WO2001037390A1 - Schutzschalter - Google Patents

Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2001037390A1
WO2001037390A1 PCT/AT2000/000304 AT0000304W WO0137390A1 WO 2001037390 A1 WO2001037390 A1 WO 2001037390A1 AT 0000304 W AT0000304 W AT 0000304W WO 0137390 A1 WO0137390 A1 WO 0137390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit
circuit breaker
contact
current
test
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Suchentrunk
Original Assignee
Moeller Gebäudeautomation KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gebäudeautomation KG filed Critical Moeller Gebäudeautomation KG
Priority to AU16789/01A priority Critical patent/AU1678901A/en
Publication of WO2001037390A1 publication Critical patent/WO2001037390A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/048Checking overvoltage diverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/334Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control
    • H02H3/335Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control the main function being self testing of the device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/042Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage comprising means to limit the absorbed power or indicate damaged over-voltage protection device

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker such as Arrester disconnector or FI-
  • Circuit breaker comprising a current transformer, the primary winding (s) of which the current or currents to be monitored flow through, or whose current
  • Secondary winding is connected to a trigger circuit and which one in
  • Circuit breaker integrated device for remote testing of the circuit breaker includes.
  • Interrupt contacts of a circuit breaker can according to the known state of the
  • the test circuit is activated manually by a test button on the circuit breaker housing.
  • Circuit breakers are already known which avoid this disadvantage by having a device for remote testing of the circuit breaker integrated in the circuit breaker.
  • remote testing is understood to mean the possibility of simulating a fault condition which triggers the circuit breaker by means of test circuits located outside the circuit breaker. The one used for this
  • Test circuits per se or at least one control which activates them are arranged outside and away from the circuit breaker. Test circuit and / or
  • Control can e.g. be arranged in a control center while the
  • Circuit breaker arranged in a system directly downstream of it
  • Distribution box is located.
  • the device that enables remote testing is a coupling module, via which the external test circuit mentioned can act on the circuit breaker.
  • a first embodiment of the invention that solves this problem is characterized in that the device is formed by an isolating transformer, the secondary winding of which is connected in parallel with a primary winding of the current transformer and the primary winding of which is connected to terminals of the circuit breaker to which terminals an external test circuit can be connected, by means of which a voltage can be applied to the connection terminals.
  • a second embodiment of the invention which achieves the object is characterized in that the device is formed by a tertiary winding of the current transformer, the connections of which are led out to connection terminals to which an external test circuit can be connected, by means of which a voltage can be applied to the connection terminals.
  • This tertiary winding is simple and inexpensive to manufacture.
  • the circuit which it forms together with the test circuit connected to it is electrically isolated from the other parts of the system, so that the test currents flowing in it cannot cause voltage drops in the other parts of the system.
  • Both of the above-mentioned embodiments of the device for enabling remote testing have in particular the advantage that a test current caused by the external test circuit does not lead to an impermissible increase in the protective conductor potential.
  • the test circuit used for this remote test by conventional Fl circuit breakers comprises a series connection of switch contact and resistor and is connected with its two connections to two lines routed through the Fl circuit breaker.
  • the first connection of the test circuit is with the line assigned to it before Total current transformer, the second connection is connected to the line assigned to it after the total current transformer.
  • It also includes a current transformer, the primary winding of which is connected in series with the surge arrester to be protected and the secondary winding of which is connected to a trigger circuit.
  • a current which is too high due to a defect in the surge arrester through the primary winding of the current transformer causes a voltage induction in the secondary winding which triggers the triggering circuit, which again opens an interruption contact which is also connected in series with the surge arrester.
  • Another object of the present invention is to provide a circuit arrangement for remote testing of a circuit breaker, e.g.
  • Arrester disconnector or Fl circuit breaker comprising a current transformer, the primary winding (s) of which the current or currents to be monitored flow and / or the secondary winding is connected to a trip circuit, with which a faulty state without the danger an impermissible increase in the protective conductor potential can be simulated.
  • such a circuit arrangement has an isolating transformer, the secondary winding of which can be connected in parallel with a primary winding of the current transformer and an external test circuit can be connected to the primary winding, by means of which a voltage can be applied to the isolating transformer primary winding.
  • Such a circuit arrangement corresponds functionally to the device already discussed above, also designed as an isolating transformer and integrated in the circuit breaker, to enable remote testing of the circuit breaker.
  • the circuit formed from the current transformer primary winding and isolating transformer secondary winding carries a test current which excites the current transformer, but which test current cannot leave said closed circuit and thus cannot produce voltage drops on any system components.
  • the external test circuit is formed by a series connection of a voltage source, a switch contact and, if appropriate, a series resistor.
  • test circuit is particularly simple and functionally reliable.
  • a current measuring device is connected in series to the primary winding of the isolating transformer and / or in series to the secondary winding of the isolating transformer.
  • the current measuring device can be used to determine whether a current is actually flowing , This can be used to check whether the interruption contacts are actually open or closed. Furthermore, it can be provided that a voltage measuring device is connected in parallel with the secondary winding of the isolating transformer.
  • the contact resistance of the interruption contacts can be determined by arithmetically linking the voltage measured by means of this voltage measuring device with the current strength measured by the above current measuring device. If a high voltage is applied to the device for remote testing by means of the external test circuit, the voltage measuring device can be used to determine the voltage value at which the open interruption contacts break, which breakdown voltage is a measure of the contact spacing and thus of the quality of the interruption achieved with the interruption contacts.
  • Another object of the invention is to provide an arrester disconnector, comprising a manually operable test contact, to which an external test circuit for Remote testing can be connected, whereby the activation of the external test circuit should not lead to an impermissible increase in the protective conductor potential.
  • Terminals are brought out, through which the test contact an external
  • Switch contact for remote testing of the circuit breaker can be connected in parallel.
  • circuit breaker need only be supplemented by a particularly small number of components, as a result of which this embodiment can be implemented in a particularly simple manner and with little effort.
  • Another embodiment of the invention which achieves the first object of the invention, of a device integrated in the circuit breaker for remote testing of a circuit breaker, which comprises a manually operable test contact, is characterized in that the
  • Device for remote testing of the circuit breaker comprises a relay arranged within the circuit breaker, the switch contact of which is connected in parallel with the test contact and the coil of which can be supplied with voltage by means of an external test circuit.
  • the external test circuit can thus be particularly simple, namely in the form of a
  • Circuitry for remote testing induces voltages such as those
  • the circuit breaker By opening this auxiliary contact, the circuit breaker can be opened before
  • Test voltage or before the introduction of a test current from the downstream electrical system which ensures that test currents and -
  • auxiliary contact is formed by the switching contact of a relay, because such switching devices are particularly easy to control and work reliably.
  • Auxiliary contact actuating relay is connected in series to the primary winding of the isolating transformer. This saves a separate voltage source for controlling the relay, furthermore it is ensured in a very simple manner that the auxiliary contact is always open when a test voltage is applied to the isolating transformer and thus the system downstream of the circuit breaker is disconnected from it.
  • a second auxiliary contact is connected in series to the secondary winding of the isolating transformer or in series to the tertiary winding of the current transformer or in one of the lines with which the connections of the test contact are connected to the connection terminals.
  • a relay and the associated control circuit can thus be saved, and a relatively good synchronous actuation of both auxiliary contacts is ensured.
  • Another embodiment of the invention, which achieves the first object of the invention, of a device integrated in the circuit breaker for remote testing of a circuit breaker which has a plurality of pole paths is characterized in that the device for remote testing of the circuit breaker comprises two analog multiplexers, the inputs of which are connected to the network Supply lines or with the network leads of the circuit breaker and their outputs are connected to a voltage source, and that the analog multiplexer and the voltage source can be controlled by a microprocessor circuit, which microprocessor circuit can be triggered via an interface to carry out a switch check.
  • This structure allows each pole section of the circuit breaker to be tested on its own, which means that defects in the circuit breaker can be localized particularly precisely and targeted measures can be taken to remedy these defects.
  • the use of a microprocessor circuit makes it particularly easy to change reference values, such as the response threshold of the switch, and thus adapt the device to switches of different types.
  • a current measuring device connected to the microprocessor circuit is connected in series with the voltage source. As already discussed above, this makes it possible to determine whether a current is actually flowing, which can be used to check whether the interruption contacts are actually open or closed.
  • a voltage measuring device connected to the microprocessor circuit is connected in parallel with the voltage source.
  • the values supplied by this measuring device can be arithmetically linked by the microprocessor with the current measured values and thus the contact resistance of the interruption contacts can be determined.
  • the quality of the interruption that can be achieved can be ascertained by applying a high voltage to the open interruption contacts and by measuring the breakdown voltage.
  • auxiliary contact in a further embodiment of this embodiment of the remote testing device according to the invention, provision can be made for an auxiliary contact to be connected in series to each pole section and which can be actuated by the microprocessor circuit.
  • This auxiliary contact can be used to separate the pole section to be tested from the downstream system, thus preventing the test voltages or test currents from being carried over into the downstream system.
  • an auxiliary contact which can be actuated by the microprocessor circuit, is connected in series with the voltage source.
  • Fig.l the circuit diagram of a three-phase power supply network, in which an arrester disconnector 10 is installed; 2 shows the circuit diagram of a Fl circuit breaker 20;
  • 3a shows the circuit diagram of an arrester disconnector 10 comprising a first embodiment of the device 30 according to the invention to enable remote testing
  • 3b shows the circuit diagram of an arrester disconnector 10 according to FIG. 3a with connected external test circuit 24;
  • 3c shows the circuit diagram of an F1 circuit breaker 20 comprising the first embodiment of the device 30 according to the invention to enable remote testing
  • 3d shows the circuit diagram of an arrester disconnector 10 according to FIG. 3a with a differently arranged relay coil 61;
  • 4a shows the circuit diagram of an arrester disconnector 10 comprising a second embodiment of the device 30 according to the invention to enable remote testing
  • 4b shows the circuit diagram of an F1 circuit breaker 20 comprising the second embodiment of the device 30 according to the invention to enable remote testing
  • 5a shows the circuit diagram of an arrester disconnector 10, to which a circuit arrangement for remote testing, which according to the invention is separate from the arrester disconnector 10, is connected;
  • FIG. 5b shows the circuit diagram of an F1 circuit breaker 20 to which a circuit arrangement designed as an isolating transformer 23 for remote testing is connected;
  • Fig. ⁇ a the circuit diagram of an arrester disconnector 10, to the test contact 22, an external switch contact can be connected in parallel;
  • Fig. ⁇ b the circuit diagram of a Fl circuit breaker 20, to the test contact 28, an external switch contact can be connected in parallel;
  • FIG. 9 shows the circuit diagram of an arrester disconnector which is equipped in a manner known per se with a signal device 31 for indicating that a trip has taken place; 10 shows the circuit diagram of an arrester disconnector 10, to the test contact 22 of which a switch contact located in the interior of the switch housing is connected in parallel, and FIG. 11 shows the circuit diagram of a multi-pole F1 circuit breaker comprising a further embodiment of the remote test device according to the invention.
  • Fig.l a three-phase power supply system is shown.
  • Surge arresters 1 are present, which are connected with their first connections to one of the supply lines L1, L2, L3, N and with their other connections to the protective conductor PE.
  • surge arresters 1 are formed in a manner known per se by components whose electrical resistance is relatively high when the normal mains voltage is applied and which becomes very low when overvoltages are applied, so that the latter
  • Surge arrester 1 may become damaged due to aging. Both damage cause the surge arrester 1 to have a low resistance even when the normal mains voltage is present, as a result of which an impermissibly high current is permanently applied to the
  • PE conductor can flow.
  • a surge arrester switch 10 is used, which is installed between the second connections of the surge arrester 1 and the protective conductor PE and whose basic structure can be seen in FIG. 1:
  • Interrupting contact 6 is switched and thus the current flowing through the surge arrester 1 flows through it.
  • Trigger circuit 5 this actuates a switch lock 7, which opens the break contact 6 and thus disconnects the surge arrester 1 from the network.
  • the second connections of all surge arresters 1 are interconnected and connected to the arrester disconnector 10 via a common line. It would also be possible to have a separate one for each surge arrester 1 Provide a connection line to the protective conductor PE and in each of these surge arresters 1
  • FIG. 2 shows the construction of a residual current circuit breaker 20, hereinafter referred to as FI-
  • Circuit breaker 20 designated.
  • This also comprises a current transformer 14, but which is designed as a total current transformer, which means that it has a plurality of primary windings 14a, each of which is connected to one of the feed lines L1, L2, L3, N.
  • Sum current transformer 14 is as with the arrester disconnector 10 with a
  • Tripping circuit 15 connected, which can act on a switching lock 17, which opens the interruption contacts 16 lying in series with the primary windings 14a.
  • the present invention relates to simulating a fault condition in an arrester disconnector 10 or an FI circuit breaker 20 and thereby testing whether
  • Trigger circuit 5.15, switch lock 7.17 and interruption contacts 6.16 function properly.
  • circuit breakers such as arrester disconnectors 10 and FI-
  • This device 30 is a coupling module, in cooperation with which an external test circuit 24 connected to it is used to trigger the circuit breaker
  • FIG. 3a shows an arrester disconnector 10 which essentially has the structure already shown in FIG. Different from Fig.l are two connected in series
  • Break contacts 6 are provided, next to it is an actuator 8 for manual
  • This internal test group includes one
  • the inventive device 30 integrated in the arrester disconnector 10 for
  • Secondary winding 23b is connected in parallel to the primary winding 4a of the current transformer 4 by means of fixed wiring.
  • auxiliary contacts 60, 62 shown in dashed lines in FIGS. 3a-c are only optionally available and will be discussed in detail towards the end of this description. For the time being, they are not available, i.e. considered replaced by a short circuit.
  • the isolating transformer primary winding 23a is at terminals F1, F2 of the
  • Test circuit 24 can be connected.
  • This external test circuit 24 must be designed so that it applies a voltage to the
  • a series resistor 25 is connected in series with the voltage source 26 and switching contact 27, which is also arranged in the arrester disconnector 10, ie connected between one of the connection terminals F1, F2 and the isolating transformer primary winding 23a can (see Fig.3a).
  • the switch contact 27 When the switch contact 27 is closed, the voltage source 26 can drive a current through the primary winding 23 a, which induces a voltage in the secondary winding 23 b.
  • the magnitude of this current is limited by the series resistor 25. If such a limitation is not necessary, for example because the voltage source 26 only supplies a low voltage, this series resistor 25 can be omitted.
  • Secondary winding 23b and current transformer primary winding 4a form a closed circuit in which a test current driven by the voltage of the secondary winding 23b flows.
  • This test current acts in the current transformer 4 in exactly the same way as a current originating from a defective surge arrester 1, ie induces a voltage above the response threshold of the trigger circuit 5 in the current transformer secondary winding 4b.
  • the secondary winding 23b of the isolating transformer 23 could not be connected directly but with the interposition of a series resistor 25 'parallel to the primary winding 4a of the current transformer 4, which series resistor 25' is based on the above-described basic function of the isolating transformer 23 or on connected test circuit 24 but nothing changes, but only affects the level of the test current.
  • the test circuit 24 or only an actuating device acting on the switch contact 27 can be arranged at a spatial distance from the arrester disconnector 10, so that its function can be checked by switching operations taking place remotely from it.
  • the switch contact 27 can be implemented in any way, for example as a manually operable button or as an electrically actuated switching element, such as Relay, TRIAC or the like
  • the device 30 just described, which is formed by an isolating transformer 23, can be used in an analog manner and shown in FIG. 3c for an F1 circuit breaker 20:
  • the secondary winding 23b of the isolating transformer 23 is connected in parallel to a primary winding 14a of the current transformer 14.
  • the isolating transformer primary winding 23 a is to the Connected terminals F1, F2, to which the test circuit 24 already discussed can be connected.
  • FIG. 4 a shows an arrester disconnector 10, to which an external test circuit 24 can be connected directly, just like that according to FIG. 3 a.
  • the local arrester disconnector 10 corresponds in terms of its structure to that according to FIG Connections to the terminals F1, F2 are brought out.
  • the auxiliary contacts 60, 62 shown in broken lines are to be regarded as being replaced by a short circuit for the time being. If voltage is applied to the connection terminals F1, F2, the latter drives a current via the tertiary winding 4d, which induces a voltage in the secondary winding 4b which triggers the triggering circuit 5.
  • the test circuit 24 shown in FIGS. 3b, c is suitable for the application of a voltage to the connecting terminals F1, F2.
  • FIG serving tertiary winding 14d is provided.
  • a circuit arrangement for remote testing of the arrester disconnector 10 is also provided for an arrester disconnector 10 which is used for Entirely independent, separated from the arrester disconnector 10 and designed to be connectable to it.
  • this circuit arrangement is formed by a series circuit of test resistor 2 and switch contact 3, which is connected with its first connection to the power line L1 and with its second connection to the arrester disconnector 10.
  • a sufficiently high current flows through the primary winding 4a of the current transformer 4 to respond to the trigger circuit 5.
  • the protective conductor PE is not directly connected to the actual ground potential 11, but merely via a bleeder resistor RA, which is composed of line resistances, resistors in the ground, etc.
  • test resistor 2 and leakage resistance RA form a voltage divider, by means of which the potential of the protective conductor PE is raised to an impermissibly high level.
  • auxiliary contacts 60, 62 shown in dashed lines in FIGS. 5 a, b, like those in FIGS. 3a-c, are also only optionally present. For the time being, they are not available, i.e. considered replaced by a short circuit.
  • the circuit arrangement is formed here by an isolating transformer 23, the secondary winding 23b of which can be connected in parallel to a primary winding 4a of the current transformer 4. This parallel connection takes place simply in that the two connections of the secondary winding 23b are connected to the connection terminals E1, E2 of the arrester disconnector 10.
  • An external test circuit 24 can be connected to the primary winding 23a of the isolating transformer 23, by means of which a voltage can be applied to the isolating transformer primary winding 23a.
  • This isolating transformer 23 located outside the arrester disconnector 10 corresponds fully in terms of its electrical function to the isolating transformer 23 shown in FIGS. 3a, b and integrated in the arrester isolating switch 10.
  • the external isolating transformer 23 can also be provided in an F1 circuit breaker 20, as shown in FIG. 5b.
  • the isolating transformer secondary winding 23b can be connected in parallel to one of the primary windings 14a of the current transformer 14 by being connected to the input-side and to the output-side terminal of a mains line L1, L2_L3, N which is led through the F1 circuit breaker 20.
  • this external isolating transformer 23 corresponds to the internal isolating transformer 23 according to FIG. 3c, so that in this regard and also with regard to the test circuit 24 that can be connected to the primary winding 23a, reference can be made to the statements made in connection with FIG. 3c.
  • test circuit 24 only an actuating device acting on the switch contact 27 or isolating transformer 23 and test circuit 24 can be arranged both in FIG. 5a and in FIG. 5b spatially spaced from the arrester disconnector 10 or from the RCCB 20, so that their function by switching operations taking place away from them is practicable.
  • Fig. ⁇ a another way is shown how an arrester disconnector 10 can be made suitable for connecting a test circuit.
  • the local arrester disconnector 10 is constructed in accordance with the known prior art and has the likewise known internal test circuit already discussed above, comprising current transformer winding 4c, resistor 21 and manually operable test contact 22.
  • the two connections of the test contact 22 are led out at terminals F1, F2.
  • An external test circuit which only comprises one switching contact, can be connected to these connection terminals F1, F2 and can thus be connected in parallel to the internal test contact 22.
  • the auxiliary contacts 60, 62 which are only optionally shown in broken lines, are to be considered replaced by a short circuit.
  • FIG. 6b shows an FL circuit breaker with a known structure, in which an internal test circuit is provided analogously to FIG. 6a.
  • This internal test circuit here comprises a series connection of test contact 28 and resistor 29, which is connected with its two connections to two lines L1, L2, L3, N which are led through the Fl circuit breaker 20.
  • the first connection of the test circuit is connected to the line assigned to it in front of the summation current transformer 14, the second connection is connected to the line assigned to it after the summation current transformer 14.
  • the two connections of the test contact 28 are led out at terminals F1, F2.
  • An external switching contact can be connected in parallel with the test contact 28 by means of these connecting terminals F1, F2.
  • the closing of the external switching contact is electrically identical to the actuation of the internal test contact 28 and leads to the triggering circuit 15 responding.
  • the external switch contact itself or a device for actuating it can be arranged spatially spaced apart from the circuit breaker 10, 20, whereby a remote test of the circuit breaker 10, 20 is possible.
  • the components current transformer 4.14, trigger circuit 5.15 and switch lock 7.17 can be checked. It can only be assessed whether the switch 7,17 has actually opened the interruption contacts 6, 16, whether the surge arrester 1 connected to the arrester disconnector 10 in question or the electrical system connected to the relevant FI circuit breaker 20 have been disconnected from the mains, but for what Personnel must be on site. Conversely, it can only be checked by on-site personnel whether the interruption contacts 6 have actually closed after the reclosure.
  • auxiliary contacts 60, 62 are also to be regarded as not present, ie replaced by a short circuit.
  • the outputs of the current measuring device 40 delivering the measurement result are connected to terminals 41, 42 of the relevant circuit breaker 10, 20.
  • terminals 41, 42 leading to the control room from which the circuit breaker 10, 20 is to be checked, connecting lines can be connected.
  • To check whether the interruption contacts 6, 16 are closed such a voltage is now applied to the isolating transformer primary winding 23 a by means of the test circuit 24 that only results in a current below the triggering threshold of the trigger circuit 5, 15. If it can be determined via the current measuring device 40 that a current is actually flowing, it can be concluded from this that the interruption contacts 6, 16 must be closed. From the level of the measured current, it can further be assessed how high the contact resistance of the interruption contacts 6, 16 is.
  • the circuit breaker 10, 20 is triggered first by applying a correspondingly high voltage to the isolating transformer primary winding 23a. After tripping, voltage is again applied to the isolating transformer primary winding 23 a. If a current flow can still be measured by the current measuring device 40, the interruption contacts 6, 16 have not opened, if no current is flowing, the interruption contacts 6, 16 have been properly operated.
  • the current measuring device 40 is formed, for example, by a shunt resistor, by means of which component it is ensured that a test current can flow even when no measuring device is connected to the connecting terminals 41, 42. It would also be conceivable not to provide a current measuring device 40, but to leave the test circuit open. Then, however, a current measuring device would have to be connected to the connections 41, 42, otherwise the remote testing device 30 according to the invention would not work.
  • Another function criterion of the interruption contacts 6, 16 is the quality of the interruption that can be achieved with them, i.e. their contact distance or their dielectric strength when open.
  • a test high voltage is applied to the isolating transformer 23 by means of the test circuit 24 and measured at which voltage value a breakdown occurs.
  • a voltage measuring device 50 is connected in parallel to the secondary winding 23b of the isolating transformer 23, i.e. simply connected to the terminals E1, E2.
  • the dielectric strength of the electrical system connected downstream of the circuit breaker 10, 20 is measured by means of the measurement mentioned. If the dielectric strength is insufficient, however, the break contact section breaks through earlier.
  • the voltage drop across the primary coil 4a, 14a can also be measured by means of the voltage measuring device 50 when a current below the response threshold is generated by the test circuit 24. From this, too, it can be concluded that the contact resistance when the break contacts 6, 16 are closed.
  • the current measuring device 40 or the voltage measuring device 50 can be provided independently of one another or in combination with one another. If both measuring devices 40, 50 are present, the contact resistance of the interruption contacts 6, 16 can be determined even more precisely by means of arithmetic linking of the current or voltage values determined by them when a test current lying below the tripping threshold flows.
  • an auxiliary contact 60 can be provided, which is connected in series with that primary winding 4a, 14a to which the isolating transformer secondary winding 23b is connected in parallel , Before the test high voltage is applied, this auxiliary contact 60 is opened and the downstream electrical system is thus disconnected from the circuit breaker 10, 20.
  • the auxiliary contact 60 can be located outside the circuit breaker 10, 20, that is to say it can be a separate switching device. It is of course more favorable to provide said auxiliary contact 60 within the circuit breaker 10, 20 (see FIG. 7 a), which does not require an additional switching device.
  • the voltage on the primary winding 4a, 14a can be detected by means of the voltage measuring device 50, only one connection of the voltage measuring device 50 can be connected to an already existing connection terminal El.
  • the second connection of the voltage measuring device 50 must be able to be connected directly to the primary winding 4a, 14a, for which purpose - as shown in broken lines in FIG. 7a - there is a separate connecting terminal 43 which is connected to the primary winding 4a, 14a and to which the voltage measuring device 50 can be connected.
  • the auxiliary contact 60 can be formed, for example, by a switching contact of a relay, the auxiliary contact 60 being actuated by applying a voltage to the coil 61 of the relay.
  • the two connections of the relay coil are connected to terminals 44, 45 of the circuit breaker 10, 20, which can be connected to a corresponding voltage source. Even if the auxiliary contact 60 is implemented by a separate switching device (FIG. 7c), this can be formed by a relay.
  • two auxiliary contacts 60 can also be provided, which are arranged on the one hand before the primary winding 4a, 14a and on the other hand after the primary winding 4a, 14a. With this arrangement, the all-pole circuit breaker 10, 20 can be disconnected from the downstream electrical system.
  • These two auxiliary contacts 60 are advantageously mechanically parallel contacts of a relay, so that they can be actuated synchronously by means of the relay coil 61.
  • both connections of the voltage Measuring device 50 are connected to separate connecting terminals 43, 46, which on the inside of the device are connected directly to the isolating transformer secondary winding 23b.
  • the circuit according to FIG. 5a differs from the arrester disconnector 10 according to FIG. 3a only in that the isolating transformer 23 is arranged outside the arrester disconnector 10.
  • the current measuring device 40 and / or the voltage measuring device 50 and one or two auxiliary contacts 60 can be provided.
  • FIG. 5b corresponds functionally fully to the RCCB 20 of FIG. 3c, the isolating transformer 23 being designed as a separate module from the RCCB 20 according to FIG. 5b.
  • current measuring device 40, voltage measuring device 50 and auxiliary contact 60 can therefore be provided analogously to FIG. 7c (cf. FIG. 8b).
  • auxiliary contact 60 described so far only in connection with the application of a test high voltage is not necessarily limited to this test method.
  • One or two auxiliary contacts 60 which are connected in series with the primary winding 4a, 14a, can instead be provided independently of the current and / or voltage measuring device 40, 50, as is shown by dashed lines in FIGS. 3a-c and 5a , b is entered.
  • Such auxiliary contacts 60 can also be installed in the embodiments of FIGS. 4 a, b and 6 a, b.
  • circuit breaker 10, 20 can also be disconnected from the downstream system before a test current leading to the tripping of the circuit breaker is applied. After the respective test procedure has been completed, the auxiliary contact 60 must be closed again in order to enable the normal operating function of the circuit breaker 10, 20.
  • FIG. 3d shows an advantageous further development of the idea of providing an auxiliary contact 60.
  • the auxiliary contact 60 is formed by the switching contact of a relay, but the coil connections of this relay are not connected to their own terminals 44, 45, but the coil 61 is connected in series with the primary winding 23a of the isolating transformer 23.
  • the relay coil 61 is thus sent from the primary winding 23a Flow through the test current, which saves a separate voltage source for actuating the auxiliary contact 60.
  • auxiliary contact 62 is provided in FIG. 3d, which is connected in series with the secondary winding 23b of the isolating transformer 23.
  • This second auxiliary contact 62 is formed by a further switching contact of the same relay, is therefore mechanically connected in parallel to the first auxiliary contact 60 and can therefore also be actuated by means of the coil 61.
  • this second auxiliary contact 62 is opened, whereby the device 30 according to the invention for remote testing is disconnected from the switch 10.
  • Such an auxiliary contact 62 which separates the remote test device 30 from the switch 10 or 20, can also be provided in all other embodiments of the device for remote circuit breaker testing.
  • said device also includes an isolating transformer 23 (Fig. 3a-c, Fig. 5a, b, Fig. 7a-c and Fig. 8a, b)
  • this auxiliary contact 62 is analogous to Fig. 3d in series with the secondary winding 23b Isolating transformers 23 switched.
  • FIGS. 4 a, b it is to be connected in series with the tertiary winding 4 d and in the implementation according to FIGS.
  • this second auxiliary contact 62 is preferably formed by the switching contact of a relay and is mechanically connected in parallel in the presence of a first auxiliary contact 60.
  • FIG. 9 shows an arrester disconnector, the construction of which essentially corresponds to that of the arrester disconnector 10 according to FIG. 3a.
  • a signal device 31 such as a buzzer, light or the like, is provided here, which is connected with its first connection via the fuse 33 to the connection terminal T1. Furthermore, instead of the interruption contact 6 ', a changeover contact 6 "is provided, the root of which is connected to the connection terminal T2. In the switched-on state of the arrester disconnector 10, the changeover contact 6 "connects the connection terminal T2 to the series circuit comprising test contact 22, resistor 21 and
  • connection terminal T2 is connected to the signaling device 31 via the break contact 32 and, if so, to the
  • Terminals T1, T2 a voltage source is connected - activated, i.e. successful triggering is indicated.
  • the opener 32 By actuating the opener 32, the connection between the connection terminal T2 and the signaling device 31 can be interrupted and the latter can be switched off.
  • test contact 22 and NC 32 with the im
  • Switch housing mounted test button mechanically connected and thus can be operated simultaneously by this.
  • the opener 32 is in its open after actuation
  • the signal device 31 itself, the discussed actuation of the opener 32 by the test button, the latching of the opener 32 or the removal of this latching are known per se.
  • FIG. 10 shows a variant of the embodiment according to FIG. It is again provided for the manually operated test contact to be used to check the circuit breaker
  • this switch contact is formed by the switch contact 63 of a relay, which relay entirely within the
  • Switch housing is arranged.
  • the coil 64 of this relay can be supplied with voltage by means of an external test circuit and the switch contact 63 can thereby be closed.
  • Allowing voltage to be applied to the coil 64 is - as shown by solid lines - the first connection of the coil 64 directly to the second connection terminal T2 of the 3
  • connection terminal 44 ' As is the first connection terminal T1 of the internal test circuit, which is connected to the connection terminal 45'.
  • connection terminals 44 ', 45' consists of a simple closing contact which short-circuits the connection terminals 44 ', 45' and thereby connects the voltage applied to the connection terminals T1, T2 to the coil 64.
  • an auxiliary contact 60 can be connected in series with the primary winding 4a of the summation current transformer 4, which isolates the circuit breaker 10 from the downstream electrical system during remote testing.
  • This auxiliary contact 60 is advantageously formed by a relay switch contact mechanically connected in parallel with the auxiliary contact 63.
  • FIG.l 1 a vie ⁇ oliger Fl circuit breaker 20 is shown, which again has a device 30 according to the invention for remote testing.
  • This device 30 is implemented here by means of electronic components and is constructed in such a way that each pole section of the Fl circuit breaker 10 can be checked separately from the other pole sections:
  • Two analog multiplexers 101, 102 for example in the form of mechanical multiple switches, are provided, the four inputs of which 103a-d or 104a-d are connected to the network supply lines or to the network derivatives.
  • the outputs 105, 106 of the multiplexers 101, 102 are led to a voltage source 107.
  • Both the voltage source 107 and the multiplexers 101, 102 are controlled by a microprocessor circuit 108.
  • trigger circuit 15 and switching mechanism 17 one of the primary windings 14a is connected to the voltage source 107 and a voltage is used to drive it through it. This test process proceeds in such a way that both multiplexers 101, 102 are switched to the same pole section, for example L1.
  • the voltage source 107 then outputs voltage at such a level which leads to a current through the primary winding 14a which is above the trigger threshold of the trigger circuit 15.
  • auxiliary contacts 60a-d are connected downstream of each pole section, which are independent of one another, for example by means of a large number of relays 1 10 can be controlled.
  • the auxiliary contact 60a-d connected downstream of the pole section to be tested is now opened, which is also caused by the microprocessor circuit 108.
  • the actuating elements of the auxiliary contacts 60a-d advantageously have devices with which the actual switching state of the auxiliary contacts 60a-d can be detected and reported to the microprocessor circuit 108, so that the test processes only take place when the pole path to be tested has actually been separated from the downstream one Plant.
  • An auxiliary contact 62 ' is arranged between the voltage source 107 and at least one of the two multiplexers 101, 102, which is open during normal operation of the circuit breaker and thus keeps the device 30 separate from the switch.
  • This auxiliary contact 62 ' is also connected to the microprocessor circuit 108 and can thus be actuated by the latter.
  • a current measuring device 40 ' is connected in series with the voltage source 107 and a voltage measuring device 50' is connected in parallel with the voltage source 107.
  • the remote testing device 30 shown in Fig.l 1 can by means of the measuring devices 40 ', 50' with exactly the same methods as the circuits according to Fig. 7,8 check whether the interruption contacts 16 have opened / closed properly or the quality of the determine the interruption achievable with the interruption contacts 16 by measuring the breakdown voltage. The necessary comparisons with reference values or various calculations can be carried out by the microprocessor circuit 108.
  • the microprocessor circuit 108 also has an interface 109, via which it can be connected to a control room located at a distance from the circuit breaker.
  • the various test methods can be started via this interface 109 and, on the other hand, the measurement results obtained can be queried remotely.
  • the voltage required to supply the components of the remote test device 30 is generated from the mains voltage by means of the electrically isolated voltage supply circuit 111.

