DE69717288T2 - Verschlussvorrichtung - Google Patents

Verschlussvorrichtung

Info

Publication number
DE69717288T2
DE69717288T2 DE69717288T DE69717288T DE69717288T2 DE 69717288 T2 DE69717288 T2 DE 69717288T2 DE 69717288 T DE69717288 T DE 69717288T DE 69717288 T DE69717288 T DE 69717288T DE 69717288 T2 DE69717288 T2 DE 69717288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
pin
locking
lock
intermediate part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69717288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69717288D1 (de
Inventor
Ake Haeggstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Opening Solutions Sweden AB
Original Assignee
Assa AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa AB filed Critical Assa AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69717288D1 publication Critical patent/DE69717288D1/de
Publication of DE69717288T2 publication Critical patent/DE69717288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0672Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin
    • G07F7/0681Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin in which a card, pay-card or card-like object is used as the special token required to get permission or activate the lock to use the trolley or cart
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/007Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor the key being a card, e.g. perforated, or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/752Sliding tumblers
    • Y10T70/7531Transverse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7757Push or pull key operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schließvorrichtung und insbesondere auf eine Schließvorrichtung der Art, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Schließvorrichtungen dieser bekannten Art sind gestaltet, um über ein Medium eines Schlossbetätigungselements, normalerweise eine Münze, zu funktionieren. Solche Schlösser sind als Münzschlösser bekannt.
  • Obwohl Schlösser dieser Art in unterschiedlichen Anwendungen Verwendung finden, ist die Verwendung solcher Schlösser verhältnismäßig begrenzt durch die Tatsache, dass die Münze durch die Schließvorrichtung anschließend gesammelt wird, nachdem die Münze ihre vorgesehene Funktion erfüllt hat, d. h. eine Drehung des Angreifhakens und Entfernen des Schlossschlüssels in Verbindung mit einem erneuten Drehen des Schlüssels, um den Angreifhaken zu öffnen, wodurch es erforderlich ist, dass eine neue Münze eingeworfen werden muss, wenn das Schloss erneut benutzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass das Prinzip, auf welchem das Münzschloss basiert, weiter in einer Art und Weise entwickelt werden kann, um es verhältnismäßig einfach zu ermöglichen, robuste und zuverlässige Komponenten eines solchen Schlosses in einer fortschrittlicheren Art und Weise zu verwenden, welche die Nutzungsmöglichkeiten des Schlossprinzips erweitern wird.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Demgemäss ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung auf Basis des Münzschlossprinzips eine mechanisch einfache, neue Schließvorrichtung vorzusehen, mit welcher ein Element anders als eine Münze im Zusammenhang mit dem Verschließen und Öffnen des Schlosses verwendet wird.
  • Eine andere Aufgabe ist es, eine Schließvorrichtung der vorgenannten Art vorzusehen, in welcher das in den Schließmechanismus zum Betätigen des Mechanismus eingefügte Element Funktionen bietet, welche den Besitzer des Betätigungselements mit Möglichkeiten anders als die des Betätigens einer Schließvorrichtung versehen.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schließvorrichtung der vorgenannten Art vorzusehen, welche durch ein separates Betätigungselement aktiviert wird, und bei welcher der Versuch, auf das Schloss Gewalt aufzubringen, z. B. durch Beschädigen des Betätigungselements, nur dazu führen wird, dass der Angreifhaken in seinem geschlossenen Zustand gehalten wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Patentanmeldung DE-A-19 60 523 (Carl Maier + Cie.) lehrt ein Beispiel eines Schlosses, in welchem anstelle einer Münze eine Lochkute verwendet wird, welche gestaltet ist, um eine Einrastvorrichtung aufzunehmen. Die Anordnung setzt die Verwendung einer Nockenscheibe voraus, welche mittels eines Schlüssels gedreht werden kann, und mit welcher ein Teil der Umfangsoberfläche der Scheibe in der Art und Weise eines Einrastbolzens funktioniert. Diese Schlosskonstruktion ist höchst kompliziert.
  • Die Patentveröffentlichung EP-B-0 447 906 (Tamura Pllastic) beschreibt ein Code-Schloss für eine Tasche, einen Koffer oder dergleichen, wobei das Code- Schloss eine Mehrzahl von untaillierten Stiften einschließt. Diese Stifte sind nicht dazu gedacht, mit einem entfernbaren dazwischenliegenden Teil zusammenzuwirken.
  • Die Patentveröffentlichung SE-B-389 159 (Glavna Direkzia Kbumkp Pri Sgns) lehrt ein Code-Schloss, welches eine Mehrzahl von taillierten stiftartigen Elementen einschließt, denen konische Enden fehlen, wobei auf die Elemente als "Zylinder" Bezug genommen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorgenannten Aufgaben und andere Aufgaben werden durch eine Schließvorrichtung der vorgenannten Art erfüllt, welche die kennzeichnenden Merkmale, welche im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dargestellt sind, aufweist.
  • Die Tatsache, dass das ins Schloss einführbare Element die Form einer Karte aufweist, welche geeigneterweise von gleicher Form und Größe wie andere kommerziell verfügbare sogenannte Plastikkarten ist, bietet eine Anzahl von Vorteilen. Die Karte braucht nur mit einem oder mehreren Löchern versehen sein, welche mit erheblich hoher Präzision ausgebildet worden sind und denen der korrekte Durchmesser gegeben wurde.
  • Natürlich kann das Schloss konstruiert sein, um mit Karten einer speziellen Qualität und spezieller Form und Größe zu funktionieren.
  • Die Karte kann auch eine Anzahl anderer Funktionen einschließen, z. B. einen Barcode, einen Mikrochip und/oder einen Magnetstreuen. Wenn beispielsweise solch eine Karte zum Zweck des Erlangens eines Eintritts zu einem abgesperrten Bereich oder Ort erworben wird, wie etwa einem Kleiderschließfach in einer Schwimmbadeinrichtung, kann die Karte andere Funktionen einschließen, welche den Karteninhaber in die Lage versetzen, andere Einrichtungen und Serviceleistungen zu nutzen, z. B. Zutritt zu unterschiedlichen Arten von exklusiven Einrichtungen im Gebäude, wie Sonnenbänke, deren Gebühren in den Kosten der Karte enthalten sind.
  • Alle diese zusätzlichen Verwendungen von Servicemöglichkeiten können mit einem Minimum an Aufsichtspersonal usw. stattfinden.
  • Die Karte wird in der erfinderischen Schließvorrichtung festgehalten, bis der Angreifhaken mit Hilfe des Schlossschlüssels eingeschwungen wird.
  • Die Karte kann auch konstruiert sein, um leicht zerstört zu werden, sollte sie einer Kraft beim Versuch, das Schloss gewaltsam zu öffnen, ausgesetzt sein.
  • In der Praxis ist es bevorzugt, dass das dazwischenliegende Teil eine Schulter einschließt, welche mit dem Einraststift eingreift, um so eine Bewegung des dazwischenliegenden Teils in Abwesenheit der Karte, oder wenn die falsche Karte eingeführt ist, zu verhindern, aber welche im Mittelteil des Stifts zur Bewegung relativ zum Stift aufgenommen werden kann, wenn die richtige Karte eingeführt ist.
  • Dies trägt auch zur vorgenannten einfachen und zuverlässigen Gestaltung des Schließmechanismus bei.
  • Es ist oft ausreichend, die Karte mit nur einem Loch zu versehen. Jedoch kann die Sicherheit durch Vorsehen der Karte mit zwei oder mehr Löchern zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Anzahl von Einraststiften erhöht werden.
  • Wenn die Karte mit zwei Löchern versehen ist, werden diese Löcher geeigneterweise diagonal an der Karte positioniert sein. Da der Einraststift einen konischen Kopf aufweist, müssen das Loch oder die Löcher, vorgesehen in der richtigen Karte, den richtigen Durchmesser aufweisen.
  • Die Erfindung wird nun detaillierter mit Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen davon und auch mit Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung, welche ein Zylinderschloss einschließt, und zeigt einen in das Schloss eingefügten Schlüssel.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Schließvorrichtung von der Seite davon, gegenüberliegend des Schließzylinders.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht, entsprechend der Ansicht der Fig. 1, und zeigt den Status der Vorrichtung, nachdem eine Karte eingeführt worden ist, wobei der Angreifhaken gelöst ist und der Schlüssel entfernt.
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht entsprechend der Ansicht der Fig. 2, nachfolgend der Vervollständigung des Vorgangs, welcher mit Bezug auf Fig. 3 erwähnt ist.
  • Fig. 5 ist eine Teilschnittansicht, welche die Position eines Einraststifts der Schließvorrichtung zeigt, wenn der Stift in einem Ruhezustand ist, d. h. wenn keine Karte eingeführt ist.
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht entsprechend der Ansicht der Fig. 5, wenn die falsche Karte in den Kartenschlitz der Schließvorrichtung eingeführt ist.
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht entsprechend der Ansichten der Fig. 5 und 6, welche die Position des Einraststifts zeigt, wenn eine richtige Karte in den Kartenschlitz eingeführt ist.
  • Fig. 8 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Einraststifts.
  • Fig. 9 zeigt den Einraststift der Fig. 8 von oben.
  • Fig. 10 stellt von oben eine Karte dar, die mit zwei Löchern versehen ist, die im Allgemeinen diagonal bezüglich zueinander positioniert sind.
  • Fig. 11 stellt eine perforierte Karte von oben dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1-4 stellen schematisch die Hauptkomponenten eines erfinderischen Kartenschlosses dar. Das Kartenschloss wird durch das allgemeine Bezugszeichen 11 bezeichnet und schließt ein Gehäuse oder eine Ummantelung 3 ein, vorgesehen mit einem Schlitz oder einer anderen Öffnung 8 für das Einführen einer Schlossbetätigungskarte 6 einer Größe und Form, die für Karten mit Zahlfunktion typisch ist. Das Gehäuse 3 schließt eine Kartenaufnahmeöffnung 8 zu diesem Zweck ein. Die Schließvorrichtung schließt einen schwenkbaren Angreifhaken 4 und einen Schließzylinder 5 ein, wobei der Schlüssel 6 davon entfernt werden kann durch Einführen einer richtigen Karte in den Kartenschlitz 8 und Schwenken des Angreifhakens zur Einrastposition, gezeigt in Fig. 4, mittels des Schlossschlüssels. Der Angreifhaken wird auf einer Welle 12 mittels Mitnehmerelementen geschwenkt, die am Zylinderbolzen oder -kern in einer typischen Art und Weise vorgesehen sind.
  • Ein dazwischenliegendes Teil 2 ist mit dem Angreifhaken 4 durch das Mittel eines Einraststifts 10 verbunden, um so die Schwenkbewegung des Angreifhakens in eine im Wesentlichen geradlinige Bewegung des dazwischenliegenden Teils vor und zurück zwischen rückwärtigen und vorderen Endpositionen umzusetzen.
  • Der Schließmechanismus schließt auch ein Einrastmittel in Form eines Stifts 1 ein, der mit dem dazwischenliegenden Teil 2, dem Angreifhaken 4 und der Karte 6 zusammenwirkt. Die Funktion des Stifts 1 wird unten detaillierter mit Bezugnahme auf die Fig. 5-7 beschrieben werden. Der Einraststift wirkt, um die Bewegung des dazwischenliegenden Teils und damit auch des Angreifhakens zu begrenzen, bis eine richtige Karte 6 in den Schlitz 8 eingeführt worden ist. Die Einrastwirkung des Einraststifts hebt sich auf, wenn eine richtige Karte eingeführt wird, um es so dem Angreifhaken 4 zu erlauben, durch das Mitnehmerelement am Schließzylinder geschwenkt zu werden und das dazwischenliegende Teil 2 damit linear zwischen seinen zwei Endpositionen bewegt wird. Der Einraststift 1 weist einen konischen Kopf 1a mit einem Konuswinkel 1e auf Wenn sich die Karte 6 leicht in die Kartenposition im Schlitz 8 bewegt, wird der Einraststift 1 sich axial bewegen und eine Spiralfeder 7 durch den konischen Kopf 1a des Stifts zusammendrücken. Der Einraststift wird mittels hülsenartiger Führungselemente 3b und 3c, gezeigt in Fig. 5. lokalisiert.
  • Wie aus den Fig. 5-7 ersichtlich, ist der Einraststift 1 rechtwinklig zu der Ebene des Kartenschlitzes 8 bewegbar. Wenn die richtige Karte eingeführt ist, gezeigt in Fig. 7, ist der Kopf 1a des Einraststifts 1 in der Lage, in das Loch 6a in der Karte 6 einzutreten und damit eine Position einzunehmen, in welcher die Einrastwirkung des Einraststifts sich aufhebt und das dazwischenliegende Element frei ist, sich zu bewegen.
  • Aus Fig. 8 wird gesehen werden, dass der Einraststift 1 zu seinem Ende ein Mittelteil 1b einschließt, dessen Höhe die Dicke der Karte leicht übersteigt. Das dazwischenliegende Teil 2 schließt eine Schulter 2a ein, welche mit dem Einraststift 1 so eingreift, dass sie, in Abwesenheit einer Karte (Fig. 5), oder wenn eine falsche Karte verwendet wird (Fig. 6) eine Bewegung des dazwischenliegenden Teils verhindert. Wenn die richtige Karte eingeführt ist (Fig. 7) kann das dazwischenliegende Teil im Mittelteil 1b des Einraststifts 1 aufgenommen werden und damit dem dazwischenliegenden Teil erlauben, sich relativ zum Einraststift zu bewegen.
  • Aus Fig. 7 wird auch gesehen werden, dass, wenn der Angreifhaken 4 nach außen geschwenkt wird, der Teil 2b des dazwischenliegenden Teils den Einraststift 1 und damit die Karte 6 festhält. Dies verhindert ein Entfernen der Karte, bis das dazwischenliegende Teil aus dem Eingriff mit dem Einraststift durch Drehen des Schlossschlüssels gedreht worden ist.
  • Die bevorzugte allgemeine Ausführungsform des Einraststiftes ist in den Fig. 8 und 9 gezeigt.
  • Wie aus den Fig. 10 und 11 ersicht werden wird, kann die Karte, welche die herkömmliche Form und Größe einer Karte mit Zahlungsfunktion, einer Schaltkarte oder irgendeiner ähnlichen Karte aufweisen kann, entweder ein oder zwei Löcher 6a zum Zusammenwirken mit dem Einraststift einschließen.
  • Obwohl ein einziges Loch in vielen Fällen ausreichen wird, wird ein größeres Maß an Sicherheit gegen Gewalteinwirkung auf das Schloss erreicht, wenn die Karte zwei oder mehr Löcher 6a einschließt.
  • Die Karte kann auch mit einem Barcode, einem Mikrochip und/oder einem Magnetstreifen versehen sein, was dem Karteninhaber zusätzliche Funktionen in Übereinstimmung mit den oben aufgeführten bieten wird.
  • Der Einraststift kann eine Konfiguration anders als die beschriebene und dargestellte aufweisen. Das dazwischenliegende Teil und andere Schlosskomponenten können Formen aufweisen, die zu den beschriebenen und dargestellten unterschiedlich sind und sie können mit der Karte auf anderem Weg zusammenwirken. All diese Gestaltungsvarianten liegen innerhalb dem Konzept der Erfindung, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (2)

1. Schließvorrichtung, welche einschließt:
a) ein Gehäuse oder eine Ummantelung (3), die mit einer Öffnung (8) zum Einfügen eines Schlossbetätigungselements (6) versehen ist;
b) einen Angreifhaken (4), der schwenkbar in dem Gehäuse (3) auf einer Schwenkachse (12) montiert ist;
c) einen Schließzylinder (5), der an der Außenseite des Gehäuses (3) montiert ist und einen Zylinderbolzen aufweist, der ein Mitnehmerelement zum Schwenken des Angreifhakens (4) trägt, wenn er durch Einfügen des Kartenbetätigungselements (6) in der Öffnung (8) dazu in die Lage versetzt wird;
d) ein dazwischen liegendes Teil (2), welches mit dem Angreifhaken (4) über das Mittel eines Einraststiftes (10) so verbunden ist, um eine Schwenkbewegung des Angreifhakens in eine allgemein geradlinige Bewegung des dazwischen liegenden Teils vor und zurück zwischen einer rückwärtigen und einer vorderen Endposition umzusetzen; und
e) ein Einrastteil (1), welches mit dem dazwischen liegenden Teil (2), dem Angreifhaken (4) und dem Schlossbetätigungselement (6) zusammenwirkt, und welches die Bewegung des dazwischen liegenden Teils begrenzt, und somit auch eine Bewegung des Angreifhakens bis ein richtiges Schlossbetätigungselement in die Öffnung eingeführt worden ist, und dabei die Einrastwirkung des Einrastteils aufhebt und es dem Angreifhaken erlaubt, von dem Mitnehmerelement geschwenkt zu werden, und dem dazwischen liegenden Teil dadurch zwischen seinen zwei Endpositionen verschoben zu werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
(f) das Schlossbetätigungselement die Form einer Karte (6) hat, welche zumindest teilweise in das Schlossgehäuse eingeführt werden kann, und welche zumindest ein Loch (6a) einschließt;
g) dadurch, dass das Einrastteil ein Stift (1) ist, welcher einen Mittelteil (1b) einschließt und einen konischen Kopf (1a) aufweist, und sich gegen die Wirkung einer Feder (7) bewegen kann, wobei die Höhe des Mittelteils die Dicke des dazwischen liegenden Teils (2) leicht übersteigt;
h) dadurch, dass der Einraststift (1) sich rechtwinklig zu der Karte (6) so bewegen kann, dass, wenn eine richtige Karte eingeführt ist, der konische Kopf (1a) des Stifts (1) in das Loch (6a) der Karte eindringen kann und dabei eine Position einnehmen, in welcher die Einrastwirkung des Stifts aufgehoben ist und das dazwischen liegende Teil frei ist, sich zu bewegen; und
i) dadurch, dass, wenn der Angreifhaken herausgeschwungen ist und in dem Mittelteil des Stifts aufgenommen, das dazwischen liegende Teil wirkt, um den Stift (1) und damit die Karte (6) zu halten, um so die Entfernung der Karte zu verhindern bis das dazwischen liegende Teil aus dem Eingriff mit dem Einraststift durch Drehen des Schlossschlüssels herausbewegt worden ist.
2. Schließvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dazwischen liegende Teil (2) eine Schulter (2a) einschließt, welche wirkt, um mit dem Stift (1) so einzugreifen, um eine Bewegung des dazwischen liegenden Teils in Abwesenheit einer Karte (6), oder wenn eine falsche Karte eingeführt ist, zu verhindern, aber welche in dem Mittelteilabschnitt (1b) des Stifts aufgenommen werden kann zur Bewegung relativ zu dem Stift, wenn eine richtige Karte eingeführt ist.
DE69717288T 1996-09-16 1997-09-12 Verschlussvorrichtung Expired - Lifetime DE69717288T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9603365A SE508334C2 (sv) 1996-09-16 1996-09-16 Låsanordning
PCT/SE1997/001541 WO1998011316A1 (en) 1996-09-16 1997-09-12 A locking device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69717288D1 DE69717288D1 (de) 2003-01-02
DE69717288T2 true DE69717288T2 (de) 2003-07-24

Family

ID=20403896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717288T Expired - Lifetime DE69717288T2 (de) 1996-09-16 1997-09-12 Verschlussvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6220066B1 (de)
EP (1) EP0925416B1 (de)
AT (1) ATE228194T1 (de)
CA (1) CA2265892C (de)
DE (1) DE69717288T2 (de)
DK (1) DK0925416T3 (de)
HK (1) HK1022180A1 (de)
NO (1) NO332947B1 (de)
SE (1) SE508334C2 (de)
WO (1) WO1998011316A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955614B1 (de) * 1998-05-08 2005-08-24 Assa Ab Kartenschloss
US6655180B2 (en) 2001-07-31 2003-12-02 Security People, Inc. Locker lock with adjustable bolt
US7131301B1 (en) * 2005-09-23 2006-11-07 Hsueh-Liang Chang Locking device for a storage cabinet
JP4960190B2 (ja) * 2007-10-04 2012-06-27 株式会社東海理化電機製作所 コード凹凸照合式キーシステム
JP5015808B2 (ja) * 2008-01-15 2012-08-29 株式会社東海理化電機製作所 コード凹凸照合式キーシステム
JP5271546B2 (ja) * 2008-01-15 2013-08-21 株式会社東海理化電機製作所 コード凹凸照合式キーシステム
CN102298426B (zh) * 2010-06-28 2016-08-24 上海力锐网络科技有限公司 抽拉式固定结构

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1363295A (fr) * 1963-04-26 1964-06-12 Trt Telecom Radio Electr Perfectionnements à certains systèmes radiotéléphoniques à adresse discrète et à accès au hasard
CH477618A (de) 1968-12-10 1969-08-31 Schaerer Charles Schliessvorrichtung
NL145015B (nl) * 1968-12-16 1975-02-17 Nederlanden Staat Deurslot.
US3762192A (en) * 1971-10-27 1973-10-02 Italiane Serrature Affini Sa C Antilock-picking device
SE389159B (sv) * 1971-10-30 1976-10-25 Gl Direkzia Kbumkp Pri Sgns Mekaniskt kodsekerhetslas
US4287737A (en) * 1978-09-23 1981-09-08 Ahn Byung D Lock using non-rotating perforated plate key
DE2848308A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Mkt Ges Fuer Metallbau Und Kun Kasten mit sicherheitssperre
GB2148379A (en) * 1983-09-01 1985-05-30 Albert Chen Combination lock
GB2176233A (en) * 1985-06-11 1986-12-17 Nan Tien Su Push-button combination lock
US4838058A (en) * 1986-07-10 1989-06-13 Matsumoto Metal Mfg. Co., Ltd. Card lock
NO166248C (no) * 1988-05-24 1991-06-19 Trioving As Anordning ved omkodbar hullkortlaas.
CA2037759A1 (en) 1990-03-16 1991-09-17 Tadashi Sakai Locking device
US5469723A (en) * 1990-07-25 1995-11-28 Litwin; Noel Safety locks
BR9005985A (pt) * 1990-11-16 1991-07-02 Endel Kello Aperfeicoamento em fechaduras
US5146770A (en) * 1991-09-27 1992-09-15 Yun Sheng Chung Card-operated lock
US5884511A (en) * 1991-10-24 1999-03-23 Cardlok Pty. Ltd. Mechanical card lock
EP0605820B1 (de) * 1993-01-05 1996-05-29 K.A. SCHMERSAL GmbH & Co. Sicherheitsschalter
US5355701A (en) * 1993-03-01 1994-10-18 Tobias Marc W Method and apparatus for decoding a pin tumbler lock
US5669254A (en) * 1996-04-05 1997-09-23 Simple Locksmith Co., Ltd. Locking device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE228194T1 (de) 2002-12-15
HK1022180A1 (en) 2000-07-28
NO991217D0 (no) 1999-03-11
DK0925416T3 (da) 2003-03-10
US6220066B1 (en) 2001-04-24
CA2265892C (en) 2006-06-06
CA2265892A1 (en) 1998-03-19
SE508334C2 (sv) 1998-09-28
EP0925416B1 (de) 2002-11-20
NO991217L (no) 1999-03-11
EP0925416A1 (de) 1999-06-30
DE69717288D1 (de) 2003-01-02
NO332947B1 (no) 2013-02-04
WO1998011316A1 (en) 1998-03-19
SE9603365L (sv) 1998-03-17
SE9603365D0 (sv) 1996-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903770A1 (de) Bankschutzeinrichtung fuer einen bankdienst rund um die uhr
DE69717288T2 (de) Verschlussvorrichtung
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
DE3111066A1 (de) Vorhaengeschloss
DE1728483A1 (de) Drehzylinderschloss
DE2353407C3 (de) Permanentmagnetschlüssel-betätigbares DrehzylinderschloB
DE2330321A1 (de) Vorrichtung zum verbessern der sicherheit von kombinationsschloessern
EP3535463B1 (de) Schliesseinheit für ein kraftfahrzeug
EP0585735B1 (de) Schlosssicherung für Sicherheitsschliess-Zylinder
DE69307337T2 (de) Diebstahlsicherungssystem
DE202020102849U1 (de) Von unten zu öffnendes Zahlenschloss
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69832991T2 (de) Schubriegelanordnung
CH656914A5 (de) Zahlenschloss mit schluesselgeheimnis-neueinstellvorrichtung.
EP0646689B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE20318451U1 (de) Zylinder für ein Sicherheitsschloß
DE69622296T2 (de) Vandalismussicherer Schrank und Schlossschutzeinrichtung
DE69513004T2 (de) Schliess- und Kontrollvorrichtung eines Schlüssels
DE10212798A1 (de) Schutzverfahren des Schlosses und seine Realisierungsausstattung
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE602004006061T2 (de) Panik-Stangengriff für Einsteckschlösser
DE10255860A1 (de) Münzschloss
EP1317595B1 (de) Schliesssystem für gehäuse
DE29520227U1 (de) Schloß, insbesondere für Motorräder
DE419040C (de) Sicherheitsschloss mit runden Zuhaltungsscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition