EP1981055A1 - Installationsschalter und Stromzählersystem - Google Patents

Installationsschalter und Stromzählersystem Download PDF

Info

Publication number
EP1981055A1
EP1981055A1 EP08007177A EP08007177A EP1981055A1 EP 1981055 A1 EP1981055 A1 EP 1981055A1 EP 08007177 A EP08007177 A EP 08007177A EP 08007177 A EP08007177 A EP 08007177A EP 1981055 A1 EP1981055 A1 EP 1981055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
main
installation switch
switch
electricity meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08007177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Eppe
Bernd Dipl.-Ing. Siedelhofer
Joachim Dipl.-Ing. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008017932A external-priority patent/DE102008017932A1/de
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP1981055A1 publication Critical patent/EP1981055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection

Definitions

  • the invention relates to an installation switch, comprising at least one main contact point and a switching mechanism which permanently opens at least the main contact point in the unlatched state, which at least switches off a main current path flowing through the main contact point during normal operation, if the current flow is greater than the rated current for a longer time the installation switch is designed according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to an electricity meter system with an electronic electricity meter and a generic installation switch.
  • a generic installation switch may be a circuit breaker, in particular a selective main circuit breaker having a main current path with a main contact point and a main bimetal and a Maustrom path with at least one current limiting resistor and a selective bimetal, and a rear derailleur with a Verklinkungsstelle which in Entklinktem state a permanent interruption of Current flow through the main circuit breaker causes comprises.
  • the circuit breaker switches off the main current path when the current flow is moderately greater than the rated current for a longer period of time, or if a short-circuit current that is several times higher than the rated current occurs for a short time.
  • Selective main circuit breakers also referred to as SH switches for short
  • SH switches are known in principle. They are used in an electricity meter system in front of the counter in the meter box of an electrical home installation system, and thus in front of the distribution board of a domestic installation. Its purpose is to selectively switch the power supply to all downstream circuits when a short circuit occurs in one of the downstream circuits. Selective switching means time-delayed switching.
  • An SH-switch is provided with a time delay, whereby it does not switch off immediately in a short-circuit current in one of the downstream circuits, but only after a certain delay time. A distinction is made between voltage-independent and voltage-dependent SH-switches.
  • the selectivity is achieved in that the current is redirected when a short-circuit current first due to the opening of a so-called main contact point in the current path from the main current path to a parallel Crowstrompfad and thereby limited by a so-called selective resistance.
  • a time-delayed interruption element usually a bimetallic strip, often called a selective bimetal.
  • a trigger with a long delay which in a known manner upon occurrence of a long time applied overload current in the main current path so farellegt that also a coupling with the trigger element of the switching mechanism is effected, causing in the locking mechanism solved the latch and thereby also the auxiliary contact point and the main contact point is permanently opened, whereby then the current path between the input and output terminals is completely interrupted.
  • Such a SH switch is for example from the DE 102 61 994 A1 known and its functional scheme described there.
  • the RU usually blocks the power supply completely after several unsuccessful reminders by interrupting the connection to the building installation in the meter and sealing the meter.
  • this procedure is laborious because personnel must be sent to the point of consumption.
  • An alternative for the RU, in the sense of a graded sanctioning escalation strategy, would be to first limit the electricity supply of the defaulting payer to a low base supply current, for example 2 A.
  • a basic supply for example for refrigerator, oil or gas Gas burners, and emergency lighting is ensured, beyond consumers such as electric stove, bright lighting, computers, TVs, etc., however, can no longer be operated.
  • Such a reduction to a basic supply could be carried out already after the first unsuccessful reminder, at an earlier point in time than today's usual full closure of the supply.
  • a second interface address to be administered would be added to the EVU for each meter location, since the meter itself, if it is a modern electronic electricity meter, is often already connected to a central control center of the RU via a first data interface that can be addressed by the EVU.
  • the installation switch is additionally set up for a mode of base power shutdown, in which the shutdown already takes place upon reaching a base current, which is lower than the rated current of the switch.
  • a generic installation switch is modified such that, in addition to the short-circuit current and the overload current cut-off, a further disconnection state, the so-called base-current disconnection, is made possible.
  • the installation switch includes a controllable switching device, which causes the short-circuit or overcurrent tripping case corresponding state of the circuit breaker already at the base current strength, so that thereby the switching mechanism already merges with the lower base current strength in the unlatched state.
  • the invention provides that the drive signal for the switching device or the electronic Trigger of the installation switch is supplied by the electronic electricity meter from the installation switch.
  • FIG. 1 shows the circuit diagram of a main circuit breaker according to the invention, which is set up for a base current limit.
  • a main current path 18 Between a Eingansklemme 10 and an output terminal 8 extends in the device, a main current path 18.
  • a main bimetallic strip 36 In the main current path 18 are a main bimetallic strip 36, a main contact point 11, a separation pad 19 and a magnetic impact armature system 40.
  • Parallel to the main contact point 11, a secondary current path 15 extends with a selective thermal bimetal 20 and a current limiting resistor 16, also called selective resistance.
  • the main bimetallic strip 36 and the selective bimetallic strip 20 cooperate with a switching mechanism 21 along lines of action 25, 24.
  • the rear derailleur 21 acts mechanically along lines of action 23, 27 on the MauWallettatelle 19 and the main contact point eleventh
  • the impact armature system 40 will strike the main contact point 11 along the line of action 41. Along a line of action 42, the impact armature system 40 also acts on the rear derailleur 21, which then keeps the main contact point 11 open along the line of action 27. The current flow then commutates to the secondary current path 15. If the selective bimetal 20 has heated so far due to the current flow limited by the current limiting resistor 16 that it assumes its trip position, it acts along the line of action 24 on the rear derailleur 21, so that this along the Wirkline 23 and the auxiliary contact point 19 opens and keeps open. The current flow through the device is then completely switched off. Only when the rear derailleur 21 is reset manually, a reconnection of the main and secondary contact point can be done.
  • a base current bimetal 361 is provided. Between the input terminal 10 and the parallel connection of the two thermostatic bimetals 36, 361, a switching device 43 is connected. This can be controlled by a signal line 44 and switches the main current path 18 either via the main bimetallic strip 36 or via the base current bimetal 361.
  • the base-current bimetal 361 is dimensioned so that it at a predetermined base current, for example, 2A, which is lower than the rated current, so far deflects that it along a line of action 26 cooperates with the switching mechanism 21, that operates the rear derailleur becomes. In this way, so to speak, the thermal overcurrent tripping forcibly at a lower base current, so brought about faster. From a main line circuit breaker, which is normally designed, for example, for a rated current of 63 A, by switching the main current path to the base current bimetal forcibly a main circuit breaker with a much lower rated current, for example, only 2 A.
  • the operation of the rear derailleur has the consequence that the Verklinkungsstelle unlatched in the rear derailleur and the main and auxiliary contact points 11, 19 are opened and kept open. As a result, a permanent interruption of the current flow through the main circuit breaker is achieved.
  • the inventive concept is also applicable to non-selective circuit breaker, which have no side circuit.
  • the base-current bimetal 361 is dimensioned to have a short delay time. Through the switching device 43, the main current path between the main bimetal and the base current bimetal is switched.
  • the switching device 43 causes a bridging of the current limiting resistor 16 when it is acted upon by the signal line 44 to activate the base current cutoff with a corresponding control signal. This ensures that in the state of the base current shutdown, a portion of the total current flows through the bypass circuit even in normal operation, since the current limit is bridged in the secondary circuit.
  • the delay time for the selective bimetal is shortened considerably. It is designed so that it is bridged Current limiting resistor has reached the deflection already at the predetermined base current, it requires to operate along the line of action 20, the derailleur and to open the sub-contact point.
  • the state of the selective triggering is thus forcibly brought about by the switching.
  • the inventive concept is valid for all conceivable embodiments of selective main circuit breakers. It does not matter how exactly the switching concept of the main line circuit breaker looks exactly.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a power meter system 100 in a building, with a main circuit breaker 102 and an electronic power meter 104. Both lie between the house connection point 106 and the outlet 108 to the distribution box, in which the distribution to the individual circuits of the building.
  • a current sensor 110 a measured value and processing module 112 and a communication interface 114, wherein the communication interface 114 interacts with a remote monitoring station, for example at the RU, via a meter communication link 116.
  • the signal line 44 which causes the drive signal for switching the main circuit breaker to the base current operation, is here derived from the communication interface 114 of the electricity meter 104.
  • the drive signal can be transmitted from the remote monitoring station 118 to the main circuit breaker 102 via the communication interface 114 of the electricity meter system, for example.
  • Electronic electricity meters sometimes already have a bidirectional communication interface which can be addressed directly and individually by a central control unit of the RU and via which the meter reading can be read, various tariff groups entered or even configuration and diagnostic signals can be exchanged. Communication between the RU and the electricity meter is done via a telecontrol connection or directly via the power grid itself. This is also referred to as so-called. Powerline - communication.
  • a bidirectional communication interface which can be addressed directly and individually by a central control unit of the RU and via which the meter reading can be read, various tariff groups entered or even configuration and diagnostic signals can be exchanged.
  • Communication between the RU and the electricity meter is done via a telecontrol connection or directly via the power grid itself. This is also referred to as so-called. Powerline - communication.
  • the main circuit breaker 102 may be constructed in a functional manner as already described elsewhere in this application.
  • its derailleur 21 is shown schematically and a functional block, designated by the reference numeral 120, which includes all other components and subsystems necessary for operating a main circuit breaker according to the invention, as described above.
  • FIG. 5 there is shown an electricity meter system including a main circuit breaker 102, which in a power converter assembly 46 includes a current sensor 47, an electronic trip unit 48, and a communication interface 50, see also Fig. 3 ,
  • the electronic power meter 104 may be used as a current sensor for the purpose of initiating the base power shutdown.
  • the power meter 104 determines that the instantaneous power consumption exceeds the allowable base current, it will send the switch signal to the switching device 44 or the power converter assembly 46 in the circuit breaker 102 via the communication interface 114, and the circuit breaker 102 will then switch to one of those described above Variants in the base power shutdown to.
  • the power meter 104 may also be requested by the remote monitoring station 118 to send the toggle signal to the switching device 44 and the power converter assembly 46, respectively.
  • the switching device 44 comprises in the simplest case a simple I / O interface, the switching signal may be a simple binary signal.
  • the advantage is that no complex communication interfaces are needed to transfer larger amounts of data.
  • the communication between The circuit breaker 102 and the electronic power meter 104 and the control center 118 of the RU can be very simple.
  • a more complex communication interface 50 or data interface in the circuit breaker 102 may be provided, which allows communication via a standardized or a proprietary communication protocol between the electronic meter 104 and / or the control center 118 and the circuit breaker 102.
  • the communication between the communication interface 114 and the circuit breaker 102 may also be wireless, for example, using Bluetooth technology if appropriate wireless communication interfaces are incorporated. Since the communication interface 114 and the circuit breaker 102 are arranged spatially close to each other in the meter box, communication based on wireless near-field communication technology, for example, according to ISO 18092, 21481 ECMA 340, 352, 356, 362 and ETSI TS 102 190, respectively be.
  • the circuit breaker includes its own current sensor 47 and an electronic trigger 48 within a power converter assembly 46. From the electricity meter, the circuit breaker gets only the Midler that he should go into the base current limiting mode. If the current sensor 47 in the circuit breaker now detects an exceeding of the base current, it causes the electronic release 48 directly to act on the rear derailleur, along a line of action 45 and without a detour via a bimetal. Thus, as it were, both the thermal overload case and the selective short-circuit case are brought about.
  • An electronic trigger 48 may be realized with the aid of a piezoelectric element, or be constructed similar to a relay; in the latter case, for example, the relay armature would operate the release lever of the derailleur.
  • An even simpler variant provides that the current sensor of the electricity meter is used to detect whether the permitted base current value has been exceeded is, and the circuit breaker only includes an electronic trigger and optionally a communication interface.
  • the standard customer can turn the SH switch back on, and the base current can be obtained from the tariff customer.
  • the SH-switch is built so that reconnection is only possible by authorized personnel. Ways to achieve this are known in principle, see for example the DE 10 2004 019 174 A1 ,
  • an inventive installation switch can also be constructed on the basis of a modified non-selective circuit breaker or a motor protection switch or a contactor.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Installationsschalter, umfassend wenigstens eine Hauptkontaktstelle und ein Schaltwerk, welches in entklinktem Zustand wenigstens die Hauptkontaktstelle dauerhaft öffnet, welcher bei Normalbetrieb einen über die Hauptkontaktstelle fließenden Hauptstrompfad wenigstens dann abschaltet, wenn der Stromfluß längere Zeit größer als der Nennstrom ist, für den der Installationsschalter ausgelegt ist. Der Installationsschalter ist zusätzlich für eine Betriebsart der Basisstromabschaltung eingerichtet, in der die Abschaltung bereits bei Erreichen einer Basisstromstärke erfolgt, welche niedriger als die Nennstromstärke des Schalters ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Installationsschalter, umfassend wenigstens eine Hauptkontaktstelle und ein Schaltwerk, welches in entklinktem Zustand wenigstens die Hauptkontaktstelle dauerhaft öffnet, welcher bei Normalbetrieb einen über die Hauptkontaktstelle fließenden Hauptstrompfad wenigstens dann abschaltet, wenn der Stromfluß längere Zeit größer als der Nennstrom ist, für den der Installationsschalter ausgelegt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Stromzählersystem mit einem elektronischen Stromzähler und einem gattungsgemäßen Installationsschalter.
  • Ein gattungsgemäßer Installationsschalter kann ein Leitungsschutzschalter, insbesondere ein selektiver Hauptleitungsschutzschalter sein, der einen Hauptstrompfad mit einer Hauptkontaktstelle und einem Haupt-Bimetall sowie einen Nebenstrompfad mit wenigstens einem Strombegrenzungswiderstand und einem Selektivbimetall, sowie ein Schaltwerk mit einer Verklinkungsstelle, welches in entklinktem Zustand eine dauerhafte Unterbrechung des Stromflusses durch den Hauptleitungsschutzschalter bewirkt, umfasst. Im Normalbetrieb schaltet der Leitungsschutzschalter den Hauptstrompfad ab, wenn der Stromfluß längere Zeit mäßig größer als der Nennstrom ist, oder wenn kurzzeitig ein Kurzschlussstrom auftritt, der um ein Vielfaches höher als der Nennstrom ist.
  • Selektive Hauptleitungsschutzschalter, auch kurz als SH-Schalter bezeichnet, sind im Prinzip bekannt. Sie werden in einem Stromzählersystem vor dem Zähler im Zählerkasten einer elektrischen Hausinstallationsanlage eingesetzt, und damit auch vor dem Installationsverteiler einer Hausinstallationsanlage. Ihr Zweck ist das selektive Schalten der Stromzufuhr zu allen ihnen nachgeordneten Stromkreisen bei Auftreten eines Kurzschlusses in einem der nachgeordneten Stromkreise. Selektives Schalten bedeutet dabei zeitverzögertes Schalten. Ein SH-Schalter ist mit einer Zeitverzögerung versehen, wodurch er bei einem Kurzschlussstrom in einem der nachgeordneten Stromkreise nicht sofort abschaltet, sondern erst nach einer gewissen Verzögerungszeit. Man unterscheidet dabei spannungsunabhängige und spannungsabhängige SH-Schalter.
  • Bei einem spannungsunabhängigen SH-Schalter wird die Selektivität dadurch erreicht, dass der Strom bei Auftreten eines Kurzschlussstromes zunächst aufgrund der Öffnung einer sogenannten Hauptkontaktstelle im Strompfad vom Hauptstrompfad auf einen parallelen Nebenstrompfad umgeleitet und dabei durch einen sogenannten Selektivwiderstand begrenzt wird. Zwischen den Ein- und Ausgangsklemmen fließt jetzt ein begrenzter Kurzschlussstrom. In dem Nebenstrompfad befindet sich ein zeitverzögertes Unterbrechungselement, meistens ein Thermobimetall, oft auch Selektiv-Bimetall genannt. Nach Ablauf der Verzögerungszeit biegt dieses sich so weit aus, dass eine Kopplung mit einem Auslöseelement eines Schaltschlosses bewirkt wird, wodurch in dem Schaltschloss eine Verklinkung gelöst und dadurch eine sog. Nebenkontaktstelle zusammen mit der Hauptkontaktstelle dauerhaft geöffnet wird, wodurch dann der Strompfad zwischen den Ein- und Ausgangsklemmen vollständig unterbrochen ist.
  • Daneben befindet sich im Hauptstrompfad noch das Haupt-Bimetall, ein Auslöser mit langer Verzögerung, der in bekannter Weise bei Auftreten eines über längere Zeit anliegenden Überlaststromes im Hauptstrompfad sich so weit ausbiegt, dass ebenfalls eine Kopplung mit dem Auslöseelement des Schaltschlosses bewirkt wird, wodurch in dem Schaltschloss die Verklinkung gelöst und dadurch ebenfalls die Nebenkontaktstelle und die Hauptkontaktstelle dauerhaft geöffnet wird, wodurch dann der Strompfad zwischen den Ein- und Ausgangsklemmen vollständig unterbrochen ist.
  • Ein solcher SH-Schalter ist beispielsweise aus der DE 102 61 994 A1 bekannt und sein Funktionsschema dort beschrieben.
  • Bekannt ist es ferner, ein Stromzählersystem gegen unbefugtes Entfernen oder Überbrücken des Zählers zu schützen. In der DE 10 2006 055 322 A1 ist dazu vorgeschlagen, den Stromzähler mit einer Manipulationserkennungsvorrichtung zu versehen, die mit dem SH-Schalter gekoppelt ist. Stellt diese fest, dass der Zähler manipuliert wird, so bewirkt sie über die Kopplung, dass der SH-Schalter zwangsweise ausgeschaltet wird und nur durch befugtes Personal des Energieversorgungsunternehmens, kurz auch als EVU bezeichnet, wieder eingeschaltet werden kann.
  • Wenn ein Tarifkunde eines EVU über längere Zeit seine Stromrechnung nicht bezahlt hat, so sperrt ihm in der Regel das EVU nach mehreren erfolglosen Mahnungen die Stromversorgung vollständig, indem im Zählerplatz die Verbindung zur Hausinstallationsanlage unterbrochen und der Zählerplatz plombiert wird. In einigen europäischen Ländern ist es auch üblich, dass das EVU den Zähler aus dem Zählerplatz ausbaut und somit die Stromversorgung zu der Hausinstallationsanlage unterbricht, solange, bis der Kunde seine offenen Rechnungen bezahlt hat. Dieses Verfahren ist jedoch aufwändig, da Personal an die Verbrauchsstelle geschickt werden muss.
  • Eine Alternative für die EVU bestünde im Sinne einer Strategie der abgestuften Sanktionseskalation darin, zunächst den Strombezug des säumigen Zahlers auf einen niedrigen Basis-Versorgungsstrom zu begrenzen, beispielsweise 2 A. Dieser ist so bemessen, dass eine Grundversorgung, beispielsweise für Kühlschrank, Öl- oder Gasbrenner, und Notbeleuchtung sichergestellt ist, darüber hinausgehende Verbraucher wie E-Herd, helle Beleuchtung, Computer, Fernseher, etc. jedoch nicht mehr bedient werden können. Eine solche Reduktion auf eine Basis-Versorgung könnte bereits nach der ersten erfolglosen Mahnung durchgeführt werden, zu einem früheren Zeitpunkt als die heute übliche Vollsperrung der Versorgung.
  • Dazu schlägt die DE 10 2005 028 149 A1 vor, den SH-Schalter mit einer Datenschnittstelle zu erweitern, über die der SH-Schalter direkt von dem EVU aus angesprochen werden kann und die mit dem Schaltwerk wechselwirkt, um den Strom auf eine bestimmte Leistungsmenge einzustellen. Die DE 10 2005 028 149 A1 offenbart jedoch nicht, wie denn eigentlich die Begrenzung auf eine bestimmte Leistungsmenge bewerkstelligt werden soll und was das konkret bedeutet. Darüber hinaus ist der Vorschlag gemäß der DE 10 2005 028 149 A1 sehr kompliziert. Denn erstens wäre der Einbau einer Datenschnittstelle, die dann ja bidirektional sein müsste, in einen SH-Schalter mit erheblichem technischem Aufwand verbunden und das resultierende Gerät entsprechend teuer. Zweitens käme für das EVU zu jedem Zählerplatz eine zweite zu verwaltende Schnittstellenadresse hinzu, denn der Zähler selbst ist, wenn es sich um einen modernen elektronischen Stromzähler handelt, oft schon über eine erste, vom EVU adressierbare, Datenschnittstelle mit einer zentralen Leitstelle des EVU verbunden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen zum Zwecke der zeitweisen und ereignisabhängigen Begrenzung eines Stromzählersystems auf einen niedrigen Basis-Versorgungsstrom geeigneten Installationsschalter aufzuzeigen, der dennoch einfach und damit zuverlässig und kostensparend zu realisieren ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen gattungsgemäßen Installationsschalter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß also ist der Installationsschalter zusätzlich für eine Betriebsart der Basisstromabschaltung eingerichtet, in der die Abschaltung bereits bei Erreichen einer Basisstromstärke erfolgt, welche niedriger als die Nennstromstärke des Schalters ist.
  • Erfindungsgemäß also wird ein gattungsgemäßer Installationsschalter so abgewandelt, dass neben der Kurzschlussstrom- und der Überlaststromabschaltung ein weiterer Abschaltungszustand, die sogenannte Basisstrom-Abschaltung ermöglicht ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Installationsschalter eine ansteuerbare Umschaltvorrichtung, die bei geeigneter Ansteuerung einen dem Kurzschluss- oder Überstrom-Auslösefall entsprechenden Zustand des Leitungsschutzschalters bereits bei der Basisstromstärke herbeiführt, so dass dadurch das Schaltwerk bereits bei der niedrigeren Basisstromstärke in den entklinkten Zustand übergeht.
  • Bezüglich des erfindungsgemäßen Stromzählersystems sieht die Erfindung vor, dass das Ansteuersignal für die Umschaltvorrichtung beziehungsweise den elektronischen Auslöser des Installationsschalters von dem elektronischen Stromzähler aus dem Installationsschalter zugeführt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen 4 Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Installationsschalters in Form eines selektiven Hauptleitungsschutzschalters mit einem parallel zum Hauptstrombimetall geschalteten Basisstrombimetall;
    Figur 2:
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Installationsschalters in Form eines selektiven Hauptleitungsschutzschalters mit einer Ü-berbrückungsmöglichkeit für den Selektivwiderstand;
    Figur 3:
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Installationsschalters in Form eines selektiven Hauptleitungsschutzschalters mit einem Strom Wandler und einem elektronischen Auslöser,
    Figur 4
    ein Stromzählersystem mit einem erfindungsgemäßen Installationsschalter gemäß Figur 1 oder 2, sowie
    Figur 5:
    ein Stromzählersystem mit einem erfindungsgemäßen Hauptleitungsschutzschalter gemäß Figur 3.
  • Gleiche oder gleichwirkende Elemente oder Baugruppen werden in den Figuren mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Es werde zunächst die Figur 1 betrachtet. Diese zeigt das Schaltschema eines erfindungsgemäßen Hauptleitungsschutzschalters, der für eine Basisstrombegrenzung eingerichtet ist. Zwischen einer Eingansklemme 10 und einer Ausgangsklemme 8 verläuft in dem Gerät ein Hauptstrompfad 18. In dem Hauptstrompfad 18 liegen ein Haupt-Thermobimetall 36, eine Hauptkontaktstelle 11, eine Trennkontaktstelle 19 und ein magnetisches Schlagankersystem 40. Parallel zu der Hauptkontaktstelle 11 verläuft ein Nebenstrompfad 15 mit einem Selektiv-Thermobimetall 20 und einem Strombegrenzungswiderstand 16, auch Selektivwiderstand genannt. Das Haupt-Thermobimetall 36 und das Selektiv-Thermobimetall 20 wirken entlang von Wirklinien 25, 24 mit einem Schaltwerk 21 zusammen. Das Schaltwerk 21 wirkt mechanisch entlang von Wirklinien 23, 27 auf die Nebenkontakttatelle 19 und die Hauptkontaktstelle 11.
  • Wenn beispielsweise in dem Hauptstrompfad 18 ein Kurzschlussstrom fließt, so wird das Schlagankersystem 40 entlang der Wirklinie 41 die Hauptkontaktstelle 11 aufschlagen. Entlang einer Wirklinie 42 wirkt das Schlagankersystem 40 auch auf das Schaltwerk 21, welches dann entlang der Wirklinie 27 die Hauptkontaktstelle 11 offen hält. Der Stromfluss kommutiert dann auf den Nebenstrompfad 15. Wenn sich das Selektivbimetall 20 aufgrund des durch den Strombegrenzungswiderstand 16 begrenzten Stromflusses so weit erwärmt hat, dass es seine Auslöseposition einnimmt, wirkt es entlang der Wirklinie 24 auf das Schaltwerk 21, so dass dieses dann entlang der Wirklinie 23 auch die Nebenkontaktstelle 19 öffnet und offen hält. Der Stromfluss durch das gerät ist dann vollständig abgeschaltet. Erst wenn das Schaltwerk 21 manuell wieder zurückgesetzt wird, kann ein Wiedereinschalten der Haupt- und Nebenkontaktstelle erfolgen.
  • Neben dem hier gezeigten sind auch noch eine Reihe anderer Schaltschemata zur Realisierung eines selektiven Hauptleitungsschutzschalters bekannt, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ebenfalls Verwendung finden können. Die vorliegende Erfindung ist daher bezüglich des prinzipiellen Schaltschemas des selektiven Hauptleitungsschutzschalters nicht auf das hier gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Parallel zu dem Haupt-Thermobimetall 36 ist ein Basisstrom-Bimetall 361 vorgesehen. Zwischen der Eingangsklemme 10 und der Parallelschaltung der beiden Thermobimetalle 36, 361 ist eine Umschaltvorrichtung 43 geschaltet. Diese kann von einer Signalleitung 44 angesteuert werden und schaltet den Hauptstrompfad 18entweder über das Haupt-Thermobimetall 36 oder über das Basisstrom-Bimetall 361.
  • Das Basisstrom-Bimetall 361 ist so dimensioniert, dass es bei einem vorbestimmten Basis-Strom, beispielsweise 2A, welcher niedriger als der Nennstrom ist, sich so weit ausbiegt, dass es längs einer Wirklinie 26 mit dem Schaltwerk 21 zusammenwirkt, dass also das Schaltwerk betätigt wird. Auf diese Weise wird sozusagen die thermische Überstrom-Auslösung zwangsweise bei einem niedrigeren Basis- Strom, also schneller herbeigeführt. Aus einem Hauptleitungsschutzschalter, der normalerweise beispielsweise für einen Nennstrom von 63 A ausgelegt ist, wird durch die Umschaltung des Hauptstrompfades auf das Basisstrom-Bimetall zwangsweise ein Hauptleitungsschutzschalter mit einem sehr viel niedrigeren Nennstrom von beispielsweise nur noch 2 A.
  • Die Betätigung des Schaltwerkes hat zur Folge, dass die Verklinkungsstelle im Schaltwerk entklinkt und die Haupt- und Nebenkontaktstellen 11, 19 geöffnet und offengehalten werden. Dadurch wird eine dauerhafte Unterbrechung des Stromflusses durch den Hauptleitungsschutzschalter erreicht.
  • Dieses erfindungsgemäße Konzept ist für alle denkbaren Ausführungsarten von selektiven Hauptleitungsschutzschaltern gültig. Es ist unabhängig davon, wie das Schaltkonzept des Hauptleitungsschutzschalters im einzelnen genau aussieht.
  • Das erfindungsgemäße Konzept ist auch auf nicht-selektive Leitungsschutzschalter anwendbar, welche keinen Nebenstromkreis aufweisen.
  • Das Basisistrom-Bimetall 361 ist so dimensioniert, dass es eine kurze Verzögerungszeit aufweist. Über die Umschaltvorrichtung 43 wird der Hauptstrompfad zwischen dem Haupt-Bimetall und dem Basisstrom-Bimetall umgeschaltet.
  • Es werde nun die Fig. 2 betrachtet. Diese zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Basisstrom-Begrenzung. Gemäß dieser Ausführungsform bewirkt die Umschaltvorrichtung 43 eine Überbrückung des Strombegrenzungswiderstandes 16, wenn sie zur Aktivierung der Basisstrom-Abschaltung durch die Signalleitung 44 mit einem entsprechenden Steuersignal beaufschlagt wird. Dadurch wird erreicht, dass im Zustand der Basisstrom-Abschaltung auch bei Normalbetrieb ein Anteil des Gesamtstroms über den Nebenstromkreis fließt, da ja die Strombegrenzung im Nebenstromkreis überbrückt ist. Die Verzögerungszeit für das Selektivbimetall verkürzt sich dadurch erheblich. Es ist so ausgelegt, dass es bei überbrücktem Strombegrenzungswiderstand schon bei dem vorbestimmten Basisstrom die Ausbiegung erreicht hat, die es benötigt, um entlang der Wirklinie 20 das Schaltwerk zu betätigen und die Nebenkontaktstelle zu öffnen.
  • In dieser Ausführungsform wird durch die Umschaltung somit der Zustand der Selektiv-Auslösung zwangsweise herbeigeführt. Auch hier ist das erfindungsgemäße Konzept für alle denkbaren Ausführungsarten von selektiven Hauptleitungsschutzschaltern gültig. Es ist unabhängig davon, wie das Schaltkonzept des Hauptleitungsschutzschalters im einzelnen genau aussieht.
  • Das Signal zur Ansteuerung der Umschaltvorrichtung kommt von außerhalb des Hauptleitungsschutzschalters. Dazu werde nun die Figur 4 betrachtet. Diese zeigt eine Ausführungsform eines Stromzählersystems 100 in einem Gebäude, mit einem Hauptleitungsschutzschalter 102 und einem elektronischen Stromzähler 104. Beide liegen zwischen dem Hausanschlusspunkt 106 und dem Abgang 108 zum Verteilerkasten, in dem die Aufteilung auf die einzelnen Stromkreise des Gebäudes erfolgt.
  • In dem Stromzähler 104 ist unter anderem ein Stromsensor 110, eine Messwertbe- und Verarbeitungsbaugruppe 112 sowie eine Kommunikationsschnittstelle 114 umfasst, wobei die Kommunikationsschnittstelle 114 über eine Zählerkommunikationsverbindung 116 mit einer entfernt gelegenen Überwachungsstation, beispielsweise bei dem EVU, zusammenwirkt.
  • Die Signalleitung 44, die das Ansteuersignal zum Umschalten des Hauptleitungsschutzschalters auf den Basisstrom-Betrieb bewirkt, ist hier von der Kommunikationsschnittstelle 114 des Stromzählers 104 abgeleitet. Dadurch kann das Ansteuersignal beispielsweise über die Kommunikationsschnittstelle 114 des Stromzählersystems von der entfernt gelegenen Überwachungsstation 118 her zu dem Hauptleitungsschutzschalter 102 übertragen werden.
  • Elektronische Stromzähler haben teilweise bereits eine bidirektionale Kommunikationsschnittstelle, die direkt von einer zentralen Kontrolleinrichtung des EVU aus adressierbar und individuell ansteuerbar ist und über die der Zählerstand ausgelesen, verschiedene Tarifgruppen eingegeben oder auch Konfigurations- und Diagnosesignale ausgetauscht werden können. Die Kommunikation zwischen dem EVU und dem Stromzähler geschieht dabei über eine Fernwirkverbindung oder auch direkt über das Stromnetz selbst. Dies wird auch als sog. Powerline - Kommunikation bezeichnet. Somit sind in modernen Stromzählersystem bereits wesentliche Elemente vorhanden, die für die Realisierung der Erfindung nötig sind.
  • Der Hauptleitungsschutzschalter 102 kann funktional aufgebaut sein, wie an anderer Stelle in dieser Anmeldung bereits beschrieben. In der Fig. 4 ist sein Schaltwerk 21 schematisch dargestellt und ein mit der Bezugsziffer 120 bezeichneter Funktionsblock, der alle anderen Komponenten und Untersysteme beinhaltet, die zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Hauptleitungsschutzschalters, wie oben beschrieben, nötig sind.
  • In der Fig. 5 ist ein Stromzählersystem mit einem Hauptleitungsschutzschalter 102 dargestellt, welcher in einer Stromwandlerbaugruppe 46 einen Stromsensor 47, einen elektronischen Auslöser 48 und eine Kommunikationsschnittstelle 50 umfasst, siehe auch Fig. 3.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der elektronische Stromzähler 104 zum Zwecke der Einleitung der Basisstromabschaltung als Stromsensor verwendet werden.
  • Stellt der Stromzähler 104 beispielsweise fest, dass der momentane Stromverbrauch den erlaubten Basisstrom übersteigt, so setzt er über die Kommunikationsschnittstelle 114 das Umschaltsignal an die Umschaltvorrichtung 44 bzw. die Stromwandlerbaugruppe 46 im Leitungsschutzschalter 102 ab, und der Leitungsschutzschalter 102 schaltet dann nach einer der oben beschriebenen Varianten in die Basisstromabschaltung um.
  • Der Stromzähler 104 kann auch von der entfernt liegenden Überwachungsstation 118 aus aufgefordert werden, das Umschaltsignal an die Umschaltvorrichtung 44 bzw. die Stromwandlerbaugruppe 46 zu senden.
  • Die Umschaltvorrichtung 44 umfasst dabei im einfachsten Fall eine einfache I/O-Schnittstelle, das Umschaltsignal kann ein einfaches Binärsignal sein. Der Vorteil besteht darin, dass keine aufwändigen Kommunikationsschnittstellen zum Übertragen von größeren Datenmengen benötigt werden. Die Kommunikation zwischen dem Leitungsschutzschalter 102 und dem elektronischen Stromzähler 104 sowie der Schaltzentrale 118 des EVU kann sehr einfach sein.
  • Selbstverständlich kann auch eine komplexere Kommunikationsschnittstelle 50 oder Datenschnittstelle im Leitungsschutzschalter 102 vorgesehen sein, die die Kommunikation über ein genormtes oder auch ein proprietäres Kommunikationsprotokoll zwischen dem elektronischen Zähler 104 und/oder der Schaltzentrale 118 und dem Leitungsschutzschalter 102 erlaubt.
  • Die Kommunikation zwischen der Kommunikationsschnittstelle 114 und dem Leitungsschutzschalter 102 kann auch drahtlos erfolgen, beispielsweise unter Verwendung der Bluetooth-Technologie, wenn entsprechende drahtlose Kommunikationsschnittstellen eingebaut sind. Da die Kommunikationsschnittstelle 114 und der Leitungsschutzschalter 102 im Zählerkasten räumlich nahe beieinander angeordnet sind, kann auch eine Kommunikation unter Zugrundelegung einer drahtlosen Nahfeld-Kommunikations-Technologie, beispielsweise gemäß ISO 18092, 21481 ECMA 340, 352, 356, 362 beziehungsweise ETSI TS 102 190 vorgesehen sein.
  • Es werde nun die Figur 3 betrachtet. Dort ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der der Leitungsschutzschalter einen eigenen Stromsensor 47 und einen elektronischen Auslöser 48 innerhalb einer Stromwandlerbaugruppe 46 umfasst. Von dem Stromzähler bekommt der Leitungsschutzschalter nur noch die Miteilung, dass er in den Basisstrombegrenzungsmodus gehen soll. Stellt der Stromsensor 47 im Leitungsschutzschalter jetzt ein Überschreiten des Basisstromes fest, so veranlasst er den elektronischen Auslöser 48 direkt, auf das Schaltwerk einzuwirken, entlang einer Wirklinie 45 und ohne Umweg über ein Bimetall. Damit wird sozusagen sowohl der thermische Überlastfall als auch der selektive Kurzschlussfall zwangsweise herbeigeführt.
  • Ein elektronischer Auslöser 48 kann unter Zuhilfenahme eines Piezoelementes realisiert sein, oder ähnlich wie ein Relais aufgebaut sein; in letzterem Falle würde beispielsweise der Relais-Anker den Auslösehebel des Schaltwerks betätigen.
  • Eine noch einfachere Variante sieht vor, dass der Stromsensor des Stromzählers zur Erkennung, ob der erlaubte Basisstromwert überschritten wurde, herangezogen wird, und der Leitungsschutzschalter nur noch einen elektronischen Auslöser und gegebenenfalls eine Kommunikationsschnittstelle umfasst.
  • Für den Zustand, wenn der Strom nach einer Basisstromüberschreitung wieder unter den erlaubten Basisstromwert abgesunken ist, etwa weil der Tarifkunde einige Beleuchtungskörper ausgeschaltet hat, sind auch mehrere Varianten denkbar. Im einfachsten Fall kann der Tarifkunde den SH-Schalter wieder einschalten, und der Basisstrom kann vom Tarifkunden weiter bezogen werden.
  • In einem restriktiven Szenario ist der SH-Schalter so gebaut, dass ein Wiedereinschalten nur durch autorisiertes Personal möglich ist. Wege, das zu erreichen, sind im Prinzip bekannt, siehe beispielsweise die DE 10 2004 019 174 A1 .
  • In den Ausführungsbeispielen wurde der erfindungsgemäße Installationsschalter zwar als Hauptleitungsschutzschalter dargestellt. Die Erfindung ist dadurch allerdings nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Insbesondere kann ein erfindungsgemäßer Installationsschalter auch auf der Basis eines abgewandelten nichtselektiven Leitungsschutzschalters oder eines Motorschutzschalters oder eines Schützes aufgebaut sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 8
    Ausgangsklemme
    10
    Eingangsklemme
    11
    Hauptkontaktstelle
    15
    Nebenstrompfad
    16
    Strombegrenzungswiderstand
    18
    Hauptstrompfad
    19
    Trennkontaktstelle
    20
    Selektiv-Thermobimetall
    21
    Schaltwerk
    23
    Wirklinie
    24
    Wirklinie
    25
    Wirklinie
    26
    Wirklinie
    27
    Wirklinie
    36
    Haupt-Thermobimetall
    40
    Schlagankersystem
    41
    Wirklinie
    42
    Wirklinie
    43
    Umschaltvorrichtung
    44
    Signalleitung
    45
    Wirklinie
    46
    Stromwandlerbaugruppe
    47
    Stromsensor
    48
    elektronischer Auslöser
    50
    Kommunikationsschnittstelle
    100
    Stromzählersystem
    102
    Hauptleitungsschutzschalter
    104
    elektronischer Stromzähler
    106
    Hausanschlusspunkt
    108
    Abgang zum Verteilerkasten
    110
    Stromsensor
    112
    Messwertbe- und Verarbeitungs-baugruppe
    114
    Kommunikationsschnittstelle
    116
    Zählerkommunikationsverbindung
    118
    Überwachungsstation
    120
    Funktionsblock

Claims (12)

  1. Installationsschalter, umfassend wenigstens eine Hauptkontaktstelle und ein Schaltwerk, welches in entklinktem Zustand wenigstens die Hauptkontaktstelle dauerhaft öffnet, welcher bei Normalbetrieb einen über die Hauptkontaktstelle fließenden Hauptstrompfad wenigstens dann abschaltet, wenn der Stromfluß längere Zeit größer als der Nennstrom ist, für den der Installationsschalter ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Installationsschalter zusätzlich für eine Betriebsart der Basisstromabschaltung eingerichtet ist, in der die Abschaltung bereits bei Erreichen einer Basisstromstärke erfolgt, welche niedriger als die Nennstromstärke des Schalters ist.
  2. Installationsschalter nach Anspruch 1, wobei der Installationsschalter ein Leitungsschutzschalter, insbesondere ein selektiver Hauptleitungsschutzschalter ist, der wenigstens einen Hauptstrompfad mit einer Hauptkontaktstelle und einem Haupt-Bimetall, sowie ein Schaltwerk mit einer Verklinkungsstelle, welches in entklinktem Zustand eine dauerhafte Unterbrechung des Stromflusses durch den Hauptleitungsschutzschalter bewirkt, umfasst, wobei der Schalter im Normalbetrieb den Hauptstrompfad abschaltet, wenn der Stromfluß längere Zeit größer als der Nennstrom ist, für den der Schalter ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsschutzschalter für eine Betriebsart der Basisstromabschaltung eingerichtet ist, in der die Abschaltung bereits bei einer Basisstromstärke erfolgt, welche niedriger als die Nennstromstärke des Schalters ist.
  3. Installationsschalter nach Anspruch 2, welcher eine ansteuerbare Umschaltvorrichtung umfasst ist, die bei geeigneter Ansteuerung einen dem Auslösefall entsprechenden Zustand des Leitungsschutzschalters bereits bei der Basisstromstärke herbeiführt, so dass dadurch das Schaltwerk bereits bei der niedrigeren Basisstromstärke in den entklinkten Zustand übergeht.
  4. Installationsschalter nach Anspruch 3, welcher ein parallel zu dem Haupt-Thermobimetall geschaltetes Basisstrom-Bimetall umfasst sowie eine ansteuerbare Umschaltvorrichtung, mittels derer der Stromfluss bei Basisstrom-Betrieb über das Basisstrom-Bimetall und bei Normalbetrieb über das Haupt-Thermobimetall schaltbar ist.
  5. Installationsschalter nach Anspruch 3, welcher parallel zu der Hauptkontaktstelle einen Nebenstrompfad mit wenigstens einem Strombegrenzungswiderstand und einem Selektivbimetall umfasst, auf den im Falle eines Kurzschlussstromes der Stromfluss von dem Hauptstrompfad kommutierbar ist, und welcher eine im Basisstrombetrieb den Strombegrenzungswiderstand überbrückende, ansteuerbare Umschaltvorrichtung umfasst.
  6. Installationsschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Umschaltvorrichtung über eine Signalleitung von außerhalb des Installationsschalters aus ansteuerbar ist.
  7. Installationsschalter nach Anspruch 1, welcher einen Stromsensor und einen aktivierbaren und deaktivierbaren elektronischen Auslöser umfasst, welcher in aktiviertem Zustand bereits bei der niedrigeren Basisstromstärke auslöst, so dass dadurch das Schaltwerk bereits bei der niedrigeren Basisstromstärke in den entklinkten Zustand übergeht.
  8. Installationsschalter nach Anspruch 7, wobei der elektronische Auslöser mittels eines Ansteuersignals von außerhalb des Installationsschalters aus aktivierbar ist.
  9. Stromzählersystem mit einem elektronischen Stromzähler und einem Installationsschalter gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei das Ansteuersignal für die Umschaltvorrichtung beziehungsweise den elektronischen Auslöser des Installationsschalters von dem elektronischen Stromzähler ausgehend dem Installationsschalter zugeführt wird.
  10. Stromzählersystem nach Anspruch 9, wobei der elektronische Stromzähler über eine Zählerkommunikationsverbindung mit einer entfernt gelegenen Überwachungsstation zusammenwirkt.
  11. Stromzählersystem nach Anspruch 9, wobei der elektronische Stromzähler dafür eingerichtet ist, dass er das Ansteuersignal für den Installationsschalter dann absendet, wenn der von dem Stromzähler gemessene Stromwert den zulässigen Basisstromwert übersteigt.
  12. Stromzählersystem nach Anspruch 9, wobei der Stromzähler dafür eingerichtet ist, dass er das Ansteuersignal für den Installationsschalter dann absendet, wenn er von der entfernt gelegenen Überwachungsstation aus einen entsprechenden Befehl erhält.
EP08007177A 2007-04-13 2008-04-11 Installationsschalter und Stromzählersystem Withdrawn EP1981055A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017920 2007-04-13
DE102008017932A DE102008017932A1 (de) 2007-04-13 2008-04-08 Installationsschalter und Stromzählersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1981055A1 true EP1981055A1 (de) 2008-10-15

Family

ID=39540678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007177A Withdrawn EP1981055A1 (de) 2007-04-13 2008-04-11 Installationsschalter und Stromzählersystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1981055A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294573A1 (fr) * 1974-12-12 1976-07-09 Anvar Systeme de delestage visant a diminuer la puissance electrique souscrite par un abonne a un reseau electrique
EP0222688A2 (de) * 1985-11-08 1987-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur ferngesteuerten Veränderung von Auslösewerten eines Schaltgerätes und Verfahren zur Umrüstung eines Schaltgerätes
DE3926644A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Muenster Stadtwerke Ferngesteuerte schaltvorrichtung
FR2714459A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-30 Schlumberger Ind Sa Système de compteurs dépendants.
DE10261994A1 (de) 2002-01-30 2004-02-05 Abb Patent Gmbh Selektivschutzschalter und Verfahren zur selektiven Kurzschlussstromabschaltung
DE102004019174A1 (de) 2004-04-16 2005-11-17 Abb Patent Gmbh Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät
DE102005028149A1 (de) 2005-06-17 2006-12-28 Geyer Ag Selektiver Haupt-Leitungsschutzschalter
DE102006055322A1 (de) 2006-08-18 2008-02-21 Abb Patent Gmbh Stromzählersystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294573A1 (fr) * 1974-12-12 1976-07-09 Anvar Systeme de delestage visant a diminuer la puissance electrique souscrite par un abonne a un reseau electrique
EP0222688A2 (de) * 1985-11-08 1987-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur ferngesteuerten Veränderung von Auslösewerten eines Schaltgerätes und Verfahren zur Umrüstung eines Schaltgerätes
DE3926644A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Muenster Stadtwerke Ferngesteuerte schaltvorrichtung
FR2714459A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-30 Schlumberger Ind Sa Système de compteurs dépendants.
DE10261994A1 (de) 2002-01-30 2004-02-05 Abb Patent Gmbh Selektivschutzschalter und Verfahren zur selektiven Kurzschlussstromabschaltung
DE102004019174A1 (de) 2004-04-16 2005-11-17 Abb Patent Gmbh Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät
DE102005028149A1 (de) 2005-06-17 2006-12-28 Geyer Ag Selektiver Haupt-Leitungsschutzschalter
DE102006055322A1 (de) 2006-08-18 2008-02-21 Abb Patent Gmbh Stromzählersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020014B1 (de) Schalteinrichtung
EP2015341B1 (de) Gruppenabsicherungsmodul für eine Schaltgeräteanordnung sowie Schaltgeräteanordnung mit einem derartigen Gruppenabsicherungsmodul
EP1890164B1 (de) Stromzählersystem
DE102017215820B4 (de) Leistungsschalter und Verfahren
EP2064724B1 (de) Hilfsauslöser für einen leistungsschalter
EP2606546B1 (de) Schaltgerät
DE10253018B4 (de) Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Strommessung in dem Schaltgerät
EP1980861A2 (de) Stromzählersystem mit fernsteuerbarer Stromunterbrechung
DE102013225732B4 (de) Hochvolt-Sicherung für Fahrzeuge
EP2243147B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102008017932A1 (de) Installationsschalter und Stromzählersystem
EP2232661B1 (de) Mit einem schutzschalter mechanisch kopppelbares modul
EP1495477A1 (de) Leitungsschutzschalter mit fehlerstromabschaltung
EP1981055A1 (de) Installationsschalter und Stromzählersystem
DE102009031138B4 (de) Schalteinrichtung
DE102004062269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
WO2004047137A1 (de) Hilfsauslöser für motorschutzschalter
DE3823975A1 (de) Selektive kurzschlussstromschutzeinrichtung
DE10148155A1 (de) Anordnung zur Überwachung von Motorstartern
DE69731330T2 (de) Differentialschutz
EP3920354B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung, verwendung und verfahren zur externen funktionsprüfung einer fehlerstrom-schutzeinrichtung
DE4429950A1 (de) Sich halbautomatisch überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE102005028149A1 (de) Selektiver Haupt-Leitungsschutzschalter
DE102006037227B3 (de) Schutzschalter und Schutzschalteranordnung
DE19812882C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Leistungsschalters und Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130604

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150414