Abstract

Schutzschalter wie z.B. Ableitertrennschalter (10) bzw. FI-Schutzschalter (20), umfassend einen Stromwandler (4, 14) dessen Primärwicklung(en) (4a, 14a) von dem bzw. den zu überwachenden Strom bzw. Strömen durchflossen ist bzw. sind, dessen Sekundärwicklung (4b, 14b) mit einer Auslöseschaltung (5, 15) verbunden ist und welcher eine im Schutzschalter (10, 20) integrierte Einrichtung (30) zur Fernprüfung des Schutzschalters (10, 20) umfaßt, wobei die Einrichtung (30) durch einen Trenntrafo (23) gebildet ist, dessen Sekundärwicklung (23b) parallel zu einer Primärwicklung (4a, 14a) des Stromwandlers (4, 14) geschaltet und dessen Primärwicklung (23a) an Anschlussklemmen (F1, F2) des Schutzschalters (10, 20) geführt ist, an welche Anschlussklemmen (F1, F2) eine externe Prüfbeschaltung (24) anschliessbar ist, vermittels welcher eine Spannung an die Anschlussklemmen (F1, F2) anlegbar ist.

Description

Schutzschalter
Die Erfindung betrifft einen Schutzschalter wie z.B. Ableitertrennschalter bzw. FI-
Schutzschalter, umfassend einen Stromwandler, dessen Primärwicklung(en) von dem bzw. den zu überwachenden Strom bzw. Strömen durchflössen ist bzw. sind, dessen
Sekundärwicklung mit einer Auslöseschaltung verbunden ist und welcher eine im
Schutzschalter integrierte Einrichtung zur Fernprüfung des Schutzschalters umfaßt.
Die Funktionstüchtigkeit der Auslöseschaltung, des von ihr angesteuerten Schaltschlosses und der vom Schaltschloß betätigten, in die zu überwachenden Leitungen geschalteten
Unterbrechungskontakte eines Schutzschalters kann nach bisher bekanntem Stand der
Technik durch einen im Schutzschalter integrierten Prüfkreis überprüft werden. Dieser
Prüfkreis wird durch eine am Schutzschaltergehäuse gelagerte Prüftaste manuell aktiviert.
Diese Art der Übe riifung hat insbesondere die Nachteile, daß sie einerseits nur händisch und andererseits nur direkt vor Ort vorgenommen werden kann.
Es sind bereits Schutzschalter bekannt geworden, welche diesen Nachteil dadurch vermeiden, daß sie eine im Schutzschalter integrierte Einrichtung zur Fernprüfung des Schutzschalters aufweisen.
Unter Fernprüfung wird im Rahmen dieser Beschreibung die Möglichkeit verstanden, vermittels außerhalb des Schutzschalters liegender Prüfbeschaltungen einen zur Auslösung des Schutzschalters führenden Fehlzustand zu simulieren. Die hierzu eingesetzte
Prüfbeschaltung an sich oder zumindest eine sie aktivierende Ansteuerung sind dabei außerhalb und entfernt vom Schutzschalter angeordnet. Prüfbeschaltung und/oder
Ansteuerung können z.B. in einer Schaltzentrale angeordnet sein, während sich der
Schutzschalter in einem direkt bei der ihm nachgeschalteten Anlage angeordneten
Verteilerkasten befindet.
Die eine Fernprüfung ermöglichende Einrichtung ist eine Einkoppel-Baugruppe, über welche die erwähnte externe Prüfbeschaltung auf den Schutzschalter einwirken kann. Durch die
Integration der die Fernprüfung ermöglichenden Einrichtung in den Schutzschalter werden zusätzlich zur Prüfbeschaltung vorzusehende externe Baugruppen eingespart.
Es ist Aufgabe der Erfindung, besonders einfache aufgebaute, dennoch aber funktionszuverlässige Ausführungsformen für im Schutzschalter integrierte Einrichtungen zur Fernprüfung des Schutzschalters anzugeben. Eine erste, diese Aufgabe lösende erfindungsgemäße Ausfuhrungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Einrichtung durch einen Trenntrafo gebildet ist, dessen Sekundärwicklung parallel zu einer Primärwicklung des Stromwandlers geschaltet und dessen Primärwicklung an Anschlußklemmen des Schutzschalters geführt ist, an welche Anschlußklemmen eine externe Prüfbeschaltung anschließbar ist, vermittels welcher eine Spannung an die Anschlußklemmen anlegbar ist.
Stromwandler-Primärwicklung und Trenntrafo-Sekundärwicklung bilden dabei einen geschlossenen Stromkreis. Bei Anliegen einer Spannung an der Trenntrafo-Primärwicklung führt dieser Stromkreis einen den Stromwandler erregenden Strom, welcher Strom aber besagten geschlossenen Stromkreis nicht verlassen und somit an keinen Anlagenkomponenten Spannungsabfälle erzeugen kann.
Eine zweite, die gestellte Aufgabe lösende erfindungsgemäße Ausfuhrungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Einrichtung durch eine Tertiärwicklung des Stromwandlers gebildet ist, deren Anschlüsse an Anschlußklemmen herausgeführt sind, an welche eine externe Prüfbeschaltung anschließbar ist, vermittels welcher eine Spannung an die Anschlußklemmen anlegbar ist.
Diese Tertiärwicklung ist einfach und kostengünstig herstellbar. Der Stromkreis, den sie zusammen mit der an ihr angeschlossenen Prüfbeschaltung bildet, ist galvanisch von den übrigen Anlagenteilen getrennt, sodaß die in ihm fließenden Testströme keine Spannungsabfälle an den übrigen Anlagenteilen hervorrufen können.
Beiden eben angeführten Ausfuhrungsformen der Einrichtung zur Ermöglichung der Fernprüfung ist insbesondere der Vorteil gemeinsam, daß ein von der externen Prüfbeschaltung hervorgerufener Teststrom zu keiner unzulässigen Erhöhung des Schutzleiterpotentiales fuhrt.
Es ist bekannt, herkömmliche Fl-Schutzschalter, d.h. solche Fl-Schutzschalter, in welchen keine Einrichtung zur Ermöglichung der Fernprüfung integriert ist, lediglich vermittels einer externen Prüfbeschaltung fernzuprüfen.
Die zu dieser Fernprüfung von herkömmlichen Fl-Schutzschalter eingesetzte Prüfbeschaltung umfaßt eine Serienschaltung aus Schaltkontakt und Widerstand und ist mit ihren beiden Anschlüssen mit zwei durch den Fl-Schutzschalter geführten Leitungen verbunden. Der erste Anschluß der Prüfschaltung ist dabei mit der ihm zugeordneten Leitung vor dem Summenstromwandler, der zweite Anschluß ist mit der ihm zugeordneten Leitung nach dem Summenstromwandler verbunden. Bei Betätigung des Schaltkontaktes wird ein Teil der durch die Leitungen fließenden Ströme am Summenstromwandler vorbeigeführt, wodurch sich die von den Zuleitungsströmen im Summenstromwandler erzeugten Magnetfelder nicht mehr kompensieren und in weiterer Folge eine zum Ansprechen der Auslöseschaltung führende Spannung in der Summenstromwandler-Sekundärwicklung induziert wird. Ein Ableitertrennschalter weist im wesentlichen denselben Aufbau wie ein Fl-Schutzschalter auf. Er umfaßt ebenfalls einen Stromwandler, dessen Primärwicklung in Serie zum zu schützenden Überspannungsableiter geschaltet und dessen Sekundärwicklung mit einer Auslöseschaltung verbunden ist. Ein aufgrund eines Defektes des Überspannungsabieiters zu hoher Strom durch die Primärwicklung des Stromwandlers ruft eine zum Ansprechen der Auslöseschaltung führende Spannungsinduktion in der Sekundärwicklung hervor, wodurch wieder ein ebenfalls in Serie zum Überspannungsableiter liegender Unterbrechungskontakt geöffnet wird.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsanordnung zur Fernprüfung eines in bekannter Weise aufgebauten Ableitertrennschalters anzugeben. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Schaltungsanordnung zur Gänze eigenständig, vom Ableiteltrennschalter getrennt und mit diesem verbindbar ausgebildet ist. Eine solche, außerhalb des Ableitertrennschalters liegende Schaltungsanordnung hat insbesondere den Vorteil, daß sie an herkömmliche Ableitertrennschalter anschließbar ist, ohne daß der innere Aufbau dieser Ableitertrennschalter verändert werden muß. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zur Fernprüfung eines Schutzschalters, wie z.B. Ableitertrennschalter bzw. Fl-Schutzschalter, umfassend einen Stromwandler, dessen Primärwicklung(en) von dem bzw. den zu überwachenden Strom bzw. Strömen durchflössen ist bzw. sind und dessen Sekundärwicklung mit einer Auslöseschaltung verbunden ist, anzugeben, mit welcher ein Fehlzustand ohne die Gefahr einer unzulässigen Erhöhung des Schutzleiterpotentiales simuliert werden kann.
Erfindungsgemäß weist eine solche Schaltungsanordnung einen Trenntrafo auf, dessen Sekundärwicklung parallel zu einer Primärwicklung des Stromwandlers schaltbar und an dessen Primärwicklung eine externe Prüfbeschaltung anschließbar ist, vermittels welcher eine Spannung an die Trenntrafo-Primärwicklung anlegbar ist. Eine derartig ausgebildete Schaltungsanordnung entspricht funktioneil der oben bereits erörterten, ebenfalls als Trenntrafo ausgebildeten und in den Schutzschalter integrierten Einrichtung zur Ermöglichung der Fernprüfung des Schutzschalters.
Auch hier führt bei Anliegen einer Spannung an der Trenntrafo-Primärwicklung der aus Stromwandler-Primärwicklung und Trenntrafo-Sekundärwicklung gebildete Stromkreis einen den Stromwandler erregenden Teststrom, welcher Teststrom aber besagten geschlossenen Stromkreis nicht verlassen und somit an keinen Anlagenkomponenten Spannungsabfalle erzeugen kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann sein, daß die externe Prüfbeschaltung durch eine Serienschaltung einer Spannungsquelle, eines Schaltkontaktes und gegebenenfalls eines Vorwiderstandes gebildet ist.
Eine derartige Prüfbeschaltung ist besonders einfach und funktionszuverlässig. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in Serie zur Primärwicklung des Trenntrafos und/oder in Serie zur Sekundärwicklung des Trenntrafos eine Strom-Meßeinrichtung geschaltet ist.
Wird mittels der externen Prüfbeschaltung eine so geringe Spannung an die Einrichtung zur Fernprüfung angelegt, die nur zu einem unterhalb der Ansprechschwelle liegenden Strom durch eine der Primärwicklungen des Stromwandlers führt, so kann mittels der Strom- Meßeinrichtung festgestellt werden, ob tatsächlich ein Strom zu fließen kommt. Damit kann überprüft werden, ob die Unterbrechungskontakte tatsächlich geöffnet bzw. geschlossen sind. Weiters kann vorgesehen sein, daß parallel zur Sekundärwicklung des Trenntrafos eine Spannungs-Meßeinrichtung geschaltet ist.
Durch rechnerische Verknüpfung der mittels dieser Spannungsmeßeinrichtung gemessenen Spannung mit der von obiger Strom-Meßeinrichtung gemessenen Stromstärke kann der Übergangswiderstand der Unterbrechungskontakte ermittelt werden. Wird mittels der externen Prüfbeschaltung eine Hochspannung an die Einrichtung zur Fernprüfung angelegt, so kann mittels der Spannungsmeßeinrichtung ermittelt werden, bei welchem Spannungswert die geöffneten Unterbrechungskontakte durchbrechen, welche Durchbruchspannung ein Maß für den Kontaktabstand und damit für die Qualität der mit den Unterbrechungskontakten erreichten Unterbrechung ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Ableitertrennschalter, umfassend einen manuell betätigbaren Prüfkontakt anzugeben, an welchen eine externe Prüfbeschaltung zur Fernprüfung anschließbar ist, wobei die Aktivierung der externen Prüfbeschaltung zu keiner unzulässigen Erhöhung des Schutzleiterpotentiales fuhren soll.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die beiden Anschlüsse des Prüfkontaktes an
Anschlußklemmen herausgeführt sind, über welche dem Prüfkontakt ein externer
Schaltkontakt zur Fernprüfung des Schutzschalters parallelschaltbar ist.
Der Schutzschalter braucht nur um besonders wenige Bauteile ergänzt werden, wodurch diese Ausführungsform besonders einfach und mit geringem Aufwand verbunden realisierbar ist.
Eine weitere, die erste Aufgabe der Erfindung lösende erfindungsgemäße Ausführungsform einer im Schutzschalter integrierten Einrichtung zur Fernprüfung eines Schutzschalters, der einen manuell betätigbaren Prüfkontakt umfaßt, zeichnet sich dadurch aus, daß die
Einrichtung zur Fernprüfung des Schutzschalters ein innerhalb des Schutzschalters angeordnetes Relais umfaßt, dessen Schaltkontakt dem Prüfkontakt parallelgeschaltet ist und dessen Spule mittels einer externen Prüfbeschaltung mit Spannung beaufschlagbar ist.
Die externe Prüfbeschaltung kann dadurch besonders einfach, nämlich in Gestalt eines
Schließkontaktes gehalten werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zumindest zu jenen
Primärwicklungen des Stromwandlers, in welchen die Einrichtung bzw. die
Schaltungsanordnung zur Fernprüfung Spannungen induziert, wie zum Beispiel jene
Primärwicklung, zu welcher die Sekundärwicklung des Trenntrafos parallelgeschaltet ist, zumindest ein Hilfskontakt in Serie geschaltet ist.
Durch Öffnen dieses Hilfskontaktes kann der Schutzschalter vor dem Anlegen einer
Testspannung bzw. vor dem Einbringen eines Teststromes von der nachgeschalteten elektrischen Anlage getrennt werden, wodurch sichergestellt ist, daß Prüfströme und -
Spannungen nicht in die Anlage gelangen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieses Erfindungsdetails kann darin liegen, daß der Hilfskontakt durch den Schaltkontakt eines Relais gebildet ist, weil derartige Schaltgeräte besonders einfach anzusteuern sind und zuverlässig arbeiten.
Weiters kann vorgesehen sein, daß bei Ausbildung der Einrichtung bzw. der
Schaltungsanordnung zur Fernprüfung eines Schutzschalters als Trenntrafo die Spule des den
Hilfskontakt betätigenden Relais in Serie zur Primärwicklung des Trenntrafos geschaltet ist. Damit wird eine separate Spannungsquelle zur Ansteuerung des Relais eingespart, weiters ist in sehr einfacher Weise sichergestellt, daß der Hilfskontakt bei Anlegen einer Testspannung an den Trenntrafo stets geöffnet und damit die dem Schutzschalter nachgeschaltete Anlage von diesem abgetrennt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in Serie zur Sekundärwicklung des Trenntrafos bzw. in Serie zur Tertiärwicklung des Stromwandlers bzw. in eine der Leitungen, mit welchen die Anschlüsse des Prüfkontaktes mit den Anschlußklemmen verbunden sind, ein zweiter Hilfskontakt geschaltet ist. Mittels dieses Hilfskontaktes kann die erfindungsgemäße Fernprüf-Einrichtung vom Schutzschalter abgetrennt werden, sodaß im Normalbetrieb keine Spannung an der Fernprüf- Einrichtung anliegt. Weiters wird durch Öffnung dieses Hilfskontaktes sichergestellt, daß bei geöffneten Unterbrechungskontakten des Schutzschalters die Netzspannung auch nicht über die Fernprüf-Einrichtung an Teilen der nachgeschalteten Anlage anliegen kann. Auch in diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Hilfskontakt durch den Schaltkontakt eines Relais zu bilden, weil diese Schaltgeräte besonders zuverlässig und kostengünstig sind sowie kleine geometrische Abmessungen aufweisen. Bei einem Schutzschalter bzw. einer Schaltungsanordnung, die in der eben erörterten Weise einen ersten Hilfskontakt aufweist, welcher durch den Schaltkontakt eines Relais gebildet ist, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß der zweite Hilfskontakt durch einen weiteren Schaltkontakt desselben Relais gebildet ist.
Es kann dadurch ein Relais und die damit verbundene Ansteuerschaltung eingespart werden, weiters ist eine relativ gut synchrone Betätigung beider Hilfskontakte sichergestellt. Eine weitere, die erste Aufgabe der Erfindung lösende erfindungsgemäße Ausfuhrungsform einer im Schutzschalter integrierten Einrichtung zur Fernprüfung eines Schutzschalters, der mehrere Polstrecken aufweist, zeichnet sich dadurch aus, daß die Einrichtung zur Fernprüfung des Schutzschalters zwei Analog-Multiplexer umfaßt, deren Eingänge mit den Netz-Zuleitungen bzw. mit den Netz-Ableitungen des Schutzschalters und deren Ausgänge mit einer Spannungsquelle verbunden sind, und daß die Analog-Multiplexer und die Spannungquelle von einer Mikroprozessorschaltung ansteuerbar sind, welche Mikroprozessorschaltung über eine Schnittstelle zur Durchführung einer Schalterüberprüfung veranlaßbar ist. Dieser Aufbau erlaubt es, jede Polstrecke des Schutzschalters für sich allein zu testen, wodurch Mängel im Schutzschalter besonders genau lokalisiert und gezielte Maßnahmen zur Beseitigung dieser Mängel getroffen werden können. Die Verwendung einer Mikroprozessorschaltung erlaubt es, Referenzwerte, wie z.B. die Ansprechschwelle des Schalters, besonders einfach zu verändern und damit die Einrichtung an Schalter unterschiedlicher Typen anzupassen.
Auch bei dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß in Serie zur Spannungsquelle eine mit der Mikroprozessorschaltung verbundene Strom-Meßeinrichtung geschaltet ist. Wie bereits oben erörtert, wird es dadurch möglich, festzustellen, ob tatsächlich ein Strom zu fließen kommt, womit überprüft werden kann, ob die Unterbrechungskontakte tatsächlich geöffnet bzw. geschlossen sind.
Weiters kann vorgesehen sein, daß parallel zur Spannungsquelle eine mit der Mikroprozessorschaltung verbundene Spannungs-Meßeinrichtung geschaltet ist. Die von diesem Meßgerät gelieferten Werte können vom Mikroprozessor rechnerisch mit den Strom-Meßwerten verknüpft werden und somit der Übergangswiderstand der Unterbrechungskontakte ermittelt werden. Weiters kann durch Anlegen einer Hochspannung an die geöffneten Unterbrechungskontakte und durch Messung der Durchbruchspannung die Qualität der erzielbaren Unterbrechung erhoben werden.
In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fernprüf- Einrichtung kann vorgesehen sein, daß in Serie zu jeder Polstrecke ein Hilfskontakt geschaltet ist, der von der Mikroprozessorschaltung betätigbar ist.
Mittels dieses Hilfskontaktes ist die Abtrennung der gerade zu testenden Polstrecke von der nachgeschalteten Anlage zu erreichen, womit eine Verschleppung der Testspannungen bzw. Testströme in die nachgeschaltete Anlage vermeidbar ist.
Schließlich kann vorgesehen sein, daß in Serie zur Spannungsquelle ein Hilfskontakt geschaltet ist, der von der Mikroprozessorschaltung betätigbar ist.
Es ist damit in besonders einfacher Weise möglich, die erfindungsgemäße Fernprüf- Einrichtung vom Schutzschalter abzutrennen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig.l den Stromlaufplan eines dreiphasigen Spannungsversorgungsnetzes, in welches ein Ableitertrennschalter 10 eingebaut ist; Fig.2 das Schaltbild eines Fl-Schutzschalters 20;
Fig.3a das Schaltbild eines Ableitertrennschalters 10 umfassend eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung 30 zur Ermöglichung der Fernprüfung; Fig.3b das Schaltbild eines Ableitertrennschalters 10 gemäß Fig.3a mit angeschlossener externer Prüfbeschaltung 24;
Fig.3c das Schaltbild eines Fl-Schutzschalters 20 umfassend die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung 30 zur Ermöglichung der Fernprüfung; Fig.3d das Schaltbild eines Ableitertrennschalters 10 gemäß Fig.3a mit anders angeordneter Relais-Spule 61 ;
Fig.4a das Schaltbild eines Ableitertrennschalters 10 umfassend eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung 30 zur Ermöglichung der Fernprüfung; Fig.4b das Schaltbild eines Fl-Schutzschalters 20 umfassend die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung 30 zur Ermöglichung der Fernprüfung; Fig.5a das Schaltbild eines Ableitertrennschalters 10, an welchen eine erfindungsgemäß getrennt vom Ableitertrennschalter 10 ausgebildete Schaltungsanordnung zur Fernprüfung angeschlossen ist;
Fig.5b das Schaltbild eines Fl-Schutzschalters 20, an welchen eine als Trenntrafo 23 ausgebildete Schaltungsanordnung zur Fernprüfung angeschlossen ist; Fig.όa das Schaltbild eines Ableitertrennschalters 10, zu dessen Prüfkontakt 22 ein externer Schaltkontakt parallelschaltbar ist;
Fig.όb das Schaltbild eines Fl-Schutzschalters 20, zu dessen Prüfkontakt 28 ein externer Schaltkontakt parallelschaltbar ist;
Fig.7a-c die Schaltbilder gemäß Fig.3a-c jeweils erweitert um eine Strom- bzw. Spannungs- Meßeinrichtung;
Fig.8a,b die Schaltbilder gemäß Fig.5a,b jeweils erweitert um eine Strom- bzw. Spannungs- Meßeinrichtung;
Fig.9 das Schaltbild eines Ableitertrennschalters, der in an sich bekannter Weise mit einer Signaleinrichtung 31 zur Anzeige einer erfolgten Auslösung ausgestattet ist; Fig.10 das Schaltbild eines Ableitertrennschalters 10, zu dessen Prüfkontakt 22 ein im Inneren des Schaltergehäuses liegender Schaltkontakt parallelgeschaltet ist und Fig.11 das Schaltbild eines vieφoligen Fl-Schutzschalters umfassend eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fernprüf-Einrichtung. In Fig.l ist ein dreiphasiges Spannungsversorgungssystem dargestellt. Es sind
Überspannungsableiter 1 vorhanden, welche mit ihren ersten Anschlüssen mit jeweils einer der Zuleitungen L1,L2,L3,N und mit ihren anderen Anschlüssen mit dem Schutzleiter PE verbunden sind.
Diese Überspannungsableiter 1 sind in an sich bekannter Weise durch solche Bauteile gebildet, deren elektrischer Widerstand bei Anliegen der normalen Netzspannung relativ hoch ist und der bei Anliegen von Überspannungen sehr niedrig wird, sodaß diese
Überspannungen gegen den Schutzleiter PE kurzgeschlossen und abgeleitet werden. Bauteile, welche die besagten elektrischen Eigenschaften aufweisen, sind insbesondere
Suppressordioden, Funkenstrecken und Varistoren, wobei Varistoren bevorzugt in
Niederspannungsnetzen eingesetzt werden.
Beim angeführten Ableiten kommt es zu relativ hohen, die Überspannungsableiter 1 thermisch belastenden und möglicherweise auch beschädigenden Strömen. Ebenso kann ein
Überspannungsableiter 1 durch Alterung schadhaft werden. Beide Beschädigungen führen dazu, daß der Überspannungsableiter 1 auch bei Anliegen der Normalnetzspannung einen geringen Widerstand aufweist, wodurch dauerhaft ein unzulässig hoher Strom gegen den
Schutzleiter PE fließen kann.
Zur Vermeidung dieser Leckströme dient ein Ableitertrennschalter 10, der zwischen den zweiten Anschlüssen der Überspannungsableiter 1 und dem Schutzleiter PE eingebaut und dessen prinzipieller Aufbau in Fig.l zu erkennen ist:
Er weist einen in Serie zu den Überspannungsableitern 1 geschalteten Unterbrechungskontakt
6 sowie eine Stromwandler 4 auf, dessen Primärwicklung 4a in Serie zum
Unterbrechungskontakt 6 geschaltet und somit vom über die Überspannungsableiter 1 fließenden Strom durchflössen ist.
Dieser Strom induziert in der Sekundärwicklung 4b des Stromwandlers 4 eine Spannung, die an eine Auslöseschaltung 5 geführt ist. Liegt diese Spannung -aufgrund eines zu hohen
Stromes durch die Überspannungsableiter 1- über der Ansprechschwelle der
Auslöseschaltung 5, betätigt diese ein Schaltschloß 7, welches den Unterbrechungskontakt 6 öffnet und damit die Überspannungsableiter 1 vom Netz trennt.
Gemäß Fig.l sind die zweiten Anschlüsse sämtlicher Überspannungsableiter 1 zusammengeschaltet und über eine gemeinsame Leitung mit dem Ableitertrennschalter 10 verbunden. Genauso wäre es möglich, für jeden Überspannungsableiter 1 eine separate Verbindungsleitung zum Schutzleiter PE vorzusehen und in jede dieser
Verbindungsleitungen einen eigenen Ableitertrennschalter 10 einzubauen.
In Fig.2 ist der Aufbau eines Fehlerstromschutzschalters 20, im folgenden als FI-
Schutzschalter 20 bezeichnet, dargestellt.
Dieser umfaßt ebenfalls einen Stromwandler 14, welcher aber als Summenstromwandler ausgebildet ist, was bedeutet, daß er mehrere Primärwicklungen 14a aufweist, welche jeweils in eine der Zuleitungen L1,L2,L3,N geschaltet sind. Die Sekundärwicklung 14b des
Summenstromwandlers 14 ist so wie beim Ableitertrennschalter 10 mit einer
Auslöseschaltung 15 verbunden, welche auf ein Schaltschloß 17 einwirken kann, welches die seriell zu den Primärwicklungen 14a liegenden Unterbrechungskontakte 16 öffnet.
Die von den Strömen durch die Primärwicklungen 14a im Kern des Summenstromwandlers erzeugten Magnetfelder heben sich, wenn in der nachgeschalteten Anlage kein Fehlerstrom von einem der Zuleitungen L1,L2,L3,N zum Schutzleiter PE fließt, auf, wodurch in der
Sekundärwicklung 14b keine Spannung induziert wird. Beim Auftreten eines
Erdfehlerstromes ist besagtes magnetische Gleichgewicht gestört, es bildet sich ein resultierendes Magnetfeld im Kern, das eine Spannung in der Sekundärwicklung 14b induziert. Liegt diese Spannung -aufgrund eines entsprechend hohen Erd-Fehlerstromes- über der Ansprechschwelle der Auslöseschaltung 15, veranlaßt diese die Öffnung der
Unterbrechungskontakte 16 und somit die Abtrennung der nachgeschalteten elektrischen
Anlage vom Netz.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich darauf, bei einem Ableitertrennschalter 10 oder einem Fl-Schutzschalter 20 einen Fehlerzustand zu simulieren und damit zu testen, ob
Auslöseschaltung 5,15, Schaltschloß 7,17 und Unterbrechungskontakte 6,16 ordnungsgemäß funktionieren.
Dieses Testen ist an sich bekannt und kann -wie eingangs bereits erläutert- mit ebenfalls bekannten, im Schutzschalter eingebauten Prüfkreisen durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß sind demgegenüber Schutzschalter, wie Ableitertrennschalter 10 bzw. FI-
Schutzschalter 20 mit einer im Schutzschalter 10,20 integrierten Einrichtung 30 zur
Fernprüfung des Schutzschalters 10,20 versehen.
Diese Einrichtung 30 ist eine Einkoppel-Baugruppe, in Zusammenwirkung mit welcher eine an sie angeschlossene externe Prüfbeschaltung 24 einen zur Auslösung des Schutzschalters
10,20 führenden Fehlzustand simulieren kann. Fig.3a zeigt einen Ableitertrennschalter 10, der im wesentlichen den bereits in Fig.l dargestellten Aufbau hat. Unterschiedlich zu Fig.l sind zwei in Serie geschaltete
Unterbrechungskontakte 6 vorgesehen, daneben ist ein Betätigungsorgan 8 zur manuellen
Wiedereinschaltung des Schaltschlosses 7 und ein zwischen den Anschlußklemmen T1,T2 geschalteter, interner Prüfkreis vorhanden. Dieser interne Prüfkreis umfaßt eine
Serienschaltung einer eigenen Stromwandler- Wicklung 4c, eines Widerstandes 21, eines manuell betätigbaren Prüfkontaktes 22 und zweier, ebenfalls vom Schaltschloß 7 betätigbarer
Unterbrechungskontakte 6'.
Wird an die Anschlußklemmen T1,T2 eine Spannung angeschlossen -im einfachsten Fall werden dazu zwei der Netzleitungen L1,L2,L3,N verwendet-, so funktioniert dieser Prüfkreis folgendermaßen: Im eingeschalteten Zustand des Ableitertrennschalters 10 sind die
Unterbrechungskontakte 6,6' geschlossen, sodaß bei Schließen des Prüfkontaktes 22 ein
Strom durch die Wicklung 4c fließt. Dieser Strom hat nun dieselbe Wirkung wie ein zu hoher
Strom durch die Primärwicklung 4a, er induziert in der Sekundärwicklung 4b eine Spannung, die zum Ansprechen der Auslöseschaltung 5 und in weiterer Folge zur Öffnung der
Unterbrechungskontakte 6,6' fuhrt.
Zum Einbinden des Ableitertrennschalters 10 in eine elektrische Anlage ist eine der
Anschlußklemmen E1,E2 mit dem zu schützenden Überspannungsableiter 1, die andere mit dem Schutzleiter PE zu verbinden.
Die erfindungsgemäße, in den Ableitertrennschalter 10 integrierte Einrichtung 30 zur
Fernprüfung des Ableitertrennschalters 10, ist durch einen Trenntrafo 23 gebildet. Seine
Sekundärwicklung 23b ist dabei durch eine fixe Verdrahtung parallel zur Primärwicklung 4a des Stromwandlers 4 geschaltet.
Die strichliert eingezeichneten Hilfskontakte 60,62 in den Fig.3a-c sind nur optional vorhanden und werden gegen Ende dieser Beschreibung ausführlich erörtert. Vorläufig sind sie als nicht vorhanden, d.h. durch einen Kurzschluß ersetzt zu betrachten.
Die Trenntrafo-Primärwicklung 23a ist an Anschlußklemmen F1,F2 des
Ableitertrennschalters 10 geführt, an welche Anschlußklemmen F1,F2 die externe
Prüfbeschaltung 24 anschließbar ist.
Diese externe Prüfbeschaltung 24 muß so ausgebildet sein, daß sie eine Spannung an die
Anschlußklemmen F1,F2 anlegen kann. In Fig.3b ist eine solche, an einen
Ableitertrennschalter 10 angeschlossene Prüfbeschaltung 24 dargestellt. Sie umfaßt zumindest eine Spannungsquelle 26 und einen seriell zu ihr liegenden Schaltkontakt 27. In Serie zu Spannungsquelle 26 und Schaltkontakt 27 ist ein Vorwiderstand 25 geschaltet, der auch im Ableitertrennschalter 10 angeordnet, d.h. zwischen einer der Anschlußklemmen F1,F2 und der Trenntrafo-Primärwicklung 23a geschaltet sein kann (vgl. Fig.3a). Bei geschlossenem Schaltkontakt 27 kann die Spannungsquelle 26 einen Strom durch die Primärwicklung 23 a treiben, welcher in der Sekundärwicklung 23b eine Spannung induziert. Die Höhe dieses Stromes wird durch den Vorwiderstand 25 begrenzt. Ist eine derartige Begrenzung nicht notwendig, beispielsweise weil die Spannungsquelle 26 lediglich eine geringe Spannung liefert, so kann dieser Vorwiderstand 25 weggelassen werden. Sekundärwicklung 23b und Stromwandler-Primärwicklung 4a bilden einen geschlossenen Stromkreis, in welchem ein von der Spannung der Sekundärwicklung 23b getriebener Teststrom zu fließen kommt. Dieser Teststrom wirkt im Stromwandler 4 genauso wie ein von einem defekten Überspannungsableiter 1 herrührender Strom, d.h. induziert in der Stromwandler-Sekundärwicklung 4b eine über der Ansprechschwelle der Auslöseschaltung 5 liegende Spannung.
Wie in Fig.3a dargestellt, könnte die Sekundärwicklung 23b des Trenntrafos 23 nicht direkt sondern unter Zwischenschaltung eines Vorwiderstandes 25' parallel zur Primärwicklung 4a des Stromwandlers 4 geschaltet sein, welcher Vorwiderstand 25' an der eben erörterten prinzipiellen Funktion des Trenntrafos 23 bzw. der an ihn angeschlossenen Prüfbeschaltung 24 aber nichts ändert, sondern lediglich die Höhe des sich einstellenden Teststromes beeinflußt.
Die Prüfbeschaltung 24 oder auch lediglich eine auf den Schaltkontakt 27 einwirkende Betätigungseinrichtung können räumlich beabstandet vom Ableitertrennschalter 10 angeordnet sein, sodaß dessen Funktion durch entfernt von ihm stattfindende Schalthandlungen übeφriifbar ist. Der Schaltkontakt 27 kann dazu in beliebiger Weise realisiert sein, beispielsweise als manuell betätigbare Taste oder als elektrisch betätigbares Schaltorgan, wie z.B. Relais, TRIAC od.dgl.
Die eben beschriebene, durch einen Trenntrafo 23 gebildete Einrichtung 30 kann in analoger und in Fig.3c dargestellter Weise bei einem Fl-Schutzschalter 20 eingesetzt werden: Auch hier ist die Sekundärwicklung 23b des Trenntrafos 23 parallel zu einer Primärwicklung 14a des Stromwandlers 14 geschaltet. Die Trenntrafo-Primärwicklung 23 a ist an die Anschlußklemmen F1,F2 geführt, an welche die bereits erörterte Prüfbeschaltung 24 anschließbar ist.
Wird die Primärwicklung 23 a durch Schließen des Schaltkontaktes 27 mit Spannung beaufschlagt, wird nur durch die parallel zur Trenntrafo-Sekundärwicklung 23b liegende Primärwicklung 14a ein Strom getrieben, wodurch das magnetische Gleichgewicht im Stromwandler 14 gestört ist und damit ein Ansprechen der Auslöseschaltung 15 erfolgt.
In Fig.4a ist ein Ableitertrennschalter 10 dargestellt, an welchen ebenso wie an jenen nach Fig.3a direkt eine externe Prüfbeschaltung 24 anschließbar ist. Der hiesige Ableitertrennschalter 10 entspricht hinsichtlich seines Aufbaus jenem nach Fig.3a, allerdings ist die Einrichtung 30 zur Ermöglichung der Fernprüfung, über welche die externe Prüfbeschaltung 24 auf den Ableitertrennschalter 10 einwirkt, anders ausgestaltet: Der Stromwandler 4 ist mit einer Tertiärwicklung 4d ausgestattet, deren Anschlüsse an die Anschlußklemmen F1,F2 herausgeführt sind. Die strichliert eingezeichneten Hilfskontakte 60,62 sind vorläufig wieder durch einen Kurzschluß ersetzt zu betrachten. Wird an die Anschlußklemmen F1,F2 Spannung angelegt, so treibt diese einen Strom über die Tertiärwicklung 4d, welcher in der Sekundärwicklung 4b eine zum Ansprechen der Auslöseschaltung 5 führende Spannung induziert. Zu besagtem Anlegen einer Spannung an die Anschlußklemmen F1,F2 eignet sich die in Fig.3b,c dargestellte Prüfbeschaltung 24. Fig.4b zeigt einen Fl-Schutzschalter 20, der mit einer eben erläuterten und auch hier zur Induktion einer Spannung in der Sekundärwicklung 14b dienenden Tertiärwicklung 14d versehen ist.
Bislang wurde davon ausgegangen, daß im Schutzschalter 10,20 eine Einrichtung 30 zur Ermöglichung der Fernprüfung integriert ist. Wie eingangs erläutert, ist es lediglich im Zusammenhang mit Fl-Schutzschalter 20 bekannt, eine Schaltungsanordnung zur Fernprüfung zur Gänze vom Fl-Schutzschalter 20 getrennt auszubilden, wobei eine solche Schaltungsanordnung lediglich gebildet ist aus einer Prüfbeschaltung umfassend eine Serienschaltung aus Widerstand und Schaltkontakt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, auch bei einem Ableitertrennschalter 10 eine Schaltungsanordnung zur Femprüfung des Ableitertrennschalters 10 vorzusehen, welche zur Gänze eigenständig, vom Ableitertrennschalter 10 getrennt und mit diesem verbindbar ausgebildet ist.
Gemäß Fig.l ist diese Schaltungsanordnung durch eine Serienschaltung aus Testwiderstand 2 und Schaltkontakt 3 gebildet, welche mit ihrem ersten Anschluß mit der Netzleitung Ll und mit ihrem zweiten Anschluß mit dem Ableitertrennschalter 10 verbunden ist. In der geschlossenen Position des Schaltkontaktes 3 fließt durch die Primärwicklung 4a des Stromwandlers 4 ein zum Ansprechen der Auslöseschaltung 5 ausreichend hoher Strom. Allerdings ist zu bedenken, daß der Schutzleiter PE mit dem tatsächlichen Erdpotential 11 nicht direkt, sondern bloß über einen Ableitwiderstand RA, welcher sich aus Leitungswiderständen, Widerständen im Erdreich usw. zusammensetzt, verbunden ist. Testwiderstand 2 und Ableitwiderstand RA bilden bei geschlossenem Schaltkontakt 3 einen Spannungsteiler, durch welchen das Potential des Schutzleiters PE unzulässig hoch angehoben wird. Dieses unzulässig hohe Potential liegt dann an sämtlichen, mit dem Schutzleiter PE verbundenen Anlagen-Komponenten (Geräte-Gehäuse, Badewanne,...) an, sodaß diese nicht mehr gefahrlos berührt werden können. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann daher nicht in dieser einfachen Weise realisiert werden. Ein Variante der Schaltungsanordnung, bei welcher die erörterte unzulässige Erhöhung des Schutzleiter-Potentiales nicht auftritt, ist in Fig.5a dargestellt.
Auch die in den Fig.5a,b strichliert eingezeichneten Hilfskontakte 60,62 sind so wie jene der Fig.3a-c nur optional vorhanden. Vorläufig sind sie als nicht vorhanden, d.h. durch einen Kurzschluß ersetzt zu betrachten.
Die Schaltungsanordnung ist hier durch einen Trenntrafo 23 gebildet, dessen Sekundärwicklung 23b parallel zu einer Primärwicklung 4a des Stromwandlers 4 schaltbar ist. Dieses Parallelschalten erfolgt einfach dadurch, daß die beiden Anschlüsse der Sekundärwicklung 23b mit den Anschlußklemmen E1,E2 des Ableitertrennschalters 10 verbunden werden. An die Primärwicklung 23a des Trenntrafos 23 ist eine externe Prüfbeschaltung 24 anschließbar, vermittels welcher eine Spannung an die Trenntrafo- Primärwicklung 23 a anlegbar ist.
Dieser außerhalb des Ableitertrennschalters 10 liegende Trenntrafo 23 entspricht hinsichtlich seiner elektrischen Funktion voll dem in Fig.3a,b dargestellten, in den Ableitertrennschalter 10 integrierten Trenntrafo 23. Bezüglich Aufbau der an ihn anschließbaren Prüfbeschaltung 24 und Zusammenwirken dieser Prüfbeschaltung 24 mit dem Trenntrafo 23 kann daher auf die im Zusammenhang mit den Fig.3a,b gemachten Ausführungen verwiesen werden. Der externe Trenntrafo 23 kann auch bei einem Fl-Schutzschalter 20 vorgesehen werden, so wie dies in Fig.5b dargestellt ist. Die Trenntrafo-Sekundärwicklung 23b ist parallel zu einer der Primärwicklungen 14a des Stromwandlers 14 schaltbar, indem sie an die zugangsseitige und an die abgangsseitige Anschlußklemme einer durch den Fl-Schutzschalter 20 geführten Netzleitung L1,L2_L3,N angeschlossen wird.
Hinsichtlich der elektrischen Funktion stimmt dieser externe Trenntrafo 23 mit dem internen Trenntrafo 23 gemäß Fig.3c überein, sodaß diesbezüglich und auch hinsichtlich der an die Primärwicklung 23a anschließbaren Prüfbeschaltung 24 auf die im Zusammenhang mit Fig.3c gemachten Ausführungen verwiesen werden kann.
Die Prüfbeschaltung 24, lediglich eine auf den Schaltkontakt 27 einwirkende Betätigungseinrichtung oder auch Trenntrafo 23 und Prüfbeschaltung 24 können sowohl bei Fig.5a als auch bei Fig.5b räumlich beabstandet vom Ableitertrennschalter 10 bzw. vom FI- Schutzschalter 20 angeordnet sein, sodaß deren Funktion durch entfernt von ihnen stattfindende Schalthandlungen übeφriifbar ist.
In Fig.όa ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, wie ein Ableitertrennschalter 10 zum Anschluß einer Prüfbeschaltung geeignet gemacht werden kann. Der hiesige Ableitertrennschalter 10 ist gemäß bekanntem Stand der Technik aufgebaut und weist den oben bereits erörterten, ebenfalls bekannten internen Prüfkreis, umfassend Stromwandler- Wicklung 4c, Widerstand 21 und manuell betätigbaren Prüfkontakt 22, auf. Abweichend vom bekannten Stand der Technik sind die beiden Anschlüsse des Prüfkontaktes 22 an Anschlußklemmen F1,F2 herausgeführt. An diese Anschlußklemmen F1,F2 ist eine externe Prüfbeschaltung, die nur noch einen Schaltkontakt umfaßt, anschließbar und damit dem internen Prüfkontakt 22 parallel schaltbar. Wie bei den bislang beschriebenen Figuren sind die nur optional vorhandenen strichliert eingezeichneten Hilfskontakte 60,62 durch einen Kurzschluß ersetzt zu betrachten.
Wird der externe Schaltkontakt geschlossen, so hat dies elektrisch dieselbe Wirkung wie eine Betätigung des internen Prüfkontaktes 22: Es stellt sich ein Stromfluß durch die weitere Stromwandler- Wicklung 4c ein, welche in der Sekundärwicklung 4b eine zum Ansprechen der Auslöseschaltung 5 führende Spannung induziert. In Fig.6b ist ein Fl-Schutzschalter mit bekanntem Aufbau dargestellt, bei welchem analog zu Fig.6a ein interner Prüfkreis vorgesehen ist.
Dieser interne Prüfkreis umfaßt hier eine Serienschaltung aus Prüfkontakt 28 und Widerstand 29, die mit ihren beiden Anschlüssen mit zwei durch den Fl-Schutzschalter 20 geführten Leitungen L1,L2,L3,N verbunden ist. Der erste Anschluß des Prüfkreises ist dabei mit der ihm zugeordneten Leitung vor dem Summenstromwandler 14, der zweite Anschluß ist mit der ihm zugeordneten Leitung nach dem Summenstromwandler 14 verbunden. Bei Betätigung des Prüfkontaktes 28 wird ein Teil der durch die Leitungen L1,L2,L3,N fließenden Ströme am Summenstromwandler 14 vorbeigefuhrt, wodurch sich die von den Zuleitungsströmen im Summenstromwandler 14 erzeugten Magnetfelder nicht mehr kompensieren und in weiterer Folge eine zum Ansprechen der Auslöseschaltung 5 führende Spannung in der Sekundärwicklung 14b induziert wird.
So wie beim Ableitertrennschalter 10 gemäß Fig.6a sind die beiden Anschlüsse des Prüfkontaktes 28 an Anschlußklemmen F1,F2 herausgeführt. Vermittels dieser Anschlußklemmen F1,F2 ist ein externer Schaltkontakt dem Prüfkontakt 28 parallelschaltbar. Wie oben bereits erläutert, ist ein Schließen des externen Schaltkontaktes elektrisch ident mit einer Betätigung des internen Prüfkontaktes 28 und führt zu einem Ansprechen der Auslöseschaltung 15.
Sowohl bei einem Ableitertrennschalter 10 gemäß Fig.όa als auch bei einem FI- Schutzschalter 20 gemäß Fig.6b kann der externe Schaltkontakt selbst bzw. eine Einrichtung zu seiner Ansteuerung räumlich beabstandet vom Schutzschalter 10,20 angeordnet sein, wodurch eine Fernprüfung des Schutzschalters 10,20 möglich ist.
Mit den bislang erörterten Einrichtungen 30 zur Fernprüfung können die Komponenten Stromwandler 4,14, Auslöseschaltung 5,15 und Schaltschloß 7,17 übeφriift werden. Ob das Schaltschloß 7,17 die Unterbrechungskontakte 6, 16 aber tatsächlich geöffnet hat, kann nur danach beurteilt werden, ob die dem betreffenden Ableitertrennschalter 10 nachgeschalteten Überspannungsableiter 1 bzw. die dem betreffenden Fl-Schutzschalter 20 nachgeordnete elektrische Anlage vom Netz getrennt wurden, wozu aber Personal vor Ort sein muß. Umgekehrt kann auch nur durch vor Ort befindliches Personal übeφriift werden, ob die Unterbrechungskontakte 6 nach erfolgter Wiedereinschaltung tatsächlich geschlossen haben. Um auch die Funktionstüchtigkeit der Unterbrechungskontakte 6,16 fernübeφriifen zu können, ist bei jenen Ausfuhrungsformen, bei welchen ein Teststrom über eine Primärwicklung 4a, 14a des Ableitertrennschalters 10 bzw. des Fl-Schutzschalters 20 geführt wird, eine in Serie zur Primärwicklung 23a des Trenntrafos 23 geschaltete Strom- Meßeinrichtung 40 vorgesehen (vgl. Fig. 7a-c, welche den Fig.3a-c entsprechen). Zunächst sind auch in den Fig.7a-c und 8a,b die Hilfskontakte 60,62 als nicht vorhanden, d.h. durch einen Kurzschluß ersetzt zu betrachten.
Die das Meßergebnis liefernden Ausgänge der Strom-Meßeinrichtung 40 sind an Anschlußklemmen 41, 42 des betreffenden Schutzschalters 10,20 geführt. An diese Anschlußklemmen 41, 42 sind zur Schaltwarte, von welcher aus der Schutzschalter 10,20 ferngeprüft werden soll, führende Verbindungsleitungen anschließbar. Zur Übeφriifung, ob die Unterbrechungskontakte 6,16 geschlossen sind, wird nun mittels der Prüfbeschaltung 24 eine solche Spannung an die Trenntrafo-Primärwicklung 23 a angelegt, welche lediglich einen unterhalb der Auslöseschwelle der Auslöseschaltung 5,15 liegenden Strom zu Folge hat. Kann über die Strom-Meßeinrichtung 40 festgestellt werden, daß tatsächlich ein Strom fließt, so ist daraus zu schließen, daß die Unterbrechungskontakte 6,16 geschlossen sein müssen. Aus der Höhe des gemessenen Stromes kann weiters beurteilt werden, wie hoch der Übergangswiderstand der Unterbrechungskontakte 6,16 ist. Zur Übeφriifung, ob die Unterbrechungskontakte 6,16 ordnungsgemäß vom Schaltschloß 7,17 geöffnet werden, wird zunächst durch Anlegen einer entsprechend hohen Spannung an die Trenntrafo-Primärwicklung 23a die Auslösung des Schutzschalters 10,20 bewirkt. Nach erfolgter Auslösung wird abermals Spannung an die Trenntrafo-Primärwicklung 23 a angelegt. Kann jetzt noch immer ein Stromfluß von der Strom-Meßeinrichtung 40 gemessen werden, so haben die Unterbrechungskontakte 6,16 nicht geöffnet, fließt kein Strom mehr, wurden die Unterbrechungskontakte 6,16 ordnungsgemäß betätigt.
Genau dieselben Aussagen können getroffen werden, wenn anstelle des Trenntrafo- Sekundärstromes der Trenntrafo-Primärstrom gemessen wird, ist dieser ja unmittelbar abhängig von der Höhe des Sekundärstromes. Es liegt deshalb auch im Rahmen der Erfindung, die Strom-Meßeinrichtung 40 in Serie zur Primärwicklung 23a des Trenntrafos 23 zu schalten, so wie dies in den Fig.7a-c mit strichlierten Linien eingetragen ist. Die Bewertung des Meßergebnisses in der Schaltwarte kann vom dortigen Personal durchgeführt werden oder vorteilhafterweise von einem entsprechend programmierten Rechner. Die Strom-Meßeinrichtung 40 ist beispielsweise durch einen Shunt- Widerstand gebildet, durch welchen Bauteil sichergestellt ist, daß ein Teststrom auch dann fließen kann, wenn an die Anschlußklemmen 41, 42 kein Meßgerät angeschlossen ist. Ebenfalls denkbar wäre es, keine Strom-Meßeinrichtung 40 vorzusehen, sondern den Teststromkreis offen zu lassen. Dann müßte allerdings zwingend an die Anschlüsse 41, 42 ein Strom-Meßgerät angeschlossen sein, widrigenfalls die erfindungsgemäße Fernprüf-Einrichtung 30 nicht funktionieren würde.
Ein weiteres Funktionskriterium der Unterbrechungskontakte 6,16 ist die Qualität der mit ihnen erreichbaren Unterbrechung, d.h. deren Kontaktabstand bzw. deren Durchschlagfestigkeit im geöffneten Zustand.
Zur Fernübeφriifung der Unterbrechungskontakt-Durchschlagfestigkeit wird mittels der Prüfbeschaltung 24 eine Testhochspannung an den Trenntrafo 23 angelegt und gemessen, bei welchem Spannungswert ein Durchschlag erfolgt. Zu diesem Zweck ist parallel zur Sekundärwicklung 23b des Trenntrafos 23 eine Spannungs-Meßeinrichtung 50 geschaltet, d.h. einfach mit den Anschlußklemmen El, E2 verbunden.
Haben die Unterbrechungskontakte 6,16 eine ausreichend hohe Durchschlagfestigkeit, so wird mittels der angeführten Messung die Durchschlagfestigkeit der dem Schutzschalter 10,20 nachgeschalteten elektrischen Anlage gemessen. Bei unzureichend hoher Durchschlagfestigkeit bricht hingegen die Unterbrechungskontakt-Strecke früher durch. Neben der Messung der Durchschlagspannung kann mittels der Spannungs-Meßeinrichtung 50 auch der Spannungsabfall an der Primärspule 4a, 14a gemessen werden, wenn ein unter der Ansprechschwelle liegender Strom von der Prüfbeschaltung 24 erzeugt wird. Auch hieraus kann auf den Kontaktübergangswiderstand bei geschlossenen Unterbrechungskontakten 6,16 geschlossen werden.
Die Strom-Meßeinrichtung 40 bzw. die Spannungs-Meßeinrichtung 50 können unabhängig voneinander oder in Kombination miteinander vorgesehen sein. Sind beide Meßeinrichtungen 40, 50 vorhanden, so kann mittels rechnerischer Verknüpfung der von diesen ermittelten Strom- bzw. Spannungswerte beim Fließen eines unterhalb der Auslöseschwelle liegenden Teststromes der Kontaktübergangswiderstand der Unterbrechungskontakte 6,16 noch genauer ermittelt werden.
Die erörterte Bestimmung der Durchschlagfestigkeit durch Anlegen einer Test- Hochspannung setzt natürlich voraus, daß die nachgeschaltete Anlage solche Test- Hochspannungen unbeschadet aufnehmen kann. Um zu verhindern, daß die Test- Hochspannung an die dem Schutzschalter 10,20 nachgeschaltete elektrischen Anlage angelegt wird, kann ein Hilfskontakt 60 vorgesehen sein, der in Serie zu jener Primärwicklung 4a, 14a liegt, zu welcher die Trenntrafo-Sekundärwicklung 23b parallel geschaltet ist. Vor dem Anlegen der Test-Hochspannung wird dieser Hilfskontakt 60 geöffnet und damit die nachgeschaltete elektrische Anlage vom Schutzschalter 10, 20 getrennt. Der Hilfskontakt 60 kann, so wie in Fig.7c dargestellt, außerhalb des Schutzschalters 10,20 liegen, also ein eigenes Schaltgerät sein. Günstiger ist es natürlich, besagten Hilfskontakt 60 innerhalb des Schutzschalters 10,20 vorzusehen (vgl. Fig.7a), womit ohne ein zusätzliches Schaltgerät ausgekommen wird.
Damit in diesem Fall trotz geöffnetem Hilfskontakt 60 die Spannung an der Primärwicklung 4a, 14a mittels der Spannungs-Meßeinrichtung 50 erfaßbar ist, kann lediglich ein Anschluß der Spannungs-Meßeinrichtung 50 an eine ohnehin vorhandene Anschlußklemme El angeschlossen werden. Der zweite Anschluß der Spannungs-Meßeinrichtung 50 muß direkt mit der Primärwicklung 4a, 14a verbindbar sein, wozu -wie mit strichlierten Linien in Fig.7a eingetragen- eine eigene Anschlußklemme 43 vorgesehen ist, welche mit der Primärwicklung 4a, 14a verbunden ist und an welche die Spannungs-Meßeinrichtung 50 anschließbar ist. Der Hilfskontakt 60 kann beispielsweise durch einen Schaltkontakt eines Relais gebildet sein, wobei die Betätigung des Hilfskontaktes 60 durch Anlegen einer Spannung an die Spule 61 des Relais erfolgt. Damit dieses Anlegen einer Spannung möglich ist, sind die beiden Anschlüsse der Relais-Spule an Anschlußklemmen 44,45 des Schutzschalters 10,20 geführt, welche mit einer entsprechenden Spannungsquelle verbindbar sind. Auch wenn der Hilfskontakt 60 durch ein eigenes Schaltgerät realisiert wird (Fig.7c), kann dieses durch eine Relais gebildet sein.
Wie in Fig.7b dargestellt, können auch zwei Hilfskontakte 60 vorgesehen sein, welche einerseits vor der Primärwicklung 4a, 14a und andererseits nach der Primärwicklung 4a, 14a angeordnet sind. Mit dieser Anordnung kann der Schutzschalter 10,20 allpolig von der nachgeschalteten elektrischen Anlage abgetrennt werden. Vorteilhafterweise sind diese beiden Hilfskontakte 60 mechanisch parallel geschaltete Kontakte eines Relais, sodaß sie synchron mittels der Relaisspule 61 betätigbar sind.
Um hier mittels der Spannungs-Meßeinrichtung 50 die an der Trenntrafo-Sekundärwicklung 23b anliegende Spannung erfassen zu können, müssen beide Anschlüsse der Spannungs- Meßeinrichtung 50 -wie mit strichlierten Linien eingetragen- mit separaten Anschlußklemmen 43, 46 verbunden werden, welche geräteinnerseits direkt mit der Trenntrafo-Sekundärwicklung 23b verbunden sind.
Wie oben bereits festgestellt, unterscheidet sich die Schaltung gemäß Fig.5a vom Ableitertrennschalter 10 gemäß Fig.3a nur darin, daß der Trenntrafo 23 außerhalb des Ableitertrennschalters 10 angeordnet ist. Auch hier können daher, wie in Fig.8a dargestellt, die Strom-Meßeinrichtung 40 und/oder die Spannungs-Meßeinrichtung 50 sowie ein oder zwei Hilfskontakte 60 vorgesehen sein.
Weiters entspricht die Schaltungsanordnung der Fig.5b funktioneil voll dem FI- Schutzschalter 20 der Fig.3c, wobei gemäß Fig.5b der Trenntrafo 23 als vom FI- Schutzschalter 20 separate Baugruppe ausgeführt ist. Auch bei einer solchen Schaltungsanordnung können daher analog zu Fig.7c Strom-Meßeinrichtung 40, Spannungs- Meßeinrichtung 50 und Hilfskontakt 60 vorgesehen sein (vgl. Fig.8b).
Der bislang lediglich in Verbindung mit dem Anlegen einer Test-Hochspannung beschriebene Hilfskontakt 60 ist nicht zwingend auf diese Prüfmethode beschränkt. Ein bzw. zwei Hilfskontakte 60, die in Serie zur Primärwicklung 4a, 14a liegen, können vielmehr unabhängig von Strom- und/oder Spannungs-Meßeinrichtung 40,50 vorgesehen sein, wie dies mit strichlierten Linien in den Fig.3a-c und Fig 5a,b eingetragen ist. Auch bei den Ausführungsformen der Fig.4a,b und Fig.6a,b können derartige Hilfskontakte 60 eingebaut werden.
Damit kann auch vor dem Anlegen eines zur Auslösung des Schutzschalters führenden Teststromes der Schutzschalter 10,20 von der nachgeschalteten Anlage abgetrennt werden. Nach Abschluß des jeweiligen Prüfverfahrens muß der Hilfskontakt 60 wieder geschlossen werden, um die normale Betriebsfunktion des Schutzschalters 10,20 zu ermöglichen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Idee des Vorsehens eines Hilfskontaktes 60 zeigt Fig.3d. Hier ist so wie in Fig.3 a der Hilfskontakt 60 durch den Schaltkontakt eines Relais gebildet, die Spulenanschlüsse dieses Relais sind aber nicht an eigene Anschlußklemmen 44,45 geführt, sondern die Spule 61 ist in Serie zur Primärwicklung 23a des Trenntrafos 23 geschaltet. Die Relaisspule 61 wird damit vom über die Primärwicklung 23a geschickten Prüfstrom durchflössen, womit eine separate Spannungsquelle zur Betätigung des Hilfskontaktes 60 eingespart wird.
Daneben ist in Fig.3d ein weiterer Hilfskontakt 62 vorgesehen, der in Serie zur Sekundärwicklung 23b des Trenntrafos 23 liegt. Dieser zweite Hilfskontakt 62 ist durch einen weiteren Schaltkontakt desselben Relais gebildet, ist damit mechanisch parallel zum ersten Hilfskontakt 60 geschaltet und somit ebenfalls mittels der Spule 61 betätigbar. Im normalen Betriebszustand des Ableitertrennschalters 10 ist dieser zweite Hilfskontakt 62 geöffnet, womit die erfindungsgemäße Einrichtung 30 zur Femprüfung vom Schalter 10 abgetrennt ist.
Wenngleich dies einen Mehraufwand mit sich brächte, ist es durchaus auch möglich, den zweiten Hilfskontakt 62 abweichend von Fig.3d nicht mechanisch dem ersten Hilfskontakt 60 parallelzuschalten, sondern eine separate Relaisspule vorzusehen.
Ein solcher, die Fernprüf-Einrichtung 30 vom Schalter 10 bzw. 20 abtrennender Hilfskontakt 62 kann auch bei sämtlichen anderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Schutzschalter-Fernprüfung vorgesehen sein. Dort, wo besagte Einrichtung auch einen Trenntrafo 23 umfaßt (Fig.3a-c, Fig.5a,b, Fig.7a-c und Fig.8a,b) ist dieser Hilfskontakt 62 analog zu Fig.3d in Serie zur Sekundärwicklung 23b dieses Trenntrafos 23 geschaltet. Bei den Ausfuhrungsformen der Fig.4a,b ist er in Serie zur Tertiärwicklung 4d zu schalten und bei der Realisierungsweise gemäß Fig.6a,b in eine der Leitungen, mit welchen die Anschlüsse des Prüfkontaktes 22 bzw. 28 mit den Anschlußklemmen F1,F2 verbunden sind. Auch dort wird dieser zweite Hilfskontakt 62 vorzugsweise durch den Schaltkontakt eines Relais gebildet und ist bei Vorhandensein eines ersten Hilfskontaktes 60 diesem mechanisch parallel geschaltet.
In Fig.9 ist ein Ableitertrennschalter dargestellt, dessen Aufbau im wesentlichen jenem des Ableitertrennschalters 10 gemäß Fig.3a entspricht.
Zusätzlich zu Fig.3a ist hier eine Signaleinrichtung 31, wie Summer, Leuchte od. dgl. vorgesehen, die mit ihrem ersten Anschluß über die Sicherung 33 mit der Anschlußklemme Tl verbunden ist. Weiters ist anstelle des Unterbrechungskontaktes 6' ein Wechselkontakt 6" vorgesehen, dessen Wurzel mit der Anschlußklemme T2 verbunden ist. Im eingeschalteten Zustand des Ableitertrennschalters 10 verbindet der Wechselkontakt 6" die Anschlußklemme T2 mit der Serienschaltung aus Prüfkontakt 22, Widerstand 21 und
Stromwandler- Wicklung 4c.
Im ausgeschalteten Zustand des Ableitertrennschalters wird die Anschlußklemme T2 über den Öffner 32 mit der Signaleinrichtung 31 verbunden und diese -sofern an den
Anschlußklemmen T1,T2 eine Spannungsquelle angeschlossen ist- aktiviert, d.h. eine erfolgte Auslösung angezeigt. Durch Betätigung des Öffners 32 kann die Verbindung zwischen der Anschlußklemme T2 und der Signaleinrichtung 31 unterbrochen und letztere ausgeschaltet werden.
Dabei ist vorgesehen, daß sowohl Prüfkontakt 22 als auch Öffner 32 mit der im
Schaltergehäuse gelagerten Prüftaste mechanisch verbunden und somit gleichzeitig durch diese betätigbar sind. Darüberhinaus wird der Öffner 32 nach Betätigung in seiner geöffneten
Position verrastet, sodaß auch nach Freigeben der Prüftaste die Signaleinrichtung 31 außer
Betrieb bleibt.
Wird der Ableitertrennschalter mittels des Betätigungsorganes 8 eingeschaltet, wird diese
Verrastung aufgehoben, wodurch der Öffner 32 wieder die dargestellte geschlossene Position einnimmt.
Die Signaleinrichtung 31 selbst, die erörterte Betätigung des Öffners 32 durch die Prüftaste, die Verrastung des Öffners 32 bzw. die Aufhebung dieser Verrastung sind an sich bekannt.
Die in den oben dargestellten erfindungsgemäßen Weisen ausgebildeten Ableitertrennschalter
10 können diese bekannten Maßnahmen aufweisen, genauso können die erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnungen bei mit diesen bekannten Maßnahmen ausgestatteten
Ableitertrennschalter vorgesehen werden.
In Fig.10 ist eine Variante zur Ausführungsform nach Fig.όa dargestellt. Es ist wieder vorgesehen, zum Übeφriifen des Schutzschalters einen zum manuell betätigbarer Prüfkontakt
22 parallel liegenden Schaltkontakt zu schließen. In Fig.10 ist dieser Schaltkontakt allerdings durch den Schaltkontakt 63 eines Relais gebildet, welches Relais zur Gänze innerhalb des
Schaltergehäuses angeordnet ist.
Die Spule 64 dieses Relais ist mittels einer externen Prüfbeschaltung mit Spannung beaufschlagbar und der Schaltkontakt 63 dadurch schließbar. Um dieses
Spannungsbeaufschlagen der Spule 64 zu ermöglichen, ist -wie mit durchgezogenen Linien dargestellt- der erste Anschluß der Spule 64 direkt mit der zweiten Anschlußklemme T2 des 3
internen Prüfkreises verbunden. Der zweite Spulenanschluß ist an eine Anschlußklemme 44' geführt, ebenso die erste Anschlußklemme Tl des internen Prüfkreises, welche mit der Anschlußklemme 45' verbunden ist.
Die externe Prüfbeschaltung, die an diese Anschlußklemmen 44',45' anzuschließen ist, besteht aus einem einfachen Schließkontakt, welcher die Anschlußklemmen 44',45' kurzschließt und dadurch die an den Anschlußklemmen T1,T2 anliegende Spannung mit der Spule 64 verbindet.
Wie mit strichlierten Linien dargestellt, wäre es auch möglich, beide Spulen-Anschlüsse an die Anschlußklemmen 44',45' zu führen; die das Schließen des Schaltkontaktes 63 veranlassende Prüfbeschaltung müßte dann aber eine Spannungsquelle umfassen und etwa wie in Fig.3b,c dargestellt aussehen.
Auch bei dieser Ausfuhrungsform kann in Serie zur Primärwicklung 4a des Summenstromwandlers 4 ein Hilfskontakt 60 geschaltet sein, der während der Fernprüfung des Schutzschalters 10 diesen von der nachgeschalteten elektrischen Anlage abtrennt. Vorteilhafterweise wird dieser Hilfskontakt 60 durch einen zum Hilfskontakt 63 mechanisch parallel geschalteten Relais-Schaltkontakt gebildet.
Die eben erörterte Ausführungsform kann -wenngleich in den Zeichnungsfiguren nicht explizit dargestellt- genauso bei einem Fl-Schutzschalter 20 eingesetzt werden. In Fig.l 1 ist ein vieφoliger Fl-Schutzschalter 20 gezeigt, der wieder eine erfindungsgemäße Einrichtung 30 zur Fernprüfung aufweist. Diese Einrichtung 30 ist hier mittels elektronischer Komponenten realisiert und so aufgebaut, daß gezielt jede Polstrecke des Fl-Schutzschalters 10 separat von den anderen Polstrecken übeφrüft werden kann: Es sind zwei Analog- Multiplexer 101,102, z.B. in Gestalt mechanischer Mehrfachumschalter, vorgesehen, deren vier Eingänge 103a-d bzw. 104a-d mit den Netz-Zuleitungen bzw. mit den Netz- Ableitungen verbunden sind. Die Ausgänge 105,106 der Multiplexer 101,102 sind an eine Spannungsquelle 107 geführt. Sowohl die Spannungsquelle 107 als auch die Multiplexer 101,102 werden von einer Mikroprozessor-Schaltung 108 angesteuert. Um die Funktionstüchtigkeit der Baugruppen Stromwandler 14, Auslöseschaltung 15 und Schaltschloß 17 zu übeφriifen, wird eine der Primärwicklungen 14a mit der Spannungsquelle 107 verbunden und mittels deren Spannung ein Strom über sie getrieben. Dieser Testprozeß läuft so ab, daß beide Multiplexer 101,102 auf dieselbe Polstrecke, z.B. Ll geschaltet werden. Anschließend gibt die Spannungsquelle 107 Spannung in solcher Höhe ab, die zum Treiben eines über der Auslöseschwelle der Auslöseschaltung 15 liegenden Stromes durch die Primärwicklung 14a führt.
Um zu verhindern, daß bei diesem Test die Komponenten der Einrichtung 30 mit der Netzspannung verbunden werden bzw. Testspannung/Teststrom in die nachgeschaltete elektrische Anlage verschleppt werden, sind jeder Polstrecke Hilfskontakte 60a-d nachgeschalten, welche unabhängig voneinander, beispielsweise mittels einer Vielzahl von Relais 1 10 ansteuerbar sind. Vor Beginn des erörterten Testprozesses wird nun der der zu testenden Polstrecke nachgeschaltete Hilfskontakt 60a-d geöffnet, was ebenfalls von der Mikroprozessorschaltung 108 veranlaßt wird. Die Betätigungs-Elemente der Hilfskontakte 60a-d weisen vorteilhafterweise Einrichtungen auf, mit welchen der tatsächliche Schaltzustand der Hilfskontakte 60a-d erfaßt und an die Mikroprozessorschaltung 108 gemeldet werden kann, sodaß diese die Testprozesse nur bei tatsächlich erfolgter Abtrennung der zu testenden Polstrecke von der nachgeschalteten Anlage vornimmt. Zwischen der Spannungsquelle 107 und zumindest einem der beiden Multiplexer 101,102 ist ein Hilfskontakt 62' angeordnet, der im Normalbetrieb des Schutzschalters geöffnet ist und damit die Einrichtung 30 vom Schalter getrennt hält. Auch dieser Hilfskontakt 62' ist mit der Mikroprozessorschaltung 108 verbunden und so von dieser betätigbar. In Serie zur Spannungsquelle 107 ist eine Strom-Meßeinrichtung 40' und parallel zur Spannungsquelle 107 ist eine Spannungs-Meßeinrichtung 50' geschaltet. Diese beiden Meßeinrichtungen 40', 50' sind mit der Mikroprozessor-Schaltung 108 verbunden und können somit die gemessenen Strom- bzw. Spannungswerte an diese übertragen. Die in Fig.l 1 dargestellte Fernprüf-Einrichtung 30 kann mittels der Meßgeräte 40',50' mit genau denselben Methoden, wie die Schaltungen nach Fig.7,8 übeφriifen, ob die Unterbrechungskontakte 16 ordnungsgemäß geöffnet/geschlossen haben bzw. die Qualität der mit den Unterbrechungskontakten 16 erreichbaren Unterbrechung über Messung der Durchschlagspannung ermitteln. Die hiefür notwendigen Vergleiche mit Referenzwerten bzw. diverse Berechnungen können von der Mikroprozessorschaltung 108 vorgenommen werden.
Die Mikroprozessorschaltung 108 verfügt weiters über eine Schnittstelle 109, über welche sie mit einer beabstandet vom Schutzschalter liegenden Warte verbunden werden kann. Über diese Schnittstelle 109 können einerseits die verschiedenen Testverfahren gestartet werden und andererseits die dabei erzielten Meßergebnisse fernabgefragt werden. Die zur Versorgung der Komponenten der Fernprüf-Einrichtung 30 benötigte Spannung wird mittels der potentialgetrennten Spannungsversorgungsschaltung 111 aus der Netzspannung erzeugt.
Wenngleich nicht explizit dargestellt, ist es möglich, diese Gestaltungsweise der Fernprüf- Einrichtung 30 auch bei einem Ableitertrennschalter vorzusehen. Patentansprüche:

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schutzschalter wie z.B. Ableitertrennschalter (10) bzw. Fl-Schutzschalter (20), umfassend einen Stromwandler (4,14), dessen Primärwicklung(en) (4a, 14a) von dem bzw. den zu überwachenden Strom bzw. Strömen durchflössen ist bzw. sind, dessen Sekundärwicklung (4b, 14b) mit einer Auslöseschaltung (5,15) verbunden ist und welcher eine im Schutzschalter (10,20) integrierte Einrichtung (30) zur Femprüfung des Schutzschalters (10,20) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (30) durch einen Trenntrafo (23) gebildet ist, dessen Sekundärwicklung (23b) parallel zu einer Primärwicklung (4a, 14a) des Stromwandlers (4,14) geschaltet und dessen Primärwicklung (23 a) an Anschlußklemmen (F1,F2) des Schutzschalters (10,20) geführt ist, an welche Anschlußklemmen (F1,F2) eine externe Prüfbeschaltung (24) anschließbar ist, vermittels welcher eine Spannung an die Ajischlußklemmen (F1,F2) anlegbar ist.
2. Schutzschalter wie z.B. Ableitertrennschalter (10) bzw. Fl-Schutzschalter (20), umfassend einen Stromwandler (4,14), dessen Primärwicklung(en) (4a, 14a) von dem bzw. den zu überwachenden Strom bzw. Strömen durchflössen ist bzw. sind, dessen Sekundärwicklung (4b, 14b) mit einer Auslöseschaltung (5,15) verbunden ist und welcher eine im Schutzschalter (10,20) integrierte Einrichtung (30) zur Femprüfung des Schutzschalters (10,20) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (30) durch eine Tertiärwicklung (4d,14d) des Strom wandlers (4,14) gebildet ist, deren Anschlüsse an Anschlußklemmen (F1,F2) herausgeführt sind, an welche eine externe Prüfbeschaltung (24) anschließbar ist, vermittels welcher eine Spannung an die Anschlußklemmen (F1,F2) anlegbar ist.
3. Schaltungsanordnung zur Fernprüfung eines Ableitertrennschalters (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung zur Gänze eigenständig, vom Ableitertrennschalter (10) getrennt und mit diesem verbindbar ausgebildet ist.
4. Schaltungsanordnung zur Fernprüfung eines Schutzschalters, wie z.B. Ableitertrennschalter (10) bzw. Fl-Schutzschalter (20), umfassend einen Stromwandler (4,14), dessen Primärwicklung(en) (4a, 14a) von dem bzw. den zu überwachenden Strom bzw. Strömen durchflössen ist bzw. sind und dessen Sekundärwicklung (4b, 14b) mit einer Auslöseschaltung (5,15) verbunden ist, gekennzeichnet durch einen Trenntrafo (23), dessen Sekundärwicklung (23b) parallel zu einer Primärwicklung (4a, 14a) des Stromwandlers (4,14) schaltbar und an dessen Primärwicklung (23 a) eine externe Prüfbeschaltung (24) anschließbar ist, vermittels welcher eine Spannung an die Trenntrafo-Primärwicklung (23 a) anlegbar ist.
5. Schutzschalter bzw. Schaltungsanordnung zur Femprüfung eines Schutzschalters nach Anspruch 1 oder 2 bzw. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die externe Prüfbeschaltung (24) durch eine Serienschaltung einer Spannungsquelle (26), eines Schaltkontaktes (27) und gegebenenfalls eines Vorwiderstandes (25) gebildet ist.
6. Schutzschalter bzw. Schaltungsanordnung zur Fernprüfung eines Schutzschalters nach Anspruch 1 bzw. 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zur Primärwicklung (23a) des Trenntrafos (23) und/oder in Serie zur Sekundärwicklung (23b) des Trenntrafos (23) eine Strom-Meßeinrichtung (40) geschaltet ist.
7. Schutzschalter bzw. Schaltungsanordnung zur Femprüfung eines Schutzschalters nach Anspruch 1 bzw. 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Sekundärwicklung (23b) des Trenntrafos (23) eine Spannungs-Meßeinrichtung (50) geschaltet ist.
8. Ableitertrennschalter (10) umfassend einen manuell betätigbaren Prüfkontakt (22,28), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlüsse des Prüfkontaktes (22,28) an Anschlußklemmen (F1,F2) herausgeführt sind, über welche dem Prüfkontakt (22,28) ein externer Schaltkontakt zur Fernprüfung des Schutzschalters (10,20) parallelschaltbar ist.
9. Schutzschalter wie z.B. Ableitertrennschalter (10) bzw. Fl-Schutzschalter (20), umfassend einen Stromwandler (4,14), dessen Primärwicklung(en) (4a, 14a) von dem bzw. den zu überwachenden Strom bzw. Strömen durchflössen ist bzw. sind, dessen Sekundärwicklung (4b, 14b) mit einer Auslöseschaltung (5,15) verbunden ist und welcher eine im Schutzschalter (10,20) integrierte Einrichtung (30) zur Fernprüfung des Schutzschalters (10,20) sowie einen manuell betätigbaren Prüfkontakt (22,28) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (30) zur Femprüfung des Schutzschalters (10,20) ein innerhalb des Schutzschalters (10,20) angeordnetes Relais umfaßt, dessen Schaltkontakt (63) dem Prüfkontakt (22,28) parallelgeschaltet ist und dessen Spule (64) mittels einer externen Prüfbeschaltung mit Spannung beaufschlagbar ist.
10. Schutzschalter bzw. Schaltungsanordnung zur Femprüfung eines Schutzschalters nach Anspruch 1 bis 3 bzw. 4 oder 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zu jenen Primärwicklungen (4a, 14a) des Stromwandlers (4,14), in welchen die Einrichtung (30) bzw. die Schaltungsanordnung zur Fernprüfung Spannungen induziert, wie zum Beispiel jene Primärwicklung (4a, 14a), zu welcher die Sekundärwicklung (23b) des Trenntrafos (23) parallelgeschaltet ist, zumindest ein Hilfskontakt (60) in Serie geschaltet ist.
11. Schutzschalter bzw. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskontakt (60) durch den Schaltkontakt eines Relais gebildet ist.
12. Schutzschalter bzw. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Einrichtung (30) bzw. der Schaltungsanordnung zur Femprüfung eines Schutzschalters (10,20) als Trenntrafo (23) die Spule (61) des den Hilfskontakt (60) betätigenden Relais in Serie zur Primärwicklung (23 a) des Trenntrafos (23) geschaltet ist.
13. Schutzschalter bzw. Schaltungsanordnung zur Femprüfung eines Schutzschalters nach Anspruch 1 bis 3 bzw. 4 oder 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zur Sekundärwicklung (23b) des Trenntrafos (23) (Fig.3a-d) bzw. in Serie zur Tertiärwicklung (4d,14d) des Stromwandlers (4,14) (Fig.4a,b) bzw. in eine der Leitungen, mit welchen die Anschlüsse des Prüfkontaktes (22, 28) mit den Anschlußklemmen (F1,F2) verbunden sind (Fig.6a,b), ein zweiter Hilfskontakt (62) geschaltet ist.
14. Schutzschalter bzw. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskontakt (62) durch den Schaltkontakt eines Relais gebildet ist.
15. Schutzschalter bzw. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14 umfassend einen ersten Hilfskontakt (60), der gemäß Anspruch 10 durch den Schaltkontakt eines Relais gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hilfskontakt (62) durch einen weiteren Schaltkontakt desselben Relais gebildet ist.
16. Schutzschalter wie z.B. Ableitertrennschalter (10) bzw. Fl-Schutzschalter (20), umfassend einen Stromwandler (4,14), dessen Primärwicklung(en) (4a, 14a) von dem bzw. den zu überwachenden Strom bzw. Strömen durchflössen ist bzw. sind, dessen Sekundärwicklung (4b, 14b) mit einer Auslöseschaltung (5,15) verbunden ist und welcher eine im Schutzschalter (10,20) integrierte Einrichtung (30) zur Femprüfung des Schutzschalters (10,20) umfaßt und mehrere Polstrecken aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (30) zur Femprüfung des Schutzschalters (10,20) zwei Analog- Multiplexer (101,102) umfaßt, deren Eingänge (103a-d bzw. 104a-d) mit den Netz- Zuleitungen bzw. mit den Netz-Ableitungen des Schutzschalters (10,20) und deren Ausgänge (105,106) mit einer Spannungsquelle (107) verbunden sind, und daß die Analog-Multiplexer (101,102) und die Spannungquelle (107) von einer Mikroprozessorschaltung (108) ansteuerbar sind, welche Mikroprozessorschaltung (108) über eine Schnittstelle (109) zur Durchführung einer Schal terübeφriifung veranlaßbar ist.
17. Schutzschalter (10,20) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zur Spannungsquelle (107) eine mit der Mikroprozessorschaltung (108) verbundene Strom- Meßeinrichtung (40') geschaltet ist.
18. Schutzschalter (10,20) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Spannungsquelle (107) eine mit der Mikroprozessorschaltung (108) verbundene Spannungs-Meßeinrichtung (50') geschaltet ist.
19. Schutzschalter (10,20) nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zu jeder Polstrecke ein Hilfskontakt (60a-d) geschaltet ist, der von der Mikroprozessorschaltung (108) betätigbar ist.
20. Schutzschalter (10,20) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zur Spannungsquelle (107) ein Hilfskontakt (62') geschaltet ist, der von der Mikroprozessorschaltung (108) betätigbar ist.
PCT/AT2000/000304 1999-11-18 2000-11-15 Schutzschalter WO2001037390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU16789/01A AU1678901A (en) 1999-11-18 2000-11-15 Protective circuit breaker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195999A AT409052B (de) 1999-11-18 1999-11-18 Schaltungsanordnung zur fernprüfung eines schutzschalters
ATA1959/99 1999-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001037390A1 true WO2001037390A1 (de) 2001-05-25

Family

ID=3524757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000304 WO2001037390A1 (de) 1999-11-18 2000-11-15 Schutzschalter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT409052B (de)
AU (1) AU1678901A (de)
WO (1) WO2001037390A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108363032A (zh) * 2018-03-30 2018-08-03 浙江万纳核电检修有限公司 电压互感器预防性试验变比与空载电流试验平台
AT523243A1 (de) * 2019-05-27 2021-06-15 Sprecher Automation Gmbh Schutzvorrichtung für einen Stromkreis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641055A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-01 Xerox Corporation Modulbauförmiger Fehlerstromschutzschalter mit verteilten Elementen
EP0862255A1 (de) * 1997-02-12 1998-09-02 Felten & Guilleaume Austria Ag Ableitertrennschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638909B1 (fr) * 1988-11-04 1995-03-31 Merlin Gerin Declencheur differentiel a circuit test et a telecommande d'ouverture autoprotegee

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641055A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-01 Xerox Corporation Modulbauförmiger Fehlerstromschutzschalter mit verteilten Elementen
EP0862255A1 (de) * 1997-02-12 1998-09-02 Felten & Guilleaume Austria Ag Ableitertrennschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108363032A (zh) * 2018-03-30 2018-08-03 浙江万纳核电检修有限公司 电压互感器预防性试验变比与空载电流试验平台
CN108363032B (zh) * 2018-03-30 2024-03-19 浙江万纳核电检修有限公司 电压互感器预防性试验变比与空载电流试验平台
AT523243A1 (de) * 2019-05-27 2021-06-15 Sprecher Automation Gmbh Schutzvorrichtung für einen Stromkreis

Also Published As

Publication number Publication date
AT409052B (de) 2002-05-27
AU1678901A (en) 2001-05-30
ATA195999A (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2622622B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP2020014B1 (de) Schalteinrichtung
DE102008052949B4 (de) Verfahren zum Schutz vor Überspannung in einem an ein Stromversorgungsnetz angeschlossenen System, Überspannungsschutzgerät und Anordnung mit einem solchen
AT405114B (de) Ableitertrennschalter
EP2559127B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP2548214B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE202010008123U1 (de) Umschalteinrichtung
AT519847B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP0609261B1 (de) Einrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs
AT409052B (de) Schaltungsanordnung zur fernprüfung eines schutzschalters
AT505635A4 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE4015301C2 (de) Überspannungsschutzeinrichtung für elektrische Anlagen
DE823752C (de) Einrichtung zum Schutz eines Teiles einer elektrischen Kraftanlage gegen innere Fehler dieses Teiles
DE102020200995A1 (de) Fernantrieb, Anordnung und Testverfahren
EP0676844B1 (de) Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE4326942A1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Auslösekreises eines elektrischen Betriebsmittels
DE102018212950B4 (de) Niederspannungsleistungsschalter und Verfahren
DE3419752A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des ausloese- bzw. einschaltkreises eines leistungsschalters
DE10246479B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung
DE4429950A1 (de) Sich halbautomatisch überwachender Fehlerstromschutzschalter
WO2023052148A1 (de) Schutzschaltgerät
EP4356409A1 (de) Schutzschaltgerät
EP4367700A1 (de) Schutzschaltgerät
DE3247650A1 (de) Schutzleiterkontakt-ueberwachung fuer eine steckbare, ortsveraenderliche schutzeinrichtung
WO2023138880A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein stromnetz, stromnetz sowie verfahren zum überwachen eines stromnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 2000 9193

Date of ref document: 20010525

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20009193

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase