EP0795664A2 - Einsteckschloss - Google Patents

Einsteckschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0795664A2
EP0795664A2 EP97101279A EP97101279A EP0795664A2 EP 0795664 A2 EP0795664 A2 EP 0795664A2 EP 97101279 A EP97101279 A EP 97101279A EP 97101279 A EP97101279 A EP 97101279A EP 0795664 A2 EP0795664 A2 EP 0795664A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock
closed
locking
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97101279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0795664A3 (de
EP0795664B1 (de
Inventor
Siegfried Vieregge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0795664A2 publication Critical patent/EP0795664A2/de
Publication of EP0795664A3 publication Critical patent/EP0795664A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0795664B1 publication Critical patent/EP0795664B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings

Definitions

  • the invention relates to a mortise lock with a slide in the lock housing on at least two spaced guides parallel to the faceplate, which has an approximately diagonal to the faceplate slot for the engagement of a pin arranged on a bolt, the slide by means of a key bit or a Locking cylinder locking lug is pretensioned when the bolt is closed and is held in a tensioned position by means of a lock in such a way that it releases the locking device after the lock has been released by the key bit or the locking cylinder locking lug and the lock consists of a locking cam arranged on the slide and a latch arranged on a spring-loaded locking lever.
  • DE 43 37 969 A1 has disclosed a self-locking security door lock.
  • This security door lock is locked against shifting by a tumbler, which is built into the gear element.
  • the latch can be unlocked or retracted by pressing the handle.
  • a slide is used, which has a slot for the engagement of a pin arranged on a bolt. This slide is pretensioned by means of the locking lug of the locking cylinder.
  • EP 0 575 701 A1 describes a mortise lock for an outer door.
  • This lock of the aforementioned type should be designed so that different lock variants can be created in a simple manner.
  • An exchange is also used for this, which consists of an exchangeable lower part and an exchangeable upper part. The interchangeable upper part is pivoted by the handle follower.
  • the object of the invention is to integrate an interchangeable function and a panic function in a mortise lock of the aforementioned type, that is to say a mortise lock with a pretensionable slide mechanism with a slim design.
  • a particularly advantageous embodiment of the guide of the interchangeable lower part is characterized; with the lower part aligned parallel to the faceplate, ie in the pre-closed position of the bolt, the central longitudinal axis of the elongated hole in the exchangeable lower part, in which the bolt of the bolt is guided, is inclined at an acute angle to the central longitudinal axis of the bolt. This causes the bolt to perform a rotational movement on the interchangeable lower part during its return movement, so that the interchangeable lower part comes into the access and thus into the movement path of the locking cylinder locking lug.
  • the mortise lock is generally designated 1. It essentially consists of the lock plate 2, the face plate 3, the slide 4, the bolt 5 with pin 8, the locking lever 6 and the release lever 7.
  • latch 23 and bolt 5 are locked. It can be seen that when the lock cylinder locking lug 11 is actuated in the image plane in a clockwise direction, the slide 4 guided in the guides 10 is displaced upward in the image plane, the locking cam 12 arranged on the slide 4 snaps into the catch 13 of the locking lever 6, the Spring 35 is tensioned.
  • the locking lever 6 By driving over the release lever 7 with the locking cylinder locking lug 11 in a clockwise direction and then turning it briefly to the left, the locking lever 6 is pivoted to the left in the image plane by means of the release lever 7 and releases the latching cam 12, so that the slide 4 reaches the position shown in FIG. 1 and thus can trigger the bolt lock.
  • the pin 8 arranged on the bolt 5 passes through the slot 9 in the slide 4.
  • FIG. 2 shows a situation in which the slide 4 and the release lever 7 are omitted, in which the slide 4 is in the position shown in FIG. 1, the lower change lever 14 being pressed against the stop 36 due to the force of the spring 15 .
  • Figure 2 further shows that in this position of the lower change lever 14, the elongated hole 32 arranged in the change lever extends with its central longitudinal axis 33 inclined to the central longitudinal axis 34 of the bolt 5. The lower change lever 14 is thus in its lower position and cannot be actuated in this situation by means of the locking cylinder locking lug 11.
  • the slide 4 has been moved upwards in the image plane, so that the latch 5 is enclosed.
  • the pin 8 arranged on the latch 5 has moved to the right in the image plane; since the central longitudinal axis 33 of the elongated hole 32 is inclined to the central longitudinal axis 34 of the rain 5, the lower change lever 14 pivots to the right in the image plane and can thus be grasped by the lock cylinder locking lug 11 during a further closing tour and moved upwards in the image plane, as shown in 4 is shown.
  • the stop 19 of the lower change lever 14 corresponds to a stop 20 of the upper change lever 22 (see FIGS. 5 and 6) in such a way that the latch 23 is enclosed.
  • the change function is given.
  • the panic function can also be seen from FIGS.
  • a first panic lever 24 (see also FIG. 8) is connected to the nut 21, via which a two-armed second panic lever 27 is actuated, which is mounted in a pin 37 on the lock plate 2.
  • the free end 28 of the longer leg 29 of the second panic lever 27 underpins the latching cam 12 of the slider 4 when the nut 21 is pivoted and lifts the slider 4 so that the latch 5 is retracted, i.e. gets into the inference position.
  • the cam 30 arranged on the nut 21 runs against a corresponding driving lug 31 of the interchangeable upper part 22, so that the latch 23 is also closed. The panic function is thus given.
  • FIGS. 5 to 8 show the components relevant for the change function and the panic function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloß (1), bei dem der Riegelrückschluß durch Vorspannung eines Schiebers (4) erfolgt, der während des Riegelrückschlusses mittels eines Sperrhebels (6) in einer Falle (23) gehalten wird, so daß nach Lösen der Sperre ein schlagartiger Riegelvorschluß erfolgt. Die Erfindung richtet sich darauf, die Mechanik zur Wechsel- und Panikfunktion bei dem vorgenannten Einsteckschloß (1) so raumsparend auszugestalten, daß das Einsteckschloß auch als Rohrrahmenschloß bei Erfüllung der vorgenannten Funktionen Verwendung finden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloß mit einem im Schloßgehäuse an wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordneten Führungen parallel zur Stulp geführten Schieber, welcher einen etwa diagonal zur Stulp verlaufenden Schlitz für den Eingriff eines an einem Riegel angeordneten Zapfens aufweist, wobei der Schieber mittels eines Schlüsselbartes oder einer Schließzylinderschließnase beim Riegelrückschluß vorgespannt und mittels einer Sperre derart in gespannter Stellung gehalten wird, daß er nach Lösen der Sperre durch den Schlüsselbart oder die Schließzylinderschließnase den Riegelvorschluß auslöst und die Sperre aus einem am Schieber angeordneten Rastnocken und einer an einem federbelasteten Sperrhebel angeordneten Falle besteht.
  • In der DE 43 37 969 A1 ist ein selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß offenbart worden. Dieses Sicherheitstürschloß ist gegen Verschieben durch eine Zuhaltung, die im Getriebeelement eingebaut ist, gesperrt. Dabei ist durch eine Drückerbetätigung der Riegel entsperrbar bzw. auch einfahrbar. Dazu wird ein Schieber verwendet, welcher einen Schlitz für den Eingriff eines an einem Riegel angeordneten Zapfens aufweist. Dieser Schieber wird mittels der Schließnase des Schließzylinders vorgespannt.
  • In der EP 0 575 701 A1 wird ein Einsteckschloß für eine Außentür beschrieben. Dabei soll dieses Schloß der vorgenannten Art so ausgebildet werden, daß auf einfache Art und Weise verschiedene Schloßvarianten geschaffen werden können. Hierfür wird auch ein Wechsel verwendet, der aus einem Wechselunterteil und einem Wechseloberteil besteht. Dabei wird das Wechseloberteil durch die Drückernuß verschwenkt.
  • Es ist wünschenswert, Einsteckschlösser der vorgenannten Gattung als sogenannte Rohrrahmenschlösser in möglichst schmaler Bauweise auszuführen. Dabei ist es insbesondere schwierig, zusätzliche Funktionen wie Wechselfunktion oder Panikfunktion in das Schloß zu integrieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Einsteckschloß der vorgenannten Gattung, also einem Einsteckschloß mit einer vorspannbaren Schiebermechanik bei schmaler Bauweise eine Wechselfunktion und eine Panikfuktion zu integrieren.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1; weitere Ausgestaltungen sind durch den Anspruch 2 gekennzeichnet.
  • Nach der Lehre des Anspruches 1 ist ersichtlich, daß beim Betätigen des Schiebers im Sinne eines Riegelrückschlusses der untere Wechselhebel mittels des am Riegel angeordneten Zapfens automatisch in eine Position gebracht wird, mit der mittels derSchließzylinderschließnase die Wechselfunktion ausgelöst, d.h. die Falle rückgeschlossen werden kann. Ebenso ist ersichtlich, daß - bei vorgeschlossenem Riegel - in der Paniksituation durch Drückerbetätigung sowohl der Schieber in seine vorgespannte Stellung verbracht (und damit der Riegel rückgeschlossen) werden, als auch die Falle rückgeschlossen werden kann. Die Wechsel- und Panikfunktion ist somit in eine Schloßmechanik integriert, bei der der Schieber während des Riegelrückschlusses vorgespannt und der Riegelvorschluß durch kurze Schlüsselbetätigung schlagartig ausgelöst werden kann, wie dies Gegenstand der zeitlich gleichrangigen vorgenannten Anmeldung der Anmelderin ist.
  • Im Anspruch 2 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Führung des Wechselunterteils gekennzeichnet; bei parallel zur Stulp ausgerichtetem Wechselunterteil, d.h. in der vorgeschlossenen Stellung des Riegels, ist danach die Mittellängsachse des Langloches im Wechselunterteil, in dem sich der Zapfen des Riegels führt, in einem spitzen Winkel zur Mittellängsachse des Riegels geneigt. Dies bewirkt, daß der Riegel bei seiner Rückschlußbewegung eine Drehbewegung auf das Wechselunterteil ausübt, so daß das Wechselunterteil in den Zugriff und damit in die Bewegungsbahn der Schließzylinderschließnase gelangt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    das Einsteckschloß in einer Ansicht auf das Schließblech;
    Fig. 2 - 4:
    verschiedene Phasen der Schloßbetätigung unter Fortlassung des Schiebers und des Auslösehebels;
    Figur 5:
    den oberen Wechselhebel;
    Figur 6:
    den unteren Wechselhebel;
    Figur 7:
    die Falle;
    Figur 8:
    die beiden Panikhebel
  • In der Figur 1 ist das Einsteckschloß allgemein mit 1 bezeichnet. Es besteht im wesentlichen aus dem Schloßblech 2, der Stulp 3, dem Schieber 4, dem Riegel 5 mit Zapfen 8, dem Sperrhebel 6 und dem Auslösehebel 7.
  • In der Darstellung nach Figur 1 sind Falle 23 und Riegel 5 vorgeschlossen. Es ist ersichtlich, daß beim Betätigen der Schließzylinderschließnase 11 in der Bildebene in rechtsdrehendem Sinne der in der Führungen 10 geführte Schieber 4 in der Bildebene nach oben verschoben wird, der am Schieber 4 angeordnete Rastnocken 12 in die Rast 13 des Sperrhebels 6 einrastet, wobei die Feder 35 gespannt wird.
  • Durch Überfahren des Auslösehebels 7 mit der Schließzylinderschließnase 11 in rechtsdrehendem Sinne und anschließender kurzer Linksdrehung wird mittels des Auslösehebels 7 der Sperrhebel 6 in der Bildebene nach links verschwenkt und gibt den Rastnocken 12 frei, so daß der Schieber 4 in die in Figur 1 dargestellte Position gelangen und damit den Riegelvorschluß auslösen kann. Der am Riegel 5 angeordnete Zapfen 8 durchläuft dabei den Schlitz 9 im Schieber 4.
  • In der Figur 2 ist unter Fortlassung des Schiebers 4 und des Auslösehebels 7 eine Situation dargestellt, bei der sich der Schieber 4 in der in Figur 1 dargestellten Stellung befindet, wobei der untere Wechselhebel 14 aufgrund der Kraft der Feder 15 gegen den Anschlag 36 gedrückt wird. Figur 2 läßt weiter erkennen, daß in dieser Stellung des unteren Wechselhebels 14 das im Wechselhebel angeordnete Langloch 32 mit seiner Mittellängsachse 33 geneigt zur Mittellängsachse 34 des Riegels 5 verläuft. Der untere Wechselhebel 14 befindet sich somit in seiner unteren Position und kann in dieser Situation mittels der Schließzylinderschließnase 11 nicht betätigt werden.
  • In der Darstellung nach Figur 3 ist der Schieber 4 in der Bildebene nach oben bewegt worden, so daß der Riegel 5 eingeschlossen ist. Dabei hat sich der am Riegel 5 angeordnete Zapfen 8 in der Bildebene nach rechts bewegt; da die Mittellängsachse 33 des Langloches 32 geneigt zur Mittellängsachse 34 des Reges 5 verläuft, verschwenkt der untere Wechselhebel 14 in der Bildebene nach rechts und kann so von der Schließzylinderschließnase 11 bei einer weiteren Schließtour hinterfaßt und in der Bildebene nach oben verschoben werden, wie dies in der Figur 4 dargestellt ist. Dabei korrespondiert der Anschlag 19 des unteren Wechselhebels 14 mit einem Anschlag 20 des oberen Wechselhebels 22 (siehe Figuren 5 und 6) derart, daß die Falle 23 eingeschlossen wird. Die Wechselfunktion ist damit gegeben. Aus den Figuren 3 und 4 ist zusätzlich die Panikfunktion erkennbar. Hierzu ist an der Nuß 21 ein erster Panikhebel 24 (siehe auch Figur 8) angeschlossen, über den ein zweiarmiger zweiter Panikhebel 27 betätigt wird, welcher in einem Zapfen 37 am Schloßblech 2 gelagert ist. Das freie Ende 28 des längeren Schenkels 29 des zweiten Panikhebels 27 unterfaßt beim Verschwenken der Nuß 21 den Rastnocken 12 des Schiebers 4 und hebt den Schieber 4 an, so daß der Riegel 5 eingefahren wird, d.h. in die Rückschlußposition gerät. Gleichzeitig läuft der an der Nuß 21 angeordnete Nocken 30 gegen eine entsprechende Mitnehmernase 31 des Wechseloberteils 22, so daß ebenfalls die Falle 23 rückgeschlossen wird. Die Panikfunktion ist somit gegeben.
  • Es ist erkennbar, daß nach einer Rückziehung der Falle 23 mittels des zweiteiligen Wechsels bei der anschließenden Bewegung des Schlüsselbartes in linksdrehendem Sinne das Wechselunterteil in seinen Führungen 16 und 17 (die Führung 16 wird durch das Langloch 32 gebildet) in der Bildebene nach unten gleitet, so daß die Falle 23 in bekannter Weise durch entsprechende Federmittel wieder vorgeschlossen wird.
  • In den Figuren 5 bis 8 sind die für die Wechselfunktion und die für die Panikfunktion relevanten Bauteile dargestellt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Einsteckschloß
    2
    Schloßblech
    3
    Stulp
    4
    Schieber
    5
    Riegel
    6
    Sperrhebel
    7
    Auslösehebel
    8
    Zapfen am Riegel
    9
    Schlitz im Schieber
    10
    Führungen für Schieber
    11
    Schließzylinderschließnase
    12
    Rastnocken am Schieber
    13
    Rast
    14
    Wechselunterteil
    15
    Feder
    16
    Führung des Wechselunterteiles
    17
    Führung des Wechselunterteiles
    18
    Ende des Wechselunterteiles
    19
    Anschlag am Wechselunterteil
    20
    Anschlag am Wechseloberteil
    21
    Nuß
    22
    Wechseloberteil
    23
    Falle
    24
    erster Panikhebel
    25
    freies Ende des ersten Panikhebels
    26
    kürzerer Schenkel des zweiten Panikhebels
    27
    zweiter Panikhebel
    28
    freies Ende
    29
    längerer Schenke des zweiten Panikhebels
    30
    Nocken an der Nuß
    31
    Mitnehmernase
    32
    Langloch im Wechselunterteil
    33
    Mittellängsachse des Langlochs
    34
    Mittellängsachse des Riegels
    35
    Feder
    36
    Anschlag
    37
    Zapfen

Claims (2)

  1. Einsteckschloß mit einem im Schloßgehäuse an wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordneten Führungen parallel zur Stulp geführten Schieber, welcher einen etwa diagonal zur Stulp verlaufenden Schlitz für den Eingriff eines an einem Riegel angeordneten Zapfens aufweist, wobei der Schieber mittels eines Schlüsselbartes oder einer Schließzylinderschließnase beim Riegelrückschluß vorgespannt und mittels einer Sperre in gespannter Stellung gehalten wird derart, daß er nach Lösen der Sperre durch den Schlüsselbart oder die Schließzylinderschließnase den Riegelvorschluß auslöst und die Sperre aus einem am Schieber angeordneten Rastnocken und einer an einem federbelasteten Sperrhebel angeordneten Falle besteht, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) auf einem Zapfen (8) des Riegels (5) ist ein vom Schlüsselbart oder der Schließzylinderschließnase (11) betätigbares Wechselunterteil (14) geführt, welches bei rückgeschlossenem Riegel (5) durch den Zapfen (8) des Riegels (5) in Eingriff mit dem Schlüsselbart oder der Schließzylinderschließnase (11) und bei vorgeschlossenem Riegel (5) mittels einer Feder (15) außer Eingriff gehalten ist, wobei das im Schloßgehäuse an zwei im Abstand zueinander und etwa parallel zur Stulp (3) angeordneten Führungen (16, 17) geführte Wechselunterteil (14) an seinem dem Schlüsselbart oder der Schließzylinderschließnase (11) abgewandten Ende (18) einen Anschlag (19) aufweist, welcher mit einem Anschlag (20) eines um die Nuß (21) drehbaren Wechseloberteils (22) korrespondiert, wobei das Wechseloberteil (22) mit einer Falle (23) derart verbunden ist, daß beim Betätigen des Wechselunterteils (14) die Falle (23) rückgeschlossen wird. (Wechselfunktion)
    b) an der Nuß (21) ist drehbar ein erster Panikhebel (24) angeschlossen, welcher mit seinem freien Ende (25) am kürzeren Schenkel (26) eines zweiarmigen, drehbar am Schloßblech (2) gelagerten zweiten Panikhebels (27) angreift, der mit dem freien Ende (28) seines längeren Schenkels (29) den am Schieber (4) angeordneten Rastnocken (12) derart hinterfaßt, daß bei einer Drückerbetätigung der Schieber (4) vorgespannt und der Riegel (5) rückgeschlossen wird, wobei ein an der Nuß (21) angeordneter Nocken (30) das Wechseloberteil (22) mittels einer am Wechseloberteil (22) angeordneten Mitnehmernase (31) verschwenkt und die Falle (23) rückgeschlossen wird. (Panikfunktion)
  2. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselunterteil (14) ein am Zapfen (8) des Riegels (5) geführtes Langloch (32) aufweist, dessen Mittellängsachse (33) bei vorgeschlossenem Riegel (5) in einem spitzen Winkel zur Mittellängsachse (34) des Riegels (5) und bei rückgeschlossenem Riegel (5) parallel zu dessen Mittellängsachse (34) verläuft.
EP97101279A 1996-03-12 1997-01-28 Einsteckschloss Expired - Lifetime EP0795664B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609485A DE19609485C1 (de) 1996-03-12 1996-03-12 Einsteckschloß
DE19609485 1996-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0795664A2 true EP0795664A2 (de) 1997-09-17
EP0795664A3 EP0795664A3 (de) 1999-06-09
EP0795664B1 EP0795664B1 (de) 2001-07-25

Family

ID=7787929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101279A Expired - Lifetime EP0795664B1 (de) 1996-03-12 1997-01-28 Einsteckschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0795664B1 (de)
AT (1) ATE203580T1 (de)
DE (2) DE19609485C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104196371A (zh) * 2014-08-22 2014-12-10 林荣炽 锁固式玻璃门锁
EP3569801A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-20 dormakaba Deutschland GmbH Schloss, insbesondere panikschloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059565B4 (de) * 2006-12-16 2011-02-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
CN110499965A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 多玛凯拔德国有限公司 锁,尤其应急锁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337969A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Theodor Krachten Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
EP0575701B1 (de) * 1992-06-25 1996-05-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Aussentür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407244C1 (de) * 1994-03-04 1995-08-17 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575701B1 (de) * 1992-06-25 1996-05-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Aussentür
DE4337969A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Theodor Krachten Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104196371A (zh) * 2014-08-22 2014-12-10 林荣炽 锁固式玻璃门锁
CN104196371B (zh) * 2014-08-22 2016-06-15 林荣炽 锁固式玻璃门锁
EP3569801A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-20 dormakaba Deutschland GmbH Schloss, insbesondere panikschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0795664A3 (de) 1999-06-09
EP0795664B1 (de) 2001-07-25
ATE203580T1 (de) 2001-08-15
DE19609485C1 (de) 1997-07-31
DE59704096D1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521262B1 (de) Schloss
EP0472774A1 (de) Feststellsystem
DE102011008213C5 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
DE10261129B4 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP1049845B1 (de) Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel
DE4337969A1 (de) Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE3940393C2 (de) Sicherheitsschloß
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
DE3931101C2 (de)
EP0795664B1 (de) Einsteckschloss
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0665349A1 (de) Verschluss
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE4019783C2 (de)
DE19609484C2 (de) Einsteckschloß
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
DE10206512B4 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE69403380T2 (de) Riegel für Schlösser, insbesondere für paniksichere Doppeltürschlösser
DE4431925A1 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE9207865U1 (de) Durch einen Schlüssel- und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß
EP0298292A2 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
CH671603A5 (de)
EP0795666B1 (de) Einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19991209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 203580

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010904

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031204

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031211

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20031211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031212

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20031212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040115

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050128

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

BERE Be: lapsed

Owner name: *DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: *DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20050131