DE4213414C2 - Stromladeanlage mit mehreren Stromzapfsäulen zum Aufladen von elektrischen Energiesammlern von elektrogetriebenen Fahrzeugen mit elektrischer Energie - Google Patents

Stromladeanlage mit mehreren Stromzapfsäulen zum Aufladen von elektrischen Energiesammlern von elektrogetriebenen Fahrzeugen mit elektrischer Energie

Info

Publication number
DE4213414C2
DE4213414C2 DE4213414A DE4213414A DE4213414C2 DE 4213414 C2 DE4213414 C2 DE 4213414C2 DE 4213414 A DE4213414 A DE 4213414A DE 4213414 A DE4213414 A DE 4213414A DE 4213414 C2 DE4213414 C2 DE 4213414C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
charging system
electricity
energy
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4213414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213414A1 (de
Inventor
Helmut Fink
Manfred Fischer
Josef Marb
Georg Meier
Jost Skalsky
Franz-Josef Steber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LECHWERKE AG, 86150 AUGSBURG, DE
Original Assignee
LECH ELEKTRIZITAETSWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LECH ELEKTRIZITAETSWERKE AG filed Critical LECH ELEKTRIZITAETSWERKE AG
Priority to DE4213414A priority Critical patent/DE4213414C2/de
Publication of DE4213414A1 publication Critical patent/DE4213414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213414C2 publication Critical patent/DE4213414C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/003Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity
    • G07F15/005Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity dispensed for the electrical charging of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/10Maximum indicating or recording apparatus, i.e. where the tariff for a period is based on a maximum demand within that period
    • G01D4/14Fixed-demand indicating or recording apparatus, i.e. where indication is made when a predetermined quantity has been consumed during a time interval greater or less than a predetermined time interval
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromladeanlage mit mehreren Stromzapfsäulen, die jeweils mit wenigstens einer Steckdose zum Anstecken eines Ladekabels und mit einer diesem zuge­ ordneten mechanischen Sicherung versehen sind und denen jeweils eine Energiemengenzähleinrichtung und eine den Strompreis ermittelnde Recheneinrichtung zugeordnet sind.
Eine Stromlageanlage dieser Gattung ist aus der US-A 4 052 655 bekannt, die eine Stromladeanlage mit mehreren jeweils autark arbeitenden Zapfsäulen zeigt, die jeweils mit mindestens einer Steckdose zum Anstecken eines Lade­ kabels und einer diesem zugeordneten mechanischen Sicherung versehen sind und denen jeweils eine Energie­ mengenzähleinrichtung und den Strompreis ermittelnde Recheneinrichtung zugeordnet sind. Bei dieser Anordnung handelt es sich um eine kombinierte Tankstelle für flüs­ sigen Kraftstoff und Strom. Bei Tankstellen für flüssigen Kraftstoff ist jedoch in der Regel Bedienungs- und/oder Überwachungspersonal vorgesehen. Es ist daher davon aus­ zugehen, das hier auch der als Stromtankstelle ausgestal­ tete Bereich der bekannten Anordnung überwacht wird. Die bei einem überwachungslosen Betrieb auftretenden Probleme hinsichtlich Funktions- und Unfallsicherheit und Ver­ hinderung von Sabotage etc. stellen sich daher bei dieser Anordnung nicht. Daher sind hier auch mit Ausnahme einer den Stecker des Ladekabels in der zugeordneten Steckdose arretierenden, beim Einstellen der gewünschten Ladezeit aktivierbaren und beim Zahlen des Preises frei­ gebbaren Verriegelungsklaue keine geeigneten Sicherheits­ einrichtung vorgesehen; die mit der Verriegelungsklaue erzielte Sicherheit ist nicht zufriedenstellend. Auch ist die nach Art einer Parkuhr aufgebaute Anlage nicht strom­ gerecht ausgelegt. Überdies erfolgt die Bezahlung durch Münzeinwurf, was eine aufwendige Diebstahlsicherung, z. B. durch Verwendung massiver, teuerer Gehäuse erforderlich macht, und einen hohen Wartungs- und Überwachungsaufwand bedingt.
Aus der US-A 3,765,567 ist eine Tankstellenanordnung für flüssigen Kraftstoff bekannt, bei der mehreren Zapfsäulen ein zentraler Terminal zugeordnet ist. Diese Anordnung ist jedoch für die Ausgestaltung einer Stromtankstelle und die Einrichtung von bei stromgerechter Ausführung erforderlichen Sicherheitseinrichtungen nicht einsetzbar. Überwachungsvorgänge wie das Überwachen, ob Benzin tatsächlich in den Tank fließt oder dergleichen sind nicht vorgesehen.
Das Aufladen von Automobilen an jeweils autark arbeitenden, an das Stromnetz angeschlossenen Parkuhren während der Parkzeit ist aus der älteren Anmeldung DE 41 01 053 bekannt, bei der die abgenommene Strommenge durch Geldmünzen oder mit einer Scheckkarte bezahlt wird. Dabei stellt sich das Problem, daß diverse Manipulationsmöglichkeiten bestehen.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stromladeanlage gattungsgemäßer Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß auch bei überwachungslosem Betrieb eine hohe Betriebs- und Funktionssicherheit gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein zentraler Terminal vorgesehen ist, der die mit den Energiemengenzähleinrichtungen aller Stromzapfsäulen signalleitungsverknüpfte Recheneinrichtung enthält und mit den betriebsnotwendigen Komponenten aller Stromzapf­ säulen signalleitungsverknüpft ist, wobei zwischen den Terminal und jede Stromzapfsäule jeweils eine dieser zugeordnete Interface-Einrichtung eingeschaltet ist, die eine den Betriebszustand der mechanischen Sicherung kontrollierende Sicherungseinrichtung, eine bei Funktionsstörungen ansprechende Sicherungseinrichtung und eine Fehlerströme überwachende Sicherungseinrichtung ent­ hält.
Mit diesen Maßnahmen werden die Nachteile des gattungsgemäßen Standes der Technik vollständig beseitigt. Dadurch daß die gesamte Informations­ verarbeitung, also die gesamten Organisations- und Buchungsaufgaben wie Berechtigungsprüfung, Funktions­ prüfung und -freigabe, Preisermittlung und Verbuchung etc. in einen zentralen Terminal verlegt sind, gestaltet sich der Aufbau der einzelnen Zapfsäulen sehr einfach, was sich positiv auf die Gestehungskosten auswirkt. Die Zahl der zur Informationsverarbeitung benötigten Komponenten reduziert sich auch bei großer Zapfsäulenzahl auf einen Satz, nämlich den des Terminals. In diesem Zu­ sammenhang kann jedoch nicht übersehen werden, daß bei Stromtankstellen in Folge der benötigten, sehr hohen Taktzeiten nur eine große Zahl von Zapfstellen zu brauch­ baren Ergebnissen führt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß nicht nur ein kostengünstiger Gesamt­ aufbau erreicht wird, sondern auch ein hoher Grad an Sicherheit. Der zentrale Terminal ermöglicht nicht nur einen hohen Bedienungskomfort, womit bereits Bedienungs­ fehlern wirksam vorgebeugt wird, sondern ermöglicht im Fall von Störungen etc. auch eine zuverlässige Signalisierung, womit Fehlern weiter vorgebeugt wird. Die erfindungsgemäße Interface-Einrichtung gewährleistet einen hohen Grad an Sicherheit in jeder bei einer für überwachungslosen Betrieb geeigneten Stromtankstelle wichtigen Richtung, nämlich gegen Fehlbedienung und Sa­ botage, Überströme und Fehlströme. Eine Unfall- bzw. Ver­ letzungsgefahr wird daher weitgehend ausgeschlossen.
In weiterer zweckmäßiger Fortbildung der Erfindung kann die Recheneinrichtung eine Multiplikationsschaltung für die Bildung von dem Entgelt für die entnommene Energie­ menge entsprechenden Signalen aus von den Energiemengen­ zähleinrichtungen der Stromzapfsäulen gelieferten Signa­ len und dem Preis pro Einheitsmenge der Energie entspre­ chenden Signalen aufweisen.
Ersichtlich wird durch die erfindungsgemäße Konzeption, die mit der Ermittlung der entnommenen Energiemengen und deren Abrechnung im Zusammenhang stehenden Anlagen-Kompo­ nenten für alle Stromzapfsäulen gemeinsam unabhängig von deren Zahl in einem zentralen Terminal zusammenzufassen, dem von den Stromzapfsäulen lediglich die entsprechenden Informationssignale zugespeist zu werden brauchen, der Herstellungspreis einer jeden Stromzapfsäule und damit auch der Gestehungspreis der gesamten Stromladeanlage im Vergleich zu einer herkömmlichen Stromladeanlage mit gleicher Anzahl von Stromzapfsäulen wesentlich verrin­ gert. Außerdem wird die Möglichkeit erbracht, die Strom­ zapfsäulen als Standardeinheiten gleicher Ausführung hin­ sichtlich Abmessungen und Komponentenbestückung zu ferti­ gen, was über eine Rationalisierung der Fertigung glei­ chermaßen dem Gestehungspreis nicht nur der einzelnen Stromzapfsäule, sondern der gesamten Stromladeanlage zu­ gute kommt. Dies ist ebenso wie die erzielte Verringerung des Gewichtes der einzelnen Stromzapfsäule auch der La­ gerhaltung und Produktions-, Lagerhaltungs- und Ver­ triebslogistik höchst förderlich, wodurch gleichfalls der Gestehungspreis einer Stromladeanlage nach der Erfindung günstig beeinflußt werden kann.
Die Zahl der mit der Ermittlung des Entgelts für die ent­ nommene Energiemenge erforderlichen Komponenten reduziert sich auf einen einzigen Satz derselben, nämlich den des zentralen Terminals. Der Vorteil hiervon ist Wegfall von Gewicht und Kosten für eine unnötige Zahl solcher Kompo­ nenten und eine Steigerung der Universalität der gesamten Stromladeanlage durch größere Flexibilität im Hinblick auf die Anpassung an insbesondere aufstellungsortsbe­ dingte Gegebenheiten und Forderungen des jeweiligen Ein­ satzfalles.
Die Erfindung erbringt ersichtlich die Möglichkeit, ohne die bisherigen Unannehmlichkeiten der bekannten Stromla­ deanlage für den Benutzer lediglich die tatsächlich ent­ nommene Energiemenge und das Entgelt für diese zu ermit­ teln und zu kassieren. Das motorisierte Publikum wird da­ her eine gesteigerte Bereitwilligkeit zeigen, Elektro­ fahrzeuge zu nutzen, wenn einerseits nur Kurz- oder Mit­ telstrecken zu bewältigen sind und zwischenzeitlich län­ gere Stand- bzw. Parkpausen zur Verfügung stehen und an­ dererseits an den angesteuerten Orten, wie beispielsweise Büro- bzw. Verwaltungsgebäuden, Kaufhäusern, sogenannten "Park-and-Ride"-Parkplätzen an Haltestationen öffentli­ cher Verkehrsmittel oder an Parkplätzen von Sportanlagen oder Kulturzentren, wie etwa Ausstellungs- oder Konzert­ hallen oder Theatern, oder aber in herkömmlichen Parkhäu­ sern, Stromladeanlagen nach der Erfindung zur Verfügung stehen.
Hierdurch ergibt sich eine höchst einfache konstruktive Ausbildung und betriebssichere Ausführung, indem nämlich die Interface-Einrichtungen jeweils auf eine mit elektri­ schen und/oder elektronischen Bauteilen bestückte Platine reduziert werden können und für diese jeweils lediglich eine vergleichsweise preisgünstige Kontaktschiene gerin­ gen Gewichtes vorgesehen zu sein braucht.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung können die Inter­ face-Einrichtungen jeweils eine Steuerschaltung für die betriebsnotwendigen Komponenten der zugeordneten Strom­ zapfsäule und eine von dieser entkoppelte Signalgabe­ schaltung zur Abgabe von den Betriebszuständen dieser Komponenten entsprechenden Signalen und deren Weiterlei­ tung an den zentralen Terminal aufweisen. Hierdurch läßt sich nicht nur die elektrische Verschaltung vorteilhaft vereinfachen, sondern auch eine Steigerung der Betriebs­ sicherheit erzielen.
Ferner kann in anderer vorteilhafter Fortbildung der Er­ findung der zentrale Terminal eine mittels eines Tasten­ feldes betätigbare Wähleinrichtung aufweisen, die mit al­ len Stromzapfsäulen signalleitungsverknüpft ist und mit­ tels derer eine für Energieentnahme gewünschte Stromzapf­ säule anwählbar ist. Dabei kann die Auslegung so getrof­ fen sein, daß durch die Wähleinrichtung überprüfbar ist, ob die angewählte bzw. ausgewählte Stromzapfsäule ener­ gieabgabebereit ist, und die andernfalls eine andere Stromzapfsäule durch beispielsweise Lichtsignal für Ener­ gieentnahme vorschlägt oder vorgibt.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Fortbildung der Erfin­ dung kann der zentrale Terminal eine Kontrolleinrichtung für die Berechtigung der Energieentnahme an einer Strom­ zapfsäule aufweisen, in Abhängigkeit von deren Aktivie­ rung durch Akzeptanz der Berechtigung des jeweiligen Be­ nutzers die Entnahme von Energie freigebbar ist. Dabei kann die Kontrolleinrichtung eine Chip-Leseeinrichtung für Berechtigungsmarken aufweisen. Dies kann sich überall dort als zweckmäßig erweisen, wo wiederkehrend gleich­ bleibende Energiemengen nachzuladen sind, wie beispiels­ weise auf einem Fabrikgelände, wo die Belegschaftsmit­ glieder ihre Elektrofahrzeuge parken und täglich entspre­ chend ihnen vom Geschäftsherrn zur Verfügung gestellten Chip-Marken eine stets gleichbleibende Energiemenge zu entnehmen berechtigt sind.
In der überwiegenden Zahl der Einsatzfälle einer Stromla­ deanlage nach der Erfindung wird es sich aber als zweck­ mäßig erweisen, wenn die Kontrolleinrichtung eine Magnet­ karten-Leseeinrichtung für Identifikationskarten auf­ weist. Dabei kann zweckmäßig der Kontrolleinrichtung eine Sicherungseinrichtung zugeordnet sein, durch die erst bei Akzeptanz einer weiteren Identifikationsinformation, wie beispielsweise eines persönlichen Identifikations-Codes (z. B. Geheimnummer) die Entnahme von Energie an der je­ weiligen Stromzapfstelle freigebbar ist, sofern gleich­ zeitig auch die Kontrolleinrichtung durch Akzeptanz der Magnetkarte aktiviert ist. Hierdurch wird erheblich die Sicherheit gegen Mißbrauch und insbesondere unbefugte Energieentnahme gesteigert.
Eine andere die Erfindung zweckmäßig weiterbildende Maß­ nahme besteht darin, daß der zentrale Terminal eine der Recheneinrichtung nachgeordnete Druckereinrichtung zur Ausgabe eines Protokollbeleges über den Ladevorgang nach Beendigung desselben aufweist. Dabei kann mit Vorteil der zentrale Terminal eine der Recheneinrichtung und/oder der Druckereinrichtung vorgeordnete Speichereinheit zur Ab­ speicherung der zur Abrechnung benötigten Daten bzw. Identifikationsdaten des jeweiligen Benutzers, wie bei­ spielsweise Kundenname und -nummer, sowie von Datum und Zeit des Energieentnahmevorgangs, abgegebener Energiemen­ ge beispielsweise in kWh aufweisen.
Weiterhin kann die Erfindung dadurch vorteilhaft vervoll­ kommnet werden, daß der zentrale Terminal ein Anzeigedis­ play für die einzelnen Bedienvorgänge der jeweils ange­ wählten Stromzapfsäule aufweist, das vorzugsweise über LED-Anzeige zumindest den zuletzt abgelaufenen Bedienungs­ schritt aufzeigt und den nächsten zu tätigenden Bedie­ nungsschritt bekanntgibt. Hierdurch wird die Benutzer­ freundlichkeit erfahrungsgemäß wesentlich gesteigert und die Akzeptanz einer solchen Stromladeanlage durch das Publikum verbessert.
In weiterer zweckmäßiger Fortbildung der Erfindung kann jede Interface-Einrichtung eine Sicherungseinrichtung dafür aufweisen, daß Energieentnahme an der ihr zugeord­ neten Stromzapfsäule nur bei Vorliegen eines deren unbe­ fugte Betätigung ausschließenden Betriebszustandes, wie beispielsweise bei Schließstellung einer ein den stecker­ nahen Bereich eines fahrzeugfesten Anschlußkabels aufneh­ mendes Abteil des Ständers derselben abdeckenden Schwenk­ tür, freigebbar ist.
Zur Steigerung der aktiven und passiven Sicherheit in Form sowohl der Betriebssicherheit als auch der Vermei­ dung von Gefahren für Körperverletzungen des Benutzer oder anderen Publikums kann weiterhin jede Interface-Ein­ richtung eine Sicherungseinrichtung aufweisen, durch wel­ che bei Auftreten von Funktionsstörungen, wie beispiels­ weise eines Überstroms vorbestimmter Mindeststromstärke, die Energieentnahme an der zugeordneten Stromzapfsäule sperrbar ist.
Dem gleichen Ziel dient die weitere Maßnahme, daß jede Interface-Einrichtung eine Sicherungseinrichtung auf­ weist, durch welche bei Auftreten von Fehlerströmen vor­ bestimmter Mindeststromstärke, wie beispielsweise Kriech­ strömen auf der Außenoberfläche des Anschlußkabels, die Energieentnahme an der zugeordneten Stromzapfsäule sperr­ bar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist, rein beispielsweise näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Stromladeanlage nach der Erfindung mit zwei in Seitenansicht dargestellten Stromzapfsäulen und zwischen diesen in Frontansicht einem für beide gemeinsamen zentralen Terminal;
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein Schaltbild des Starkstrom- bzw. Ladestromkreises; und
Fig. 3a und 3b die aus Formatgründen der zeichnerischen Darstellung getrennt wiedergegebenen Teile einer Interface-Einrichtung mit Steuerschaltung für die betriebsnotwendigen Komponenten der zuge­ ordneten Stromzapfsäule und von dieser elektrisch entkoppelter Signalgabeschaltung zur Abgabe von den Betriebszuständen dieser Komponenten entsprechenden Signalen und deren Weiterleitung an den zentralen Terminal.
Wie hier aus Fig. 1 ersichtlich, weist die als Ganzes mit 40 bezeichnete Stromladeanlage zwei jeweils als Ganzes mit 1 bezeichnete Stromzapfsäulen und beiden gemeinsam zugeordnet einen als Ganzes mit 41 bezeichneten zentralen Terminal auf.
Die Stromzapfsäulen 1 weisen jeweils ein Fundament bzw. einen bodenfest gehalterten Sockel 2 auf, auf dem ein Ständer 3 angeordnet ist, der eine Bedienungseinheit 4 trägt. Die Bedienungseinheit 4 ist jeweils durch eine zwar dargestellte, nicht jedoch näher bezeichnete Abdeck­ haube gegen unbefugten Zugriff geschützt, die ein Sicht­ fenster 30 für die Wahrnehmung der Anzeige eines Energie­ mengen-Meßgerätes sowie ein mehrfarbiges Abdeckfeld für Funktionslampen 24 aufweist. Diese sind in diesem Fall als einfache weiße Lampen ausgeführt, die an der Bedie­ nungseinheit 4 angeordnet sind, sie können aber auch als farbige Lampen ausgebildet sein, wobei dann ein farbiges Abdeckfeld bei der Abdeckhaube sich erübrigt, dieses vielmehr einfach durchscheinend ausgeführt sein kann. Die Stromzapfsäulen 1 weisen jeweils zumindest im Bereich ih­ res Ständers 3 eine in Fig. 1 nicht erkennbare Ausnehmung für die Aufnahme und Herunterführung des bzw. der stec­ kernahen Bereiche(s) des fahrzeugfesten Anschlußkabels (gleichfalls nicht dargestellt) von der in körpergerech­ ter Höhe befindlichen Steckdosenanordnung für Licht und/oder Kraftstrom auf, wobei dieses Aufnahmeabteil für das Anschlußkabel in Verbindung mit einer in Fig. 1 in Schließstellung dargestellten Schwenktür 15 gebildet wird, die am Ständer 3 der jeweiligen Stromzapfsäule 1 für Verschwenkung angelenkt ist.
Auch der zentrale Terminal 41 weist ein Fundament 42 auf, auf dem ein Ständer 43 angeordnet ist, der seinerseits eine Bedienungseinheit 44 trägt. In Fig. 1 ist weiterhin gezeigt, daß der Ständer 43 des Zentralterminals 41, in dem benötigte Komponenten untergebracht sein können aber nicht brauchen, zur Sicherung gegen unbefugten Fremdzu­ griff und unberechtigte Manipulationen mit einer Abdec­ kung 45 verschlossen ist.
Jede Stromzapfsäule 1 besitzt einen als Ganzes mit 71 bezeichneten Ladestromkreis, der in Fig. 2 verdeutlicht ist. Er ist in üblicher Weise in spannungsfreiem Zustand gezeigt. Dargestellt ist in ausgezogenen Linien der hoch­ spannungsführende Strompfad über eine 3-phasige Sicherung F3 und eine 1-phasige Sicherung F4 sowie ein 3-phasiges Freigabeschütz K11 und eine Stromüberwachung K11 sowie einen Fehlerstromschutzschalter Q1 zu einem Energiemen­ gen-Meßgerät 49 (Zähler) und von dort über die Sicherung F2 zurück zum anderen Spannungspotential, wobei die bei­ den Sicherungen F3 und F4 parallel zueinander, alle ande­ ren Bauelemente jedoch in Reihe zueinander geschaltet sind. Auf der dem Zähler 49 zugewandten Seite der Siche­ rung F2 ist eine 3-phasige Sicherung F1 angeschlossen. Auf der dem Zähler 49 abgewandten Seite der Sicherung F2 verzweigt sich die Leitung in einen eine Heizung 72 ent­ haltenden Strang und einen ein Freigabeschütz K1, dem ein Kontakt K81 eines Koppelrelais K8 des in Fig. 3a und 3b gezeigten Steuerkreises vorgeschaltet ist, enthaltenden Strang sowie einen ein Stromüberwachungs-Schütz bzw. -Re­ lais K11 enthaltenden Strang. In strich-punktierten Lini­ en sind auch die Nulleiter N bzw. Schutzleiter PE darge­ stellt.
Jeder Stromzapfsäule 1 ist ferner eine als Ganzes mit 46 bezeichnete und mit strich-punktierten Linien umrandete Interface-Einrichtung zugeordnet, die entweder in der von ihr bedienten Stromzapfsäule 1 oder aber gemeinsam mit den entsprechenden Interface-Einrichtungen 46 der anderen Stromzapfsäule(n) 1 im Zentralterminal 41 untergebracht sein kann. Wie aus Fig. 3a und 3b ersichtlich, weist je­ weils die Interface-Einrichtung 46 eine Steuerschaltung 47 und eine Signalgabeschaltung 48 auf, wobei beide durch eine strich-doppeltpunktierte Linie in der Darstellung voneinander getrennt sind. Dabei arbeiten Steuerschaltung 47 und Signalgabeschaltung 48 ebenso wie alle anderen Einzelheiten der Interface-Einrichtung 46 mit Signalspan­ nung von 24 V.
Die Steuerschaltung 47 weist eine strich-dreipunktiert abgegrenzte Anlaufschaltung 60 auf, die gleichzeitig als Sicherung dafür dient, daß Energie von der zugeordneten Stromzapfsäule 1 nur dann entnommen werden kann, wenn die Schwenktür 15 derselben geschlossen ist. Wie gezeigt, liegen in einem Leitungsstrang ein aufgrund eines von der Bedienungseinheit 44 des Zentralterminals 41 kommenden Anlaufimpulses von 1 sec Dauer betätigbarer Schalter 62 und ein diesen Impuls auf einen längeren Impuls von ein­ stellbar zwischen 1 min und 6 min, vorzugsweise 2 min Dau­ er umformendes Zeitglied K10 und über eine zwischen An­ laufimpulsschalter 62 und Zeitglied K10 parallel zu die­ sem angeschlossene Leitung ein Relais K6a sowie parallel zu letzterem ein Relais K6b zur Ansteuerung eines als beispielsweise Summer 73 oder anders akustisch oder op­ tisch wirkend ausgebildeten Signalgebers. Letzterer ist in einem in Fig. 3b dargestellten eigenen Leitungszweig gezeigt, in dem auch ein Kontakt K6b2 des Ansteuerungs­ relais K6b in Reihe geschaltet ist. Verkoppelt mit dieser Schaltung ist ein an den Verbindungspunkt der beiden Re­ lais K6a und K6b angeschlossener weiterer Strompfad, in dem in Reihe geschaltet ein Kontakt K6b1 des Ansteue­ rungsrelais K6b und ein weiterer Kontakt K5b1 liegen, hinter dem sich dieser Strompfad zu beiden Spannungspolen hin verzweigt, wobei in der einen Verzweigung ein Kontakt K101 und in der anderen Verzweigung ein Kontakt K6a1 des Relais K6a und diesem nachgeschaltet ein Türöffner 65 liegen, der öffnungsbereit ist, wenn das Zeitglied K10 und das Relais K6a aktiviert sind.
In einem getrennten Leitungsstrang liegt ein Kontakt 61 des Öffners 65 der Schwenktür 15 und diesem nachgeschal­ tet parallel zueinander ein Melderelais K5a für die Zu­ standsmeldung an den Terminal und ein Türmelderelais K5b für die Zustandsmeldung an die Stromzapfsäule 1. Der Kon­ takt K6b1 dient dabei als Selbsthaltekontakt für das Re­ lais K6a und bleibt geschlossen, wenn dieses einmal ange­ zogen hat. Der Kontakt K5b1 ist für die Unterbrechung dieser Selbsthaltung der Relais K6a und K6b vorgesehen. Der Kontakt 61 des Türöffners 65 dient als Meldekontakt und schließt, wenn die Schwenktür 15 aufgeht. Der Türöff­ ner 65 ist durch eine Anschlußstelle für einen Überbrüc­ kungskontakt umgangen, mittels derer im Falle von unvor­ hergesehenen Störungen an der betreffenden Stromzapfsäule 1 eine Notöffnung des für den Benutzer derselben zugäng­ lich zu haltenden Teils derselben möglich ist.
In dem Leiterschaltbild gemäß Fig. 3a und 3b ist sich nach rechts anschließend in Fig. 3b ein weiterer Leiter­ strang gezeigt, in dem ein Steuerrelais K7 und zu diesem in Reihe geschaltet ein magnetbetätigter Schalter 64 lie­ gen. Weiter rechts vom Signalgeberstrang (vgl. Summer 73) ist ein weiterer Leitungspfad mit einem Koppelungsrelais K8 für die Ansteuerung des Freigabeschützes K1 für die Spannungsfreigabe an die Steckdose(n) im Ladestromkreis 71 gemäß Fig. 2 angeordnet. In Reihe zu diesem Freigabe­ relais K8, das, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auf den Frei­ gabeschütz K1 in Fig. 2 arbeitet, liegt ein Kontakt K71 des Steuerrelais K7 und ein Kontakt K5b2 des Türmelder- Relais K5b sowie ein Ruhestromkontakt 63, der vom Zen­ tralterminal 41 her angesteuert wird und Stromleitungs­ verbindung nur solange herstellt, wie die zugehörige Stromzapfsäule 1 vom Terminal 41 freigegeben ist.
Weiterhin ist in Fig. 3b ein Strompfad mit einem Signal­ gaberelais K9 für die Übermittlung der der an der zuge­ ordneten Stromzapfsäule 1 entnommenen Energiemenge ent­ sprechenden Information an den Zentralterminal 41 zwecks dortiger Abrechnung dargestellt. In Reihe zum Signalgabe­ relais K9 liegt ein von einem (nicht gezeigten) mechani­ schen Energiemengenzähler impulsbetätigbarer Stromzähler­ schalter 74 für die Aufschaltung der für die Auswertung im Terminal benötigten Energiemengenimpulse.
Ganz rechts außen ist in Fig. 3b der Vollständigkeit hal­ ber auch noch ein Leitungsstrang für die Innenbeleuchtung 58 gezeigt, in dem zu dieser in Reihe ein Kontakt K72 des Steuerrelais K7 liegt.
Links von der Anlauf- und Sicherungsschaltung 60 ist in Fig. 3a in gepunkteten Linien eine weitere Sicherungs­ einrichtung 67 umgrenzt, durch welche bei Auftreten von Funktionsstörungen, wie beispielsweise eines Überstromes vorbestimmter Mindeststromstärke etwa aufgrund eines Iso­ lierungsschadens oder gar eines Kurzschlusses, die Ener­ gieentnahme an der zugeordneten Stromzapfsäule 1 gesperrt wird. Diese Sicherungseinrichtung 67 weist einen Lei­ tungspfad auf, in dem ein Melderelais K3 und in Reihe zu diesem ihrerseits parallel zueinander geschaltete Siche­ rungsautomaten F1 (der Steckdose für Einphasen- bzw. Lichtstrom zugeordnet) und F2 (der Steckdose für Dreipha­ sen- bzw. Kraftstrom zugeordnet) liegen. Zwischen den Si­ cherungsautomaten F1, F2 und dem Melderelais K3 ist ein Parallelpfad zu letzterem abgezweigt, in dem ein Blink­ geber 70 und eine rot blinkende Lampe 70a liegen. Wenn einer der Sicherungsautomaten F1 bzw. F2 beispielsweise aus den genannten Gründen scharf wird, wird nicht nur das Melderelais K3 betätigt und schaltet einen oder beide der in der Signalgabeschaltung 48 dargestellten Kontakte K32 und K33, um dem Zentralterminal 41 die Meldung zu über­ mitteln, daß die betreffende Stromzapfsäule 1 gestört ist, sondern es wird auch durch Betätigung des Siche­ rungsschalters F2 der Freigabeschütz K1 so geschaltet, daß dessen Kontakt K11 die Starkstromleitung über den Energiemengenzähler 49 unterbricht.
Weiterhin ist ein Leitungsstrang mit einem Melderelais K4 und zu diesem in Reihe geschaltet einem Stromwächter-Kon­ takt K111 des Stromüberwachungsrelais K11 des Ladestrom­ kreises 71 dargestellt, wobei zwischen Relais K4 und Stromwächter-Kontakt K111, der immer dann schaltet, wenn Strom fließt, eine dauernd grün leuchtende Lampe 70b an­ geschlossen ist. Über die Kontakte K41 und K42 der Sig­ nalgabeschaltung 48 wird an den Zentralterminal 41 die Meldung gegeben "Strom läuft".
Und schließlich ist in gestrichelten Linien umgrenzt in Fig. 3a auch noch eine weitere Sicherungseinrichtung 68 dargestellt, durch welche bei Auftreten von Fehlerströmen vorbestimmter Mindeststromstärke, wie beispielsweise Kriechströmen auf der Außenoberfläche des Anschlußkabels, die Energieentnahme von der zugeordneten Stromzapfsäule 1 gleichermaßen gesperrt wird. Diese Fehlerstrom-Siche­ rungseinrichtung 68 weist einen Leitungspfad mit einem Melderelais K2 für die Anzeige des Betriebszustandes an den Zentralterminal 41 auf, das in ähnlicher Weise wie das Melderelais K3 arbeitet. Zum Melderelais K2 in Reihe geschaltet ist ein Fehlerstromschutzschalter Q1, der bei Auslösung schließt. Zwischen Melderelais K2 und Fehler­ stromschutzschalter Q1 ist einerseits ein das Melderelais K2 in Parallelschaltung überbrückender Leitungspfad mit einem Blinkgeber 69a und diesem nachgeschalteter gelb blinkender Lampe 69a1 und in einem weiteren gleichartigen Leitungspfad ein weiterer Blinkgeber 69b mit diesem nach­ geschalteter gleichfalls gelb blinkender Lampe 69b1 ange­ schlossen. Die gelb blinkende Lampe 69b1 und die rot blinkende Lampe 70a sowie die dauergrün leuchtende Lampe 70b der Sicherungseinrichtung 67 sind auf ihren poten­ tialtiefen Seiten miteinander verbunden. Die Meldung vom Melderelais K2 an den Zentralterminal kann über die Ab­ griffskontakte K22 und K23 der Signalgabeschaltung 48 vorgenommen werden. Diese weist auch noch gleichartige Kontaktabgriffe K41 und K42 auf, die dem Melderelais K4 zugeordnet sind, außerdem dem Melderelais K5a zugeordnete Kontakte K5a2 und K5a3 sowie - wie aus Fig. 3b zu entneh­ men - dem Melderelais K9 zugeordnete Kontakte K92 und K93. Während bei den Relais K2, K3, K4 und K9 die Melde- Kontakte K22 und K23 bzw. K32, K33 bzw. K41, K42 bzw. K92, K93 als Schließer ausgebildet sind, ist bei den Kontakten K5a2 und K5a3 des Türöffner-Melderelais K5a eine Ausführung als Wechsler dargestellt. Dies dient nur dazu, zu verdeutlichen, daß bei jedem Relais nach Wunsch oder Bedarf oder etwaigen entsprechenden bauseitigen Ge­ gebenheiten die eine oder andere Ausführung zur Verwen­ dung kommen kann. So können die Kontakte K5a2 und K5a3 des Relais K5a auch als Schließer und andererseits die genannten Melde-Kontakte der Relais K2, K3, K4 und K9 als Wechsler ausgeführt werden.
Ganz rechts außen sind im in Fig. 3b dargestellten Teil der Signalgabeschaltung 46 noch die Zuleitung 75 von 24 V für den Stromzähler sowie die Schnittstelle 76 für diesen angedeutet.
Die Schaltung der Interface-Einrichtung 46, die ebenso wie die Schaltung 71 des Ladestromkreises gemäß Fig. 2 in spannungslosem Betriebsruhezustand dargestellt ist, ist hinsichtlich ihrer elektrischen Funktionsweise für den Fachmann ohne weiteres verständlich, so daß es einer Be­ schreibung derselben nicht bedarf. Nachfolgend wird aber noch der Betriebsablauf eines Aufladevorganges an einer Stromzapfsäule 1 beschrieben:
Ein Elektrofahrzeug wird auf der zu einer Stromzapfsäule 1 gehörigen Parkfläche abgestellt. Mit der üblichen Park­ scheibe erfolgt die Einstellung der Ankunftszeit; die Parkscheibe wird gut sichtbar im Fahrzeug hinterlegt. Nunmehr begibt sich der Fahrer (Benutzer) zum Zentralter­ minal 41 und führt seine Magnetkarte in den hierfür vor­ gesehenen Schlitz der Magnetkarten-Leseeinrichtung 55 einer Kontrolleinrichtung 52 (vgl. Fig. 1) ein, da der Terminal 41 in seinem Anzeigedisplay 59 über eine LED- Anzeige 59a hierzu auffordert. Nun erscheint im Anzeige­ display 59 die weitere Aufforderung BITTE WARTEN, GEHEIM- CODE EINGEBEN. Daraufhin tippt der Benutzer auf dem Num­ mernblock 53 der Kontrolleinrichtung 52 seine persönliche Geheimnummer ein. Die weitere Information im Anzeigedis­ play 59 ist BITTE WARTEN, und für den Fall der Akzeptanz von sowohl Magnetkarte durch die Magnetkarten-Leseein­ richtung 55 als auch Geheimnummer erscheint die weitere Information BITTE ZAPFSÄULEN-NR. WÄHLEN. Am Tastenfeld 50 wird nunmehr die Nummer der gewünschten Stromzapfsäule 1, das heißt derjenigen, an der vorher das Elektrofahrzeug abgestellt wurde, über die Tasten 51 angewählt. Die je­ weils zugeordneten Lampen 51a geben an, ob die betreffen­ de Stromzapfsäule 1 frei und funktionsbereit (störungs­ frei) ist. Ist dies der Fall, wird automatisch die Schwenktür 15 des Steckdosenabteils an der gewünschten Stromzapfsäule 1 entriegelt, wobei im Display 59 die An­ zeige BITTE WARTEN und anschließend KARTE ENTNEHMEN er­ scheint. Jetzt wird die Magnetkarte aus der Leseeinrich­ tung 55 entnommen.
Nunmehr kann sich der Benutzer zurück zur gewählten Stromzapfsäule 1 begeben, deren Schwenktür 15 öffnen und den Stecker des Anschlußkabels seines Elektrofahrzeuges mit der betreffenden Steckdose für Einphasen- bzw. Drei­ phasenstrom kuppeln. Jetzt ist die Schwenktür 15 der somit belegten Stromzapfsäule 1 zu schließen. An dieser leuch­ tet eine Anzeige BITTE ANZEIGE BEACHTEN auf. Läuft der Ladevorgang an der belegten Stromzapfsäule 1 ordnungsge­ mäß ab, das heißt fließt über das Anschlußkabel störungs­ frei Strom, so leuchtet die grüne Lampe 70b (vgl. Fig. 3a) der Funktionslampengruppe 24 und gegebenenfalls zu­ sätzlich eine Anzeige LADUNG LÄUFT auf. Liegt irgendein Fehler vor, so wird dies gleichfalls durch Lampen und gegebenenfalls eine entsprechende lesbare Information kenntlich gemacht, beispielsweise indem bei einem Ausfall der elektrischen Leitungsverbindung mit entsprechendem Ansprechen der Sicherungseinrichtung 67 die rote Blink­ lampe 70a der Funktionslampengruppe 24 und bei Fehler­ strom eine oder beide gelbe Blinkleuchte(n) 69a1 bzw. 69b1 der Sicherungseinrichtung 68 (vgl. Fig. 3a) auf­ leuchten. Nach Beendigung des Lade- bzw. Parkvorganges wird am Zentralterminal 41 wiederum die Magnetkarte in die Leseeinrichtung 55 eingeführt und verbleibt dort. Dadurch wird die Schwenktür der vom Benutzer belegten Stromzapfsäule 1 entriegelt. Im Anzeigedisplay 59 er­ scheint die Information BITTE ANSCHLUSSKABEL AUSSTECKEN. Dies wird vom Benutzer erledigt und die Schwenktür 15 der Stromzapfsäule 1 wieder geschlossen. Im Anzeigedisplay 59 des Zentralterminals 41 erscheint die Information KARTE ENTNEHMEN. Dies geschieht, und dadurch wird die bereits geschlossene Schwenktür 15 der Stromzapfsäule 1 nunmehr verriegelt. Diese ist jetzt für den nächsten Ladevorgang betriebsbereit. Am Zentralterminal 41 wird über eine Druckereinrichtung 56, von der in Fig. 1 die Belegausgabe dargestellt ist, ein Protokollbeleg über den Ladevorgang mit vorzugsweise Stromladeanlagenbezeichnung, Datum, Uhr­ zeit von Beginn und Ende des Ladevorganges, entnommener Energiemenge in kWh und Gesamtpreis abgegeben. Hierfür ist im Zentralterminal 41 eine der nicht dargestellten, weil dem Fachmann allgemein bekannten Rechenanordnung und/oder der Druckereinrichtung 56 vorgeordnete nicht weiter dargestellte Speichereinheit zur Abspeicherung der zur Abrechnung benötigten Daten bzw. Identifikationsdaten des jeweiligen Benutzers, wie beispielsweise Kundenname und -nummer, sowie von Datum und Zeit des Entnahmevorgan­ ges, abgegebener Energiemenge etc. vorgesehen. Die Re­ cheneinrichtung weist ferner eine gleichfalls nicht dar­ gestellte, weil dem Fachmann bekannte Multiplikations­ schaltung für die Bildung von dem Entgelt für die entnommene Energiemenge entsprechenden Signalen aus von den Energiemengenzähleinrichtungen (Stromzählern) der Stromzapfsäulen 1 gelieferten Signalen und dem Preis pro Einheitsmenge der Energie entsprechenden Signalen auf.
Für den Fall, daß bei Betätigung einer Auswahltaste 51 durch die hierfür vorgesehene Leuchte 51a angezeigt wer­ den sollte, daß die zugeordnete Stromzapfsäule 1 besetzt oder defekt ist, könnte die Wähleinrichtung des Zentral­ terminals 41 so ausgebildet sein, daß sie alle Stromzapf­ säulen 1 abfragt und überprüft, welche andere Stromzapf­ säule 1 statt der besetzten bzw. defekten für den ge­ wünschten Ladevorgang zur Verfügung steht, und durch bei­ spielsweise Lichtsignal eine betriebsbereite andere Stromzapfsäule 1 vorschlägt oder durch Vorgabe vor­ schreibt und auch dies durch entsprechendes Lichtsignal 51a bekanntgibt.
Während bei normaler Beendigung des Ladevorganges aufgrund der Tatsache, daß die (selbe) Magnetkarte zum zweiten Mal in die Leseeinrichtung 55 gesteckt wurde, der Zentralterminal wiederum einen Sekundenimpuls abgibt und mittels des Terminal-Schalters 63 das Koppelungsrelais K8 betätigt und dadurch den Ladevorgang unterbricht, ist der Funktionsablauf bei einer Störung der jeweiligen Strom­ zapfsäule ein anderer.
Bei Betätigung des Fehlerstromschutzschalters Q1 infolge Auftretens eines Fehlerstroms, beispielsweise Kriech­ stroms vorbestimmter Mindeststromstärke, blinkt am Anzei­ gefeld 30 der betreffenden Stromzapfsäule 1 die der Ein­ phasenstromzuführung zugeordnete gelbe Lampe 69a1 oder die der Dreiphasenstromzuführung zugeordnete gelbe Lampe 69b1 auf. Zusätzlich kann eine für die allgemeine Anzeige einer Störung vorgesehene, in Fig. 3a und 3b jedoch nicht dargestellte gelbe Daueranzeigelampe aufleuchten. Der Kunde kann den Fehlerstromschutzschalter Q1 selbst wieder von Hand einschalten, da es für ihn gefahrlos ist, den Fehlerstrom beispielsweise durch Abwischen oder Trocken­ reiben des Anschlußkabels zu beseitigen, sofern nicht die rote Blinkleuchte 70a in Tätigkeit ist, welche Störung anderer Art signalisiert, die lediglich durch Bedienungs­ personal beseitigt werden soll. Nach Einschaltung des Fehlerstromschalters Q1 durch den Benutzer erlöschen die gelben Anzeigelampen 69a1 bzw. 69b1 und eine etwaige zusätzliche Dauergelblichtlampe (nicht dargestellt), und der Zentralterminal 41 signalisiert Betriebsbereitschaft.
Im Falle der Auslösung der Sicherungsautomaten F3 bzw. F4 beispielsweise durch Isolationsfehler wird die Stromzu­ führung zur jeweils in Betrieb befindlichen Steckdose für Licht- oder Kraftstrom über den Strommengenzähler 49 un­ terbrochen und blinkt die rote Lampe 70a am Anzeigefeld 30 der Stromzapfsäule 1 infolge Betätigung eines der Si­ cherungsautomaten F1 bzw. F2 auf. Der Terminal 41 erhält die Meldung ZAPFSÄULE GESTÖRT. Dieser Zustand bleibt so­ lange erhalten, bis durch das Bedienungspersonal die Kom­ ponenten F3 bzw. F4 und F1 bzw. F2 wieder in Betriebszu­ stand verbracht worden sind, nachdem die Ursache für die zugrundeliegende Störung beseitigt ist.
Hervorzuheben ist, daß selbstverständlich der Zentralter­ minal so ausgelegt ist, daß er in der Lage ist, mehrere Stromzapfsäulen 1 der Stromladeanlage 40 nach der Erfin­ dung zu bedienen, dies aber natürlich nacheinander, das heißt immer dann, wenn die Aufnahme der Magnetkarten-Le­ seeinrichtung 55 wieder für eine Magnetkarte empfangsbe­ reit ist. In Fig. 1 sind im übrigen auch noch gegebenen­ falls vorgesehene Hinweisschilder 57 und Funktionstasten 54 dargestellt, welch letztere beispielsweise der Einlei­ tung der Belegausgabe, der Unterbrechung eines Stromzapf­ säulen-Wahlvorganges wegen Irrtums oder anderen Bedie­ nungsfunktionen dienlich vorgesehen sein können.
Die Stromzapfsäulen 1 können ebenso wie der Zentraltermi­ nal 41 andere Ausgestaltungen aufweisen, als dargestellt und beschrieben. Insbesondere kann der Terminal 41 einen Ständer 43 aufweisen, der in seiner Ausführung dem Stän­ der 3 der Stromzapfsäulen 1 entspricht. Hierdurch ließe sich über Vereinfachung und Verbilligung der Produktion sowie Erleichterung der Produktions-, Lagerhaltungs- und Vertriebslogistik eine noch weitere Rationalisierung und Senkung des Gestehungspreises einer Stromladeanlage nach der Erfindung erreichen.
Obgleich die Erfindung vorstehend lediglich anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt und be­ schrieben worden ist, ist sie nicht auf dieses be­ schränkt, vielmehr stehen dem Fachmann vielfältige Mög­ lichkeiten offen, sie durch andere Kombination ihrer Merkmale oder deren Austausch gegen gleichwertige Mittel an die jeweiligen insbesondere herstellungstechnischen und/oder lagerhaltungsbedingten und/oder vertriebslogi­ stischen Gegebenheiten und/oder die Forderungen des ein­ zelnen Einsatzfalles nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Gegebenheiten am Aufstellungsort anzupassen, ohne da­ durch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (17)

1. Stromladeanlage mit mehreren Stromzapfsäulen (1), die jeweils mit wenigstens einer Steckdose zum Anstecken eines Ladekabels und mit einer diesem zugeordneten mechanischen Sicherung (Schwenktür 15) versehen sind und denen jeweils eine Energiemengenzähleinrichtung (30) und eine den Strompreis ermittelnde Rechenein­ richtung zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Terminal (41) vorgesehen ist, der die mit den Energiemengenzähleinrichtungen (30) aller Stromzapfsäulen (1) signalleitungsverknüpfte Recheneinrichtung enthält und mit den betriebsnot­ wendigen Komponenten aller Stromzapfsäulen (1) signalleitungsverknüpft ist, wobei zwischen den Terminal (41) und jede Stromzapfsäule (1) jeweils eine dieser zugeordnete Interface-Einrichtung (46) eingeschaltet ist, die eine den Betriebszustand der mechanischen Sicherung kontrollierende Sicherungs­ einrichtung (60), eine bei Funktionsstörungen an­ sprechende Sicherungseinrichtung (67) und eine Feh­ lerströme überwachende Sicherungseinrichtung (68) enthält.
2. Stromladeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Recheneinrichtung eine Multi­ plikationsschaltung für die Bildung von dem Entgelt für die entnommene Energiemenge entsprechenden Signalen aus von den Energiemengenzähleinrichtungen (49, K9, K91) der Stromzapfsäulen (1) gelieferten Signalen und dem Preis pro Einheitsmenge der Energie entsprechenden Signalen aufweist.
3. Stromladeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Inter­ face-Einrichtungen (46) im zentralen Terminal (41) angeordnet sind.
4. Stromladeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Interface-Einrichtungen (46) in jeweils einer zugeordneten Stromzapfsäule (1) angeordnet ist.
5. Stromladeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Inter­ face-Einrichtungen (46) jeweils eine Steuerschaltung (47) für die betriebsnotwendigen Komponenten der zugeordneten Stromzapfsäule (1) und eine von dieser entkoppelte Signalgabeschaltung (48) zur Abnahme von den Betriebszuständen dieser Komponenten ent­ sprechenden Signalen und deren Weiterleitung an den zentralen Terminal (41) aufweisen.
6. Stromladeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Terminal (41) eine mittels eines Tastenfeldes (51) betätigbare Wähleinrichtung (50) aufweist, die mit allen Stromzapfsäulen (1) signalleitungsverknüpft ist und mittels derer eine für Energieentnahme ge­ wünschte Stromzapfsäule (1) anwählbar ist.
7. Stromladeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Terminal (41) eine Wähleinrichtung (50) für die einzelnen Stromzapfsäulen (1) aufweist, durch welche überprüfbar ist, ob die angewählte bzw. ausgewählte Stromzapfsäule (1) energieabgabebereit ist, und die andernfalls eine andere Stromzapfsäule (1) durch beispielsweise Lichtsignal für Energieentnahme vor­ schlägt oder vorgibt.
8. Stromladeanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Terminal (41) eine Kontrolleinrichtung (52) für die Berechtigung der Energieentnahme an einer Stromzapf­ säule (1) aufweist, in Abhängigkeit von deren Akti­ vierung durch Akzeptanz der Berechtigung des jewei­ ligen Benutzers die Entnahme von Energie freigebbar ist.
9. Stromladeanlage nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontrolleinrichtung (52) eine Chip-Leseeinrichtung für Berechtigungsmarken auf­ weist.
10. Stromladeanlage nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontrolleinrichtung (52) eine Magnetkarten-Leseeinrichtung (55) für Identifika­ tionskarten aufweist.
11. Stromladeanlage nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kontrolleinrichtung (52) eine Si­ cherungseinrichtung (53) zugeordnet ist, durch die erst bei Akzeptanz einer weiteren Identifikations­ information die Entnahme von Energie an der je­ weiligen Stromzapfsäule (1) freigebbar ist, sofern gleichzeitig auch die Kontrolleinrichtung (52) durch Akzeptanz der Magnetkarte aktiviert ist.
12. Stromladeanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Terminal (41) eine der Recheneinrichtung nachgeord­ nete Druckereinrichtung (56) zur Ausgabe eines Pro­ tokollbeleges über den Ladevorgang nach Beendigung aufweist.
13. Stromladeanlage nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zentrale Terminal (41) eine der Recheneinrichtung und/oder der Druckereinrichtung (56) vorgeordnete Speichereinheit zur Abspeicherung der zur Abrechnung benötigten Daten bzw. Identifika­ tionsdaten des jeweiligen Benutzers, wie beispiels­ weise Kundenname und -nummer, sowie von Datum und Zeit des Energieentnahmevorganges und abgegebener Energiemenge beispielsweise in kWh aufweist.
14. Stromladeanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Terminal (41) ein Anzeigedisplay (59) für die ein­ zelnen Bedienvorgänge der jeweils angewählten Strom­ zapfsäule (1) aufweist, das vorzugsweise über LED- Anzeige (59a) zumindest den zuletzt abgelaufenen Be­ dienungsschritt aufzeigt und den nächsten zu täti­ genden Bedienungsschritt bekanntgibt.
15. Stromladeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die jeder Interface-Einrichtung (46) zugeordnete Sicherungseinrichtung (60) Energieentnahme an der ihr zugeordneten Stromzapfsäule (1) nur bei Vor­ liegen eines deren unbefugte Betätigung aus­ schließenden Betriebszustandes, wie beispielsweise bei Schließstellung einer ein den steckernahen Bereich eines fahrzeugfesten Anschußkabel aufnehmendes Abteil des Ständers (3) derselben abdeckenden Schwenktür (15) freigebbar ist.
16. Stromladeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die jeder Interface-Einrichtung (46) zugeordnete Sicherungseinrichtung (67) bei Auftreten von Funktionsstörungen, wie beispielsweise eines Überstroms vorbestimmter Mindeststromstärke, die Energieentnahme an der zugeordneten Stromzapfsäule (1) sperrbar ist.
17. Stromladeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die jeder Interface-Einrichtung (46) zugeordnete Sicherungseinrichtung (68) bei Auftreten von Fehler­ strömen vorbestimmter Mindeststromstärke, wie beispielsweise Kriechströmen auf der Außenober­ fläche des Anschlußkabels, die Energieentnahme an der zugeordneten Stromzapfsäule (1) sperrbar ist.
DE4213414A 1992-04-23 1992-04-23 Stromladeanlage mit mehreren Stromzapfsäulen zum Aufladen von elektrischen Energiesammlern von elektrogetriebenen Fahrzeugen mit elektrischer Energie Expired - Fee Related DE4213414C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213414A DE4213414C2 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Stromladeanlage mit mehreren Stromzapfsäulen zum Aufladen von elektrischen Energiesammlern von elektrogetriebenen Fahrzeugen mit elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213414A DE4213414C2 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Stromladeanlage mit mehreren Stromzapfsäulen zum Aufladen von elektrischen Energiesammlern von elektrogetriebenen Fahrzeugen mit elektrischer Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213414A1 DE4213414A1 (de) 1993-10-28
DE4213414C2 true DE4213414C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=6457344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213414A Expired - Fee Related DE4213414C2 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Stromladeanlage mit mehreren Stromzapfsäulen zum Aufladen von elektrischen Energiesammlern von elektrogetriebenen Fahrzeugen mit elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213414C2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010275U1 (de) 2009-03-31 2009-10-15 Baack, Tim Parkplatz mit integrierter Ladefunktion
DE202008014767U1 (de) 2008-09-16 2010-02-25 EnBW Energie Baden-Württemberg AG System zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE202008014768U1 (de) 2008-09-16 2010-02-25 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Steuervorrichtung für eine Stromtankstelle zum Strombezug und/oder zur Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE202008014766U1 (de) 2008-09-16 2010-02-25 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Mobiler Stromzähler zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE102009008157A1 (de) 2009-02-09 2010-08-19 Detlef Jahn Vorrichtung zum Versorgen von Energiesammlern, insbesondere Energiesammlern von Elektrofahrzeugen, mit elektrischer Energie
DE102009014673A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Gausling Gmbh & Co. Kg System mit mehreren Elektro-Ladestationen zum Aufladen von Energiespeichern mit elektrischer Energie
DE102009016505A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Rwe Ag Ladesäule für Elektrofahrzeuge
DE102009034887A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-10 Rwe Ag Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energiemenge in der Ladestation für ein Elektrofahrzeug
DE102010009583A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Verfahren zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit an einer ortsfesten Stromtankstelle eines beliebigen Betreibers
DE102010011705A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie mittels einer Beleuchtungseinrichtung
DE102010016751A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Verfahren zum ortsunabhängigen Bezug elektrischer Energie einer mobilen Verbrauchseinheit an einer ortsfesten Stromtankstelle
DE202012101359U1 (de) 2012-04-13 2012-05-16 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE202012101364U1 (de) 2012-04-13 2012-05-16 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE202012102992U1 (de) 2012-08-09 2013-03-27 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge
WO2013152376A2 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Keba Ag Verfahren zum betreiben einer ladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge sowie entsprechende ladeanschlussvorrichtung
DE102013008592A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Parat Beteiligungs Gmbh Gehäuse
DE102013000981A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Rwe Ag Verfahren und System zum Austauschen von Ladeinformationen zwischen einer Ladestation und einem Kassensystem
DE102013103515A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge
WO2021051147A1 (de) 2019-09-16 2021-03-25 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung mit energiemessvorrichtung für elektrofahrzeuge
WO2021051148A1 (de) 2019-09-16 2021-03-25 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung mit energiemessvorrichtung für elektrofahrzeuge
WO2021051146A1 (de) 2019-09-16 2021-03-25 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung mit energiemessvorrichtung für elektrofahrzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502685A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Leistungsdarstellung und Programmodul dafür
DE102009030093A1 (de) * 2009-06-22 2011-01-05 Rwe Ag Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der Energiemenge in der Ladestation für ein Elektrofahrzeug
CN102576042B (zh) 2009-07-27 2015-11-25 Rwe股份公司 用以对消费者提供供应装置中若干能量的装置及方法
DE102010041766A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE102011007365A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Ladestation zum Laden eines Speichers für elektrische Energie, insbesondere in einem Elektrofahrzeug
CN107078513A (zh) * 2014-08-18 2017-08-18 托拜厄斯·莫鲁斯 模块化基础设施装置、基础设施系统和操作基础设施装置的方法
DE102018126787B4 (de) * 2018-10-26 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladeanschlüssen und einer wahlweise auf diese schaltbare Leistungselektronikeinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765567A (en) * 1971-07-23 1973-10-16 H Jelinek Fluid dispensing data processing system
US4052655A (en) * 1975-09-10 1977-10-04 Joseph Vizza Battery recharging meter
DE4101053A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Adrian Van Hees Parkuhr mit elektrischem anschluss zum aufladen der batterien von kraftfahrzeugen mit antrieb durch elektromotor

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044527A1 (de) 2008-09-16 2010-03-25 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Mobiler Stromzähler zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE202008014768U1 (de) 2008-09-16 2010-02-25 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Steuervorrichtung für eine Stromtankstelle zum Strombezug und/oder zur Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE202008014766U1 (de) 2008-09-16 2010-02-25 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Mobiler Stromzähler zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE102008044528A1 (de) 2008-09-16 2010-03-18 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Steuervorrichtung für eine Stromtankstelle zum Strombezug und/oder zur Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE102008044526A1 (de) 2008-09-16 2010-03-18 EnBW Energie Baden-Württemberg AG System zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE202008014767U1 (de) 2008-09-16 2010-02-25 EnBW Energie Baden-Württemberg AG System zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE102009008157A1 (de) 2009-02-09 2010-08-19 Detlef Jahn Vorrichtung zum Versorgen von Energiesammlern, insbesondere Energiesammlern von Elektrofahrzeugen, mit elektrischer Energie
DE102009014673A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Gausling Gmbh & Co. Kg System mit mehreren Elektro-Ladestationen zum Aufladen von Energiespeichern mit elektrischer Energie
DE202009010275U1 (de) 2009-03-31 2009-10-15 Baack, Tim Parkplatz mit integrierter Ladefunktion
DE102009015753A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Tim Baack Parkplatz mit integrierter Ladefunktion
DE102009016505A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Rwe Ag Ladesäule für Elektrofahrzeuge
DE102009034887A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-10 Rwe Ag Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energiemenge in der Ladestation für ein Elektrofahrzeug
DE102010009583A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Verfahren zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit an einer ortsfesten Stromtankstelle eines beliebigen Betreibers
EP2366580A2 (de) 2010-02-26 2011-09-21 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Verfahren zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit an einer ortsfesten Stromtankstelle eines beliebigen Betreibers
DE102010011705A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie mittels einer Beleuchtungseinrichtung
EP2399771A2 (de) 2010-05-03 2011-12-28 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Verfahren zum ortsunabhängigen Bezug elektrischer Energie einer mobilen Verbrauchseinheit an einer ortsfesten Stromtankstelle
DE102010016751A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Verfahren zum ortsunabhängigen Bezug elektrischer Energie einer mobilen Verbrauchseinheit an einer ortsfesten Stromtankstelle
DE102012103208A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Keba Ag Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge sowie entsprechende Ladeanschlussvorrichtung
DE202012101359U1 (de) 2012-04-13 2012-05-16 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE202012101364U1 (de) 2012-04-13 2012-05-16 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge
WO2013152381A2 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge
WO2013152380A2 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge
WO2013152376A2 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Keba Ag Verfahren zum betreiben einer ladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge sowie entsprechende ladeanschlussvorrichtung
DE102013008592A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Parat Beteiligungs Gmbh Gehäuse
DE202012102992U1 (de) 2012-08-09 2013-03-27 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge
WO2014022874A2 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102013000981A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Rwe Ag Verfahren und System zum Austauschen von Ladeinformationen zwischen einer Ladestation und einem Kassensystem
DE102013103515A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge
WO2014165886A2 (de) 2013-04-09 2014-10-16 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge
WO2021051147A1 (de) 2019-09-16 2021-03-25 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung mit energiemessvorrichtung für elektrofahrzeuge
WO2021051148A1 (de) 2019-09-16 2021-03-25 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung mit energiemessvorrichtung für elektrofahrzeuge
WO2021051146A1 (de) 2019-09-16 2021-03-25 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung mit energiemessvorrichtung für elektrofahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213414A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213414C2 (de) Stromladeanlage mit mehreren Stromzapfsäulen zum Aufladen von elektrischen Energiesammlern von elektrogetriebenen Fahrzeugen mit elektrischer Energie
DE3040559C2 (de)
DE4205288A1 (de) Schalter-sicherheitsverriegelung
DE3040570A1 (de) Elektronische frankiermaschine mit wartungsmaessig neueinstellbaren steuerwerten
DE4414008A1 (de) Strom-Parkplatz
DE4136734A1 (de) Vermietmaschine
EP0602676A2 (de) Stromverteilersystem
DE2037048B2 (de) Taxametereinrichtung mit steuerbarer, mehrstufiger tarifumschaltung
DE3834538C1 (en) Electronic control device on a control board for controlling a magnetic and/or electromechanical locking device for doors
DE3830742C2 (de)
DE3938219C2 (de)
DE3921586A1 (de) Kontroll- und alarmanlage, insbesondere fuer bank-mietfachanlagen
EP1669763A1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
DE102008017932A1 (de) Installationsschalter und Stromzählersystem
DE1925458A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer Verkaufsautomaten
EP0123267B1 (de) Überwachungsvorrichtung für Taxis
EP0852364A1 (de) System zur gesteuerten Abgabe von elektrischer Energie, Gas, Wasser oder ähnlichen Medien
WO1999028874A1 (de) Waren- oder dienstleistungsautomat mit einer anzeigevorrichtung für automatisch wechselnde bilder
DE3808255C2 (de)
DE19935311B4 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen
DE1251178B (de) Elektromagnetisch betatigbarer Sperrhebel an einem Türöffner
DE820874C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Raumschutzanlagen
DE3600363C2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Einschränken der Stromversorgung eines mit der Zahlung der Stromrechnung säumigen Abnehmers aus einem Energieversorgungsnetz
DE3218093A1 (de) Elektronische vorrichtung zur kontrolle der betriebsbedingungen eines taxis
DE831409C (de) Schaltung fuer elektrische Antreibe von Weichen, Signalen und aehnlichen Einrichtungen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LECHWERKE AG, 86150 AUGSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee