WO2020114636A1 - Ladesystem zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines ladesystems - Google Patents

Ladesystem zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines ladesystems Download PDF

Info

Publication number
WO2020114636A1
WO2020114636A1 PCT/EP2019/072672 EP2019072672W WO2020114636A1 WO 2020114636 A1 WO2020114636 A1 WO 2020114636A1 EP 2019072672 W EP2019072672 W EP 2019072672W WO 2020114636 A1 WO2020114636 A1 WO 2020114636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
charging station
energy
data
energy meter
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Fuisting
Original Assignee
innogy Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by innogy Consulting GmbH filed Critical innogy Consulting GmbH
Publication of WO2020114636A1 publication Critical patent/WO2020114636A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/14Payment architectures specially adapted for billing systems
    • G06Q20/145Payments according to the detected use or quantity
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/003Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity
    • G07F15/005Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity dispensed for the electrical charging of vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Definitions

  • the invention relates to a charging system for charging an energy storage device of an electric vehicle, wherein the charging system comprises at least one electrical energy source and at least one charging station designed for charging the energy storage device with an electronic and control unit, and the electrical energy source is electrically connected to the charging station. Furthermore, the invention relates to a method for operating a charging system for charging an energy storage device of an electric vehicle, the charging system comprising at least one electrical energy source and at least one charging station designed for charging the energy storage device with an electronics and control unit, the electrical energy source with the charging station being electrical connected is.
  • a charging system with a charging station which is designed for charging an energy store of an electric vehicle, is known from the prior art.
  • the known charging station has an electronics and control unit and an energy meter arranged in the charging station, so that the current consumed when charging the energy store can be measured.
  • This requires complex power electronics, including the electronics and control unit and the energy meter, which are connected to one another electrically and in terms of data technology.
  • the charging system comprises an energy meter, which is designed to measure the electrical energy supplied by the electrical energy source to the charging station, the energy meter being used by the Electronics and control unit of the
  • Charging station is decoupled and can be operated independently of the charging station.
  • Electric vehicle can be dispensed with.
  • the energy meter can be regarded as an autonomous technical unit because it is independent of the design of the charging station operator.
  • the energy meter should only be arranged in such a way that it reliably measures the energy supplied by the energy source, in particular the current, before the energy supplied is further processed as part of the charging process of the energy storage device of the electric vehicle. If the energy meter needs to be replaced, it can also be easily replaced in the charging system because the energy meter is self-sufficient and independent of the charging station.
  • the energy source can be, for example, a power plant that is operated by an energy supplier.
  • the energy can be provided via a general supply network, which can be at least partially part of the charging system.
  • the charging station can only have a socket with the associated electronics.
  • the charging station is decoupled from the energy meter, so that there is no need for a communication interface between the charging station and the energy meter, as a result of which the costs of the charging system can be further reduced. It is preferably based on a data exchange between the charging station and the energy meter.
  • the energy meter can only measure the energy supplied by the energy source to the charging station and preferably display it by means of a display.
  • the housing has a viewing window and / or a closable flap. By means of the viewing window, in particular a charging station operator can read the energy consumption on the respective charging station or for a group of charging stations. If the energy meter is arranged in the housing and can be closed by the flap, it is protected against environmental influences and vandalism.
  • the charging station has a communication module, in particular an NFC module, which is designed to register the electric vehicle for a charging process of the energy store and / or to activate the charging station.
  • the NFC module can either be designed as an NFC reader or as a passive NFC chip.
  • Electric vehicle are used to unlock the charging station for the user.
  • data should be compared between the user's login data and access data stored in the charging station, for example.
  • the data comparison can take place in encrypted form in order to make communication more secure.
  • the housing of the energy meter can be spaced apart, in particular decentrally, from the at least one charging station, the energy meter being connected to at least one supply line which connects the electrical energy source and the at least one charging station.
  • the energy meter can be arranged in a safe place in order to protect the energy meter from vandalism and manipulation, for example.
  • the housing for arranging the energy meter is arranged in or on the charging station, but is arranged decoupled from the electronics and control unit of the charging station.
  • the charging system can be operated very inexpensively and simply if the charging system has a large number of charging stations, which are collectively assigned a single energy meter.
  • a single energy meter can be assigned to a parking lot with several charging stations.
  • all charging stations can have the same structural design, whereby the costs for providing the charging system can also be reduced.
  • an energy supply cable can be laid from the energy source into a building with a distributor and connected to the energy meter there.
  • the energy meter can be connected to a distributor and the distributor in turn with the individual charging station cables of the respective charging stations.
  • the object of the invention is achieved by a method according to patent claim 7, in particular by the characterizing part of patent claim 7. It is provided that the charging system comprises an energy meter, which measures the electrical energy supplied by the electrical energy source to the charging station, the energy meter being decoupled from the electronics and control unit of the charging station, preferably in terms of data technology, and being operated independently of the charging station.
  • the energy meter has a mechanical and / or digital consumption display, an energy consumption recorded by the consumption display, in particular consumption data, being read out and / or read by a service technician at predetermined time intervals, whereby from billing data for the at least one charging station are created for the energy supplier based on the consumption data.
  • the service technician can read the consumption data manually by visual contact and / or alternatively by a reading device that the service technician carries with him.
  • the billing data can be the electricity consumed by the charging stations in kWh.
  • Consumption data relating to the energy consumption are sent automatically from the energy meter to a first data processing system of an energy supplier by means of a transmitting and / or receiving device of the energy meter, the energy supplier using the
  • Consumption data Billing data for the at least one charging station can be created. This measure enables the consumption data to be called up at any time.
  • the charging station comprises a communication module, in particular an NFC module, and the charging station is released for use by means of a mobile communication device of a user of the electric vehicle as part of a registration, the mobile communication device providing a communication interface in particular has an NFC interface, via which
  • Registration data is transmitted from the mobile communication device to the communication module of the respective charging station when registering.
  • the login data can, for example, the name of the user, electric vehicle data, a unique ID number, which the
  • the mobile communication device can be designed, for example, as a smartphone or smartwatch or tablet computer.
  • Usage data are transmitted from the charging station to the mobile communication device and / or to a data storage device arranged in the electric vehicle.
  • the usage data can include, for example, the name of the user, electric vehicle data, the unique ID number assigned to the electric vehicle and / or the user, a time stamp about the duration of the charging process at the charging station, GPS location data of the charging station.
  • the registration data and / or usage data from the charging station and / or from the mobile
  • Communication device and / or transmitted from the electric vehicle to a second data processing system of a charging station operator, wherein the second data processing system uses the registration data and / or usage data to generate billing data of the charging station operator for one or more charging processes, which are generated by the second
  • the usage data can also include data about the state of charge of the battery before charging and the state of charge after charging the electric vehicle.
  • the usage data can be used when calculating the charge to be paid for the charging process.
  • Usage data include a timestamp of the duration of the charging process at the charging station.
  • the usage data is preferably transmitted either from the user's mobile communication device and / or from the electric vehicle to the second data processing system of the
  • the charging station is only used to authenticate the user as to whether he is authorized to carry out a charging process at this charging station.
  • the charging station can have a very simple construction, which is preferably a charging socket for a charging cable for charging the Energy storage of the electric vehicle, a communication module for authenticating the user, a control unit and an electronic unit for providing the energy.
  • the billing data of the charging station operator are created on the basis of time-based data regarding the use of the at least one charging station by the charging station operator for the user, and the billing data of the energy supplier are created on the basis of the actual energy consumption measured by the energy meter .
  • the billing data for the user can be independent of the measured consumption on the
  • Energy meters are calculated, for example, by including the state of charge of the energy store before the charging process and after the charging process in the calculation of the billing data.
  • the charging station operator can thus use the usage data, which are recorded by the mobile communication device and / or the electric vehicle and / or the charging station, to calculate the billing data.
  • the energy meter is decoupled from the electronics and control unit of the charging station in terms of data technology. This means that between the at least one charging station and the energy meter
  • FIG. 1 shows a charging system according to a first embodiment
  • Figure 2 shows a charging system according to a second embodiment.
  • the charging station 3 has a communication module 6, in particular an NFC module, which is designed to register the electric vehicle 10 for a charging operation of the energy store and to activate the charging station 3.
  • the energy meter 2 is arranged in a housing (not shown in more detail), the housing having a viewing window and / or a closable flap in order to protect the energy meter 2 from vandalism and environmental influences.
  • the housing of the energy meter 2 can spaced apart, in particular decentrally from the at least one charging station 3, the energy meter 2 being connected to the supply lines 4, 5, which the
  • the housing for arranging the energy meter 2 is arranged in or on the charging station 3. It is also conceivable that the energy meter can be arranged in a house, in particular in a residential building, preferably in the basement.
  • the charging station 3 can be connected to the electric vehicle 10 via a charging cable 7. For this purpose, the charging cable 7 is inserted by a user or robot into a charging socket 8 of the charging station 3 and into a
  • the communication module 6 in particular the NFC module, can communicate with a mobile communication device 11 with a communication interface 12, the charging station 3 being released for use by means of the mobile communication device 11 of the user of the electric vehicle 10 as part of a registration.
  • registration data can be transmitted from the mobile communication device 11 to the communication module 6 of the charging stations 3.
  • the mobile communication device 11 can be designed, for example, as a smartphone or smartwatch or tablet computer.
  • FIG. 2 shows a charging system for charging an energy store of an electric vehicle 10 according to a second embodiment, in which the charging system has a large number of charging stations 3a, 3b, ..., 3n, to which a single energy meter 2 is assigned.
  • the charging stations 3a, 3b, ..., 3n each include a charging socket 8a, 8b, ..., 8n and a communication module 6a, 6b, ..., 6n.
  • the energy meter 2 is also electrically connected to an electrical energy source 1 via a first supply line 4.
  • the energy meter 2 is electrically connected to a distributor 14 via a supply line 5.
  • the distributor 14 serves to receive and connect the supply lines 13a, 13b, ..., 13n to the corresponding charging stations 3a, 3b, ..., 3n.
  • the charging stations 3a, 3b, ..., 3n are preferably of identical construction in order to obtain a homogeneous charging system.
  • the housing of the energy meter 2 can be spaced, in particular decentrally, from the charging station 3a, 3b, ..., 3n.
  • the charging station 3b is connected to the electric vehicle 10 via a charging cable 7.
  • the charging cable 7 is inserted by a user or robot into the charging socket 8b of the charging station 3b and into an electric vehicle charging socket 9.
  • the communication module 6b in particular an NFC module, can be connected to the mobile communication device 11, for example a smartphone
  • Communication interface 12 communicate.
  • At least the electrical energy source 1, at least one charging station 3 or 3a, 3b,..., 3n and at least one energy meter 2, which are electrically connected together in a network, are required.
  • the energy meter 2 measures the electrical energy supplied by the electrical energy source 1 to the charging station 3 or 3a, 3b, ..., 3n, the energy meter 2 being supplied by the electronics and control unit of the charging station 3 or 3a, 3b, ... , 3n, in particular is decoupled in terms of data technology and is operated independently of the charging station.
  • the energy meter 2 sums up the electrical energy, in particular the quantity of energy, delivered to the charging station 3 or 3a, 3b, ..., 3n, in particular the current.
  • the energy meter 2 is decoupled from the electronics and control unit of the charging station 3 or 3a, 3b, ..., 3n. This means that between the at least one charging station 3 or 3a, 3b, ..., 3n and the energy meter 2 an information and data exchange is not carried out. Even in the event of a total technical failure of the charging station 3 or 3a, 3b, ..., 3n, the functioning of the energy meter 2 is retained because it forms an autonomous technical unit with the charging station 3 or 3a, 3b, ..., 3n.
  • the charging station operator can work directly with the energy supplier independently of a customer, in particular the user of the electric vehicle 10 of the charging station operator, who can transfer the electrical energy source to the charging station 3 or
  • Charging stations 3a, 3b, ..., 3n charge the delivered energy because the delivered energy is clearly recorded by the energy meter 2.
  • the energy meter 2 therefore preferably has a mechanical and / or digital one
  • Consumption display wherein an energy consumption, in particular consumption data, recorded by the consumption display can be read out and / or read by a service technician at predetermined time intervals, billing data for the at least one charging station 3 or 3a, 3b,... Being used by the energy supplier on the basis of the consumption data. ., 3n can be created. It is also conceivable that, at predetermined time intervals, consumption data relating to the energy consumption is automated from the energy meter 2 to a first one by means of a transmitting and / or receiving device of the energy meter, not shown in any more detail
  • Data processing system DV1 of the energy supplier are sent, from which
  • the consumption data can be transmitted to the first data processing system DV1, for example, by radio, in particular by W-LAN or by cable, in particular by LAN.
  • the charging station operator in turn bills directly with the customer of the charging station 3 or 3a, 3b, ..., 3n.
  • the billing model can be carried out independently of the billing data for the energy supplier. So that the charging station operator can bill the customer directly for the costs of one or more charging processes, a second data processing system DV2 assigned to the charging station operator must record specific data from the customer.
  • the specific data can be registration data and / or usage data.
  • the registration data and / or usage data can be sent from the user's mobile communication device 11 and / or the corresponding charging station 3 or 3a, 3b, ..., 3n and / or directly from the electric vehicle via LAN or WiFi to the second data processing system DV2 will.
  • Registration data can be, for example, the GPS location data of the charging station 3 or 3a, 3b, and or is assigned to the user.
  • the usage data can include, for example, data about the state of charge of the energy store of the electric vehicle 10 before charging and the state of charge after the electric vehicle has been charged.
  • the mobile communication device 11 can have a communication interface 12, in particular an NFC interface, via which the registration data from the mobile communication device 11 to the communication module 6, 6a, 6b, ..., 6n of the charging station 3 or 3a, 3b,. .., 3n can be transferred when registering.
  • the mobile communication device 11 can have a communication interface 12, in particular an NFC interface, via which the registration data from the mobile communication device 11 to the communication module 6, 6a, 6b, ..., 6n of the charging station 3 or 3a, 3b,. .., 3n can be transferred when registering.
  • Usage data can in turn be transferred from the charging station 3 or 3a, 3b, ..., 3n to the mobile Communication device 11 and / or to a data storage device arranged in the electric vehicle 10.
  • the registration data and / or usage data can be transmitted from the charging station 3 or 3a, 3b, ..., 3n and / or from the mobile communication device 11 and / or from the electric vehicle 10 to a second data processing system DV2 of a charging station operator, whereby by the second data processing system DV2 by means of
  • Registration data and / or usage data, billing data of the charging station operator for one or more charging processes are generated, which are transmitted from the second data processing system DV2 of the charging station operator to the mobile communication device 11 of the user and / or to the electric vehicle 10.
  • the billing data of the charging station operator can be created for the user on the basis of time-based data regarding the use of the at least one charging station 3 or 3a, 3b, ..., 3n and the billing data of the
  • usage data can be transmitted from the charging station to a data memory arranged in the electric vehicle 10.
  • the communication module 6, 6a, 6b, ..., 6n can also include a QR code.
  • the at least one charging station 3 or 3a, 3b, ..., 3n can have only one charging point, in particular a charging socket 8, 8a, 8b, ..., 8n.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Ladesystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs (10), wobei das Ladesystem mindestens eine elektrische Energiequelle (1) und mindestens eine zum Aufladen des Energiespeichers ausgebildete Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) mit einer Elektronik- und Steuereinheit umfasst und die elektrische Energiequelle (1) mit der Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesystem einen Energiezähler (2) umfasst, welcher zur Messung der von der elektrischen Energiequelle (1) zur Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) gelieferten elektrischen Energie ausgebildet ist, wobei der Energiezähler (2) von der Elektronik- und Steuereinheit der Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) entkoppelt ist und unabhängig von der Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) betreibbar ist.

Description

Ladesystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs sowie Verfahren zum
Betreiben eines Ladesystems
Die Erfindung betrifft ein Ladesystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs, wobei das Ladesystem mindestens eine elektrische Energiequelle und mindestens eine zum Aufladen des Energiespeichers ausgebildete Ladestation mit einer Elektronik- und Steuereinheit umfasst und die elektrische Energiequelle mit der Ladestation elektrisch verbunden ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Ladesystems zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs, wobei das Ladesystem mindestens eine elektrische Energiequelle und mindestens eine zum Aufladen des Energiespeichers ausgebildete Ladestation mit einer Elektronik- und Steuereinheit umfasst, wobei die elektrische Energiequelle mit der Ladestation elektrisch verbunden ist.
Aus dem Stand der Technik ist ein Ladesystem mit einer Ladestation bekannt, welche zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs ausgebildet ist. Die bekannte Ladestation weist eine Elektronik- und Steuereinheit und einen in der Ladestation angeordneten Energiezähler auf, so dass der beim Aufladen des Energiespeichers verbrauchte Strom gemessen werden kann. Dies erfordert eine komplexe Leistungselektronik aufweisend unter anderem die Elektronik- und Steuereinheit und den Energiezähler, die miteinander elektrisch und datentechnisch verbunden sind.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung ein Ladesystem bereitzustellen, welches einen einfachen konstruktiven und kostengünstigen Aufbau aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Patentanspruch 1, insbesondere durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Dabei ist vorgesehen, dass das Ladesystem einen Energiezähler umfasst, welcher zur Messung der von der elektrischen Energiequelle zur Ladestation gelieferten elektrischen Energie ausgebildet ist, wobei der Energiezähler von der Elektronik- und Steuereinheit der
Ladestation entkoppelt ist und unabhängig von der Ladestation betreibbar ist. Durch diese
Maßnahme gelingt es, den konstruktiven Aufbau der Ladestation und somit des gesamten
Ladesystems zu vereinfachen. Daraus resultierend werden die Herstellungskosten, insbesondere für die Ladestation deutlich gesenkt, weil auf eine komplexe Leistungselektronik zur Verarbeitung von Verbrauchsdaten bezüglich des Ladevorgangs beim Aufladen des Energiespeichers des
Elektrofahrzeugs verzichtet werden kann. Der Energiezähler kann als autarke technische Einheit betrachtet werden, weil dieser unabhängig von dem konstruktiven Aufbau der Ladestationsbetreiber ist. Der Energiezähler sollte lediglich so angeordnet werden, dass dieser zuverlässig die von der Energiequelle gelieferte Energie, insbesondere den Strom misst, und zwar bevor die gelieferte Energie im Rahmen des Ladevorgangs des Energiespeichers des Elektrofahrzeugs weiterverarbeitet wird. Falls der Energiezähler ausgetauscht werden müsste, kann dieser auch einfach im Ladesystem ersetzt werden, weil der Energiezähler autark und unabhängig von der Ladestation angeordnet ist.
Bei der Energiequelle kann es sich beispielsweise um ein Kraftwerk handeln, welches von einem Energielieferant betrieben wird. Dabei kann die Energie über ein allgemeines Versorgungsnetz bereitgestellt werden, welches zumindest teilweise Bestandteil des Ladesystems sein kann. Im einfachsten Fall kann die Ladestation lediglich eine Steckdose mit der dazugehörigen Elektronik aufweisen.
Die Ladestation ist von dem Energiezähler entkoppelt, so dass auf eine Kommunikationsschnittstelle zwischen der Ladestation und dem Energiezähler verzichtet werden kann, wodurch die Kosten des Ladesystems weiter reduziert werden können. Es wird vorzugsweise auf einen Datenaustausch zwischen der Ladestation und dem Energiezähler verzichtet. Der Energiezähler kann in seiner einfachsten Form nur die von der Energiequelle zur Ladestation gelieferte Energie messen und vorzugsweise mittels einer Anzeige anzeigen. Dazu kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse ein Sichtfenster und/oder eine verschließbare Klappe aufweist. Mittels des Sichtfensters kann, insbesondere ein Ladestationsbetreiber den Energieverbrauch an der jeweiligen Ladesäule oder für eine Gruppe von Ladesäulen ablesen. Wenn der Energiezähler in dem Gehäuse angeordnet ist und durch die Klappe verschließbar ist, ist dieser vor Umwelteinflüssen und Vandalismus geschützt.
Des Weiteren kann nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Ladesystems vorgesehen sein, dass die Ladestation ein Kommunikationsmodul, insbesondere ein NFC-Modul aufweist, welches zur Anmeldung des Elektrofahrzeugs für einen Ladevorgang des Energiespeichers und/oder zur Freischaltung der Ladestation ausgebildet ist. Dabei kann das NFC-Modul entweder als ein NFC- Reader oder als ein passiver NFC-Chip ausgebildet sein. Zur Anmeldung des Elektrofahrzeugs an der entsprechenden Ladestation können die Anmeldedaten des Benutzers und/oder des
Elektrofahrzeugs verwendet werden, um die Ladestation für den Benutzer freizuschalten. Um die Ladestation freizuschalten, sollte ein Datenabgleich zwischen den Anmeldedaten des Benutzers und beispielsweise in der Ladestation abgespeicherten Zugangsdaten durchgeführt werden. Der Datenabgleich kann dabei in verschlüsselter Form erfolgen, um die Kommunikation sicherer zu gestalten.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Ladesystems kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse des Energiezählers beabstandet, insbesondere dezentral von der mindestens einen Ladestation angeordnet ist, wobei der Energiezähler mit mindestens einer Versorgungsleitung verbunden ist, welche die elektrische Energiequelle und die mindestens eine Ladestation verbindet. Durch diese Maßnahme gelingt es, die Ladestation noch kompakter zu gestalten. Des Weiteren kann der Energiezähler an einem sicheren Ort angeordnet werden, um den Energiezähler beispielsweise vor Vandalismus und Manipulation zu schützen. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Gehäuse zur Anordnung des Energiezählers in oder an der Ladestation angeordnet ist, jedoch entkoppelt von der Elektronik- und Steuereinheit der Ladesäule angeordnet ist.
Das Ladesystem kann sehr kostengünstig und einfach betrieben werden, wenn das Ladesystem eine Vielzahl von Ladestationen aufweist, denen gemeinsam ein einziger Energiezähler zugeordnet ist. Beispielsweise kann einem Parkplatz mit mehreren Ladestationen ein einziger Energiezähler zugeordnet werden. Somit können vorzugsweise alle Ladestationen denselben konstruktiven Aufbau aufweisen, wodurch die Kosten zur Bereitstellung des Ladesystems ebenfalls gesenkt werden können. So kann beispielsweise ein Energieversorgungskabel von der Energiequelle in ein Gebäude mit einem Verteiler verlegt werden und dort mit dem Energiezähler verbunden werden. Der Energiezähler kann mit einem Verteiler verbunden werden und der Verteiler wiederum mit den einzelnen Ladestationskabeln der jeweiligen Ladestationen.
Des Weiteren wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 7, insbesondere durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 7 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass das Ladesystem einen Energiezähler umfasst, welcher die von der elektrischen Energiequelle zur Ladestation gelieferte elektrische Energie misst, wobei der Energiezähler von der Elektronik- und Steuereinheit der Ladestation, vorzugsweise datentechnisch entkoppelt ist und unabhängig von der Ladestation betrieben wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der Energiezähler eine mechanische und/oder digitale Verbrauchsanzeige aufweist, wobei ein durch die Verbrauchsanzeige erfasster Energieverbrauch, insbesondere Verbrauchsdaten in vorbestimmten Zeitabständen durch einen Servicetechniker ausgelesen wird und/oder abgelesen wird, wobei von dem Energielieferanten anhand der Verbrauchsdaten Abrechnungsdaten für die mindestens eine Ladestation erstellt werden. Der Servicetechniker kann die Ablesung der Verbrauchsdaten manuell durch einen Sichtkontakt durchführen und/oder alternativ durch ein Ablesegerät, welches der Servicetechniker bei sich trägt. Die Abrechnungsdaten können im einfachsten Fall der verbrauchte Strom der Ladestationen in kWh sein.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass in vorbestimmten Zeitabständen
Verbrauchsdaten bezüglich des Energieverbrauchs automatisiert von dem Energiezähler mittels einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung des Energiezählers an eine erste Datenverarbeitungsanlage eines Energielieferanten versendet werden, wobei von dem Energielieferant anhand der
Verbrauchsdaten Abrechnungsdaten für die mindestens eine Ladestation erstellt werden. Durch diese Maßnahme gelingt es, die Verbrauchsdaten zu jeder Zeit abrufen zu können.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Ladestation ein Kommunikationsmodul, insbesondere ein NFC-Modul umfasst und die Ladestation mittels eines mobilen Kommunikationsgeräts eines Benutzers des Elektrofahrzeugs im Rahmen einer Anmeldung zur Benutzung freigegeben wird, wobei das mobiles Kommunikationsgerät eine Kommunikationsschnittstelle, insbesondere eine NFC-Schnittstelle aufweist, über welche
Anmeldedaten von dem mobilen Kommunikationsgerät an das Kommunikationsmodul der jeweiligen Ladestation bei einer Anmeldung übertragen werden. Die Anmeldedaten können beispielsweise den Namen des Benutzers, Elektrofahrzeugdaten, ein eindeutige ID-Nummer, welche dem
Elektrofahrzeug und/oder dem Benutzer zugeordnet ist, umfassen. Das mobile Kommunikationsgerät kann beispielsweise als Smartphone oder Smartwatch oder Tabletcomputer ausgebildet sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass
Nutzungsdaten von der Ladestation an das mobile Kommunikationsgerät und/oder an einen im Elektrofahrzeug angeordneten Datenspeicher übertragen werden. Die Nutzungsdaten können beispielsweise den Namen des Benutzers, Elektrofahrzeugdaten, die eindeutige ID-Nummer, welche dem Elektrofahrzeug und oder den Benutzer zugeordnet ist, einen Zeitstempel über die Dauer des Ladevorgangs an der Ladestation, GPS-Ortsdaten der Ladestation.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Anmeldedaten und/oder Nutzungsdaten von der Ladestation und/oder von dem mobilen
Kommunikationsgerät und/oder von dem Elektrofahrzeug an eine zweite Datenverarbeitungsanlage eines Ladestationsbetreibers übertragen werden, wobei durch die zweite Datenverarbeitungsanlage mittels der Anmeldedaten und/oder Nutzungsdaten Abrechnungsdaten des Ladestationsbetreibers für einen oder mehrere Ladevorgänge erzeugt werden, welche von der zweiten
Datenverarbeitungsanlage des Ladestationsbetreibers an das mobile Kommunikationsgerät des Benutzers und/oder an das Elektrofahrzeug übertragen werden. Die Nutzungsdaten können hierbei unter anderem auch Daten über den Ladezustand der Batterie vor dem Laden und den Ladezustand nach dem Laden des Elektrofahrzeugs umfassen. Die Nutzungsdaten können bei der Berechnung des zu zahlenden Entgelts für den Ladevorgang verwendet werden. Des Weiteren können die
Nutzungsdaten einen Zeitstempel über die Dauer des Ladevorgangs an der Ladestation umfassen. Vorzugsweise werden die Nutzungsdaten entweder von dem mobilen Kommunikationsgerät des Benutzers und/oder von dem Elektrofahrzeug an die zweite Datenverarbeitungsanlage des
Ladestationsbetreibers gesendet. In diesem Fall dient die Ladestation lediglich zur Authentifizierung des Benutzers, ob dieser berechtigt ist an dieser Ladestation einen Ladevorgang durchführen zu können. Gemäß dieser Ausführung kann die Ladestation einen sehr einfachen konstruktiven Aufbau aufweisen, welcher vorzugsweise eine Ladesteckdose für ein Ladekabel zum Aufladen des Energiespeichers des Elektrofahrzeugs, ein Kommunikationsmodul zur Authentifizierung des Benutzers, eine Steuereinheit und eine Elektronikeinheit zur Bereitstellung der Energie, umfasst.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Abrechnungsdaten des Ladestationsbetreibers anhand von zeitbasierten Daten hinsichtlich der Nutzung der mindestens einen Ladestation durch den Ladestationsbetreiber für den Benutzer erstellt werden und die Abrechnungsdaten des Energielieferanten anhand des durch den Energiezähler gemessenen tatsächlichen Energieverbrauchs erstellt werden. Die Abrechnungsdaten für den Benutzer können beispielsweise unabhängig von den gemessenen Verbräuchen an dem
Energiezähler berechnet werden, indem beispielsweise der Ladezustand des Energiespeichers vor dem Ladevorgang und nach dem Ladevorgang in die Berechnung der Abrechnungsdaten einfließen. Der Ladestationsbetreiber kann somit mit Hilfe der Nutzungsdaten, welche von dem mobilen Kommunikationsgerät und/oder dem Elektrofahrzeug und/oder der Ladestation erfasst werden, die Abrechnungsdaten berechnen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der Energiezähler von der Elektronik- und Steuereinheit der Ladestation datentechnisch entkoppelt ist. Dies bedeutet, dass zwischen der wenigstens einen Ladestation und dem Energiezähler ein
Informations- und Datenaustausch ausgeschlossen werden kann. Auch bei einem technischen Totalausfall der Ladestation bleibt die Funktionsweise des Energiezählers erhalten, weil dieser zur Ladestation eine autarke technische Einheit bildet.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Ferner wird darauf hingewiesen, dass bei den Bezugsziffern„n" eine ganze natürliche Zahl darstellt, die theoretisch unendlich groß sein kann.
Die Figuren zeigen:
Figur 1 ein Ladesystem gemäß einer ersten Ausführungsform, und
Figur 2 ein Ladesystem gemäß einer zweiten Ausführungsform.
In der Figur 1 ist ein Ladesystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs 10 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt, welches zumindest eine als Stromquelle ausgebildete elektrischen Energiequelle 1, einen Energiezähler 2, eine zum Aufladen des Energiespeichers ausgebildete Ladestation 3 mit einer Elektronik- und Steuereinheit umfasst. Dabei ist die elektrische Energiequelle 1 mit einer ersten Versorgungsleitung 4 mit dem Energiezähler 2 elektrisch verbunden. Der Energiezähler 2 ist wiederum mit einer zweiten Versorgungsleitung 5 mit der Ladestation 3 elektrisch verbunden. Der Energiezähler 2 ist zur Messung der von der elektrischen Energiequelle 1 zur Ladestation 3 gelieferten elektrischen Energie, insbesondere Strom ausgebildet, wobei der Energiezähler 2 von der Elektronik- und Steuereinheit der Ladestation 3 entkoppelt ist und unabhängig von der Ladestation 3 betreibbar ist. Die Ladestation 3 weist ein Kommunikationsmodul 6, insbesondere ein NFC-Modul, auf, welches zur Anmeldung des Elektrofahrzeugs 10 für einen Ladevorgang des Energiespeichers und zur Freischaltung der Ladestation 3 ausgebildet ist.
Der Energiezähler 2 ist in einem nicht näher dargestellten Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse ein Sichtfenster und/oder eine verschließbare Klappe aufweist, um den Energiezähler 2 vor Vandalismus und Umwelteinflüssen zu schützen. Das Gehäuse des Energiezählers 2 kann beabstandet, insbesondere dezentral von der mindestens einen Ladestation 3 angeordnet sein, wobei der Energiezähler 2 mit den Versorgungsleitungen 4, 5 verbunden ist, welche die
Energiequelle 1 und die mindestens eine Ladestation 3 miteinander verbinden. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Gehäuse zur Anordnung des Energiezählers 2 in oder an der Ladestation 3 angeordnet ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass der Energiezähler in einem Haus, insbesondere in einem Wohnhaus, vorzugsweise im Keller angeordnet sein kann. Die Ladestation 3 ist über ein Ladekabel 7 mit dem Elektrofahrzeug 10 verbindbar. Dazu wird beispielsweise das Ladekabel 7 von einem Benutzer oder Roboter in eine Ladesteckdose 8 der Ladestation 3 und in eine
Elektrofahrzeugladesteckdose 9 gesteckt. Das Kommunikationsmodul 6, insbesondere das NFC- Modul, kann mit einem mobilen Kommunikationsgerät 11 mit einer Kommunikationsschnittstelle 12 kommunizieren, wobei die Ladestation 3 mittels des mobilen Kommunikationsgeräts 11 des Benutzers des Elektrofahrzeugs 10 im Rahmen einer Anmeldung zur Benutzung freigegeben wird. Dabei können bei einer Anmeldung bzw. Authentifizierung Anmeldedaten von dem mobilen Kommunikationsgerät 11 an das Kommunikationsmodul 6 der Ladestationen 3 übertragen werden. Das mobile Kommunikationsgerät 11 kann beispielsweise als Smartphone oder Smartwatch oder Tabletcomputer ausgebildet sein.
In der Figur 2 ist ein Ladesystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt, bei welchem das Ladesystem eine Vielzahl von Ladestationen 3a, 3b,...,3n aufweist, denen gemeinsam ein einziger Energiezähler 2 zugeordnet ist. Die Ladestationen 3a, 3b,...,3n umfassen jeweils eine Ladesteckdose 8a, 8b,...,8n sowie jeweils ein Kommunikationsmodul 6a, 6b,...,6n. Der Energiezähler 2 ist auch hier mit einer elektrischen Energiequelle 1 über eine erste Versorgungsleitung 4 elektrisch verbunden. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel des Ladesystems ist hier der Energiezähler 2 über eine Versorgungsleitung 5 mit einem Verteiler 14 elektrisch verbunden. Der Verteiler 14 dient zur Aufnahme und Verbindung der Versorgungsleitungen 13a, 13b,...,13n mit den entsprechenden Ladestationen 3a, 3b,...,3n. Die Ladestationen 3a, 3b,...,3n sind vorzugsweise baugleich ausgestaltet, um ein homogenes Ladesystem zu erhalten.
Das Gehäuse des Energiezählers 2 kann beabstandet, insbesondere dezentral von den Ladestation 3a, 3b,...,3n angeordnet sein. Im vorliegenden Fall gemäß der Figur 2 ist die Ladestation 3b über ein Ladekabel 7 mit dem Elektrofahrzeug 10 verbunden. Dazu wird das Ladekabel 7 von einen Benutzer oder Roboter in die Ladesteckdose 8b der Ladestation 3b und in eine Elektrofahrzeugladesteckdose 9 gesteckt. Das Kommunikationsmodul 6b, insbesondere ein NFC-Modul kann mit dem beispielsweise als Smartphone ausgebildeten mobilen Kommunikationsgerät 11 mit einer
Kommunikationsschnittstelle 12 kommunizieren.
Nachfolgend wird das Verfahren zum Betreiben des Ladesystems beschrieben, welches für beide Ausführungsbeispiele gemäß der Figuren 1 und 2 anwendbar ist.
Um das Ladesystem zu betreiben, wird mindestens die elektrische Energiequelle 1, mindestens eine Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n und mindestens ein Energiezähler 2 benötigt, welche gemeinsam elektrisch in einem Netz miteinander verbunden sind. Der Energiezähler 2 misst die von der elektrischen Energiequelle 1 zur Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n gelieferte elektrische Energie, wobei der Energiezähler 2 von der Elektronik- und Steuereinheit der Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n, insbesondere datentechnisch entkoppelt ist und unabhängig von der Ladestation betrieben wird. Der Energiezähler 2 summiert die zu der bzw. den Ladestationen 3 bzw. 3a, 3b,...,3n gelieferte elektrische Energie, insbesondere Energiemenge, auf, insbesondere den Strom auf. Der Energiezähler 2 ist von der Elektronik- und Steuereinheit der Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n datentechnisch entkoppelt. Dies bedeutet, dass zwischen der wenigstens einen Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n und dem Energiezähler 2 ein Informations- und Datenaustausch nicht durchgeführt wird. Auch bei einem technischen Totalausfall der Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n bleibt die Funktionsweise des Energiezählers 2 erhalten, weil dieser zur Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n eine autarke technische Einheit bildet.
Der Ladestationsbetreiber kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Ladesystems direkt mit dem Energielieferanten unabhängig von einem Kunden, insbesondere Benutzer des Elektrofahrzeugs 10 des Ladestationsbetreibers die von der elektrischen Energiequelle an die Ladestation 3 bzw.
Ladestationen 3a, 3b,...,3n gelieferte Energie abrechnen, weil die gelieferte Energie durch den Energiezähler 2 eindeutig erfasst wird.
Der Energiezähler 2 weist daher vorzugsweise eine mechanische und/oder digitale
Verbrauchsanzeige auf, wobei ein durch die Verbrauchsanzeige erfasster Energieverbrauch, insbesondere Verbrauchsdaten in vorbestimmten Zeitabständen durch einen Servicetechniker ausgelesen werden kann und/oder abgelesen wird, wobei von dem Energielieferanten anhand der Verbrauchsdaten Abrechnungsdaten für die mindestens eine Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n erstellt werden kann. Ebenfalls ist es denkbar, dass in vorbestimmten Zeitabständen Verbrauchsdaten bezüglich des Energieverbrauchs automatisiert von dem Energiezähler 2 mittels einer nicht näher dargestellten Sende- und/oder Empfangseinrichtung des Energiezählers an eine erste
Datenverarbeitungsanlage DV1 des Energielieferanten versendet werden, wobei von dem
Energielieferanten anhand der Verbrauchsdaten Abrechnungsdaten für die mindestens eine Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n erstellt werden. Die Übertragung der Verbrauchsdaten an die erste Datenverarbeitungsanlage DV1 kann beispielsweise funkbasiert, insbesondere durch W-LAN oder kabelbasiert, insbesondere durch LAN erfolgen.
Der Ladestationsbetreiber wiederum rechnet direkt mit dem Kunden der Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n ab. Das Abrechnungsmodell kann unabhängig von den Abrechnungsdaten gegenüber dem Energielieferanten erfolgen. Damit der Ladestationsbetreiber direkt mit dem Kunden die Kosten für einen oder mehrerer Ladevorgänge abrechnen kann, muss einer dem Ladestationsbetreiber zugeordnete zweite Datenverarbeitungsanlage DV2 spezifische Daten von dem Kunden erfassen. Die spezifischen Daten können Anmeldedaten und/oder Nutzungsdaten sein. Die Anmeldedaten und/oder Nutzungsdaten können von dem mobilen Kommunikationsgerät 11 des Benutzers und/oder der entsprechenden Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n und/oder direkt vom Elektrofahrzeug per LAN oder W-LAN an die zweite Datenverarbeitungsanlage DV2 versendet werden. Die
Anmeldedaten können beispielsweise die vom Elektrofahrzeug erfassten GPS-Ortsdaten der Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n, der Ladezustand der Batterie vor dem Ladevorgang, der Name des Benutzers, die Elektrofahrzeugdaten, die eindeutige ID-Nummer, welche dem Elektrofahrzeug und oder dem Benutzer zugeordnet ist, sein. Die Nutzungsdaten können beispielsweise Daten über den Ladezustand des Energiespeichers des Elektrofahrzeugs 10 vor dem Laden und den Ladezustand nach dem Laden des Elektrofahrzeugs umfassen.
Um die Anmeldedaten von dem Elektrofahrzeug 10 und/oder dem mobilen Kommunikationsgerät 11 zu der entsprechenden Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n zu übertragen, weist die Ladestation 3 bzw.
3a, 3b,...,3n ein Kommunikationsmodul 6, 6a, 6b,...,6n auf, insbesondere ein NFC-Modul, wobei die Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n mittels des mobilen Kommunikationsgeräts 11 des Benutzers des Elektrofahrzeugs 10 im Rahmen der Anmeldung zur Benutzung, insbesondere zum Starten des Ladevorgangs freigegeben werden kann. Dazu kann das mobile Kommunikationsgerät 11 eine Kommunikationsschnittstelle 12, insbesondere eine NFC-Schnittstelle aufweisen, über welche die Anmeldedaten von dem mobilen Kommunikationsgerät 11 an das Kommunikationsmodul 6, 6a, 6b,...,6n der Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n bei einer Anmeldung übertragen werden. Die
Nutzungsdaten wiederum können von der Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n an das mobile Kommunikationsgerät 11 und/oder an einen im Elektrofahrzeug 10 angeordneten Datenspeicher übertragen werden. Grundsätzlich können die Anmeldedaten und/oder Nutzungsdaten von der Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n und/oder von dem mobilen Kommunikationsgerät 11 und/oder von dem Elektrofahrzeug 10 an eine zweite Datenverarbeitungsanlage DV2 eines Ladestationsbetreibers übertragen werden, wobei durch die zweite Datenverarbeitungsanlage DV2 mittels der
Anmeldedaten und/oder Nutzungsdaten Abrechnungsdaten des Ladestationsbetreibers für einen oder mehrere Ladevorgänge erzeugt werden, welche von der zweiten Datenverarbeitungsanlage DV2 des Ladestationsbetreibers an das mobile Kommunikationsgerät 11 des Benutzers und/oder an das Elektrofahrzeug 10 übertragen werden.
Im Ergebnis können die Abrechnungsdaten des Ladestationsbetreibers anhand von zeitbasierten Daten hinsichtlich der Nutzung der mindestens einen Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n durch den Ladestationsbetreiber für den Benutzer erstellt werden und die Abrechnungsdaten des
Energielieferanten anhand des durch den Energiezähler 2 gemessenen tatsächlichen
Energieverbrauchs durch den Energielieferanten für den Ladestationsbetreiber erstellt werden.
Weitere Ausführungen der erfindungsgemäßen Lösung, insbesondere des Ladesystems und des Verfahrens sind möglich. Es ist daher denkbar, dass Nutzungsdaten von der Ladestation an einen im Elektrofahrzeug 10 angeordneten Datenspeicher übertragen werden können. Ferner kann das Kommunikationsmodul 6, 6a, 6b,...,6n auch einen QR-Code umfassen. Ferner könnte der
Energiespeicher des Elektrofahrzeugs 10 zusätzlich oder alternativ kabellos, vorzugsweise induktiv aufgeladen werden. Im einfachsten Fall kann die mindestens eine Ladestation 3 bzw. 3a, 3b,...,3n nur einen Ladepunkt, insbesondere eine Ladesteckdose 8, 8a, 8b,...,8n aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 elektrische Energiequelle
2 Energiezähler
3, 3a, 3b,...,3n Ladestation
4 erste Versorgungsleitung
5 zweite Versorgungsleitung
6, 6a, 6b,...,6n Kommunikationsmodul
7 Ladekabel
8, 8a, 8b,...,8n Ladesteckdose
9 Elektrofahrzeugladesteckdose
10 Elektrofahrzeug
11 mobiles Kommunikationsgerät
12 Kommunikationsschnittstelle
13 13a, 13b,...,13n Versorgungsleitungen
14 Verteiler

Claims

Patentansprüche
1. Ladesystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs (10), wobei das Ladesystem mindestens eine elektrische Energiequelle (1) und mindestens eine zum
Aufladen des Energiespeichers ausgebildete Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) mit einer Elektronik- und Steuereinheit umfasst und die elektrische Energiequelle (1) mit der Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesystem einen Energiezähler (2) umfasst, welcher zur Messung der von der elektrischen Energiequelle (1) zur Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) gelieferten elektrischen Energie ausgebildet ist, wobei der Energiezähler (2) von der Elektronik- und Steuereinheit der Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) entkoppelt ist und unabhängig von der Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) betreibbar ist.
2. Ladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiezähler (2) in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse ein Sichtfenster und/oder eine verschließbare Klappe aufweist.
3. Ladesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) ein Kommunikationsmodul (6, 6a, 6b,...,6n), insbesondere ein NFC-Modul aufweist, welches zur Anmeldung des Elektrofahrzeugs (10) für einen Ladevorgang des
Energiespeichers und zur Freischaltung der Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) ausgebildet ist.
4. Ladesystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Energiezählers (2) beabstandet, insbesondere dezentral von der mindestens einen Ladestation (3, 3a, 3b,...3n) angeordnet ist, wobei der Energiezähler (2) mit mindestens einer Versorgungsleitung (4, 5, 13a, 13b,...,13n) verbunden ist, welche die elektrische Energiequelle (1) und die mindestens eine Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) verbindet.
5. Ladesystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zur Anordnung des Energiezählers (2) in oder an der Ladestation (3, 3a, 3b,...3n) angeordnet ist.
6. Ladesystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesystem eine Vielzahl von Ladestationen (3, 3a, 3b,...3n) aufweist, denen gemeinsam ein einziger Energiezähler (2) zugeordnet ist.
7. Verfahren zum Betreiben eines Ladesystems zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs (10), wobei das Ladesystem mindestens eine elektrische Energiequelle (1) und mindestens eine zum Aufladen des Energiespeichers ausgebildete Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) mit einer Elektronik- und Steuereinheit umfasst, wobei die elektrische Energiequelle (1) mit der Ladestation (3, 3a, 3b,„,,3n) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesystem einen Energiezähler (2) umfasst, welcher die von der elektrischen Energiequelle (1) zur Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) gelieferte elektrische Energie misst, wobei der Energiezähler (2) von der Elektronik- und Steuereinheit der Ladestation (3, 3a, 3b, ...3n) entkoppelt ist und unabhängig von der Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) betrieben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiezähler (2) eine
mechanische und/oder digitale Verbrauchsanzeige aufweist, wobei ein durch die
Verbrauchsanzeige erfasster Energieverbrauch, insbesondere Verbrauchsdaten in vorbestimmten Zeitabständen durch einen Servicetechniker ausgelesen wird und/oder abgelesen wird, wobei von einem Energielieferanten anhand der Verbrauchsdaten
Abrechnungsdaten für die mindestens eine Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) erstellt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in vorbestimmten
Zeitabständen Verbrauchsdaten bezüglich des Energieverbrauchs automatisiert von dem Energiezähler (2) mittels einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung des Energiezählers (2) an eine erste Datenverarbeitungsanlage (DV1) des Energielieferanten versendet werden, wobei von dem Energielieferanten anhand der Verbrauchsdaten Abrechnungsdaten für die mindestens eine Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) erstellt werden.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) ein Kommunikationsmodul (6, 6a, 6b,...,6n), insbesondere ein NFC-Modul umfasst und die Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) mittels eines mobilen
Kommunikationsgeräts (11) eines Benutzers des Elektrofahrzeugs (10) im Rahmen einer Anmeldung zur Benutzung freigegeben wird, wobei das mobile Kommunikationsgerät (11) eine Kommunikationsschnittstelle, insbesondere eine NFC-Schnittstelle aufweist, über welche Anmeldedaten von dem mobilen Kommunikationsgerät (11) an das
Kommunikationsmodul (6, 6a, 6b,...,6n) der jeweiligen Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) bei einer Anmeldung übertragen werden.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Nutzungsdaten von der Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) an das mobile Kommunikationsgerät (11) und/oder an einen im Elektrofahrzeug (10) angeordneten Datenspeicher übertragen werden.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anmeldedaten und/oder Nutzungsdaten von der Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) und/oder von dem mobilen Kommunikationsgerät (11) und/oder von dem Elektrofahrzeug (10) an eine zweite Datenverarbeitungsanlage (DV2) eines Ladestationsbetreibers übertragen werden, wobei durch die zweite Datenverarbeitungsanlage (DV2) mittels der Anmeldedaten und/oder Nutzungsdaten Abrechnungsdaten des Ladestationsbetreibers für einen oder mehrere Ladevorgänge erzeugt werden, welche von der zweiten Datenverarbeitungsanlage (DV2) des Ladestationsbetreibers an das mobile Kommunikationsgerät (11) des Benutzers und/oder an das Elektrofahrzeug (10) übertragen werden.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrechnungsdaten des Ladestationsbetreibers anhand von zeitbasierten Daten hinsichtlich der Nutzung der mindestens einen Ladestation (3, 3a, 3b,...,3n) durch den
Ladestationsbetreiber für den Benutzer erstellt werden und die Abrechnungsdaten des Energielieferanten anhand des durch den Energiezähler (2) gemessenen tatsächlichen Energieverbrauchs erstellt werden.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiezähler (2) von der Elektronik- und Steuereinheit der Ladestation datentechnisch und entkoppelt ist.
PCT/EP2019/072672 2018-12-07 2019-08-26 Ladesystem zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines ladesystems WO2020114636A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131313.6 2018-12-07
DE102018131313.6A DE102018131313A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Ladesystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Ladesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020114636A1 true WO2020114636A1 (de) 2020-06-11

Family

ID=67810588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072672 WO2020114636A1 (de) 2018-12-07 2019-08-26 Ladesystem zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines ladesystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018131313A1 (de)
WO (1) WO2020114636A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134769A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 KEBA Energy Automation GmbH Ladestation zum laden eines energiespeichers eines elektrofahrzeuges und verfahren
DE102022112749A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Webasto SE Ladevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs und ein Modul zur Integration in die Ladevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769218A1 (de) * 1994-07-04 1997-04-23 Vattenfall Ab Verteilungsnetz sowie verfahren und vorrichtung zur regelung elektrischen stroms daraus
US20100141203A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Lava Four, Llc Self-identifying power source for use in recharging vehicles equipped with electrically powered propulsion systems
DE102010019376A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Heinz Schildgen Stromzählersystem und Verfahren zur Freigabe einer Stromentnahmevorrichtung
DE102016217162A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladesystem und Verfahren zur Steuerung optimaler Ladevorgänge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2099002A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-09 Alcatel Lucent Verfahren zur Übertragung von Energie zwischen einer ersten Einheit und einer zweiten Einheit
DE102009034887A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-10 Rwe Ag Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energiemenge in der Ladestation für ein Elektrofahrzeug
WO2011124298A2 (de) * 2010-03-29 2011-10-13 Ifs Informationstechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum kontrollierten energieaustausch zwischen einem stromnetz und einem verbraucher
DE102011089230A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102013002078A1 (de) * 2013-02-06 2013-08-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
US10005371B2 (en) * 2015-07-09 2018-06-26 Powertree Services, Inc. Grid integration with photovoltaic generation and electric vehicle charging

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769218A1 (de) * 1994-07-04 1997-04-23 Vattenfall Ab Verteilungsnetz sowie verfahren und vorrichtung zur regelung elektrischen stroms daraus
US20100141203A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Lava Four, Llc Self-identifying power source for use in recharging vehicles equipped with electrically powered propulsion systems
DE102010019376A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Heinz Schildgen Stromzählersystem und Verfahren zur Freigabe einer Stromentnahmevorrichtung
DE102016217162A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladesystem und Verfahren zur Steuerung optimaler Ladevorgänge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018131313A1 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324327B1 (de) Mobiler stromzähler zum ortsunabhängigen strombezug und/oder zur ortsunabhängigen stromeinspeisung einer mobilen speicher- und verbrauchseinheit
EP2326529B1 (de) Steuervorrichtung für eine stromtankstelle zum strombezug und/oder zur stromeinspeisung einer mobilen speicher- und verbrauchseinheit
EP1358635B1 (de) Verfahren zum erfassen von strassenbenutzungsgebühren
DE60201904T2 (de) Verwaltungssystem für eine fahrradflotte, fahrrad und anordnungen zum lagern einer derartigen vorrichtung
EP4110647B1 (de) Ladeanschlussvorrichtung und ladesystem für elektrofahrzeuge
WO2012150341A2 (de) Verfahren zur erfassung eines von einer ersten einheit zu einer zweiten einheit transferierbaren, mengenmässig bestimmbaren mediums
EP2366580B1 (de) Verfahren zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit an einer ortsfesten Stromtankstelle eines beliebigen Betreibers
WO2010034741A1 (de) Adapter und verfahren für den anschluss eines elektrischen verbrauchers an eine ladestation eines stromnetzes
WO2010031687A1 (de) System zum ortsunabhängigen strombezug und/oder zur ortsunabhängigen stromeinspeisung einer mobilen speicher- und verbrauchseinheit
WO2014015950A2 (de) Verfahren zum betreiben einer aufladestation
DE102010046174B4 (de) Sicherung und Überprüfung der Systemzeit einer Ladestation
DE102018214122A1 (de) Zugriffsmodul
DE102006002840A1 (de) Mess- und Abgabevorrichtung für Verbrauchsmittel mit Fernsteuerungs-Funktionalität
WO2020114636A1 (de) Ladesystem zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines ladesystems
DE102017128325A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge
EP2755845A1 (de) System und verfahren zum elektrischen laden von geräten
DE102009014673A1 (de) System mit mehreren Elektro-Ladestationen zum Aufladen von Energiespeichern mit elektrischer Energie
DE102008045315A1 (de) Lizenzvergabevorrichtung und Verfahren für eine automatisierte Vergabe von Nutzungslizenzen an Sensoren
DE10211674B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung und Abrechnung von WIM-Funktionalitäten bei mobilen Kommunikationsendeinrichtungen
DE102009036181A1 (de) Gateway-Einrichtung zur Erfassung eines Ressourcenverbrauchs, Identifikationsmodul, Ressourcenverbrauchsverwaltungssystem und Verfahren
AT507857B1 (de) Verfahren zur abwicklung von strombetankungen für elektrofahrzeuge
DE102022207144B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Daten zum Aktivieren einer Ladestation, Verfahren zum Aktivieren einer Ladestation, Recheneinheit und Computerprogramm
DE102022208145B3 (de) Verfahren zum Authentifizieren eines Nutzers an einer Ladeinfrastruktur, Computerprogramm, Maschinenlesbares Speichermedium, Ladekabel und Verbinder
EP1335324A2 (de) Einrichtung zur Ermittlung von Nutzungsgebühren
EP3800086A1 (de) Vorrichtung zum signieren von messwerten mindestens einer messeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19762109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19762109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1