DE7508981U - Halter für Absperrketten - Google Patents

Halter für Absperrketten

Info

Publication number
DE7508981U
DE7508981U DE7508981U DE7508981DU DE7508981U DE 7508981 U DE7508981 U DE 7508981U DE 7508981 U DE7508981 U DE 7508981U DE 7508981D U DE7508981D U DE 7508981DU DE 7508981 U DE7508981 U DE 7508981U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
retaining
holder according
housing
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7508981U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIED E
Original Assignee
WIED E
Publication date
Publication of DE7508981U publication Critical patent/DE7508981U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Anlage zur /~
Gebrauchsmiisteranmeldung
des Herrn
Erwin Wied
7o54 Korb, Daimlerstraße 3
Halter für Absperrketten
Die Neuerung betrifft einen Halter für Absperrketten, mit dem die Ketten lösbar verbunden werden können.
Derartige Halter sind an sich bereits bekannt. Sie sind meist säulenartig ausgebildet, im Erdreich fest verankert, oder in. dort verankerte Hülsen eingesteckt und tragen an ihrem oberen Ende Einhängehaken für die zu haltende Kette· Soll verhindert werden, daß Unbefugte die Kette vom Halter lösen, d.h. die Absperrung aufheben^ so wird im allgemeinen am Halter ein in sich geschlossener Ring angebracht, an dem das Kettenende mittels eines Vorhängeschlosses befestigt wird.
Diese bekannten Absperrungen sind unbefriedigend, da sie an und für sich einen Notbehelf darstellen und für den ständigen Benutzer umständlich zu handhaben sind.
Es ist deshalb Aufgabe der Neuerung, einen Halter für Absperrketten zu schaffen, der in seinem Aufbau äusserst stabil ausgebildet ist und völlig problemlos zu handhaben ist. Ausserdem soll der Halter ein Maximum an Sicherheit gegen
7508981 24.07,75
• · · 9 9
unbefugtes Lösen der Kette vom Halter bieten.
!Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halter mindestens eine schnappschloßartige Pesthaltevorrichtung für jeweils ein Kettenende aufweist und daß diese Pesthaltevorrichtung ausschließlich durch ein mit ihr zusammenwirkendes, mittels Schlüssel betätigbares Schloß in Preigabestellunig bewegbar ist.
Auf diese Weise ist es möglich, ohne Anwendung besonderer Sorgfalt das Kettenende «schnell und sicher mit dem Halter zu verbinden. Außerdem ist die Möglichkeit gegeben, das Schloß mit demselben Schlüssel zu betätigen, der auch in das Schloß für die Haustür oder die Garagentür paßt, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung ein handelsübliches Schloß verwendet wird.
Nach einem weiteren Merkmai der Neuerung sind sämtliche Einzelteile der Pesthaltevorrichtung in einem in den Halter einsetabaren Gehäuse untergebracht.
Dadurch ist es möglich, die eigentlichen Pesthaitevorrichtungen serienmäßig herzustellen und sie ab Lager in Halter einzusetzen, die den jeweiligen örtlichen Erfordernissen angepaßt sind»
7508981 24.07.75
Die leichte Handhabung und die Stabilität werden noch dadurch erhöht, wenn nach einem weiteren Merkmal der Neuerung am Kettenende ein stabiler Schieber befestigt wird, der in eine im Gehäuse vorgesehene Führungshülse einführbar ist.
Weitere Einzelheiten der Neuerung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und aus den dazugehörenden Zeichnungen hervor.
Die Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen säulenartigen Kalter für zwei Kettenenden in Gebrauchsstellung, ein Kettenende in den Halter eingesetzt, das andere vom Halter gelöst,
Fig, 2 eine in das Erdreich eingelassene Hülse und das untere Ende eines in die Hülse einsetzbaren säulenartigen Halters,
