DE102008017932A1 - Installationsschalter und Stromzählersystem - Google Patents

Installationsschalter und Stromzählersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008017932A1
DE102008017932A1 DE102008017932A DE102008017932A DE102008017932A1 DE 102008017932 A1 DE102008017932 A1 DE 102008017932A1 DE 102008017932 A DE102008017932 A DE 102008017932A DE 102008017932 A DE102008017932 A DE 102008017932A DE 102008017932 A1 DE102008017932 A1 DE 102008017932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
main
installation switch
base current
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008017932A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Eppe
Bernd Dipl.-Ing. Siedelhofer
Joachim Dipl.-Ing. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102008017932A priority Critical patent/DE102008017932A1/de
Priority to EP08007177A priority patent/EP1981055A1/de
Publication of DE102008017932A1 publication Critical patent/DE102008017932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Installationsschalter, umfassend wenigstens eine Hauptkontaktstelle und ein Schaltwerk, welches in entklinktem Zustand wenigstens die Hauptkontaktstelle dauerhaft öffnet, welcher bei Normalbetrieb einen über die Hauptkontaktstelle fließenden Hauptstrompfad wenigstens dann abschaltet, wenn der Stromfluß längere Zeit größer als der Nennstrom ist, für den der Installationsschalter ausgelegt ist. Der Installationsschalter ist zusätzlich für eine Betriebsart der Basisstromabschaltung eingerichtet, in der die Abschaltung bereits bei Erreichen einer Basisstromstärke erfolgt, welche niedriger als die Nennstromstärke des Schalters ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Installationsschalter, umfassend wenigstens eine Hauptkontaktstelle und ein Schaltwerk, welches in entklinktem Zustand wenigstens die Hauptkontaktstelle dauerhaft öffnet, welcher bei Normalbetrieb einen über die Hauptkontaktstelle fließenden Hauptstrompfad wenigstens dann abschaltet, wenn der Stromfluß längere Zeit größer als der Nennstrom ist, für den der Installationsschalter ausgelegt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Stromzählersystem mit einem elektronischen Stromzähler und einem gattungsgemäßen Installationsschalter.
  • Ein gattungsgemäßer Installationsschalter kann ein Leitungsschutzschalter, insbesondere ein selektiver Hauptleitungsschutzschalter sein, der einen Hauptstrompfad mit einer Hauptkontaktstelle und einem Haupt-Bimetall sowie einen Nebenstrompfad mit wenigstens einem Strombegrenzungswiderstand und einem Selektivbimetall, sowie ein Schaltwerk mit einer Verklinkungsstelle, welches in entklinktem Zustand eine dauerhafte Unterbrechung des Stromflusses durch den Hauptleitungsschutzschalter bewirkt, umfasst. Im Normalbetrieb schaltet der Leitungsschutzschalter den Hauptstrompfad ab, wenn der Stromfluß längere Zeit mäßig größer als der Nennstrom ist, oder wenn kurzzeitig ein Kurzschlussstrom auftritt, der um ein Vielfaches höher als der Nennstrom ist.
  • Selektive Hauptleitungsschutzschalter, auch kurz als SH-Schalter bezeichnet, sind im Prinzip bekannt. Sie werden in einem Stromzählersystem vor dem Zähler im Zählerkasten einer elektrischen Hausinstallationsanlage eingesetzt, und damit auch vor dem Installationsverteiler einer Hausinstallationsanlage. Ihr Zweck ist das selektive Schalten der Stromzufuhr zu allen ihnen nachgeordneten Stromkreisen bei Auftreten eines Kurzschlusses in einem der nachgeordneten Stromkreise. Selektives Schalten bedeutet dabei zeitverzögertes Schalten. Ein SH-Schalter ist mit einer Zeitverzögerung versehen, wodurch er bei einem Kurzschlussstrom in einem der nachgeordneten Stromkreise nicht sofort abschaltet, sondern erst nach einer gewissen Verzögerungszeit. Man unterscheidet dabei spannungsunabhängige und spannungsabhängige SH-Schalter.
  • Bei einem spannungsunabhängigen SH-Schalter wird die Selektivität dadurch erreicht, dass der Strom bei Auftreten eines Kurzschlussstromes zunächst aufgrund der Öffnung einer sogenannten Hauptkontaktstelle im Strompfad vom Hauptstrompfad auf einen parallelen Nebenstrompfad umgeleitet und dabei durch einen sogenannten Selektivwiderstand begrenzt wird. Zwischen den Ein- und Ausgangsklemmen fließt jetzt ein begrenzter Kurzschlussstrom. In dem Nebenstrompfad befindet sich ein zeitverzögertes Unterbrechungselement, meistens ein Thermobimetall, oft auch Selektiv-Bimetall genannt. Nach Ablauf der Verzögerungszeit biegt dieses sich so weit aus, dass eine Kopplung mit einem Auslöseelement eines Schaltschlosses bewirkt wird, wodurch in dem Schaltschloss eine Verklinkung gelöst und dadurch eine sog. Nebenkontaktstelle zusammen mit der Hauptkontaktstelle dauerhaft geöffnet wird, wodurch dann der Strompfad zwischen den Ein- und Ausgangsklemmen vollständig unterbrochen ist.
  • Daneben befindet sich im Hauptstrompfad noch das Haupt-Bimetall, ein Auslöser mit langer Verzögerung, der in bekannter Weise bei Auftreten eines über längere Zeit anliegenden Überlaststromes im Hauptstrompfad sich so weit ausbiegt, dass ebenfalls eine Kopplung mit dem Auslöseelement des Schaltschlosses bewirkt wird, wodurch in dem Schaltschloss die Verklinkung gelöst und dadurch ebenfalls die Nebenkontaktstelle und die Hauptkontaktstelle dauerhaft geöffnet wird, wodurch dann der Strompfad zwischen den Ein- und Ausgangsklemmen vollständig unterbrochen ist.
  • Ein solcher SH-Schalter ist beispielsweise aus der DE 102 61 994 A1 bekannt und sein Funktionsschema dort beschrieben.
  • Bekannt ist es ferner, ein Stromzählersystem gegen unbefugtes Entfernen oder Überbrücken des Zählers zu schützen. In der DE 10 2006 055 322 A1 ist dazu vorgeschlagen, den Stromzähler mit einer Manipulationserkennungsvorrichtung zu versehen, die mit dem SH-Schalter gekoppelt ist. Stellt diese fest, dass der Zähler manipuliert wird, so bewirkt sie über die Kopplung, dass der SH-Schalter zwangsweise ausgeschaltet wird und nur durch befugtes Personal des Energieversorgungsunternehmens, kurz auch als EVU bezeichnet, wieder eingeschaltet werden kann.
  • Wenn ein Tarifkunde eines EVU über längere Zeit seine Stromrechnung nicht bezahlt hat, so sperrt ihm in der Regel das EVU nach mehreren erfolglosen Mahnungen die Stromversorgung vollständig, indem im Zählerplatz die Verbindung zur Hausinstallationsanlage unterbrochen und der Zählerplatz plombiert wird. In einigen europäischen Ländern ist es auch üblich, dass das EVU den Zähler aus dem Zählerplatz ausbaut und somit die Stromversorgung zu der Hausinstallationsanlage unterbricht, solange, bis der Kunde seine offenen Rechnungen bezahlt hat. Dieses Verfahren ist jedoch aufwändig, da Personal an die Verbrauchsstelle geschickt werden muss.
  • Eine Alternative für die EVU bestünde im Sinne einer Strategie der abgestuften Sanktionseskalation darin, zunächst den Strombezug des säumigen Zahlers auf einen niedrigen Basis-Versorgungsstrom zu begrenzen, beispielsweise 2 A. Dieser ist so bemessen, dass eine Grundversorgung, beispielsweise für Kühlschrank, Öl- oder Gasbrenner, und Notbeleuchtung sichergestellt ist, darüber hinausgehende Verbraucher wie E-Herd, helle Beleuchtung, Computer, Fernseher, etc. jedoch nicht mehr bedient werden können. Eine solche Reduktion auf eine Basis-Versorgung könnte bereits nach der ersten erfolglosen Mahnung durchgeführt werden, zu einem früheren Zeitpunkt als die heute übliche Vollsperrung der Versorgung.
  • Dazu schlägt die DE 10 2005 028 149 A1 vor, den SH-Schalter mit einer Datenschnittstelle zu erweitern, über die der SH-Schalter direkt von dem EVU aus angesprochen werden kann und die mit dem Schaltwerk wechselwirkt, um den Strom auf eine bestimmte Leistungsmenge einzustellen. Die DE 10 2005 028 149 A1 offenbart jedoch nicht, wie denn eigentlich die Begrenzung auf eine bestimmte Leistungsmenge bewerkstelligt werden soll und was das konkret bedeutet. Darüber hinaus ist der Vorschlag gemäß der DE 10 2005 028 149 A1 sehr kompliziert. Denn erstens wäre der Einbau einer Datenschnittstelle, die dann ja bidirektional sein müsste, in einen SH-Schalter mit erheblichem technischem Aufwand verbunden und das resultierende Gerät entsprechend teuer. Zweitens käme für das EVU zu jedem Zählerplatz eine zweite zu verwaltende Schnittstellenadresse hinzu, denn der Zähler selbst ist, wenn es sich um einen modernen elektronischen Stromzähler handelt, oft schon über eine erste, vom EVU adressierbare, Datenschnittstelle mit einer zentralen Leitstelle des EVU verbunden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen zum Zwecke der zeitweisen und ereignisabhängigen Begrenzung eines Stromzählersystems auf einen niedrigen Basis-Versorgungsstrom geeigneten Installationsschalter aufzuzeigen, der dennoch einfach und damit zuverlässig und kostensparend zu realisieren ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen gattungsgemäßen Installationsschalter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß also ist der Installationsschalter zusätzlich für eine Betriebsart der Basisstromabschaltung eingerichtet, in der die Abschaltung bereits bei Erreichen einer Basisstromstärke erfolgt, welche niedriger als die Nennstromstärke des Schalters ist.
  • Erfindungsgemäß also wird ein gattungsgemäßer Installationsschalter so abgewandelt, dass neben der Kurzschlussstrom- und der Überlaststromabschaltung ein weiterer Abschaltungszustand, die sogenannte Basisstrom-Abschaltung ermöglicht ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Installationsschalter eine ansteuerbare Umschaltvorrichtung, die bei geeigneter Ansteuerung einen dem Kurzschluss- oder Überstrom-Auslösefall entsprechenden Zustand des Leitungsschutzschalters bereits bei der Basisstromstärke herbeiführt, so dass dadurch das Schaltwerk bereits bei der niedrigeren Basisstromstärke in den entklinkten Zustand übergeht.
  • Bezüglich des erfindungsgemäßen Stromzählersystems sieht die Erfindung vor, dass das Ansteuersignal für die Umschaltvorrichtung beziehungsweise den elekt ronischen Auslöser des Installationsschalters von dem elektronischen Stromzähler aus dem Installationsschalter zugeführt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen 4 Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Installationsschalters in Form eines selektiven Hauptleitungsschutzschalters mit einem parallel zum Hauptstrombimetall geschalteten Basisstrombimetall;
  • 2: eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Installationsschalters in Form eines selektiven Hauptleitungsschutzschalters mit einer Überbrückungsmöglichkeit für den Selektivwiderstand;
  • 3: eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Installationsschalters in Form eines selektiven Hauptleitungsschutzschalters mit einem Strom Wandler und einem elektronischen Auslöser,
  • 4 ein Stromzählersystem mit einem erfindungsgemäßen Installationsschalter gemäß 1 oder 2, sowie
  • 5: ein Stromzählersystem mit einem erfindungsgemäßen Hauptleitungsschutzschalter gemäß 3.
  • Gleiche oder gleichwirkende Elemente oder Baugruppen werden in den Figuren mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Es werde zunächst die 1 betrachtet. Diese zeigt das Schaltschema eines erfindungsgemäßen Hauptleitungsschutzschalters, der für eine Basisstrombegrenzung eingerichtet ist. Zwischen einer Eingansklemme 10 und einer Ausgangsklemme 8 verläuft in dem Gerät ein Hauptstrompfad 18. In dem Hauptstrompfad 18 liegen ein Haupt-Thermobimetall 36, eine Hauptkontaktstelle 11, eine Trennkon taktstelle 19 und ein magnetisches Schlagankersystem 40. Parallel zu der Hauptkontaktstelle 11 verläuft ein Nebenstrompfad 15 mit einem Selektiv-Thermobimetall 20 und einem Strombegrenzungswiderstand 16, auch Selektivwiderstand genannt. Das Haupt-Thermobimetall 36 und das Selektiv-Thermobimetall 20 wirken entlang von Wirklinien 25, 24 mit einem Schaltwerk 21 zusammen. Das Schaltwerk 21 wirkt mechanisch entlang von Wirklinien 23, 27 auf die Nebenkontakttatelle 19 und die Hauptkontaktstelle 11.
  • Wenn beispielsweise in dem Hauptstrompfad 18 ein Kurzschlussstrom fließt, so wird das Schlagankersystem 40 entlang der Wirklinie 41 die Hauptkontaktstelle 11 aufschlagen. Entlang einer Wirklinie 42 wirkt das Schlagankersystem 40 auch auf das Schaltwerk 21, welches dann entlang der Wirklinie 27 die Hauptkontaktstelle 11 offen hält. Der Stromfluss kommutiert dann auf den Nebenstrompfad 15. Wenn sich das Selektivbimetall 20 aufgrund des durch den Strombegrenzungswiderstand 16 begrenzten Stromflusses so weit erwärmt hat, dass es seine Auslöseposition einnimmt, wirkt es entlang der Wirklinie 24 auf das Schaltwerk 21, so dass dieses dann entlang der Wirklinie 23 auch die Nebenkontaktstelle 19 öffnet und offen hält. Der Stromfluss durch das gerät ist dann vollständig abgeschaltet. Erst wenn das Schaltwerk 21 manuell wieder zurückgesetzt wird, kann ein Wiedereinschalten der Haupt- und Nebenkontaktstelle erfolgen.
  • Neben dem hier gezeigten sind auch noch eine Reihe anderer Schaltschemata zur Realisierung eines selektiven Hauptleitungsschutzschalters bekannt, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ebenfalls Verwendung finden können. Die vorliegende Erfindung ist daher bezüglich des prinzipiellen Schaltschemas des selektiven Hauptleitungsschutzschalters nicht auf das hier gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Parallel zu dem Haupt-Thermobimetall 36 ist ein Basisstrom-Bimetall 361 vorgesehen. Zwischen der Eingangsklemme 10 und der Parallelschaltung der beiden Thermobimetalle 36, 361 ist eine Umschaltvorrichtung 43 geschaltet. Diese kann von einer Signalleitung 44 angesteuert werden und schaltet den Hauptstrompfad 18 entweder über das Haupt-Thermobimetall 36 oder über das Basisstrom-Bimetall 361.
  • Das Basisstrom-Bimetall 361 ist so dimensioniert, dass es bei einem vorbestimmten Basis-Strom, beispielsweise 2 A, welcher niedriger als der Nennstrom ist, sich so weit ausbiegt, dass es längs einer Wirklinie 26 mit dem Schaltwerk 21 zusammenwirkt, dass also das Schaltwerk betätigt wird. Auf diese Weise wird sozusagen die thermische Überstrom-Auslösung zwangsweise bei einem niedrigeren Basis-Strom, also schneller herbeigeführt. Aus einem Hauptleitungsschutzschalter, der normalerweise beispielsweise für einen Nennstrom von 63 A ausgelegt ist, wird durch die Umschaltung des Hauptstrompfades auf das Basisstrom-Bimetall zwangsweise ein Hauptleitungsschutzschalter mit einem sehr viel niedrigeren Nennstrom von beispielsweise nur noch 2 A.
  • Die Betätigung des Schaltwerkes hat zur Folge, dass die Verklinkungsstelle im Schaltwerk entklinkt und die Haupt- und Nebenkontaktstellen 11, 19 geöffnet und offengehalten werden. Dadurch wird eine dauerhafte Unterbrechung des Stromflusses durch den Hauptleitungsschutzschalter erreicht.
  • Dieses erfindungsgemäße Konzept ist für alle denkbaren Ausführungsarten von selektiven Hauptleitungsschutzschaltern gültig. Es ist unabhängig davon, wie das Schaltkonzept des Hauptleitungsschutzschalters im einzelnen genau aussieht.
  • Das erfindungsgemäße Konzept ist auch auf nicht-selektive Leitungsschutzschalter anwendbar, welche keinen Nebenstromkreis aufweisen.
  • Das Basisistrom-Bimetall 361 ist so dimensioniert, dass es eine kurze Verzögerungszeit aufweist. Über die Umschaltvorrichtung 43 wird der Hauptstrompfad zwischen dem Haupt-Bimetall und dem Basisstrom-Bimetall umgeschaltet.
  • Es werde nun die 2 betrachtet. Diese zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Basisstrom-Begrenzung. Gemäß dieser Ausführungsform bewirkt die Umschaltvorrichtung 43 eine Überbrückung des Strombegrenzungswiderstandes 16, wenn sie zur Aktivierung der Basisstrom-Abschaltung durch die Signalleitung 44 mit einem entsprechenden Steuersignal beaufschlagt wird. Dadurch wird erreicht, dass im Zustand der Basisstrom-Abschaltung auch bei Normalbetrieb ein Anteil des Gesamtstroms über den Nebenstromkreis fließt, da ja die Strombegrenzung im Nebenstromkreis überbrückt ist. Die Verzögerungszeit für das Selektivbimetall verkürzt sich dadurch erheblich. Es ist so ausgelegt, dass es bei überbrück tem Strombegrenzungswiderstand schon bei dem vorbestimmten Basisstrom die Ausbiegung erreicht hat, die es benötigt, um entlang der Wirklinie 20 das Schaltwerk zu betätigen und die Nebenkontaktstelle zu öffnen.
  • In dieser Ausführungsform wird durch die Umschaltung somit der Zustand der Selektiv-Auslösung zwangsweise herbeigeführt. Auch hier ist das erfindungsgemäße Konzept für alle denkbaren Ausführungsarten von selektiven Hauptleitungsschutzschaltern gültig. Es ist unabhängig davon, wie das Schaltkonzept des Hauptleitungsschutzschalters im einzelnen genau aussieht.
  • Das Signal zur Ansteuerung der Umschaltvorrichtung kommt von außerhalb des Hauptleitungsschutzschalters. Dazu werde nun die 4 betrachtet. Diese zeigt eine Ausführungsform eines Stromzählersystems 100 in einem Gebäude, mit einem Hauptleitungsschutzschalter 102 und einem elektronischen Stromzähler 104. Beide liegen zwischen dem Hausanschlusspunkt 106 und dem Abgang 108 zum Verteilerkasten, in dem die Aufteilung auf die einzelnen Stromkreise des Gebäudes erfolgt.
  • In dem Stromzähler 104 ist unter anderem ein Stromsensor 110, eine Messwertbe- und Verarbeitungsbaugruppe 112 sowie eine Kommunikationsschnittstelle 114 umfasst, wobei die Kommunikationsschnittstelle 114 über eine Zählerkommunikationsverbindung 116 mit einer entfernt gelegenen Überwachungsstation, beispielsweise bei dem EVU, zusammenwirkt.
  • Die Signalleitung 44, die das Ansteuersignal zum Umschalten des Hauptleitungsschutzschalters auf den Basisstrom-Betrieb bewirkt, ist hier von der Kommunikationsschnittstelle 114 des Stromzählers 104 abgeleitet. Dadurch kann das Ansteuersignal beispielsweise über die Kommunikationsschnittstelle 114 des Stromzählersystems von der entfernt gelegenen Überwachungsstation 118 her zu dem Hauptleitungsschutzschalter 102 übertragen werden.
  • Elektronische Stromzähler haben teilweise bereits eine bidirektionale Kommunikationsschnittstelle, die direkt von einer zentralen Kontrolleinrichtung des EVU aus adressierbar und individuell ansteuerbar ist und über die der Zählerstand ausgelesen, verschiedene Tarifgruppen eingegeben oder auch Konfigurations- und Diagnosesignale ausgetauscht werden können. Die Kommunikation zwischen dem EVU und dem Stromzähler geschieht dabei über eine Fernwirkverbindung oder auch direkt über das Stromnetz selbst. Dies wird auch als sog. Powerline-Kommunikation bezeichnet. Somit sind in modernen Stromzählersystem bereits wesentliche Elemente vorhanden, die für die Realisierung der Erfindung nötig sind.
  • Der Hauptleitungsschutzschalter 102 kann funktional aufgebaut sein, wie an anderer Stelle in dieser Anmeldung bereits beschrieben. In der 4 ist sein Schaltwerk 21 schematisch dargestellt und ein mit der Bezugsziffer 120 bezeichneter Funktionsblock, der alle anderen Komponenten und Untersysteme beinhaltet, die zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Hauptleitungsschutzschalters, wie oben beschrieben, nötig sind.
  • In der 5 ist ein Stromzählersystem mit einem Hauptleitungsschutzschalter 102 dargestellt, welcher in einer Stromwandlerbaugruppe 46 einen Stromsensor 47, einen elektronischen Auslöser 48 und eine Kommunikationsschnittstelle 50 umfasst, siehe auch 3.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der elektronische Stromzähler 104 zum Zwecke der Einleitung der Basisstromabschaltung als Stromsensor verwendet werden.
  • Stellt der Stromzähler 104 beispielsweise fest, dass der momentane Stromverbrauch den erlaubten Basisstrom übersteigt, so setzt er über die Kommunikationsschnittstelle 114 das Umschaltsignal an die Umschaltvorrichtung 44 bzw. die Stromwandlerbaugruppe 46 im Leitungsschutzschalter 102 ab, und der Leitungsschutzschalter 102 schaltet dann nach einer der oben beschriebenen Varianten in die Basisstromabschaltung um.
  • Der Stromzähler 104 kann auch von der entfernt liegenden Überwachungsstation 118 aus aufgefordert werden, das Umschaltsignal an die Umschaltvorrichtung 44 bzw. die Stromwandlerbaugruppe 46 zu senden.
  • Die Umschaltvorrichtung 44 umfasst dabei im einfachsten Fall eine einfache I/O-Schnittstelle, das Umschaltsignal kann ein einfaches Binärsignal sein. Der Vorteil besteht darin, dass keine aufwändigen Kommunikationsschnittstellen zum Übertragen von größeren Datenmengen benötigt werden. Die Kommunikation zwischen dem Leitungsschutzschalter 102 und dem elektronischen Stromzähler 104 sowie der Schaltzentrale 118 des EVU kann sehr einfach sein.
  • Selbstverständlich kann auch eine komplexere Kommunikationsschnittstelle 50 oder Datenschnittstelle im Leitungsschutzschalter 102 vorgesehen sein, die die Kommunikation über ein genormtes oder auch ein proprietäres Kommunikationsprotokoll zwischen dem elektronischen Zähler 104 und/oder der Schaltzentrale 118 und dem Leitungsschutzschalter 102 erlaubt.
  • Die Kommunikation zwischen der Kommunikationsschnittstelle 114 und dem Leitungsschutzschalter 102 kann auch drahtlos erfolgen, beispielsweise unter Verwendung der Bluetooth-Technologie, wenn entsprechende drahtlose Kommunikationsschnittstellen eingebaut sind. Da die Kommunikationsschnittstelle 114 und der Leitungsschutzschalter 102 im Zählerkasten räumlich nahe beieinander angeordnet sind, kann auch eine Kommunikation unter Zugrundelegung einer drahtlosen Nahfeld-Kommunikations-Technologie, beispielsweise gemäß ISO 18092, 21481 ECMA 340, 352, 356, 362 beziehungsweise ETSI TS 102 190 vorgesehen sein.
  • Es werde nun die 3 betrachtet. Dort ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der der Leitungsschutzschalter einen eigenen Stromsensor 47 und einen elektronischen Auslöser 48 innerhalb einer Stromwandlerbaugruppe 46 umfasst. Von dem Stromzähler bekommt der Leitungsschutzschalter nur noch die Miteilung, dass er in den Basisstrombegrenzungsmodus gehen soll. Stellt der Stromsensor 47 im Leitungsschutzschalter jetzt ein Überschreiten des Basisstromes fest, so veranlasst er den elektronischen Auslöser 48 direkt, auf das Schaltwerk einzuwirken, entlang einer Wirklinie 45 und ohne Umweg über ein Bimetall. Damit wird sozusagen sowohl der thermische Überlastfall als auch der selektive Kurzschlussfall zwangsweise herbeigeführt.
  • Ein elektronischer Auslöser 48 kann unter Zuhilfenahme eines Piezoelementes realisiert sein, oder ähnlich wie ein Relais aufgebaut sein; in letzterem Falle würde beispielsweise der Relais-Anker den Auslösehebel des Schaltwerks betätigen.
  • Eine noch einfachere Variante sieht vor, dass der Stromsensor des Stromzählers zur Erkennung, ob der erlaubte Basisstromwert überschritten wurde, herangezogen wird, und der Leitungsschutzschalter nur noch einen elektronischen Auslöser und gegebenenfalls eine Kommunikationsschnittstelle umfasst.
  • Für den Zustand, wenn der Strom nach einer Basisstromüberschreitung wieder unter den erlaubten Basisstromwert abgesunken ist, etwa weil der Tarifkunde einige Beleuchtungskörper ausgeschaltet hat, sind auch mehrere Varianten denkbar. Im einfachsten Fall kann der Tarifkunde den SH-Schalter wieder einschalten, und der Basisstrom kann vom Tarifkunden weiter bezogen werden.
  • In einem restriktiven Szenario ist der SH-Schalter so gebaut, dass ein Wiedereinschalten nur durch autorisiertes Personal möglich ist. Wege, das zu erreichen, sind im Prinzip bekannt, siehe beispielsweise die DE 10 2004 019 174 A1 .
  • In den Ausführungsbeispielen wurde der erfindungsgemäße Installationsschalter zwar als Hauptleitungsschutzschalter dargestellt. Die Erfindung ist dadurch allerdings nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Insbesondere kann ein erfindungsgemäßer Installationsschalter auch auf der Basis eines abgewandelten nicht-selektiven Leitungsschutzschalters oder eines Motorschutzschalters oder eines Schützes aufgebaut sein.
  • 8
    Ausgangsklemme
    10
    Eingangsklemme
    11
    Hauptkontaktstelle
    15
    Nebenstrompfad
    16
    Strombegrenzungswiderstand
    18
    Hauptstrompfad
    19
    Trennkontaktstelle
    20
    Selektiv-Thermobimetall
    21
    Schaltwerk
    23
    Wirklinie
    24
    Wirklinie
    25
    Wirklinie
    26
    Wirklinie
    27
    Wirklinie
    36
    Haupt-Thermobimetall
    40
    Schlagankersystem
    41
    Wirklinie
    42
    Wirklinie
    43
    Umschaltvorrichtung
    44
    Signalleitung
    45
    Wirklinie
    46
    Stromwandlerbaugruppe
    47
    Stromsensor
    48
    elektronischer Auslöser
    50
    Kommunikationsschnittstelle
    100
    Stromzählersystem
    102
    Hauptleitungsschutzschalter
    104
    elektronischer Stromzähler
    106
    Hausanschlusspunkt
    108
    Abgang zum Verteilerkasten
    110
    Stromsensor
    112
    Messwertbe- und Verarbeitungsbaugruppe
    114
    Kommunikationsschnittstelle
    116
    Zählerkommunikationsverbindung
    118
    Überwachungsstation
    120
    Funktionsblock
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10261994 A1 [0007]
    • - DE 102006055322 A1 [0008]
    • - DE 102005028149 A1 [0011, 0011, 0011]
    • - DE 102004019174 A1 [0053]

Claims (12)

  1. Installationsschalter, umfassend wenigstens eine Hauptkontaktstelle und ein Schaltwerk, welches in entklinktem Zustand wenigstens die Hauptkontaktstelle dauerhaft öffnet, welcher bei Normalbetrieb einen über die Hauptkontaktstelle fließenden Hauptstrompfad wenigstens dann abschaltet, wenn der Stromfluß längere Zeit größer als der Nennstrom ist, für den der Installationsschalter ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Installationsschalter zusätzlich für eine Betriebsart der Basisstromabschaltung eingerichtet ist, in der die Abschaltung bereits bei Erreichen einer Basisstromstärke erfolgt, welche niedriger als die Nennstromstärke des Schalters ist.
  2. Installationsschalter nach Anspruch 1, wobei der Installationsschalter ein Leitungsschutzschalter, insbesondere ein selektiver Hauptleitungsschutzschalter ist, der wenigstens einen Hauptstrompfad mit einer Hauptkontaktstelle und einem Haupt-Bimetall, sowie ein Schaltwerk mit einer Verklinkungsstelle, welches in entklinktem Zustand eine dauerhafte Unterbrechung des Stromflusses durch den Hauptleitungsschutzschalter bewirkt, umfasst, wobei der Schalter im Normalbetrieb den Hauptstrompfad abschaltet, wenn der Stromfluß längere Zeit größer als der Nennstrom ist, für den der Schalter ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsschutzschalter für eine Betriebsart der Basisstromabschaltung eingerichtet ist, in der die Abschaltung bereits bei einer Basisstromstärke erfolgt, welche niedriger als die Nennstromstärke des Schalters ist.
  3. Installationsschalter nach Anspruch 2, welcher eine ansteuerbare Umschaltvorrichtung umfasst ist, die bei geeigneter Ansteuerung einen dem Auslösefall entsprechenden Zustand des Leitungsschutzschalters bereits bei der Basisstromstärke herbeiführt, so dass dadurch das Schaltwerk bereits bei der niedrigeren Basisstromstärke in den entklinkten Zustand übergeht.
  4. Installationsschalter nach Anspruch 3, welcher ein parallel zu dem Haupt-Thermobimetall geschaltetes Basisstrom-Bimetall umfasst sowie eine ansteuerbare Umschaltvorrichtung, mittels derer der Stromfluss bei Basisstrom- Betrieb über das Basisstrom-Bimetall und bei Normalbetrieb über das Haupt-Thermobimetall schaltbar ist.
  5. Installationsschalter nach Anspruch 3, welcher parallel zu der Hauptkontaktstelle einen Nebenstrompfad mit wenigstens einem Strombegrenzungswiderstand und einem Selektivbimetall umfasst, auf den im Falle eines Kurzschlussstromes der Stromfluss von dem Hauptstrompfad kommutierbar ist, und welcher eine im Basisstrombetrieb den Strombegrenzungswiderstand überbrückende, ansteuerbare Umschaltvorrichtung umfasst.
  6. Installationsschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Umschaltvorrichtung über eine Signalleitung von außerhalb des Installationsschalters aus ansteuerbar ist.
  7. Installationsschalter nach Anspruch 1, welcher einen Stromsensor und einen aktivierbaren und deaktivierbaren elektronischen Auslöser umfasst, welcher in aktiviertem Zustand bereits bei der niedrigeren Basisstromstärke auslöst, so dass dadurch das Schaltwerk bereits bei der niedrigeren Basisstromstärke in den entklinkten Zustand übergeht.
  8. Installationsschalter nach Anspruch 7, wobei der elektronische Auslöser mittels eines Ansteuersignals von außerhalb des Installationsschalters aus aktivierbar ist.
  9. Stromzählersystem mit einem elektronischen Stromzähler und einem Installationsschalter gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei das Ansteuersignal für die Umschaltvorrichtung beziehungsweise den elektronischen Auslöser des Installationsschalters von dem elektronischen Stromzähler ausgehend dem Installationsschalter zugeführt wird.
  10. Stromzählersystem nach Anspruch 9, wobei der elektronische Stromzähler über eine Zählerkommunikationsverbindung mit einer entfernt gelegenen Überwachungsstation zusammenwirkt.
  11. Stromzählersystem nach Anspruch 9, wobei der elektronische Stromzähler dafür eingerichtet ist, dass er das Ansteuersignal für den Installationsschalter dann absendet, wenn der von dem Stromzähler gemessene Stromwert den zulässigen Basisstromwert übersteigt.
  12. Stromzählersystem nach Anspruch 9, wobei der Stromzähler dafür eingerichtet ist, dass er das Ansteuersignal für den Installationsschalter dann absendet, wenn er von der entfernt gelegenen Überwachungsstation aus einen entsprechenden Befehl erhält.
DE102008017932A 2007-04-13 2008-04-08 Installationsschalter und Stromzählersystem Withdrawn DE102008017932A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017932A DE102008017932A1 (de) 2007-04-13 2008-04-08 Installationsschalter und Stromzählersystem
EP08007177A EP1981055A1 (de) 2007-04-13 2008-04-11 Installationsschalter und Stromzählersystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017920.2 2007-04-13
DE102007017920 2007-04-13
DE102008017932A DE102008017932A1 (de) 2007-04-13 2008-04-08 Installationsschalter und Stromzählersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017932A1 true DE102008017932A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39744445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017932A Withdrawn DE102008017932A1 (de) 2007-04-13 2008-04-08 Installationsschalter und Stromzählersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017932A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009564A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Kommunikationsgerät für eine Stromzählanlage
DE102013203731A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Steuergerät zur Steuerung und Versorgung eines oder mehrerer Verbraucher
DE102018115696A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Strip's D.O.O. Mehrfachmessvorrichtung und Leitungsschutzschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261994A1 (de) 2002-01-30 2004-02-05 Abb Patent Gmbh Selektivschutzschalter und Verfahren zur selektiven Kurzschlussstromabschaltung
DE102004019174A1 (de) 2004-04-16 2005-11-17 Abb Patent Gmbh Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät
DE102005028149A1 (de) 2005-06-17 2006-12-28 Geyer Ag Selektiver Haupt-Leitungsschutzschalter
DE102006055322A1 (de) 2006-08-18 2008-02-21 Abb Patent Gmbh Stromzählersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261994A1 (de) 2002-01-30 2004-02-05 Abb Patent Gmbh Selektivschutzschalter und Verfahren zur selektiven Kurzschlussstromabschaltung
DE102004019174A1 (de) 2004-04-16 2005-11-17 Abb Patent Gmbh Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät
DE102005028149A1 (de) 2005-06-17 2006-12-28 Geyer Ag Selektiver Haupt-Leitungsschutzschalter
DE102006055322A1 (de) 2006-08-18 2008-02-21 Abb Patent Gmbh Stromzählersystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009564A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Kommunikationsgerät für eine Stromzählanlage
DE102013203731A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Steuergerät zur Steuerung und Versorgung eines oder mehrerer Verbraucher
DE102018115696A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Strip's D.O.O. Mehrfachmessvorrichtung und Leitungsschutzschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020014B1 (de) Schalteinrichtung
DE69208799T2 (de) Schutzschalter mit selektiver Verriegelung
EP2622622B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP1890164B1 (de) Stromzählersystem
WO1996006475A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit automatischer überwachungseinrichtung
DE102017215820B4 (de) Leistungsschalter und Verfahren
EP2606546B1 (de) Schaltgerät
DE10253018B4 (de) Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Strommessung in dem Schaltgerät
EP1980861A2 (de) Stromzählersystem mit fernsteuerbarer Stromunterbrechung
DE102008017932A1 (de) Installationsschalter und Stromzählersystem
DE2854637C2 (de) Als Gruppenschutzschalter dienendes elektrisches Installationsschaltgerät
EP2232661A1 (de) Mit einem schutzschalter mechanisch kopppelbares modul
AT505635A4 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3316230A1 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
EP1981055A1 (de) Installationsschalter und Stromzählersystem
EP0676844B1 (de) Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
WO2004047137A1 (de) Hilfsauslöser für motorschutzschalter
DE10148155A1 (de) Anordnung zur Überwachung von Motorstartern
DE69731330T2 (de) Differentialschutz
DE102005028149A1 (de) Selektiver Haupt-Leitungsschutzschalter
EP1526560A2 (de) Elektrischer Leitungsschutzschalter
DE19812882C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Leistungsschalters und Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung
DE831409C (de) Schaltung fuer elektrische Antreibe von Weichen, Signalen und aehnlichen Einrichtungen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
WO2001037390A1 (de) Schutzschalter
DE102006037227B3 (de) Schutzschalter und Schutzschalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 71/74 AFI20080408BHDE

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110622

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110608

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee