DE19935311B4 - Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen - Google Patents

Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen Download PDF

Info

Publication number
DE19935311B4
DE19935311B4 DE1999135311 DE19935311A DE19935311B4 DE 19935311 B4 DE19935311 B4 DE 19935311B4 DE 1999135311 DE1999135311 DE 1999135311 DE 19935311 A DE19935311 A DE 19935311A DE 19935311 B4 DE19935311 B4 DE 19935311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
parking space
deposit
parking spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999135311
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935311A1 (de
Inventor
Gustav Uhland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999135311 priority Critical patent/DE19935311B4/de
Publication of DE19935311A1 publication Critical patent/DE19935311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935311B4 publication Critical patent/DE19935311B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/028Flexible barrier members, e.g. cords; Means for rendering same conspicuous; Adapted supports, e.g. with storage reel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/042Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage for controlling access to an individual parking space
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters
    • G07F17/244Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters provided with means for retaining a vehicle

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (1) zum Bereitstellen von Stellplätzen (2), wobei vor jedem Stellplatz (2) eine an einer Halteeinrichtung (4) angebrachte, quer zum Stellplatz (2) sich erstreckende Sperrvorrichtung (5) vorgesehen ist und jede Sperrvorrichtung (5) mit jeweils einer an jedem Stellplatz (2) angeordneten, der Halteeinrichtung (4) gegenüberliegenden Verriegelungsvorrichtung (7) verriegelbar und von dieser wieder lösbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß jede Verriegelungsvorrichtung (7) durch ein zur Aufnahme und zur Rückgabe eines Pfandes (16) bestimmten Pfandschlosses (7') gebildet ist und daß pro Verriegelungsvorrichtung (7) eine den Verriegelungsvorgang ermöglichende und verhindernde, durch eine Bedieneinheit (14) ansteuerbare Sperreinheit (10) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen, wobei vor jedem Stellplatz eine an einer Halteeinrichtung angebrachte, quer zum Stellplatz sich erstreckende Sperrvorrichtung vorgesehen ist und jede Sperrvorrichtung mit jeweils einer an jedem Stellplatz angeordneten, der Halteeinrichtung gegenüberliegenden Verriegelungsvorrichtung verriegelbar und von dieser wieder lösbar ist.
  • Es ist üblich, daß Gewerbetreibende für die Autos ihrer Kunden Stellplätze zur Verfügung stellen. Solche Parkplätze werden jedoch oft von nicht autorisierten Personen benutzt. Dies ist ärgerlich. Um diese mißbräuchliche Benutzung auszuschließen, ist vorgeschlagen worden, für Autos bestimmte Stellplätze mit Ketten abzuschließen, die, quer zur Einfahrtrichtung zum Stellplatz angeordnet, jeweils zwei Pfosten verbinden. Dabei ist die Kette am einen Pfosten befestigt und am anderen Pfosten eingehängt oder über ein Vorhängeschloß mit diesem Pfosten verbunden. Mit dieser Maßnahme will man erreichen, daß nur autorisierte Personen die für sie vorgesehenen Stellplätze nutzen können. Bei der Verwendung von Vorhängeschlössern müssen diese Personen im Besitz eines Schlüssels sein, um die Vorhängeschlösser auf- und zusperren zu können. Will man dies aufgrund der Vielzahl der autorisierten Personen vermeiden, ist eine Person an den Stellplätzen erforderlich, welche die Schlösser bedient. Die eben beschriebenen Lösungen erweisen sich als umständlich und sind deshalb unbefriedigend.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der hier vorliegenden Art so weiterzuentwickeln, daß eine Verbesserung der bisher bekannten Situation erreichbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß jede Verriegelungsvorrichtung durch ein zur Aufnahme und zur Rückgabe eines Pfandes bestimmten Pfandschlosses gebildet ist und daß pro Verriegelungsvorrichtung eine den Verriegelungsvorgang ermöglichende und verhindernde, durch eine Bedieneinheit ansteuerbare Sperreinheit vorgesehen ist.
  • Ein entscheidender Vorteil der Erfindung besteht darin, daß übliche, von Einkaufswagen her bekannte Pfandschlösser Verwendung finden, so daß auf die eingangs genannten, für die Vorhängeschlösser bestimmten Schlüssel verzichtet werden kann. Zum Öffnen des Stellplatzes ist nunmehr ein Pfand, etwa in Form einer Münze oder einer Wertkarte erforderlich.
  • Als ebenfalls entscheidender Vorteil ist zu werten, daß der Benutzer sein Pfand nur dann erhält, wenn von dritter Seite aus die. elektrisch ansteuerbare Sperreinheit betätigt wird, damit der Benutzer des Stellplatzes die Sperrvorrichtung in das Pfandschloß einführen kann, um sein Pfand auszulösen. Durch diesen Vorgang wird der Stellplatz wieder verschlossen. Nicht autorisierte Personen könnten wohl den Stellplatz durch Entrichtung eines Pfandes nutzen, doch zur Rückerhaltung des Pfandes bedarf es der Betätigung der Sperreinheit von dritter Seite. Erfolgt diese Betätigung nicht, erhält die nichtautorisierte Person nach Verlassen des Stellplatzes auch nicht ihr Pfand zurück.
  • Die Erfindung läßt in vorteilhafter Weise eine Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen entstehen, die durch die Verwendung von handelsüblichen Pfandschlössern auch kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine Einrichtung mit drei Stellplätzen;
  • 2 eine Verriegelungsvorrichtung mit Sperrvorrichtung und Sperreinheit, wobei sich die Sperrvorrichtung in der Verriegelungsvorrichtung befindet;
  • 3 die in 2 gezeigte Anordnung, jedoch mit außerhalb der Verriegelungsvorrichtung befindlicher Sperrvorrichtung sowie
  • 4 einen Übersichtsplan.
  • In 1 ist eine Einrichtung 1 zum Bereitstellen von Stellplätzen 2 dargestellt. Der Begriff „Stellplatz" soll nicht nur als Parkplatz für Autos verstanden werden. Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung bedeutet „Stellplatz" einen Bereich, auf dem sich ganz allgemein etwas abstellen läßt. Dieser Bereich kann z.B. auch gehäuseartig ausgebildet sein. Die Einrichtung 1 weist drei Stellplätze 2 auf, die im Beispiel als Parkplätze gestaltet sind. Die Einfahrtbereiche 3 der Stellplätze 2 sind durch als Pfosten gestaltete Halteeinrichtungen 4 begrenzt. An den drei von links beginnenden Halteeinrichtungen 4 ist jeweils eine Sperrvorrichtung 5 in der bevorzugten Form einer Kette befestigt, wobei am freien Ende einer jeden Sperrvorrichtung 5 ein Verriegelungselement 6 angeordnet ist. An den drei von rechts beginnenden Halteeinrichtungen 4 ist jeweils eine Verriegelungsvorrichtung 7 in der Form eines üblichen Pfandschlosses 7' angeordnet. An oder innerhalb jeder Verriegelungsvorrichtung 7 ist je eine bevorzugt elektrisch oder auch über Funk ansteuerbare Sperreinheit 10 vorgesehen, die zum Einwirken auf den Aufnahmeschacht 8 einer jeden Verriegelungsvorrichtung 7 bestimmt ist, vgl. 2 und 3. Der Aufnahmeschacht 8 dient dazu, das Verriegelungselement 6 einer Sperrvorrichtung 5 aufzunehmen. Von jeder Verriegelungsvorrichtung 7 führen elektrische Leitungen 15 zu einer externen Bedieneinheit 14.
  • 2 zeigt den oberen Teil der am Boden befestigbaren Halteeinrichtung 4. Die Halteeinrichtung 4 trägt eine Verriegelungsvorrichtung 7. Im Aufnahmeschacht 8 der Verriegelungsvorrichtung 7 befindet sich das Verriegelungselement 6 einer Sperrvorrichtung 5. Unterhalb des Aufnahmeschachtes 8 ist die Sperreinheit 10 angeordnet. Die Sperreinheit 10 weist einen elektrisch oder über Funk ansteuerbaren Magnet 13 auf, der auf ein federbelastetes Sperrglied 11 einwirkt. Das Sperrglied 11 ist von unten her durch einen Teil des Gehäuses der Verriegelungsvorrichtung 7 zum Aufnahmeschacht 8 geführt und liegt mit seiner Spitze an der Unterseite eines Verriegelungselementes 6 an. Ein Federelement 12 drückt das Sperrglied 11 permanent nach oben. Durch Einführen eines Pfandes 16, beispielsweise einer Münze, in die Verriegelungsvorrichtung 7 wird in bekannter Weise das von der Verriegelungsvorrichtung 7 festgehaltene Verriegelungselement 6 gelöst und kann der Verriegelungsvorrichtung 7 entnommen werden, während das Pfand 16 in der Verriegelungsvorrichtung 7 verbleibt.
  • 3 zeigt die in 2 dargestellte Anordnung, jedoch mit dem Unterschied, daß sich das Verriegelungselement 6 nicht in der Verriegelungsvorrichtung 7 befindet. Das federbelastete Sperrglied 11 ist deshalb weiter nach oben gedrückt und ragt in den Aufnahmeschacht 8 der Verriegelungsvorrichtung 7 hinein. Ein Verriegelungselement 6 kann daher nicht mehr so weit in den Aufnahmeschacht 8 geführt werden, um das Pfand 16 freizugeben und um das Verriegelungselement 6 zu arretieren. Letzteres ist nur möglich, wenn das Sperrglied 11 der Sperreinheit 10, die nicht vom Stellplatzbenutzer, sondern extern von einem dazu befugten Dritten bedienbar ist, vom Magnet 13 angezogen und damit aus dem Aufnahmeschacht 8 bewegt wird, um diesen für das Verriegelungselement 6 freizugeben. Wird die Sperreinheit 10 außer Kraft gesetzt, so tritt das auf das Sperrglied 11 einwirkende Federelement 12 in Funktion und drückt das Sperrglied 11 nach oben in den Aufnahmeschacht 8 oder an die Unterseite eines in den Aufnahmeschacht 8 eingeführten Verriegelungselementes 6.
  • 4 zeigt in einem Übersichtsplan die vorab beschriebene Einrichtung 1. Der Einfachheit halber ist nur eine Verriegelungsvorrichtung 7 dargestellt. Die zwischen dieser Verriegelungsvorrichtung 7 und der Bedieneinheit 14 bestehende elektrische Leitung 15 führt auch zu allen weiteren Verriegelungsvorrichtungen 7. Es ist ein Pfand 16 eingezeichnet, das dazu bestimmt ist, in die Verriegelungsvorrichtung 7 eingeführt zu werden. Das Verriegelungselement 6 befindet sich außerhalb der Verriegelungsvorrichtung 7. In der Verriegelungsvorrichtung 7 ist die ansteuerbare Sperreinheit 10 angeordnet, deren Sperrglied 11 auf und ab bewegbar ist. Von der Bedieneinheit 14 aus ist die Sperreinheit 10 ansteuerbar. Eine elektrische Verbindung zwischen der Bedieneinheit 14 und den Verriegelungsvorrichtungen 7 ist beispielsweise so gewählt, daß an der Bedieneinheit 14 für jeden Stellplatz 2 ein Lämpchen vorgesehen ist und Lämpchen dann aufleuchten, wenn ent sprechende Sperrelemente 6 nicht in ihren vorgesehenen Verriegelungsvorrichtungen 7 arretiert sind. Es steht dann entweder ein Fahrzeug auf einem Stellplatz 2 oder der Stellplatz 2 ist verlassen worden und der Benutzer des Stellplatzes 2 hat auf das Einführen des Verriegelungselementes 6 in die Verriegelungsvorrichtung 7 und damit auch auf den Rückerhalt seines zuvor entrichteten Pfandes 16 verzichtet. In diesem Falle kann der Inhaber der Stellplätze 2 das Verriegelungselement 6 in die Verriegelungsvorrichtung 7 einführen und erhält dafür das Pfand 16 als finanzielle Einnahme.
  • Will eine Person einen Stellplatz benutzen, muß diese Person zuerst ein Pfand 16, beispielsweise eine Münze, in die entsprechende Verriegelungsvorrichtung 7 einbringen. Durch diesen Vorgang wird in bekannter Weise das Verriegelungselement 6 gelöst, so daß es der Verriegelungsvorrichtung 7 entnommen werden kann. Das Pfand 16 wird dafür in der Verriegelungsvorrichtung 7 zurückbehalten. Die als flexibles Teil, bevorzugt als Kette gestaltete Sperrvorrichtung 5 kann entweder auf den Boden herabgelassen oder an jener Halteeinrichtung 4 angehängt werden, an der sie auch befestigt ist. Der Zugang zum Stellplatz 2 ist nun frei und die Person kann ihr Fahrzeug auf dem Stellplatz 2 abstellen. Beendet die Person den Besuch beim Inhaber der Stellplätze 2, bewirkt der Stellplatzinhaber auf Hinweis dieser Person durch Bedienen der externen Bedieneinheit 14, daß in jener Verriegelungsvorrichtung 7, in welcher die Person das Pfand 16 hinterlegt hat, das Sperrglied 11, bevorzugt zeitlich befristet, aus dem Aufnahmeschacht 8 herausbewegt wird. In der Zwischenzeit hat die Person das Fahrzeug vom umgrenzten Stellplatz 2 weggefahren und anschließend das Verriegelungselement 6 der abgenommenen Sperrvorrichtung 5 in den Aufnahmeschacht 8 der Verriegelungsvorrichtung 7 gesteckt. Bei diesem Vorgang wird in bekannter Weise das Verriegelungselement 6 in der Verriegelungsvorrichtung 7 arretiert und dafür das zuvor entrichtete Pfand 16 freigegeben. Auf diese Weise wird auch der Stellplatz 2 verschlossen und kann nur durch Entrichtung eines neuen Pfandes 16 wieder geöffnet werden.

Claims (8)

  1. Einrichtung (1) zum Bereitstellen von Stellplätzen (2), wobei vor jedem Stellplatz (2) eine an einer Halteeinrichtung (4) angebrachte, quer zum Stellplatz (2) sich erstreckende Sperrvorrichtung (5) vorgesehen ist und jede Sperrvorrichtung (5) mit jeweils einer an jedem Stellplatz (2) angeordneten, der Halteeinrichtung (4) gegenüberliegenden Verriegelungsvorrichtung (7) verriegelbar und von dieser wieder lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verriegelungsvorrichtung (7) durch ein zur Aufnahme und zur Rückgabe eines Pfandes (16) bestimmten Pfandschlosses (7') gebildet ist und daß pro Verriegelungsvorrichtung (7) eine den Verriegelungsvorgang ermöglichende und verhindernde, durch eine Bedieneinheit (14) ansteuerbare Sperreinheit (10) vorgesehen ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende einer jeden Sperrvorrichtung (5) ein Verriegelungselement (6) vorgesehen ist, das zum Zwecke der Verriegelung in einen an jeder Verriegelungsvorrichtung (7) befindlichen Aufnahmeschacht (8) einführbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sperreinheit (10) entweder außerhalb oder innerhalb der Verriegelungsvorrichtungen (7) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sperreinheit (10) ein Sperrglied (11) aufweist, das zum Eingreifen in den Aufnahmeschacht (8) einer Verriegelungsvorrichtung (7) bestimmt ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (11) federbelastet ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (11) durch einen elektrisch ansteuerbaren Magnet (13) bewegbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (11) durch einen Teil des Gehäuses der Verriegelungsvorrichtung (7) hindurch zum Aufnahmeschacht (8) geführt ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (5) flexibel, zum Beispiel als Kette gestaltet ist.
DE1999135311 1999-07-28 1999-07-28 Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen Expired - Fee Related DE19935311B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135311 DE19935311B4 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135311 DE19935311B4 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935311A1 DE19935311A1 (de) 2001-02-01
DE19935311B4 true DE19935311B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=7916261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999135311 Expired - Fee Related DE19935311B4 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935311B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231897A1 (de) 2002-07-13 2004-01-22 Kerstin Gschwind Einrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Stellplätzen
CN105178216B (zh) * 2015-08-27 2017-08-01 陈科 防止车库门前停车的装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7032832U (de) * 1970-09-03 1970-12-03 Volz Eberhard Abschliessbare sperrkette zur sicherung von parkplaetzen
DE7508981U (de) * 1975-07-24 Wied E Halter für Absperrketten
DE2711940A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Kaeuferle Stahlbau J Absperrkettenhalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7508981U (de) * 1975-07-24 Wied E Halter für Absperrketten
DE7032832U (de) * 1970-09-03 1970-12-03 Volz Eberhard Abschliessbare sperrkette zur sicherung von parkplaetzen
DE2711940A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Kaeuferle Stahlbau J Absperrkettenhalter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E01f 13-00 E, 13-00 B DOKIDX, EPOQUE *
E01F 13-04B,(ECLA) 13-02 D (ECLA) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19935311A1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900367C2 (de)
DE2903770A1 (de) Bankschutzeinrichtung fuer einen bankdienst rund um die uhr
DE19935311B4 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen
DE1474868A1 (de) Schloss mit Muenzuebergabe
DE4236044C2 (de) Vorrichtung zur Zugriffs- und Zugangskontrolle in Fahrradaufbewahrungsanlagen
EP0708422A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von beweglichen Sachen, insbesondere Hunden
EP0902386B1 (de) Kartenlesevorrichtung
DE2224692A1 (de) Magnetschloß
EP0164630B1 (de) Anlage zur aufsichtslosen Kontrolle der Benutzung, insbesondere der Benutzungszeit, von Badeanstalten, Lesesälen oder dergleichen
EP1563468A1 (de) Magazin zum bereitstellen von transportwagen
CH656914A5 (de) Zahlenschloss mit schluesselgeheimnis-neueinstellvorrichtung.
DE1925458A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer Verkaufsautomaten
EP0826852A1 (de) Einrichtung zum Übernehmen von Fahrzeugen in ein automatisiertes Lagersystem
EP1027688B1 (de) Einrichtung zum verriegeln und entriegeln des deckels einer registrierkassengesteuerten geldlade
DE202008005402U1 (de) Elektrische Schließvorrichtung
DE2938398A1 (de) Gepaeck-aufbewahrunsanlage
EP0638881A1 (de) Zweiradgarage
AT58098B (de) Einrichtung für den automatischen Verkauf verschiedenartiger Waren.
DE7540210U (de) Gemeinschaftsschloss, insbesondere in verschlussanlage, sowie schluessel hierzu
DE1703059C3 (de) Sperrvorrichtung für Schlösser mit Zuhaltungs-Sicherungsschiebern
DE2359317C3 (de) Einrichtung für einen vollautomatischen Kassenbetrieb in Hallenbädern oder dergleichen
AT22713B (de) Selbstkassierendes Drehkreuz mit Geldwechselvorrichtung.
DE2128876C3 (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Garderobe, Gepäckstücken o.dgl
DE2110254C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Garderobenkästen od.dgl. mit Münzkassiereinrichtung
EP2487654A1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee