DE19520711A1 - Riegelwerk für eine Tresortür - Google Patents

Riegelwerk für eine Tresortür

Info

Publication number
DE19520711A1
DE19520711A1 DE19520711A DE19520711A DE19520711A1 DE 19520711 A1 DE19520711 A1 DE 19520711A1 DE 19520711 A DE19520711 A DE 19520711A DE 19520711 A DE19520711 A DE 19520711A DE 19520711 A1 DE19520711 A1 DE 19520711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lever
nut
bolts
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19520711A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauer GmbH
Original Assignee
Mauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauer GmbH filed Critical Mauer GmbH
Priority to DE19520711A priority Critical patent/DE19520711A1/de
Priority to DE59610082T priority patent/DE59610082D1/de
Priority to ES96109111T priority patent/ES2188692T3/es
Priority to EP96109111A priority patent/EP0748917B1/de
Publication of DE19520711A1 publication Critical patent/DE19520711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
    • E05B65/0082Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like with additional locking responsive to attack, e.g. to heat, explosion

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Riegelwerk für eine Tresortür mit einer Grundplatte, auf der mehrere Baskülestangen kreuzförmig gelagert sind, einer Nuß mit in die Baskülestangen eingreifen­ den Antriebselementen, einer Deckplatte und wenigstens zwei Schlössern, deren Riegel in den Bewegungsablauf der Basküle­ stangen eingreifen.
Derartige Riegelwerke sind vielfach bekannt geworden. Sie werden in der Regel mit einem Kombinationsschloß und einem hochwertigen Zuhaltungsschloß mit Doppelbartschlüssel ausge­ stattet.
Es ist aber auch möglich, zwei Kombinationsschlösser oder zwei Schlüsselschlösser vorzusehen, um das Vieraugenprinzip zu verwirklichen.
Auch gut durchdachte und mit hochwertigen Elementen ausgestat­ tete Riegelwerke fordern Einbrecher heraus, mit Bohrern und anderen Werkzeugen die Sicherungssysteme des Riegelwerkes zu überlisten und den zu schützenden Schrank zu öffnen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, mit geringem Aufwand un­ terschiedliche zusätzliche Sicherungselemente einzubauen, die bei Angriffen zu einer überraschenden endgültigen Blockade führen.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß wenigstens zwei Baskülestangen Kopfbolzen aufweisen, die in Langlöchern der Deckplatte geführt sind, wobei die Deckplatte im Umfeld der Nuß weitere Aussparungen aufweist, die zur Bildung eines in der Struktur geschwächten, rechteckigen Nußlagerflansches führen. Beim Angriff auf die Nuß verbiegen sich die Teile so, daß die Kopfbolzen beim Versuch des Zurückziehens der Basküle­ stangen endgültig blockiert werden.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ruhen die Bolzenköpfe in Sperrstellung über gleichgroßen Löchern in der Deckplatte. Daran schließen sich freie Ecken des Nußlagerflan­ sches an, die nach einer Verformung durch Schlag auf die Nuß die Bewegung der Kopfbolzen und damit der Baskülestangen bloc­ kieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1 -16 der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf das komplette Riegelwerk,
Fig. 1a das Gehäuse eines indirekten Antriebes für das Kombinationsschloß,
Fig. 1b eine Teilansicht des Riegelwerkes mit einem indirek­ ten Antrieb unter dem Kombinationsschloß,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Riegelwerkes,
Fig. 3 eine Seitenansicht,
Fig. 4 das Grundblech vor dem Abkanten,
Fig. 5 das abgekantete Grundblech und wichtige Steuer­ elemente,
Fig. 6 die Deckplatte, die Baskülestangen und andere Teile,
Fig. 7 die Grundplatte mit den Baskülestangen und der Nuß,
Fig. 8 das offene Riegelwerk,
Fig. 9 eine Seitenansicht,
Fig. 10 die perspektivische Ansicht der Nuß,
Fig. 11 die Teile der Nuß,
Fig. 12 den Hebel der Deformationssperre,
Fig. 13 den Steuerhebel des oberen Schlosses,
Fig. 14 den Winkelhebel des unteren Schlosses,
Fig. 15 Steuerhebel, Schlüssellochverdeck und Deformations­ sperre in Schließstellung,
Fig. 16 die genannten Teile in Offenstellung.
