on a status of a user and / or on a status of devices related to the energy supply system, in particular the electrical unit.
  • a status can be in particular as a state of charge of the energy supply device, as a state of charge of the electrical unit, as a state of charge of a battery-powered communication unit, as a state of charge of a mobile phone, as a state of charge, in particular as a remaining range, of a vehicle, in which in particular the energy supply device and / or the electrical unit is / is arranged as a time, as a country of residence, as an available data volume, as a working time or leisure time of a user, as a vacation of a user or as another status that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • a plurality of, in particular different, authorizations for a transmission of at least one data record are preferably checked, in particular in an arbitrary or predeterminable sequence.
  • a combination of, in particular technical, compatibility of an electrical unit with a data record to be transmitted to the electrical unit is preferably checked with at least one authorization to transmit the data record.
  • an expected end of life of the electrical unit is determined and a user at least one exchange service for the electrical unit is offered.
  • at least one data record is preferably evaluated, which includes at least object information and / or environmental parameters.
  • a plurality of data records, in particular a plurality of data records recorded at different times, is preferably evaluated in order to determine an expected lifetime of the electrical unit.
  • An estimated end of life of the electrical unit is preferably carried out the control or regulating unit of the energy supply device is determined by the central processing unit and / or by the processing unit of the electrical unit.
  • An expected end of life of an electrical unit is designed in particular as a point in time at which the electrical unit is likely to be defective.
  • An exchange service for an electrical unit is in particular designed as a service in which the electrical unit is exchanged for a new, in particular operational, electrical unit, preferably before or when the expected end of life of the electrical unit is reached.
  • User comfort can advantageously be increased by evaluating data. Interruptions in work caused by defects can advantageously be minimized.
  • At least one usage cost statement is created.
  • At least one data record is preferably evaluated for the preparation of an operating cost statement, which includes at least object information and / or environmental parameters.
  • a plurality of data records, in particular a plurality of data records recorded at different times, are preferably evaluated for the preparation of an operating cost statement.
  • An operating cost settlement is preferably determined by the control or regulating unit of the energy supply device, by the central computing unit and / or by the computing unit of the electrical unit.
  • An operating cost statement is, in particular, a list of costs that have been caused by the use of an electrical unit or a family of electrical units, for example depending on a recorded wear, a recorded duration of use, a use under specific recorded environmental conditions or the like.
  • an inventory optimization of electrical units is offered and / or carried out, at least one user training is offered, at least a more powerful electrical unit is offered or the like.
  • the energy supply device according to the invention, the energy supply system according to the invention and / or the method according to the invention are not intended to be limited to the application and embodiment described above.
  • the energy supply device according to the invention, the energy supply system according to the invention and / or the method according to the invention for fulfilling a mode of operation described herein may have a number which differs from a number of individual elements, components and units and method steps mentioned herein.
  • values lying within the stated limits are also to be regarded as disclosed and can be used as desired.
  • FIG. 1 shows an energy supply system according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 shows an energy supply device according to the invention of the energy supply system according to the invention from FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 5 shows an adapter unit of the energy supply system according to the invention from FIG. 1 in a perspective illustration
  • FIG. 6 shows an electrical unit of the energy supply system according to the invention from FIG. 1 in a schematic illustration
  • FIG. 7 shows a flowchart of a method according to the invention for operating the energy supply system according to the invention 1 in a schematic representation
  • FIG. 8 shows a further flowchart of the method according to the invention for operating the energy supply system according to the invention from FIG. 1 in a schematic representation
  • FIG. 9 shows an alternative energy supply device according to the invention in a perspective representation
  • FIG. 10 shows a further alternative energy supply device according to the invention in one perspective view. Description of the embodiments
  • FIG. 1 shows an energy supply system 44a in a schematic representation.
  • the energy supply system 44a comprises an energy supply device 10a.
  • the energy supply system 44a comprises an electrical unit 16a and a further electrical unit 18a.
  • the further electrical unit 18a is designed as a machine tool.
  • the further electrical unit 18a is designed as a drilling machine.
  • the electrical unit 16a is designed as a battery pack, in particular as a machine tool battery pack.
  • the electrical unit 16a is designed as a battery pack for the further electrical unit 18a.
  • further power tools 60a are shown in FIG. 1, which the energy supply system 44a can comprise.
  • the energy supply system 44a comprises a central processing unit 50a.
  • the central processing unit 50a is schematically represented by a cloud symbol.
  • the central processing unit 50a is designed as a cloud server.
  • the central processing unit 50a is designed as a server that is configured differently from a cloud server, as a backend or the like.
  • the central computing unit 50a is spatially spaced from the energy supply device 10a, for example in a company headquarters, in a data center or the like (not shown here).
  • the energy supply system 44a comprises a plurality of external sensor units 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a. Communication connections between individual components of the energy supply system 44a are indicated by arrows 62a.
  • FIG. 2 shows the energy supply device 10a of the energy supply system 44a from FIG. 1 in a perspective illustration.
  • the energy supply device 10a is designed as a charger. Alternatively, it is conceivable that the energy supply device 10a is designed as a cable drum, as a construction site distribution box, as a construction power distributor, as a generator or the like.
  • the energy supply device 10a comprises at least one housing unit 12a and at least one interface unit 14a arranged on the housing unit 12a for electrical coupling with at least one Electrical unit 16a, 18a, in particular a battery pack.
  • the interface unit 14a is provided for direct electrical coupling to the electrical unit 16a.
  • the interface unit 14a is provided for an indirect electrical coupling with the further electrical unit 18a via an adapter unit 64a of the energy supply system 44a (cf. FIG. 5).
  • the energy supply device 10a comprises at least one real-time operating system-compatible, in particular multitasking-capable, control or regulating unit 20a, which, depending on an evaluation of, in particular non-charging, item information of the electrical unit 16a and / or the further electrical unit 18a is set up to carry out actions independently , in particular to provide the electrical unit 16a and / or the further electrical unit 18a with at least one data record (cf. FIG. 3).
  • the energy supply device 10a is provided to supply electrical units 16a, 18a, in particular the electrical unit 16a, with electrical energy.
  • the housing unit 12a is provided for receiving a plurality of components of the energy supply device 10a, in particular the control or regulating unit 20a.
  • the housing unit 12a is at least partially formed from a plastic, from a metal, from a composite material or the like.
  • the interface unit 14a is arranged at least in sections on an outer side 66a of the housing unit 12a.
  • the interface unit 14a is provided for an electromechanical coupling with the electrical unit 16a.
  • the interface unit 14a is at least essentially designed as an interface unit 14a known to a person skilled in the art for an electromechanical coupling of a battery pack.
  • the interface unit 14a comprises at least one contact element 68a for an electrical coupling with the electrical unit 16a.
  • the interface unit 14a comprises four contact elements 68a.
  • the interface unit 14a in particular at least one contact element 68a of the interface unit 14a, comprises an electrical and / or mechanical coding, which is provided to enable only a coupling of electrical units 16a, 18a, which are provided for use with the energy supply device 10a.
  • An electrical unit 16a, 18a which is electrically coupled to the interface unit 14a can be supplied with electrical energy, in particular rechargeable, by the interface unit 14a.
  • the interface unit 14a can have at least one fixing element, in particular latching element, sen, which is provided for fixing, in particular latching, the electrical unit 16a to the housing unit 12a during a charging process of the electrical unit 16a (not shown in more detail here).
  • the energy supply device 10a comprises at least one network connection, which is not further illustrated in FIG. 2, for a connection to a power network. The network connection is provided to obtain electrical energy from the power network to supply energy to further components of the energy supply device 10a and to charge electrical units 16a, 18a.
  • the energy supply device 10a comprises at least one touch-sensitive operating unit 70a, which is set up to operate, in particular biometrically-dependent, the control or regulating unit 20a.
  • the operating unit 70a is arranged on the housing unit 12a.
  • the operating unit 70a is designed as a touch-sensitive screen.
  • the operating unit 70a comprises touch-sensitive keys, is designed as a touchpad or the like.
  • Functions, settings or the like of the control or regulating unit 20a can be controlled, in particular configured, in particular via the operating unit 70a.
  • the operating unit 70a is at least partially set up to operate the control or regulating unit 20a as a function of at least one biometric parameter, such as a fingerprint, an iris image, a voice recording or the like.
  • the control unit 70a can have at least one control element, such as a fingerprint scanner, an iris scanner, voice recognition or the like, which is used to record a biometric parameter.
  • the operating unit 70a has a fingerprint sensor integrated in the touch-sensitive screen. This is indicated by a user's hand 72a.
  • the control unit 70a is set up to enable the control or regulating unit 20a to be operated only by authorized users.
  • the operating unit 70a is set up for user guidance, in particular through displays, information output or the like.
  • the control or regulating unit 20a is designed to be remotely controllable, for example via a mobile phone or a tablet.
  • the operating unit 70a is set up to provide a user with information regarding an update process of an electrical unit 16a, 18a, in particular coupled to the interface unit 14a.
  • the operating unit 70a is set up to provide a user with information regarding a blocking of the electrical unit 16a, 18a for an update, with regard to a release of the electrical unit 16a, 18a for an update, with regard to an ongoing update process, in particular with regard to the progress of an ongoing update process a successful completion of an update and / or with regard to an unintentional interruption of the update process.
  • the operating unit 70a is set up to provide an indication in the form of a pictogram, in text form, in the form of a color code or the like. Alternatively, it is conceivable that the operating unit 70a is set up to provide an indication by means of light elements, in particular LEDs, of different colors or by differently flashing light elements, in particular LEDs.
  • an electrical unit 16a, 18a in particular the further electrical unit 18a designed as a machine tool, can also have an operating unit.
  • the operating unit of the further electrical unit 18a can be designed at least substantially analogously to the operating unit 70a of the energy supply device 10a.
  • the operating unit of the further electrical unit 18a can be set up to provide information to a user, in particular with regard to an update process of the further electrical unit 18a.
  • the operating unit of the further electrical unit 18a can be set up to provide a haptic indication, for example by means of an active electronic switch, by means of a vibration motor or the like.
  • a drive motor of the further electrical unit 18a can form at least a part of the operating unit of the further electrical unit 18a. It is conceivable that a message is output by means of at least one movement of the drive motor which is unsuitable for driving an insert tool, for example by jerking the drive motor, by slow clockwise rotation of the drive motor, by a slow counterclockwise rotation of the drive motor, by an interval-like Clockwise rotation of the drive motor, through an interval-like counterclockwise rotation of the drive motor, through a pulsed clockwise rotation of the drive motor, through a pulsed counterclockwise rotation of the drive motor, through an alternating clockwise rotation and counterclockwise rotation of the drive motor or the like
  • Electrical unit 16a and / or the further electrical unit 18a also by a screen of an external device, such as a cell phone or a tablet, takes place.
  • the energy supply device 10a comprises at least one locking unit 48a, which can be controlled or regulated by the control or regulating unit 20a and is intended to at least essentially secure the electrical unit 16a to the interface unit 14a, in particular during the data exchange, in an anti-theft manner.
  • the locking unit 48a comprises at least one locking element 74a for at least substantially theft-proof fixing of the electrical unit 16a to the interface unit 14a.
  • the locking element 74a is designed as a locking pin. Alternatively, it is conceivable that the locking element 74a is designed as a locking clip, as a magnetic lock or the like.
  • the locking unit 48a comprises at least one lock 76a for locking the locking element 74a in a fixing position in which the locking element 74a fixes the electrical unit 16a to the interface unit 14a.
  • the locking unit 48a in particular the lock 76a, can be actuated electronically, in particular via the control or regulating unit 20a, for example by means of a mobile telephone, by means of a key card, by means of an electronic code or the like.
  • the locking unit 48a is provided for this purpose To fix the electrical unit 16a to the interface unit 14a at least until a data exchange between the control or regulating unit 20a and the electrical unit 16a has been completed.
  • the locking unit 48a, in particular the lock 76a of the locking unit 48a can be actuated mechanically, for example by means of a mechanical key or by means of a numerical code.
  • the energy supply device 10a comprises at least one securing unit 78a, which is provided for the housing unit 12a to be at least substantially stationary, in particular at least essentially theft-proof. consolidate.
  • the securing unit 78a is arranged on the housing unit 12a.
  • the securing unit 78a is formed in one piece with the housing unit 12a.
  • the securing unit 78a is designed as a securing eyelet.
  • the security unit 78a is designed as a Kensington lock or the like.
  • the securing unit 78a is designed for use with a securing cable, a padlock or the like.
  • the housing unit 12a can be at least essentially fixed in place in a workshop, on a construction site, in a vehicle or the like by means of the securing unit 78a.
  • FIG. 3 shows the energy supply device 10a in a schematic representation.
  • FIG. 3 shows a plurality of internal components of the energy supply device 10a.
  • the energy supply device 10a comprises at least one energy storage unit 80a, which is provided for a mains voltage-independent energy supply of at least the control or regulating unit 20a.
  • the energy storage unit 80a is formed as an integrated battery. Alternatively, it is conceivable that the energy storage unit 80a is designed as a storage capacitor or the like.
  • the energy storage unit 80a is arranged inside the housing unit 12a. Alternatively, it is conceivable that the energy storage unit 80a is designed as an external battery pack that can be coupled to the interface unit 14a and / or to an additional energy supply interface unit of the energy supply device 10a.
  • the energy storage unit 80a is provided for a self-sufficient energy supply to the components of the energy supply device 10a, in particular the control or regulating unit 20a, a communication unit 22a and sensors, for at least two weeks, preferably for at least two months and particularly preferably for at least one year .
  • the energy storage unit 80a is provided for an autonomous energy supply of the components of the energy supply device 10a for at least two weeks and for at least one charge of the electrical unit 16a, preferably for repeated charging of the electrical unit 16a.
  • the control or regulating unit 20a comprises at least one storage unit 82a.
  • the storage unit 82a of the control or regulating unit 20a is set up to at least temporarily store data to be evaluated and / or evaluated, in particular item information.
  • the Memory unit 82a of control unit 20a has a memory size of at least 512 kilobytes, preferably a memory size of at least 1 megabyte.
  • the control or regulating unit 20a is at least partially designed as a microcontroller or comprises at least one microcontroller.
  • the control or regulating unit 20a has a computing power which enables the operation of a real-time operating system by the control or regulating unit 20a.
  • the control or regulating unit 20a is able, in particular set up, to carry out a plurality of tasks at least substantially simultaneously.
  • the control unit 20a is set up for multiprocessing.
  • the control or regulating unit 20a is set up at least for edge computing or fog computing.
  • Item information that is foreign to the load is information about an electrical unit 16a, 18a or an environment of the electrical unit 16a, 18a, which the electrical unit 16a, 18a provides. Item information that is foreign to the load, regardless of a charge, in particular of a state of charge and of a charging process, of an electrical unit 16a, 18a. Item information of the electrical units 16a, 18a can be detected by sensors of the electrical units 16a, 18a and / or by sensors of units which can be coupled to the electrical units 16a, 18a. The electrical unit 16a designed as a battery pack can be coupled to the further electrical unit 18a designed as a machine tool.
  • the further electrical unit 18a can in particular have at least one sensor, preferably a plurality of sensors, for detecting item information.
  • the further electrical unit 18a can transmit detected object information to the electrical unit 16a designed as a battery pack, in particular to a storage unit 84a of the electrical unit 16a.
  • the electrical unit 16a can provide the control unit 20a with the item information.
  • the electrical unit 16a is set up to provide the control or regulating unit 20a with item information via the interface unit 14a.
  • the interface unit 14a is set up for, in particular bidirectional, data transmission between the electrical units 16a, 18a and the control or regulating unit 20a.
  • a counter Status information of an electrical unit 16a, 18a can be in particular as an operating temperature of the electrical unit 16a, 18a, as a rotational speed of a drive unit of a machine tool, as a type of insert tool attached to a machine tool, as a force acting on the electrical unit 16a, 18a, in particular Operator force, impact force or the like, as an operating mode of the electric unit 16a, 18a, as an environmental characteristic of the electric unit 16a, 18a, such as an ambient temperature, a humidity, an air pressure or the like, or as another, to a person skilled in the art be formed as meaningful item information.
  • the control or regulating unit 20a is set up to collect, process, process and / or combine object information from the electrical units 16a, 18a and / or combine it with further information or parameters, in particular to generate a total of all object information of the electrical units 16a, 18a increased information.
  • the control or regulating unit 20a is set up to independently carry out actions as a function of an evaluation of object information from the electrical units 16a, 18a, in particular at least essentially independently of an input from a user, from a command from a central processing unit 50a, from a query with a central processing unit 50a or the like and in a communicatively separate state from further control or regulating units, central processing units or the like.
  • the control or regulating unit 20a is set up to provide the electrical units 16a, 18a with at least one data record depending on an evaluation of the object information, in particular via the interface unit 14a.
  • the control or regulating unit 20a is set up to independently generate the data record depending on an evaluation of the object information, to select it from a plurality of stored data records and / or to request it, for example from a central processing unit 50a.
  • the data record can be designed as an operational behavior-specific data record, as an update data record or as another data record that appears sensible to a person skilled in the art.
  • An operating behavior-specific data set is a data set which is designed to automatically adapt operating parameters of an electrical unit 16a, 18a.
  • An update data record is a data record which is designed to be an operating program, in particular to update a firmware, an electrical unit 16a, 18a.
  • the control or regulating unit 20a can be set up to carry out further actions depending on an evaluation of the object information, for example triggering an alarm, adapting transmission intervals of components connected to the control or regulating unit 20a, to give a notice to a user or the like
  • the energy supply device 10a comprises at least one fixed, in particular within the housing unit 12a arranged wireless communication unit 22a, via which the control or regulating unit 20a is set up for bidirectional real-time independent data exchange with the electrical units 16a, 18a.
  • the control or regulating unit 20a is set up for a bidirectional real-time-independent data exchange with the electrical units 16a, 18a via the wireless communication unit 22a alternatively or in addition to a bidirectional real-time independent data exchange with the electrical units 16a, 18a via the interface unit 14a.
  • the wireless communication unit 22a is designed as a Bluetooth module, in particular as a Bluetooth low-energy module.
  • the wireless communication unit 22a is designed as a radio module, as a WLAN module, as an infrared module or the like.
  • the wireless communication unit 22a is fixed to the housing unit 12a, in particular only using tools from the housing unit 12a and / or other construction parts of the energy supply device 10a detachable.
  • the wireless communication unit 22a is arranged inside the housing unit 12a.
  • the wireless communication unit 22a is arranged on the same board as the control or regulating unit 20a.
  • the energy supply device 10a has at least one wireless communication unit that can be detachably connected to the housing unit 12a, for example in the form of a plug-in module.
  • the control or regulating unit 20a is set up via the wireless communication unit 22a for communication with an external unit, for example a tablet, a mobile phone or the like.
  • the energy supply device 10a in particular the control or regulating unit 20a, is set up for bidirectional communication with the central computing unit 50a.
  • the energy supply device 10a comprises at least one further communication unit 86a for communication with the central processing unit 50a.
  • the further communication unit 86a is designed as a wireless communication unit.
  • the further communication unit 86a is designed as an LPWAN module.
  • the further communication unit 86a is designed as an NB IOT module.
  • the further communication unit 86a is designed as an LTE CAT MI module, as a LORA module, as a Sigfox module, as a GSM module, as an LTE module or the like.
  • the further communication unit 86a is designed as a wired communication unit, for example as a LAN interface or as a powerline interface.
  • the energy supply device 10a comprises at least one internal sensor unit 24a, which is set up to detect environmental parameters, which are taken into account by the control or regulating unit 20a when executing the independent actions or which are taken into account when evaluating, in particular non-charging, item information .
  • the internal sensor unit 24a is arranged on, in particular within, the housing unit 12a.
  • the internal sensor unit 24a is at least partially arranged on the same board as the control or regulating unit 20a.
  • the internal sensor unit 24a has a plurality of different sensor elements 88a, 90a, 92a, 94a, 96a, 98a, 100a.
  • the sensor elements 88a, 90a, 92a, 94a, 96a, 98a, 100a are set up to detect a plurality of different environmental parameters.
  • the internal sensor unit 24a comprises a first sensor element 88a, which is designed as a temperature sensor.
  • the internal sensor unit 24a comprises a second sensor element 90a, which is designed as a position sensor.
  • the internal sensor unit 24a comprises a third sensor element 92a, which is designed as an acceleration sensor.
  • the internal sensor unit 24a comprises a fourth sensor element 94a, which is designed as a magnetic field sensor.
  • the internal sensor unit 24a comprises a fifth sensor element 96a, which is designed as an air humidity sensor.
  • the internal sensor unit 24a includes a sixth sensor element 98a that functions as a Air pressure sensor is formed.
  • the internal sensor unit 24a comprises a seventh sensor element 100a, which is designed as a GNSS sensor.
  • the internal sensor unit 24a is set up to detect a temperature, an orientation, an acceleration, a magnetic field, an air humidity, an air pressure and a navigation satellite signal.
  • the internal sensor unit 24a is set up to provide the environmental control unit 20a with detected environmental parameters.
  • the control or regulating unit 20a is set up to evaluate the environmental parameters, in particular to take them into account when executing the independent actions and / or when evaluating, in particular unrelated to, item information.
  • the energy supply device 10a comprises at least one connection unit 26a, 28a, 30a, which is provided for a data transmission connection of at least one external sensor unit 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a to the control or regulating unit 20a.
  • An external sensor unit 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a is formed separately from the housing unit 12a, in particular arranged at a spatial distance from the housing unit 12a.
  • the external sensor units 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a in particular with regard to environmental parameters that can be detected by the external sensor units 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a, the external sensor units 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a, at least essentially analogously to the internal sensor unit 24a, in particular to the sensor elements 88a, 90a, 92a, 94a, 96a, 98a, 100a of the internal sensor unit 24a.
  • the energy supply system 44a comprises a first external sensor unit 32a, which is designed, for example, as an air humidity sensor (cf. FIG. 4).
  • the energy supply system 44a comprises a second external sensor unit 34a, which is designed as a GNSS sensor.
  • the energy supply system 44a comprises a third external sensor unit 36a, which is designed as an air pressure sensor.
  • the energy supply system 44a comprises a fourth external sensor unit 38a, which is designed as a temperature sensor.
  • the energy supply system 44a comprises a fifth external sensor unit 40a, which is designed as a motion detector.
  • the energy supply system 44a comprises a sixth external sensor unit 42a, which is designed as a movement counter.
  • the second external sensor unit 34a, the The third external sensor unit 36a, the fourth external sensor unit 38a, the fifth external sensor unit 40a and the sixth external sensor unit 42a are shown symbolically in FIG. 1.
  • the energy supply device 10a has a first connection unit 26a.
  • the first connection unit 26a is designed as an electromechanical connection unit (cf. FIG. 4).
  • the energy supply device 10a has a second connection unit 28a.
  • the second connection unit 28a is designed as an electromechanical connection unit.
  • An electromechanical connection unit is provided for an electromechanical coupling with an external sensor unit, in particular on the housing unit 12a of the energy supply device 10a.
  • the second connection unit 28a is provided for an electromechanical coupling with wired external sensor units (not shown here for the sake of clarity).
  • the second connection unit 28a has at least one interface 102a, 104a, 106a for an electromechanical coupling with a wired external sensor unit.
  • the second connection unit 28a has, for example, three, in particular standardized, interfaces 102a, 104a, 106a.
  • the second connection unit 28a has a first interface 102a, which is designed as a USB interface.
  • the second connection unit 28a has a second interface 104a, which is designed as a lightning interface.
  • the second connection unit 28a has a third interface 106a, which is designed as an RS232 interface.
  • the second connection unit 28a is provided to supply energy to the cable-bound external sensor units.
  • the energy supply device 10a has a third connection unit 30a.
  • the third connection unit 30a is designed as a wireless connection unit.
  • a wireless connection unit is set up for wireless data exchange with an external sensor unit 34a, 36a, 38a, 40a, 42a.
  • the third connection unit 30a is set up for wireless data exchange with the second external sensor unit 34a, with the third external sensor unit 36a, with the fourth external sensor unit 38a, with the fifth external sensor unit 40a and with the sixth external sensor unit 42a.
  • the third connection unit 30a has two wireless communication modules 108a, 110a for wireless data exchange with the external sensor units 34a, 36a, 38a, 40a, 42a.
  • the third connection unit 30a comprises a first communication module 108a, which is designed as an LTE module.
  • the third connection unit 30a comprises a second communication module 110a, which is designed as a WLAN module.
  • the third connection unit 30a comprises a further communication module, which as a radio module, as a Bluetooth module, in particular as a Bluetooth low-energy module, as a LORA module, as an EnOcean module.
  • a radio module as a Bluetooth module, in particular as a Bluetooth low-energy module, as a LORA module, as an EnOcean module.
  • Module as an ANT module, in particular as an ANT + module, as a ZWave module, as a ZigBee module or the like.
  • the control or regulating unit 20a is set up to combine and evaluate environmental parameters detected by the internal sensor unit 24a and / or by the external sensor units 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a with object information of the electrical units 16a, 18a.
  • the control or regulating unit 20a is set up to combine information by means of a combination of environmental parameters detected by the internal sensor unit 24a and / or by the external sensor units 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a with item information of the electrical units 16a, 18a.
  • the control or regulating unit 20a is set up to combine and evaluate the environmental parameters with the object information for an independent execution of an action.
  • control or regulating unit 20a by combining and evaluating a detected vibration, an air pressure fluctuation and a movement of at least one of the electrical units 16a, 18a, in particular outside of a defined period of use, possible theft of at least one of the electrical units 16a, 18a determined and triggers an alarm.
  • the control or regulating unit 20a is set up to generate at least one operating behavior-specific data record depending on an evaluation of the environmental parameters and / or the item information and to make it available to the electrical unit 16a and / or the further electrical unit 18a.
  • the operating behavior-specific data set is set up to influence the operating behavior of the electrical unit 16a and / or the further electrical unit 18a, in particular coupled to the electrical unit 16a.
  • the operating behavior-specific data record is set up to adapt preset operating parameters of the electrical unit 16a and / or the further electrical unit 18a.
  • An operating parameter of the further designed as a machine tool Ren electrical unit 18a can for example be designed as a permissible speed range, as a permissible operating temperature range, as a permissible continuous use period or the like.
  • control or regulating unit 20a is set up to generate an operational behavior-specific data record for the further electrical unit 18a designed as a machine tool, depending on an evaluation of the environmental parameters and / or the object information.
  • the control or regulating unit 20a can provide the operating behavior-specific data set for the further electrical unit 18a designed as a machine tool of the electrical unit 16a designed as a battery pack, and the electrical unit 16a can provide the operating behavior-specific data set for the further electrical unit 18a designed as a machine tool.
  • control or regulating unit 20a is set up to generate an operational behavior-specific data record as a function of a height determined on the basis of an air pressure, as a function of a detected temperature and as a function of a detected maximum continuous operating period of the further electrical unit 18a and to provide the electrical unit 16a, which is set up to adapt a permissible speed range of the further electrical unit 18a such that operation of the further electrical unit 18a over the detected maximum continuous operating period is possible at least substantially free of defects under the detected environmental conditions.
  • control or regulating unit 20a is set up, depending on a height determined on the basis of an air pressure and depending on a detected speed range of a machine tool designed as a rotary hammer, to set up an operating behavior-specific data set and the electrical unit 16a, which is set up to adapt an operating behavior of a pneumatic system of the machine tool in such a way that an efficient operation of the machine tool is made possible under the detected conditions.
  • the central processing unit 50a is set up to provide the energy supply device 10a with at least one update data record for at least one electrical unit 16a, 18a, which comprises at least one subject parameter and at least one message number.
  • the central processing unit 50a is a combination of tion of data sets, for evaluating data sets and / or for independent execution of actions.
  • the central processing unit 50a can be set up to generate at least one operating behavior-specific data record as a function of an evaluation of environmental parameters and / or object information and to provide it to the control or regulating unit 20a, which is set up to record the operating behavior-specific data record of an electrical unit 16a, 18a to provide.
  • the central processing unit 50a is set up to provide the control unit 20a with at least one update data set, which is set up to provide the update data set with at least one electrical unit 16a, 18a.
  • the central processing unit 50a is set up to provide the update data record directly to at least one electrical unit 16a, 18a, in particular via a communication link with the at least one electrical unit 16a, 18a.
  • An update data record can be designed as a family-specific update data record or as an electronic unit-specific update data record.
  • a family-specific update data set is an update data set which is intended to be provided to a plurality of electrical units 16a, 18a which belong to a specific family of electrical units 16a, 18a.
  • a family of electrical units 16a, 18a can, for example, be designed as a family comprising handheld power tools, as a family comprising drilling machines, as a family comprising 18 V batteries, etc. or as a family comprising all electrical units 16a, 18a.
  • An electrical unit-specific update data set is an update data set which is provided for provision to a single electrical unit 16a, 18a.
  • a family-specific update data record comprises at least one subject characteristic, at least one message number, at least one family-specific identification characteristic and data to be provided.
  • An electrical unit-specific update data set comprises at least one subject characteristic, at least one message number, at least one family-specific identification characteristic, at least one electrical unit-specific identification characteristic, in particular a serial number of an electrical unit 16a, 18a, and data to be provided.
  • a subject parameter describes at least the content of a data record, for example an update to a specific new firmware version of an electrical unit 16a, 18a.
  • a family Specific identification parameter is a parameter which is assigned to a family of electrical units 16a, 18a and on the basis of which the family of electrical units 16a, 18a can be clearly identified, for example a bar tool number.
  • An update data record in particular a family-specific update data record and / or an electrical unit-specific update data record, can be designed as a standard update data record, as a function update data record or as a security update data record.
  • a standard update data record is designed to update an operating program, in particular a firmware, of an electrical unit 16a, 18a with regard to minor corrections, in particular to correct errors in the operating program.
  • a function update data record is designed to update and / or expand existing functions of an operating program, in particular a firmware, an electrical unit 16a, 18a, to add new functions in the operating program, to unlock existing, previously unusable functions and / or to the operating program To allow gram access to information, in particular individual information and / or evaluated information, in particular by providing at least one license key.
  • the central processing unit 50a is set up to provide a function update data record as a function of an acquisition of a license for the function update data record by a user, as a function of a subscription to a function update data record by a user, as a function of an advertising action, in particular for the function update data record , or the like.
  • a security update data record is designed to update an operating program, in particular a firmware, an electrical unit 16a, 18a with respect to security-critical errors in the operating program, for example encryption gaps, to update existing functions of the operating program in terms of security, for example as a result of a change and / or to expand technical and / or legal standards, and / or to add safety functions in the operating program, for example as a result of a change and / or expansion of technical and / or legal standards.
  • the energy supply device 10a comprises a power supply unit 112a.
  • the power supply unit 112a is provided for the energy supply of components of the energy supply device 10a.
  • the power supply unit 112a is provided to provide electrical energy for charging electrical units 16a, 18a.
  • the energy supply device 10a comprises charging electronics 114a.
  • the charging electronics 114a are provided for controlling or regulating a charging process of electrical units 16a, 18a.
  • FIG. 4 shows the power supply device 10a in a further schematic representation.
  • the first connection unit 26a can be connected in series to form an electromechanical connection from a plurality of external sensor units 32a to the control or regulating unit 20a.
  • the first connection unit 26a has an interface 116a.
  • the interface 116a of the first connection unit 26a is designed as a proprietary interface.
  • FIG. 4 for the sake of clarity, only a single, in particular the first, external sensor unit 32a is coupled to the interface 116a of the first connection unit 26a.
  • the first external sensor unit 32a is shown transparently.
  • a plurality of external sensor units 32a can be coupled in series with a single interface 116a of the series-connectable first connection unit 26a.
  • All of the external sensor units 32a coupled to the interface 116a of the connection unit 26a which can be connected in series are connected to the control or regulating unit 20a for data transmission purposes, in particular to provide recorded environmental parameters.
  • the first external sensor unit 32a can be directly electromechanically coupled to the interface 116a of the first connection unit 26a. Further external sensor units can be connected indirectly to the control or regulating unit 20a via the first external sensor unit 32a, which is directly electromechanically coupled to the interface 116a of the first connection unit 26a.
  • the first external sensor unit 32a has an interface 118a for an electromechanical coupling with a further external sensor unit.
  • a further external sensor unit which is electromechanically coupled to the interface 118a of the first external sensor unit 32a, is indirectly connected to the control or regulating unit 20a via the first external sensor unit 32a.
  • the further external sensor unit can in turn be an interface have, with which an additional external sensor unit can be electromechanically coupled, the additional external sensor unit being indirectly connected via data transmission technology to the control or regulating unit 20a via the further external sensor unit and the first external sensor unit 32a. All of the external sensor units 32a coupled directly or indirectly to the interface 116a of the series-connectable first connection unit 26a can be supplied with electrical energy by the first connection unit 26a.
  • FIG. 5 shows an adapter unit 64a of the energy supply system 44a from FIG. 1 in a perspective illustration.
  • the adapter unit 64a is set up for an electromechanical coupling of the further electrical unit 18a to the energy supply device 10a.
  • the interface unit 14a of the energy supply device 10a is designed to correspond to interfaces of the electrical unit 16a designed as a battery pack.
  • the adapter unit 64a has on a first side 120a of a housing 122a of the adapter unit 64a and on a second side 124a of the housing 122a facing away from the first side 120a of the housing 122a, in each case analogously to the interfaces of the interfaces 126a embodied as a battery pack 16a .
  • the adapter unit 64a can be electromechanically coupled on the first side 120a of the housing 122a to the further electrical unit 18a designed as a machine tool and on the second side 124a of the housing 122a to the interface unit 14a of the energy supply device 10a.
  • the adapter unit 64a is set up to connect the further electrical unit 18a designed as a machine tool electromechanically to the energy supply device 10a without using a battery pack.
  • the adapter unit 64a has at least one electronic unit which is set up to ensure at least substantially error-free data transmission and / or energy transmission between the further electrical unit 18a designed as a machine tool and the energy supply device 10a, in particular the control or regulating unit 20a (here not shown).
  • FIG. 6 shows the electrical unit 16a of the energy supply system 44a from FIG. 1 in a schematic illustration.
  • FIG. 6 shows a plurality of internal components of the electrical unit 16a.
  • the electrical unit 16a comprises at least one computing unit 46a, which is set up to check a plausibility Check the data records received from the power supply device 10a.
  • the computing unit 46a has the storage unit 84a.
  • the storage unit 84a of the computing unit 46a has a storage size sufficient for storing at least one data record of item information.
  • the storage unit 84a of the computing unit 46a has a database structure for data management.
  • the arithmetic unit 46a is set up for a plausibility check of data records received by the energy supply device 10a to check whether and which of the transmitted data records are relevant for the electrical unit 16a, whether certain data records are provided for forwarding to a further electrical unit 18a, whether a transferred data record already exists in the storage unit 84a of the electrical unit 16a, whether a data record is current or the like.
  • the computing unit 46a is set up to process only data records determined as plausible.
  • the computing unit 46a is set up to delete implausible data records.
  • the computing unit 46a is set up to provide the energy supply device 10a with at least one data record of item information, which includes at least one electronic unit-specific identification parameter and at least one message number.
  • the electrical unit 16a and / or the further electrical unit 18a in particular coupled to the electrical unit 16a, has / have at least one sensor unit for detecting object information and / or environmental parameters of the electrical unit 16a and / or the further electrical unit 18a.
  • the computing unit 46a is set up to generate the data set of object information as a function of object information and / or environmental parameters ascertained by the electrical unit 16a and / or by the further electrical unit 18a.
  • the computing unit 46a is set up to temporarily store the data set from item information to a transfer to the energy supply device 10a in the storage unit 84a of the electrical unit 16a.
  • a data set of item information includes an electronic unit-specific identification parameter, a message number and the item information.
  • An electrical unit-specific identification parameter is a unique parameter that is assigned to a single electrical unit 16a, 18a and by means of which the electrical unit 16a, 18a can be clearly identified.
  • the electro Unit-specific identification parameter comprises at least one serial number of the electrical unit 16a, 18a, preferably a bar tool number of the electrical unit 16a, 18a and a serial number of the electrical unit 16a, 18a.
  • the message number is designed as a consecutive number. The message number is intended to classify a data record of an electrical unit 16a, 18a in a chronological order for all further data records of the same electrical unit 16a, 18a. The higher the message number of a data record, the younger the creation of the data record.
  • the electrical unit 16a comprises an interface unit 128a.
  • the interface unit 128a of the electrical unit 16a is provided for an electromechanical coupling with the interface unit 14a of the energy supply device 10a.
  • the electrical unit 16a comprises battery cells 130a.
  • the battery cells 130a are intended to store electrical energy.
  • the electrical unit 16a comprises a cell monitoring unit 132a.
  • the cell monitoring unit 132a is set up to monitor the battery cells 130a, in particular cell parameters, such as, for example, state of charge, discharge current or charging cycles, of the battery cells 130a.
  • the electrical unit 16a comprises a cell monitoring memory 134a.
  • the cell monitoring memory 134a is set up to store cell data acquired by the cell monitoring unit 132a.
  • the electrical unit 16a comprises a charge controller 136a and a data processing unit 138a.
  • the charge controller 136a and / or the data processing unit 138a are provided to control or regulate a charging process of the electrical unit 16a.
  • FIG. 7 shows a flow diagram of a method for operating the energy supply system 44a from FIG. 1 in a schematic illustration.
  • This shows a sequence of data transmission between the electrical unit 16a or the further electrical unit 18a and the energy supply device 10a.
  • a data transmission could also take place between the electrical unit 16a or the further electrical unit 18a and the central computing unit 50a or between the electrical unit 16a and the further electrical unit 18a.
  • Processes are carried out on a first column 140a which are carried out by the electrical unit 16a or by the further electrical unit 18a.
  • operations are performed that are performed by the energy supply device 10a.
  • the electrical unit 16a or the further electrical unit 18a is connected to the energy supply device 10a.
  • the electrical unit 16a or the further electrical unit 18a is electrically coupled to the interface unit 14a of the energy supply device 10a.
  • the data record is transmitted to the energy supply device 10a.
  • the data record is stored in the energy supply device 10a.
  • step 154a the at least one data record provided by the electrical unit 16a or by the further electrical unit 18a, at least one data record provided by the energy supply device 10a and / or at least one data record provided by the central processing unit 50a is evaluated.
  • step 54a depending on an evaluation of at least one data record provided by the energy supply device 10a, by the electrical unit 16a or by the further electrical unit 18a and / or by the central computing unit 50a, an expected end of life of the electrical unit 16a or of the further electrical unit 18a is determined and a user is offered at least one exchange service for the electrical unit 16a or for the further electrical unit 18a.
  • At least one data record is evaluated, which includes at least object information and / or environmental parameters.
  • a plurality of data records, in particular a plurality of data records recorded at different times, are preferably evaluated in order to determine an expected end of life of the electrical unit 16a or of the further electrical unit 18a.
  • An expected end of life of the electrical unit 16a or of the further electrical unit 18a is determined by the control or regulating units.
  • unit 20a of the energy supply device 10a determined by the central computing unit 50a and / or by the computing unit 46a of the electrical unit 16a.
  • An expected end of life of an electrical unit 16a, 18a is designed as a point in time at which the electrical unit 16a, 18a is likely to be defective.
  • An exchange service for an electrical unit 16a, 18a is designed as a service in which the electrical unit 16a, 18a is exchanged for a new, in particular operational, electrical unit before or when the expected end of life of the electrical unit 16a, 18a is reached.
  • At least one usage cost statement is created.
  • At least one data record is evaluated that includes at least object information and / or environmental parameters.
  • a plurality of data records, in particular a plurality of data records acquired at different times, are preferably evaluated in order to prepare an operating cost statement.
  • An operating cost settlement is determined by the control or regulating unit 20a of the energy supply device 10a, by the central computing unit 50a and / or by the computing unit 46a of the electrical unit 16a.
  • An operating cost statement is a listing of costs that have been caused by the use of an electrical unit 16a, 18a or a family of electrical units 16a, 18a, for example depending on a recorded wear, a recorded duration of use, a use under specific recorded environmental conditions o
  • Process steps 54, 56 are optional process steps. Method steps 54, 56 can be carried out simultaneously or independently of one another.
  • At least one of the energy supply device 10a, of the electrical unit 16a or of the further electrical unit 18a and / or of the central unit At least a stock optimization of electrical units 16a, 18a is offered and / or carried out, at least one user training course is offered, at least one more powerful electrical unit is offered or the like
  • a further method step 156a it is checked whether the energy supply device 10a has at least one data record to be transmitted to the electrical unit 16a or to the further electrical unit 18a.
  • a further method step 52a a, in particular technical, compatibility of at least one electrical unit 16a, 18a with at least one data record to be transmitted to the electrical unit 16a, 18a is checked.
  • a further method step 158a at least one authorization to transmit at least one data record to the electrical unit 16a or to the further electrical unit 18a is checked.
  • the method steps 52a, 158a are carried out, for example, at least substantially simultaneously. Alternatively, it is also conceivable to carry out method steps 52a, 158a one behind the other.
  • the method steps 52a, 158a are shown in detail in FIG.
  • a further method step 160a at least one data record is transmitted to the electrical unit 16a or to the further electrical unit 18a.
  • the data record is stored in the electrical unit 16a or in the further electrical unit 18a.
  • duplicates of data records and / or data records exceeding a maximum runtime are automatically deleted.
  • duplicates of data records and / or data records exceeding a maximum runtime are automatically deleted in the storage unit 84a of the computing unit 46a of the electrical unit 16a.
  • duplicates of data records and / or data records exceeding a maximum runtime may be automatically deleted in the storage unit 82a of the control or regulating unit 20a of the energy supply device 10a.
  • a maximum runtime of a data record is a time period within which the data record is intended and released for use.
  • the maximum runtime of the data set or an expiry date on which the maximum runtime ends is embedded in the data set. Duplicates of data records and / or data records exceeding a maximum runtime are automatically processed by the computing unit 46a of the electrical unit 16a and / or by the control or regulating unit 20a of the Power supply device 10a deleted. Alternatively or additionally, it is conceivable that data records are automatically deleted after use. A data transmission can be repeated, in particular after using the electrical unit 16a or the further electrical unit 18a and / or the energy supply device 10a.
  • FIG. 8 shows a further flowchart of the method for operating the energy supply system 44a from FIG. 1 in a schematic illustration.
  • the method steps 52a, 158a are shown in detail in FIG. The method is described below on the basis of a transmission of a data record, in particular an update data record, from the energy supply device 10a to the electrical unit 16a. In principle, however, the method is at least essentially analogous also as a transmission of a data set from the energy supply device 10a to the further electrical unit 18a, as a transmission of a data set from the central processing unit 50a to the electrical unit 16a or as a transmission of a data set from the central processing unit 50a to the further electrical unit 18a.
  • a method step 164a it is indicated that a data record to be transmitted is available. If a decision is made to transfer the data record, a transfer is initialized in a further method step 166a. In an initialization phase, method steps 52a, 158a are carried out, in particular simultaneously.
  • step 52a a compatibility of a software contained in the data set to be transmitted with a hardware of the electrical unit 16a and / or a firmware of the electrical unit 16a is checked. It is checked whether an operating program contained in the data record can be operated by operating electronics of the electrical unit 16a.
  • Method step 52a comprises a sub-method step 168a.
  • sub-method step 168a it is checked whether a data transmission connection between the energy supply device 10a and the electrical unit 16a exists or can be established.
  • Method step 52a comprises a further sub-method step 170a.
  • a compatibility of one to be transmitted in the Software version containing the data record checked with a firmware version of the electrical unit 16a.
  • a compatibility of a software contained in the data set to be transmitted with a firmware of the electrical unit 16a is checked depending on a build number of the software and / or the firmware.
  • a compatibility of the software contained in the data record to be transmitted with the firmware of the electrical unit 16a is checked as a function of certain software components already contained in the firmware of the electrical unit 16a.
  • a compatibility of the software contained in the data set to be transmitted with the firmware of the electrical unit 16a is checked as a function of software components already combined with one another in the firmware of the electrical unit 16a.
  • the software contained in the data record in order for the software contained in the data record to be transmitted to be compatible with the firmware of the electrical unit 16a, it is necessary to have certain software components in the firmware of the electrical unit 16a. Before the data record is transmitted, the presence of the specific software components in the firmware of the electrical unit 16a is checked. A transmission of the data record is released depending on the presence of the specific software components in the firmware of the electrical unit 16a.
  • the data record to be transmitted is designed as an update data record that contains a firmware update for the electrical unit 16a. It is conceivable that software components from previous firmware updates in the firmware of the electrical unit 16a are required for the firmware update to function properly.
  • Method step 52a comprises a further sub-method step 172a.
  • a compatibility of the software contained in the data record to be transmitted with a hardware and / or a firmware of a communication unit of the electrical unit 16a set up to receive the data record is checked.
  • the interface unit 128a of the electrical unit 16a serves as a communication unit of the electrical unit 16a.
  • the electrical unit 16a has a communication unit which is designed differently from the interface unit 128a of the electrical unit 16a.
  • Method step 52a comprises a further sub-method step 174a.
  • sub-method step 174a a, in particular technical, compatibility of the data record to be transmitted with the energy supply device 10a and / or with another device, for example a mobile phone or a tablet, is set up to transmit the data record to the electrical unit 16a.
  • a compatibility of the data set to be transmitted is checked with hardware of the energy supply device 10a and / or with hardware of the other device set up for transmitting the data set to the electrical unit 16a.
  • a capacity of the storage unit 82a of the energy supply device 10a and / or of the other device for temporary storage of the data record to be transmitted is checked.
  • a hardware version of all devices and communication interfaces involved in a transmission of the data record is checked.
  • the hardware versions of the devices and the communication interfaces are compared with a combination table, which includes all compatible combinations of hardware versions.
  • a transfer of the data record is released depending on a comparison of the hardware versions of the devices and the communication interfaces with the combination table le.
  • The, in particular technical, compatibility of the electrical unit 16a with the data record to be transmitted to the electrical unit 16a is checked by the control or regulating unit 20a of the energy supply device 10a, by the computing unit 46a of the electrical unit 16a and / or by the central computing unit 50a.
  • the sub-steps 168, 170, 172, 174 are carried out at least substantially simultaneously in the present exemplary embodiment. Alternatively, it is conceivable that sub-method steps 168, 170,
  • At least one authorization to transmit at least the data record to the electrical unit 16a is checked.
  • the role-related authorization can be designed as an employee-related authorization or as an administration-related authorization.
  • An employee-related authorization is an authorization of an employee, for example a magazine (warehouse manager), a company boss, an authorized officer, a squad leader, an employee, a worker, a group leader, a site manager or the like, a company that owns the electrical unit 16a .
  • Different employees can have different authorizations. For example, it is conceivable that an authorization to transmit the update data record to the electrical unit 16a is checked and the update data record is only transmitted if an employee-related authorization of a magazine operator is present, for example to ensure transmission outside of working hours.
  • An administration-related authorization is an authorization of a third party, such as a dealer, a service provider or the like.
  • the electrical unit-related authorization indicates whether the electrical unit 16a or a family of electrical units 16a is authorized to receive the data record.
  • the electrical unit-related authorization is checked on the basis of a family of electrical units 16a, on the basis of a bar tool number for the electrical unit 16a and / or on the basis of a serial number of the electrical unit 16a. It is conceivable, for example, that a for a certain family of electrical units 16a
  • the data record to be provided is bound to an electrical unit-related authorization with regard to the specific family of electrical units 16a. As an example, it is conceivable that a data record is provided bound to an electronic unit-related authorization dependent on a specific bar tool number.
  • an electrical unit-related authorization of the electrical unit 16a to receive an acquired update data record is checked on the basis of a serial number of the electrical unit 16a.
  • the data record to be transmitted has an electrical unit-related authorization, for example, is encrypted with a serial number of a specific electrical unit 16a.
  • the application-related authorization is an authorization that is dependent on an application for which the electrical unit 16a is intended, for example polishing, grinding, cutting, drilling, hammering or the like.
  • the electrical unit 16a has a, in particular digital, application identifier which possible applications of the electrical unit 16a includes. Before the data set is transmitted, the application identifier of the electrical unit 16a is checked and the data set is only transmitted if it is relevant with regard to possible applications of the electrical unit 16a.
  • the application identifier can be adapted by means of an update data record and / or manually by a user, in particular to enable possible applications of the electrical unit 16a.
  • the service-related authorization is an authorization that is dependent on the booking of a service, in particular a fee-based service.
  • the service-related authorization is checked and a transmission of the update data record is released when a service that can be activated by the update data record has been paid, that a transmission of the update data record is released when another service has been paid for and / or that one Transfer of the update data set will release if a certain function in an operating program of the electrical unit 16a is enabled.
  • Personal authorization is an authorization that applies to a specific person, especially a natural or legal person.
  • the personal authorization is based on an authorization list in which persons authorized to receive the data record are stored and / or on the basis of a blocking list in which persons blocked for receiving the data record are checked. Depending on misconduct, people are visibly removed from the authorization list 16a, 18a and / or data records from the authorization list and / or stored in the block list.
  • Misconduct regarding an electrical unit 16a, 18a and / or a data record can be considered as improper handling of the electrical unit 16a, 18a, as unpunctual payment behavior, as a failure to return rented electrical units 16a, 18a, as a lack of perception of maintenance dates for an electrical unit 16a, 18a or as another malfunction with regard to an electrical unit 16a, 18a and / or a data set which appears to be useful to a person skilled in the art.
  • people are removed from the blocked list and / or stored in the authorization list.
  • Correct behavior with regard to an electrical unit 16a, 18a and / or a data record can be regarded as punctual payment behavior, as a purchase of a plurality of chargeable services, as an appropriate handling of the electrical unit 16a, 18a or as another, to a person skilled in the art reasonable behavior with regard to an electrical unit 16a, 18a and / or a data set may appear to be appropriate.
  • the customer-related authorization is dependent on a type of customer who acquires at least part of the energy supply system 44a, in particular at least the electrical unit 16a.
  • the customer-related authorization can be designed as an OEM-specific authorization or as a direct customer-related authorization.
  • the OEM-related authorization is dependent on an OEM who purchases at least part of the energy supply system 44a and resells it under his own name. It is conceivable, for example, that a transmission of certain data records is only enabled for original equipment manufacturers who purchase the data records separately. It is conceivable, for example, that a transmission of certain data records for competitive OEMs who are trained as competitors of a manufacturer of the energy supply system 44a is blocked.
  • the direct customer-related authorization is dependent on a direct customer of the manufacturer of the energy supply system 44a, who acquires at least part of the energy supply system 44a directly from the manufacturer of the energy supply system 44a.
  • the Direct customers can act as a dealer with a certain share of sales, as a strategic partner of the manufacturer, as a corporate customer with a certain share of sales, as a major customer, for example a company with at least 51 employees, as a medium customer, for example a company with between 10 and 50 Employees, or as a small customer, for example a company with between 1 employee and 9 employees.
  • data records tailored to specific customer groups can be provided. It is conceivable, for example, that a dealer is authorized to transfer data records, which enables the dealer to view certain data from electrical units 16a, 18a of the dealer's customers.
  • Reward-based entitlement is an entitlement that is awarded as a reward for a particular behavior or as part of a promotion.
  • Reward-dependent authorizations can be awarded as a reward for frequent purchases of parts of the energy supply system 44a, for frequent booking of services, for comprehensible, in particular measurable, correct handling of electrical units 16a, 18a or the like.
  • a reward-dependent authorization is granted to the user, which enables a transfer of an otherwise chargeable update data record free of charge.
  • a user makes item information of used electrical units 16a, 18a available to a service provider for evaluation.
  • reward-dependent authorizations can be assigned to the user.
  • a user who appropriately handles the electrical unit 16a on the basis of item information can be granted a reward-dependent authorization which enables an update data record to be transmitted, which is designed to update an operating program of the electrical unit 16a in such a way that a brief overload of the electrical unit 16a is made possible.
  • the trade-related authorization is an authorization that is dependent on a trade in which an electrical unit 16a, 18a is used.
  • the product can be used as window construction work, as carpentry work, as kitchen construction work, as tile Senlegers or be trained as another, to a specialist as meaningful of the trade.
  • data records specially tailored to a trade can be made available.
  • the location-dependent authorization is dependent on a location, in particular a region in which / in which the energy supply system 44a, in particular an electrical unit 16a, 18a, is used.
  • the location-dependent authorization depends on the conditions prevailing at a location, in particular environmental conditions and / or legal conditions. For example, it is conceivable that in regions with a high average ambient temperature, location-dependent authorization is configured differently than in regions with a low average ambient temperature. It is conceivable, for example, that different location-specific authorizations are issued in different countries depending on the legislation in the countries.
  • the location-dependent authorization depends on the services offered at a location.
  • the time-dependent authorization is an authorization that is dependent on certain times associated with the energy supply system 44a, in particular with the electrical unit 16a.
  • the time-dependent authorization can depend on a daily working time of a user, on a time of year, on a time in which the electrical unit 16a is used, on a time in which the electrical unit 16a is not used or on another, a specialist than meaningful time.
  • the status-related authorization is an authorization which is dependent on a status of the energy supply system 44a, in particular the electrical unit 16a, on a status of a user and / or on a status of devices which are related to the energy supply system 44a, in particular the electrical unit 16a .
  • the status can be taken as a state of charge of the power supply device 10a, a state of charge of the electrical unit 16a, a state of charge of a battery-powered communication unit State of charge of a mobile phone, as a state of charge, in particular as a remaining range, of a vehicle in which the energy supply device 10a and / or the electrical unit 16a are arranged, as a time, as a country of residence, as an available data volume, as a working time or Leisure time of a user, as a vacation of a user or as another status which appears to be useful to a specialist.
  • all of the listed authorizations for a transmission of the data record are checked in method step 158.
  • step 160a the data set is transmitted to the electrical unit 16a and a note regarding an ongoing transmission of the data set is output. If the transmission of the data record is unsuccessful, an indication regarding an unintentional interruption of the transmission is output in a further method step 178a. If the transmission of the data record is successful, an instruction regarding a successful transmission of the data record is output in a further method step 180a.
  • FIGS. 9 and 10 show two further exemplary embodiments of the invention.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with respect to components with the same designation, in particular with respect to components with the same reference numbers, in principle also to the drawings and / or the description of the other exemplary embodiments, in particular the figures 1 to 8, can be referenced.
  • the letter a is placed after the reference numerals of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 8.
  • the letter a is replaced by the letters b and c.
  • FIG. 9 shows an alternative energy supply device 10b in a perspective view.
  • the energy supply device 10b comprises at least one wireless communication unit 22b.
  • the energy supply device 10b comprises an interface unit 14b.
  • the interface unit 14b is designed as an inductive interface unit, which at least partially forms the communication unit 22b.
  • the energy supply device 10b has the wireless communication unit 22b, which is at least partially formed by the inductive interface unit 14b, as an alternative to a wireless communication unit formed separately from the interface unit 14b.
  • the energy supply device 10b has the wireless communication unit 22b, which is at least partially formed by the inductive interface unit 14b, in addition to a wireless communication unit formed separately from the interface unit 14b.
  • the inductive interface unit 14b is designed, at least essentially in a manner known to a person skilled in the art, in particular with regard to wireless energy transmission.
  • the inductive interface unit 14b at least essentially forms the wireless communication unit 22b.
  • the inductive interface unit 14b is in addition to an energy transmission to an electrical unit, not shown, to a data transmission to the electrical unit and / or to a data reception from the Electrical unit set up.
  • a control or regulating unit of the energy supply device 10b is set up via the inductive interface unit 14b for bidirectional real-time-independent data exchange with the electrical unit.
  • the interface unit 14b comprises a charging field 182b, which is arranged on a housing unit 12b of the energy supply device 10b and on which the electrical unit can be arranged.
  • FIG. 10 shows a further alternative energy supply device 10c in a perspective view.
  • the energy supply device 10c comprises an interface unit 14c.
  • the interface unit 14c is designed as a multifunctional interface unit which is provided for an electromechanical coupling with a plurality of different electrical units (not shown further here).
  • the interface unit 14c is provided for an electro-mechanical coupling with a plurality of different electrical units which have differently designed contact elements, differently arranged contact elements and / or a different number of contact elements.
  • the interface unit 14c has a plurality of different electromechanical interfaces 184c, 186c, 188c, 190c.
  • a first interface 184c of the interface unit 14c is designed as an interface, known to a person skilled in the art, for coupling to an electrical unit designed as a battery pack.
  • a second interface 186c, a third interface 188c and a fourth interface 190c of the interface unit 14c are designed as different wired interfaces.
  • the second interface 186c is arranged on a first cable 192c of the interface unit 14c.
  • the third interface 188c is arranged on a second cable 194c of the interface unit 14c.
  • the fourth interface 190c is arranged on a third cable 196c of the interface unit 14c.
  • the interfaces 186c, 188c, 190c arranged on the cables 192c, 194c, 196c are designed to be extendable at least in sections from a housing unit 12c of the energy supply device 10c.
  • the interface unit 14c has pull-in mechanisms which are provided for automatic pulling-in and automatic rolling-up of the wired interfaces 186c, 188c, 190c.
  • the retraction mechanisms are arranged within the housing unit 12c and are therefore not recognizable in FIG. 10.
  • the different electromechanical interfaces 184c, 186c, 188c, 190c are arranged like a carousel.
  • the interface unit 14c could be rotatably mounted on the housing unit 12c.
  • a required electromechanical interface 184c, 186c, 188c, 190c could be convertible into a use position by rotating the interface unit 14c.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Energieversorgungsvorrichtung, insbesondere einem Ladegerät,mit zumindest einer Gehäuseeinheit (12a; 12b; 12c) und mit zumindest einer an der Gehäuseeinheit (12a; 12b; 12c) angeordneten Schnittstelleneinheit (14a; 14b; 14c) zu einer elektrischen Kopplung mit zumindest einer Elektroeinheit (16a, 18a), insbesondere einem Akkupack. Es wird vorgeschlagen, dass die Energieversorgungsvorrichtung zumindest eine echtzeitbetriebssystemfähige, insbesondere multitaskingfähige, Steuer-oder Regeleinheit (20a) umfasst, die in Abhängigkeit von einer Auswertung von, insbesondere ladefremden, Gegenstandsinformationen der Elektroeinheit (16a, 18a) dazu eingerichtet ist, selbstständig Aktionen auszuführen, insbesondere der Elektroeinheit (16a, 18a) zumindest einen Datensatz bereitzustellen.

Description

Beschreibung
Energieversorgungsvorrichtung
Stand der Technik
In der DE 10 2013 208 834 Al ist bereits eine Energieversorgungsvorrichtung, insbesondere ein Ladegerät, mit zumindest einer Gehäuseeinheit und mit zumin dest einer an der Gehäuseeinheit angeordneten Schnittstelleneinheit zu einer elektrischen Kopplung mit zumindest einer Elektroeinheit, insbesondere einem Akkupack, vorgeschlagen worden. Die in der DE 10 2013 208 834 Al offenbarte Energieversorgungsvorrichtung ist zu einer Datenübermittlung zwischen einem Akkupack und einer zentralen Instanz vorgesehen.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Energieversorgungsvorrichtung, insbesondere von einem Ladegerät, mit zumindest einer Gehäuseeinheit und mit zumindest einer an der Gehäuseeinheit angeordneten Schnittstelleneinheit zu einer elektri schen Kopplung mit zumindest einer Elektroeinheit, insbesondere einem Akku pack.
Es wird vorgeschlagen, dass die Energieversorgungsvorrichtung zumindest eine echtzeitbetriebssystemfähige, insbesondere multitaskingfähige, Steuer- oder Re geleinheit umfasst, die in Abhängigkeit von einer Auswertung von, insbesondere ladefremden, Gegenstandsinformationen der Elektroeinheit dazu eingerichtet ist, selbstständig Aktionen auszuführen, insbesondere der Elektroeinheit zumindest einen Datensatz bereitzustellen. Die Energieversorgungsvorrichtung ist vorzugsweise dazu vorgesehen, Elektro- einheiten mit, insbesondere elektrischer, Energie zu versorgen. Bevorzugt ist die Energieversorgungsvorrichtung als ein Ladegerät ausgebildet. Alternativ ist vor stellbar, dass die Energieversorgungsvorrichtung als eine Kabeltrommel, als ein Bausteilen-Verteilerkasten, als ein Baustromverteiler, als ein Generator oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Energieversorgungsvor richtung ausgebildet ist. Eine Elektroeinheit ist bevorzugt als ein Akkupack, ins besondere als ein Werkzeugmaschinenakkupack, ausgebildet. Alternativ kann eine Elektroeinheit als eine Werkzeugmaschine oder als ein anderes, mit elektri scher Energie betreibbares Gerät, wie beispielsweise ein Laptop, eine Digitalka mera, ein Mobiltelefon o. dgl., ausgebildet sein. Unter„vorgesehen“ soll insbe sondere speziell ausgestattet und/oder eingerichtet verstanden werden. Unter „eingerichtet“ soll insbesondere speziell programmiert und/oder speziell ausge legt verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen oder eingerichtet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Die Gehäuseeinheit ist vorzugsweise zu einer Aufnahme einer Mehrzahl von Komponenten der Energieversorgungsvorrichtung, insbesondere der Steuer oder Regeleinheit, vorgesehen. Insbesondere ist die Gehäuseeinheit zumindest teilweise aus einem Kunststoff, aus einem Metall, aus einem Verbundwerkstoff o. dgl. ausgebildet. Die Schnittstelleneinheit ist vorzugsweise zumindest ab schnittsweise an einer Außenseite der Gehäuseeinheit angeordnet. Insbesonde re ist die Schnittstelleneinheit zumindest zu einer elektrischen, bevorzugt zu einer elektromechanischen, Kopplung mit der Elektroeinheit vorgesehen. Insbesondere kann die Schnittstelleneinheit zumindest im Wesentlichen als eine einem Fach mann bekannte Schnittstelleneinheit zu einer elektromechanischen Kopplung eines Akkupacks ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst die Schnittstellenein heit zumindest ein Kontaktelement zu einer elektrischen Kopplung mit der Elekt roeinheit. Vorzugsweise umfasst die Schnittstelleneinheit, insbesondere zumin dest ein Kontaktelement der Schnittstelleneinheit, eine elektrische und/oder me chanische Kodierung, die dazu vorgesehen ist, lediglich eine Kopplung von Elekt- roeinheiten zu ermöglichen, die zu einer Nutzung mit der Energieversorgungsvor richtung vorgesehen sind. Insbesondere ist eine mit der Schnittstelleneinheit elektrisch gekoppelte Elektroeinheit von der Schnittstelleneinheit mit elektrischer Energie versorgbar, insbesondere aufladbar. Vorzugsweise weist die Schnittstel leneinheit zumindest ein Fixierelement, insbesondere Rastelement, auf, das zu einer Fixierung, insbesondere Verrastung, der Elektroeinheit an der Gehäuseein heit während eines Ladevorgangs der Elektroeinheit vorgesehen ist.
Vorzugsweise umfasst die Energieversorgungsvorrichtung zumindest einen Netzanschluss zu einer Verbindung mit einem Stromnetz. Insbesondere ist der Netzanschluss dazu vorgesehen, elektrische Energie aus dem Stromnetz zu ei ner Energieversorgung weiterer Komponenten der Energieversorgungsvorrich tung und zu einem Laden von Elektroeinheiten zu beziehen. Alternativ oder zu sätzlich ist denkbar, dass die Energieversorgungsvorrichtung zumindest eine Energiespeichereinheit umfasst, die zu einer netzspannungsautarken Energie versorgung zumindest der Steuer- oder Regeleinheit vorgesehen ist. Vorzugs weise ist die Energiespeichereinheit als ein integrierter Akku, Speicherkondensa tor o. dgl. ausgebildet, der insbesondere innerhalb der Gehäuseeinheit angeord net ist. Alternativ ist vorstellbar, dass die Energiespeichereinheit als ein externer Akkupack ausgebildet ist, der insbesondere mit der Schnittstelleneinheit und/oder mit einer zusätzlichen Energieversorgungsschnittstelleneinheit der Energiever sorgungsvorrichtung koppelbar ist. Die Energiespeichereinheit ist insbesondere zu einer autarken Energieversorgung der Komponenten der Energieversor gungsvorrichtung, insbesondere der Steuer- oder Regeleinheit, einer Kommuni kationseinheit und von Sensoren, für zumindest zwei Wochen, bevorzugt für zu mindest zwei Monate und besonders bevorzugt für zumindest ein Jahr vorgese hen. Insbesondere ist die Energiespeichereinheit zu einer autarken Energiever sorgung der Komponenten der Energieversorgungsvorrichtung für zumindest zwei Wochen und zu einer zumindest einmaligen Ladung einer Elektroeinheit, bevorzugt zu einer mehrmaligen Ladung einer Elektroeinheit, vorgesehen.
Vorzugsweise umfasst die Energieversorgungsvorrichtung zumindest eine berüh rungssensitive Bedienungseinheit, die zu einer, insbesondere biometrieabhängi gen, Bedienung der Steuer- oder Regeleinheit eingerichtet ist. Bevorzugt ist die Bedienungseinheit an der Gehäuseeinheit angeordnet. Vorzugsweise ist die Be dienungseinheit als ein berührungssensitiver Bildschirm ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die Bedienungseinheit berührungssensitive Tasten umfasst, als ein Touchpad ausgebildet ist o. dgl. Insbesondere sind über die Bedienungsein heit Funktionen, Einstellungen o. dgl. der Steuer- oder Regeleinheit steuerbar, insbesondere konfigurierbar. Vorzugsweise ist die Bedienungseinheit zumindest teilweise zu einer Bedienung der Steuer- oder Regeleinheit in Abhängigkeit von zumindest einer biometrischen Kenngröße, wie beispielsweise einem Fingerab druck, einem Irisbild, einer Sprachaufnahme o. dgl., eingerichtet. Insbesondere kann die Bedienungseinheit zumindest ein zu einer Erfassung einer biometri schen Kenngröße eingerichtetes Bedienelement, wie beispielsweise einen Fin gerabdruckscanner, einen Iris-Scanner, eine Stimmerkennung o. dgl., aufweisen. Insbesondere ist die Bedienungseinheit dazu eingerichtet, eine Bedienung der Steuer- oder Regeleinheit lediglich berechtigten Nutzern zu ermöglichen. Vor zugsweise ist die Bedienungseinheit zu einer Nutzerführung, insbesondere durch Anzeigen, Hinweisausgaben o. dgl., eingerichtet. Alternativ oder zusätzlich zu der Bedienungseinheit ist denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit fernsteuerbar ausgebildet ist, beispielhaft über ein Mobiltelefon oder ein Tablet.
Vorzugsweise ist die Bedienungseinheit dazu eingerichtet, einem Nutzer Hinwei se hinsichtlich eines Aktualisierungsvorgangs einer, insbesondere mit der Schnittstelleneinheit gekoppelten, Elektroeinheit bereitzustellen. Insbesondere ist die Bedienungseinheit dazu eingerichtet, einem Nutzer einen Hinweis hinsichtlich einer Sperrung der Elektroeinheit für eine Aktualisierung, hinsichtlich einer Frei gabe der Elektroeinheit für eine Aktualisierung, hinsichtlich eines laufenden Aktu alisierungsvorgangs, insbesondere hinsichtlich eines Fortschritts eines laufenden Aktualisierungsvorgangs, hinsichtlich eines erfolgreichen Abschlusses einer Ak tualisierung und/oder hinsichtlich einer unbeabsichtigten Unterbrechung des Ak tualisierungsvorgangs bereitzustellen. Vorzugsweise ist die, insbesondere als ein Bildschirm ausgebildete, Bedienungseinheit dazu eingerichtet, einen Hinweis in Form eines Piktogramms, in Textform, in Form eines Farbcodes o. dgl. bereitzu stellen. Alternativ ist denkbar, dass die Bedienungseinheit dazu eingerichtet ist, einen Hinweis durch Leuchtelemente, insbesondere LEDs, unterschiedlicher Farbe oder durch unterschiedlich blinkende Leuchtelemente, insbesondere LEDs, bereitzustellen.
Alternativ oder zusätzlich zu der Energieversorgungsvorrichtung kann vorzugs weise auch die Elektroeinheit, insbesondere eine als Werkzeugmaschine ausge- bildete Elektroeinheit, eine Bedienungseinheit aufweisen. Die Bedienungseinheit der Elektroeinheit ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen analog zu der Bedienungseinheit der Energieversorgungsvorrichtung ausgebildet. Insbesonde re ist die Bedienungseinheit der Elektroeinheit alternativ oder zusätzlich zu der Bedienungseinheit der Energieversorgungsvorrichtung zu einer Hinweisausgabe an einen Nutzer, insbesondere hinsichtlich eines Aktualisierungsvorgangs der Elektroeinheit, eingerichtet. Die Bedienungseinheit der Elektroeinheit kann insbe sondere zu einer haptischen Bereitstellung eines Hinweises, beispielhaft mittels eines aktiven elektronischen Schalters, mittels eines Vibrationsmotors o. dgl., eingerichtet sein. Vorzugsweise kann zu einer haptischen Bereitstellung eines Hinweises, ein Antriebsmotor einer, insbesondere als Werkzeugmaschine aus gebildeten, Elektroeinheit zumindest einen Teil der Bedienungseinheit ausbilden. Insbesondere ist denkbar, dass eine Hinweisausgabe mittels zumindest einer für einen Antrieb eines Einsatzwerkzeugs ungeeigneten Bewegung des Antriebsmo tors erfolgt, beispielsweise durch ein Ruckein des Antriebsmotors, durch einen langsamen Rechtslauf des Antriebsmotors, durch einen langsamen Linkslauf des Antriebsmotors, durch einen intervallartigen Rechtslauf des Antriebsmotors, durch einen intervallartigen Linkslauf des Antriebs motors, durch einen gepulsten Rechtslauf des Antriebsmotors, durch einen gepulsten Linkslauf des Antriebsmo tors, durch einen abwechselnden Rechtslauf und Linkslauf des Antriebsmotors o. dgl. Des Weiteren kann vorzugsweise eine Hinweisausgabe, insbesondere hin sichtlich eines Aktualisierungsvorgangs der Elektroeinheit, auch durch einen Bildschirm eines externen Geräts, wie beispielhaft eines Mobiltelefons oder eines Tablets, erfolgen.
Unter einer„Steuer- oder Regeleinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit zumin dest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer„Steuerelektronik“ soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speicher einheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Die Speichereinheit der Steuer- oder Regeleinheit ist vor zugsweise zu einer zumindest temporären Speicherung von auszuwertenden und/oder ausgewerteten Daten, insbesondere Gegenstandsinformationen, einge richtet. Insbesondere weist die Speichereinheit der Steuer- oder Regeleinheit eine Speichergröße von zumindest 512 Kilobytes, bevorzugt eine Speichergröße von zumindest 1 Megabyte auf. Vorzugsweise ist die Steuer- oder Regeleinheit zumindest teilweise als ein Mikrocontroller ausgebildet oder umfasst zumindest einen Mikrocontroller. Vorzugsweise weist die Steuer- oder Regeleinheit eine Rechenleistung auf, die einen Betrieb eines Echtzeitbetriebssystems durch die Steuer- oder Regeleinheit ermöglicht. Insbesondere ist die Steuer- oder Re geleinheit dazu in der Lage, insbesondere dazu eingerichtet, eine Mehrzahl von Aufgaben zumindest im Wesentlichen gleichzeitig auszuführen. Bevorzugt ist die Steuer- oder Regeleinheit zu einem Multiprocessing eingerichtet. Unter einem „Multiprocessing“ soll insbesondere ein echt-gleichzeitiges Ausführen einer Mehrzahl von Aufgaben verstanden werden. Insbesondere ist die Steuer- oder Regeleinheit zumindest zu einem Edge Computing bzw. zu einem Fog Compu ting eingerichtet.
Eine„ladefremde Gegenstandsinformation“ ist insbesondere eine Information über die Elektroeinheit bzw. eine Umgebung der Elektroeinheit, welche die Elekt- roeinheit bereitstellt. Vorzugsweise ist eine ladefremde Gegenstandsinformation unabhängig von einer Ladung, insbesondere von einem Ladezustand und von einem Ladevorgang, der Elektroeinheit. Vorzugsweise sind Gegenstandsinforma tionen der Elektroeinheit von Sensoren der Elektroeinheit und/oder von Sensoren von mit der Elektroeinheit koppelbaren Einheiten erfassbar. Beispielsweise kann die Elektroeinheit als ein Akkupack ausgebildet sein, der mit einer weiteren, als Werkzeugmaschine ausgebildeten Elektroeinheit koppelbar ist. Die weitere Elekt roeinheit kann insbesondere zumindest einen Sensor, bevorzugt eine Mehrzahl von Sensoren, zu einer Erfassung von Gegenstandsinformationen aufweisen. Vorzugsweise kann die weitere Elektroeinheit erfasste Gegenstandsinformatio nen an die als Akkupack ausgebildete Elektroeinheit, insbesondere an eine Spei chereinheit der Elektroeinheit, übertragen. Insbesondere kann die Elektroeinheit der Steuer- oder Regeleinheit die Gegenstandsinformationen bereitstellen. Vor zugsweise ist die Elektroeinheit dazu eingerichtet, der Steuer- oder Regeleinheit Gegenstandsinformationen über die Schnittstelleneinheit bereitzustellen. Insbe sondere ist die Schnittstelleneinheit zu einer, insbesondere bidirektionalen, Da tenübermittlung zwischen einer Elektroeinheit und der Steuer- oder Regeleinheit eingerichtet. Vorzugsweise ist ein Datenaustausch zwischen einer Elektroeinheit und der Steuer- oder Regeleinheit über das selbe zumindest eine Kontaktele ment der Schnittstelleneinheit durchführbar, über das die Elektroeinheit mit elektrischer Energie versorgbar ist. Eine Gegenstandsinformation der Elektroein- heit kann insbesondere als eine Betriebstemperatur der Elektroeinheit, als eine Drehzahl einer Antriebseinheit einer Werkzeugmaschine, als ein Typ eines an einer Werkzeugmaschine angebrachten Einsatzwerkzeugs, als eine auf die Elektroeinheit einwirkende Kraft, insbesondere Bedienerkraft, Aufprallkraft o. dgl., als ein Betriebsmodus der Elektroeinheit, als eine Umgebungskenngröße der Elektroeinheit, wie beispielhaft eine Umgebungstemperatur, eine Luftfeuchtigkeit, ein Luftdruck o. dgl., oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erschei nende Gegenstandsinformation ausgebildet sein.
Die Steuer- oder Regeleinheit ist vorzugsweise dazu eingerichtet, Gegen standsinformationen der Elektroeinheit zu sammeln, zu verarbeiten, aufzuberei ten und/oder mit weiteren Informationen bzw. Kenngrößen zu kombinieren, ins besondere zu einer Generierung eines gegenüber einer Summe aller Gegen standsinformationen der Elektroeinheit erhöhten Informationsumfangs. Die Steu er- oder Regeleinheit ist insbesondere dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von einer Auswertung von Gegenstandsinformationen der Elektroeinheit selbststän dig Aktionen auszuführen, insbesondere zumindest im Wesentlichen unabhängig von einer Eingabe eines Nutzers, von einem Befehl einer zentralen Rechenein heit, wie beispielsweise eines Servers, einer Cloud o. dgl., von einer Rückfrage bei einer zentralen Recheneinheit o. dgl. und insbesondere in einem kommunika tiv von weiteren Steuer- oder Regeleinheiten, zentralen Recheneinheiten o. dgl. getrennten Zustand. Die Steuer- oder Regeleinheit ist bevorzugt dazu eingerich tet, der Elektroeinheit in Abhängigkeit von einer Auswertung der Gegenstandsin formationen zumindest einen Datensatz bereitzustellen, insbesondere über die Schnittstelleneinheit. Vorzugsweise ist die Steuer- oder Regeleinheit dazu einge richtet, den Datensatz in Abhängigkeit von einer Auswertung der Gegenstandsin formationen selbstständig zu erzeugen, aus einer Mehrzahl von gespeicherten Datensätzen auszuwählen und/oder anzufordern, beispielhaft von einer zentralen Recheneinheit. Der Datensatz kann insbesondere als ein betriebsverhaltensspe zifischer Datensatz, als ein Aktualisierungsdatensatz oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Datensatz ausgebildet sein. Ein betriebs verhaltensspezifischer Datensatz ist insbesondere ein Datensatz, welcher dazu ausgebildet ist, Betriebsparameter einer Elektroeinheit automatisch anzupassen. Ein Aktualisierungsdatensatz ist insbesondere ein Datensatz, welcher dazu aus gebildet ist, ein Betriebsprogramm, insbesondere eine Firmware, einer Elektro- einheit zu aktualisieren. Alternativ oder zusätzlich zu einer Bereitstellung eines Datensatzes kann die Steuer- oder Regeleinheit dazu eingerichtet sein, in Ab hängigkeit von einer Auswertung der Gegenstandsinformationen weitere Aktio nen durchzuführen, beispielhaft einen Alarm auszulösen, Sendeintervalle von mit der Steuer- oder Regeleinheit verbundenen Komponenten anzupassen, einen Hinweis an einen Nutzer auszugeben o. dgl.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Energieversorgungsvorrichtung kann eine vorteilhaft effiziente und komfortable Datenverarbeitung ermöglicht werden. Vorteilhaft kann ein hoher Informationsumfang von Daten generiert wer den. Vorteilhaft kann auf eine manuelle Konfiguration von Elektroeinheiten und eine dauerhafte Kommunikationsverbindung von Elektroeinheiten und/oder der Energieversorgungsvorrichtung verzichtet werden. Vorteilhaft kann eine, insbe sondere örtlich, flexibel, insbesondere zumindest im Wesentlichen autark, er setzbare Energieversorgungsvorrichtung bereitgestellt werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Energieversorgungsvorrichtung zu mindest eine ortsfest an, insbesondere innerhalb, der Gehäuseeinheit angeord nete kabellose Kommunikationseinheit umfasst, über die die Steuer- oder Re geleinheit zu einem bidirektionalen echtzeitunabhängigen Datenaustausch mit der Elektroeinheit eingerichtet ist. Die Steuer- oder Regeleinheit ist vorzugsweise zu einem bidirektionalen echtzeitunabhängigen Datenaustausch mit der Elektro einheit über die kabellose Kommunikationseinheit alternativ oder zusätzlich zu einem bidirektionalen echtzeitunabhängigen Datenaustausch mit der Elektroein heit über die Schnittstelleneinheit eingerichtet. Unter einem„bidirektionalen Da tenaustausch“ soll insbesondere eine, insbesondere gleichzeitige, Datenübertra gung von der Steuer- oder Regeleinheit an die Elektroeinheit und von der Elekt roeinheit an die Steuer- oder Regeleinheit verstanden werden. Unter einem „echtzeitunabhängigen Datenaustausch“ soll insbesondere ein Datenaustausch verstanden werden, der zeitversetzt zu einer Erfassung bzw. Erzeugung von auszutauschenden Daten stattfinden kann. Beispielsweise können Gegen standsinformationen während eines Betriebs einer Werkzeugmaschine erfasst werden und in einem darauf folgenden Ladebetrieb eines Akkupacks der Werk zeugmaschine übertragen werden. Die kabellose Kommunikationseinheit kann insbesondere als ein Funkmodul, als ein Bluetooth-Modul, insbesondere als ein Bluetooth-Low-Energy-Modul, als ein WLAN-Modul, als ein Infrarot-Modul oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende kabellose Kommuni kationseinheit ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die kabellose Kommunikations einheit ortsfest an der Gehäuseeinheit angeordnet, insbesondere lediglich unter Verwendung von Werkzeug von der Gehäuseeinheit und/oder weiteren Bauteilen der Energieversorgungsvorrichtung lösbar. Bevorzugt ist die kabellose Kommuni kationseinheit innerhalb der Gehäuseeinheit, insbesondere auf einer selben Pla tine wie die Steuer- oder Regeleinheit, angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Energieversorgungsvorrichtung zumindest eine lösbar mit der Gehäuseeinheit verbindbare kabellose Kommunikationseinheit aufweist, bei spielsweise als ein Steckmodul ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich zu einem Datenaustausch mit der Elektroeinheit ist vorstellbar, dass die Steuer- oder Re geleinheit über die kabellose Kommunikationseinheit zu einer Kommunikation mit einer externen Einheit, beispielsweise einem Tablet, einem Mobiltelefon o. dgl., eingerichtet ist. Vorteilhaft kann eine weitere Möglichkeit zur Datenübertragung bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann eine flexibel, insbesondere unabhängig von einem Ladevorgang, einsetzbare Energieversorgungsvorrichtung bereitge stellt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Energieversorgungsvorrichtung zumindest eine kabellose Kommunikationseinheit umfasst, wobei die Schnittstelleneinheit als eine induktive Schnittstelleneinheit ausgebildet ist, die die Kommunikations einheit zumindest teilweise ausbildet. Vorzugsweise weist die Energieversor gungsvorrichtung die kabellose Kommunikationseinheit, die zumindest teilweise von der induktiven Schnittstelleneinheit ausgebildet ist, alternativ oder zusätzlich zu der ortsfest an der Gehäuseeinheit angeordneten kabellosen Kommunikati onseinheit auf. Vorzugsweise ist die induktive Schnittstelleneinheit, insbesondere hinsichtlich einer kabellosen Energieübertragung, zumindest im Wesentlichen auf eine einem Fachmann bekannte Art und Weise ausgebildet. Vorzugsweise bildet die induktive Schnittstelleneinheit zumindest im Wesentlichen vollständig eine kabellose Kommunikationseinheit aus. Insbesondere ist die induktive Schnittstel leneinheit zusätzlich zu einer Energieübertragung an die Elektroeinheit zu einer Datenübertragung an die Elektroeinheit und/oder zu einem Datenempfang von der Elektroeinheit eingerichtet. Vorzugsweise ist die Steuer- oder Regeleinheit über die induktive Schnittstelleneinheit zu einem bidirektionalen echtzeitunab- hängigen Datenaustausch mit der Elektroeinheit eingerichtet. Es kann eine hin sichtlich einer Flexibilität einer Datenübertragung vorteilhaft weiter verbesserte Energieversorgungsvorrichtung bereitgestellt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Schnittstelleneinheit als eine Multifunkti onsschnittstelleneinheit ausgebildet ist, die zu einer elektromechanischen Kopp lung mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Elektroeinheiten vorgesehen ist. Insbesondere ist die Multifunktionsschnittstelleneinheit zu einer elektromechani schen Kopplung mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Elektroeinheiten vor gesehen, die unterschiedlich ausgebildete Kontaktelemente, unterschiedlich an geordnete Kontaktelemente und/oder eine unterschiedliche Anzahl von Kontakte lementen aufweisen. Insbesondere weist die Multifunktionsschnittstelleneinheit eine Mehrzahl von unterschiedlichen elektromechanischen Schnittstellen auf. Insbesondere können die unterschiedlichen elektromechanischen Schnittstellen karussellartig angeordnet sein. Insbesondere kann die Multifunktionsschnittstel leneinheit rotierbar an der Gehäuseeinheit gelagert sein. Insbesondere kann eine benötigte elektromechanische Schnittstelle durch eine Rotation der Multifunkti onsschnittstelleneinheit in eine Nutzungsposition überführbar sein. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass die Multifunktionsschnittstelleneinheit eine Mehr zahl von unterschiedlichen kabelgebundenen Schnittstellen umfasst. Insbesonde re können die an Kabeln angeordneten Schnittstellen zumindest abschnittsweise aus der Gehäuseeinheit ausziehbar ausgebildet sein. Insbesondere kann die Schnittstelleneinheit Einzugmechanismen aufweisen, die zu einem automati schen Einzug, vorzugsweise einem automatischen Einzug und einem automati schen Aufrollen, der kabelgebundenen Schnittstellen vorgesehen sind. Vorteilhaft kann eine flexibel mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Elektroeinheiten nutzbare Energieversorgungsvorrichtung bereitgestellt werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Energieversorgungsvorrichtung zumindest eine interne Sensoreinheit umfasst, die zu einer Erfassung von Umgebungs kenngrößen eingerichtet ist, die von der Steuer- oder Regeleinheit bei einer Aus führung der selbstständigen Aktionen berücksichtigt werden oder die bei einer Auswertung von, insbesondere ladefremden, Gegenstandsinformationen berück sichtigt werden. Die interne Sensoreinheit ist vorzugsweise an, insbesondere innerhalb, der Gehäuseeinheit angeordnet. Bevorzugt ist die interne Sensorein- heit zumindest teilweise auf derselben Platine wie die Steuer- oder Regeleinheit angeordnet. Die interne Sensoreinheit kann insbesondere als ein Temperatur sensor, als ein Lagesensor, als ein Beschleunigungssensor, als ein Magnetfeld sensor, als ein Luftfeuchtigkeitssensor, als ein Luftdrucksensor, als ein GNSS- Sensor (Globales-Navigationssatellitensystem-Sensor) oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende interne Sensoreinheit ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die interne Sensoreinheit zu einer Erfassung einer Tempe ratur, einer Ausrichtung, einer Beschleunigung, eines Magnetfelds, einer Luft feuchtigkeit, eines Luftdrucks, eines Navigationssatelliten-Signals oder einer an deren, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Umgebungskenngröße ein gerichtet. Die Energieversorgungsvorrichtung kann insbesondere eine Mehrzahl von, insbesondere unterschiedlichen, internen Sensoreinheiten umfassen, die vorzugsweise zu einer Erfassung einer Mehrzahl von unterschiedlichen Umge bungskenngrößen eingerichtet sind. Die interne Sensoreinheit ist vorzugsweise dazu eingerichtet, der Steuer- oder Regeleinheit erfasste Umgebungskenngrö ßen bereitzustellen. Insbesondere ist die Steuer- oder Regeleinheit dazu einge richtet, die Umgebungskenngrößen, insbesondere zu einer Berücksichtigung bei einer Ausführung der selbstständigen Aktionen und/oder bei einer Auswertung von, insbesondere ladefremden, Gegenstandsinformationen, auszuwerten. Vor teilhaft kann ein generierbarer Informationsumfang weiter erhöht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Energieversorgungsvorrichtung zu mindest eine Anbindungseinheit umfasst, die zu einer datenübertragungstechni schen Anbindung von zumindest einer externen Sensoreinheit an die Steuer oder Regeleinheit vorgesehen ist. Eine externe Sensoreinheit ist vorzugsweise separat von der Gehäuseeinheit ausgebildet, insbesondere räumlich beabstandet von der Gehäuseeinheit angeordnet. Hinsichtlich einer weiteren Ausbildung der externen Sensoreinheit, insbesondere hinsichtlich durch die externe Sensorein heit erfassbarer Umgebungskenngrößen, ist die externe Sensoreinheit zumindest im Wesentlichen analog zu der internen Sensoreinheit ausgebildet. Die Anbin dungseinheit ist vorzugsweise als eine elektromechanische Anbindungseinheit und/oder als eine kabellose Anbindungseinheit ausgebildet. Insbesondere ist denkbar, dass die Energieversorgungsvorrichtung zumindest eine elektromecha nische Anbindungseinheit und zumindest eine kabellose Anbindungseinheit auf weist. Eine elektromechanische Anbindungseinheit ist vorzugsweise zu einer elektromechanischen Kopplung mit einer externen Sensoreinheit, insbesondere an der Gehäuseeinheit der Energieversorgungsvorrichtung, vorgesehen. Insbe sondere weist die elektromechanische Anbindungseinheit zumindest eine Schnittstelle zu einer elektromechanischen Kopplung mit der externen Sen soreinheit auf. Die Schnittstelle der elektromechanischen Anbindungseinheit kann insbesondere als eine proprietäre Schnittstelle oder als eine standardisierte Schnittstelle, wie beispielsweise eine USB-Schnittstelle, eine RS232- Schnittstelle, eine Lightning-Schnittstelle, ein USB-Kabel o. dgl., ausgebildet sein. Insbesondere kann die elektromechanische Anbindungseinheit zu einer Energie versorgung der externen Sensoreinheit vorgesehen sein. Eine kabellose Anbin dungseinheit ist vorzugsweise zu einem kabellosen Datenaustausch mit einer externen Sensoreinheit eingerichtet. Insbesondere kann die kabellose Anbin dungseinheit als ein Funkmodul, als ein Bluetooth-Modul, insbesondere als ein Bluetooth-Low-Energy-Modul, als ein WLAN-Modul, als ein LORA-Modul, als ein EnOcean-Modul, als ein ANT-Modul, insbesondere als ein ANT+-Modul, als ein ZWave-Modul, als ein ZigBee-Modul oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende kabellose Anbindungseinheit ausgebildet sein. Vorteilhaft kann eine flexibel mit externen Sensoreinheiten verbindbare Energieversor gungsvorrichtung bereitgestellt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Anbindungseinheit reihenschaltbar zu einer elektromechanischen Anbindung von einer Mehrzahl von externen Sensoreinhei ten an die Steuer- oder Regeleinheit ausgebildet ist. Insbesondere ist eine elekt romechanische Anbindungseinheit reihenschaltbar zu einer elektromechanischen Anbindung von einer Mehrzahl von externen Sensoreinheiten an die Steuer- oder Regeleinheit ausgebildet. Insbesondere sind mehrere externe Sensoreinheiten hintereinander mit einer einzigen Schnittstelle der reihenschaltbaren Anbin dungseinheit koppelbar. Vorzugsweise sind sämtliche mit einer Schnittstelle der reihenschaltbaren Anbindungseinheit gekoppelten externen Sensoreinheiten da tenübertragungstechnisch mit der Steuer- oder Regeleinheit verbunden, insbe sondere zu einer Bereitstellung erfasster Umgebungskenngrößen. Insbesondere ist eine externe Sensoreinheit unmittelbar elektromechanisch mit der Schnittstelle der reihenschaltbaren Anbindungseinheit koppelbar. Insbesondere sind weitere externe Sensoreinheiten mittelbar über die unmittelbar elektromechanisch mit der Schnittstelle der reihenschaltbaren Anbindungseinheit gekoppelte externe Sen- soreinheit datenübertragungstechnisch an die Steuer- oder Regeleinheit anbind- bar. Vorzugsweise sind sämtliche unmittelbar oder mittelbar mit der Schnittstelle der reihenschaltbaren Anbindungseinheit gekoppelten externen Sensoreinheiten von der reihenschaltbaren Anbindungseinheit mit elektrischer Energie versorg bar. Vorteilhaft kann eine flexible Anbindung einer Mehrzahl von externen Sen soreinheiten an einer einzelnen Schnittstelle ermöglicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuer- oder Regeleinheit dazu einge richtet ist, von der internen Sensoreinheit und/oder von der externen Sensorein heit erfasste Umgebungskenngrößen mit Gegenstandsinformationen der Elektro- einheit zu kombinieren und auszuwerten. Insbesondere ist die Steuer- oder Re geleinheit durch eine Kombination von von der internen Sensoreinheit und/oder von der externen Sensoreinheit erfassten Umgebungskenngrößen mit Gegen standsinformationen der Elektroeinheit zu einer Informationsverdichtung einge richtet. Vorzugsweise ist die Steuer- oder Regeleinheit dazu eingerichtet, die Umgebungskenngrößen mit den Gegenstandsinformationen zu einer selbststän digen Ausführung einer Aktion zu kombinieren und auszuwerten. Beispielsweise ist denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit durch Kombination und Auswer tung einer detektierten Erschütterung, einer Luftdruckschwankung und einer Be wegung der Elektroeinheit, insbesondere außerhalb eines definierten Benut zungszeitraums, einen möglichen Diebstahl der Elektroeinheit ermittelt und einen Alarm auslöst. Vorteilhaft kann eine hohe Informationsdichte erzeugt werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuer- oder Regeleinheit dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Auswertung der Umgebungskenngrößen und/oder der Gegenstandsinformationen zumindest einen betriebsverhaltensspezifischen Datensatz zu erzeugen und der Elektroeinheit bereitzustellen. Vorzugsweise ist der betriebsverhaltensspezifische Datensatz dazu eingerichtet, ein Betriebsver halten der Elektroeinheit und/oder einer weiteren mit der Elektroeinheit gekoppel ten Elektroeinheit zu beeinflussen. Insbesondere ist der betriebsverhaltensspezi fische Datensatz dazu eingerichtet, voreingestellte Betriebsparameter der Elekt roeinheit und/oder der weiteren mit der Elektroeinheit gekoppelten Elektroeinheit anzupassen. Ein Betriebsparameter einer als Werkzeugmaschine ausgebildeten Elektroeinheit kann beispielhaft als ein zulässiger Drehzahlbereich, als ein zuläs siger Betriebstemperaturbereich, als ein zulässiger Dauerbenutzungszeitraum o. dgl. ausgebildet sein. Insbesondere ist denkbar, dass die Steuer- oder Regelein heit dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Auswertung der Umgebungs kenngrößen und/oder der Gegenstandsinformationen einen betriebsverhaltens spezifischen Datensatz für eine als Werkzeugmaschine ausgebildete Elektroein- heit zu erzeugen. Die Steuer- oder Regeleinheit kann insbesondere den be triebsverhaltensspezifischen Datensatz für die als Werkzeugmaschine ausgebil dete Elektroeinheit einer weiteren als Akkupack ausgebildeten Elektroeinheit be reitstellen und die weitere Elektroeinheit kann insbesondere der als Werkzeug maschine ausgebildeten Elektroeinheit den betriebsverhaltensspezifischen Da tensatz bereitstellen. Beispielsweise ist denkbar, dass die Steuer- oder Regelein heit dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer anhand eines Luftdrucks er mittelten Höhe, in Abhängigkeit von einer erfassten Temperatur und in Abhängig keit von einem erfassten maximalen Dauerbetriebszeitraum einer Elektroeinheit einen betriebsverhaltensspezifischen Datensatz zu erzeugen und der Elektroein heit bereitzustellen, der insbesondere dazu eingerichtet ist, einen zulässigen Drehzahlbereich der Werkzeugmaschine so anzupassen, dass ein Betrieb der Werkzeugmaschine über den erfassten maximalen Dauerbetriebszeitraum unter den erfassten Umgebungsbedingungen zumindest im Wesentlichen defektfrei möglich ist. Beispielsweise ist denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer anhand eines Luftdrucks ermittelten Höhe und in Abhängigkeit von einem erfassten Drehzahlbereichs einer als Bohr hammer ausgebildeten Werkzeugmaschine dazu eingerichtet ist, einen betriebs verhaltensspezifischen Datensatz zu erzeugen und der Elektroeinheit bereitzu stellen, der insbesondere dazu eingerichtet ist, ein Betriebsverhalten eines pneumatischen Systems der Elektroeinheit so anzupassen, dass unter den er fassten Bedingungen ein effizienter Betrieb der Elektroeinheit ermöglicht wird. Vorteilhaft kann auf eine manuelle Konfiguration von Elektroeinheiten verzichtet werden. Vorteilhaft kann eine komfortable Einstellung von Betriebsparametern von Elektroeinheiten ermöglicht werden.
Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Energieversorgungssystem mit zumindest einer Energieversorgungsvorrichtung, insbesondere einer erfindungs gemäßen Energieversorgungsvorrichtung, und mit zumindest einer Elektroein heit, insbesondere einem Akkupack. Es wird vorgeschlagen, dass die Elektroeinheit zumindest eine Recheneinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, eine Plausibilitätsprüfung von von der Energie versorgungsvorrichtung empfangenen Datensätzen durchzuführen. Unter einer „Recheneinheit“ soll insbesondere ein Controller mit einem Prozessor, einer Speichereinheit, und/oder ein in der Speichereinheit gespeichertes Betriebs-, Steuer- und/oder Berechnungsprogramm verstanden werden. Vorzugsweise weist die Speichereinheit der Recheneinheit eine zu einer Speicherung zumin dest eines Datensatzes von Gegenstandsinformationen ausreichende Speicher größe auf. Bevorzugt weist die Speichereinheit der Recheneinheit eine Daten bankstruktur zu einer Datenverwaltung auf. Insbesondere ist die Recheneinheit zu einer Plausibilitätsprüfung von von der Energieversorgungsvorrichtung emp fangenen Datensätzen dazu eingerichtet, zu überprüfen, ob und welche der über tragenen Datensätze für die Elektroeinheit relevant sind, ob bestimmte Datensät ze zu einer Weiterleitung an eine weitere Elektroeinheit vorgesehen sind, ob ein übertragener Datensatz bereits in der Speichereinheit der Elektroeinheit vorhan den ist, ob ein Datensatz aktuell ist o. dgl. Vorzugsweise ist die Recheneinheit dazu eingerichtet, lediglich als plausibel ermittelte Datensätze weiterzuverarbei ten. Vorzugsweise ist die Recheneinheit dazu eingerichtet, unplausible Datensät ze zu löschen. Vorteilhaft kann ein Energieversorgungssystem bereitgestellt wer den, das eine komfortable automatisierte Datenübertragung mit einer effizienten Speichernutzung ermöglicht.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, der Energieversorgungsvorrichtung zumindest einen Datensatz von Gegenstandsin formationen bereitzustellen, der zumindest eine elektroeinheitsspezifische Identi fikationskenngröße und zumindest eine Nachrichtennummer umfasst. Vorzugs weise umfasst die Elektroeinheit und/oder eine weitere mit der Elektroeinheit ge koppelte Elektroeinheit zumindest eine Sensoreinheit zu einer Erfassung von Gegenstandsinformationen und/oder Umgebungskenngrößen der Elektroeinheit. Vorzugsweise ist die Recheneinheit dazu eingerichtet, den Datensatz von Ge genstandsinformationen zu erzeugen, insbesondere in Abhängigkeit von von der Elektroeinheit und/oder zumindest einer weiteren mit der Elektroeinheit gekoppel ten Elektroeinheit erfassten Gegenstandsinformationen und/oder Umgebungs kenngrößen. Insbesondere ist die Recheneinheit dazu eingerichtet, den Daten satz von Gegenstandsinformationen bis zu einer Übertragung an die Energiever- sorgungsvorrichtung in der Speichereinheit zwischenzuspeichern. Ein Datensatz von Gegenstandsinformationen umfasst bevorzugt eine elektroeinheitsspezifi- sche Identifikationskenngröße, eine Nachrichtennummer und die Gegenstandsin formationen. Eine elektroeinheitsspezifische Identifikationskenngröße ist insbe sondere eine einzigartige Kenngröße, die einer einzigen Elektroeinheit zugeord net ist und anhand derer die Elektroeinheit eindeutig identifizierbar ist. Die elekt roeinheitsspezifische Identifikationskenngröße umfasst insbesondere zumindest eine Seriennummer der Elektroeinheit, bevorzugt eine Baretoolnummer der Elektroeinheit und eine Seriennummer der Elektroeinheit. Die Nachrichtennum mer ist insbesondere als eine fortlaufende Nummer ausgebildet. Die Nachrich tennummer ist insbesondere dazu vorgesehen, einen Datensatz einer Elektro einheit in einer zeitlichen Reihenfolge zu allen weiteren Datensätzen derselben Elektroeinheit einzuordnen. Je höher die Nachrichtennummer eines Datensatzes ist, desto jünger ist insbesondere ein Erzeugungszeitpunkt des Datensatzes. Vor teilhaft kann eine klare Zuordnung und eine effiziente Auswertung von Gegen standsinformationen erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Energieversorgungsvorrichtung zumin dest eine, insbesondere durch die Steuer- oder Regeleinheit Steuer- oder regel bare, Arretiereinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, die Elektroeinheit, insbe sondere während eines Datenaustausches, zumindest im Wesentlichen dieb stahlsicher an der Schnittstelleneinheit zu fixieren. Vorzugsweise umfasst die Arretiereinheit zumindest ein Verriegelungselement, wie beispielsweise einen Verriegelungsstift, eine Verriegelungsklammer, eine Magnetverriegelung o. dgl. zu einer zumindest im Wesentlichen diebstahlsicheren Fixierung der Elektroein heit an der Schnittstelleneinheit. Insbesondere umfasst die Arretiereinheit zumin dest ein Schloss zu einer Verriegelung des Verriegelungselements in einer Fi xierstellung, in der das Verriegelungselement insbesondere die Elektroeinheit an der Schnittstelleneinheit fixiert. Vorzugsweise ist die Arretiereinheit, insbesondere das Schloss, elektronisch, insbesondere über die Steuer- oder Regeleinheit, be tätigbar, beispielsweise mittels eines Mobiltelefons, mittels einer Schlüsselkarte, mittels eines elektronischen Codes o. dgl. Vorzugsweise ist die Arretiereinheit dazu vorgesehen, die Elektroeinheit zumindest so lange an der Schnittstellenein heit zu fixieren bis ein Datenaustausch zwischen der Steuer- oder Regeleinheit und der Elektroeinheit abgeschlossen ist. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass die Arretiereinheit, insbesondere das Schloss der Arretiereinheit, mecha nisch betätigbar ist, beispielsweise mittels eines mechanischen Schlüssels oder mittels eines Zahlencodes.
Das Energieversorgungssystem kann vorzugsweise zumindest eine Adapterein heit aufweisen, die zu einer elektromechanischen Kopplung einer Elektroeinheit, insbesondere einer Werkzeugmaschine, mit der Energieversorgungsvorrichtung eingerichtet ist. Insbesondere ist die Schnittstelleneinheit der Energieversor gungsvorrichtung korrespondierend mit Schnittstellen einer als Akkupack ausge bildeten Elektroeinheit ausgebildet. Vorzugsweise weist die Adaptereinheit auf einer ersten Seite eines Gehäuses der Adaptereinheit und auf einer zweiten, ins besondere der ersten Seite des Gehäuses abgewandten, Seite des Gehäuses jeweils analog zu den Schnittstellen der als Akkupack ausgebildeten Elektroein heit ausgebildete Schnittstellen auf. Die Adaptereinheit ist vorzugsweise auf der ersten Seite des Gehäuses mit einer als Werkzeugmaschine ausgebildeten Elektroeinheit und auf der zweiten Seite des Gehäuses mit der Schnittstellenein heit der Energieversorgungsvorrichtung elektromechanisch koppelbar. Die Adap tereinheit ist insbesondere dazu eingerichtet, eine als Werkzeugmaschine aus gebildete Elektroeinheit ohne Verwendung eines Akkupacks elektromechanisch mit der Energieversorgungsvorrichtung zu verbinden. Vorzugsweise weist die Adaptereinheit zumindest eine Elektronik, die dazu eingerichtet ist, eine zumin dest im Wesentlichen fehlerfreie Datenübertragung und/oder Energieübertragung zwischen der als Werkzeugmaschine ausgebildeten Elektroeinheit und der Ener gieversorgungsvorrichtung, insbesondere der Steuer- oder Regeleinheit, sicher zustellen.
Vorzugsweise umfasst die Energieversorgungsvorrichtung zumindest eine Siche rungseinheit, die dazu vorgesehen ist, die Gehäuseeinheit zumindest im Wesent lichen ortsfest, insbesondere zumindest im Wesentlichen diebstahlsicher, zu be festigen. Insbesondere ist die Sicherungseinheit an der Gehäuseeinheit ange ordnet, bevorzugt einteilig mit der Gehäuseeinheit ausgebildet. Unter„einteilig“ soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Die Siche- rungseinheit kann insbesondere als eine Sicherungsöse, als ein Kensing- tonschloss oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Si cherungseinheit, insbesondere zu einer Nutzung mit einem Sicherungskabel, einem Vorhängeschloss o. dgl., ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Gehäu seeinheit mittels der Sicherungseinheit zumindest im Wesentlichen ortsfest in einer Werkstatt, auf einer Baustelle, in einem Fahrzeug o. dgl. befestigbar. Vor teilhaft kann ein sicherer Datenaustausch zwischen der Steuer- oder Regelein heit und der Elektroeinheit ermöglicht werden. Vorteilhaft kann ein zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfreier und vollständiger Datenaustausch zwischen der Steuer- oder Regeleinheit und der Elektroeinheit ermöglicht werden.
Zudem geht die Erfindung aus von einem Energieversorgungssystem, insbeson dere einem erfindungsgemäßen Energieversorgungssystem, mit zumindest einer Energieversorgungsvorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Ener gieversorgungsvorrichtung, und mit zumindest einer zentralen Recheneinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass die zentrale Recheneinheit dazu eingerichtet ist, der Energieversorgungsvorrichtung zumindest einen Aktualisierungsdatensatz für zumindest eine Elektroeinheit bereitzustellen, der zumindest eine Betreffkenn größe und zumindest eine Nachrichtennummer umfasst. Die zentrale Rechen einheit kann insbesondere als ein Server, insbesondere als ein Cloud-Server, als ein Backend oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende zentrale Recheneinheit ausgebildet sein. Insbesondere ist die zentrale Rechen einheit räumlich beabstandet von der Energieversorgungsvorrichtung, beispiels weise in einer Firmenzentrale, in einem Rechenzentrum o. dgl., angeordnet. Die Energieversorgungsvorrichtung, insbesondere die Steuer- oder Regeleinheit, ist vorzugsweise zu einer bidirektionalen Kommunikation mit der zentralen Rechen einheit eingerichtet. Insbesondere umfasst die Energieversorgungsvorrichtung zumindest eine weitere Kommunikationseinheit zu einer Kommunikation mit der zentralen Recheneinheit. Bevorzugt ist die weitere Kommunikationseinheit als eine kabellose Kommunikationseinheit ausgebildet. Insbesondere kann die weite re Kommunikationseinheit als ein LPWAN-Modul (Low- Power- Wide- Area- Network-Modul), beispielsweise als NB IOT-Modul, als ein LTE CAT Ml-Modul, als ein LORA-Modul, als ein Sigfox-Modul o.dgl., als ein GSM-Modul, als ein LTE-Modul oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende kabellose Kommunikationseinheit ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass die weitere Kommunikationseinheit als eine kabelgebundene Kommunikationseinheit, beispielsweise als eine LAN-Schnittstelle oder als eine Powerline-Schnittstelle, ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist die zentrale Recheneinheit alternativ oder zusätzlich zu der Steuer- oder Regeleinheit zu einer Kombination von Datensätzen, zu einer Aus wertung von Datensätzen und/oder zu einer selbstständigen Ausführung von Aktionen eingerichtet. Beispielsweise kann die zentrale Recheneinheit dazu ein gerichtet sein, in Abhängigkeit von einer Auswertung von Umgebungskenngrö ßen und/oder Gegenstandsinformationen zumindest einen betriebsverhaltens spezifischen Datensatz zu erzeugen und der Steuer- oder Regeleinheit bereitzu stellen, die insbesondere dazu eingerichtet ist, den betriebsverhaltensspezifi schen Datensatz einer Elektroeinheit bereitzustellen. Die zentrale Recheneinheit ist vorzugsweise dazu eingerichtet, der Steuer- oder Regeleinheit zumindest ei nen Aktualisierungsdatensatz bereitzustellen, die insbesondere dazu eingerichtet ist, den Aktualisierungsdatensatz zumindest einer Elektroeinheit bereitzustellen. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die zentrale Recheneinheit dazu ein gerichtet ist, den Aktualisierungsdatensatz direkt zumindest einer Elektroeinheit bereitzustellen, insbesondere über eine Kommunikationsverbindung mit der Elektroeinheit. Ein Aktualisierungsdatensatz kann insbesondere als ein familien spezifischer Aktualisierungsdatensatz oder als ein elektroeinheitsspezifischer Aktualisierungsdatensatz ausgebildet sein. Ein familienspezifischer Aktualisie rungsdatensatz ist insbesondere ein Aktualisierungsdatensatz, der zu einer Be reitstellung an eine Mehrzahl von Elektroeinheiten, die insbesondere einer be stimmten Familie von Elektroeinheiten angehören, vorgesehen ist. Eine Familie von Elektroeinheiten kann beispielhaft als eine Familie umfassend Handwerk zeugmaschinen, als eine Familie umfassend Bohrmaschinen, als eine Familie umfassend 18 V-Akkus, etc. oder auch als eine Familie umfassend sämtliche Elektroeinheiten ausgebildet sein. Ein elektroeinheitsspezifischer Aktualisie rungsdatensatz ist insbesondere ein Aktualisierungsdatensatz, der zu einer Be reitstellung an eine einzelne Elektroeinheit vorgesehen ist. Ein familienspezifi scher Aktualisierungsdatensatz umfasst insbesondere zumindest eine Betreff kenngröße, zumindest eine Nachrichtennummer, zumindest eine familienspezifi sche Identifikationskenngröße und bereitzustellende Daten. Ein elektroein- heitsspezifischer Aktualisierungsdatensatz umfasst insbesondere zumindest eine Betreffkenngröße, zumindest eine Nachrichtennummer, zumindest eine familien spezifische Identifikationskenngröße, zumindest eine elektroeinheitsspezifische Identifikationskenngröße, insbesondere eine Seriennummer einer Elektroeinheit, und bereitzustellende Daten. Eine Betreffkenngröße beschreibt insbesondere zumindest einen Inhalt eines Datensatzes, beispielsweise eine Aktualisierung auf eine bestimmte neue Firmware-Version einer Elektroeinheit. Eine familienspezifi sche Identifikationskenngröße ist insbesondere eine Kenngröße, die einer Fami lie von Elektroeinheiten zugeordnet ist und anhand derer die Familie von Elektro- einheiten eindeutig identifizierbar ist, beispielsweise eine Baretoolnummer.
Ein Aktualisierungsdatensatz, insbesondere ein familienspezifischer Aktualisie rungsdatensatz und/oder ein elektroeinheitsspezifischer Aktualisierungsdaten satz, kann vorzugsweise als ein Standardaktualisierungsdatensatz, als ein Funk tionsaktualisierungsdatensatz oder als ein Sicherheitsaktualisierungsdatensatz ausgebildet sein. Ein Standardaktualisierungsdatensatz ist insbesondere dazu ausgebildet, ein Betriebsprogramm, insbesondere eine Firmware, einer Elektro einheit hinsichtlich geringfügiger Korrekturen, insbesondere zu einer Behebung von Fehlern in dem Betriebsprogramm, zu aktualisieren. Ein Funktionsaktualisie rungsdatensatz ist insbesondere dazu ausgebildet, bestehende Funktionen eines Betriebsprogramms, insbesondere einer Firmware, einer Elektroeinheit zu aktua lisieren und/oder zu erweitern, neue Funktionen in dem Betriebsprogramm zu ergänzen, vorhandene, zuvor nicht nutzbare Funktionen freizuschalten und/oder dem Betriebsprogramm Zugriff auf Informationen, insbesondere Einzelinformati onen und/oder ausgewertete Informationen, zu ermöglichen, insbesondere durch eine Bereitstellung zumindest eines Lizenzschlüssels. Insbesondere kann die zentrale Recheneinheit dazu eingerichtet sein, einen Funktionsaktualisierungsda tensatz in Abhängigkeit von einem Erwerb einer Lizenz für den Funktionsaktuali sierungsdatensatz durch einen Nutzer, in Abhängigkeit von einem Abschluss eines Abonnements für Funktionsaktualisierungsdatensätze durch einen Nutzer, in Abhängigkeit von einer Werbeaktion, insbesondere für den Funktionsaktuali sierungsdatensatz, o. dgl. bereitzustellen. Ein Sicherheitsaktualisierungsdaten satz ist insbesondere dazu ausgebildet, ein Betriebsprogramm, insbesondere eine Firmware, einer Elektroeinheit hinsichtlich sicherheitskritischer Fehler in dem Betriebsprogramm, beispielhaft Verschlüsselungslücken, zu aktualisieren, vor- handene Funktionen des Betriebsprogramms sicherheitstechnisch zu aktualisie ren, beispielsweise in Folge einer Änderung und/oder Erweiterung von techni schen und/oder gesetzlichen Normen, und/oder Sicherheitsfunktionen in dem Betriebsprogramm zu ergänzen, beispielsweise in Folge einer Änderung und/oder Erweiterung von technischen und/oder gesetzlichen Normen. Vorteilhaft kann eine automatische Zuordnung und eine komfortable Verarbeitung von Aktu alisierungsdatensätzen ermöglicht werden.
Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Verfahren zu einem Betrieb ei nes erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems.
Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine, insbe sondere technische, Kompatibilität zumindest einer Elektroeinheit mit zumindest einem an die Elektroeinheit zu übertragenden Datensatz überprüft wird. Insbe sondere wird eine Kompatibilität einer in dem zu übertragenden Datensatz ent haltenen Software mit einer Hardware der Elektroeinheit und/oder einer Firmware der Elektroeinheit überprüft. Insbesondere wird überprüft, ob ein in dem Daten satz enthaltenes Betriebsprogramm von einer Betriebselektronik der Elektroein heit betreibbar ist. Insbesondere wird eine Kompatibilität einer in dem zu übertra genden Datensatz enthaltenen Softwareversion mit einer Firmwareversion der Elektroeinheit überprüft. Insbesondere wird eine Kompatibilität einer in dem zu übertragenden Datensatz enthaltenen Software mit einer Firmware der Elektro einheit in Abhängigkeit von einer Build-Nummer der Software und/oder der Firm ware überprüft. Insbesondere wird eine Kompatibilität einer in dem zu übertra genden Datensatz enthaltenen Software mit einer Firmware der Elektroeinheit in Abhängigkeit von bestimmten bereits in der Firmware der Elektroeinheit enthalte nen Softwarekomponenten überprüft. Insbesondere wird eine Kompatibilität einer in dem zu übertragenden Datensatz enthaltenen Software mit einer Firmware der Elektroeinheit in Abhängigkeit von in der Firmware der Elektroeinheit bereits mit einander kombinierten Softwarekomponenten überprüft. Vorzugsweise wird eine Kompatibilität einer in dem zu übertragenden Datensatz enthaltenen Software mit einer Hardware und/oder einer Firmware einer zu einem Empfang des Datensat zes eingerichteten Kommunikationseinheit der Elektroeinheit überprüft. Beispiel haft ist denkbar, dass zu einer Kompatibilität einer in einem zu übertragenden Datensatz enthaltenen Software mit einer Firmware einer Elektroeinheit ein Vor- handensein bestimmter Softwarekomponenten in der Firmware der Elektroeinheit erforderlich ist. Vorzugsweise wird vor einer Übertragung des Datensatzes ein Vorhandensein der bestimmten Softwarekomponenten in der Firmware der Elekt roeinheit überprüft. Insbesondere wird eine Übertragung des Datensatzes in Ab hängigkeit von einem Vorhandensein der bestimmten Softwarekomponenten in der Firmware der Elektroeinheit freigegeben. Beispielhaft ist denkbar, dass ein zu übertragender Datensatz als ein Aktualisierungsdatensatz ausgebildet ist, der insbesondere eine Firmwareaktualisierung für die Elektroeinheit enthält. Insbe sondere ist denkbar, dass für eine Funktionsfähigkeit der Firmwareaktualisierung Softwarekomponenten vorangegangener Firmwareaktualisierungen in der Firm ware einer Elektroeinheit erforderlich sind. Vorzugsweise wird vor einer Übertra gung des Aktualisierungsdatensatzes ein Vorhandensein der Softwarekompo nenten der vorangegangenen Firmwareaktualisierungen in der Firmware der Elektroeinheit überprüft. Insbesondere wird eine Übertragung des Datensatzes in Abhängigkeit von einem Vorhandensein der Softwarekomponenten der vorange gangenen Firmwareaktualisierungen in der Firmware der Elektroeinheit freigege ben. Insbesondere ist vorstellbar, dass in Abhängigkeit von einem Nichtvorhan densein der Softwarekomponenten der vorangegangenen Firmwareaktualisie rungen in der Firmware der Elektroeinheit vor einer Übertragung des Aktualisie rungsdatensatzes zumindest ein weiterer Aktualisierungsdatensatz übertragen wird, der die vorangegangenen Firmwareaktualisierungen enthält.
Vorzugsweise wird eine, insbesondere technische, Kompatibilität eines zu über tragenden Datensatzes mit einer Energieversorgungsvorrichtung und/oder mit einem anderen, zu einer Übertragung des Datensatzes an die Elektroeinheit ein gerichteten Geräts, beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein Tablet, überprüft. Insbesondere wird eine Kompatibilität eines zu übertragenden Datensatzes mit einer Hardware der Energieversorgungsvorrichtung und/oder mit einer Hardware des anderen, zu einer Übertragung des Datensatzes an die Elektroeinheit einge richteten Geräts, überprüft. Insbesondere wird eine Kapazität einer Speicherein heit der Energieversorgungsvorrichtung und/oder des anderen Geräts zu einer Zwischenspeicherung des zu übertragenden Datensatzes überprüft. Vorzugswei se wird eine Hardwareversion sämtlicher an einer Übertragung eines Datensat zes beteiligten Geräte und Kommunikationsschnittstellen überprüft. Insbesondere werden die Hardwareversionen der Geräte und der Kommunikationsschnittstellen mit einer Kombinationstabelle verglichen, die vorzugsweise sämtliche kompatib len Kombinationen von Hardwareversionen umfasst. Bevorzugt wird eine Über tragung des Datensatzes in Abhängigkeit von einem Vergleich der Hardwarever sionen der Geräte und der Kommunikationsschnittstellen mit der Kombinations tabelle freigegeben. Vorzugsweise wird die, insbesondere technische, Kompatibi lität der Elektroeinheit mit dem an die Elektroeinheit zu übertragenden Datensatz durch die Steuer- oder Regeleinheit der Energieversorgungsvorrichtung, durch die Recheneinheit der Elektroeinheit und/oder durch die zentrale Recheneinheit überprüft. Vorteilhaft kann ein korrekter Betrieb von Elektroeinheiten nach einer Datenübertragung ermöglicht werden.
Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Berech tigung zu einer Übertragung zumindest eines Datensatzes an die Elektroeinheit überprüft. Insbesondere wird/werden zumindest eine rollenbezogene Berechti gung, zumindest eine elektroeinheitsbezogene Berechtigung, zumindest eine anwendungsbezogene Berechtigung, zumindest eine dienstbezogene Berechti gung, zumindest eine personenbezogene Berechtigung, zumindest eine kunden bezogene Berechtigung, zumindest eine belohnungsabhängige Berechtigung, zumindest eine gewerkbezogene Berechtigung, zumindest eine standortabhängi ge Berechtigung, zumindest eine zeitabhängige Berechtigung und/oder zumin dest eine statusbezogene Berechtigung zu einer Übertragung zumindest eines Datensatzes an die Elektroeinheit überprüft. Eine rollenbezogene Berechtigung kann insbesondere als eine mitarbeiterbezogene Berechtigung oder als eine ad ministrationsbezogene Berechtigung ausgebildet sein. Eine mitarbeiterbezogene Berechtigung ist insbesondere eine Berechtigung eines Mitarbeiters, beispiels weise eines Magaziners (Lagerverwalters), eines Firmenchefs, eines Prokuristen, eines Truppführers, eines Angestellten, eines Arbeiters, eines Gruppenleiters, eines Baustellenleiters o. dgl., einer Firma, die insbesondere die Elektroeinheit besitzt. Insbesondere können unterschiedliche Mitarbeiter unterschiedliche Be rechtigungen aufweisen. Beispielhaft ist denkbar, dass eine Berechtigung zu ei ner Übertragung eines Aktualisierungsdatensatzes an die Elektroeinheit überprüft wird und der Aktualisierungsdatensatz lediglich bei einem Vorliegen einer mitar beiterbezogenen Berechtigung eines Magaziners übertragen wird, beispielsweise zu einer Gewährleistung einer Übertragung außerhalb einer Arbeitszeit. Eine administrationsbezogene Berechtigung ist insbesondere eine Berechtigung einer Drittpartei, wie beispielsweise eines Händlers, eines Servicedienstleisters o. dgl.
Eine elektroeinheitsbezogene Berechtigung gibt insbesondere an, ob eine Elekt- roeinheit oder eine Familie von Elektroeinheiten zu einem Empfang eines Daten satzes berechtigt ist. Vorzugsweise wird eine elektroeinheitsbezogene Berechti gung anhand einer Familie von Elektroeinheiten, anhand einer Baretoolnummer der Elektroeinheit und/oder anhand einer Seriennummer der Elektroeinheit über prüft. Beispielhaft ist denkbar, dass ein für eine bestimmte Familie von Elektro einheiten bereitzustellender Datensatz gebunden an eine elektroeinheitsbezoge ne Berechtigung hinsichtlich der bestimmten Familie von Elektroeinheiten bereit gestellt wird. Beispielhaft ist denkbar, dass ein Datensatz gebunden an eine von einer bestimmten Baretoolnummer abhängigen elektroeinheitsbezogenen Be rechtigung bereitgestellt wird. Beispielhaft ist denkbar, dass anhand einer Se riennummer einer Elektroeinheit eine elektroeinheitsbezogene Berechtigung der Elektroeinheit zu einem Empfang eines erworbenen Aktualisierungsdatensatzes überprüft wird. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass ein zu übertragender Datensatz eine elektroeinheitsbezogene Berechtigung aufweist, beispielsweise mit einer Seriennummer einer bestimmten Elektroeinheit verschlüsselt ist.
Eine anwendungsbezogene Berechtigung ist insbesondere eine Berechtigung, die abhängig ist von einer Anwendung, zu der die Elektroeinheit vorgesehen ist, beispielsweise polieren, schleifen, trennen, bohren, Hämmern o. dgl. Vorzugs weise weist die Elektroeinheit eine, insbesondere digitale, Anwendungskennung auf, die mögliche Anwendungen der Elektroeinheit umfasst. Bevorzugt wird vor einer Übertragung eines Datensatzes die Anwendungskennung der Elektroein heit überprüft und der Datensatz lediglich bei Relevanz hinsichtlich möglicher Anwendungen der Elektroeinheit übertragen. Vorzugsweise ist die Anwendungs kennung mittels eines Aktualisierungsdatensatzes und/oder manuell durch einen Nutzer anpassbar, insbesondere zu einer Freischaltung möglicher Anwendungen der Elektroeinheit. Eine dienstbezogene Berechtigung ist insbesondere eine Be rechtigung, die abhängig ist von einer Buchung eines, insbesondere kostenpflich tigen, Dienstes. Beispielhaft ist denkbar, dass eine dienstbezogene Berechtigung überprüft wird und eine Übertragung eines Aktualisierungsdatensatzes freigege ben wird, wenn ein durch den Aktualisierungsdatensatz freischaltbarer Dienst bezahlt wurde, dass eine Übertragung eines Aktualisierungsdatensatzes freige geben wird, wenn ein weiterer Dienst bezahlt wurde, und/oder dass eine Über tragung eines Aktualisierungsdatensatzes freigegeben wird, wenn eine bestimm te Funktion in einem Betriebsprogramm der Elektroeinheit freigeschaltet ist.
Eine personenbezogene Berechtigung ist insbesondere eine Berechtigung, die für eine bestimmte, insbesondere natürliche oder juristische, Person gilt. Vor zugsweise wird eine personenbezogene Berechtigung anhand einer Berechti gungsliste, in der für einen Empfang eines Datensatzes berechtigte Personen hinterlegt sind, und/oder anhand einer Sperrliste, in der für einen Empfang eines Datensatzes gesperrte Personen hinterlegt sind, überprüft. Insbesondere werden Personen in Abhängigkeit von einem Fehlverhalten hinsichtlich Elektroeinheiten und/oder Datensätzen aus der Berechtigungsliste entfernt und/oder in der Sperr liste hinterlegt. Ein Fehlverhalten hinsichtlich einer Elektroeinheit und/oder eines Datensatzes kann insbesondere als ein unsachgemäßer Umgang mit der Elekt roeinheit, als ein unpünktliches Zahlungsverhalten, als ein fehlendes Rücksenden von gemieteten Elektroeinheiten, als eine fehlende Wahrnehmung von Wartungs terminen für eine Elektroeinheit oder als ein anderes, einem Fachmann als sinn voll erscheinendes Fehlverhalten hinsichtlich einer Elektroeinheit und/oder eines Datensatzes ausgebildet sein. Vorzugsweise werden Personen in Abhängigkeit von einem korrekten Verhalten hinsichtlich Elektroeinheiten und/oder Datensät zen aus der Sperrliste entfernt und/oder in der Berechtigungsliste hinterlegt. Ein korrektes Verhalten hinsichtlich einer Elektroeinheit und/oder eines Datensatzes kann insbesondere als ein pünktliches Zahlungsverhalten, als ein Erwerb einer Mehrzahl von kostenpflichtigen Diensten, als ein sachgemäßer Umgang mit der Elektroeinheit oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes korrektes Verhalten hinsichtlich einer Elektroeinheit und/oder eines Datensatzes ausgebildet sein.
Eine kundenbezogene Berechtigung ist insbesondere abhängig von einer Art von Kunden, der zumindest einen Teil eines Energieversorgungssystems, insbeson dere zumindest eine Elektroeinheit, erwirbt. Eine kundenbezogene Berechtigung kann insbesondere als eine erstausrüsterbezogene Berechtigung oder als eine direktkundenbezogene Berechtigung ausgebildet sein. Eine erstausrüsterbezo gene Berechtigung ist insbesondere abhängig von einem Erstausrüster, der ins- besondere zumindest einen Teil des Energieversorgungssystems erwirbt und unter eigenem Namen weiterverkauft. Beispielhaft ist denkbar, dass eine Über tragung bestimmter Datensätze lediglich für Erstausrüster freigeschaltet wird, die die Datensätze gesondert erwerben. Beispielhaft ist denkbar, dass eine Übertra gung bestimmter Datensätze für Wettbewerbs- Erstausrüster, die insbesondere als Wettbewerber eines Herstellers des Energieversorgungssystems ausgebildet sind, gesperrt wird. Eine direktkundenbezogene Berechtigung ist insbesondere abhängig von einem Direktkunden eines Herstellers des Energieversorgungssys tems, der zumindest einen Teil des Energieversorgungssystems direkt von dem Hersteller des Energieversorgungssystems erwirbt. Ein Direktkunde kann vor zugsweise als ein Händler mit einem bestimmten Umsatzanteil, als ein strategi scher Partner des Herstellers, als ein Firmenkunde mit einem bestimmten Um satzanteil, als ein Großkunde, beispielsweise eine Firma mit zumindest 51 Mitar beitern, als ein mittlerer Kunde, beispielsweise eine Firma mit zwischen 10 und 50 Mitarbeitern, oder als ein Kleinkunde, beispielsweise eine Firma mit zwischen 1 Mitarbeiter und 9 Mitarbeitern, ausgebildet sein. Vorzugsweise können mittels einer kundenbezogenen Berechtigung auf bestimmte Kundengruppen zuge schnittene Datensätze bereitgestellt werden. Beispielhaft ist denkbar, dass ein Händler zu einer Übertragung von Datensätzen berechtigt ist, die dem Händler Einblick in bestimmte Daten von Elektroeinheiten von Kunden des Händlers er möglicht.
Eine belohnungsabhängige Berechtigung ist insbesondere eine Berechtigung, die als eine Belohnung für ein bestimmtes Verhalten oder im Rahmen einer Wer beaktion vergeben wird. Insbesondere können belohnungsabhängige Berechti gungen als Belohnung für häufiges Erwerben von Teilen eines Energieversor gungssystems, für häufiges Buchen von Diensten, für nachvollziehbar, insbeson dere messbar, sachgemäßen Umgang mit Elektroeinheiten o. dgl. vergeben wer den. Beispielhaft ist denkbar, dass ab einem bestimmten Umsatzlevel eines Nut zers, beispielsweise einem Erwerb von Elektroeinheiten mit einem Warenwert von zumindest 500€, eine belohnungsabhängige Berechtigung an den Nutzer vergeben wird, die eine kostenfreie Übertragung eines ansonsten kostenpflichti gen Aktualisierungsdatensatzes ermöglicht. Beispielhaft ist denkbar, dass ein Nutzer Gegenstandsinformationen genutzter Elektroeinheiten zu einer Auswer tung einem Service- Dienstleister bereitstellt. In Abhängigkeit von einer Auswer- tung der Gegenstandsinformationen können insbesondere belohnungsabhängige Berechtigungen an den Nutzer vergeben werden. Beispielsweise kann an einen Nutzer, der anhand von Gegenstandsinformationen ermittelt sachgemäß mit ei ner Elektroeinheit umgeht, eine belohnungsabhängige Berechtigung vergeben werden, die eine Übertragung eines Aktualisierungsdatensatzes ermöglicht, der insbesondere dazu ausgebildet ist, ein Betriebsprogramm der Elektroeinheit der art zu aktualisieren, dass eine kurzzeitige Überlastung der Elektroeinheit ermög licht wird. Eine gewerkbezogene Berechtigung ist insbesondere eine Berechti gung, die abhängig ist von einem Gewerk, in dem eine Elektroeinheit eingesetzt wird. Ein Gewerk kann insbesondere als Fensterbauarbeiten, als Schreinerarbei ten, als Küchenbauarbeiten, als Fliesenlegerarbeiten oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Gewerk ausgebildet sein. Vorzugsweise können in Abhängigkeit von einer gewerkbezogenen Berechtigung speziell auf ein Gewerk abgestimmte Datensätze bereitgestellt werden.
Eine standortabhängige Berechtigung ist insbesondere abhängig von einem Standort, insbesondere einer Region, an dem/in der ein Energieversorgungssys tem, insbesondere eine Elektroeinheit, genutzt wird. Vorzugsweise ist eine standortabhängige Berechtigung abhängig von an einem Standort herrschenden Bedingungen, insbesondere von Umweltbedingungen und/oder gesetzlichen Be dingungen. Beispielhaft ist denkbar, dass in Regionen mit einer hohen durch schnittlichen Umgebungstemperatur eine standortabhängige Berechtigung an ders ausgebildet ist als in Regionen mit einer niedrigen durchschnittlichen Umge bungstemperatur. Beispielhaft ist denkbar, dass in unterschiedlichen Ländern in Abhängigkeit von einer Gesetzgebung in den Ländern unterschiedliche standort abhängige Berechtigungen vergeben werden. Vorzugsweise ist eine standortab hängige Berechtigung abhängig von an einem Standort angebotenen Diensten. Beispielhaft ist denkbar, dass an einem bestimmten Standort standortabhängige Berechtigungen vergeben werden, die lediglich eine Übertragung von Datensät zen ermöglichen, die mit an dem Standort angebotenen Diensten in Zusammen hang stehen. Eine zeitabhängige Berechtigung ist insbesondere eine Berechti gung, die abhängig ist von bestimmten mit einem Energieversorgungssystem, insbesondere mit einer Elektroeinheit, in Zusammenhang stehenden Zeiten. Eine zeitabhängige Berechtigung kann insbesondere abhängig sein von einer tägli chen Arbeitszeit eines Nutzers, von einer Jahreszeit, von einer Zeit, in der eine Elektroeinheit genutzt wird, von einer Zeit, in der eine Elektroeinheit nicht genutzt wird oder von einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Zeit.
Eine statusbezogene Berechtigung ist insbesondere eine Berechtigung, die ab hängig ist von einem Status eines Energieversorgungssystems, insbesondere einer Elektroeinheit, von einem Status eines Nutzers und/oder von einem Status von mit dem Energieversorgungssystem, insbesondere mit der Elektroeinheit, in Zusammenhang stehenden Geräten. Ein Status kann insbesondere als ein Lade zustand der Energieversorgungsvorrichtung, als ein Ladezustand der Elektroein heit, als ein Ladezustand einer batteriebetriebenen Kommunikationseinheit, als ein Ladezustand eines Mobiltelefons, als ein Ladezustand, insbesondere als eine Restreichweite, eines Fahrzeugs, in dem insbesondere die Energieversorgungs vorrichtung und/oder die Elektroeinheit angeordnet sind/ist, als eine Uhrzeit, als ein Aufenthaltsland, als ein verfügbares Datenvolumen, als eine Arbeitszeit bzw. Freizeit eines Nutzers, als ein Urlaub eines Nutzers oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Status ausgebildet sein. Vorzugsweise werden eine Mehrzahl von, insbesondere unterschiedlichen, Berechtigungen zu einer Übertragung zumindest eines Datensatzes überprüft, insbesondere in einer beliebigen oder vorgebbaren Reihenfolge. Vorzugsweise wird eine Kombination von einer, insbesondere technischen, Kompatibilität einer Elektroeinheit mit ei nem an die Elektroeinheit zu übertragenden Datensatz mit zumindest einer Be rechtigung zu einer Übertragung des Datensatzes überprüft.
Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt in Abhän gigkeit von einer Auswertung zumindest eines von der Energieversorgungsvor richtung, von der Elektroeinheit und/oder von der zentralen Recheneinheit bereit gestellten Datensatzes ein voraussichtliches Lebenszeitende der Elektroeinheit ermittelt und einem Nutzer zumindest ein Austauschservice für die Elektroeinheit angeboten wird. Vorzugsweise wird zu einer Ermittlung eines voraussichtlichen Lebenszeitendes der Elektroeinheit zumindest ein Datensatz ausgewertet, der zumindest Gegenstandsinformationen und/oder Umgebungskenngrößen um fasst. Bevorzugt wird zu einer Ermittlung eines voraussichtlichen Lebenszeiten des der Elektroeinheit eine Mehrzahl von Datensätzen, insbesondere eine Mehr zahl von zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfassten Datensätzen, ausgewertet. Vorzugsweise wird ein voraussichtliches Lebenszeitende der Elektroeinheit durch die Steuer- oder Regeleinheit der Energieversorgungsvorrichtung, durch die zent rale Recheneinheit und/oder durch die Recheneinheit der Elektroeinheit ermittelt. Ein voraussichtliches Lebenszeitende einer Elektroeinheit ist insbesondere als ein Zeitpunkt ausgebildet, zu dem die Elektroeinheit voraussichtlich defekt sein wird. Ein Austauschservice für eine Elektroeinheit ist insbesondere als ein Ser vice ausgebildet, bei dem die Elektroeinheit, vorzugsweise vor oder bei Erreichen des voraussichtlichen Lebenszeitendes der Elektroeinheit, gegen eine neue, ins besondere betriebsfähige, Elektroeinheit ausgetauscht wird. Vorteilhaft kann durch eine Auswertung von Daten ein Nutzerkomfort erhöht werden. Vorteilhaft können defektbedingte Arbeitsunterbrechungen minimiert werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt in Ab hängigkeit von einer Auswertung zumindest eines von der Energieversorgungs vorrichtung, von der Elektroeinheit und/oder von der zentralen Recheneinheit bereitgestellten Datensatzes zumindest eine Benutzungskostenabrechnung er stellt wird. Vorzugsweise wird zu einer Erstellung einer Betriebskostenabrech nung zumindest ein Datensatz ausgewertet, der zumindest Gegenstandsinforma tionen und/oder Umgebungskenngrößen umfasst. Bevorzugt wird zu einer Erstel lung einer Betriebskostenabrechnung eine Mehrzahl von Datensätzen, insbeson dere eine Mehrzahl von zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfassten Datensätzen, ausgewertet. Vorzugsweise wird eine Betriebskostenabrechnung durch die Steu er- oder Regeleinheit der Energieversorgungsvorrichtung, durch die zentrale Re cheneinheit und/oder durch die Recheneinheit der Elektroeinheit ermittelt. Eine Betriebskostenabrechnung ist insbesondere eine Auflistung von Kosten, die durch eine Benutzung einer Elektroeinheit oder einer Familie von Elektroeinhei- ten verursacht worden sind, beispielsweise in Abhängigkeit von einem erfassten Verschleiß, einer erfassten Benutzungsdauer, einer Benutzung unter bestimmten erfassten Umgebungsbedingungen o. dgl. Alternativ oder zusätzlich ist vorstell bar, dass in zumindest einem Verfahrensschritt in Abhängigkeit von einer Aus wertung zumindest eines von der Energieversorgungsvorrichtung, von der Elekt roeinheit und/oder von der zentralen Recheneinheit bereitgestellten Datensatzes zumindest eine Bestandsoptimierung von Elektroeinheiten angeboten und/oder durchgeführt wird, zumindest eine Benutzungsschulung angeboten wird, zumin dest eine leistungsfähigere Elektroeinheit angeboten wird o. dgl. Vorteilhaft kann eine automatisierte nutzerkomfortable Erstellung einer Betriebskostenabrech nung ermöglicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt Duplikate von Datensätzen und/oder eine Maximallaufzeit überschreitende Datensätze au tomatisch gelöscht werden. Vorzugsweise werden in der Speichereinheit der Re cheneinheit und/oder in der Speichereinheit der Steuer- oder Regeleinheit abge legte Duplikate von Datensätzen und/oder eine Maximallaufzeit überschreitende Datensätze automatisch gelöscht. Eine Maximallaufzeit eines Datensatzes ist insbesondere eine Zeitdauer, innerhalb derer der Datensatz zu einer Nutzung vorgesehen und freigegeben ist. Vorzugsweise ist die Maximallaufzeit des Da tensatzes bzw. ein Ablaufdatum, an dem die Maximallaufzeit endet, in den Da tensatz eingebettet. Vorzugsweise werden Duplikate von Datensätzen und/oder eine Maximallaufzeit überschreitende Datensätze automatisch durch die Re cheneinheit der Elektroeinheit und/oder durch die Steuer- oder Regeleinheit der Energieversorgungsvorrichtung gelöscht. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass Datensätze nach einer Nutzung automatisch gelöscht werden. Vorteilhaft kann ein Speicherplatz der Elektroeinheit und/oder der Energieversorgungsvor richtung effizient genutzt werden. Vorteilhaft kann eine flexible Nutzung und Frei gabe des Speicherplatzes ermöglicht werden.
Die erfindungsgemäße Energieversorgungsvorrichtung, das erfindungsgemäße Energieversorgungssystem und/oder das erfindungsgemäße Verfahren sol- len/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungs form beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Ener gieversorgungsvorrichtung, das erfindungsgemäße Energieversorgungssystem und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin be schriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzel nen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als of fenbart und als beliebig einsetzbar gelten. Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merk male in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Energieversorgungssystem in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Energieversorgungsvorrichtung des er findungsgemäßen Energieversorgungssystems aus Fig. 1 in ei ner perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 die erfindungsgemäße Energieversorgungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4 die erfindungsgemäße Energieversorgungsvorrichtung in einer weiteren schematischen Darstellung,
Fig. 5 eine Adaptereinheit des erfindungsgemäßen Energieversor gungssystems aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 6 eine Elektroeinheit des erfindungsgemäßen Energieversor gungssystems aus Fig. 1 in einer schematischen Darstellung, Fig. 7 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem Betrieb des erfindungsgemäßen Energieversorgungssys tems aus Fig. 1 in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8 ein weiteres Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfah rens zu einem Betrieb des erfindungsgemäßen Energieversor gungssystems aus Fig. 1 in einer schematischen Darstellung, Fig. 9 eine alternative erfindungsgemäße Energieversorgungsvorrich tung in einer perspektivischen Darstellung und Fig. 10 eine weitere alternative erfindungsgemäße Energieversor gungsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein Energieversorgungssystem 44a in einer schematischen Darstel lung. Das Energieversorgungssystem 44a umfasst eine Energieversorgungsvor richtung 10a. Das Energieversorgungssystem 44a umfasst eine Elektroeinheit 16a und eine weitere Elektroeinheit 18a. Die weitere Elektroeinheit 18a ist als eine Werkzeugmaschine ausgebildet. Die weitere Elektroeinheit 18a ist als eine Bohrmaschine ausgebildet. Die Elektroeinheit 16a ist als ein Akkupack, insbe sondere als ein Werkzeugmaschinenakkupack, ausgebildet. Die Elektroeinheit 16a ist als ein Akkupack für die weitere Elektroeinheit 18a ausgebildet. Beispiel haft sind in Figur 1 noch weitere Elektrowerkzeuge 60a dargestellt, die das Ener gieversorgungssystem 44a umfassen kann. Im Folgenden wird das Energiever sorgungssystem 44a anhand der Elektroeinheit 16a und der weiteren Elektroein heit 18a beschrieben, die Beschreibung ist zumindest im Wesentlichen analog auch auf die Elektrowerkzeuge 60a übertragbar. Das Energieversorgungssystem 44a umfasst eine zentrale Recheneinheit 50a. Die zentrale Recheneinheit 50a ist schematisch durch ein Wolkensymbol dargestellt. Die zentrale Recheneinheit 50a ist als ein Cloud-Server ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die zent rale Recheneinheit 50a als ein von einem Cloud-Server verschieden ausgebilde ter Server, als ein Backend o. dgl. ausgebildet ist. Die zentrale Recheneinheit 50a ist räumlich beabstandet von der Energieversorgungsvorrichtung 10a, bei spielsweise in einer Firmenzentrale, in einem Rechenzentrum o. dgl., angeordnet (hier nicht weiter dargestellt). Das Energieversorgungssystem 44a umfasst eine Mehrzahl von externen Sensoreinheiten 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a. Kommuni kationsverbindungen zwischen einzelnen Komponenten des Energieversor gungssystems 44a sind durch Pfeile 62a angedeutet.
Figur 2 zeigt die Energieversorgungsvorrichtung 10a des Energieversorgungs systems 44a aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung. Die Energieversor gungsvorrichtung 10a ist als ein Ladegerät ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Energieversorgungsvorrichtung 10a als eine Kabeltrommel, als ein Bau- stellen-Verteilerkasten, als ein Baustromverteiler, als ein Generator o. dgl. aus gebildet ist. Die Energieversorgungsvorrichtung 10a umfasst zumindest eine Ge häuseeinheit 12a und zumindest eine an der Gehäuseeinheit 12a angeordnete Schnittstelleneinheit 14a zu einer elektrischen Kopplung mit zumindest einer Elektroeinheit 16a, 18a, insbesondere einem Akkupack. Die Schnitstelleneinheit 14a ist zu einer unmitelbaren elektrischen Kopplung mit der Elektroeinheit 16a vorgesehen. Die Schnitstelleneinheit 14a ist zu einer mitelbaren elektrischen Kopplung mit der weiteren Elektroeinheit 18a über eine Adaptereinheit 64a des Energieversorgungssystems 44a vorgesehen (vgl. Figur 5). Die Energieversor gungsvorrichtung 10a umfasst zumindest eine echtzeitbetriebssystemfähige, ins besondere multitaskingfähige, Steuer- oder Regeleinheit 20a, die in Abhängigkeit von einer Auswertung von, insbesondere ladefremden, Gegenstandsinformatio nen der Elektroeinheit 16a und/oder der weiteren Elektroeinheit 18a dazu einge richtet ist, selbstständig Aktionen auszuführen, insbesondere der Elektroeinheit 16a und/oder der weiteren Elektroeinheit 18a zumindest einen Datensatz bereit zustellen (vgl. Figur 3). Die Energieversorgungsvorrichtung 10a ist dazu vorge sehen, Elektroeinheiten 16a, 18a, insbesondere die Elektroeinheit 16a, mit elektrischer Energie zu versorgen.
Die Gehäuseeinheit 12a ist zu einer Aufnahme einer Mehrzahl von Komponenten der Energieversorgungsvorrichtung 10a, insbesondere der Steuer- oder Re geleinheit 20a, vorgesehen. Die Gehäuseeinheit 12a ist zumindest teilweise aus einem Kunststoff, aus einem Metall, aus einem Verbundwerkstoff o. dgl. ausge bildet. Die Schnitstelleneinheit 14a ist zumindest abschnitsweise an einer Au ßenseite 66a der Gehäuseeinheit 12a angeordnet. Die Schnitstelleneinheit 14a ist zu einer elektromechanischen Kopplung mit der Elektroeinheit 16a vorgese hen. Die Schnitstelleneinheit 14a ist zumindest im Wesentlichen als eine einem Fachmann bekannte Schnitstelleneinheit 14a zu einer elektromechanischen Kopplung eines Akkupacks ausgebildet. Die Schnitstelleneinheit 14a umfasst zumindest ein Kontaktelement 68a zu einer elektrischen Kopplung mit der Elekt roeinheit 16a. Die Schnitstelleneinheit 14a umfasst vier Kontaktelemente 68a. Die Schnitstelleneinheit 14a, insbesondere zumindest ein Kontaktelement 68a der Schnitstelleneinheit 14a, umfasst eine elektrische und/oder mechanische Kodierung, die dazu vorgesehen ist, lediglich eine Kopplung von Elektroeinheiten 16a, 18a zu ermöglichen, die zu einer Nutzung mit der Energieversorgungsvor richtung 10a vorgesehen sind. Eine mit der Schnitstelleneinheit 14a elektrisch gekoppelte Elektroeinheit 16a, 18a ist von der Schnitstelleneinheit 14a mit elektrischer Energie versorgbar, insbesondere aufladbar. Die Schnitstellenein heit 14a kann zumindest ein Fixierelement, insbesondere Rastelement, aufwei- sen, das zu einer Fixierung, insbesondere Verrastung, der Elektroeinheit 16a an der Gehäuseeinheit 12a während eines Ladevorgangs der Elektroeinheit 16a vorgesehen ist (hier nicht näher dargestellt). Die Energieversorgungsvorrichtung 10a umfasst zumindest einen der Übersichtlichkeit in Figur 2 nicht weiter darge stellten Netzanschluss zu einer Verbindung mit einem Stromnetz. Der Netzan schluss ist dazu vorgesehen, elektrische Energie aus dem Stromnetz zu einer Energieversorgung weiterer Komponenten der Energieversorgungsvorrichtung 10a und zu einem Laden von Elektroeinheiten 16a, 18a zu beziehen.
Die Energieversorgungsvorrichtung 10a umfasst zumindest eine berührungssen sitive Bedienungseinheit 70a, die zu einer, insbesondere biometrieabhängigen, Bedienung der Steuer- oder Regeleinheit 20a eingerichtet ist. Die Bedienungs einheit 70a ist an der Gehäuseeinheit 12a angeordnet. Die Bedienungseinheit 70a ist als ein berührungssensitiver Bildschirm ausgebildet. Alternativ ist denk bar, dass die Bedienungseinheit 70a berührungssensitive Tasten umfasst, als ein Touchpad ausgebildet ist o. dgl. Über die Bedienungseinheit 70a sind Funktio nen, Einstellungen o. dgl. der Steuer- oder Regeleinheit 20a steuerbar, insbe sondere konfigurierbar. Die Bedienungseinheit 70a ist zumindest teilweise zu einer Bedienung der Steuer- oder Regeleinheit 20a in Abhängigkeit von zumin dest einer biometrischen Kenngröße, wie beispielsweise einem Fingerabdruck, einem Irisbild, einer Sprachaufnahme o. dgl., eingerichtet. Die Bedienungseinheit 70a kann zumindest ein zu einer Erfassung einer biometrischen Kenngröße ein gerichtetes Bedienelement, wie beispielsweise einen Fingerabdruckscanner, ei nen Iris-Scanner, eine Stimmerkennung o. dgl., aufweisen. Im vorliegenden Aus führungsbeispiel weist die Bedienungseinheit 70a einen in den berührungssensi tiven Bildschirm integrierten Fingerabdrucksensor auf. Dies ist durch eine Hand 72a eines Nutzers angedeutet. Die Bedienungseinheit 70a ist dazu eingerichtet, eine Bedienung der Steuer- oder Regeleinheit 20a lediglich berechtigten Nutzern zu ermöglichen. Die Bedienungseinheit 70a ist zu einer Nutzerführung, insbe sondere durch Anzeigen, Hinweisausgaben o. dgl., eingerichtet. Alternativ oder zusätzlich zu der Bedienungseinheit 70a ist denkbar, dass die Steuer- oder Re geleinheit 20a fernsteuerbar ausgebildet ist, beispielhaft über ein Mobiltelefon oder ein Tablet. Die Bedienungseinheit 70a ist dazu eingerichtet, einem Nutzer Hinweise hinsicht lich eines Aktualisierungsvorgangs einer, insbesondere mit der Schnittstellenein heit 14a gekoppelten, Elektroeinheit 16a, 18a bereitzustellen. Die Bedienungs einheit 70a ist dazu eingerichtet, einem Nutzer einen Hinweis hinsichtlich einer Sperrung der Elektroeinheit 16a, 18a für eine Aktualisierung, hinsichtlich einer Freigabe der Elektroeinheit 16a, 18a für eine Aktualisierung, hinsichtlich eines laufenden Aktualisierungsvorgangs, insbesondere hinsichtlich eines Fortschritts eines laufenden Aktualisierungsvorgangs, hinsichtlich eines erfolgreichen Ab schlusses einer Aktualisierung und/oder hinsichtlich einer unbeabsichtigten Un terbrechung des Aktualisierungsvorgangs bereitzustellen. Die Bedienungseinheit 70a ist dazu eingerichtet, einen Hinweis in Form eines Piktogramms, in Textform, in Form eines Farbcodes o. dgl. bereitzustellen. Alternativ ist denkbar, dass die Bedienungseinheit 70a dazu eingerichtet ist, einen Hinweis durch Leuchtelemen te, insbesondere LEDs, unterschiedlicher Farbe oder durch unterschiedlich blin kende Leuchtelemente, insbesondere LEDs, bereitzustellen.
Alternativ oder zusätzlich zu der Energieversorgungsvorrichtung 10a kann auch eine Elektroeinheit 16a, 18a, insbesondere die als Werkzeugmaschine ausgebil dete weitere Elektroeinheit 18a, eine Bedienungseinheit aufweisen. Die Bedie nungseinheit der weiteren Elektroeinheit 18a kann zumindest im Wesentlichen analog zu der Bedienungseinheit 70a der Energieversorgungsvorrichtung 10a ausgebildet sein. Die Bedienungseinheit der weiteren Elektroeinheit 18a kann alternativ oder zusätzlich zu der Bedienungseinheit 70a der Energieversorgungs vorrichtung 10a zu einer Hinweisausgabe an einen Nutzer, insbesondere hin sichtlich eines Aktualisierungsvorgangs der weiteren Elektroeinheit 18a, einge richtet sein. Die Bedienungseinheit der weiteren Elektroeinheit 18a kann zu einer haptischen Bereitstellung eines Hinweises, beispielhaft mittels eines aktiven elektronischen Schalters, mittels eines Vibrationsmotors o. dgl., eingerichtet sein. Zu einer haptischen Bereitstellung eines Hinweises kann ein Antriebsmotor der weiteren Elektroeinheit 18a zumindest einen Teil der Bedienungseinheit der wei teren Elektroeinheit 18a ausbilden. Es ist denkbar, dass eine Hinweisausgabe mittels zumindest einer für einen Antrieb eines Einsatzwerkzeugs ungeeigneten Bewegung des Antriebsmotors erfolgt, beispielsweise durch ein Ruckein des An triebsmotors, durch einen langsamen Rechtslauf des Antriebsmotors, durch ei nen langsamen Linkslauf des Antriebsmotors, durch einen intervallartigen Rechtslauf des Antriebsmotors, durch einen intervallartigen Linkslauf des An triebsmotors, durch einen gepulsten Rechtslauf des Antriebsmotors, durch einen gepulsten Linkslauf des Antriebsmotors, durch einen abwechselnd Rechtslauf und Linkslauf des Antriebsmotors o. dgl. Des Weiteren kann eine Hinweisausga be, insbesondere hinsichtlich eines Aktualisierungsvorgangs der Elektroeinheit 16a und/oder der weiteren Elektroeinheit 18a, auch durch einen Bildschirm eines externen Geräts, wie beispielhaft eines Mobiltelefons oder eines Tablets, erfol gen.
Die Energieversorgungsvorrichtung 10a umfasst zumindest eine, insbesondere durch die Steuer- oder Regeleinheit 20a Steuer- oder regelbare, Arretiereinheit 48a, die dazu vorgesehen ist, die Elektroeinheit 16a, insbesondere während ei nes Datenaustausches, zumindest im Wesentlichen diebstahlsicher an der Schnittstelleneinheit 14a zu fixieren. Die Arretiereinheit 48a umfasst zumindest ein Verriegelungselement 74a zu einer zumindest im Wesentlichen diebstahlsi cheren Fixierung der Elektroeinheit 16a an der Schnittstelleneinheit 14a. Das Verriegelungselement 74a ist als ein Verriegelungsstift ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass das Verriegelungselement 74a als eine Verriegelungsklammer, als eine Magnetverriegelung o. dgl. ausgebildet ist. Die Arretiereinheit 48a um fasst zumindest ein Schloss 76a zu einer Verriegelung des Verriegelungsele ments 74a in einer Fixierstellung, in der das Verriegelungselement 74a die Elekt roeinheit 16a an der Schnittstelleneinheit 14a fixiert. Die Arretiereinheit 48a, ins besondere das Schloss 76a, ist elektronisch, insbesondere über die Steuer- oder Regeleinheit 20a, betätigbar, beispielsweise mittels eines Mobiltelefons, mittels einer Schlüsselkarte, mittels eines elektronischen Codes o. dgl. Die Arretierein heit 48a ist dazu vorgesehen, die Elektroeinheit 16a zumindest so lange an der Schnittstelleneinheit 14a zu fixieren bis ein Datenaustausch zwischen der Steuer oder Regeleinheit 20a und der Elektroeinheit 16a abgeschlossen ist. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass die Arretiereinheit 48a, insbesondere das Schloss 76a der Arretiereinheit 48a, mechanisch betätigbar ist, beispielsweise mittels eines mechanischen Schlüssels oder mittels eines Zahlencodes.
Die Energieversorgungsvorrichtung 10a umfasst zumindest eine Sicherungsein heit 78a, die dazu vorgesehen ist, die Gehäuseeinheit 12a zumindest im Wesent lichen ortsfest, insbesondere zumindest im Wesentlichen diebstahlsicher, zu be- festigen. Die Sicherungseinheit 78a ist an der Gehäuseeinheit 12a angeordnet. Die Sicherungseinheit 78a ist einteilig mit der Gehäuseeinheit 12a ausgebildet. Die Sicherungseinheit 78a ist als eine Sicherungsöse ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die Sicherungseinheit 78a als ein Kensingtonschloss o. dgl. aus gebildet ist. Die Sicherungseinheit 78a ist zu einer Nutzung mit einem Siche rungskabel, einem Vorhängeschloss o. dgl., ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 12a ist mittels der Sicherungseinheit 78a zumindest im Wesentlichen ortsfest in einer Werkstatt, auf einer Baustelle, in einem Fahrzeug o. dgl. befestigbar.
Figur 3 zeigt die Energieversorgungsvorrichtung 10a in einer schematischen Darstellung. In Figur 3 ist eine Mehrzahl von internen Komponenten der Energie versorgungsvorrichtung 10a dargestellt. Die Energieversorgungsvorrichtung 10a umfasst zumindest eine Energiespeichereinheit 80a, die zu einer netzspan nungsautarken Energieversorgung zumindest der Steuer- oder Regeleinheit 20a vorgesehen ist. Die Energiespeichereinheit 80a ist als ein integrierter Akku aus gebildet. Alternativ ist denkbar, dass die Energiespeichereinheit 80a als ein Spei cherkondensator o. dgl. ausgebildet ist. Die Energiespeichereinheit 80a ist inner halb der Gehäuseeinheit 12a angeordnet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Energiespeichereinheit 80a als ein externer Akkupack ausgebildet ist, der mit der Schnittstelleneinheit 14a und/oder mit einer zusätzlichen Energieversorgungs schnittstelleneinheit der Energieversorgungsvorrichtung 10a koppelbar ist. Die Energiespeichereinheit 80a ist zu einer autarken Energieversorgung der Kompo nenten der Energieversorgungsvorrichtung 10a, insbesondere der Steuer- oder Regeleinheit 20a, einer Kommunikationseinheit 22a und von Sensoren, für zu mindest zwei Wochen, bevorzugt für zumindest zwei Monate und besonders be vorzugt für zumindest ein Jahr vorgesehen. Die Energiespeichereinheit 80a ist zu einer autarken Energieversorgung der Komponenten der Energieversorgungsvor richtung 10a für zumindest zwei Wochen und zu einer zumindest einmaligen La dung der Elektroeinheit 16a, bevorzugt zu einer mehrmaligen Ladung der Elekt- roeinheit 16a, vorgesehen.
Die Steuer- oder Regeleinheit 20a umfasst zumindest eine Speichereinheit 82a. Die Speichereinheit 82a der Steuer- oder Regeleinheit 20a ist zu einer zumindest temporären Speicherung von auszuwertenden und/oder ausgewerteten Daten, insbesondere Gegenstandsinformationen, eingerichtet. Insbesondere weist die Speichereinheit 82a der Steuer- oder Regeleinheit 20a eine Speichergröße von zumindest 512 Kilobytes, bevorzugt eine Speichergröße von zumindest 1 Mega byte auf. Die Steuer- oder Regeleinheit 20a ist zumindest teilweise als ein Mikro controller ausgebildet oder umfasst zumindest einen Mikrocontroller. Die Steuer oder Regeleinheit 20a weist eine Rechenleistung auf, die einen Betrieb eines Echtzeitbetriebssystems durch die Steuer- oder Regeleinheit 20a ermöglicht. Die Steuer- oder Regeleinheit 20a ist dazu in der Lage, insbesondere dazu eingerich tet, eine Mehrzahl von Aufgaben zumindest im Wesentlichen gleichzeitig auszu führen. Die Steuer- oder Regeleinheit 20a ist zu einem Multiprocessing eingerich tet. Die Steuer- oder Regeleinheit 20a ist zumindest zu einem Edge Computing bzw. zu einem Fog Computing eingerichtet.
Eine ladefremde Gegenstandsinformation ist eine Information über eine Elektro- einheit 16a, 18a bzw. eine Umgebung der Elektroeinheit 16a, 18a, welche die Elektroeinheit 16a, 18a bereitstellt. Eine ladefremde Gegenstandsinformation unabhängig von einer Ladung, insbesondere von einem Ladezustand und von einem Ladevorgang, einer Elektroeinheit 16a, 18a. Gegenstandsinformationen der Elektroeinheiten 16a, 18a sind von Sensoren der Elektroeinheiten 16a, 18a und/oder von Sensoren von mit den Elektroeinheiten 16a, 18a koppelbaren Ein heiten erfassbar. Die als ein Akkupack ausgebildete Elektroeinheit 16a ist mit der weiteren, als Werkzeugmaschine ausgebildeten Elektroeinheit 18a koppelbar.
Die weitere Elektroeinheit 18a kann insbesondere zumindest einen Sensor, be vorzugt eine Mehrzahl von Sensoren, zu einer Erfassung von Gegenstandsinfor mationen aufweisen. Die weitere Elektroeinheit 18a kann erfasste Gegen standsinformationen an die als Akkupack ausgebildete Elektroeinheit 16a, insbe sondere an eine Speichereinheit 84a der Elektroeinheit 16a, übertragen. Die Elektroeinheit 16a kann der Steuer- oder Regeleinheit 20a die Gegenstandsin formationen bereitstellen. Die Elektroeinheit 16a ist dazu eingerichtet, der Steuer oder Regeleinheit 20a Gegenstandsinformationen über die Schnittstelleneinheit 14a bereitzustellen. Die Schnittstelleneinheit 14a ist zu einer, insbesondere bidi rektionalen, Datenübermittlung zwischen den Elektroeinheiten 16a, 18a und der Steuer- oder Regeleinheit 20a eingerichtet. Ein Datenaustausch zwischen einer Elektroeinheit 16a, 18a und der Steuer- oder Regeleinheit 20a ist über dieselben Kontaktelemente 68a der Schnittstelleneinheit 14a durchführbar, über die die Elektroeinheit 16a, 18a mit elektrischer Energie versorgbar ist. Eine Gegen- Standsinformation einer Elektroeinheit 16a, 18a kann insbesondere als eine Be triebstemperatur der Elektroeinheit 16a, 18a, als eine Drehzahl einer Antriebs einheit einer Werkzeugmaschine, als ein Typ eines an einer Werkzeugmaschine angebrachten Einsatzwerkzeugs, als eine auf die Elektroeinheit 16a, 18a ein wirkende Kraft, insbesondere Bedienerkraft, Aufprallkraft o. dgl., als ein Be triebsmodus der Elektroeinheit 16a, 18a, als eine Umgebungskenngröße der Elektroeinheit 16a, 18a, wie beispielhaft eine Umgebungstemperatur, eine Luft feuchtigkeit, ein Luftdruck o. dgl., oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Gegenstandsinformation ausgebildet sein.
Die Steuer- oder Regeleinheit 20a ist dazu eingerichtet, Gegenstandsinformatio nen der Elektroeinheiten 16a, 18a zu sammeln, zu verarbeiten, aufzubereiten und/oder mit weiteren Informationen bzw. Kenngrößen zu kombinieren, insbe sondere zu einer Generierung eines gegenüber einer Summe aller Gegen standsinformationen der Elektroeinheiten 16a, 18a erhöhten Informationsum fangs. Die Steuer- oder Regeleinheit 20a ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von einer Auswertung von Gegenstandsinformationen der Elektroeinheiten 16a, 18a selbstständig Aktionen auszuführen, insbesondere zumindest im Wesentli chen unabhängig von einer Eingabe eines Nutzers, von einem Befehl einer zent ralen Recheneinheit 50a, von einer Rückfrage bei einer zentralen Recheneinheit 50a o. dgl. und in einem kommunikativ von weiteren Steuer- oder Regeleinheiten, zentralen Recheneinheiten o. dgl. getrennten Zustand. Die Steuer- oder Re geleinheit 20a ist dazu eingerichtet, den Elektroeinheiten 16a, 18a in Abhängig keit von einer Auswertung der Gegenstandsinformationen zumindest einen Da tensatz bereitzustellen, insbesondere über die Schnittstelleneinheit 14a. Die Steuer- oder Regeleinheit 20a ist dazu eingerichtet, den Datensatz in Abhängig keit von einer Auswertung der Gegenstandsinformationen selbstständig zu er zeugen, aus einer Mehrzahl von gespeicherten Datensätzen auszuwählen und/oder anzufordern, beispielhaft von einer zentralen Recheneinheit 50a. Der Datensatz kann als ein betriebsverhaltensspezifischer Datensatz, als ein Aktuali sierungsdatensatz oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erschei nender Datensatz ausgebildet sein. Ein betriebsverhaltensspezifischer Datensatz ist ein Datensatz, welcher dazu ausgebildet ist, Betriebsparameter einer Elektro einheit 16a, 18a automatisch anzupassen. Ein Aktualisierungsdatensatz ist ein Datensatz, welcher dazu ausgebildet ist, ein Betriebsprogramm, insbesondere eine Firmware, einer Elektroeinheit 16a, 18a zu aktualisieren. Alternativ oder zu sätzlich zu einer Bereitstellung eines Datensatzes kann die Steuer- oder Re geleinheit 20a dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit von einer Auswertung der Gegenstandsinformationen weitere Aktionen durchzuführen, beispielhaft einen Alarm auszulösen, Sendeintervalle von mit der Steuer- oder Regeleinheit 20a verbundenen Komponenten anzupassen, einen Hinweis an einen Nutzer auszu geben o. dgl.
Die Energieversorgungsvorrichtung 10a umfasst zumindest eine ortsfest an, ins besondere innerhalb, der Gehäuseeinheit 12a angeordnete kabellose Kommuni kationseinheit 22a, über die die Steuer- oder Regeleinheit 20a zu einem bidirekti onalen echtzeitunabhängigen Datenaustausch mit den Elektroeinheiten 16a, 18a eingerichtet ist. Die Steuer- oder Regeleinheit 20a ist zu einem bidirektionalen echtzeitunabhängigen Datenaustausch mit den Elektroeinheiten 16a, 18a über die kabellose Kommunikationseinheit 22a alternativ oder zusätzlich zu einem bidirektionalen echtzeitunabhängigen Datenaustausch mit den Elektroeinheiten 16a, 18a über die Schnittstelleneinheit 14a eingerichtet. Die kabellose Kommuni kationseinheit 22a ist als ein Bluetooth-Modul, insbesondere als ein Bluetooth- Low-Energy-Modul, ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die kabellose Kommunikationseinheit 22a als ein Funkmodul, als ein WLAN-Modul, als ein Inf rarot-Modul o. dgl. ausgebildet ist. Die kabellose Kommunikationseinheit 22a ist ortsfest an der Gehäuseeinheit 12a angeordnet, insbesondere lediglich unter Verwendung von Werkzeug von der Gehäuseeinheit 12a und/oder weiteren Bau teilen der Energieversorgungsvorrichtung 10a lösbar. Die kabellose Kommunika tionseinheit 22a ist innerhalb der Gehäuseeinheit 12a angeordnet. Die kabellose Kommunikationseinheit 22a ist auf einer selben Platine wie die Steuer- oder Re geleinheit 20a angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Ener gieversorgungsvorrichtung 10a zumindest eine lösbar mit der Gehäuseeinheit 12a verbindbare kabellose Kommunikationseinheit aufweist, beispielsweise als ein Steckmodul ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich zu einem Datenaustausch mit den Elektroeinheiten 16a, 18a ist vorstellbar, dass die Steuer- oder Regelein heit 20a über die kabellose Kommunikationseinheit 22a zu einer Kommunikation mit einer externen Einheit, beispielsweise einem Tablet, einem Mobiltelefon o. dgl., eingerichtet ist. Die Energieversorgungsvorrichtung 10a, insbesondere die Steuer- oder Re geleinheit 20a, ist zu einer bidirektionalen Kommunikation mit der zentralen Re cheneinheit 50a eingerichtet. Die Energieversorgungsvorrichtung 10a umfasst zumindest eine weitere Kommunikationseinheit 86a zu einer Kommunikation mit der zentralen Recheneinheit 50a. Die weitere Kommunikationseinheit 86a ist als eine kabellose Kommunikationseinheit ausgebildet. Die weitere Kommunikati onseinheit 86a ist als ein LPWAN-Modul ausgebildet. Die weitere Kommunikati onseinheit 86a ist als ein NB IOT-Modul ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die weitere Kommunikationseinheit 86a als ein LTE CAT Ml-Modul, als ein LORA-Modul, als ein Sigfox-Modul, als ein GSM-Modul, als ein LTE-Modul o. dgl. ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass die weitere Kom munikationseinheit 86a als eine kabelgebundene Kommunikationseinheit, bei spielsweise als eine LAN-Schnittstelle oder als eine Powerline-Schnittstelle, aus gebildet ist.
Die Energieversorgungsvorrichtung 10a umfasst zumindest eine interne Sen soreinheit 24a, die zu einer Erfassung von Umgebungskenngrößen eingerichtet ist, die von der Steuer- oder Regeleinheit 20a bei einer Ausführung der selbst ständigen Aktionen berücksichtigt werden oder die bei einer Auswertung von, insbesondere ladefremden, Gegenstandsinformationen berücksichtigt werden.
Die interne Sensoreinheit 24a ist an, insbesondere innerhalb, der Gehäuseeinheit 12a angeordnet. Die interne Sensoreinheit 24a ist zumindest teilweise auf der selben Platine wie die Steuer- oder Regeleinheit 20a angeordnet. Die interne Sensoreinheit 24a weist eine Mehrzahl von unterschiedlichen Sensorelementen 88a, 90a, 92a, 94a, 96a, 98a, 100a auf. Die Sensorelemente 88a, 90a, 92a, 94a, 96a, 98a, 100a sind zu einer Erfassung einer Mehrzahl von unterschiedlichen Umgebungskenngrößen eingerichtet. Die interne Sensoreinheit 24a umfasst ein erstes Sensorelement 88a, das als ein Temperatursensor ausgebildet ist. Die interne Sensoreinheit 24a umfasst ein zweites Sensorelement 90a, das als ein Lagesensor ausgebildet ist. Die interne Sensoreinheit 24a umfasst ein drittes Sensorelement 92a, das als ein Beschleunigungssensor ausgebildet ist. Die in terne Sensoreinheit 24a umfasst ein viertes Sensorelement 94a, das als ein Magnetfeldsensor ausgebildet ist. Die interne Sensoreinheit 24a umfasst ein fünf tes Sensorelement 96a, das als ein Luftfeuchtigkeitssensor ausgebildet ist. Die interne Sensoreinheit 24a umfasst ein sechstes Sensorelement 98a, das als ein Luftdrucksensor ausgebildet ist. Die interne Sensoreinheit 24a umfasst ein sieb tes Sensorelement 100a, das als ein GNSS-Sensor ausgebildet ist. Die interne Sensoreinheit 24a ist zu einer Erfassung einer Temperatur, einer Ausrichtung, einer Beschleunigung, eines Magnetfelds, einer Luftfeuchtigkeit, eines Luftdrucks und eines Navigationssatelliten-Signals eingerichtet. Die interne Sensoreinheit 24a ist dazu eingerichtet, der Steuer- oder Regeleinheit 20a erfasste Umge bungskenngrößen bereitzustellen. Die Steuer- oder Regeleinheit 20a ist dazu eingerichtet, die Umgebungskenngrößen, insbesondere zu einer Berücksichti gung bei einer Ausführung der selbstständigen Aktionen und/oder bei einer Aus wertung von, insbesondere ladefremden, Gegenstandsinformationen, auszuwer ten.
Die Energieversorgungsvorrichtung 10a umfasst zumindest eine Anbindungsein heit 26a, 28a, 30a, die zu einer datenübertragungstechnischen Anbindung von zumindest einer externen Sensoreinheit 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a an die Steuer- oder Regeleinheit 20a vorgesehen ist. Eine externe Sensoreinheit 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a ist separat von der Gehäuseeinheit 12a ausgebildet, insbesondere räumlich beabstandet von der Gehäuseeinheit 12a angeordnet. Hinsichtlich einer weiteren Ausbildung der externen Sensoreinheiten 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a, insbesondere hinsichtlich durch die externen Sensoreinhei ten 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a erfassbarer Umgebungskenngrößen, können die externen Sensoreinheiten 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a zumindest im We sentlichen analog zu der internen Sensoreinheit 24a, insbesondere zu den Sen sorelementen 88a, 90a, 92a, 94a, 96a, 98a, 100a der internen Sensoreinheit 24a, ausgebildet sein. Das Energieversorgungssystem 44a umfasst eine erste externe Sensoreinheit 32a, die beispielhaft als ein Luftfeuchtigkeitssensor aus gebildet ist (vgl. Figur 4). Das Energieversorgungssystem 44a umfasst eine zwei te externe Sensoreinheit 34a, die als ein GNSS-Sensor ausgebildet ist. Das Energieversorgungssystem 44a umfasst eine dritte externe Sensoreinheit 36a, die als ein Luftdrucksensor ausgebildet ist. Das Energieversorgungssystem 44a umfasst eine vierte externe Sensoreinheit 38a, die als ein Temperatursensor ausgebildet ist. Das Energieversorgungssystem 44a umfasst eine fünfte externe Sensoreinheit 40a, die als ein Bewegungsmelder ausgebildet ist. Das Energie versorgungssystem 44a umfasst eine sechste externe Sensoreinheit 42a, die als ein Bewegungszähler ausgebildet ist. Die zweite externe Sensoreinheit 34a, die drite externe Sensoreinheit 36a, die vierte externe Sensoreinheit 38a, die fünfte externe Sensoreinheit 40a und die sechste externe Sensoreinheit 42a sind in Figur 1 symbolisch dargestellt. Die Energieversorgungsvorrichtung 10a weist eine erste Anbindungseinheit 26a auf. Die erste Anbindungseinheit 26a ist als eine elektromechanische Anbindungseinheit ausgebildet (vgl. Figur 4). Die Ener gieversorgungsvorrichtung 10a weist eine zweite Anbindungseinheit 28a auf. Die zweite Anbindungseinheit 28a ist als eine elektromechanische Anbindungseinheit ausgebildet. Eine elektromechanische Anbindungseinheit ist zu einer elektrome chanischen Kopplung mit einer externen Sensoreinheit, insbesondere an der Gehäuseeinheit 12a der Energieversorgungsvorrichtung 10a, vorgesehen. Die zweite Anbindungseinheit 28a ist zu einer elektromechanischen Kopplung mit kabelgebundenen externen Sensoreinheiten vorgesehen (hier der Übersichtlich keit halber nicht weiter dargestellt). Die zweite Anbindungseinheit 28a weist zu mindest eine Schnittstelle 102a, 104a, 106a zu einer elektromechanischen Kopp lung mit einer kabelgebundenen externen Sensoreinheit auf. Die zweite Anbin dungseinheit 28a weist in Figur 3 beispielhaft drei, insbesondere standardisierte, Schnitstellen 102a, 104a, 106a auf. Die zweite Anbindungseinheit 28a weist eine erste Schnitstelle 102a auf, die als eine USB-Schnitstelle ausgebildet ist. Die zweite Anbindungseinheit 28a weist eine zweite Schnitstelle 104a auf, die als eine Lightning-Schnitstelle ausgebildet ist. Die zweite Anbindungseinheit 28a weist eine drite Schnitstelle 106a auf, die als eine RS232-Schnitstelle ausgebil det ist. Die zweite Anbindungseinheit 28a ist zu einer Energieversorgung der ka belgebundenen externen Sensoreinheiten vorgesehen. Die Energieversorgungs vorrichtung 10a weist eine drite Anbindungseinheit 30a auf. Die drite Anbin dungseinheit 30a ist als eine kabellose Anbindungseinheit ausgebildet. Eine ka bellose Anbindungseinheit ist zu einem kabellosen Datenaustausch mit einer externen Sensoreinheit 34a, 36a, 38a, 40a, 42a eingerichtet. Die drite Anbin dungseinheit 30a ist zu einem kabellosen Datenaustausch mit der zweiten exter nen Sensoreinheit 34a, mit der driten externen Sensoreinheit 36a, mit der vierten externen Sensoreinheit 38a, mit der fünften externen Sensoreinheit 40a und mit der sechsten externen Sensoreinheit 42a eingerichtet. Die drite Anbindungsein heit 30a weist zwei kabellose Kommunikationsmodule 108a, 110a zu einem ka bellosen Datenaustausch mit den externen Sensoreinheiten 34a, 36a, 38a, 40a, 42a auf. Die drite Anbindungseinheit 30a umfasst ein erstes Kommunikations modul 108a, das als ein LTE-Modul ausgebildet ist. Die drite Anbindungseinheit 30a umfasst ein zweites Kommunikationsmodul 110a, das als ein WLAN-Modul ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die dritte Anbin dungseinheit 30a ein weiteres Kommunikationsmodul umfasst, das als ein Funk modul, als ein Bluetooth-Modul, insbesondere als ein Bluetooth-Low-Energy- Modul, als ein LORA-Modul, als ein EnOcean-Modul, als ein ANT-Modul, insbe sondere als ein ANT+-Modul, als ein ZWave-Modul, als ein ZigBee-Modul o. dgl. ausgebildet ist.
Die Steuer- oder Regeleinheit 20a ist dazu eingerichtet, von der internen Sen soreinheit 24a und/oder von den externen Sensoreinheiten 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a erfasste Umgebungskenngrößen mit Gegenstandsinformationen der Elektroeinheiten 16a, 18a zu kombinieren und auszuwerten. Die Steuer- oder Regeleinheit 20a ist durch eine Kombination von von der internen Sensoreinheit 24a und/oder von den externen Sensoreinheiten 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a erfassten Umgebungskenngrößen mit Gegenstandsinformationen der Elektroein heiten 16a, 18a zu einer Informationsverdichtung eingerichtet. Die Steuer- oder Regeleinheit 20a ist dazu eingerichtet, die Umgebungskenngrößen mit den Ge genstandsinformationen zu einer selbstständigen Ausführung einer Aktion zu kombinieren und auszuwerten. Beispielsweise ist denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit 20a durch Kombination und Auswertung einer detektierten Erschüt terung, einer Luftdruckschwankung und einer Bewegung zumindest einer der Elektroeinheiten 16a, 18a, insbesondere außerhalb eines definierten Benut zungszeitraums, einen möglichen Diebstahl zumindest einer der Elektroeinheiten 16a, 18a ermittelt und einen Alarm auslöst.
Die Steuer- oder Regeleinheit 20a ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von einer Auswertung der Umgebungskenngrößen und/oder der Gegenstandsinformatio nen zumindest einen betriebsverhaltensspezifischen Datensatz zu erzeugen und der Elektroeinheit 16a und/oder der weiteren Elektroeinheit 18a bereitzustellen. Der betriebsverhaltensspezifische Datensatz ist dazu eingerichtet, ein Betriebs verhalten der Elektroeinheit 16a und/oder der weiteren, insbesondere mit der Elektroeinheit 16a gekoppelten, Elektroeinheit 18a zu beeinflussen. Der betriebs verhaltensspezifische Datensatz ist dazu eingerichtet, voreingestellte Betriebspa rameter der Elektroeinheit 16a und/oder der weiteren Elektroeinheit 18a anzu passen. Ein Betriebsparameter der als Werkzeugmaschine ausgebildeten weite- ren Elektroeinheit 18a kann beispielhaft als ein zulässiger Drehzahlbereich, als ein zulässiger Betriebstemperaturbereich, als ein zulässiger Dauerbenutzungs zeitraum o. dgl. ausgebildet sein. Es ist denkbar, dass die Steuer- oder Re geleinheit 20a dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Auswertung der Umgebungskenngrößen und/oder der Gegenstandsinformationen einen betriebs verhaltensspezifischen Datensatz für die weitere als Werkzeugmaschine ausge bildete Elektroeinheit 18a zu erzeugen. Die Steuer- oder Regeleinheit 20a kann den betriebsverhaltensspezifischen Datensatz für die als Werkzeugmaschine ausgebildete weitere Elektroeinheit 18a der als Akkupack ausgebildeten Elektro einheit 16a bereitstellen und die Elektroeinheit 16a kann der als Werkzeugma schine ausgebildeten weiteren Elektroeinheit 18a den betriebsverhaltensspezifi schen Datensatz bereitstellen. Beispielsweise ist denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit 20a dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer anhand eines Luftdrucks ermittelten Höhe, in Abhängigkeit von einer erfassten Temperatur und in Abhängigkeit von einem erfassten maximalen Dauerbetriebszeitraum der wei teren Elektroeinheit 18a einen betriebsverhaltensspezifischen Datensatz zu er zeugen und der Elektroeinheit 16a bereitzustellen, der dazu eingerichtet ist, ei nen zulässigen Drehzahlbereich der weiteren Elektroeinheit 18a so anzupassen, dass ein Betrieb der weiteren Elektroeinheit 18a über den erfassten maximalen Dauerbetriebszeitraum unter den erfassten Umgebungsbedingungen zumindest im Wesentlichen defektfrei möglich ist. Beispielsweise ist denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit 20a dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer anhand eines Luftdrucks ermittelten Höhe und in Abhängigkeit von einem erfass ten Drehzahlbereich einer als Bohrhammer ausgebildeten Werkzeugmaschine dazu eingerichtet ist, einen betriebsverhaltensspezifischen Datensatz zu erzeu gen und der Elektroeinheit 16a bereitzustellen, der dazu eingerichtet ist, ein Be triebsverhalten eines pneumatischen Systems der Werkzeugmaschine so anzu passen, dass unter den erfassten Bedingungen ein effizienter Betrieb der Werk zeugmaschine ermöglicht wird.
Die zentrale Recheneinheit 50a ist dazu eingerichtet, der Energieversorgungsvor richtung 10a zumindest einen Aktualisierungsdatensatz für zumindest eine Elekt roeinheit 16a, 18a bereitzustellen, der zumindest eine Betreffkenngröße und zu mindest eine Nachrichtennummer umfasst. Die zentrale Recheneinheit 50a ist alternativ oder zusätzlich zu der Steuer- oder Regeleinheit 20a zu einer Kombina- tion von Datensätzen, zu einer Auswertung von Datensätzen und/oder zu einer selbstständigen Ausführung von Aktionen eingerichtet. Beispielsweise kann die zentrale Recheneinheit 50a dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit von einer Auswertung von Umgebungskenngrößen und/oder Gegenstandsinformationen zumindest einen betriebsverhaltensspezifischen Datensatz zu erzeugen und der Steuer- oder Regeleinheit 20a bereitzustellen, die dazu eingerichtet ist, den be triebsverhaltensspezifischen Datensatz einer Elektroeinheit 16a, 18a bereitzustel len. Die zentrale Recheneinheit 50a ist dazu eingerichtet, der Steuer- oder Re geleinheit 20a zumindest einen Aktualisierungsdatensatz bereitzustellen, die da zu eingerichtet ist, den Aktualisierungsdatensatz zumindest einer Elektroeinheit 16a, 18a bereitzustellen. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die zentrale Recheneinheit 50a dazu eingerichtet ist, den Aktualisierungsdatensatz direkt zu mindest einer Elektroeinheit 16a, 18a bereitzustellen, insbesondere über eine Kommunikationsverbindung mit der zumindest einen Elektroeinheit 16a, 18a. Ein Aktualisierungsdatensatz kann als ein familienspezifischer Aktualisierungsdaten satz oder als ein elektroeinheitsspezifischer Aktualisierungsdatensatz ausgebildet sein. Ein familienspezifischer Aktualisierungsdatensatz ist ein Aktualisierungsda tensatz, der zu einer Bereitstellung an eine Mehrzahl von Elektroeinheiten 16a, 18a, die einer bestimmten Familie von Elektroeinheiten 16a, 18a angehören, vor gesehen ist. Eine Familie von Elektroeinheiten 16a, 18a kann beispielhaft als eine Familie umfassend Handwerkzeugmaschinen, als eine Familie umfassend Bohrmaschinen, als eine Familie umfassend 18 V-Akkus, etc. oder auch als eine Familie umfassend sämtliche Elektroeinheiten 16a, 18a ausgebildet sein. Ein elektroeinheitsspezifischer Aktualisierungsdatensatz ist ein Aktualisierungsdaten satz, der zu einer Bereitstellung an eine einzelne Elektroeinheit 16a, 18a vorge sehen ist. Ein familienspezifischer Aktualisierungsdatensatz umfasst zumindest eine Betreffkenngröße, zumindest eine Nachrichtennummer, zumindest eine fa milienspezifische Identifikationskenngröße und bereitzustellende Daten. Ein elektroeinheitsspezifischer Aktualisierungsdatensatz umfasst zumindest eine Betreffkenngröße, zumindest eine Nachrichtennummer, zumindest eine familien spezifische Identifikationskenngröße, zumindest eine elektroeinheitsspezifische Identifikationskenngröße, insbesondere eine Seriennummer einer Elektroeinheit 16a, 18a, und bereitzustellende Daten. Eine Betreffkenngröße beschreibt zumin dest einen Inhalt eines Datensatzes, beispielsweise eine Aktualisierung auf eine bestimmte neue Firmware-Version einer Elektroeinheit 16a, 18a. Eine familien- spezifische Identifikationskenngröße ist eine Kenngröße, die einer Familie von Elektroeinheiten 16a, 18a zugeordnet ist und anhand derer die Familie von Elekt- roeinheiten 16a, 18a eindeutig identifizierbar ist, beispielsweise eine Baretool- nummer.
Ein Aktualisierungsdatensatz, insbesondere ein familienspezifischer Aktualisie rungsdatensatz und/oder ein elektroeinheitsspezifischer Aktualisierungsdaten satz, kann als ein Standardaktualisierungsdatensatz, als ein Funktionsaktualisie rungsdatensatz oder als ein Sicherheitsaktualisierungsdatensatz ausgebildet sein. Ein Standardaktualisierungsdatensatz ist dazu ausgebildet, ein Betriebs programm, insbesondere eine Firmware, einer Elektroeinheit 16a, 18a hinsicht lich geringfügiger Korrekturen, insbesondere zu einer Behebung von Fehlern in dem Betriebsprogramm, zu aktualisieren. Ein Funktionsaktualisierungsdatensatz ist dazu ausgebildet, bestehende Funktionen eines Betriebsprogramms, insbe sondere einer Firmware, einer Elektroeinheit 16a, 18a zu aktualisieren und/oder zu erweitern, neue Funktionen in dem Betriebsprogramm zu ergänzen, vorhan dene, zuvor nicht nutzbare Funktionen freizuschalten und/oder dem Betriebspro gramm Zugriff auf Informationen, insbesondere Einzelinformationen und/oder ausgewertete Informationen, zu ermöglichen, insbesondere durch eine Bereitstel lung zumindest eines Lizenzschlüssels. Die zentrale Recheneinheit 50a ist dazu eingerichtet, einen Funktionsaktualisierungsdatensatz in Abhängigkeit von einem Erwerb einer Lizenz für den Funktionsaktualisierungsdatensatz durch einen Nut zer, in Abhängigkeit von einem Abschluss eines Abonnements für Funktionsak tualisierungsdatensätze durch einen Nutzer, in Abhängigkeit von einer Werbeak tion, insbesondere für den Funktionsaktualisierungsdatensatz, o. dgl. bereitzu stellen. Ein Sicherheitsaktualisierungsdatensatz ist dazu ausgebildet, ein Be triebsprogramm, insbesondere eine Firmware, einer Elektroeinheit 16a, 18a hin sichtlich sicherheitskritischer Fehler in dem Betriebsprogramm, beispielhaft Ver schlüsselungslücken, zu aktualisieren, vorhandene Funktionen des Betriebspro gramms sicherheitstechnisch zu aktualisieren, beispielsweise in Folge einer Än derung und/oder Erweiterung von technischen und/oder gesetzlichen Normen, und/oder Sicherheitsfunktionen in dem Betriebsprogramm zu ergänzen, bei spielsweise in Folge einer Änderung und/oder Erweiterung von technischen und/oder gesetzlichen Normen. Die Energieversorgungsvorrichtung 10a umfasst ein Netzteil 112a. Das Netzteil 112a ist zu einer Energieversorgung von Komponenten der Energieversorgungs vorrichtung 10a vorgesehen. Das Netzteil 112a ist zu einer Bereitstellung von elektrischer Energie zu einem Laden von Elektroeinheiten 16a, 18a vorgesehen. Die Energieversorgungsvorrichtung 10a umfasst eine Ladeelektronik 114a. Die Ladeelektronik 114a ist zu einer Steuerung oder Regelung eines Ladevorgangs von Elektroeinheiten 16a, 18a vorgesehen.
Figur 4 zeigt die Energieversorgungsvorrichtung 10a in einer weiteren schemati schen Darstellung. Die erste Anbindungseinheit 26a ist reihenschaltbar zu einer elektromechanischen Anbindung von einer Mehrzahl von externen Sensoreinhei ten 32a an die Steuer- oder Regeleinheit 20a ausgebildet. Die erste Anbindungs einheit 26a weist eine Schnittstelle 116a auf. Die Schnittstelle 116a der ersten Anbindungseinheit 26a ist als eine proprietäre Schnittstelle ausgebildet. In Figur 4 ist der Übersichtlichkeit halber lediglich eine einzige, insbesondere die erste, externe Sensoreinheit 32a mit der Schnittstelle 116a der ersten Anbindungsein heit 26a gekoppelt. Um die Schnittstelle 116a der ersten Anbindungseinheit 26a zu erkennen, ist die erste externe Sensoreinheit 32a transparent dargestellt. Es sind mehrere externe Sensoreinheiten 32a hintereinander mit einer einzigen Schnittstelle 116a der reihenschaltbaren ersten Anbindungseinheit 26a koppel bar. Sämtliche mit der Schnittstelle 116a der reihenschaltbaren Anbindungsein heit 26a gekoppelten externen Sensoreinheiten 32a sind datenübertragungs technisch mit der Steuer- oder Regeleinheit 20a verbunden, insbesondere zu einer Bereitstellung erfasster Umgebungskenngrößen. Die erste externe Sen soreinheit 32a ist unmittelbar elektromechanisch mit der Schnittstelle 116a der ersten Anbindungseinheit 26a koppelbar. Weitere externe Sensoreinheiten sind mittelbar über die unmittelbar elektromechanisch mit der Schnittstelle 116a der ersten Anbindungseinheit 26a gekoppelte erste externe Sensoreinheit 32a da tenübertragungstechnisch an die Steuer- oder Regeleinheit 20a anbindbar. Die erste externe Sensoreinheit 32a weist eine Schnittstelle 118a zu einer elektrome chanischen Kopplung mit einer weiteren externen Sensoreinheit auf. Eine mit der Schnittstelle 118a der ersten externen Sensoreinheit 32a elektromechanisch ge koppelte weitere externe Sensoreinheit ist über die erste externe Sensoreinheit 32a mittelbar datenübertragungstechnisch an die Steuer- oder Regeleinheit 20a angebunden. Die weitere externe Sensoreinheit kann wiederum eine Schnittstelle aufweisen, mit der eine zusätzliche externe Sensoreinheit elektromechanisch koppelbar ist, wobei die zusätzliche externe Sensoreinheit mittelbar über die wei tere externe Sensoreinheit und über die erste externe Sensoreinheit 32a daten übertragungstechnisch an die Steuer- oder Regeleinheit 20a angebunden ist. Sämtliche unmittelbar oder mittelbar mit der Schnittstelle 116a der reihenschalt- baren ersten Anbindungseinheit 26a gekoppelten externen Sensoreinheiten 32a sind von der ersten Anbindungseinheit 26a mit elektrischer Energie versorgbar.
Figur 5 zeigt eine Adaptereinheit 64a des Energieversorgungssystems 44a aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung. Die Adaptereinheit 64a ist zu einer elektromechanischen Kopplung der weiteren Elektroeinheit 18a mit der Energie versorgungsvorrichtung 10a eingerichtet. Die Schnittstelleneinheit 14a der Ener gieversorgungsvorrichtung 10a ist korrespondierend mit Schnittstellen der als Akkupack ausgebildeten Elektroeinheit 16a ausgebildet. Die Adaptereinheit 64a weist auf einer ersten Seite 120a eines Gehäuses 122a der Adaptereinheit 64a und auf einer zweiten, der ersten Seite 120a des Gehäuses 122a abgewandten, Seite 124a des Gehäuses 122a jeweils analog zu den Schnittstellen der als Ak kupack ausgebildeten Elektroeinheit 16a ausgebildete Schnittstellen 126a auf.
Die Adaptereinheit 64a ist auf der ersten Seite 120a des Gehäuses 122a mit der als Werkzeugmaschine ausgebildeten weiteren Elektroeinheit 18a und auf der zweiten Seite 124a des Gehäuses 122a mit der Schnittstelleneinheit 14a der Energieversorgungsvorrichtung 10a elektromechanisch koppelbar. Die Adap tereinheit 64a ist dazu eingerichtet, die als Werkzeugmaschine ausgebildete wei tere Elektroeinheit 18a ohne Verwendung eines Akkupacks elektromechanisch mit der Energieversorgungsvorrichtung 10a zu verbinden. Die Adaptereinheit 64a weist zumindest eine Elektronik auf, die dazu eingerichtet ist, eine zumindest im Wesentlichen fehlerfreie Datenübertragung und/oder Energieübertragung zwi schen der als Werkzeugmaschine ausgebildeten weiteren Elektroeinheit 18a und der Energieversorgungsvorrichtung 10a, insbesondere der Steuer- oder Re geleinheit 20a, sicherzustellen (hier nicht weiter dargestellt).
Figur 6 zeigt die Elektroeinheit 16a des Energieversorgungssystems 44a aus Fig. 1 in einer schematischen Darstellung. In Figur 6 ist eine Mehrzahl von internen Komponenten der Elektroeinheit 16a dargestellt. Die Elektroeinheit 16a umfasst zumindest eine Recheneinheit 46a, die dazu eingerichtet ist, eine Plausibilitäts- Prüfung von von der Energieversorgungsvorrichtung 10a empfangenen Datens ätzen durchzuführen. Die Recheneinheit 46a weist die Speichereinheit 84a auf. Die Speichereinheit 84a der Recheneinheit 46a weist eine zu einer Speicherung zumindest eines Datensatzes von Gegenstandsinformationen ausreichende Speichergröße auf. Die Speichereinheit 84a der Recheneinheit 46a weist eine Datenbankstruktur zu einer Datenverwaltung auf. Die Recheneinheit 46a ist zu einer Plausibilitätsprüfung von von der Energieversorgungsvorrichtung 10a emp fangenen Datensätzen dazu eingerichtet, zu überprüfen, ob und welche der über tragenen Datensätze für die Elektroeinheit 16a relevant sind, ob bestimmte Da tensätze zu einer Weiterleitung an eine weitere Elektroeinheit 18a vorgesehen sind, ob ein übertragener Datensatz bereits in der Speichereinheit 84a der Elekt roeinheit 16a vorhanden ist, ob ein Datensatz aktuell ist o. dgl. Die Recheneinheit 46a ist dazu eingerichtet, lediglich als plausibel ermittelte Datensätze weiterzu verarbeiten. Die Recheneinheit 46a ist dazu eingerichtet, unplausible Datensätze zu löschen.
Die Recheneinheit 46a ist dazu eingerichtet, der Energieversorgungsvorrichtung 10a zumindest einen Datensatz von Gegenstandsinformationen bereitzustellen, der zumindest eine elektroeinheitsspezifische Identifikationskenngröße und zu mindest eine Nachrichtennummer umfasst. Die Elektroeinheit 16a und/oder die weitere, insbesondere mit der Elektroeinheit 16a gekoppelte, Elektroeinheit 18a weist/weisen zumindest eine Sensoreinheit zu einer Erfassung von Gegen standsinformationen und/oder Umgebungskenngrößen der Elektroeinheit 16a und/oder der weiteren Elektroeinheit 18a auf. Die Recheneinheit 46a ist dazu eingerichtet, den Datensatz von Gegenstandsinformationen in Abhängigkeit von von der Elektroeinheit 16a und/oder von der weiteren Elektroeinheit 18a erfass ten Gegenstandsinformationen und/oder Umgebungskenngrößen zu erzeugen. Die Recheneinheit 46a ist dazu eingerichtet, den Datensatz von Gegenstandsin formationen bis zu einer Übertragung an die Energieversorgungsvorrichtung 10a in der Speichereinheit 84a der Elektroeinheit 16a zwischenzuspeichern. Ein Da tensatz von Gegenstandsinformationen umfasst eine elektroeinheitsspezifische Identifikationskenngröße, eine Nachrichtennummer und die Gegenstandsinforma tionen. Eine elektroeinheitsspezifische Identifikationskenngröße ist eine einzigar tige Kenngröße, die einer einzigen Elektroeinheit 16a, 18a zugeordnet ist und anhand derer die Elektroeinheit 16a, 18a eindeutig identifizierbar ist. Die elektro- einheitsspezifische Identifikationskenngröße umfasst zumindest eine Serien nummer der Elektroeinheit 16a, 18a, bevorzugt eine Baretoolnummer der Elekt- roeinheit 16a, 18a und eine Seriennummer der Elektroeinheit 16a, 18a. Die Nachrichtennummer ist als eine fortlaufende Nummer ausgebildet. Die Nachrich tennummer ist dazu vorgesehen, einen Datensatz einer Elektroeinheit 16a, 18a in einer zeitlichen Reihenfolge zu allen weiteren Datensätzen derselben Elektro einheit 16a, 18a einzuordnen. Je höher die Nachrichtennummer eines Datensat zes ist, desto jünger ist ein Erzeugungszeitpunkt des Datensatzes.
Die Elektroeinheit 16a umfasst eine Schnittstelleneinheit 128a. Die Schnittstel leneinheit 128a der Elektroeinheit 16a ist zu einer elektromechanischen Kopp lung mit der Schnittstelleneinheit 14a der Energieversorgungsvorrichtung 10a vorgesehen. Die Elektroeinheit 16a umfasst Akkuzellen 130a. Die Akkuzellen 130a sind dazu vorgesehen, elektrische Energie zu speichern. Die Elektroeinheit 16a umfasst eine Zellüberwachungseinheit 132a. Die Zellüberwachungseinheit 132a ist dazu eingerichtet, die Akkuzellen 130a, insbesondere Zellparameter, wie beispielsweise Ladezustand, Entladestrom oder Ladezyklen, der Akkuzellen 130a zu überwachen. Die Elektroeinheit 16a umfasst einen Zellüberwachungs speicher 134a. Der Zellüberwachungsspeicher 134a ist dazu eingerichtet, von der Zellüberwachungseinheit 132a erfasste Zelldaten zu speichern. Die Elektro einheit 16a umfasst einen Laderegler 136a und eine Datenverarbeitungseinheit 138a. Der Laderegler 136a und/oder die Datenverarbeitungseinheit 138a sind dazu vorgesehen, einen Ladevorgang der Elektroeinheit 16a zu steuern oder zu regeln.
Figur 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu einem Betrieb des Ener gieversorgungssystems 44a aus Fig. 1 in einer schematischen Darstellung. Dar gestellt ist ein Ablauf einer Datenübertragung zwischen der Elektroeinheit 16a bzw. der weiteren Elektroeinheit 18a und der Energieversorgungsvorrichtung 10a. Zumindest im Wesentlichen analog zu dem dargestellten Ablauf könnte auch eine Datenübertragung zwischen der Elektroeinheit 16a bzw. der weiteren Elektroeinheit 18a und der zentralen Recheneinheit 50a oder zwischen der Elekt roeinheit 16a und der weiteren Elektroeinheit 18a ablaufen. An einer ersten Spal te 140a sind Vorgänge aufgetragen, die von der Elektroeinheit 16a bzw. von der weiteren Elektroeinheit 18a durchgeführt werden. An einer zweiten Spalte 142a sind Vorgänge aufgetragen, die von der Energieversorgungsvorrichtung 10a durchgeführt werden. In zumindest einem Verfahrensschritt 144a wird die Elekt- roeinheit 16a bzw. die weitere Elektroeinheit 18a mit der Energieversorgungsvor richtung 10a verbunden. Die Elektroeinheit 16a bzw. die weitere Elektroeinheit 18a wird elektrisch mit der Schnittstelleneinheit 14a der Energieversorgungsvor richtung 10a gekoppelt. In einem weiteren Verfahrensschritt 146a wird überprüft, ob die Elektroeinheit 16a bzw. die weitere Elektroeinheit 18a zumindest einen zu übertragenden Datensatz aufweist. Falls die Elektroeinheit 16a bzw. die weitere Elektroeinheit 18a zumindest einen zu übertragenden Datensatz aufweist, wird der Datensatz in einem weiteren Verfahrensschritt 148a zu einer Übertragung an die Energieversorgungsvorrichtung 10a vorbereitet. In einem weiteren Verfah rensschritt 150a wird der Datensatz an die Energieversorgungsvorrichtung 10a übertragen. In einem weiteren Verfahrensschritt 152a wird der Datensatz in der Energieversorgungsvorrichtung 10a gespeichert. In einem weiteren Verfahrens schritt 154a wird/werden der zumindest eine von der Elektroeinheit 16a bzw. von der weiteren Elektroeinheit 18a bereitgestellte Datensatz, zumindest ein von der Energieversorgungsvorrichtung 10a bereitgestellter Datensatz und/oder zumin dest ein von der zentralen Recheneinheit 50a bereitgestellter Datensatz ausge wertet.
In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 54a wird in Abhängigkeit von ei ner Auswertung zumindest eines von der Energieversorgungsvorrichtung 10a, von der Elektroeinheit 16a bzw. von der weiteren Elektroeinheit 18a und/oder von der zentralen Recheneinheit 50a bereitgestellten Datensatzes ein voraussichtli ches Lebenszeitende der Elektroeinheit 16a bzw. der weiteren Elektroeinheit 18a ermittelt und einem Nutzer zumindest ein Austauschservice für die Elektroeinheit 16a bzw. für die weitere Elektroeinheit 18a angeboten. Zu einer Ermittlung eines voraussichtlichen Lebenszeitendes der Elektroeinheit 16a bzw. von der weiteren Elektroeinheit 18a wird zumindest ein Datensatz ausgewertet, der zumindest Gegenstandsinformationen und/oder Umgebungskenngrößen umfasst. Zu einer Ermittlung eines voraussichtlichen Lebenszeitendes der Elektroeinheit 16a bzw. der weiteren Elektroeinheit 18a wird bevorzugt eine Mehrzahl von Datensätzen, insbesondere eine Mehrzahl von zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfassten Da tensätzen, ausgewertet. Ein voraussichtliches Lebenszeitende der Elektroeinheit 16a bzw. der weiteren Elektroeinheit 18a wird durch die Steuer- oder Regelein- heit 20a der Energieversorgungsvorrichtung 10a, durch die zentrale Rechenein heit 50a und/oder durch die Recheneinheit 46a der Elektroeinheit 16a ermittelt. Ein voraussichtliches Lebenszeitende einer Elektroeinheit 16a, 18a ist als ein Zeitpunkt ausgebildet, zu dem die Elektroeinheit 16a, 18a voraussichtlich defekt sein wird. Ein Austauschservice für eine Elektroeinheit 16a, 18a ist als ein Ser vice ausgebildet, bei dem die Elektroeinheit 16a, 18a vor oder bei Erreichen des voraussichtlichen Lebenszeitendes der Elektroeinheit 16a, 18a gegen eine neue, insbesondere betriebsfähige, Elektroeinheit ausgetauscht wird.
In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 56a wird in Abhängigkeit von ei ner Auswertung zumindest eines von der Energieversorgungsvorrichtung 10a, von der Elektroeinheit 16a bzw. von der weiteren Elektroeinheit 18a und/oder von der zentralen Recheneinheit 50a bereitgestellten Datensatzes zumindest eine Benutzungskostenabrechnung erstellt. Zu einer Erstellung einer Betriebskosten abrechnung wird zumindest ein Datensatz ausgewertet, der zumindest Gegen standsinformationen und/oder Umgebungskenngrößen umfasst. Bevorzugt wird zu einer Erstellung einer Betriebskostenabrechnung eine Mehrzahl von Datens ätzen, insbesondere eine Mehrzahl von zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfass ten Datensätzen, ausgewertet. Eine Betriebskostenabrechnung wird durch die Steuer- oder Regeleinheit 20a der Energieversorgungsvorrichtung 10a, durch die zentrale Recheneinheit 50a und/oder durch die Recheneinheit 46a der Elektro einheit 16a ermittelt. Eine Betriebskostenabrechnung ist eine Auflistung von Kos ten, die durch eine Benutzung einer Elektroeinheit 16a, 18a oder einer Familie von Elektroeinheiten 16a, 18a verursacht worden sind, beispielsweise in Abhän gigkeit von einem erfassten Verschleiß, einer erfassten Benutzungsdauer, einer Benutzung unter bestimmten erfassten Umgebungsbedingungen o. dgl. Die Ver fahrensschritte 54, 56 sind optionale Verfahrensschritte. Die Verfahrensschritte 54, 56 können gleichzeitig oder unabhängig voneinander durchgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich zu den Verfahrensschritten 54, 56 ist vorstellbar, dass in zumindest einem weiteren Verfahrensschritt in Abhängigkeit von einer Auswer tung zumindest eines von der Energieversorgungsvorrichtung 10a, von der Elekt roeinheit 16a bzw. von der weiteren Elektroeinheit 18a und/oder von der zentra len Recheneinheit 50a bereitgestellten Datensatzes zumindest eine Bestandsop timierung von Elektroeinheiten 16a, 18a angeboten und/oder durchgeführt wird, zumindest eine Benutzungsschulung angeboten wird, zumindest eine leistungs fähigere Elektroeinheit angeboten wird o. dgl.
In einem weiteren Verfahrensschritt 156a wird überprüft, ob die Energieversor gungsvorrichtung 10a zumindest einen an die Elektroeinheit 16a bzw. an die wei tere Elektroeinheit 18a zu übertragenden Datensatz aufweist. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 52a wird eine, insbesondere technische, Kompatibilität zumindest einer Elektroeinheit 16a, 18a mit zumindest einem an die Elektroein heit 16a, 18a zu übertragenden Datensatz überprüft. In einem weiteren Verfah rensschritt 158a wird zumindest eine Berechtigung zu einer Übertragung zumin dest eines Datensatzes an die Elektroeinheit 16a bzw. an die weitere Elektroein heit 18a überprüft. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Verfahrens schritte 52a, 158a beispielhaft zumindest im Wesentlichen gleichzeitig durchge führt. Alternativ ist auch eine Durchführung der Verfahrensschritte 52a, 158a hin tereinander denkbar. Die Verfahrensschritte 52a, 158a sind in Figur 8 detailliert dargestellt. In einem weiteren Verfahrensschritt 160a wird zumindest ein Daten satz an die Elektroeinheit 16a bzw. an die weitere Elektroeinheit 18a übertragen. In einem weiteren Verfahrensschritt 162a wird der Datensatz in der Elektroeinheit 16a bzw. in der weiteren Elektroeinheit 18a gespeichert.
In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 58a werden Duplikate von Da tensätzen und/oder eine Maximallaufzeit überschreitende Datensätze automa tisch gelöscht. In dem in Figur 7 dargestellten Verfahren werden beispielhaft in der Speichereinheit 84a der Recheneinheit 46a der Elektroeinheit 16a abgelegte Duplikate von Datensätzen und/oder eine Maximallaufzeit überschreitende Da tensätze automatisch gelöscht. Alternativ oder zusätzlich ist aber auch denkbar, dass in der Speichereinheit 82a der Steuer- oder Regeleinheit 20a der Energie versorgungsvorrichtung 10a abgelegte Duplikate von Datensätzen und/oder eine Maximallaufzeit überschreitende Datensätze automatisch gelöscht werden. Eine Maximallaufzeit eines Datensatzes ist eine Zeitdauer, innerhalb derer der Daten satz zu einer Nutzung vorgesehen und freigegeben ist. Die Maximallaufzeit des Datensatzes bzw. ein Ablaufdatum, an dem die Maximallaufzeit endet, ist in den Datensatz eingebettet. Duplikate von Datensätzen und/oder eine Maximallaufzeit überschreitende Datensätze werden automatisch durch die Recheneinheit 46a der Elektroeinheit 16a und/oder durch die Steuer- oder Regeleinheit 20a der Energieversorgungsvorrichtung 10a gelöscht. Alternativ oder zusätzlich ist denk bar, dass Datensätze nach einer Nutzung automatisch gelöscht werden. Eine Datenübertragung kann, insbesondere nach einer Nutzung der Elektroeinheit 16a bzw. der weiteren Elektroeinheit 18a und/oder der Energieversorgungsvorrich tung 10a, wiederholt werden.
Figur 8 zeigt ein weiteres Ablaufdiagramm des Verfahrens zu einem Betrieb des Energieversorgungssystems 44a aus Fig. 1 in einer schematischen Darstellung.
In Figur 8 sind die Verfahrensschritte 52a, 158a detailliert dargestellt. Das Ver fahren wird im Folgenden anhand einer Übertragung eines Datensatzes, insbe sondere eines Aktualisierungsdatensatzes, von der Energieversorgungsvorrich tung 10a an die Elektroeinheit 16a beschrieben. Grundsätzlich ist das Verfahren aber zumindest im Wesentlichen analog auch als eine Übertragung eines Daten satzes von der Energieversorgungsvorrichtung 10a an die weitere Elektroeinheit 18a, als eine Übertragung eines Datensatzes von der zentralen Recheneinheit 50a an die Elektroeinheit 16a oder als eine Übertragung eines Datensatzes von der zentralen Recheneinheit 50a an die weitere Elektroeinheit 18a durchführbar. In einem Verfahrensschritt 164a wird angezeigt, dass ein zu übertragender Da tensatz vorhanden ist. Falls entschieden wird, den Datensatz zu übertragen, wird in einem weiteren Verfahrensschritt 166a eine Übertragung initialisiert. In einer Initialisierungsphase werden die Verfahrensschritte 52a, 158a, insbesondere gleichzeitig, durchgeführt.
In dem Verfahrensschritt 52a wird eine Kompatibilität einer in dem zu übertra genden Datensatz enthaltenen Software mit einer Hardware der Elektroeinheit 16a und/oder einer Firmware der Elektroeinheit 16a überprüft. Es wird überprüft, ob ein in dem Datensatz enthaltenes Betriebsprogramm von einer Betriebselekt ronik der Elektroeinheit 16a betreibbar ist. Der Verfahrensschritt 52a umfasst einen Teilverfahrensschritt 168a. In dem Teilverfahrensschritt 168a wird über prüft, ob eine datenübertragungstechnische Verbindung zwischen der Energie versorgungsvorrichtung 10a und der Elektroeinheit 16a besteht oder hergestellt werden kann.
Der Verfahrensschritt 52a umfasst einen weiteren Teilverfahrensschritt 170a. In dem Teilverfahrensschritt 170a wird eine Kompatibilität einer in dem zu übertra- genden Datensatz enthaltenen Softwareversion mit einer Firmwareversion der Elektroeinheit 16a überprüft. Es wird eine Kompatibilität einer in dem zu übertra genden Datensatz enthaltenen Software mit einer Firmware der Elektroeinheit 16a in Abhängigkeit von einer Build-Nummer der Software und/oder der Firmwa re überprüft. Es wird eine Kompatibilität der in dem zu übertragenden Datensatz enthaltenen Software mit der Firmware der Elektroeinheit 16a in Abhängigkeit von bestimmten bereits in der Firmware der Elektroeinheit 16a enthaltenen Soft warekomponenten überprüft. Es wird eine Kompatibilität der in dem zu übertra genden Datensatz enthaltenen Software mit der Firmware der Elektroeinheit 16a in Abhängigkeit von in der Firmware der Elektroeinheit 16a bereits miteinander kombinierten Softwarekomponenten überprüft. Beispielhaft ist denkbar, dass zu einer Kompatibilität der in dem zu übertragenden Datensatz enthaltenen Soft ware mit der Firmware der Elektroeinheit 16a ein Vorhandensein bestimmter Softwarekomponenten in der Firmware der Elektroeinheit 16a erforderlich ist. Vor einer Übertragung des Datensatzes wird ein Vorhandensein der bestimmten Softwarekomponenten in der Firmware der Elektroeinheit 16a überprüft. Eine Übertragung des Datensatzes wird in Abhängigkeit von einem Vorhandensein der bestimmten Softwarekomponenten in der Firmware der Elektroeinheit 16a freigegeben. Beispielhaft ist denkbar, dass der zu übertragende Datensatz als ein Aktualisierungsdatensatz ausgebildet ist, der eine Firmwareaktualisierung für die Elektroeinheit 16a enthält. Es ist denkbar, dass für eine Funktionsfähigkeit der Firmwareaktualisierung Softwarekomponenten vorangegangener Firmwareaktua lisierungen in der Firmware der Elektroeinheit 16a erforderlich sind. Vor einer Übertragung des Aktualisierungsdatensatzes wird ein Vorhandensein der Soft warekomponenten der vorangegangenen Firmwareaktualisierungen in der Firm ware der Elektroeinheit 16a überprüft. Eine Übertragung des Datensatzes wird in Abhängigkeit von einem Vorhandensein der Softwarekomponenten der vorange gangenen Firmwareaktualisierungen in der Firmware der Elektroeinheit 16a frei gegeben. Es ist vorstellbar, dass in Abhängigkeit von einem Nichtvorhandensein der Softwarekomponenten der vorangegangenen Firmwareaktualisierungen in der Firmware der Elektroeinheit 16a vor einer Übertragung des Aktualisierungs datensatzes zumindest ein weiterer Aktualisierungsdatensatz übertragen wird, der die vorangegangenen Firmwareaktualisierungen enthält. Der Verfahrensschritt 52a umfasst einen weiteren Teilverfahrensschritt 172a. In dem weiteren Teilverfahrensschritt 172a wird eine Kompatibilität der in dem zu übertragenden Datensatz enthaltenen Software mit einer Hardware und/oder einer Firmware einer zu einem Empfang des Datensatzes eingerichteten Kom munikationseinheit der Elektroeinheit 16a überprüft. Im vorliegenden Ausfüh rungsbeispiel dient die Schnittstelleneinheit 128a der Elektroeinheit 16a als eine Kommunikationseinheit der Elektroeinheit 16a. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Elektroeinheit 16a eine von der Schnittstelleneinheit 128a der Elektroeinheit 16a verschieden ausgebildete Kommunikationseinheit aufweist.
Der Verfahrensschritt 52a umfasst einen weiteren Teilverfahrensschritt 174a. In dem Teilverfahrensschritt 174a wird eine, insbesondere technische, Kompatibili tät des zu übertragenden Datensatzes mit der Energieversorgungsvorrichtung 10a und/oder mit einem anderen, zu einer Übertragung des Datensatzes an die Elektroeinheit 16a eingerichteten Geräts, beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein Tablet, überprüft. Es wird eine Kompatibilität des zu übertragenden Datensatzes mit einer Hardware der Energieversorgungsvorrichtung 10a und/oder mit einer Hardware des anderen, zu einer Übertragung des Datensatzes an die Elektro einheit 16a eingerichteten Geräts, überprüft. Es wird eine Kapazität der Spei chereinheit 82a der Energieversorgungsvorrichtung 10a und/oder des anderen Geräts zu einer Zwischenspeicherung des zu übertragenden Datensatzes über prüft.
In dem Verfahrensschritt 52a wird eine Hardwareversion sämtlicher an einer Übertragung des Datensatzes beteiligten Geräte und Kommunikationsschnittstel len überprüft. Die Hardwareversionen der Geräte und der Kommunikations schnittstellen werden mit einer Kombinationstabelle verglichen, die sämtliche kompatiblen Kombinationen von Hardwareversionen umfasst. Eine Übertragung des Datensatzes wird in Abhängigkeit von einem Vergleich der Hardwareversio nen der Geräte und der Kommunikationsschnittstellen mit der Kombinationstabel le freigegeben. Die, insbesondere technische, Kompatibilität der Elektroeinheit 16a mit dem an die Elektroeinheit 16a zu übertragenden Datensatz wird durch die Steuer- oder Regeleinheit 20a der Energieversorgungsvorrichtung 10a, durch die Recheneinheit 46a der Elektroeinheit 16a und/oder durch die zentrale Re cheneinheit 50a überprüft. Die Teilverfahrensschritte 168, 170, 172, 174 werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt. Alternativ ist denkbar, dass die Teilverfahrensschritte 168, 170,
172, 174 nacheinander durchgeführt werden.
In dem Verfahrensschritt 158 wird zumindest eine Berechtigung zu einer Über tragung zumindest des Datensatzes an die Elektroeinheit 16a überprüft. Es wird/werden zumindest eine rollenbezogene Berechtigung, zumindest eine elekt- roeinheitsbezogene Berechtigung, zumindest eine anwendungsbezogene Be rechtigung, zumindest eine dienstbezogene Berechtigung, zumindest eine perso nenbezogene Berechtigung, zumindest eine kundenbezogene Berechtigung, zumindest eine belohnungsabhängige Berechtigung, zumindest eine gewerkbe zogene Berechtigung, zumindest eine standortabhängige Berechtigung, zumin dest eine zeitabhängige Berechtigung und/oder zumindest eine statusbezogene Berechtigung zu einer Übertragung des Datensatzes an die Elektroeinheit 16a überprüft. Die rollenbezogene Berechtigung kann als eine mitarbeiterbezogene Berechtigung oder als eine administrationsbezogene Berechtigung ausgebildet sein. Eine mitarbeiterbezogene Berechtigung ist eine Berechtigung eines Mitar beiters, beispielsweise eines Magaziners (Lagerverwalters), eines Firmenchefs, eines Prokuristen, eines Truppführers, eines Angestellten, eines Arbeiters, eines Gruppenleiters, eines Baustellenleiters o. dgl., einer Firma, die die Elektroeinheit 16a besitzt. Unterschiedliche Mitarbeiter können unterschiedliche Berechtigun gen aufweisen. Beispielhaft ist denkbar, dass eine Berechtigung zu einer Über tragung des Aktualisierungsdatensatzes an die Elektroeinheit 16a überprüft wird und der Aktualisierungsdatensatz lediglich bei einem Vorliegen einer mitarbeiter bezogenen Berechtigung eines Magaziners übertragen wird, beispielsweise zu einer Gewährleistung einer Übertragung außerhalb einer Arbeitszeit. Eine admi nistrationsbezogene Berechtigung ist eine Berechtigung einer Drittpartei, wie beispielsweise eines Händlers, eines Servicedienstleisters o. dgl.
Die elektroeinheitsbezogene Berechtigung gibt an, ob die Elektroeinheit 16a oder eine Familie von Elektroeinheiten 16a zu einem Empfang des Datensatzes be rechtigt ist. Die elektroeinheitsbezogene Berechtigung wird anhand einer Familie von Elektroeinheiten 16a, anhand einer Baretoolnummer der Elektroeinheit 16a und/oder anhand einer Seriennummer der Elektroeinheit 16a überprüft. Beispiel haft ist denkbar, dass ein für eine bestimmte Familie von Elektroeinheiten 16a bereitzustellender Datensatz gebunden an eine elektroeinheitsbezogene Berech tigung hinsichtlich der bestimmten Familie von Elektroeinheiten 16a bereitgestellt wird. Beispielhaft ist denkbar, dass ein Datensatz gebunden an eine von einer bestimmten Baretoolnummer abhängigen elektroeinheitsbezogenen Berechti gung bereitgestellt wird. Beispielhaft ist denkbar, dass anhand einer Seriennum mer der Elektroeinheit 16a eine elektroeinheitsbezogene Berechtigung der Elekt- roeinheit 16a zu einem Empfang eines erworbenen Aktualisierungsdatensatzes überprüft wird. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass der zu übertragende Datensatz eine elektroeinheitsbezogene Berechtigung aufweist, beispielsweise mit einer Seriennummer einer bestimmten Elektroeinheit 16a verschlüsselt ist.
Die anwendungsbezogene Berechtigung ist eine Berechtigung, die abhängig ist von einer Anwendung, zu der die Elektroeinheit 16a vorgesehen ist, beispiels weise polieren, schleifen, trennen, bohren, Hämmern o. dgl. Die Elektroeinheit 16a weist eine, insbesondere digitale, Anwendungskennung auf, die mögliche Anwendungen der Elektroeinheit 16a umfasst. Vor einer Übertragung des Daten satzes wird die Anwendungskennung der Elektroeinheit 16a überprüft und der Datensatz lediglich bei Relevanz hinsichtlich möglicher Anwendungen der Elekt roeinheit 16a übertragen. Die Anwendungskennung ist mittels eines Aktualisie rungsdatensatzes und/oder manuell durch einen Nutzer anpassbar, insbesonde re zu einer Freischaltung möglicher Anwendungen der Elektroeinheit 16a. Die dienstbezogene Berechtigung ist eine Berechtigung, die abhängig ist von einer Buchung eines, insbesondere kostenpflichtigen, Dienstes. Beispielhaft ist denk bar, dass die dienstbezogene Berechtigung überprüft wird und eine Übertragung des Aktualisierungsdatensatzes freigegeben wird, wenn ein durch den Aktualisie rungsdatensatz freischaltbarer Dienst bezahlt wurde, dass eine Übertragung des Aktualisierungsdatensatzes freigegeben wird, wenn ein weiterer Dienst bezahlt wurde, und/oder dass eine Übertragung des Aktualisierungsdatensatzes freige geben wird, wenn eine bestimmte Funktion in einem Betriebsprogramm der Elektroeinheit 16a freigeschaltet ist.
Die personenbezogene Berechtigung ist eine Berechtigung, die für eine bestimm te, insbesondere natürliche oder juristische, Person gilt. Die personenbezogene Berechtigung wird anhand einer Berechtigungsliste, in der für einen Empfang des Datensatzes berechtigte Personen hinterlegt sind, und/oder anhand einer Sperr- liste, in der für einen Empfang des Datensatzes gesperrte Personen hinterlegt sind, überprüft. Personen werden in Abhängigkeit von einem Fehlverhalten hin sichtlich Elektroeinheiten 16a, 18a und/oder Datensätzen aus der Berechtigungs liste entfernt und/oder in der Sperrliste hinterlegt. Ein Fehlverhalten hinsichtlich einer Elektroeinheit 16a, 18a und/oder eines Datensatzes kann als ein unsach gemäßer Umgang mit der Elektroeinheit 16a, 18a, als ein unpünktliches Zah lungsverhalten, als ein fehlendes Rücksenden von gemieteten Elektroeinheiten 16a, 18a, als eine fehlende Wahrnehmung von Wartungsterminen für eine Elekt roeinheit 16a, 18a oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erschei nendes Fehlverhalten hinsichtlich einer Elektroeinheit 16a, 18a und/oder eines Datensatzes ausgebildet sein. Personen werden in Abhängigkeit von einem kor rekten Verhalten hinsichtlich Elektroeinheiten 16a, 18a und/oder Datensätzen aus der Sperrliste entfernt und/oder in der Berechtigungsliste hinterlegt. Ein kor rektes Verhalten hinsichtlich einer Elektroeinheit 16a, 18a und/oder eines Daten satzes kann als ein pünktliches Zahlungsverhalten, als ein Erwerb einer Mehrzahl von kostenpflichtigen Diensten, als ein sachgemäßer Umgang mit der Elektroein heit 16a, 18a oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes korrektes Verhalten hinsichtlich einer Elektroeinheit 16a, 18a und/oder eines Da tensatzes ausgebildet sein.
Die kundenbezogene Berechtigung ist abhängig von einer Art von Kunden, der zumindest einen Teil des Energieversorgungssystems 44a, insbesondere zumin dest die Elektroeinheit 16a, erwirbt. Die kundenbezogene Berechtigung kann als eine erstausrüsterbezogene Berechtigung oder als eine direktkundenbezogene Berechtigung ausgebildet sein. Die erstausrüsterbezogene Berechtigung ist ab hängig von einem Erstausrüster, der zumindest einen Teil des Energieversor gungssystems 44a erwirbt und unter eigenem Namen weiterverkauft. Beispielhaft ist denkbar, dass eine Übertragung bestimmter Datensätze lediglich für Erstaus rüster freigeschaltet wird, die die Datensätze gesondert erwerben. Beispielhaft ist denkbar, dass eine Übertragung bestimmter Datensätze für Wettbewerbs- Erstausrüster, die als Wettbewerber eines Herstellers des Energieversorgungs systems 44a ausgebildet sind, gesperrt wird. Die direktkundenbezogene Berech tigung ist abhängig von einem Direktkunden des Herstellers des Energieversor gungssystems 44a, der zumindest einen Teil des Energieversorgungssystems 44a direkt von dem Hersteller des Energieversorgungssystems 44a erwirbt. Der Direktkunde kann als ein Händler mit einem bestimmten Umsatzanteil, als ein strategischer Partner des Herstellers, als ein Firmenkunde mit einem bestimmten Umsatzanteil, als ein Großkunde, beispielsweise eine Firma mit zumindest 51 Mitarbeitern, als ein mittlerer Kunde, beispielsweise eine Firma mit zwischen 10 und 50 Mitarbeitern, oder als ein Kleinkunde, beispielsweise eine Firma mit zwi schen 1 Mitarbeiter und 9 Mitarbeitern, ausgebildet sein. Mittels der kundenbezo genen Berechtigung können auf bestimmte Kundengruppen zugeschnittene Da tensätze bereitgestellt werden. Beispielhaft ist denkbar, dass ein Händler zu einer Übertragung von Datensätzen berechtigt ist, die dem Händler Einblick in be stimmte Daten von Elektroeinheiten 16a, 18a von Kunden des Händlers ermög licht.
Die belohnungsabhängige Berechtigung ist eine Berechtigung, die als eine Be lohnung für ein bestimmtes Verhalten oder im Rahmen einer Werbeaktion verge ben wird. Belohnungsabhängige Berechtigungen können als Belohnung für häu figes Erwerben von Teilen des Energieversorgungssystems 44a, für häufiges Buchen von Diensten, für nachvollziehbar, insbesondere messbar, sachgemäßen Umgang mit Elektroeinheiten 16a, 18a o. dgl. vergeben werden. Beispielhaft ist denkbar, dass ab einem bestimmten Umsatzlevel eines Nutzers, beispielsweise einem Erwerb von Elektroeinheiten 16a, 18a mit einem Warenwert von zumin dest 500€, eine belohnungsabhängige Berechtigung an den Nutzer vergeben wird, die eine kostenfreie Übertragung eines ansonsten kostenpflichtigen Aktuali sierungsdatensatzes ermöglicht. Beispielhaft ist denkbar, dass ein Nutzer Ge genstandsinformationen genutzter Elektroeinheiten 16a, 18a zu einer Auswer tung einem Service- Dienstleister bereitstellt. In Abhängigkeit von einer Auswer tung der Gegenstandsinformationen können belohnungsabhängige Berechtigun gen an den Nutzer vergeben werden. Beispielsweise kann an einen Nutzer, der anhand von Gegenstandsinformationen ermittelt sachgemäß mit der Elektroein- heit 16a umgeht, eine belohnungsabhängige Berechtigung vergeben werden, die eine Übertragung eines Aktualisierungsdatensatzes ermöglicht, der dazu ausge bildet ist, ein Betriebsprogramm der Elektroeinheit 16a derart zu aktualisieren, dass eine kurzzeitige Überlastung der Elektroeinheit 16a ermöglicht wird. Die gewerkbezogene Berechtigung ist eine Berechtigung, die abhängig ist von einem Gewerk, in dem eine Elektroeinheit 16a, 18a eingesetzt wird. Das Gewerk kann als Fensterbauarbeiten, als Schreinerarbeiten, als Küchenbauarbeiten, als Flie- senlegerarbeiten oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinen des Gewerk ausgebildet sein. In Abhängigkeit von einer gewerkbezogenen Be rechtigung können speziell auf ein Gewerk abgestimmte Datensätze bereitge stellt werden.
Die standortabhängige Berechtigung ist abhängig von einem Standort, insbeson dere einer Region, an dem/in der das Energieversorgungssystem 44a, insbeson dere eine Elektroeinheit 16a, 18a, genutzt wird. Die standortabhängige Berechti gung ist abhängig von an einem Standort herrschenden Bedingungen, insbeson dere von Umweltbedingungen und/oder gesetzlichen Bedingungen. Beispielhaft ist denkbar, dass in Regionen mit einer hohen durchschnittlichen Umgebungs temperatur eine standortabhängige Berechtigung anders ausgebildet ist als in Regionen mit einer niedrigen durchschnittlichen Umgebungstemperatur. Bei spielhaft ist denkbar, dass in unterschiedlichen Ländern in Abhängigkeit von ei ner Gesetzgebung in den Ländern unterschiedliche standortabhängige Berechti gungen vergeben werden. Die standortabhängige Berechtigung ist abhängig von an einem Standort angebotenen Diensten. Beispielhaft ist denkbar, dass an ei nem bestimmten Standort standortabhängige Berechtigungen vergeben werden, die lediglich eine Übertragung von Datensätzen ermöglichen, die mit an dem Standort angebotenen Diensten in Zusammenhang stehen. Die zeitabhängige Berechtigung ist eine Berechtigung, die abhängig ist von bestimmten mit dem Energieversorgungssystem 44a, insbesondere mit der Elektroeinheit 16a, in Zu sammenhang stehenden Zeiten. Die zeitabhängige Berechtigung kann abhängig sein von einer täglichen Arbeitszeit eines Nutzers, von einer Jahreszeit, von einer Zeit, in der die Elektroeinheit 16a genutzt wird, von einer Zeit, in der die Elektro einheit 16a nicht genutzt wird oder von einer anderen, einem Fachmann als sinn voll erscheinenden Zeit.
Die statusbezogene Berechtigung ist eine Berechtigung, die abhängig ist von einem Status des Energieversorgungssystems 44a, insbesondere der Elektro einheit 16a, von einem Status eines Nutzers und/oder von einem Status von mit dem Energieversorgungssystem 44a, insbesondere mit der Elektroeinheit 16a, in Zusammenhang stehenden Geräten. Der Status kann als ein Ladezustand der Energieversorgungsvorrichtung 10a, als ein Ladezustand der Elektroeinheit 16a, als ein Ladezustand einer batteriebetriebenen Kommunikationseinheit, als ein Ladezustand eines Mobiltelefons, als ein Ladezustand, insbesondere als eine Restreichweite, eines Fahrzeugs, in dem die Energieversorgungsvorrichtung 10a und/oder die Elektroeinheit 16a angeordnet sind/ist, als eine Uhrzeit, als ein Auf enthaltsland, als ein verfügbares Datenvolumen, als eine Arbeitszeit bzw. Freizeit eines Nutzers, als ein Urlaub eines Nutzers oder als ein anderer, einem Fach mann als sinnvoll erscheinender Status ausgebildet sein. Im vorliegenden Aus führungsbeispiel werden in dem Verfahrensschritt 158 sämtliche aufgeführten Berechtigungen zu einer Übertragung des Datensatzes überprüft. Alternativ ist vorstellbar, dass lediglich eine Teilmenge der Berechtigungen überprüft wird. Es wird eine Kombination der, insbesondere technischen, Kompatibilität der Elektro einheit 16a mit dem an die Elektroeinheit 16a zu übertragenden Datensatz mit den Berechtigungen zu einer Übertragung des Datensatzes überprüft.
Falls in dem Verfahrensschritt 52a die, insbesondere technische, Kompatibilität der Elektroeinheit 16a mit dem an die Elektroeinheit 16a zu übertragenden Da tensatz nicht festgestellt wird oder falls in dem Verfahrensschritt 158a die Be rechtigungen zu einer Übertragung des Datensatzes als nicht vorhanden ermittelt werden, wird in einem weiteren Verfahrensschritt 176a der Datensatz nicht an die Elektroeinheit 16a übertragen und ein Hinweis zu einer Sperrung der Übertra gung ausgegeben. Falls in dem Verfahrensschritt 52a die, insbesondere techni sche, Kompatibilität der Elektroeinheit 16a mit dem an die Elektroeinheit 16a zu übertragenden Datensatz festgestellt wird und falls in dem Verfahrensschritt 158a die Berechtigungen zu einer Übertragung des Datensatzes als vorhanden ermit telt werden, wird in dem Verfahrensschritt 160a der Datensatz an die Elektroein heit 16a übertragen und ein Hinweis hinsichtlich einer laufenden Übertragung des Datensatzes ausgegeben. Falls die Übertragung des Datensatzes nicht erfolg reich ist, wird in einem weiteren Verfahrensschritt 178a ein Hinweis hinsichtlich einer unabsichtlichen Unterbrechung der Übertragung ausgegeben. Falls die Übertragung des Datensatzes erfolgreich ist, wird in einem weiteren Verfahrens schritt 180a ein Hinweis hinsichtlich einer erfolgreichen Übertragung des Daten satzes ausgegeben.
Hinsichtlich weiterer Verfahrensschritte des Verfahrens zu einem Betrieb des Energieversorgungssystems 44a darf auf die vorhergehende Beschreibung des Energieversorgungssystems 44a verwiesen werden, da diese Beschreibung ana- log auch auf das Verfahren zu lesen ist und somit alle Merkmale hinsichtlich des Energieversorgungssystems 44a auch in Bezug auf das Verfahren zu einem Be trieb des Energieversorgungssystems 44a als offenbart gelten.
In den Figuren 9 und 10 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bautei le mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 8, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 8 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 9 und 10 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b und c ersetzt.
Figur 9 zeigt eine alternative Energieversorgungsvorrichtung 10b in einer per spektivischen Darstellung. Die Energieversorgungsvorrichtung 10b umfasst zu mindest eine kabellose Kommunikationseinheit 22b. Die Energieversorgungsvor richtung 10b umfasst eine Schnittstelleneinheit 14b. Die Schnittstelleneinheit 14b ist als eine induktive Schnittstelleneinheit ausgebildet, die die Kommunikations einheit 22b zumindest teilweise ausbildet. Die Energieversorgungsvorrichtung 10b weist die kabellose Kommunikationseinheit 22b, die zumindest teilweise von der induktiven Schnittstelleneinheit 14b ausgebildet ist, alternativ zu einer separat von der Schnittstelleneinheit 14b ausgebildeten kabellosen Kommunikationsein heit auf. Alternativ ist denkbar, dass die Energieversorgungsvorrichtung 10b die kabellose Kommunikationseinheit 22b, die zumindest teilweise von der induktiven Schnittstelleneinheit 14b ausgebildet ist, zusätzlich zu einer separat von der Schnittstelleneinheit 14b ausgebildeten kabellosen Kommunikationseinheit auf weist. Die induktive Schnittstelleneinheit 14b ist, insbesondere hinsichtlich einer kabellosen Energieübertragung, zumindest im Wesentlichen auf eine einem Fachmann bekannte Art und Weise ausgebildet. Die induktive Schnittstellenein heit 14b bildet zumindest im Wesentlichen vollständig die kabellose Kommunika tionseinheit 22b aus. Die induktive Schnittstelleneinheit 14b ist zusätzlich zu einer Energieübertragung an eine nicht weiter dargestellte Elektroeinheit zu einer Da tenübertragung an die Elektroeinheit und/oder zu einem Datenempfang von der Elektroeinheit eingerichtet. Eine Steuer- oder Regeleinheit der Energieversor gungsvorrichtung 10b ist über die induktive Schnittstelleneinheit 14b zu einem bidirektionalen echtzeitunabhängigen Datenaustausch mit der Elektroeinheit ein gerichtet. Die Schnittstelleneinheit 14b umfasst ein an einer Gehäuseeinheit 12b der Energieversorgungsvorrichtung 10b angeordnetes Ladefeld 182b, auf dem die Elektroeinheit anordenbar ist.
Figur 10 zeigt eine weitere alternative Energieversorgungsvorrichtung 10c in ei ner perspektivischen Darstellung. Die Energieversorgungsvorrichtung 10c um fasst eine Schnittstelleneinheit 14c. Die Schnittstelleneinheit 14c ist als eine Mul tifunktionsschnittstelleneinheit ausgebildet, die zu einer elektromechanischen Kopplung mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Elektroeinheiten vorgesehen ist (hier nicht weiter dargestellt). Die Schnittstelleneinheit 14c ist zu einer elekt romechanischen Kopplung mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Elektroein heiten vorgesehen, die unterschiedlich ausgebildete Kontaktelemente, unter schiedlich angeordnete Kontaktelemente und/oder eine unterschiedliche Anzahl von Kontaktelementen aufweisen. Die Schnittstelleneinheit 14c weist eine Mehr zahl von unterschiedlichen elektromechanischen Schnittstellen 184c, 186c, 188c, 190c auf. Eine erste Schnittstelle 184c der Schnittstelleneinheit 14c ist als eine, einem Fachmann bekannte Schnittstelle zu einer Kopplung mit einer als Akku pack ausgebildeten Elektroeinheit ausgebildet. Eine zweite Schnittstelle 186c, eine dritte Schnittstelle 188c und eine vierte Schnittstelle 190c der Schnittstellen einheit 14c sind als unterschiedliche kabelgebundene Schnittstellen ausgebildet. Die zweite Schnittstelle 186c ist an einem ersten Kabel 192c der Schnittstellen einheit 14c angeordnet. Die dritte Schnittstelle 188c ist an einem zweiten Kabel 194c der Schnittstelleneinheit 14c angeordnet. Die vierte Schnittstelle 190c ist an einem dritten Kabel 196c der Schnittstelleneinheit 14c angeordnet. Die an den Kabeln 192c, 194c, 196c angeordneten Schnittstellen 186c, 188c, 190c sind zu mindest abschnittsweise aus einer Gehäuseeinheit 12c der Energieversorgungs vorrichtung 10c ausziehbar ausgebildet. Die Schnittstelleneinheit 14c weist Ein zugmechanismen auf, die zu einem automatischen Einzug und einem automati schen Aufrollen, der kabelgebundenen Schnittstellen 186c, 188c, 190c vorgese hen sind. Die Einzugmechanismen sind innerhalb der Gehäuseeinheit 12c ange ordnet und deshalb in Figur 10 nicht erkennbar. Alternativ ist vorstellbar, dass die unterschiedlichen elektromechanischen Schnittstellen 184c, 186c, 188c, 190c karussellartig angeordnet sind. Die Schnittstelleneinheit 14c könnte rotierbar an der Gehäuseeinheit 12c gelagert sein. Eine benötigte elektromechanische Schnittstelle 184c, 186c, 188c, 190c könnte durch eine Rotation der Schnittstel leneinheit 14c in eine Nutzungsposition überführbar sein.

Claims

Ansprüche
1. Energieversorgungsvorrichtung, insbesondere Ladegerät, mit zumindest einer Gehäuseeinheit (12a; 12b; 12c) und mit zumindest einer an der Ge häuseeinheit (12a; 12b; 12c) angeordneten Schnittstelleneinheit (14a; 14b; 14c) zu einer elektrischen Kopplung mit zumindest einer Elektroeinheit (16a, 18a), insbesondere einem Akkupack, gekennzeichnet durch zumin dest eine echtzeitbetriebssystemfähige, insbesondere multitaskingfähige, Steuer- oder Regeleinheit (20a), die in Abhängigkeit von einer Auswertung von, insbesondere ladefremden, Gegenstandsinformationen der Elektro einheit (16a, 18a) dazu eingerichtet ist, selbstständig Aktionen auszufüh ren, insbesondere der Elektroeinheit (16a, 18a) zumindest einen Datensatz bereitzustellen.
2. Energieversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine ortsfest an, insbesondere innerhalb, der Gehäuseeinheit (12a) angeordnete kabellose Kommunikationseinheit (22a), über die die Steuer- oder Regeleinheit (20a) zu einem bidirektionalen echtzeitunabhän gigen Datenaustausch mit der Elektroeinheit (16a, 18a) eingerichtet ist.
3. Energieversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest eine kabellose Kommunikationseinheit (22b), wobei die Schnittstelleneinheit (14b) als eine induktive Schnittstelleneinheit ausgebil det ist, die die Kommunikationseinheit (22b) zumindest teilweise ausbildet.
4. Energieversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinheit (14c) als ei ne Multifunktionsschnittstelleneinheit ausgebildet ist, die zu einer elektro mechanischen Kopplung mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Elektro- einheiten (16a, 18a) vorgesehen ist.
5. Energieversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, gekennzeichnet durch zumindest eine interne Sensoreinheit (24a), die zu einer Erfassung von Umgebungskenngrößen eingerichtet ist, die von der Steuer- oder Regeleinheit (20a) bei einer Ausführung der selbstständi gen Aktionen berücksichtigt werden oder die bei einer Auswertung von, insbesondere ladefremden, Gegenstandsinformationen berücksichtigt wer den.
6. Energieversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, gekennzeichnet durch zumindest eine Anbindungseinheit (26a, 28a, 30a), die zu einer datenübertragungstechnischen Anbindung von zumin dest einer externen Sensoreinheit (32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a) an die Steuer- oder Regeleinheit (20a) vorgesehen ist.
7. Energieversorgungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungseinheit (26a) reihenschaltbar zu einer elektrome chanischen Anbindung von einer Mehrzahl von externen Sensoreinheiten (32a) an die Steuer- oder Regeleinheit (20a) ausgebildet ist.
8. Energieversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinheit (20a) dazu eingerichtet ist, von der internen Sensoreinheit (24a) und/oder von der ex ternen Sensoreinheit (32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a) erfasste Umgebungs kenngrößen mit Gegenstandsinformationen der Elektroeinheit (16a, 18a) zu kombinieren und auszuwerten.
9. Energieversorgungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinheit (20a) dazu eingerichtet ist, in Ab hängigkeit von einer Auswertung der Umgebungskenngrößen und/oder der Gegenstandsinformationen zumindest einen betriebsverhaltensspezifi schen Datensatz zu erzeugen und der Elektroeinheit (16a, 18a) bereitzu stellen.
10. Energieversorgungssystem mit zumindest einer Energieversorgungsvor richtung, insbesondere einer Energieversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und mit zumindest einer Elektroeinheit (16a, 18a), insbesondere einem Akkupack, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroeinheit (16a) zumindest eine Recheneinheit (46a) umfasst, die dazu eingerichtet ist, eine Plausibilitätsprüfung von von der Energiever sorgungsvorrichtung (10a) empfangenen Datensätzen durchzuführen.
11. Energieversorgungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (46a) dazu eingerichtet ist, der Energieversor gungsvorrichtung (10a) zumindest einen Datensatz von Gegenstandsin formationen bereitzustellen, der zumindest eine elektroeinheitsspezifische Identifikationskenngröße und zumindest eine Nachrichtennummer umfasst.
12. Energieversorgungssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsvorrichtung (10a) zumindest eine, insbesondere durch die Steuer- oder Regeleinheit (20a) Steuer- oder regel bare, Arretiereinheit (48a) umfasst, die dazu vorgesehen ist, die Elektroein heit (16a, 18a), insbesondere während eines Datenaustausches, zumindest im Wesentlichen diebstahlsicher an der Schnittstelleneinheit (14a) zu fixie ren.
13. Energieversorgungssystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 10 bis 12, mit zumindest einer Energieversorgungsvorrichtung, insbesondere einer Energieversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, und mit zumindest einer zentralen Recheneinheit (50a), dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Recheneinheit (50a) dazu eingerichtet ist, der Energieversorgungsvorrichtung (10a) zumindest einen Aktualisierungsda tensatz für zumindest eine Elektroeinheit (16a, 18a) bereitzustellen, der zumindest eine Betreffkenngröße und zumindest eine Nachrichtennummer umfasst.
14. Verfahren zu einem Betrieb eines Energieversorgungssystems nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest ei nem Verfahrensschritt (52a) eine, insbesondere technische, Kompatibilität zumindest einer Elektroeinheit (16a, 18a) mit zumindest einem an die Elektroeinheit (16a, 18a) zu übertragenden Datensatz überprüft wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in zumin dest einem Verfahrensschritt (54a) in Abhängigkeit von einer Auswertung zumindest eines von der Energieversorgungsvorrichtung (10), von der Elektroeinheit (16a, 18a) und/oder von der zentralen Recheneinheit (50a) bereitgestellten Datensatzes ein voraussichtliches Lebenszeitende der Elektroeinheit (16a, 18a) ermittelt und einem Nutzer zumindest ein Aus tauschservice für die Elektroeinheit (16a, 18a) angeboten wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (56a) in Abhängigkeit von einer Auswer tung zumindest eines von der Energieversorgungsvorrichtung (10a), von der Elektroeinheit (16a, 18a) und/oder von der zentralen Recheneinheit (50a) bereitgestellten Datensatzes zumindest eine Benutzungskostenab rechnung erstellt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (58a) Duplikate von Da tensätzen und/oder eine Maximallaufzeit überschreitende Datensätze au tomatisch gelöscht werden.
EP19801324.5A 2018-11-30 2019-11-08 Energieversorgungsvorrichtung Pending EP3888221A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220674.0A DE102018220674A1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Energieversorgungsvorrichtung
PCT/EP2019/080675 WO2020108955A1 (de) 2018-11-30 2019-11-08 Energieversorgungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3888221A1 true EP3888221A1 (de) 2021-10-06

Family

ID=68503153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19801324.5A Pending EP3888221A1 (de) 2018-11-30 2019-11-08 Energieversorgungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11784497B2 (de)
EP (1) EP3888221A1 (de)
JP (1) JP7265626B2 (de)
CN (1) CN113330660A (de)
DE (1) DE102018220674A1 (de)
WO (1) WO2020108955A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4012879A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Andreas Stihl AG & Co. KG Verfahren und system zum freigeben einer abgabe eines motorangetriebenen bearbeitungsgeräts und/oder eines akkupacks zur versorgung eines bearbeitungsgeräts mit elektrischer antriebsleistung an eine abgabestelle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6809649B1 (en) * 1999-01-26 2004-10-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson(Publ) Method and apparatus for communication between an electronic device and a connected battery
EP1775654B1 (de) * 2005-10-14 2017-05-17 BlackBerry Limited Mobilgerät mit einer Smartbatterie
JP2009257953A (ja) 2008-04-17 2009-11-05 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 管理装置
JP5090245B2 (ja) 2008-05-07 2012-12-05 富士フイルム株式会社 電子カセッテ充電装置、電子カセッテ充電システム、及び電子カセッテ充電方法
JP2011061893A (ja) 2009-09-07 2011-03-24 Seiko Epson Corp 送受電制御装置、送受電装置、電子機器及び制御方法
DE102011005646A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Hilti Aktiengesellschaft Mobiles Ladegerät
US20140151079A1 (en) * 2011-07-24 2014-06-05 Makita Corporation Power tool system and adapter therefor
WO2014006953A1 (ja) * 2012-07-04 2014-01-09 日本電気株式会社 充電システム制御装置、プログラム、及び制御方法
WO2014048463A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit stationären pufferbatterie zum laden elektrischer energiespeicher und verfahren
US9335811B2 (en) 2012-09-28 2016-05-10 Protonex Technology Corporation Portable electronic device carrier with electronic interface for recharging device battery
DE102013208834A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Datenübermittlung mit einer elektrischen Maschine
JP6544717B2 (ja) 2014-07-01 2019-07-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具システム
JP2017062556A (ja) 2015-09-24 2017-03-30 ローム株式会社 電動工具の作業状態管理システムおよび作業状態管理方法、および電動工具
US11243260B2 (en) * 2017-07-28 2022-02-08 Northstar Battery Company, Llc Systems and methods for determining an operating mode of a battery
US11552500B2 (en) * 2019-09-17 2023-01-10 Span.IO, Inc. Systems and methods for managing electrical loads

Also Published As

Publication number Publication date
JP7265626B2 (ja) 2023-04-26
JP2022510589A (ja) 2022-01-27
WO2020108955A1 (de) 2020-06-04
CN113330660A (zh) 2021-08-31
US20220037895A1 (en) 2022-02-03
DE102018220674A1 (de) 2020-06-04
US11784497B2 (en) 2023-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung eines von einer ladestation erfassten messwertes zu einem nutzer
DE102012112835A1 (de) System mit einer zentralen Lizenzverwaltungseinheit und einer Werkzeugvorrichtung
EP3058553B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schliesssystems, schliesssystem und rohrtresor
DE102007005638B4 (de) Verfahren zur Autorisierung des Zugriffs auf mindestens eine Automatisierungskompente einer technischen Anlage
DE102007041768A1 (de) Werkzeugmaschine mit Zugriffssteuereinrichtung
WO2004042664A1 (de) Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
DE112006000258T5 (de) Ferngesteuerte schlüssellose Zugangsvorrichtung mit integriertem zugriffssteuerbarem Speicher
EP1062135B1 (de) Berechtigungskontrollsystem für fahrzeuge
EP4110647A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung und ladesystem für elektrofahrzeuge
EP2098998B1 (de) Zutrittskontrollsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
WO2020108955A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
EP3759660B1 (de) Vorrichtung, insbesondere handwerkzeugmaschinen-verwaltungsvorrichtung, und verfahren zur überwachung und/oder zur verwaltung einer vielzahl von gegenständen
CN107792288A (zh) 电动自行车
WO2020114636A1 (de) Ladesystem zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines ladesystems
WO2011072952A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gewähren von zugriffsrechten auf eine wartungsfunktionalität
EP3187310A1 (de) Elektrohandwerkzeug, elektrohandwerkszeugsystem, verfahren zum betreiben eines elektrohandwerkzeugs oder elektrohandwerkzeugsystems
DE102020211261A1 (de) Verfahren und Verstellsystem zur elektronischen Steuerung eines Türschlosses an einem Fahrzeug für eine Behelfsöffnung
DE19618526A1 (de) Schloßsystem
DE4236863A1 (de) Verfahren zur Eingabe von Kenndaten in den Mikroprozessor eines Kraftfahrzeugschlüssels
DE102012013870B4 (de) Vorrichtung und Sicherungssystem für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem Waffenschloss
EP3821380A1 (de) Daten- und/oder kommandovorrichtung
DE102022202683A1 (de) Autorisierungsverfahren zum Autorisieren einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine und eine Handwerkzeugmaschine
GB2612952A (en) Biometric identification for work vehicles
EP1705083A1 (de) System zur Aktivierung eines Fahrzeugschlüssels
EP2045695A1 (de) Intuitive Datenübertragung auf ein mobiles Speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)