EP2487654A1 - Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern - Google Patents

Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern Download PDF

Info

Publication number
EP2487654A1
EP2487654A1 EP12154142A EP12154142A EP2487654A1 EP 2487654 A1 EP2487654 A1 EP 2487654A1 EP 12154142 A EP12154142 A EP 12154142A EP 12154142 A EP12154142 A EP 12154142A EP 2487654 A1 EP2487654 A1 EP 2487654A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
shaped basic
basic shape
unlocking
circular disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12154142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2487654A1 publication Critical patent/EP2487654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/06Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0672Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin

Definitions

  • the invention relates to a device for unlocking coin locks according to the preamble of claim 1.
  • Such coin locks are based on the deposit system and are nowadays common.
  • a well-known example of such a coin lock by means of which the invention is explained, wherein the invention is not limited to this example, are shopping carts.
  • a coin lock is provided, in which the user inserts a coin at the beginning of the shopping. The coin then triggers a mechanism in the coin lock so that the lock opens and the user can use the shopping cart. After completion of shopping, the user can bring the shopping cart to a collection point and connect it there again, whereupon he receives his coin back.
  • 1- or 2-EURO coins are used for this, but in principle other sizes are also conceivable.
  • coin imitations which are made of metal or plastic. Due to the comparable form is a use of the shopping cart by means of such coin imitations possible. These coin imitations are partially designed so that they can be attached to the keychain. This ensures that the user almost always has the coin at hand.
  • the user may forget the coin imprint or the coin in the coin lock, which is not only unfavorable from a financial point of view, but also destroys the actual purpose of the coin imitations.
  • the device according to the invention is characterized in particular by the fact that, in addition to serving as a coin imitation circular disc-shaped basic shape, an actuating device which is arranged on the circumference of the circular disc-shaped basic shape and extending away from this, advantageously extends web-like.
  • This actuator allows the user to remove the device of the invention after opening the coin lock again from this. In this way, the user can open the coin lock, use the shopping cart and then attach it again by means of the coin lock at the collection point, without the risk that the user forgets the device in the coin lock.
  • the actuating device is therefore to be understood as a device which enables the user to to remove the device easily from the coin lock and still be able to use the shopping cart, since the lock of the coin lock, which normally fixes the coin during use of the shopping cart, is disabled.
  • the actuating device extends in the radial or axial direction away from the circular disk-shaped basic shape.
  • the actuator extends at least partially from a coin compartment of the coin lock, and in particular also when the coin lock is in an open (unlocked) state and the circular disc-shaped basic shape is arranged in the coin compartment.
  • the coin lock can be regularly opened with the device and then the device can be removed at any time by means of the actuator from the coin lock.
  • the circular disc-shaped basic shape has approximately the shape of a coin, which is necessary for unlocking the coin lock and in particular the shape of a 1 or 2 EURO coin.
  • a coin which is necessary for unlocking the coin lock
  • the shape of a 1 or 2 EURO coin In principle, however, other forms are conceivable in order to be able to open corresponding coin locks in which these forms are needed.
  • the device according to the invention is particularly suitable for coin locks on shopping carts.
  • the actuating device is connected in a partial region of the circumference of the circular disk-shaped basic shape with this.
  • the device according to an advantageous development a recess on.
  • This recess it is possible to attach the device according to the invention, for example, on a keychain.
  • the recess may be provided both in the area of the circular disk-shaped basic shape and in the area of the actuating device.
  • the actuating device and the circular disk-shaped basic shape have the same thickness.
  • the coin locks described above are available in two types.
  • the coin lock has a slot into which a coin is normally inserted, which then opens the lock.
  • the second type has a kind of drawer, in which a receptacle for a coin is arranged. To open this lock a coin is then normally placed in the recording and the drawer is closed, whereupon the lock is opened.
  • the actuator is bent in an advantageous embodiment of the invention.
  • the actuating device is additionally or alternatively arranged at an angle to the circular disk-shaped basic shape. Preferably, this angle is a right angle.
  • the device according to an advantageous development of two circular disc-shaped basic shapes, which advantageously the actuating device of the circular disc-shaped basic shape axially and radially away from the other circular disc-shaped basic shape.
  • the device according to the invention can be made, for example, from metal or plastic. In principle, however, other materials are conceivable.
  • the device is a sheet metal stamping.
  • FIG. 1 shows a device 1 according to the invention for unlocking coin locks with a circular disk-shaped basic shape 3 and an actuating device 2. While the circular disk-shaped basic shape 3 is connected in the region of a first end 5 of the actuator 2, in the region of a second end 6 of the actuator 2 is a recess 4 provided.
  • the recess 4 is here designed circular and is suitable to attach the device 1 to a keychain.
  • FIG. 3 a second embodiment of a device according to the invention for unlocking coin locks is shown, which also has a circular disk-shaped basic shape 3 and an actuating device 2.
  • the device 1 here also has a recess 4 in the region of a second end 6 of the actuating device 2. In the region of a first end 5 of the actuating device 2, this is connected to the circular disk-shaped basic shape, in such a way that the circular disk-shaped basic shape 3 and the actuating device 2 have a right angle to each other.
  • the actuator 2 is simply bent.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of the device according to the invention for unlocking coin locks with two circular disc-shaped basic shapes 3.
  • These two circular disc-shaped basic forms 3 are connected by means of an actuator 2, so that the actuator 2 both in the region of the first end 5 and in the region of the second end 6 with a circular disk-shaped basic shape 3 is connected.
  • the actuator 2 has to the one circular disc-shaped basic shape 3 at a right angle and lies with the other circular disc-shaped basic shape in a plane.
  • the actuating device 2 also has a recess 4 here.
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment of the device according to the invention for unlocking coin locks, in which the actuator 2 is simply bent and at both ends 5, 6 has a circular disk-shaped basic shape 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern, insbesondere von Einkaufswägen, wobei die Vorrichtung eine kreisscheibenförmige Grundform (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren eine Betätigungseinrichtung (2) aufweist, die am Umfang der kreisscheibenförmigen Grundform (3) angeordnet ist und sich von dieser wegerstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Münzschlösser beruhen im Kern auf dem Pfandsystem und sind heutzutage vielfach anzutreffen. Ein sehr bekanntes Beispiel für ein derartiges Münzschloss, anhand dessen die Erfindung erläutert wird, wobei sich die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sind Einkaufswagen. Um einen Einkaufswagen für die Dauer des Einkaufs nutzen zu können, ist mittlerweile bei den meisten ein Münzschloss vorgesehen, in das der Benutzer zu Beginn des Einkaufs eine Münze einführt. Die Münze löst dann in dem Münzschloss einen Mechanismus aus, so dass sich das Schloss öffnet und der Benutzer den Einkaufswagen nutzen kann. Nach Beendigung des Einkaufs kann der Benutzer den Einkaufswagen zu einem Sammelpunkt bringen und diesen dort wieder anschließen, woraufhin er seine Münze wieder zurückerhält. Üblicherweise werden hierfür 1- oder 2-EURO-Münzen verwendet, grundsätzlich sind jedoch auch andere Größen denkbar.
  • Da es vorkommen kann, dass der Benutzer keine passende Münze zur Verfügung hat, gibt es seit einiger Zeit Münzimitate, die aus Metall oder Plastik gefertigt werden. Aufgrund der vergleichbaren Form ist eine Nutzung des Einkaufswagens mittels derartiger Münzimitate möglich. Diese Münzimitate sind teilweise derartig ausgestaltet, dass sie am Schlüsselbund befestigt werden können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Benutzer nahezu immer die Münze zur Hand hat.
  • Jedoch kann es passieren, dass der Benutzer nach der Verwendung des Einkaufswagens das Münzimitat bzw. die Münze in dem Münzschloss vergisst, was nicht nur aus finanzieller Hinsicht ungünstig ist, sondern auch den eigentlich Zweck der Münzimitate zunichte macht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern bereitzustellen, mit der es dem Benutzer ermöglicht wird, auch nach der Nutzung des Einkaufswagens im Besitz derselben zu sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie neben der als Münzimitat dienenden kreisscheibenförmigen Grundform eine Betätigungseinrichtung aufweist, die am Umfang der kreisscheibenförmigen Grundform angeordnet ist und sich von dieser wegerstreckt, vorteilhafterweise stegartig wegerstreckt. Diese Betätigungseinrichtung ermöglicht es dem Benutzer, die erfindungsgemäße Vorrichtung nach dem Öffnen des Münzschlosses wieder aus diesem zu entfernen. Auf diese Weise kann der Benutzer das Münzschloss öffnen, den Einkaufswagen benutzen und diesen anschließend wieder mittels des Münzschlosses an der Sammelstelle befestigen, ohne das die Gefahr besteht, dass der Benutzer die Vorrichtung in dem Münzschloss vergisst. Die Betätigungseinrichtung ist also als eine Einrichtung zu verstehen, die es dem Benutzer ermöglicht, die Vorrichtung ohne Weiteres aus dem Münzschloss zu entfernen und den Einkaufswagen dennoch nutzen zu können, da die Verrieglung des Münzschlosses, die normalerweise die Münze während der Nutzung des Einkaufswagens fixiert, außer Kraft gesetzt ist.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich die Betätigungseinrichtung in radialer oder axialer Richtung von der kreisscheibenförmigen Grundform weg. Auf diese Weise erstreckt sich die Betätigungseinrichtung zumindest teilweise aus einem Münzfach des Münzschlosses und zwar insbesondere auch dann, wenn sich das Münzschloss in einem offenen (entriegelten) Zustand befindet und die kreisscheibenförmige Grundform in dem Münzfach angeordnet ist. Auf diese Weise kann mit der Vorrichtung das Münzschloss regulär geöffnet und die Vorrichtung dann zu einer beliebigen Zeit mittels der Betätigungseinrichtung aus dem Münzschloss entfernt werden.
  • Vorteilhafterweise besitzt die kreisscheibenförmige Grundform in etwa die Form einer Münze, die für die Entriegelung des Münzschlosses nötig ist und insbesondere die Form einer 1-oder 2-EURO-Münze. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Formen denkbar, um entsprechende Münzschlösser, bei denen diese Formen von Nöten sind, öffnen zu können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere für Münzschlösser an Einkaufswagen.
  • Vorteilhafterweise ist die Betätigungseinrichtung in einem Teilbereich des Umfangs der kreisscheibenförmigen Grundform mit dieser verbunden.
  • Um einen Verlust der Vorrichtung zu verhindern und es dem Benutzer zu ermöglichen, die Vorrichtung jederzeit zur Hand zu haben weist die Vorrichtung gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung eine Ausnehmung auf. Mittels dieser Ausnehmung ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise an einem Schlüsselbund zu befestigen. Die Ausnehmung kann sowohl im Bereich der kreisscheibenförmigen Grundform als auch im Bereich der Betätigungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise weisen die Betätigungseinrichtung und die kreisscheibenförmige Grundform die gleiche Dicke auf.
  • Die oben beschriebenen Münzschlösser gibt es im Wesentlichen in zwei Bauarten. Bei der ersten Bauart weist das Münzschloss einen Schlitz auf, in den im Normalfall eine Münze eingeführt wird, wodurch dann das Schloss geöffnet wird. Die zweite Bauart weist eine Art Schublade auf, in der eine Aufnahme für eine Münze angeordnet ist. Zum Öffnen dieses Schlosses wird dann im Normalfall eine Münze in die Aufnahme gelegt und die Schublade wird geschlossen, woraufhin das Schloss geöffnet wird. Um auch Schlösser dieser Bauart öffnen zu können, ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Betätigungseinrichtung abgekröpft. Vorteilhafterweise ist die Betätigungseinrichtung zusätzlich oder alternativ in einem Winkel zu der kreisscheibenförmigen Grundform angeordnet. Bevorzugterweise ist dieser Winkel dabei ein rechter Winkel. Es ist aber ebenfalls möglich, die kreisscheibenförmige Grundform und die Betätigungseinrichtung in einer Ebene anzuordnen, wobei diese Ebene dann vorzugsweise eine Dicke aufweist, die der Dicke einer Münze entspricht.
  • Um sicherzustellen, dass der Benutzer mit der Vorrichtung beide Bauarten von Schlössern öffnen kann weist die Vorrichtung gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung zwei kreisscheibenförmige Grundformen auf, wobei sich vorteilhafterweise die Betätigungseinrichtung von der einen kreisscheibenförmigen Grundform axial und von der anderen kreisscheibenförmigen Grundform radial wegerstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt werden. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Materialien denkbar. Vorzugsweise ist die Vorrichtung ein Blechstanzteil.
  • Die Erfindung wird anhand von fünf Zeichnungen beispielhaft erläutert, es zeigen dabei:
  • Figur 1:
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht auf die Ausführungsform der Figur 1;
    Figur 3:
    eine perspektivische Ansicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht auf eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht auf eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Entriegeln von Münzschlössern mit einer kreisscheibenförmigen Grundform 3 und einer Betätigungseinrichtung 2. Während die kreisscheibenförmige Grundform 3 im Bereich eines ersten Endes 5 der Betätigungseinrichtung 2 mit dieser verbunden ist, ist im Bereich eines zweiten Endes 6 der Betätigungseinrichtung 2 eine Ausnehmung 4 vorgesehen. Die Ausnehmung 4 ist dabei kreisförmig gestaltet und eignet sich dazu, die Vorrichtung 1 an einem Schlüsselbund zu befestigen.
  • Aus der Figur 2, die die gleiche Ausführungsform zeigt, geht außerdem hervor, dass die kreisscheibenförmige Grundform 3 und die Betätigungseinrichtung 2 in einer Ebene liegen, die in etwa die Dicke einer Münze aufweist.
  • In der Figur 3 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern dargestellt, die ebenfalls eine kreisscheibenförmige Grundform 3 und eine Betätigungseinrichtung 2 aufweist. Die Vorrichtung 1 weist auch hier eine Ausnehmung 4 im Bereich eines zweiten Endes 6 der Betätigungseinrichtung 2 auf. Im Bereich eines ersten Endes 5 der Betätigungseinrichtung 2 ist diese mit der kreisscheibenförmigen Grundform verbunden, und zwar derart, dass die kreisscheibenförmige Grundform 3 und die Betätigungseinrichtung 2 einen rechten Winkel zueinander aufweisen. Zusätzlich ist die Betätigungseinrichtung 2 einfach abgekröpft.
  • Die Figur 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern mit zwei kreisscheibenförmigen Grundformen 3. Diese zwei kreisscheibenförmigen Grundformen 3 sind mittels einer Betätigungseinrichtung 2 verbunden, so dass die Betätigungseinrichtung 2 sowohl im Bereich des ersten Endes 5 als auch im Bereich des zweiten Endes 6 mit einer kreisscheibenförmigen Grundform 3 verbunden ist. Die Betätigungseinrichtung 2 weist zu der einen kreisscheibenförmigen Grundform 3 einen rechten Winkel auf und liegt mit der anderen kreisscheibenförmigen Grundform in einer Ebene. Zudem weist die Betätigungseinrichtung 2 auch hier eine Ausnehmung 4 auf.
  • Die Figur 5 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern, bei der die Betätigungseinrichtung 2 einfach abgekröpft ist und an beiden Enden 5, 6 eine kreisscheibenförmige Grundform 3 aufweist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Betätigungseinrichtung
    3
    kreisscheibenförmige Grundform
    4
    Ausnehmung
    5
    erstes Ende
    6
    zweites Ende

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern, insbesondere von Einkaufswägen, wobei die Vorrichtung eine kreisscheibenförmige Grundform (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren eine Betätigungseinrichtung (2) aufweist, die am Umfang der kreisscheibenförmigen Grundform (3) angeordnet ist und sich von dieser wegerstreckt.
  2. Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Betätigungseinrichtung (2) stegartig von der kreisscheibenförmigen Grundform (3) wegerstreckt.
  3. Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Betätigungseinrichtung (2) radial oder axial von der kreisscheibenförmigen Grundform wegerstreckt.
  4. Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisscheibenförmige Grundform (3) in etwa der Form einer für die Entriegelung des Münzschlosses vorgesehene Münze entspricht, insbesondere der Form einer 1- oder 2-EURO-Münze.
  5. Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (2) in einem Teilbereich des Umfangs der kreisscheibenförmige Grundform (3) mit dieser verbunden ist.
  6. Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisscheibenförmige Grundform (3) und die Betätigungseinrichtung (2) die gleiche Dicke aufweisen.
  7. Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Ausnehmung (4), insbesondere zum Befestigen der Vorrichtung an einem Schlüsselbund, aufweist.
  8. Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (2) zumindest einfach, insbesondere zweifach abgekröpft ist.
  9. Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Betätigungseinrichtung (2) in der gleichen Ebene befindet wie die kreisscheibenförmige Grundform (3).
  10. Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei kreisscheibenförmige Grundformen (3) aufweist.
  11. Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine kreisscheibenförmige Grundform (3) an einem ersten Ende (5) der Betätigungseinrichtung (2) und eine andere kreisscheibenförmige Grundform (3) an einem zweiten Ende (6) der Betätigungseinrichtung (2) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Betätigungsseinrichtung (2) von der einen kreisscheibenförmige Grundform (3) axial und von der anderen kreisscheibenförmige Grundform (3) radial wegerstreckt.
  13. Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Blechstanzteil ist.
EP12154142A 2011-02-09 2012-02-07 Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern Withdrawn EP2487654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000291U DE202011000291U1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2487654A1 true EP2487654A1 (de) 2012-08-15

Family

ID=43853423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12154142A Withdrawn EP2487654A1 (de) 2011-02-09 2012-02-07 Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2487654A1 (de)
DE (1) DE202011000291U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306928B6 (cs) * 2015-11-02 2017-09-20 Richard MohelnĂ­k Klíč

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700256A1 (fr) * 1992-11-19 1994-07-13 Jimenez Gonzalez Pedro Leonard Clé pour serrure de chariot de magasin.
DE4400574A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-13 Peter Fuchs Münzpfandschlüssel für Einkaufswagen-Münzpfandschlösser
BE1016049A6 (fr) * 2004-05-17 2006-02-07 Belfoul Abdelhakim Jeton pour chariot de supermarche.
DE202007006929U1 (de) * 2007-05-12 2007-10-04 Göckel & Maxelon GbR (Vertr. d. Adam Maxelon 40477 Düsseldorf u. Marcus Göckel 40878 Ratingen), Slotstick (Schlüssel zum Öffnen eines Ein- oder Zweieuro-Pfandmünzers am Einkaufswagen)
DE202010013909U1 (de) * 2010-10-04 2010-12-09 Kief, Rainer Schlüsselanhänger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700256A1 (fr) * 1992-11-19 1994-07-13 Jimenez Gonzalez Pedro Leonard Clé pour serrure de chariot de magasin.
DE4400574A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-13 Peter Fuchs Münzpfandschlüssel für Einkaufswagen-Münzpfandschlösser
BE1016049A6 (fr) * 2004-05-17 2006-02-07 Belfoul Abdelhakim Jeton pour chariot de supermarche.
DE202007006929U1 (de) * 2007-05-12 2007-10-04 Göckel & Maxelon GbR (Vertr. d. Adam Maxelon 40477 Düsseldorf u. Marcus Göckel 40878 Ratingen), Slotstick (Schlüssel zum Öffnen eines Ein- oder Zweieuro-Pfandmünzers am Einkaufswagen)
DE202010013909U1 (de) * 2010-10-04 2010-12-09 Kief, Rainer Schlüsselanhänger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306928B6 (cs) * 2015-11-02 2017-09-20 Richard MohelnĂ­k Klíč

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011000291U1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819713C3 (de) Hilfstastenfeld
DE4201936C2 (de) Magnetkartenschloß
EP2925195B1 (de) Entnahmesicherung für messerblöcke
WO2019170380A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2903770A1 (de) Bankschutzeinrichtung fuer einen bankdienst rund um die uhr
DE2421997A1 (de) Kombinationsschloss
DE4006270A1 (de) Schluessel und schluesselvorrichtung
EP2487654A1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern
DE1625497B1 (de) Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger
DE102017009817A1 (de) Verschließeinrichtung und -mechanismus insbesondere zur Sicherung von flächigen, zweigliedrigen Verbindungshalterungen (z.B. Schubverschlüssen)
EP3090642B1 (de) Münzpfandersatz
EP0458203A2 (de) Werbeträger an einer Goldmünze
DE10342664B4 (de) Elektronischer Schlüssel
DE202020102849U1 (de) Von unten zu öffnendes Zahlenschloss
DE202006006864U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schiebetür
DE8215219U1 (de) Schluesselanhaenger
DE19519837A1 (de) Pfandmarke und Pfandmarken-Halter, insbesondere als Auslöser für Einkaufswagen oder dergleichen
DE19935311B4 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen
DE102012023995B4 (de) Schlüsselbehälter
DE60205207T2 (de) Hochsicherheits-Schliessvorrichtung und Entriegelungsverfahren
DE265825C (de)
EP0854455A1 (de) Münzersatz zur Betätigung eines Münzpfandschlosses
DE19547045A1 (de) Münzpfandschloß
DE202009004097U1 (de) Verriegelung mittels Vorhängeschloss für einen aus einer Grundplatte ausklappbaren Betätigungshebel
DE202008015627U1 (de) Münzersatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130216