EP1317595B1 - Schliesssystem für gehäuse - Google Patents

Schliesssystem für gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP1317595B1
EP1317595B1 EP01982304A EP01982304A EP1317595B1 EP 1317595 B1 EP1317595 B1 EP 1317595B1 EP 01982304 A EP01982304 A EP 01982304A EP 01982304 A EP01982304 A EP 01982304A EP 1317595 B1 EP1317595 B1 EP 1317595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
catch
bar
locking system
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01982304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1317595A1 (de
Inventor
Friedrich c/o Quante Aktiengesellschaft RINKE
Cornel c/o Quante Aktiengesellschaft SCHAUB
Patrick c/o Quante Aktiengesellschaft WISTUBA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
Original Assignee
Quante GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quante GmbH filed Critical Quante GmbH
Publication of EP1317595A1 publication Critical patent/EP1317595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1317595B1 publication Critical patent/EP1317595B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement

Definitions

  • the invention relates to a locking system for a housing the preamble of claim 1, for example a Locking system for a housing for a cash safe in a telephone column, with at least one locking lug in the closed state of the housing door with a in the housing arranged closing element is engaged.
  • a known closure system for cabinet doors is as follows designed.
  • a guide element is arranged in the one or more lock rods are stored.
  • the Locking rod is in turn actuated by a driver, the one turn of a key in a linear motion the lock bar transferred, and the lock bar has a Locking nose on, in the closed state of the housing door behind a closing element or strike plate in the housing engages (See Figures 6 and 7).
  • a second known locking system (see Figures 8 and 9) is similarly constructed. Unlike the first known Locking system, however, the locking lug is not here on the locking bar, but on the strike plate, and the Locking rod has a spike for that, in the closed state of the housing door with the locking lug of the Striker plate is engaged (see Fig. 8 and 9).
  • a cabinet door with one of these two known Locking systems can, however, within a very short time be broken, since when prying the housing door - for example, by inserting a lever between Housing door and housing - the locking nose slightly bends. Thus closing nose and closing element disengage, and the door can be opened.
  • US 1,438,547 discloses a lockable cabinet with a cabinet door in which a locking bar with several Locking noses is slidably mounted. In the closed Condition engage the locking lugs in locking lugs, which in the cabinet housing are formed.
  • WO 98/41719 describes a locking mechanism for a window or a door, in which a locking bolt in a Locking element engages.
  • US 1,460,991 relates to a door lock in which two locking rods are moved by means of a lever, the each insert a locking bolt in an opening.
  • the invention is therefore based on the object to create an improved locking system for enclosure doors.
  • a securing element provided, which the Locking nose in the closed state against bending guaranteed.
  • the closing linkage in a parallel to Locking nose extending area a predetermined breaking point having.
  • An attempt to break open the door breaks the closing linkage then at the predetermined breaking point, the However, locking lug remains in place or even becomes further pulled into the fuse element. The door can therefore not or only a little bit open wide.
  • the securing element in be advantageous part of a guide element, with the housing door is connected and in which a closing linkage is stored.
  • the locking nose then engages in the Closing element and in the securing element of the Guide element and is secured against bending.
  • one or more guide elements can be provided, and that the fuse element Accordingly, part of the respective guide element.
  • the locking lug can be part of the closing linkage be. This reduces the number of items and thus the Manufacturing and assembly costs.
  • a closing linkage has several locking lugs on.
  • the housing accordingly several locking elements intended. This has the advantage that the housing with the Movement of a single locking bar in several places can be closed.
  • the guide element has a recess which the closing element engages in the closed state. So can be structurally simply guaranteed that the Locking nose in the preferably in the guide element arranged fuse element engages and in this case from Edge of the recess in the guide element as a fuse element is secured.
  • the closing nose is already through the closing element secured against bending, especially if the opening not significantly larger than the locking lug.
  • the closing element can therefore simultaneously as Serve fuse element.
  • the guide element of which, as mentioned, several may be present, an opening on that forms the securing element.
  • connection between Driver and locking rods also a weak point represents because this connection is very close to the door gap and already with a slightly open door with tool, e.g. With a screwdriver, is accessible.
  • the connection between driver and locking linkage is therefore in one advantageous embodiment of the invention designed insoluble.
  • a preferred embodiment of the invention Locking system Figs. 1 to 3.
  • a locking bar 4 in a guide member 6 stored in the system shown here for closing a Housing door 1 of a housing 13 is a locking bar 4 in a guide member 6 stored.
  • the guide element 6 is in turn firmly connected to the housing door 1.
  • the Locking rod 4 has a locking lug 5. in the closed state (Fig. 2) engages the locking lug 5 of Locking rod 4 through an opening in a closing element 12, which is arranged in the housing 13. This encompasses the Guide element 6, which has a slot 10, the Closing element 12.
  • the closing element 12 is a Striker, which is perpendicular to the plane in a plane Movement direction of the locking lug 5 is arranged.
  • the locking lug 5 engages in closed state in the guide at the lower edge 11th the guide element 6, which in this embodiment, the Fuse element forms, which the locking lug 5 against Bending secures.
  • the fuse element is here accordingly opposite the closing element in the direction of the free tip the locking nose offset.
  • the locking bar 4 also has a predetermined breaking point 17, which is parallel to the locking lug is arranged.
  • Fig. 3 shows an inventive locking system according to the Attempt to break the associated housing door 1.
  • the Locking rod 4 is at the predetermined breaking point 17th apart, however, the locking lug 5 has not released from its connection with the strike plate 12, but is still engaged with the strike plate 12 due to the securing element 11 of the guide element. 6 Due to this connection, the housing door 1 also after the break-open attempt not be opened.
  • driver 3 and closing rod 4 are designed insoluble in the preferred embodiment.
  • the driver 3 On a bolt 8 with head first, the driver 3 is rotatable attached. Subsequently, the bolt 8 on the Locking rod 4 staggered, riveted or welded.
  • the two-part locking system shown here has two closing bars 4 and 5 closing noses, which in are movable in the opposite direction. About one Baskülver gleich 16 both locking lugs can be moved.
  • a conventional locking system Figs. 6 and 7.
  • the here provided locking rod 24 also has a Locking lug 25, the closing of the housing door 21st behind a strike plate 27 engages.
  • the locking lug 25 is this conventional Locking system, however, in no way against bending secured.
  • the locking lug 25 is the locking lug 25 in one of the opening direction of the door 21 opposite direction, i. to the left in Fig. 7, bend, and the door 21 can be opened easily.
  • Figs. 8 and 9 show another conventional one Locking system in which a locking lug in the closing element 39 is provided.
  • a locking element with mushroom head 38 engages to close the housing door 31 in this Closing element 39.
  • the closing lug of the closing element becomes 39 bend to the right and thus release the door 31.
  • driver 23/33 and locking bar 24/34 detachable are connected.
  • An access to the connection e.g. with a Screwdriver, is relatively easy.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für ein Gehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, beispielsweise ein Schließsystem für ein Aufnahmegehäuse für einen Geldtresor in einer Telefonsäule, mit zumindest einer Schließnase, die im verschlossenen Zustand der Gehäusetür mit einem im Gehäuse angeordneten Schließelement im Eingriff ist.
Solche Schließsysteme zur Sicherung von Gehäusetüren finden sich an Gehäusen aller Art. Besondere Anforderungen an die Sicherheit solcher Schließsysteme gelten dabei beispielsweise im Fall von Geldtresoren von münzbetriebenen Vorrichtungen wie z.B. Telefonsäulen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Gehäusetüren von Gehäusen, die solche Geldtresore enthalten, häufig Vandalismus und insbesondere Aufbruchsversuchen ausgesetzt sind. Dies gilt um so mehr, als die erwähnten münzbetriebenen Vorrichtungen häufig öffentlich zugänglich sind und die entsprechenden Gehäuse daher im Fall eines unzulänglichen Schließsystems leicht aufgebrochen werden können.
Stand der Technik
Ein bekanntes Schließsystem für Gehäusetüren ist wie folgt gestaltet.
In der Gehäusetür ist ein Führungselement angeordnet, in dem eine oder mehrere Schließstangen gelagert sind. Die Schließstange wird ihrerseits über einen Mitnehmer betätigt, der eine Drehung eines Schlüssels in eine lineare Bewegung der Schließstange überführt, und die Schließstange weist eine Schließnase auf, die im verschlossenen Zustand der Gehäusetür hinter ein Schließelement oder Schließblech im Gehäuse greift (vgl. Fig. 6 und 7).
Ein zweites bekanntes Schließsystem (vgl. Fig. 8 und 9) ist ähnlich aufgebaut. Im Unterschied zu dem ersten bekannten Schließsystem befindet sich die Schließnase hier jedoch nicht an der Schließstange, sondern an dem Schließblech, und die Schließstange weist dafür einen Dorn auf, der im verschlossenen Zustand der Gehäusetür mit der Schließnase des Schließblechs im Eingriff ist (vgl. Fig. 8 und 9).
Eine Gehäusetür mit einem dieser beiden bekannten Schließsysteme kann jedoch innerhalb kürzester Zeit aufgebrochen werden, da sich beim Aufstemmen der Gehäusetür - beispielsweise durch Einführen eines Hebels zwischen Gehäusetür und Gehäuse - die Schließnase leicht verbiegt. Somit kommen Schließnase und Schließelement außer Eingriff, und die Tür kann geöffnet werden.
Die US 1,438,547 offenbart einen verschließbaren Schrank mit einer Gehäusetür, in der eine Schließstange mit mehreren Schließnasen verschiebbar gelagert ist. Im verschlossenen Zustand greifen die Schließnasen in Schließösen ein, die in dem Schrankgehäuse ausgebildet sind.
Die WO 98/41719 beschreibt einen Verriegelungsmechanismus für ein Fenster oder eine Türe, bei dem ein Schließbolzen in ein Verschließelement eingreift.
Die US 1,460,991 betrifft einen Türverschluss, bei dem mittels eines Hebels zwei Schließstangen bewegt werden, die jeweils einen Verschließbolzen in eine Öffnung einführen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schließsystem für Gehäusetüren zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das Schließsystem gemäß dem Patentanspruch 1.
Gemäß der Erfindung ist in der Umgebung der Schließnase, zumindest auf der der Öffnungsrichtung abgewandten Seite der Schließnase, ein Sicherungselement vorgesehen, das die Schließnase im verschlossenen Zustand gegen Verbiegen sichert.
Dies führt zu dem wesentlichen Vorteil, dass die Schließnase sich bei dem Versuch, die Gehäusetür aufzubrechen, nicht verbiegt und dass Schließnase und Schließelement nicht außer Eingriff kommen können.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ferner vorgesehen, dass das Schließgestänge in einem parallel zur Schließnase verlaufenden Bereich eine Sollbruchstelle aufweist. Bei dem Versuch, die Gehäusetür aufzubrechen, reißt das Schließgestänge dann an der Sollbruchstelle, die Schließnase bleibt jedoch an ihrem Platz oder wird sogar noch weiter in das Sicherungselement hineingezogen. Die Tür kann daher nicht oder nur ein kleines Stück weit geöffnet werden.
Dabei ist es nicht notwendig, dass Schließnase und Schließelement im verschlossenen Zustand der Gehäusetür bereits aneinander stoßen, sondern ein gewisser Abstand zwischen Schließnase und Schließelement ist durchaus zulässig, wodurch die Anforderungen an die Fertigungstoleranzen sinken. Bei einem Aufbruchsversuch wird sich die Schließnase zwar ein Stück weit entgegen der Öffnungsrichtung der Tür verbiegen, aber eben nur so weit, bis die Schließnase an das Sicherungselement stößt. Das Sicherungselement verhindert dann ein weiteres Verbiegen und somit das Öffnen der Tür. Es sei erwähnt, dass die Schließrichtung sowohl in der Richtung von oben nach unten, als auch von unten nach oben vorgesehen sein kann. Mit anderen Worten kann die Schließnase zum einen bei einer Bewegung von oben nach unten und zum anderen bei einer Bewegung von unten nach oben in die verschließende Stellung gelangen.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schließsystems sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Gemäß der Erfindung kann das Sicherungselement in vorteilhafter Weise Teil eines Führungselements sein, das mit der Gehäusetür verbunden ist und in dem ein Schließgestänge gelagert ist. Die Schließnase greift dann in das Schließelement und in das Sicherungselement des Führungselements und wird so gegen Verbiegen gesichert. Es sei angemerkt, dass ein oder mehrere Führungselemente vorgesehen sein können, und dass das Sicherungselement dementsprechend Teil des jeweiligen Führungselements ist.
Gleichzeitig kann die Schließnase Teil des Schließgestänges sein. Dies reduziert die Anzahl der Einzelteile und somit den Herstellungs- und Montageaufwand.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schließsystems weist ein Schließgestänge mehrere Schließnasen auf. Im Gehäuse sind dementsprechend mehrere Schließelemente vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass das Gehäuse mit der Bewegung einer einzigen Schließstange an mehreren Stellen verschlossen werden kann.
Bevorzugt weist das Führungselement eine Ausnehmung auf, die das Schließelement in verschlossenem Zustand umgreift. So kann konstruktiv einfach gewährleistet werden, dass die Schließnase in das vorzugsweise im Führungselement angeordnete Sicherungselement greift und in diesem Fall vom Rand der Ausnehmung im Führungselement als Sicherungselement gesichert wird.
Wenn die Schließnase in verschlossenem Zustand durch eine Öffnung - beispielsweise ein Langloch - im Schließelement greift, wird die Schließnase schon durch das Schließelement gegen Verbiegen gesichert, insbesondere wenn die Öffnung nicht wesentlich größer ist als die Schließnase. In diesem Fall kann das Schließelement demnach gleichzeitig als Sicherungselement dienen.
Bevorzugt weist ferner das Führungselement, von dem, wie erwähnt, mehrere vorhanden sein können, eine Öffnung auf, die das Sicherungselement bildet.
In allen bisher geschilderten Ausgestaltungen kann es vorteilhaft sein, das Sicherungselement gegenüber dem Schließelement in Richtung des freien Endes der Schließnase zu versetzen. So kann sicher gewährleistet werden, dass die Schließnase durch das Sicherungselement am Verbiegen gehindert wird, bevor sie außer Eingriff mit dem Schließelement kommt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, eine Gehäusetür mit einer Kombination aus zwei erfindungsgemäßen Schließsystemen auszustatten. So kann die Gehäusetür an zwei Stellen, beispielsweise an ihrer Ober- und an ihrer Unterseite, gesichert werden, und es ist nicht möglich, die Gehäusetür an einer von der Schließverbindung entfernten Stelle ein Stück weit aufzubiegen.
Bei der Verwendung von zwei Schließsystemen bietet es Vorteile, diese beiden Schließsysteme über einen einzigen Verschluss zu betätigen. Dazu bietet sich beispielsweise ein Baskülverschluss an, der die beiden Schließnasen in entgegengesetzte Richtungen bewegt.
Aufbruchversuche haben gezeigt, dass die Verbindung zwischen Mitnehmer und Schließgestänge ebenfalls eine Schwachstelle darstellt, weil diese Verbindung sehr nahe am Türspalt liegt und bereits bei gering geöffneter Tür mit Werkzeug, z.B. mit einem Schraubendreher, zugänglich ist. Die Verbindung zwischen Mitnehmer und Schließgestänge ist daher in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung unlösbar gestaltet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Schließsystem (offen)
Fig. 2
das erfindungsgemäße Schließsystem (verschlossen)
Fig. 3
das erfindungsgemäße Schließsystem, wobei die Schließstange an der Sollbruchstelle auseinandergebrochen ist
Fig. 4
eine Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Schließsystemen, betätigt über einen Baskülverschluss (offen)
Fig. 5
eine Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Schließsystemen, betätigt über einen Baskülverschluss (verschlossen)
Fig. 6
ein erstes herkömmliches Schließsystem (offen)
Fig. 7
das erste herkömmliche Schließsystem (verschlossen)
Fig. 8
ein zweites herkömmliches Schließsystem (offen)
Fig. 9
das zweite herkömmliche Schließsystem (verschlossen)
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließsystems zeigen die Fig. 1 bis 3.
In dem hier dargestellten System zum Verschließen einer Gehäusetür 1 eines Gehäuses 13 ist eine Schließstange 4 in einem Führungselement 6 gelagert. Das Führungselement 6 ist seinerseits fest mit der Gehäusetür 1 verbunden. Die Schließstange 4 weist eine Schließnase 5 auf. Im verschlossenen Zustand (Fig. 2) greift die Schließnase 5 der Schließstange 4 durch eine Öffnung in einem Schließelement 12, das im Gehäuse 13 angeordnet ist. Dabei umgreift das Führungselement 6, das einen Schlitz 10 aufweist, das Schließelement 12. Das Schließelement 12 ist ein Schließblech, das in einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schließnase 5 angeordnet ist.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, greift die Schließnase 5 in verschlossenem Zustand in die Führung an der Unterkante 11 des Führungselements 6, die in dieser Ausführungsform das Sicherungselement bildet, das die Schließnase 5 gegen Verbiegen sichert. Das Sicherungselement ist hier demnach gegenüber dem Schließelement in Richtung der freien Spitze der Schließnase versetzt. Die Schließstange 4 weist außerdem eine Sollbruchstelle 17 auf, die parallel zur Schließnase angeordnet ist.
Beim Versuch, das Gehäuse 13 gewaltsam zu öffnen, stößt das freie Ende der Schließnase 5 gegen das Sicherungselement 11, und die Schließstange bricht an der Sollbruchstelle 17 auseinander. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ergibt sich die in Fig. 2 gezeigte Schließstellung durch eine Bewegung der Schließnase von oben nach unten. Alternativ kann die Bewegung in die Schließstellung auch in der umgekehrten Richtung erfolgen, mit anderen Worten ist die Schließnase in ihrer unteren Stellung in einem geöffneten, und in ihrer oberen Stellung in einem verschließenden Zustand.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Schließsystem nach dem Versuch, die zugehörige Gehäusetür 1 aufzubrechen. Die Schließstange 4 ist an der Sollbruchstelle 17 auseinandergebrochen, die Schließnase 5 hat sich jedoch nicht aus ihrer Verbindung mit dem Schließblech 12 gelöst, sondern befindet sich nach wie vor im Eingriff mit dem Schließblech 12 aufgrund des Sicherungselements 11 des Führungselements 6. Aufgrund dieser Verbindung kann die Gehäusetür 1 auch nach dem Aufbruchsversuch nicht geöffnet werden.
Die Verbindung zwischen Mitnehmer 3 und Schließstange 4 ist in der bevorzugten Ausführungsform unlösbar gestaltet. Auf einen Bolzen 8 mit Kopf wird zunächst der Mitnehmer 3 drehbar aufgesteckt. Anschließend wird der Bolzen 8 auf die Schließstange 4 getaumelt, genietet oder geschweißt.
Fig. 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Das hier dargestellte zweiteilige Schließsystem weist zwei Schließstangen 4 und Schließnasen 5 auf, die in entgegengesetzter Richtung beweglich sind. Über einen Baskülverschluss 16 können beide Schließnasen bewegt werden.
Ein herkömmliches Schließsystem zeigen die Fig. 6 und 7. Die hier vorgesehene Schließstange 24 weist ebenfalls eine Schließnase 25 auf, die beim Verschließen der Gehäusetür 21 hinter ein Schließblech 27 greift. Wie insbesondere aus Fig. 7 deutlich wird, ist die Schließnase 25 dieses herkömmlichen Schließsystems jedoch in keiner Weise gegen Verbiegen gesichert. Beim Versuch, die Gehäusetür 21 aufzubrechen, wird sich die Schließnase 25 in einer der Öffnungsrichtung der Tür 21 entgegengesetzten Richtung, d.h. nach links in Fig. 7, verbiegen, und die Tür 21 kann einfach geöffnet werden.
Die Fig. 8 und 9 zeigen ein weiteres herkömmliches Schließsystem, bei dem eine Schließnase in dem Schließelement 39 vorgesehen ist. Ein Verriegelungselement mit Pilzkopf 38 greift zum Verschließen der Gehäusetür 31 in dieses Schließelement 39. Beim Versuch, die Gehäusetür 31 aufzubrechen, wird sich die Schließnase des Schließelements 39 nach rechts verbiegen und somit die Tür 31 freigeben.
Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Schließsysteme besteht darin, dass Mitnehmer 23/33 und Schließstange 24/34 lösbar (z.B. mit einer Schraube und einer Mutter 216/316 oder mit einem Bolzen und einem Sicherungsring) verbunden sind. Ein Zugriff auf die Verbindung, z.B. mit einem Schraubendreher, ist relativ einfach möglich.

Claims (12)

  1. Schließsystem für eine Gehäusetür (1) mit einem Schließgestänge (4) und einer diesem Schließgestänge (4) zugeordneten Schließnase (5), die im verschlossenen Zustand der Gehäusetür (1) mit einem im Gehäuse (13) angeordneten Schließelement (12) des Schließsystems im Eingriff ist, wobei in der Umgebung der Schließnase (5), zumindest auf der der Öffnungsrichtung abgewandten Seite der Schließnase (5), ein Sicherungselement (11) vorgesehen ist, das die Schließnase (5) im verschlossenen Zustand gegen Verbiegen sichert, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließgestänge (4) in einem parallel zur Schließnase (5) verlaufenden Bereich eine Sollbruchstelle (17) aufweist, so dass bei einem Versuch, die Gehäusetür (1) aufzubrechen, das Schließgestänge (4) an der Sollbruchstelle (17) reißt, die Schließnase (5) aber an ihrem Platz bleibt oder sogar noch weiter in das Sicherungselement (11) hineingezogen wird.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1, wobei das Schließgestänge (4) in einem oder mehreren mit der Gehäusetür (1) verbundenen Führungselementen (6) beweglich gelagert ist, und dass das Sicherungselement (11) Teil des jeweiligen Führungselements (6) ist.
  3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schließgestänge (4) einteilig mit der Schließnase (5) ausgebildet ist.
  4. Schließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedem Schließgestänge (4) mehrere Schließnasen (5) zugeordnet sind, und dass im Gehäuse (13) entsprechend viele Schließelemente (12) angeordnet sind.
  5. Schließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schließnase (5) in einem der Endbereiche des Schließgestänges (4) vorgesehen ist.
  6. Schließsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Führungselement (6) eine Ausnehmung aufweist, die im verschlossenen Zustand das Schließelement (12) umgreift.
  7. Schließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schließnase (5) im verschlossenen Zustand durch eine Öffnung im Schließelement (12) greift.
  8. Schließsystem nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Führungselement (6) eine Öffnung aufweist, die das Sicherungselement (11) bildet.
  9. Schließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (11) gegenüber dem Schließelement (12) in Richtung des freien Endes der Schließnase (5) versetzt ist.
  10. Schließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schließsystem zwei oder mehr Schließgestänge (4) und Schließnasen (5), vorzugsweise mit entgegengesetzter Schließrichtung, aufweist.
  11. Schließsystem nach Anspruch 10, wobei die beiden Schließnasen (5) über einen Baskül-Verschluss (16) mit einem Betätigungselement verbunden sind, das die beiden Schließnasen (5) zum Verschließen der Gehäusetür (1) in entgegengesetzte Richtungen bewegt.
  12. Schließsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei das Schließgestänge (4) mit einem Mitnehmer (3) verbunden ist, der das Schließgestänge (4) mit einem in der Gehäusetür (1) angeordneten Schloss verbindet, wobei ein Bolzen (8), der sich durch eine Öffnung im Mitnehmer (3) erstreckt, mit dem Schließgestänge (4) unlösbar verbunden - insbesondere an das Schließgestänge (4) getaumelt, genietet oder geschweißt - ist.
EP01982304A 2000-09-15 2001-09-17 Schliesssystem für gehäuse Expired - Lifetime EP1317595B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20015976U 2000-09-15
DE20015976U DE20015976U1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Schließsystem für Gehäuse
PCT/EP2001/010724 WO2002022998A1 (de) 2000-09-15 2001-09-17 Schliesssystem für gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1317595A1 EP1317595A1 (de) 2003-06-11
EP1317595B1 true EP1317595B1 (de) 2005-11-23

Family

ID=7946505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01982304A Expired - Lifetime EP1317595B1 (de) 2000-09-15 2001-09-17 Schliesssystem für gehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1317595B1 (de)
AU (1) AU2002213927A1 (de)
DE (2) DE20015976U1 (de)
WO (1) WO2002022998A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1460991A (en) * 1922-08-02 1923-07-03 Howard M Van Alstyne Sliding-door fastener
GB1545047A (en) * 1976-10-20 1979-05-02 Burrafirm Ltd Door latching mechanism
DE3633853A1 (de) 1986-10-04 1988-04-14 Fliether Karl Gmbh & Co Beschlag zum anziehen von tueren, fenstern oder dergleichen
US5174456A (en) * 1991-05-30 1992-12-29 Steven Grody Shell door locking device
FR2681632B1 (fr) * 1991-09-20 1993-11-19 Cga Hbs Cie Gle Automatisme Systeme de fermeture anti-effraction d'une porte d'armoire metallique.
FR2700803B1 (fr) * 1993-01-26 1995-03-03 Schlumberger Ind Sa Dispositif pour commander l'ouverture/fermeture d'une pluralité de portes donnant accès chacune à une enceinte.
DE9305480U1 (de) 1993-02-18 1993-07-01 Sortimo International Ausrüstungssysteme für Servicefahrzeuge GmbH, 8901 Zusmarshausen Schrank mit einer Zwangsverriegelung
DE19652131C1 (de) 1996-12-14 1997-11-27 Felten & Guilleaume Energie Elektrischer Verteilerschrank mit einer Druckentlastungseinrichtung
GB9705317D0 (en) * 1997-03-14 1997-04-30 Btr Industries Ltd Window or door latching mechanisms

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002022998A1 (de) 2002-03-21
DE20015976U1 (de) 2000-11-30
DE50108191D1 (de) 2005-12-29
AU2002213927A1 (en) 2002-03-26
EP1317595A1 (de) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317400T2 (de) Betätigungvorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen einer Mehrzahl durch Türen abgesicherter Fächer
EP3438382B1 (de) Fallenanordnung eines schlosses
DE69119435T2 (de) Riegelschloss
DE2030867B2 (de) Elektrische Alarmbetatigungs vorrichtung
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE2639641C2 (de) Bedienungsmechanismus für einen in einem Schaltschrank eingebauten elektrischen Schalter
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
EP1317595B1 (de) Schliesssystem für gehäuse
DE19715264B4 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
DE3414642C3 (de) Blockschloß
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE19807172C2 (de) Gehäuse für einen selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
EP3243981B1 (de) Schloss
DE68920718T2 (de) Blockierung des Riegels eines Schlosses.
DE19714594C2 (de) Alarmauslösendes Schließblech für den Schließbereich einer zu sicherenden Tür oder eines zu sichernden Fensters
EP3363970B1 (de) Schloss
EP1288423B1 (de) Riegelwerk für eine Tresortür
EP2085543B1 (de) Schloss
DE3042611A1 (de) Schloss
DE69201798T2 (de) Verriegelungsvorrichtung.
EP0795664A2 (de) Einsteckschloss
DE3314882A1 (de) Schliessvorrichtung zum verriegeln von tueren
DE19520711A1 (de) Riegelwerk für eine Tresortür
DE2804603A1 (de) Schloss mit einem in einem gehaeuse angeordneten riegel oder mit einem fallenriegel und einer zuhaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030317

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAUB, CORNELC/O QUANTE AKTIENGESELLSCHAFT

Inventor name: WISTUBA, PATRICKC/O QUANTE AKTIENGESELLSCHAFT

Inventor name: RINKE, FRIEDRICHC/O QUANTE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051229

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060824

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401