DE102009014673A1 - System mit mehreren Elektro-Ladestationen zum Aufladen von Energiespeichern mit elektrischer Energie - Google Patents

System mit mehreren Elektro-Ladestationen zum Aufladen von Energiespeichern mit elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102009014673A1
DE102009014673A1 DE102009014673A DE102009014673A DE102009014673A1 DE 102009014673 A1 DE102009014673 A1 DE 102009014673A1 DE 102009014673 A DE102009014673 A DE 102009014673A DE 102009014673 A DE102009014673 A DE 102009014673A DE 102009014673 A1 DE102009014673 A1 DE 102009014673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
representation
control unit
terminal according
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009014673A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Gausling
Markus Dr. Löcker
Daniel Bömer
Stefan Löcker
Oliver Bülters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gausling & Co KG GmbH
Pmc Locker GmbH
PMC LOECKER GmbH
Original Assignee
Gausling & Co KG GmbH
Pmc Locker GmbH
PMC LOECKER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gausling & Co KG GmbH, Pmc Locker GmbH, PMC LOECKER GmbH filed Critical Gausling & Co KG GmbH
Priority to DE102009014673A priority Critical patent/DE102009014673A1/de
Publication of DE102009014673A1 publication Critical patent/DE102009014673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Laden von Energiespeichern mit elektrischer Energie, mit mehreren an ein Stromnetz (6) angeschlossenen Ladestationen (1), die jeweils mindestens eine Energieschnittstelle (7) aufweisen, an der aufzuladende Energiespeicher, insbesondere Batterien oder Akkumulatoren von Elektrofahrzeugen, anschließbar sind, wobei jeder Energieschnittstelle (7) eine Energiemengenzähleinrichtung (8) zugeordnet ist, und mit einem mit den Ladestationen (1) kommunizierend verbundenhtung zur Abspeicherung von Daten zu berechtigten Systemnutzern und von Daten zu der an den Ladestationen (1) ladbaren elektrischen Energie sowie eine Abrechnungseinheit zur Abrechnung der von Systemnutzern entnommenen elektrischen Energie aufweist, wobei der zentrale Terminal (3) örtlich getrennt von den Ladestationen (1) angeordnet und mit diesen über eine erste drahtlose Datenübertragungsstrecke (4) kommunizierend verbunden ist und wobei der zentrale Terminal (3) eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation über eine zweite drahtlose Datenübertragungsstrecke (14) aufweist, über die eine von einem Systemnutzer ausgewählte Ladestation (1) aktivierbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein diesem System entsprechendes Verfahren zum Laden von Energiespeichern mit elektrischer Energie.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Laden von Energiespeichern mit elektrischer Energie nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiges System ist aus der DE 42 13 414 C2 bekannt. Es wird insbesondere zum Aufladen von Energiespeichern von Elektrofahrzeugen mit elektrischer Energie eingesetzt. Dazu weist das System eine Vielzahl von Ladestationen auf, die an ein Stromnetz angeschlossen sind. Jede Ladestation hat mindestens eine Energieschnittstelle, an der ein aufzuladender Energiespeicher, insbesondere Batterien oder Akkumulatoren von Elektrofahrzeugen, zum Aufladen angeschlossen werden können. Vorzugsweise können mehrere verschiedene Energieschnittstellen an einer Ladestation vorgesehen sein, um unterschiedliche Steckersysteme verschiedener Typen von Elektrofahrzeugen anschließen zu können. Jeder Energieschnittstelle ist dabei eine Energiemengenzähleinrichtung zugeordnet, um die bei einem Ladevorgang entnommene Energiemenge zu Abrechnungszwecken ermitteln zu können.
  • Ferner weist das System einen zentralen Terminal auf, der mit den Ladestationen bidirektional kommunizierend verbundenen ist. Dem zentralen Terminal ist eine Speichereinrichtung zugeordnet, auf der Daten zu berechtigten Systemnutzern und Daten zu der an den Ladestationen ladbaren elektrischen Energie, etwa unterschiedliche Stromtarife für bestimmte Zeiten, gespeichert sind. Ferner umfasst der zentrale Terminal eine Abrechnungseinheit, mit der die Abrechnung der von einzelnen Systemnutzern entnommenen elektrischen Energie erfolgt.
  • Bei dem aus der DE 42 13 414 C2 vorbekannten System ist der zentrale Terminal in unmittelbarer örtlicher Nähe direkt neben den ihm zugeordneten Ladestationen angeordnet und über Drahtleitungen mit diesen verbunden. Der Terminal ist mit zahlreichen Bedienelementen wie Schaltern, Tastenfeldern und Wähleinrichtungen, mit Leseeinrichtungen zum Ablesen von Identifikationsmitteln und/oder Bezahlmitteln, beispielsweise von Magnetkarten, sowie mit Anzeigevorrichtungen, etwa Displays zur Anzeige der auszuführenden Bedienungsschritte versehen. Zusätzlich sind Hinweisschilder, Beleuchtungslampen und Blinkleuchten vorgesehen.
  • Diese Elemente und Komponenten sind fehleranfällig und wartungsintensiv, was die Kosten des Systems nicht nur bei der Herstellung und Erstinstallation, sondern vor allem auch im laufenden Betrieb erheblichen erhöht, da zumindest regelmäßige Inspektionen, üblicherweise jedoch auch bei intensivem Gebrauch und insbesondere bei Schäden durch Vandalismus Entstörungsarbeiten, Reparaturen und Instandsetzungen erforderlich werden.
  • Außerdem müssen zur Sicherung gegen unbefugten Fremdzugriff und unberechtigte Manipulationen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, was den Aufwand und die Kosten des Systems weiter erhöht.
  • Ein flächendeckender Einsatz ist daher nur unter sehr hohem Kostenaufwand möglich.
  • Ein weitere Nachteil dieses bekannten Systems liegt darin, dass es für Systemnutzer aufgrund der umständlichen Bedienung mit zahlreichen speziellen Elementen nur langsam bedient werden kann und insgesamt zumindest gewöhnungsbedürftig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein System der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass es preiswert sowohl in der Herstellung und Installation als auch im Betrieb ist. Außerdem soll das System für Benutzer schnell und einfach zu bedienen sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass der zentrale Terminal örtlich getrennt von den Ladestationen angeordnet ist und die Verbindung zwischen dem zentralen Terminal und den davon entfernten Ladestationen über eine erste drahtlose Datenübertragungsstrecke erfolgt, und dass der zentrale Terminal eine Kommunikationsschnittstelle für die Kommunikation über eine zweite drahtlose Datenübertragungsstrecke aufweist, über die eine von einem Systemnutzer ausgewählte Ladestation aktiviert werden kann.
  • Der Hauptvorteil liegt dabei darin, dass der zentrale Terminal nicht mehr unmittelbar von den Systemnutzern bedient werden muss, sondern über eine drahtlose Datenübertragungsstrecke quasi fernbedient werden kann. Dabei kann der an einer von ihm ausgewählten Ladestation befindliche Systemnutzer weit von dem zentralen Terminal entfernt sein. Umständlich zu bedienende und fehleranfällige Bedienelemente sind daher nicht erforderlich, wodurch der zentrale Terminal preiswert hergestellt und vor allem besonders kostengünstig betrieben werden kann. Aber auch die Kommunikation über drahtlose Datenübertragungsstrecken führt zu einer deutlichen Kostensenkung gegenüber den drahtgebundenen Verbindungsleitungen bei dem bisher bekannten Ladesystem.
  • Auch an den Ladestationen brauchen keine Bedienelemente mehr vorgesehen zu werden, was insbesondere bei einer großen Anzahl von Ladestationen zu besonders geringen Systemkosten führt und einen flächendeckenden Einsatz mit kleinem Aufwand und bei geringen Kosten ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn für alle Ladestationen des gesamten Systems nur ein einziger zentraler Terminal vorgesehen ist. Hierdurch ist eine besonders starke Kostenreduzierung erzielbar, da bei dem bisher bekannten System gemäß der DE 42 13 414 C2 mehrere zentrale Terminals erforderlich sind, die jeweils nur mit einer beschränkten Anzahl von nahe benachbarten Ladestationen kommunizieren. Vorzugsweise kann der hier erfindungsgemäß eingesetzte einzige zentrale Terminal in der Form einer Clearingstation für alle Ladestationen ausgebildet sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zentrale Terminal mit mindestens einem Leitstand verbunden, der über die erste drahtlose Datenübertragungsstrecke mit mehreren Ladestationen kommuniziert. Der Leitstand ist dabei zwischen der Planungsebene des zentralen Terminals und der Feldebene der Ladestationen angesiedelt. Er dient dabei als Gateway und er überwacht die Abläufe der Ladestationen in der Feldebene. In vorteilhafter Weise werden dabei mehrere Ladestationen von einem Leitstand in Abhängigkeit von den Daten gesteuert, die der Leitstand von dem zentralen Terminal erhält.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der zentrale Terminal mit dem mindestens einen Leitstand über eine dritte drahtlose Datenübertragungsstrecke verbunden ist. Insbesondere wenn mehrere Leitstände in dem System vorgesehen sind können hierdurch die Kosten deutlich reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jede Ladestation eine eigene Steuereinheit auf, welche die Energieschnittstellen der Ladestation steuert. Dabei ist die Steuereinheit einer Ladestation sowohl mit der Energiemengenzähleinrichtung der Energieschnittstellen der Ladestation als auch über die erste drahtlose Datenübertragungsstrecke mit dem zentralen Terminal oder einem zwischengeschalteten Leitstand verbunden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Steuereinheit einer Ladestation in der Form eines Controllers die an dieser Ladestation erfolgenden Ladevorgänge überwacht, wobei sie entsprechende Signale an den zentralen Terminal und/oder einen Leitstand sendet, wenn bei einem Ladevorgang ein Fehler auftritt und/oder wenn ein Ladevorgang unterbrochen wird oder beendet ist.
  • Eine besonders komfortable Nutzbarkeit des Systems kann dadurch erreicht werden, dass eine von einem Systemnutzer ausgewählte Ladestation über den zentralen Terminal derart aktiviert werden kann, dass eine vom Systemnutzer ausgewählte maximale Energiemenge oder maximale Ladedauer oder ein maximal für die Aufladung zu bezahlender Betrag vorbestimmt werden kann, wodurch der Systemnutzer eine gute Möglichkeit zur Kostenkontrolle hat. Besonders vorteilhaft ist dabei aber, wenn der Nutzer die Aktivierung auch so steuern kann, dass ein bestimmter Startzeitpunkt für den Ladevorgang festlegbar ist, so dass beispielsweise der Ladevorgang trotz eines frühzeitigen Anschlusses des Energiespeichers erst nachts zu günstigeren Nacht-Stromtarifen ausgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kommunikationsschnittstelle des zentralen Terminals zur Kommunikation mit den Systemnutzern über die zweite drahtlose Datenübertragungsstrecke geeignet ist, mit mobilen Datenübertragungseinrichtungen und/oder mobilen Endgeräten, insbesondere mit Mobiltelefonen zu kommunizieren. Vorzugsweise kann die Kommunikation nutzerseitig auch mittels eines in dem Elektrofahrzeug vorgesehenen Navigationsgerät erfolgen, wobei ein weiterer Vorteil bei Navigationsgeräten auch dadurch erzielt werden kann, dass die Standorte der Ladestationen des Systems in der Datenbasis der Navigationssoftware eingetragen sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn alle Befehle und Angaben, die zur Aktivierung eines Ladevorgangs erforderlich sind, von einem Systemnutzer mittels seiner mobilen Datenübertragungseinrichtung oder seines mobilen Endgeräts, insbesondere mittels seines Mobiltelefons eingegeben werden können, was ihm bestens vertraut ist. Die Bedienung des Systems gestaltet sich daher für die Nutzer relativ einfach.
  • Eine besonders einfache Bedienbarkeit kann dadurch erreicht werden, dass der zentrale Terminal ein sprachbasiertes Bedienungssystem umfasst. Derartige Bedienungssysteme sind als sogenanntes „Interactive Voice Response System” (IVR-System) an sich bekannt.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn nach dem Abschluss eines Ladevorgangs von dem zentralen Terminal eine Nachricht mit insbesondere abrechnungsrelevanten Daten zu dem abgeschlossenen Ladevorgang erzeugt und an die mobile Datenübertragungseinrichtung bzw. das mobile Endgerät, insbesondere an das Mobiltelefon des Systemnutzers gesendet wird. Dies kann als Quittung beispielsweise in der Form einer SMS oder E-mail erfolgen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass als drahtlose Datenübertragungsstrecken vorteilhafterweise das GSM-Netz genutzt wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Laden eines Energiespeichers mit elektrischer Energie, der an eine Energieschnittstelle einer ausgewählten Ladestation eines Ladesystems mit mehreren Ladestationen angeschlossen ist, wobei vorzugsweise ein System der vorangehend beschriebenen Art eingesetzt werden kann.
  • Das Verfahren umfasst erfindungsgemäß die folgenden Verfahrensschritte:
    • – Informationen zu der ausgewählten Ladestation und zu einem Systemnutzer werden über eine drahtlose Datenübertragungsstrecke an einen zentralen Terminal übermittelt,
    • – die Informationen zu dem Systemnutzer werden zur Überprüfung seiner Berechtigung mit den in einer Speichereinrichtung des zentralen Terminals abgespeicherten Daten zu berechtigten Systemnutzern abgeglichen,
    • – bei festgestellter Berechtigung des Systemnutzers werden Daten zur Steuerung der ausgewählten Ladestation von dem zentralen Terminal über eine weitere drahtlose Datenübertragungsstrecke direkt oder mittelbar an eine Steuereinheit der ausgewählten Ladestation übermittelt,
    • – nach Abschluss des Ladevorgangs werden Verbrauchsdaten zu der entnommenen Energiemenge, die mittels einer an der Energieschnittstelle der Ladestation vorgesehene Energiemengenzähleinrichtung ermittelt werden, an den zentralen Terminal übermittelt,
    • – mittels einer dem zentralen Terminal zugeordneten Abrechnungseinheit wird die entnommene elektrische Energie gegenüber dem Systemnutzer abgerechnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Informationen zu der ausgewählten Ladestation und zu dem Systemnutzer mittels einer mobilen Datenübertragungseinrichtung oder mittels eines mobilen Endgeräts, insbesondere mittels eines Mobiltelefons über die drahtlose Datenübertragungsstrecke an den zentralen Terminal gesendet werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems; und
  • 2a und 2b: Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 wird ein Überblick über die Architektur des Gesamtsystems gegeben. Innerhalb dieses Überblickes ist die Vernetzung über Remote Services ein essenzieller Punkt, die mittlerweile auch Standard in der Automatisierungsebene geworden sind. Durch die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendete Konstellation von Ladestation 1, Leitstand 2 und zentralem Terminal in der Form einer Clearingstelle 3 wird die Kommunikation und das aktive Einwirken auf einen fernen Prozess auf eine andere Ebene gehoben. Das zugrunde liegende Konzept zeigt eine Möglichkeit auf, die es für die Vernetzung solch technologieübergreifender Gesamtlösungen gibt. Der Prozess umspannt den gesamten Bereich von der Feldebene (Ladestation 1) über die Leitebene (Leitstand 2) bis hin zu einer übergeordneten Planungsebene (Clearingstation 3). Diese drei Komponenten werden als eigenständige Module betrachtet, die über Kommunikationswege 4 und 5 miteinander in Verbindung stehen. Dabei wird jede Komponente standardisiert, so dass eine durchgängige, modulare Gesamtsystemarchitektur erreicht wird. Dies ermöglicht die Optimierung der einzelnen Module ohne auf die anderen Module einzuwirken. In dem hier gezeigten Beispiel umfasst der Kommunikationsweg 4 das GSM-Netz, während der Kommunikationsweg 5 hier drahtgebunden ausgeführt ist. Nachfolgend werden die einzelnen Komponenten detaillierter beschrieben.
  • Eine Veilzahl von Ladestationen 1 befindet sich dezentral im gesamten Stromnetz 6 verteilt. Durch die Steuerungselektronik ist es möglich, die in der Form von Steckdosen 7 vorliegenden Spannungsabgänge mit Spannung zu beaufschlagen. Durch eine Energiemengenzähleinrichtung 8, die hier durch ein Smart Metering System gebildet ist, wird die verbrauchte Energiemenge gemessen. Über eine Auslesefunktion 9 über TCP/IP und RS232 werden diese Daten zur Steuerung an die Steuereinheit 10 der Ladestation 1 übermittelt, die auch als Controller fungiert. Diese Steuereinheit 10 sendet die Daten mittels einer Schnittstellenkarte 11 über das GSM-Netz zum Leitstand 2.
  • Neben der Ermittlung der Verbrauchsdaten sind noch andere wichtige Funktionen durch diese intelligente Vorort-Steuerstelle 10 zu realisieren. So sind Sicherheitsabschaltungen, wie z. B. beim Abziehen des Steckers während des Ladevorganges zu berücksichtigen. Das Objekt Ladestation 1 ist seinerseits wiederum in drei Komponenten unterteilt, die das Gesamtmodul Ladestation 1 charakterisieren. Dies sind die Kommunikation mit dem Leitstand 2, die Kommunikation mit dem Smart Metering System und die Sicherheitstechnik, die eine Überwachung der Stecker bzw. Steckdosen 7, die Abschaltung der Spannung und die Überwachung der Kommunikation umfasst. Ziel ist es, das Modul Ladestation 1 hardwaretechnisch und softwaretechnisch als eigenständige Einheit zu definieren, um Standardtechnologien zu nutzen und eine einfache Integration in den Funktionsbereich des Leitstands 2 zu erreichen.
  • Der Leitstand 2 ist als Modul zwischen der durch die Clearingstation 3 gebildeten Planungsebene und der die Ladestationen 1 enthaltenden Feldebene angesiedelt. Seine Aufgabe ist nicht nur als Gateway zu sehen, sondern beinhaltet auch die Überwachung der Abläufe im Feld. Von der Clearingstation 3 werden Informationen, wie z. B. die Nummer einer Ladestation 1 und Tarife vorgegeben. Diese werden vom Leitstand 2 identifiziert und per GSM Modem 12 zur entsprechenden Ladestation 1 gesendet. Auch das Modul des Leitstandes 2 wird wieder als Objekt betrachtet, welches aus drei Modulen besteht. Ein erstes Modul des Leitstandes 2 beschreibt dabei die Kommunikation zwischen der Clearingstation 3 und dem Leitsystem 2. Ein zweites Modul des Leitstandes 2 beinhaltet die Steuerungseinheit, wo entschieden wird, wann welche Ladestation aktiv geschaltet wird. Ein drittes Modul des Leitstandes 2 schließlich beschreibt die Kommunikation zwischen der Ladestation 1 und dem Leitstand 2.
  • Anders als bei der Ladestation 1 bestehen zwischen diesen drei Modulen des Leitstandes 2 untereinander Abhängigkeiten. Der Ablauf innerhalb des Leitstandes 2 muss sich nach der Reihenfolge der folgende Punkten richten:
    • 1. Information von der Clearingstation 3;
    • 2. Umsetzung innerhalb des Steuerprogramms;
    • 3. Daten zur Ladestation 1 senden.
  • Nur wenn dieser Verlauf eine kausale Kette bildet, kann die Aufgabe des Leitstandes 2 erfüllt werden. Ziel des Leitstandes 2 ist die Umsetzung der Informationen von der Clearingstation 3, die Überwachung der Freischaltung einer Ladestationen 1 und die Kommunikation mit der Ladestation 1.
  • Das Clearingsystem 3 übernimmt die zentrale Datenverwaltung. Dabei lassen sich vier wesentliche Kernprozesse unterscheiden:
    • A) Verwaltung der Stammdaten (Kunden, Ladestationen 1, Energielieferanten, Preise)
    • B) Start eines Ladevorgangs
    • C) Ende eines Ladevorgangs
    • D) Regelmäßige Abrechnung des Verbrauchs
  • Im Folgenden werden diese einzelnen Kernprozesse näher beschrieben.
  • Zur Verwaltung (A) der Stammdaten wird ein leistungsfähiges, mandantenfähiges relationales Datenbanksystem implementiert. Bei der technischen Realisierung kann vorzugsweise auf am Markt etablierte relationale Datenbankmanagementsysteme zurückgegriffen werden. Das Datenbanksystem wird auf einer eigenen Server-Maschine installiert, um maximale Skalierbarkeit des Gesamtsystems zu erreichen.
  • Um einen Ladevorgang zu starten (B), ruft ein Systemnutzer als Kunde eine zentrale Rufnummer der Clearingstelle 3 an. Um den Anruf EDV-gestützt entgegen zu nehmen und zu verarbeiten, wird ein Modemserver implementiert. Dazu ist einerseits ein sogenanntes „Voice Board” notwendig, das den Telefonanschluss mit einem Server verbindet (Hardware). Andererseits ist ein sogenanntes „Interactice Voice Response System” (IVR-System) notwendig, das die Ablaufsteuerung auf dem Modem-Server übernimmt (Software). Die Hard- und Software kann nach individuellen Vorgaben parametriert werden.
  • Darüber hinaus müssen Steuerbefehle programmiert werden, um die gewünschten Prozesse auszuführen. Der technische Ablauf sieht dabei folgendermaßen aus: Das IVR-System nimmt den Anruf zunächst entgegen und fordert den Kunden per Computerstimme auf, seine PIN einzugeben. Die Rufnummer des Kunden und die PIN sendet das IVR-System an ein Steuerprogramm „Authentifizierung”. Dieses Steuerprogramm prüft durch eine Abfrage der Datenbank (Stammdatenverwaltung), ob der Kunde berechtigt ist oder nicht und gibt eine Rückmeldung an das IVR-System. Ist der Kunde nicht berechtigt, erfolgt ein sprachlicher Hinweis an den Kunden. Ist der Kunde berechtigt, so wird er per „Computerstimme” zur Eingabe des Ladetyps und der Ladestation aufgefordert. Die Daten werden an das Steuerprogramm „Start-Ladevorgang” übergeben, das die Daten in der Datenbank protokolliert und den Startbefehl an den Leitstand 2 gibt. Um sämtliche Sonderfälle und Ausnahmebedingungen zu berücksichtigen sind entsprechende Entscheidungsbäume im IVR-System zu konfigurieren und eine Vielzahl von Steuerprogrammen zu entwerfen und zu implementieren.
  • Eine technische Realisierungsmöglichkeit besteht darin, die Steuerprogramme jeweils durch ausführbare Programme (.exe) zu implementieren, die in einem Verzeichnis des IVR-Systems abgelegt sind. Durch Sicherheitsmechanismen wird gewährleistet, dass die Steuerprogramme nur durch das IVR-System aufgerufen werden können. Die Rückmeldungen werden durch die Steuerprogramme in Protokolldateien erfasst und durch das IVR-System ausgewertet. Eine Alternative zur Realisierung über ausführbare Programme besteht in der Realisierung über Webservices. Dabei wird zusätzlich zum Modemserver ein Webserver aufgebaut, auf dem die Steuerprogramme jeweils als Skript hinterlegt sind. Das IVR-System ruft diese Skripte als Webservice auf. Um maximale Skalierbarkeit des Gesamtsystems zu erreichen, können mehrere Modemserver parallel betrieben werden.
  • Nach Abschluss des Ladevorgangs (C) kommuniziert der Leitstand 2 mit der Clearingstelle 3 und überträgt alle abrechnungsrelevanten Daten wie z. B. Nummer der Ladestation 1, Zählerstand zu Beginn des Ladevorgangs, Zählerstand zum Ende des Ladevorgangs, evtl. Fehlermeldungen, Alarme oder ähnliches. Ein Programm in der Clearingstelle 3 nimmt diese Daten über eine Schnittstelle entgegen und ordnet sie den in der Datenbank gespeicherten Daten zu den gestarteten Ladevorgängen zu. Aus der Kombination der beiden Datensätze zu Start des Ladevorgangs und zum Ende des Ladevorgangs entsteht ein vollständiger Abrechnungsdatensatz mit allen abrechnungsrelevanten Parametern (Kunde, Datum, Energielieferant, verbrauchte Menge, Endkundenpreis pro Mengeneinheit, Energielieferantenpreis pro Mengeneinheit, Betrag Endkunde, Betrag Energielieferant). Vorzugsweise kann nach Abschluss des Ladevorgangs über das IVR-System eine Quittungs-SMS auf das Mobilfunkgerät 13 des Kunden gesendet werden. Die Clearingstation 3 kommuniziert mit Mobilfunkgeräten 13 über eine zweite drahtlose Datenübertragungsstrecke 14, die hier auch das GSM-Netz umfasst.
  • Technisch gesehen wird das Programm durch einen Remote-Service bzw. Webservice realisiert, der vom Leitstand 2 aufgerufen wird. Durch eine gesicherte Verbindung 5 zwischen Clearingstelle 3 und Leitstand 2 wird sicher gestellt, dass nur die angeschlossenen Leitstände die Routine aufrufen können. Die Services können auf einer eigenen Server-Maschine realisiert werden, um maximale Skalierbarkeit des Systems zu erreichen.
  • Jeweils zum Ende einer Abrechnungsperiode (z. B. Monat) wird der bis dahin angefallene Verbrauch abgerechnet (D). Dabei werden einerseits pro Kunde die Beträge aus den einzelnen Ladevorgängen innerhalb der abgelaufenen Abrechnungsperiode addiert und in Abrechnungsdatensätzen 15 zusammen gefasst. Über Standard-Datenformate werden den jeweiligen Energielieferanten die sie betreffenden Abrechnungsdaten vorzugsweise elektronisch übermittelt. Die Clearingstelle 3 übernimmt daher eine Art „Vermittlerfunktion” zwischen den einzelnen Beteiligten.
  • Technisch gesehen wird die Abrechnungsfunktion durch eine vom Benutzer aufgerufene Programmroutine realisiert, die eine Abfolge von Befehlen auf der zentralen Datenbank ausführt. Die Programmroutine kann auf einer eigenen Server-Maschine installiert werden, um maximale Performance zu erreichen.
  • Das Gesamtsystem ist zusammengestellt aus einzelnen Modulen, die auf Basis der objektorientierten Sichtweise konzipiert sind. Jedes Teilmodul funktioniert wie ein prozedurales System für sich selbst. Die Vernetzung untereinander weist sowohl hardwaremäßig als auch softwaremäßig klar strukturierte Abschnitte auf. Trotzdem ist für den Ablauf eines Ladevorgangs das Gesamtsystem zu betrachten.
  • Nachfolgend wird die Ablaufsteuerung des in 2 dargestellten erfindungsgemäßen Verfahrens aus Kundensicht beschrieben.
  • Der Nutzer steht vor der von ihm ausgewählten Ladestation 1 und ruft per Mobiltelefon 13 bei der Clearingstelle 3 an. Dabei gibt seinen gewünschten Ladetyp, etwa Tarif „NT” oder „HT”, seine PIN und die Nummer der gewählten Ladestation 1 durch. „NT” bedeutet dabei Niedrigtarif, bei dem der Ladevorgang zur Schwachlastzeit, also vorwiegend nachts durchgeführt wird, was entsprechend kostengünstig ist. „HT” hingegen bedeutet Hochtarif, bei dem der Ladevorgang unmittelbar sofort, d. h. unabhängig von der aktuellen Netzlast ausgeführt wird, was entsprechend teurer sein kann.
  • Das Clearingsystem 3 identifiziert den Kunden anhand seiner Handynummer und prüft die Berechtigung des Kunden. Ist der Kunde berechtigt, so sendet die Clearingstelle 3 ein Startsignal mit der Nummer der Ladestation 1 und dem Ladetyp an einen zwischengeschalteten Leitstand 2, der wiederum die Ladestation 1 frei schaltet bzw. eine an der Ladestation 1 befindliche Klappe für die Steckdosen 7 freigibt.
  • Falls der Kunde als Neukunde noch nicht registriert ist, so wird er automatisch mit einem Mitarbeiter im Callcenter verbunden, der zur Registrierung des Kunden die Adressdaten und ggf. weitere Daten wie Kontoverbindungen entgegen nimmt und mit der Handynummer verknüpft. Der weitere Ablauf ist analog zu dem bei Bestandskunden.
  • Hat sich der Kunde für den Ladetyp „NT” entschieden, so wird die Aufladung individuell, d. h. je nach Stromverfügbarkeit, gesteuert, ähnlich dem Prinzip der Nachtspeicheröfen, um den aus Windenergie erzeugten „Windstrom” besser zu nutzen. Beim Ladetyp „HT” wird der Ladevorgang stets unmittelbar gestartet. Nach dem Ladevorgang sendet die Ladestation 1 den ausgelesenen Endstand über den Verbrauch an den Leitstand 2 zurück, was die Grundlage für die monatliche Abrechnung 15 durch das Clearingsystem 3 bildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4213414 C2 [0002, 0004, 0014]

Claims (17)

  1. Mobiles Endgerät (1), insbesondere Telekommunikationsendgerät, umfassend einen Bildschirm (2), auf dem zur Bedienung des Endgerätes Text und/oder Graphik enthaltende Bedienelemente (3) darstellbar sind, eine die Darstellung der Bedienelemente (3) steuernde Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät eine mit der Steuereinheit verbundene Lokalisierungseinheit aufweist, und dass die Darstellung mindestens eines Bedienelementes (3) unabhängig von Eingaben eines Benutzers durch die Steuereinheit derart steuerbar ist, dass die Darstellung mittels von der Lokalisierungseinheit lieferbarer Daten in Abhängigkeit vom momentanen Ort des Endgeräts variiert.
  2. Endgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lokalisierungseinheit ein GPS-Modul umfasst, wobei die Darstellung in Abhängigkeit der von dem GPS-Modul gelieferten Daten variiert.
  3. Endgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lokalisierungseinheit einen Empfänger umfasst, durch den Daten zur ortsabhängigen Variierung der Darstellung an die Steuereinheit lieferbar sind, wenn er bestimmte Signale von einem auf den Empfänger eingestellten Sender empfängt, wobei der Sender insbesondere eine Reichweite von unter 20 Metern, vorzugsweise von unter 10 Metern hat.
  4. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine mit der Steuereinheit verbundene Uhr- und/oder Kalender-Einheit umfasst, und dass die Darstellung mindestens eines Bedienelementes (3) unabhängig von Eingaben eines Benutzers zusätzlich derart steuerbar ist, dass sie in Abhängigkeit von der Tageszeit und/oder in Abhängigkeit vom Tag mindestens eines Kalenderzeitraums variiert.
  5. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl mindestens eines dargestellten Bedienelementes (3) aus einer Gruppe von Bedienelementen (3) zeitabhängig und/oder ortsabhängig variiert.
  6. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der dargestellten Bedienelemente (3) zeitabhängig und/oder ortsabhängig variiert.
  7. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mindestens eines dargestellten Bedienelementes (3) auf dem Bildschirm (2) zeitabhängig und/oder ortsabhängig variiert.
  8. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die variabel darstellbaren Bedienelemente (3) Icons (101115) umfassen.
  9. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die variabel darstellbaren Bedienelemente (3) Namen und/oder Bilder von Kontakten (111, 112, 113) und/oder von Kontaktgruppen (107, 114) umfassen.
  10. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Regel für die zeitabhängige und/oder ortsabhängige Variierung der Darstellung frei definierbar ist.
  11. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Speichereinrichtung umfasst, in der von einem Benutzer vorgenommene Bedienungen des Endgerätes (1) speicherbar sind, wobei die gespeicherten Bedienungen von der Steuereinheit zur Festlegung mindestens einer Regel für die zeitabhängige und/oder ortsabhängige Variierung der Darstellung auswertbar sind.
  12. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (2) zur Darstellung der Bedienelemente (3) als berührungssensitiver Bildschirm („Touchscreen”) ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur Darstellung von Text und/oder Graphik enthaltenden Bedienelementen (3), die zur Bedienung eines mobilen Gerätes (1) oder einer mobilen Vorrichtung oder eines mobilen Systems dienen, auf einem insbesondere berührungssensitiven Bildschirm (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung mindestens eines Bedienelementes (3) in Abhängigkeit von dem momentanen Aufenthaltsorts des Gerätes oder der Vorrichtung oder des Systems von einer Steuereinheit automatisch verändert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung mindestens eines Bedienelementes (3) zusätzlich in Abhängigkeit von der Tageszeit und/oder in Abhängigkeit von dem Tag einer Woche und/oder eines Monats und/oder eines Jahres von einer Steuereinheit automatisch verändert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Benutzer vorgenommenen Bedienungen gespeichert werden, und dass die gespeicherten Bedienungen zur Festlegung mindestens einer Regel für die ortstabhängige und/oder zeitabhängige Variierung der Darstellung von Bedienelementen (3) auf das Vorliegen von Bedienungseingabemustern ausgewertet werden.
  16. System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 13 bis 15.
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst.
DE102009014673A 2009-03-27 2009-03-27 System mit mehreren Elektro-Ladestationen zum Aufladen von Energiespeichern mit elektrischer Energie Withdrawn DE102009014673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014673A DE102009014673A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 System mit mehreren Elektro-Ladestationen zum Aufladen von Energiespeichern mit elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014673A DE102009014673A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 System mit mehreren Elektro-Ladestationen zum Aufladen von Energiespeichern mit elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014673A1 true DE102009014673A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42664012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014673A Withdrawn DE102009014673A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 System mit mehreren Elektro-Ladestationen zum Aufladen von Energiespeichern mit elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014673A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013453A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Energieverteilnetz für mit Akkus versehenen Elektroautos
EP2610806A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-03 Elektro-Bauelemente GmbH Ladestation zur Bereitstellung elektrischer Energie für Fahrzeuge und Verfahren zum Betrieb der Ladestation
WO2015048807A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Recargo, Inc. Facilitating access to an electric vehicle charging network
DE112012001681B4 (de) 2011-04-13 2021-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zentraler Server, diesen einschliessendes Registrierungssystem für Ladeeinrichtungen und Verfahren zur Registrierung von Ladeeinrichtungen
WO2024013011A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bereitstellen von daten zum aktivieren einer ladestation, verfahren zum aktivieren einer ladestation, recheneinheit und computerprogramm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213414C2 (de) 1992-04-23 1995-06-08 Lech Elektrizitaetswerke Ag Stromladeanlage mit mehreren Stromzapfsäulen zum Aufladen von elektrischen Energiesammlern von elektrogetriebenen Fahrzeugen mit elektrischer Energie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213414C2 (de) 1992-04-23 1995-06-08 Lech Elektrizitaetswerke Ag Stromladeanlage mit mehreren Stromzapfsäulen zum Aufladen von elektrischen Energiesammlern von elektrogetriebenen Fahrzeugen mit elektrischer Energie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013453A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Energieverteilnetz für mit Akkus versehenen Elektroautos
DE112012001681B4 (de) 2011-04-13 2021-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zentraler Server, diesen einschliessendes Registrierungssystem für Ladeeinrichtungen und Verfahren zur Registrierung von Ladeeinrichtungen
US11180041B2 (en) 2011-04-13 2021-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Center server, charging facility registration system including same, and charging facility registration method
EP2610806A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-03 Elektro-Bauelemente GmbH Ladestation zur Bereitstellung elektrischer Energie für Fahrzeuge und Verfahren zum Betrieb der Ladestation
WO2015048807A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Recargo, Inc. Facilitating access to an electric vehicle charging network
EP3053130B1 (de) * 2013-09-30 2023-05-24 Recargo, Inc. Zugriff auf das ladenetz eines elektrofahrzeuges
WO2024013011A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bereitstellen von daten zum aktivieren einer ladestation, verfahren zum aktivieren einer ladestation, recheneinheit und computerprogramm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3814721A1 (de) Verfahren zur abgabe von elektrischer energie
EP2118712B1 (de) Scada-einheit
EP2882607B1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge
EP4110647B1 (de) Ladeanschlussvorrichtung und ladesystem für elektrofahrzeuge
EP2755845B1 (de) System und verfahren zum elektrischen laden von geräten
DE102009014673A1 (de) System mit mehreren Elektro-Ladestationen zum Aufladen von Energiespeichern mit elektrischer Energie
DE202005021760U1 (de) Frequenzumrichter und Einrichtung zur Konfiguration eines Frequenzumrichters
WO2012150341A2 (de) Verfahren zur erfassung eines von einer ersten einheit zu einer zweiten einheit transferierbaren, mengenmässig bestimmbaren mediums
DE102010009583A1 (de) Verfahren zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit an einer ortsfesten Stromtankstelle eines beliebigen Betreibers
EP3902097B1 (de) Verfahren und anordnung zur erkennung einer topologie in einem niederspannungsnetz
DE19924346A1 (de) Gebührenzähler für kommunale Versorgungsleistungen
EP2072958B1 (de) Verfahren und System für Tarif-, Last- und Zählerdatenmanagement mit Funk-Rundsteuerung
WO2020114636A1 (de) Ladesystem zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines ladesystems
DE102017202003B4 (de) Verfahren zum Verteilen einer Stromlast in einem Stromnetz
EP4031404B1 (de) Ladeanschlussvorrichtung mit energiemessvorrichtung für elektrofahrzeuge
EP2371612A1 (de) Ladesystem mit einer Stromtankstelle und Verfahren zur Interaktion zwischen Stromtankstelle und Nutzer
DE19962954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten zwischen einem Verbrauchszähler und einer Datenverarbeitungseinheit
AT507857B1 (de) Verfahren zur abwicklung von strombetankungen für elektrofahrzeuge
DE112018007239T5 (de) Energieverwaltungssytsem, energieverwaltungsverfahren und- programm
EP4203225A1 (de) Verfahren zur regelung einer abgerufenen leistung eines haushalts
EP3770785B1 (de) Verfahren zum erkennen von injektionen falsche daten "bad data" in einem industriellen steuersystem
DE102017200857A1 (de) Lade- und Diagnosevorrichtung für Elektro- und/oder Hybridfahrzeuge
DE19649380C2 (de) Telekommunikationsverfahren und -vorrichtungen zur automatischen Mietspiegelerstellung und Verifikation
DE102013004705A1 (de) Stromversorgungsnetz-Spitzenlastreduzierung - NePeLoCu (Net-Peakload-Cutting)
DE102022206964A1 (de) Ladestationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001