Fig. 3 eine in einen säulenartigen Halter eingesetzte Festhaltevorr-ichtung für zwei Kettenenden in Verbindung mit einer Festhaltevorrichtung für den säulenartigen Halter in einer Bodenhülse, teilweise im Schnitt,
Fig. 4- einen an einer Wand befestigten Halter für ein Kettenende.
7508981 24.07.75
Der in Fig. 1 gezeigte säulenartige Halter 1 kann entweder j
i fest im Erdreich verankert sein, oder, wie besonders -aus ä Fig. 2 ersichtlich, mit seinem unteren Ende 2 in eine ins ;■ Erdreich eingelassene Hülse 3 eingesteckt werden. |
4 In das obere Ende des Halters 1 ist ein Gehäuse 4 eingesetzt, | das eine Festhaltevorrichtung für die beiden Kettenenden 5 und 6
enthält. Einzelheiten dieser Festhaltevorrichtung sind aus
Fig. 3 ersichtlich. ;
Das C-ehäuse 4 weist Führungshülsen 7 und 8 auf, die mit dem
Gehäuse 4 ein starres Ganzes bilden und durch Ausschnitte 9
(Fig. 1) aus den Seitenwänden des Halters 1 herausragen. \ Der innere Querschnitt der Führungshülsen 7» 8 ist so be- ί| messen, daß Schieber 1ot 11 mühelos in die Hülsen eingeführt
werden können. Durchbrüche 12 und 13 in den Schiebern 1o und ]
11 ermöglichen deren Befestigung an den Kettenenden 5 bezw. 6. | Einschnitte 14, 15 in den Schiebern 1o, 11 befinden sich bei * eingeführtem Schieber 1o bezw. 11 im 3ereich von Halte- i riegeln 16, 17· Diese sind in dem Gehäuse 4 verschiebbar gelagert und stehen unter dem Einfluß von Federn 18, 19» die
bestrebt sind, die Halteriegel 16, 17 atets in eine Stellung Ü zu drängen, in der ihr oberes Ende in den Einachiebeweg der
Schieber 1o, 11 hineinragt. |
Das jeweils untere Ende der Halteriegel 16, 17 ist mit
Stiften 2o, 21 versehent die sich in Verschieberichtung der J
7508981 24.07.75
A0\
Halteriegel erstrecken und eine Platte 22 im Gehäuse 4 durchgreifen. Ein Bund 23 bezw. 24 am Stift 2o bezw. 21 begrenzt den Verschiebeweg des betreffenden Halteriegels nadb. oben, indem er im Zusammenwirken mit der Unterseite der Platte 22 als Anschlag dient und damit den maximalen Verschiebeweg des Halteriegels 16 bezw. 17 festlegt.-
Das jeweils obere Ende der Halteriegel 16, 17 weist Schrägflächen 25, 26 auf, deren Bedeutung in der ihinktionsbeschreibung näher erläutert wird.
I Zwischen den beiden Halteriegeln 16, 17 ist in dem Gehäuse 4 S ein handelsübliches Schloß 27 angeordnet, Im Schwenkbereich des Schließriegels 28 des Schlosses 27 weisen die Halteriegel 16, 17 Steuerkanten 29, Jo auf. Mit $1 und 32 sind Erhebungen im Inneren des Gehäuses 4 be7ieichaet, die eine sichere Seitenführung der Halteriegel 16, 17 gewährleisten. 33 ist eine Deckelplatte, mit der das Gehäuse 4 nach oben abgeschlossen ist.
Die ins Erdreich eingesetzte Hülse 3 wird von einem Eolzen durchgriffen. Das untere Ende 2 des Halters 1 hat einander gegenüberliegende Einschnitte 35» die den Bolzen 34- in sich aufnehmen, wenn der Halter 1 in die Hülse 3 eingesteckt wird.
Im Inneren des Halters 1 ist ein Schwenkglied 36 auf einer Achse 37 gelagert. Eine Feier 38 ist bestrebt, das Schwenk-
7508981 24.07.75
glied 36 stets in Anlage an einem Anschlagstift 39 zu halten. Im Bereich der Einschnitte 35 trägt das Schwenkglied 36 einen Sperriegel 4o, der eine Schrägflache 41 und eine Sperrkante 42 aufweist. Ein in den Halter 1 zwischen die Stifte 2o,21 und das obere Ende des Schwenkglieds 36 eingesetztes Übertragungsglied 4-3 sorgt dafür, daß bei einer Abwärtsbewegung eines der Stifte 2o, 21 des Schwenkglied 36 gegen die Kraft der Feder 38 um die Achse 37 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Beiat Einstecken des Halters 1 in die Hülse 3 trifft die Schrägflache 41 des Sperriegels 4o auf den Bolzen 34·» was ein Verschwenken des Schwenkgliedes 36 um seine Achse 37 bewirkt, bis der Sperriegel 4o wieder vom Bolzen 34 freikommt und das Schwenkglied 36 unter der Wirkung der Feder 38 wieder in seine ursprüngliche Lage verschwenkt wird· Der Sperriegel 4o ist hinter dem Bolzen 34 eingefallen. Wird versucht, den Halter 1 aus der Hülse 3 herauszuziehen, so wird dies durch Anschlagen der Steuerkante 42 des Sperriegels 4o an dem Bolzen 34- verhindert. Ein Lösen der Sperre ist - wie noch beschrieben wird - nur mit Hilfe eines passenden Schlüssels möglich.
Soll die Kette 5 am Halter 1 befestigt werden, so wird der mit ihr verbundene Schieber 1o in die Führungshülse 7 eingeschoben. Der Schieber 1o trifft mit seinem vorderen Ende auf
7508981 24.07.75
die Schrägfläche 25 des Kalteriegels 16 und verdrängt diesen gegen die Kraft der auf ihn einwirkenden Feder 18, bis er
in den Einschnitt 14- im Schieber 1o einfallen kann (siehe Fig.3)· Der Schieber 1o ist dadurch verriegelt und kann nicht mehr
aus seiner Führungshülse 7 herausgezogen ,/erden. Die Absperrkette 5 ist in Sperrlage fixiert.
Soll die Kette 5 vom Halter 1 gelöst werden, so wird mit
Hilfe eines zum Schloß 27 passenden Schlüssels dessen Schließriegel 28 in Richtung des Kalteriegels 16 verschwenkt. Dabei trifft der Schließriegel 28 auf die Steuerkante 29 und bewirkt während seines weiteren Verschwenkens ein Verschieben
des Halteriegels 16 gegen die Kraft der Feder 18. Dabei wird das obere Ende des Halteriegels 16 aus dem Einschnitt 14 des Schiebers 1o herausgezogen und somit der Schieber 1o freigegeben. Die Kette 5 kenn vom Halter 1 gelöst werden.
Das Befestigen und Lösen der Kette 6 mit Schieber 11 erfolgt im übertragenen Sinn auf genau gleiche Weise, wie vorstehend im Zusammenhang mit der Kette 5 und. dem Schieber 1o beschrieben.
Während des Verschiebens eines der H&lteriegel 16 oder 17
unter dem Einfluß des Schließriegels 28 des Schlosses. 27
trifft der Stift ?o bezw. 21 auf das obere, tellerförmige Ende des Übertragungsgliedes 43 und verschiebt dieses nach unten. Dabei drückt ein am unteren Teller 45 des Übertragungsgliedes
7508981 24.07.75
vorgesehener Vorsprung 46 gegen das Schwenkglied 36 und ver- s
schwenkt dieses gegen die Kraft der Feder 38 um seine Achse 37·
Der Sperriegel 4o wird dadurch aus dem Bereich der Einschnitte 35 und damit des Bolzens 34- herausgeschwenkt, so daß der Halter 1 \ aus der Hülse 3 herausgezogen werden kann.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf Halter beschränkt die - wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gezeigt - zum
besitzt.
In den Halter 47 ist ein Gehäuse eingesetzt, das eine Fest-Italtevorrichtung für ein Kettenende enthält, die in Aufbau und Wirkungsweise der Festhaltevorrichtung nach Fig» 3 entspricht ·
Selbstverständlich ist dafür Sorge getragen, daß das die Festhaltevorrichtung enthaltende Gehäuse nach seinem Einsetzen in dei jeweiligen Halter in diesem gegen Herausziehen gesichert ist. Dies kann beispielsweise durch Verschweißen des Gehäuses an hierzu geeigneter Stelle mit dem jeweiligen Halter erfolgen.
7508981 2A.07.7S
Halten von zwei Kettenenden geeignet sind. Soll nur ein Ketten- $ ende gehalten werden, so wird ein Gehäuse in den Halter einge- §
setzt, das nur einen Halteriegel und nur eine Führungshülse
In Fig. 4 ist ein kastenförmiger Halter 47 gezeigt, der
mittels Laschen 48, 49 an einer Viiand befestigt werden kann»

Claims (1)

1. Halter für Absperrkette, mit dem die Kette lösbar verbunden werden kann, dadurch, gekennzeichnet, daß der Halter mindestens eine schnappschloßartige Festhaltevorrichtung für jeweils ein Kettenende aufweist und daß diese Festhaltevorrichtung ausschließlich durch ein mit ihr zusammenwirkendes, mittels Schlüssel betätigb^res Schloß in Freigabestellung bewegbar ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Einzelteile der Festhaltevorrichtung in einem in den Halter einsetzbaren Gehäuse (4) untergebracht sind.
3· Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) mindestens eine Führungshülse (7« β) für einen mit dem Kettenende (5» 6) verbundenen Schieber (io, 11) aufweist, der für die Zusammenarbeit mit einem Halteriegel (16, 17) bestimmt ist,
4· Halter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Halteriegel (16, 17) verschiebbar im Gehäuse (4) gelagert 1st und unter dem Einfluß einer Feder (18, 19) steht, die ihn stets in eine Stellung zu drängen sucht, in der seim oberes Ende in den Einschiebeweg des Schiebers (io, 11) hineinragt.
7508981 24.07.75
- 10 -
5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Halteriegels (16, 17) eine Schrägfläche (25,26) und der Schieber (1o, 11) einen Einschnitt (14, 15) aufweist, so daß Halteriegel (16, 17) und Schieber (1o, 11) nach Art eines Schnappschlosses zusammenwirken.
6β Halter nach einem der Ansprüche 1 - i>, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (4) ein handelsüblichea Schloß (27) an solcher Stelle angeordnet ist, daß dessen Schließriegel (28) mit dem Halteriegel (16, 17) zusammenarbeiten kann.
7· Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteriegel (16, 17) eine Steuerkante (29, 3o) aufweist, die sich, im Schwenkbereich des Schließriegels (28) des Schlosses (27) befindet. ;j
8. Halter nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Schlosses (27) und der Steuerkante (29, 3o) so aufeinander abgestimmt sind, daß ein Schwenken des Schließriegels (2S) die Bewegung des unter der Kraft der Feder (18,19) stehenden Halteriegels (16, 17) in Freigabestellung gegenüber dem Schieber (1o, 11) bewirkt. :
Halte,:.* nach Einern der Anrprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) in einen säulenartigen Halter (1) eingesetzt ist, der seinerseits in. eine ins Erdreich eingelassene Hülse (3) eingesteckt werden kann.
7508981 24.07.75
10. Halter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen |·
1 Halter (1) und Hülse (3) eine schnappschloßartige Fest- |,
haltevorrichtung vorgesehen ist. §
11. Halter nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß auf | einer Achse (37) im Halter (1) ein Schwenkglied (36) ge- g lagert ist, das einen Sperriegel (4-o) trägt, der mit einem I
Stift (34-) in der Hülse (3) zusammenwirkt. %
I 12· Halter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das f Schwenkglied (36) unter dem Einfl\iß einer Feder (38) steht, ι die es stets gegen einen festen Anschlag (39) zu halten j
sucht. ]
13. Halter nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekenn- f zeichnet, daß zwischen dem Halterisgel (4-o) und dem Schwenk- |
glied (36) ein Übertragungsglied (4-3 - 4-6) vorgesehen ist, |
das eine Bewegung des Schwenkglas es (36) in Abhängigkeit \
von der Bewegung des Halteriegels (16, 17) bewirkt. ·
14. falter nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) in einen säulenartigen Halter eingesetzt ist, der fest im Erdreich verankert ist.
15. Halter nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4-) in einen Halter (4-7) eingesetzt ist, I der zur Befestigung an einer Wand geeignet ist.
7508981 24.07.75
DE7508981U Halter für Absperrketten Expired DE7508981U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7508981U true DE7508981U (de) 1975-07-24

Family

ID=1314120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7508981U Expired DE7508981U (de) Halter für Absperrketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7508981U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935311A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Gustav Uhland Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935311A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Gustav Uhland Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen
DE19935311B4 (de) * 1999-07-28 2004-04-29 Gustav Uhland Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612567C2 (de)
DE2116537A1 (de) Sperrvorrichtung
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE2823022A1 (de) Permutationsschloss
DE60005479T2 (de) Armbandverschluss
CH622575A5 (de)
DE3502069C2 (de)
DE2259917B2 (de) Fallenbetätigungsvorrichtung
DE7508981U (de) Halter für Absperrketten
DE202213C (de) Spreizstangenverriegelung für türen u. dgl.
DE1728437A1 (de) Einbautuerschloss mit Sperrkette
DE212020000684U1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere für ein Gepäckstück
DE3807435A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer ein mit einem tragegriff und einem verschliessbaren behaeltnis ausgestattetes gepaeckstueck, insbesondere einen handkoffer
DE3825823C2 (de)
DE202011103191U1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
CH671603A5 (de)
DE1703201A1 (de) Loesbares Befestigungsmittel
DE1914101C3 (de) Schließe fur wahlweise ein oder mehrreihig zu tragende Ketten
DE14697C (de) Neuerungen an Vorlegeschlössern
DE202016103636U1 (de) Schloss für eine Innentür
DE215485C (de)
DE242762C (de)
DE587868C (de) Riegelfallenschloss
DE202013002002U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen
DE202023103765U1 (de) Fahrradtasche mit Klapphaken