In Fig. 1 ist mit 1 die Grundplatte bezeichnet, auf der die Deckplatte 2 ruht. Dazwischen sind senkrechte Baskülestangen 3, 4 und waagrechte Baskülestangen 5, 6, 7, 8 verschiebbar gelagert. Im Kreuzungsbereich der Stangen 3, 4, 6, 8 erkennt man die Nuß 9 mit dem der Betätigung dienenden Vierkantloch. Im Bereich der Nuß 9 sind in der Deckplatte 2 Langlöcher 2a, 2b vorgesehen, in denen die Kopfbolzen 10, 11 der Baskülestan­ gen 6, 8 gleiten.
Senkrecht zu den Langlöchern 2a, 2b sind Schlitze 2c, 2d, 2e, 2f, die einen rechteckigen, durch Punktierung angedeuteten Nußlagerflansch 2g schaffen. Dieser Bereich ist durch Lang­ löcher, Schlitze und Bohrungen absichtlich so geschwächt, daß er sich beim Schlag auf die Nuß verformt. Die den Kopfbolzen 10, 11 benachbarten Ecken treten dann so weit aus der Ebene aus, daß sie gegen die Köpfe der Bolzen stoßen und dadurch die Baskülestangen 6 und 8 blockieren.
Im oberen Teil des Riegelwerkes ist ein Kombinationsschloß 12 angeordnet, im unteren Teil ein Zuhaltungsschloß 13.
Ein Elektromagnet 14 treibt einen Riegel 15 an, der als drit­ ter Verschluß die Baskülestangen sperrt. Als Notöffnung für den Verschluß 14, 15 dient ein Profilzylinderschloß 16, dessen Bart auf einen Rückzugshebel 17 wirkt.
Mit 18 ist ein Verteiler für Signalleitungen angedeutet, mit 19 eine Mikroschaltereinheit und mit 20 ein Körperschallmelder.
In Fig. 1 ist das Kombinationsschloß 12 in der Hauptachse des Riegelwerkes angeordnet. Als Hauptachse ist die Gerade zu ver­ stehen, die Schlüsselloch, Nußloch und Steckachse des Kombi­ nationsschlosses verbindet.
In Fig. 1a ist das Gehäuse eines indirekten Antriebes darge­ stellt, der es ermöglicht, das Kombinationsschloß außerhalb des Loches für die Einstellknopfachse unterbringen zu können. In dem flachen Gehäuse 30 sind drei gleichgroße Zahnräder 31, 32, 33 gelagert, von denen die beiden ersten durch Steckachsen betätigbar sind. Wenn man die Steckachse des Einstellknopfes in das Loch des Zahnrades 31 einführt und das Zahnrad 32 mit dem Kombinationsschloß kuppelt, wird jeder Drehwinkel am Ein­ stellknopf exakt auf das Schloß übertragen.
Fig. 1b zeigt, wie das Kombinationsschloß 12 und das Gehäuse 30 des indirekten Antriebes auf der Deckplatte 2 des Riegel­ werkes befestigt werden.
Das Gehäuse 30 wird mit der Deckplatte 2 und das Kombinations­ schloß 12 mit dem Gehäuse 30 verschraubt. Der Riegel 12a des Kombinationsschlosses wird mit der Lasche 21b des Steuerhe­ bels 21 (Fig. 13) verschraubt.
Wenn der Angreifer nach Entfernung des Einstellknopfes ein Werkzeug durch die Öffnung der Tür einführt, so stößt dieses nicht auf das Kombinationsschloß, sondern ins Leere.
Bei Verzicht auf den indirekten Antrieb ist der Riegel 12a mit der Lasche 21a zu verbinden.
Fig. 2 stellt die perspektivische Ansicht des Riegelwerkes ohne die Schlösser dar. Die Decke 2 weist rechteckige Ausspa­ rungen 2h, 2i, 2k, 2m auf, in die abgekantete Laschen von Steu­ erteilen hineinragen. An diesen Laschen werden die Schloßrie­ gel befestigt. Die Aussparungen 2k, 2m und die Schlüssellöcher 2n, 2p sind doppelt angelegt, weil zwei verschiedene Dornmaße für das Schlüsselloch üblich sind.
Die Aussparungen 1h, 1i erlauben es, das Kombinationsschloß 12 in die Hauptachse des Riegelwerkes oder - zur Erschwerung eines Angriffes - versetzt zu montieren.
Mit 1a, 1b sind auf der Grundplatte 1 befestigte Stehbolzen bezeichnet, die eine später zu erläuternde Schloßbrücke auf­ nehmen.
Fig. 3 zeigt die Seitenansicht des Riegelwerkes. Man erkennt an der Grundplatte 1 die Baskülestangen 3, 4, 5, 6, 7, die Schlösser 12, 13 mit ihren Riegeln 12a, 13a und das Gehäuse 30.
Aus Fig. 4 ergibt sich die Form der Grundplatte 1 vor der Ab­ kantung. Die Biegelinien sind mit unterbrochenen Linien ange­ deutet. Die rechteckigen Aussparungen 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h lagern und führen die Baskülestangen.
Durch U-förmige Schlitze werden Blechlappen 1i, 1k gebildet, die über aufgesetzte Säulen und Schloßbrücken Verformungs­ kräfte aufnehmen und nach ihrer Deformation das gesamte Hebel- und Baskülesystem sperren können. Weitere verformbare Blech­ lappen sind mit 1m, 1n bezeichnet. Eine kreisrunde Lageröff­ nung für die Nuß 9 trägt das Zeichen 1p.
Fig. 5 zeigt die abgekantete Grundplatte 1, einen Steuerhebel 21, einen Kreuzhebel 22, ein Schlüssellochverdeck 23, einen Deformationssperrhebel 24 und einen Winkel 25. Das Zusammen­ wirken dieser Teile wird anhand von Fig. 15 und 16 beschrie­ ben.
In Fig. 6 ist die Deckplatte 2 neben des Baskülestangen 3, 4, 5, 6, 8 dargestellt. Die Nuß 9 greift mit ihren Fingern in die Aussparungen 3a, 4a, 6a, 8a der Baskülestangen ein. Zusätzlich sind ein Sperrhebel 26, eine Schenkelfeder 27 und ein Riegel­ winkel 28 abgebildet.
Das Antriebssystem ist in Fig. 7 gut sichtbar. Bei Linksdrehung der Nuß 9 um einen Winkel von weniger als 90° werden die in zwei Ebenen liegenden Baskülestangen 3, 4, 6, 8 durch die ebenfalls in zwei Ebenen liegenden Fingerpaare der Nuß 9 von einer Endstellung in die andere gebracht.
Fig. 8 zeigt das Riegelwerk ohne Deckel mit den Baskülestangen 3-8, dem Steuerhebel 21, dem Kreuzhebel 22, dem Schlüssel­ lochverdeck 23 und dem Deformationssperrhebel 24. Der Steuer­ hebel 21 schwenkt über Bolzen die Teile 22, 23, 24 nach links. Der Kreuzhebel 22 bewegt dabei den Winkel 25 und kippt die Schenkelfeder 27 über den Totpunkt in die andere Endlage. Außerdem wird über den Sperrhebel 26 der Riegelwinkel 28 frei­ gegeben.
Somit kann das Schlüsselschloß nur betätigt werden, wenn das Schlüsselloch freigegeben und der Hebel 26 entsperrt ist. Um­ gekehrt kann das Kombinationsschloß nur verriegelt werden, wenn vorher das Schlüsselschloß betätigt wurde und der Schlüs­ sel abgezogen ist.
Fig. 9 zeigt das Riegelwerk von der Seite mit dem Kombinations­ schloß 12, dem Schlüsselschloß 13 und dem eingesetzten Schlüs­ sel 29.
Fig. 10 gibt perspektivisch die zusammengesetzte Nuß 9 wieder.
Fig. 11 stellt die vier Einzelteile der Nuß 9 dar. Sie besteht aus einer Scheibe 9a mit zwei Antriebsfingern 9a1, 9a2 und einem Vierkantloch 9a3, ferner einer Scheibe 9b mit Antriebs­ fingern 9b1 und 9b2, einem Ring 9c und einer Scheibe 9d mit einem Vierkantloch 9d1. Aus den Querschnittzeichnungen geht hervor, daß aus den Scheiben 9a und 9d durch Teilstanzungen Lagerflächen 9a4 und 9d2 herausgepreßt sind.
Die vier Verbindungslöcher sind so angeordnet, daß nach der Vernietung die Antriebsfinger die richtigen Winkelabstände haben und die Vierkantlöcher fluchten.
Fig. 12 zeigt den Deformationssperrhebel 24 mit der Kante 24a perspektivisch. Wenn das Kombinationsschloß 12 durch eine an Säulen auf gehängte Brücke geschützt ist und der Versuch unter­ nommen wird, dieses Schloß wegzuschlagen, biegt sich der Blechlappen 11 (Fig. 4) hoch und der Hebel 24 läuft mit seiner Kante 24a gegen den Lappen. Mit dem Hebel 24 wird auch der Steuerhebel 21 und der Kreuzhebel 22 blockiert, so daß über den Sperrhebel 26 auch der Riegelwinkel 28 arretiert bleibt.
In Fig. 13 ist in Perspektive der Steuerhebel 21 mit den abge­ winkelten Laschen 21a, 21b dargestellt, die alternativ mit dem Riegel des Kombinationsschlosses verschraubt werden. Der Dorn 21c blockiert die Baskülestange 6, der Dorn 21d treibt den Kreuzhebel 22 an. An der rechten Seite des Hebels sind Vor­ sprünge 21e, 21f abgekantet, deren Funktion aus Fig. 2 deut­ lich wird.
Der Steuerhebel 21 nimmt dort die untere Endlage, die Sperr­ lage ein. Die Teile 21e, 21f blockieren die Baskülestangen 5 und 7. Falls nun von außen versucht wird, diese Baskülestangen mit Gewalt zurückzuschieben, werden die Teile 21e, 21f ver­ bogen und nach links bewegt. Sie stoßen dann gegen die Schnei­ den 2g, 2r der Decke 2. Somit ist dann der Steuerhebel 21 ge­ fangen und das gesamte Riegelwerk endgültig blockiert.
Fig. 14 gibt perspektivisch den Riegelwinkel 28 wieder, dessen abgekantete Lasche 28a mit dem Riegel 13a des Zuhaltungs­ schlosses 13 verschraubt wird. Die angenieteten Dorne 28b, 28c dienen der Blockade der Baskülestangen 6 und 8. Der Vorsprung 28d wird von dem Sperrhebel 26 festgehalten, bis das Kombina­ tionsschloß 12 entsperrt ist.
Das Zusammenspiel der Teile 21-27 wird übersichtlich in Fig. 15 und 16 gezeigt.
Fig. 15 gibt die Sperrlage wieder,
Fig. 16 die Voröffnung durch das Kombinationsschloß 12. Die Aufwärtsbewegung des Steuerhebels 21 kippt die Hebel 22, 23 sowie das Schlüssellochverdeck 23 nach links. Folglich schwen­ ken der Sperrhebel 26 und der Winkel 25 nach rechts, wobei die Schenkelfeder 27 über den Totpunkt gekippt wird. Diese Fe­ der trägt also dazu bei, daß die wichtigen Steuerteile die eine oder andere Endlage sicher einnehmen.
Bezugszeichenliste
1 Grundplatte
1a, 1b Stehbolzen
1c - 1h Aussparungen
1i - 1n Blechlappen
1p Lageröffnung
2 Deckplatte
2a, 2b Langlöcher
2c - 2f Schlitze
2g Nußlagerflansch
2h - 2m Aussparungen
2n, 2p Schlüssellöcher
2g, 2r Schneiden
3, 4 senkrechte Baskülestangen
5, 6, 7, 8 waagrechte Baskülestangen
9 Nuß
9a, 9b Scheiben
9c Ring
9d Scheibe
9a1, 9a2 Antriebsfinger
9b1, 9b2 Antriebsfinger
9a3, 9d1 Vierkantloch
9a4, 9d2 Lagerfläche
10, 11 Kopfbolzen
12 Kombinationsschloß
12a Riegel
13 Zuhaltungsschloß
13a Riegel
14 Elektromagnet
15 Riegel
16 Profilzylinderschloß
17 Rückzugshebel
18 Verteiler
19 Mikroschaltereinheit
20 Körperschallmelder
21 Steuerhebel
21a, 21b Laschen
21c, 21d Dorne
21e, 21f Vorsprünge
22 Kreuzhebel
23 Schlüssellochverdeck
24 Deformationssperrhebel
24a Kante
25 Winkel
26 Sperrhebel
27 Schenkelfeder
28 Riegelwinkel
28a Lasche
28b, 28c Dorne
28d Vorsprung
29 Schlüssel
30 Gehäuse
31, 32, 33 Zahnräder

Claims (9)

1. Riegelwerk für eine Tresortür mit einer Grundplatte, auf der mehrere Baskülestangen kreuzförmig gelagert sind, einer Nuß mit in die Baskülestangen eingreifenden Antriebselemen­ ten, einer Deckplatte und wenigstens zwei Schlössern, deren Riegel in den Bewegungsablauf der Baskülestangen eingreifen, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens zwei Baskülestangen (6, 8) Kopfbolzen (10, 11) aufweisen, die in Langlöchern (2a, 2b) der Deckplatte (2) geführt sind und
daß die Deckplatte (2) im Umfeld der Nuß (9) weitere Aus­ sparungen (2c, 2d, 2e, 2f) aufweist, so daß ein rechteckiger Nußlagerflansch (2g) entsteht, der sich beim Angriff auf die Nuß (9) verbiegt, wodurch die Kopfbolzen (10, 11) beim Ver­ such des Zurückziehens der Baskülestangen (6, 8) endgültig blockiert werden.
2. Riegelwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (2a, 2b) an ihren äußeren Enden in Kreis­ löcher vom Durchmesser der Bolzenköpfe übergehen und daß senkrecht dazu Schlitze (2c-2f) vorgesehen sind, so daß die Bolzenköpfe beim Angriff auf die Nuß (9) gegen die verbogenen Ecken des Nußlagerflansches (2g) laufen.
3. Riegelwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte jeweils im Bereich eines Schlosses einen U-förmigen Schlitz aufweist, daß an dem dadurch gebildeten Blechlappen (1i-1n) ein Stehbolzen befestigt ist, der zusammen mit einem weiteren Bolzen eine das Schloß (12) abstützende Brücke trägt und daß in der Nähe des Blechlappens ein von einem Steuerhebel (21) angetriebener und als Deformationssperre dienender Hebel (24) gelagert ist, der im Normalbetrieb den Blech­ lappen passiert, der jedoch nach einem Angriff auf das Schloß gegen den hochgebogenen Blechlappen stößt und damit die Freigabe der Baskülestangen blockiert.
4. Riegelwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Riegel (12a) des oberen Schlosses (12) ver­ bundene Steuerhebel (21) einen am oberen Schloß (12) als Deformationssperre wirkenden Hebel (24) und ein vor dem un­ teren Schloß (13) gelagertes Schlüssellochverdeck (23) an­ treibt.
5. Riegelwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüssellochverdeck (23) einen zusätzlichen Hebel­ arm (23a) aufweist, der am unteren Schloß (13) als Defor­ mationssperre wirkt.
6. Riegelwerk nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (21) zusätzlich einen kreuzförmigen Hebel (22) antreibt, der eine Mikroschaltereinheit (19) betätigt, einen Winkel (25) mit einer Schenkelfeder (27) bewegt und einen weiteren Sperrhebel (26) steuert, der einen Riegelwinkel (28) des unteren Schlosses (13) blockiert.
7. Riegelwerk nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge (21e, 21f) des Steuerhebels (21) in die da­ rüberliegenden waagrechten Baskülestangen (5, 7) eingreifen und daß den Vorsprüngen (21e, 21f) Schneiden (2g, 2r) der Deckplatte (2) gegenüberstehen, die den Steuerhebel (21) beim Angriff auf die Baskülestangen (5, 7) blockieren.
8. Riegelwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem oberen und unteren Schloß ein elektromagne­ tisch betätigter Riegel (15) in die Baskülestangen eingreift und daß ein Profilzylinderschloß (16) als Notöffnungssystem für diesen Elektromagnetverschluß vorgesehen ist.
9. Riegelwerk nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Kombinationsschloß (12) und dem Einstell­ knopf dieses Schlosses ein indirekter Antrieb (30-33) vor­ gesehen ist, so daß das Schloß (12) seitlich vom Durch­ bruch für den Einstellknopf montierbar ist.
DE19520711A 1995-06-11 1995-06-11 Riegelwerk für eine Tresortür Withdrawn DE19520711A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520711A DE19520711A1 (de) 1995-06-11 1995-06-11 Riegelwerk für eine Tresortür
DE59610082T DE59610082D1 (de) 1995-06-11 1996-06-07 Riegelwerk für eine Tresortür
ES96109111T ES2188692T3 (es) 1995-06-11 1996-06-07 Mecanismo de cerrojo para una puerta de una caja fuerte.
EP96109111A EP0748917B1 (de) 1995-06-11 1996-06-07 Riegelwerk für eine Tresortür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520711A DE19520711A1 (de) 1995-06-11 1995-06-11 Riegelwerk für eine Tresortür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19520711A1 true DE19520711A1 (de) 1996-12-12

Family

ID=7763786

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520711A Withdrawn DE19520711A1 (de) 1995-06-11 1995-06-11 Riegelwerk für eine Tresortür
DE59610082T Expired - Fee Related DE59610082D1 (de) 1995-06-11 1996-06-07 Riegelwerk für eine Tresortür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59610082T Expired - Fee Related DE59610082D1 (de) 1995-06-11 1996-06-07 Riegelwerk für eine Tresortür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0748917B1 (de)
DE (2) DE19520711A1 (de)
ES (1) ES2188692T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014562B3 (de) * 2013-08-31 2015-03-05 Kaba Mauer Gmbh Sicherheitsverriegelung für eine Tresortür
CN111593966A (zh) * 2020-06-01 2020-08-28 中山市德利智能科技有限公司 一种防猫眼开锁的门锁结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114520U1 (de) * 2001-09-03 2001-12-20 Mauer Kromer Gmbh Riegelwerk für eine Tresortür
CN103953256B (zh) * 2014-03-24 2017-01-25 创斯达科技集团(中国)有限责任公司 一种具有四向联动驱动机构的保险柜

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233972C (de) *
US1725886A (en) * 1924-11-29 1929-08-27 Leonadas C Schmidt Safety attachment for locks
FR2551125B1 (fr) * 1983-08-30 1988-02-19 Pelletier Jean Serrure a barillet
WO1985005651A1 (fr) * 1984-05-25 1985-12-19 Fichet-Bauche Procede et dispositif pour le blocage permanent d'un organe mobile dans un bati, en particulier pour coffre-fort et coffre-fort resultant
DE3764996D1 (de) * 1986-04-24 1990-10-25 Ibm Tresortuer mit zusatzverriegelung betaetigt durch einbruchsversuch.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014562B3 (de) * 2013-08-31 2015-03-05 Kaba Mauer Gmbh Sicherheitsverriegelung für eine Tresortür
EP2843162A3 (de) * 2013-08-31 2016-03-09 Kaba Mauer GmbH Sicherheitsverriegelung für eine Tresortür
CN111593966A (zh) * 2020-06-01 2020-08-28 中山市德利智能科技有限公司 一种防猫眼开锁的门锁结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0748917B1 (de) 2003-01-29
ES2188692T3 (es) 2003-07-01
EP0748917A1 (de) 1996-12-18
DE59610082D1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363957A3 (de) Mechanische Sperrvorrichtung
DE102012017173B4 (de) Riegelwerk für einen Tresor
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
DE19520711A1 (de) Riegelwerk für eine Tresortür
EP1164246A2 (de) Riegelwerk für eine Tresortür
EP1288423B1 (de) Riegelwerk für eine Tresortür
AT386038B (de) Tuerverschluss
DE19937473C2 (de) Einsteckschloß
DE19807172A1 (de) Gehäuse für einen selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
EP1317595B1 (de) Schliesssystem für gehäuse
CH671603A5 (de)
DE3001214C2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für einen münzbetätigbaren Automaten
DE3644999C2 (de)
DE2946125C2 (de)
DE19537624A1 (de) Türschloßanordnung mit einem Sperriegel im Gegenschließblech
DE3901577C1 (en) Lock
DE202006019998U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von nach innen öffnenden Fenstern, Türen, Toren u.dgl., insbesondere von Haus-, Wohnungs-, Garten- und Dachfenstern bzw. Türen, gegen Einbruch und ungewolltes Öffnen
DE20318451U1 (de) Zylinder für ein Sicherheitsschloß
DE2808391A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit einer kurzzeit-entriegelungsvorrichtung fuer einen wertbehaelter
DE1939011A1 (de) Haengeschloss mit Doppelsperrhebel
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE4240149C2 (de) Riegelwerk
DE468294C (de) Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE118145C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination