DE102009034887A1 - Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energiemenge in der Ladestation für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energiemenge in der Ladestation für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009034887A1
DE102009034887A1 DE102009034887A DE102009034887A DE102009034887A1 DE 102009034887 A1 DE102009034887 A1 DE 102009034887A1 DE 102009034887 A DE102009034887 A DE 102009034887A DE 102009034887 A DE102009034887 A DE 102009034887A DE 102009034887 A1 DE102009034887 A1 DE 102009034887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
current
monitoring
monitoring device
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009034887A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dr. Ing. Gaul
Ingo Dr. Ing. Diefenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCS Abwicklungs AG
Original Assignee
RWE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE AG filed Critical RWE AG
Priority to DE102009034887A priority Critical patent/DE102009034887A1/de
Priority to EP10734106.7A priority patent/EP2460022B2/de
Priority to CN201080033079.8A priority patent/CN102576042B/zh
Priority to DK10734106.7T priority patent/DK2460022T4/da
Priority to PCT/EP2010/060164 priority patent/WO2011012450A1/de
Priority to ARP100102658A priority patent/AR078078A1/es
Priority to TW099123985A priority patent/TWI506906B/zh
Publication of DE102009034887A1 publication Critical patent/DE102009034887A1/de
Priority to US13/359,192 priority patent/US9783071B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ladestation zur Bereitstellung von elektrischer Energie an ein Elektrofahrzeug, enthaltend eine Sicherungs- und Überwachungseinrichtung 50, an deren Ausgang das Elektrofahrzeug 2 über Anschlussmittel 10, insbesondere ein Ladekabel, mit anschließbar ist, wobei die Sicherungs- und Überwachungseinrichtung 50 Sensormittel 31, 32 zur Erfassung mindestens des elektrischen Stroms in der Ladestation und eine von den Sensormitteln 31, 32 angesteuerte Auswerteeinrichtung 52 aufweist, welche Parametrierungsmittel zur voreinstellbaren Vorgabe mindestens eines sicherheitsrelevanten Auslösekriteriums enthält, wobei beim Erreichen des mindestens eines sicherheitsrelevanten Auslösekriteriums eine Schalteinrichtung 54 für den Ladestromkreis ansteuerbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung von an ein Elektrofahrzeug zu liefernder elektrischer Energie sowie ein System bestehend aus einer Ladestation und einem Elektrofahrzeug und einer Verwendung für den Ladevorgang eines Elektrofahrzeugs.
  • Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird in naher Zukunft erheblich zunehmen. Mit der Verbreitung von Elektrofahrzeugen ergeben sich jedoch neue Anforderungen an die Versorgungsinfrastruktur. Elektrofahrzeuge müssen nicht nur im häuslichen Umfeld, sondern auch außerhalb des häuslichen Umfeldes mit elektrischer Energie versorgt werden können. Hierzu sollten an öffentlichen Orten Ladestationen zur Verfügung gestellt werden, an denen Nutzer von Elektrofahrzeugen elektrische Energie beziehen können. Die Ladestationen können beispielsweise an öffentlichen Parkplätzen, in Parkhäusern oder auch an privaten Parkplätzen, beispielsweise im Bereich des Arbeitsplatzes des Nutzers, angeordnet sein. Benutzer von Elektrofahrzeugen könnten dann ihre Fahrzeuge an solche Ladestationen anschließen. Während ihrer Abwesenheit kann die Batterie der Elektrofahrzeuge aufgeladen werden. Alternativ oder ergänzend dazu wäre auch ein Schnellladeprozess wünschenswert, um innerhalb möglichst kurzer Zeit die Batterieladung zu bewirken.
  • Neben der grundsätzlichen Aufgabe einer Ladestation, elektrische Energie im gewünschten Umfang bereit zu stellen, ist auch die jeweilige Leistungsabrechnung von hervorgehobener Bedeutung. Daher muss erfasst werden, welcher Nutzer welche Menge elektrischer Energie bezieht, um diese dem Benutzer in Rechnung stellen zu können. Insbesondere bei öffentlich zugänglichen Ladestationen muss sichergestellt werden, dass ein Benutzer genau die elektrische Energie bezahlt, die er tatsächlich bezieht. Außerdem muss sichergestellt werden, dass elektrische Energie nur solchen Nutzern zur Verfügung gestellt wird, welche einen gültigen Versorgungsvertrag mit einem Energieversorger haben. Daher muss vor einem Ladevorgang eine Identifikation des Benutzers gegenüber der Ladestation und somit gegenüber dem Energieversorger erfolgen. Nur durch eine erfolgreiche Identifikation kann eine Energiezufuhr freigegeben werden. Hierzu sind Autorisierungsverfahren über eine Fahrzeugerkennung, z. B. mittels RFID bekannt.
  • Daneben spielt der Sicherheitsaspekt im Zusammenhang mit der Ladestation eine zentrale Rolle. Es ist bekannt, eine Ladestation dazu mit einer Vielzahl unterschiedlicher Komponenten zu bestücken, deren einzelne Funktion im Folgenden beschrieben wird:
    Zunächst muss die Ladestation über einen auch als „Stromzähler” bekannten Energiemengenzähler verfügen, mit dem die vom Energieversorgungsunternehmen bezogene elektrische Energiemenge erfasst und zur Weiterberechnung zur Verfügung gestellt wird.
  • Solche Zähler erfassen den im Stromnetz jeweils bereit gestellten Phasenstrom sowie die anliegende Spannung. Sie ermitteln daraus durch Multiplikation und Integration über die Zeit die genutzte Wirk-Energiemenge in der Einheit Kilowattstunden (kWh).
  • Am meisten verbreitet sind sogenannte ”Ferraris-Zähler”, welche nach dem Induktionsprinzip arbeiten. Hierbei wird durch den Ein- oder Mehrphasenwechselstrom sowie die Netzspannung in einer Aluminiumscheibe ein magnetisches Drehfeld induziert, welches in dieser durch Wirbelströme ein Drehmoment erzeugt. Dieses Drehmoment ist proportional zum Vektor-Produkt aus Strom und Spannung. Die Aluminiumscheibe läuft in einer aus einem Dauermagnet bestehenden Wirbelstrombremse, die ein geschwindigkeitsproportionales Bremsmoment erzeugt. Die Aluminiumscheibe, deren Kante als Ausschnitt durch ein Fenster von außen sichtbar ist, hat dadurch eine Drehgeschwindigkeit, welche zur elektrischen Wirkleistung proportional ist. Mit der Aluminiumscheibe ist ein Rollenzählwerk verbunden, so dass der Energiedurchsatz als Zahlenwert in Kilowattstunden abgelesen werden kann.
  • Bei Tarifkunden, zum Beispiel in privaten Haushalten, werden solche elektro-mechanischen Energiezähler mit zwei und mehr Zählwerken eingesetzt, um zeitbezogen unterschiedliche Tarife abrechnen zu können. Zwischen diesen Zählwerken wird beispielsweise durch eingebaute oder externe Rundsteuerempfänger, die durch zentrale Rundsteueranlagen im Energieversorgungsunternehmen gesteuert werden, umgeschaltet. So kann der Energieverbrauch in Zeiten schwacher Netzbelastung, beispielsweise nachts, für den Verbraucher günstiger abgerechnet werden.
  • Bereits bekannt sind auch digitale elektronische Energiezähler (sogenannte ”Smart Meter”), die keine mechanisch bewegten Elemente enthalten. Der Strom wird durch Stromwandler, beispielsweise mit einem weichmagnetischen Ringkern oder einem Strommesssystemen mit Rogowskispulen mittels Nebenschlusswiderstand (Shunt) oder durch Hallelemente erfasst. Die Berechnung der Energie erfolgt über eine elektronische Schaltung. Das Ergebnis wird einer alphanumerischen Anzeige, z. B. einer Flüssigkristallanzeige (LCD), zugeführt. Solche digitalen elektronischen Energiezähler weisen den besonderen Vorteil der Fernablesbarkeit auf und machen daher die bislang übliche jährliche Ablesung überflüssig, da die Zählerdaten elektronisch, beispielsweise über das Internet, an den Stromanbieter übermittelt werden.
  • Als Datenschnittstellen für die Datenübertragung zur Abrechnungseinheit des Energieversorgungsunternehmens sind verschiedene Varianten gebräuchlich, z. B. Infrarot, SO-Schnittstelle, M-Bus, Potentialfreier Kontakt, EIB/KNX, oder Power Line Communication (PLC), bei der Daten über die normale Netzleitung übertragen werden.
  • Darüber hinaus verfügt eine Ladestation wie bekannt über Überwachungseinrichtungen, um deren ordnungsgemäßen Betrieb sicher zu stellen sowie um gegebenenfalls bei einer Überlastung der Ladestation entsprechende Schutzmaßnahmen einzuleiten. Hinsichtlich ihrer Funktionalität handelt es sich dabei um Schaltmittel, die zum Verbinden oder Trennen des Ladestromkreises dienen, um Sicherungsmittel, die die Stromkreise vor Beschädigung schützen sollen infolge zu starker Leitungserwärmung oder Kurzschlüssen, sowie um Fehlerstromüberwachungsmittel.
  • Ein Schaltmittel ist in bekannter Weise als ein elektromagnetisch betätigter Schalter („Schütz”) ausgebildet, bei dem ein Steuerstrom durch eine Magnetspule fließt, wobei durch die magnetische Anziehung mechanisch ein Kontakt betätigt wird, der den Hauptstromkreis schließt. Solange der Steuerstrom fließt, wird die Einschaltstellung gehalten. Schütze unterscheiden sich von Relais durch höhere Schaltleistungen.
  • Als Fehlerstromüberwachungsmittel sind insbesondere sogenannte FI-Schalter (auch bezeichnet als RCD „Residual Current protective Device”) bekannt, welche bei Überschreiten einer bestimmten Differenzstromstärke (in Hausanlagen meist 30 mA) den überwachten Stromkreis allpolig, d. h. in Bezug auf alle Leiter außer dem Schutzleiter, vom restlichen Netz trennen.
  • Dazu vergleicht der RCD die Höhe des hin- mit dem des zurückfließenden Stromes. Die vorzeichenbehaftete Summe aller durch den RCD fließenden Ströme muss bei einer intakten Anlage Null betragen. Der Vergleich erfolgt in einem Summen-Stromwandler, der alle zum und vom Verbraucher fließenden Ströme vorzeichenrichtig addiert. Wird irgendwo im Stromkreis ein Strom gegen Erde abgeleitet, so ist im Summenstromwandler die Summe von hin- und zurückfließendem Strom ungleich Null: es entsteht eine Stromdifferenz ΔI, die zum Ansprechen des RCD und damit zur Abschaltung der Stromzufuhr führt.
  • Fehlerstromschutzeinrichtungen vom Typ AC (wechselstromsensitiv) erfassen nur rein sinusförmige Fehlerströme. In der Praxis sind daher pulsstromsensitive Fehlerstromschutzeinrichtungen vom sog. „Typ A” üblich. Diese erfassen rein sinusförmige Wechselströme sowie pulsierende Gleichfehlerströme. Diese zusätzliche Sensibilität wird durch spezielle Magnetwerkstoffe für die eingesetzten Ringbandkerne erreicht. Pulsstromsensitive Fehlerstromschutzeinrichtungen arbeiten netzspannungsunabhängig.
  • Betriebsmittel der Leistungselektronik, wie z. B. Frequenzumrichter, Wechselrichter, unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), Schaltnetzteilen oder Phasenanschnittsteuerungen, erzeugen eine bipolare, pulsweiten-modulierte Ausgangsspannung, welche Schaltfrequenzen im Bereich von bis zu 20 kHz aufweist. Im Fehlerfall können diese Betriebsmittel – neben 50 Hz-Wechsel- und Pulsgleichfehlerströmen – auch glatte Gleichfehlerströme und Wechselfehlerströme unterschiedlichster Frequenzen sowie Mischfrequenzen (bei Frequenzumrichtern z. B. die Schaltfrequenz und Ausgangsfrequenz) verursachen. FI-Schutzschalter vom Typ A können diese Fehlerströme nicht exakt erfassen, so dass eine ordnungsgemäße Auslösung des FI-Schutzschalters nicht gewährleistet ist. Daher ist gemäß VDE 0160/EN 50178 »Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln«, Abs. 5.2.11.2 und 5.3.2.3 zum Schutz bei direktem und indirektem Berühren eine RCD vom „Typ B” einzusetzen, wenn ein elektronisches Betriebsmittel einer elektrischen Anlage im Fehlerfall einen glatten Gleichfehlerstrom erzeugen kann.
  • Solche sog. allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter („Typ B”) enthalten einen zweiten Summenstromwandler zur Erfassung glatter Gleichfehlerströme. Eine Elektronikeinheit gibt bei einem Fehler den Abschaltbefehl an den Auslöser weiter. Die Überwachung auf Gleichfehlerströme erfolgt netzspannungsabhängig. Eine solche Einrichtung benötigt also eine Versorgungsspannung, welche aus den Außenleitern und ggf. dem Neutralleiter abgenommen wird. Der pulsstromsensitive Schalterteil ist davon unabhängig und arbeitet wie bei Typ A netzspannungsunabhängig.
  • Fehlerstromschutzschalter der beschriebenen Art benötigen Sensoren zur hochgenauen Erfassung des Stromes und zur Weiterverarbeitung des Messsignals. Darüber hinaus ist vorgeschrieben, dass FI-Schalter in bestimmten Zeitabschnitten geprüft werden müssen. Dazu werden sie entweder von Hand oder von dazu vorgesehenen Zusatzeinrichtungen betätigt.
  • Schließlich sind als dritte Komponente in einer Überwachungseinrichtung einer Ladestation Überstromschutzeinrichtungen in Form von Leitungsschutzschaltern (LS-Schalter oder MCB „Miniature Circuit Breaker”) bekannt. Leitungsschutzschalter sind wiederverwendbare, nicht selbsttätig rückstellende Sicherungselemente, welche den Stromkreis bei Überlast selbsttätig abschalten. Solche Einrichtungen schützen Leitungen vor Beschädigung durch zu starke Erwärmung, die aus dem über einen längeren Zeitraum fließenden Überstrom resultieren würde.
  • Ein Überstrom kann durch eine Überlast oder einen Kurzschluss verursacht werden. Bei einer Auslösung bei Überlast erfolgt die Abschaltung, wenn der vorgegebene Nennwert des durch den Leitungsschutzschalter fließenden Stromes längere Zeit erheblich überschritten wird. Die Zeit bis zur Auslösung hängt von der Stärke des Überstroms ab – bei hohem Überstrom ist sie kürzer als bei geringer Überschreitung des Nennstromes. Zur Auslösung wird ein Bimetall verwendet, das sich bei Erwärmung durch den durchfließenden Strom biegt und den Abschaltmechanismus auslöst. Die Reaktionszeit einer Überstromschutzeinrichtung bei unterschiedlichen Stromstärken wird als Charakteristik bezeichnet und in Strom-Zeit-Kennlinien dargestellt.
  • Im Falle des Auftretens eines Kurzschlusses in der Anlage muss eine sehr schnelle Auslösung, zumeist innerhalb weniger Millisekunden, durch einen vom Strom durchflossenen Elektromagneten des Leitungsschutzschalters erfolgen. Hierzu sind Sensoren für eine entsprechende Erfassung und Schaltungsmittel zur Weiterverarbeitung des Messsignals notwendig. Auch lassen sich Leitungsschutzschalter manuell auslösen, z. B. für Wartungsarbeiten oder zur vorübergehenden Stilllegung. Dazu befindet sich ein Kippschalter oder ein Auslöseknopf auf der Frontseite des Schalters.
  • Es ist auch bekannt, einen Leitungsschutzschalter mit einem FI-Modul zu kombinieren, um zu erreichen, dass beim Detektieren einer Fehlerstromsituation durch das FI-Modul eine Leitungsstilllegung durch den Leitungsschutzschalter erfolgen kann.
  • Die oben beschriebenen Überwachungs- bzw. Sicherungseinrichtungen werden in Form der beschriebenen einzelnen Komponenten in der Praxis vielfältig eingesetzt. Dabei werden einzelne Stromkreise oder Verbraucherzweige, welche eine Fülle unterschiedlicher elektrischer Verbraucher enthalten jeweils durch entsprechend dimensionierte Komponenten abgesichert. Dabei werden in unterschiedlichen Zweigen entsprechende, zumeist ein hierarchisches Sicherheitskonzept aufweisende Dimensionierungen der Komponenten vorgenommen. Dabei erfolgt auch eine Absicherung auf unterschiedlichen Spannungsebenen eines Netzes getrennt voneinander.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Überwachungs- und Sicherheitskonzept zu entwickeln, welches für einen solchen Anwendungsfall geeignet ist, bei dem ein einzelner elektrischer Energieverbraucher eine speziell auf seinen Verbraucherkreis zugeschnittene, von übrigen Verbrauchern unabhängige Absicherung erfahren soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ladestation der eingangs genannten Art gelöst, welche zusätzlich folgende Merkmale aufweist: eine Sicherungs- und Überwachungseinrichtung, an deren Ausgang das Elektrofahrzeug über Anschlussmittel anschließbar ist, wobei die Sicherungs- und Überwachungseinrichtung Sensormittel zur Erfassung mindestens einer elektrischen Größe und eine von den Sensormitteln angesteuerte Auswerteeinrichtung aufweist, welche Parametrierungsmittel zur voreinstellbaren Vorgabe mindestens eines sicherheitsrelevanten Auslösekriteriums enthält, wobei beim Erreichen des mindestens eines sicherheitsrelevanten Auslösekriteriums eine Schalteinrichtung für den Verbraucherstromkreis ansteuerbar ist.
  • Bei einem Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Energie an den Ladestromkreis eines Elektrofahrzeugs wird diese Aufgabe durch folgende Schritte gelöst:
    • – Erfassen mindestens einer elektrischen Größe im Ladestromkreis und deren Weiterleitung an eine Auswerteeinrichtung,
    • – Vorgabe eines Parameters für mindestens ein sicherheitsrelevantes Auslösekriterien in der Auswerteeinrichtung,
    • – gesteuertes Ein- bzw. Ausschalten des Ladestromkreises beim Erreichen des mindestens einen sicherheitsrelevanten Auslösekriteriums.
  • Diese Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass gegenüber dem bekannten, eingangs beschriebenen Absicherungskonzept bestehend aus einzelnen Überwachungseinrichtungen eine Vielzahl von Sensoren bzw. funktionellen Baugruppen eingespart werden können, wenn ein auf die Absicherung eines einzelnen Verbraucherkreises zugeschnittenes Konzept verfolgt wird. Hierdurch ergeben sich entsprechende Material- und damit Kosteneinsparungen, da auf Mehrfachfunktionalitäten verzichtet werden kann. Durch das Vorsehen einer weitgehend wahlfreien Parametrierung für das mindestens eine Auslösekriterium wird dabei auch der bei bekannten Überstromschutzeinrichtungen bestehende Nachteil beseitigt, dass z. B. ein Leitungsschutzschalter hinsichtlich seiner Sicherungskennlinie (Strom-Zeit-Charakteristik) nur unzureichend parametriert werden kann, da die Kennlinie im wesentlichen durch die Materialeigenschaften des verwendeten Bimetalls bestimmt ist. Von besonderer Bedeutung dabei ist auch, dass hierdurch eine Integration dahin gehend erreichbar ist, dass nur noch ein einziger Schalter benötigt wird, welcher den verschiedenen Funktionen (Fehlerstromüberwachung, Überstromüberwachung, Abschalten als Schütz) wahlfrei zugeordnet werden kann.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich entsprechend den in den abhängigen Patentansprüchen dargestellten Ausführungsformen:
    Dadurch, dass die Sicherungs- und Überwachungseinrichtung ein Überstromüberwachungsmittel aufweist, welches die Größe und/oder den zeitlichen Verlauf des bereitgestellten elektrischen Stromes detektiert, lässt sich die Funktionalität eines Leitungsschutzschalters simulieren.
  • Wenn von den Parametrierungsmitteln ein im Verbraucherstromkreis maximal zulässiger Stromwert vorgebbar ist, ergibt sich ein wirksamer Überstromschutz im Kurzschlussfall.
  • Dadurch, dass die Strom-Zeitcharakteristik einer vorgebbaren Sicherungskennlinie entspricht, lässt sich das Verhalten eines Leitungsschutzschalters für thermische Überlastabsicherung simulieren, und zwar mit gegenüber herkömmlichen passiven Leitungsschutzschaltern erheblich verbesserter Variabilität.
  • Dadurch, dass die Sicherungs- und Überwachungseinrichtung ein Fehlerstromüberwachungsmittel aufweist, lässt sich die Funktionalität eines FI Schalters simulieren, wobei sowohl das Auftreten eines Wechselstrom-Fehlerstroms (FI-Schalter des Typs A) als auch das Auftreten eines Gleichstrom-Fehlerstroms (FI-Schalter des Typs B) überwacht werden kann.
  • Als Sensormittel kommen bevorzugt sowohl ein Hallsensor als auch ein Stromwandler in Frage.
  • Für die Schalteinrichtung kommen bevorzugt in Frage ein Leistungsstromschalter, insbesondere ein Relais, ein Schütz, ein Leistungstransistor, ein Leistungsthyristor oder eine Kombination dieser Bauelemente. In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Sicherungs- und Überwachungseinrichtung ein von einer Energieversorgungseinrichtung gespeister Energiemengenzähler vorgeordnet, so dass die vom Verbraucher aufgenommene Energiemenge erfasst und dokumentiert werden kann.
  • Von Besonderheit ist auch, dass jedem Verbraucher eine separate Sicherungs- und Überwachungseinrichtung zugeordnet sein kann, wodurch sich eine Optimierung sowohl im Kostenaufwand als auch in der Adaptierbarkeit ergibt. Dabei ist jedem Verbraucher ein separater Energiemengenzähler zugeordnet, wodurch jede Einheit als autarkes Einzelsystem („Stand-alone”) zu betrachten ist.
  • Weitere besondere Charakteristika der erfindungsgemäßen Lösung sind darin zu sehen, dass die Sicherungs- und Überwachungseinrichtung eine telemetrische Funktion aufweisen kann. Von besonderer Bedeutung ist die Möglichkeit der Fernwartung und der Überwachung von Fehlfunktionen oder Fehlerbedingungen. Z. B. wird ein Fernwiedereinschalten nach dem Auslösen des Schaltmittels ermöglicht. Eine besondere Sicherheitsfunktion ist auch darin zusehen, dass im Fehlerfall ein Stromlosfallen durch Abschalten aller Phasen erreicht werden kann. Dies ist von Wichtigkeit, wenn keine Fremdspeisung des Überwachungsmittels vorliegt.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild für den Aufbau eines bekannten Systems bestehend aus einem Elektrofahrzeug und einer über ein Ladekabel damit verbundenen Ladestation;
  • 2 ein Detail zu dem Energiemengenzähler entsprechend dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine Blockschaltbild einer Überwachungs- und Sicherungseinrichtung einer Ladestation für ein Elektrofahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 eine Detaildarstellung zu einer Überwachungs- und Sicherungseinrichtung einer Ladestation nach 3.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 2, welches ein reines Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug sein kann. Das Fahrzeug 2 weist eine Batterie 4 sowie ein Ladestromsteuergerät 6 auf. Darüber hinaus weist das Fahrzeug 2 einen geeichten Zähler 8 auf. Die Batterie 4 ist über das Ladesteuergerät 6 und den Zähler 8 mittels eines Kabels 10 über einen Verbindungsstecker 11 mit einer Ladestation 12 verbunden.
  • Die Ladestation 12 weist eine Steckdose 14, Überwachungs- und Sicherungskomponenten 18, 20, 22, sowie einen Energiemengenzähler 16 auf, welcher an den Anschlusskasten eines Energieversorgungsnetzes 13 angeschlossen ist. Während des Ladens der Batterie 4 des Fahrzeugs 2 über das Kabel 10 fließt Strom von dem Energieversorgungsnetz 13 über den Zähler 16 und die Steckdose 14 sowie das Kabel 10, den Zähler 8 und das Ladegerät 6 in die Batterie 4. Der Zähler 16 zählt die in die Batterie 4 fließende Energiemenge.
  • Bei den Überwachungs- und Sicherungskomponenten handelt es sich um einen FI-Schalter 18, um einen passiven Leitungsschutzschalter 20 und um ein Schütz 22 zum gesteuerten Ein- bzw. Ausschalten des Laststromkreises.
  • Die Steuerung des Schützes 22 erfolgt über einen Ladestations-Gateway-Rechner 24. Der Leitungsschutzschalter 20 arbeitet in bekannter Weise, d. h. es handelt sich um eine Komponente, welche den Stromkreis bei Überlast selbsttätig abschaltet. Damit wird der Laststromkreis vor Beschädigung durch zu starke Erwärmung geschützt, die aus dem über einen längeren Zeitraum fließenden Überstrom resultieren würde, wobei der Überstrom entweder durch eine Überlast oder durch einen Kurzschluss verursacht werden kann. Bei einer Auslösung bei Überlast erfolgt die Abschaltung, wenn der vorgegebene Nennwert des durch den Leitungsschutzschalter fließenden Stromes längere Zeit überschritten wird. Die Zeit bis zur Auslösung hängt von der Stärke des Überstroms ab und richtet sich nach der in einer Strom-Zeit-Kennlinie dargestellten Charakteristik.
  • Im Falle des Auftretens eines Kurzschlusses in der Anlage erfolgt eine sehr schnelle Auslösung, zumeist innerhalb weniger Millisekunden. Auch lässt sich der Leitungsschutzschalter 20 manuell auslösen, z. B. für Wartungsarbeiten oder zur vorübergehenden Stilllegung. Dazu befindet sich ein Kippschalter oder ein Auslöseknopf auf der Frontseite des Schalters 20. Nach dem Auslösen lässt sich der Schalter 20 vom Bediener der Ladestation manuell wieder einschalten.
  • Auch der FI-Schalter 18 ist wie im Stand der Technik bekannt mit einer externen mechanischen Tastenbetätigung versehen, um entsprechende manuelle Prozeduren durchführen zu können. Solche manuellen Prozeduren können in Bezug auf den FI-Schalter 18 routinemäßige Tests sein.
  • Wie aus 2 hervorgeht, enthält der Energiemengenzähler 16 eingangsseitig, d. h. an seinem dem Energieversorgungsnetz 13 zugewandten Anschluss, einen ersten Detektor 31 für die an diesem Messpunkt anliegende Phasenspannung sowie einen zweiten Detektor 32 für den in den Zähler 16 fließenden Phasenstrom. Die Detektoren 31, 32 sind als Detektoren für die entsprechenden elektrischen Größen, z. B. als Ringkern Stromwandler, Hallsensoren etc. ausgebildet. Aus den Ausgangssignalen der Detektoren 31, 32 wird die über einen bestimmten Zeitraum gelieferte Energiemenge berechnet und diese kann auf einer Anzeigevorrichtung 33 des Zählers 16 zur Anzeige gebracht werden.
  • Der Zähler 16 ist ein fernauslesbarer Zähler, welcher über ein Kommunikationsnetz 40 mit einer Abrechnungszentrale 42 verbunden ist. Das Kommunikationsnetz 40 kann Teil des Energieversorgungsnetzes 13 sein, so dass beispielsweise eine Kommunikation mittels Power-Line-Communication über das Energieversorgungsnetz 13 erfolgen kann. Auch kann das Kommunikationsnetz 40 ein drahtgebundenes oder drahtloses Kommunikationsnetz sein. Zur Kommunikation kann beispielsweise ein IP-Protokoll verwendet werden.
  • Der Zähler 16 weist ausgangsseitig nicht nur eine Anzeigeeinrichtung 34 für die berechnete Energiemenge sondern auch eine weitere Ausgabeeinheit 35 für den Phasenstrom auf, welcher über den Detektor 32 erfasst wird. Die weitere Ausgabeeinheit 35 kann den Messwert des Detektors 32 unmittelbar ausgeben oder ein aus diesem Messwert abgeleitetes weiterverarbeitetes Signal. Alternativ dazu kann von der weiteren Ausgabeeinheit 35 auch die Phasenspannung oder ein entsprechend weiter verarbeitetes Signal des Detektors 31 ausgegeben werden. Schließlich ist auch die Ausgabe eines aus den Signalen der Detektoren 31 und 32 gemeinsam abgeleiteten Ausgangssignals, insbesondere die Phasenwirkleistung, von der weiteren Ausgabeeinheit 35 darstellbar.
  • Der weiteren Ausgabeeinheit 35 ist ebenso wie der Ausgabeeinheit 34 für die gemessene Energiemenge eine Datenschnittstelle 36 zugeordnet, wobei diese Datenschnittstelle separat oder gemeinsam (wie in 2dargestellt) mit der Datenschnittstelle für die Energiemenge ausgebildet sein kann.
  • Über die Datenschnittstelle 36 steht der Phasenstrom oder ein anderes elektrisches Signal für die weitere Verarbeitung im Zusammenhang mit der im folgenden beschriebenen Überwachungs- bzw. Sicherheitseinrichtung zur Verfügung.
  • Der Aufbau einer Ladestation für Elektrofahrzeuge nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Zusammenhang mit 3 wie folgt erläutert:
    Die vom Energieversorgungsnetz 13 führende elektrische Versorgungsleitung, bei der es sich um eine dreiphasige Drehstromleitung handeln kann, mündet in einem innerhalb der Ladestation 12 angeordneten Anschlusskasten. Von dort sind die Leitungen weitergeführt auf den „Stromzähler” 16, welcher bevorzugt als ein wie oben im Zusammenhang mit 2 dargestellter digitaler Energiemengenzähler ausgeführt ist und dessen Ausgabewert über eine als RS 232 Schnittstelle ausgeführte serielle Schnittstelle oder eine sonstige serielle oder parallele Schnittstelle zur Auswertung der erfassten Energiemenge an einen Ladestations-Gateway-Rechner (LSG) 24 weitergegeben wird. Vom Energiemengenzähler 16 ausgehend sind die Leitungen dreiphasig weitergeführt auf eine integrierte digitale Überwachungs- und Sicherungseinrichtung 50.
  • Ausgangsseitig der integrierten digitalen Überwachungs- und Sicherungseinrichtung 50 befindet sich die Steckdose 14 der Ladestation, über welche dem Elektrofahrzeug 2 unter Zuhilfenahme des Ladekabels 10 die gewünschte Energie bereitgestellt wird.
  • Die Kommunikation zwischen der Steckdose 14 und dem Ladestations-Gateway-Rechner LSG 24 erfolgt z. B. über PWM-Technik, während die Kommunikation zwischen dem Ladestations-Gateway-Rechner 24 und dem Powerline-Kommunikations-Modul PLC 26 über beispielsweise das Ethernet-Protokoll stattfindet.
  • Der grundsätzliche Aufbau der integrierten digitalen Überwachungs- und Sicherungseinrichtung 50 ist im Zusammenhang mit 4 dargestellt: Die Einrichtung 50 beinhaltet eine Auswerteeinrichtung 52, an deren Eingang die Ausgangsignale von Sensoren 31, 32 für elektrische Signale, insbesondere für den Phasenstrom und die Phasenspannung anliegen. Bei diesen Sensoren 31, 32 kann es sich beispielsweise um diejenigen Komponenten handeln, welche auch die Eingangssignale für den im Zusammenhang mit 2 beschriebenen Energiemengenzähler bilden.
  • Die elektrischen Eingangsgrößen werden hinsichtlich ihrer Amplitude und des zeitlichen Verlaufs innerhalb der Auswerteschaltung 52 weiterverarbeitet und mit innerhalb der Auswerteschaltung 52 abgespeicherten oder anderweitig vorgegebenen Parametern verglichen. Im Ergebnis werden durch die Vorgabe der Parameter Auslösekriterien definiert, bei deren Erreichen am Ausgang der Auswerteschaltung 52 ein Steuersignal abgegeben wird, als dessen Folge der Laststromkreis geschaltet, d. h. entweder eingeschaltet wird, wenn er zuvor abgeschaltet war, oder ausgeschaltet wird, wenn er zuvor eingeschaltet war.
  • Im folgenden sind die mit einem solchen Aufbau realisierbaren Funktionalitäten beschrieben:
    Mittels der Sensoren 31, 32 lässt sich der zeitliche Verlauf der Ströme bzw. Spannungen im Ladestromkreis erfassen und analysieren. Durch die ständige Erfassung stehen diese Signale und deren Auswerteergebnisse auch für eine regelmäßige Dokumentation zur Verfügung. Zudem können die Ausgangssignale der Sensoren 31, 32 auch über geeignete Schnittstellen anderen Komponenten des Ladekreises zur Verfügung gestellt werden. Die im Zusammenhang mit 2 dargestellte Verwendung für den Energiemengenzähler 16 ist nur eine der Möglichkeiten.
  • Beim Überschreiten eines maximal zulässigen Amplitudenwertes im Stromverlauf wird das Schaltmittel 54 angesteuert, um einen Abschaltprozess zu bewirken, wodurch ein Überstromschutz, z. B. im Kurzschlussfall erreicht wird. Das sichere Schalten des Schaltmittels 54 kann zudem durch die Stromerfassung bzw. Spannungserfassung erkannt und überwacht werden.
  • Einer der von der Auswerteschaltung 52 vorgegebenen Parameter kann eine bestimmte Sicherungskennlinie sein, um eine bestimmte Strom-Zeitcharakteristik zu simulieren. Das verlangte Strom-Zeitverhalten lässt sich durch digitale Nachbildung der Kennlinie in weiten Grenzen variieren. Hierdurch kann der Überstromschutz auf bestimmte vorgebbare Auslösekennwerte eingestellt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass vorab gespeicherte Sicherungskennlinien vorgesehen sind, von denen jeweils die dem Anwendungsfall entsprechende auswählbar ist. Beispielsweise kann eine einem bestimmten Stecker des Ladekabels angepasste Kennlinie verwendet werden. So ist es beispielsweise möglich, mittels eines Steckergesichtes oder mittels eines im Stecker angeordneten Widerstandes, beispielsweise eines Widerstands zwischen einem Plug-Present- oder Pilotleiter und einem Nulleiter, einen Stecker oder ein Ladekabel für eine maximale Ladestromstärke zu kennzeichnen. Mit diesen Informationen kann auch die Sicherungskennlinien angepasst werden. Gegenüber herkömmlichen Funktionalitäten von passiven Leitungsschutzschaltern, deren Ansprechkennlinie nicht parametriert werden kann, ergibt sich hierdurch eine weitaus größere Flexibilität. Im Rahmen dieser Funktionalität wird auch durch entsprechende Parametrierung der Ansprechkennlinie eine Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf die Absicherungsbedingungen ermöglicht. Hierdurch soll vermieden werden, dass eine Auslösung der Einrichtung allein durch erhöhte Umgebungstemperatureinfluss erfolgt, ohne dass tatsächlich ein Fehler vorliegt.
  • Auch kann die digitale Auswerteeinrichtung 52 durch entsprechende Auswertung von Stromsignalen und entsprechende Differenzbildung Fehlerströme im Ladekreis erkennen und durch Ansteuerung des Schaltmittels 54 eine Abschaltung bewirken. Es können dabei sowohl Wechselstrom-Fehlerströme als auch Gleichstrom-Fehlerströme diagnostiziert werden, wodurch sich ein einem FI Schalter sowohl des Typs A als auch des Typs B entsprechendes Verhalten simulieren lässt. Von besonderer Bedeutung dabei ist, dass im Falle eines detektierten Fehlerstromes (AC oder DC) ein dauerhaftes Abschalten des Schaltmittels 54 bewirkt werden kann und erst bei einem Neustart des Ladestations-Gateway Rechners wieder aktiv eingeschaltet wird. Dabei kann die Hochlaufroutine („Rebooting”) auf diese Funktionalität angepasst sein. Hierdurch lassen sich auch die, z. B. im Bereich der Bundesrepublik Deutschland vorgeschriebenen Sicherheitsrichtlinien realisieren, die bei einem Fehlerstromschutzschalter immer ein netzspannungsunabhängiges Schalten erfordern.
  • Als weitere Sicherheitsfunktion von Bedeutung kann vorgesehen sein, dass im Falle eines Netzausfalls das Schaltmittel zwangsweise geöffnet wird. Auch hierdurch lässt sich die FI-Schalter-Funktionalität gewährleisten.
  • Auch kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine automatische Prüffunktion bei der FI-Schalter-Funktionalität vorgesehen sein. Dabei kann die Überwachungs- und Sicherungseinrichtung 50 angewiesen werden, einen Fehlerstrom zu simulieren. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass zwischen einer Phase oder einem sonstigen Leiter und dem Schutzleiter ein Widerstand gesteuert eingeschaltet wird, woraufhin das Relais des FI-Schalters angesteuert (und ggf. nicht ausgelöst) und dieses Ansteuersignal von externer Seite erkannt und somit die Funktionalität als in Ordnung befunden wird. Diese Simulation kann für alle drei Phasen getrennt und/oder in vorbestimmten Zeitabständen durchgeführt werden. Der besondere Vorteil gegenüber der bisherigen Praxis besteht nun darin, dass diese – gesetzlich zwingend vorgeschriebene – Prüffunktion automatisiert von extern erfolgt, ohne dass eine beauftragte Person an dem Ort der Ladestation anwesend sein muss. Zum Beispiel kann ein solcher Prüfvorgang jeweils nach Abschluss eines Ladevorgangs erfolgen.
  • Durch die zuvor beschriebene Lösung wird der Bauteile- und Verdrahtungsaufwand in der Ladestation ganz erheblich reduziert, da Doppelfunktionalitäten, wie sie bei der Verwendung separater sicherheitstechnischer Komponenten unumgänglich sind, vermieden werden.
  • Diese Gestaltung bietet vor allem für solche Anwendungen, wie sie bei Ladestationen für Elektrofahrzeuge gegeben sind, erheblich Vorteile, bei denen eine Energieversorgung genau einem Verbraucher gegenüber steht. Durch die hohe Flexibilität verbunden mit dem reduzierten Bauteileaufwand wird eine optimierte Anpassung der Sicherheitsanforderungen an die speziellen Anforderungen des Verbrauchers erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - VDE 0160 [0015]
    • - EN 50178 [0015]

Claims (21)

  1. Ladestation zur Bereitstellung von elektrischer Energie an ein Elektrofahrzeug, enthaltend eine Sicherungs- und Überwachungseinrichtung (50), an deren Ausgang das Elektrofahrzeug (2) über Anschlussmittel (10), insbesondere ein Ladekabel, anschließbar ist, wobei die Sicherungs- und Überwachungseinrichtung (50) Sensormittel (31, 32) zur Erfassung mindestens des elektrischen Stroms in der Ladestation und eine von den Sensormitteln (31, 32) angesteuerte Auswerteeinrichtung (52) aufweist, welche Parametrierungsmittel zur voreinstellbaren Vorgabe mindestens eines sicherheitsrelevanten Auslösekriteriums enthält, wobei beim Erreichen des mindestens eines sicherheitsrelevanten Auslösekriteriums eine Schalteinrichtung (54) für den Ladestromkreis ansteuerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungs- und Überwachungseinrichtung (50) ein Überstromüberwachungsmittel aufweist, welches die Größe und/oder den zeitlichen Verlauf des bereitgestellten elektrischen Stromes detektiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den Parametrierungsmitteln ein im Verbraucherstromkreis maximal zulässiger Stromwert vorgebbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den Parametrierungsmittel eine Strom-Zeitcharakteristik für den zulässigen Stromverlauf vorgebbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom-Zeitcharakteristik einer vorgebbaren, insbesondere vorab gespeicherten Sicherungskennlinie entspricht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungs- und Überwachungseinrichtung (50) ein Fehlerstromüberwachungsmittel aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlerstromüberwachungsmittel das Auftreten eines Wechselstrom-Fehlerstroms überwacht (FI-Schalter des Typs A).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlerstromüberwachungsmittel das Auftreten eines Gleichstrom-Fehlerstroms überwacht (FI-Schalter des Typs B).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormittel (31, 32) ein Hallsensor ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormittel (31, 32) ein Stromwandler ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (54) ein Leistungsstromschalter, insbesondere ein Relais, ein Schütz, ein Leistungstransistor, ein Leistungsthyristor oder eine Kombination dieser Bauelemente ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungs- und Überwachungseinrichtung (50) einen Default-Geber aufweist, bei dessen Ansprechen die Schalteinrichtung (54) unabhängig vom Erreichen des mindestens einen Auslösekriteriums auslösbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Verbraucher eine separate Sicherungs- und Überwachungseinrichtung (50) zugeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer Energieversorgungseinrichtung (13) gespeister, der Sicherungs- und Überwachungseinrichtung (50) vorgeordneter Energiemengenzähler (16) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Verbraucher ein separater Energiemengenzähler (16) zugeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungs- und Überwachungseinrichtung (50) eine steuerbare Rebooteinrichtung aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungs- und Überwachungseinrichtung (50) als eines ihrer Eingangssignale das Pilotsignal der Ladesteuerungsschaltung erhält.
  18. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungs- und Überwachungseinrichtung (50) als eines ihrer Eingangssignale das „Plug Present” Signal der Ladesteuerungsschaltung erhält.
  19. Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Energie an den Ladestromkreis eines Elektrofahrzeugs durch – Erfassen mindestens einer elektrischen Größe im Ladestromkreis und deren Weiterleitung an eine Auswerteeinrichtung, – Vorgabe eines Parameters für mindestens ein sicherheitsrelevantes Auslösekriterien in der Auswerteeinrichtung, – gesteuertes Ein- bzw. Ausschalten des Ladestromkreises beim Erreichen des mindestens einen sicherheitsrelevanten Auslösekriteriums.
  20. System bestehend aus einer Ladestation 12 nach einer der vorstehenden Ansprüche, welche mit einem Elektrofahrzeug 2 verbunden ist.
  21. Verwendung der Sicherheits- und Überwachungseinrichtung (50) einer Ladestation nach einem der vorstehenden Ansprüche beim Ladevorgang der Batterie (4) eines Elektrofahrzeuges (2).
DE102009034887A 2009-07-27 2009-07-27 Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energiemenge in der Ladestation für ein Elektrofahrzeug Pending DE102009034887A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034887A DE102009034887A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energiemenge in der Ladestation für ein Elektrofahrzeug
EP10734106.7A EP2460022B2 (de) 2009-07-27 2010-07-14 Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie an einen Verbraucherstromkreis
CN201080033079.8A CN102576042B (zh) 2009-07-27 2010-07-14 用以对消费者提供供应装置中若干能量的装置及方法
DK10734106.7T DK2460022T4 (da) 2009-07-27 2010-07-14 Indretning og fremgangsmåde til frembringelse af elektrisk energi til en forbrugerstrømkreds
PCT/EP2010/060164 WO2011012450A1 (de) 2009-07-27 2010-07-14 Einrichtung und verfahren zur bereitstellung elektrischer energie an einen verbraucherstromkreis
ARP100102658A AR078078A1 (es) 2009-07-27 2010-07-21 Dispositivo y procedimiento para facilitar una cantidad de energia en el dispositivo de suministro para un consumidor
TW099123985A TWI506906B (zh) 2009-07-27 2010-07-21 用以提供電能的裝置及方法與相關之系統
US13/359,192 US9783071B2 (en) 2009-07-27 2012-01-26 Device and method for providing a quantity of energy in said supply device for consumer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034887A DE102009034887A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energiemenge in der Ladestation für ein Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034887A1 true DE102009034887A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43430015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034887A Pending DE102009034887A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energiemenge in der Ladestation für ein Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009034887A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004215A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Laden eines Speichers für elektrische Ladung in einem Kraftfahrzeug
DE102011007042A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Elektro-Bauelemente Gmbh Schutzschaltungsanordnung
WO2012139853A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Ladestation zum laden eines speichers für elektrische energie, insbesondere in einem elektrofahrzeug
EP2514628A2 (de) 2011-04-19 2012-10-24 Elektro-Bauelemente GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE102011080382A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherungsvorrichtung, Ladevorrichtung und System
WO2013034177A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation
DE102011086287A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Relais zum Schalten eines elektrischen Stromes
DE102012103208A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Keba Ag Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge sowie entsprechende Ladeanschlussvorrichtung
DE102012208120A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102012022455A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Schaltungen zur Absicherung einer Ladeeinrichtung sowie Ladeeinrichtung
DE102011084362B4 (de) * 2011-03-30 2015-03-05 Bender Gmbh & Co. Kg Elektrische Schutz- und Überwachungseinrichtung in einem Elektrofahrzeug zum sicheren Fahrbetrieb sowie zum sicheren Lade- und Rückspeisebetrieb des Elektrofahrzeugs an einer Ladestation
DE102013219538A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102014115019A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE102015213224A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladestromsicherung
WO2017102155A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Rwe Ag Sicherheitsmodul und ladestation mit sicherheitsmodul
WO2017178122A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-19 Innogy Se Ladestation und verfahren zum betreiben einer ladestation
EP2500208B1 (de) 2011-03-18 2018-05-23 Elektro-Bauelemente GmbH Schutzschaltungsanordnung
DE102018202259A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen mit verteilter Energiemessung sowie Verfahren
DE102018128787A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Messeinrichtung für eine Ladeeinrichtung zum Laden eines Fahrzeugs
DE102018128772A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Messeinrichtung mit Schirmung für eine Ladeeinrichtung zum Laden eines Fahrzeugs
DE102018131313A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 innogy Consulting GmbH Ladesystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Ladesystems
CN111474466A (zh) * 2019-01-23 2020-07-31 本德尔有限两合公司 检测单相或多相供电线路中的闭合开关触点及保护接地导体中断的电路设备
EP3792093A1 (de) * 2019-08-20 2021-03-17 Bender GmbH & Co. KG Verfahren und schaltungsanordnung zur not-entriegelung eines ladesteckers für eine ladestation zur aufladung eines elektrischen energiespeichers eines elektrofahrzeugs
US11279244B2 (en) 2019-09-10 2022-03-22 Audi Ag Electroplated AC charger with monitoring and diagnostic system
EP3978299A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-06 Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer fahrzeugexternen ladevorrichtung zum laden eines fahrzeugs und ladevorrichtung
WO2022189439A1 (de) * 2021-03-08 2022-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von ladeinformation in bezug auf einen ladevorgang
WO2022194596A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-22 KEBA Energy Automation GmbH Verfahren zum betreiben einer ladestation und ladestation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213414C2 (de) * 1992-04-23 1995-06-08 Lech Elektrizitaetswerke Ag Stromladeanlage mit mehreren Stromzapfsäulen zum Aufladen von elektrischen Energiesammlern von elektrogetriebenen Fahrzeugen mit elektrischer Energie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213414C2 (de) * 1992-04-23 1995-06-08 Lech Elektrizitaetswerke Ag Stromladeanlage mit mehreren Stromzapfsäulen zum Aufladen von elektrischen Energiesammlern von elektrogetriebenen Fahrzeugen mit elektrischer Energie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 50178
VDE 0160

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102647000A (zh) * 2011-02-16 2012-08-22 西门子公司 机动车的充电设备和机动车中电荷存储器的充电方法
DE102011004215B4 (de) 2011-02-16 2019-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Laden eines Speichers für elektrische Ladung in einem Kraftfahrzeug
DE102011004215A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Laden eines Speichers für elektrische Ladung in einem Kraftfahrzeug
CN102647000B (zh) * 2011-02-16 2016-03-30 西门子公司 机动车的充电设备和机动车中电荷存储器的充电方法
DE102011007042A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Elektro-Bauelemente Gmbh Schutzschaltungsanordnung
EP2500208B2 (de) 2011-03-18 2021-04-07 Elektro-Bauelemente GmbH Schutzschaltungsanordnung
EP2500208B1 (de) 2011-03-18 2018-05-23 Elektro-Bauelemente GmbH Schutzschaltungsanordnung
DE102011084362B4 (de) * 2011-03-30 2015-03-05 Bender Gmbh & Co. Kg Elektrische Schutz- und Überwachungseinrichtung in einem Elektrofahrzeug zum sicheren Fahrbetrieb sowie zum sicheren Lade- und Rückspeisebetrieb des Elektrofahrzeugs an einer Ladestation
US9272626B2 (en) 2011-03-30 2016-03-01 Bender Gmbh & Co. Kg Devices and methods for the safe driving, charging and energy recovery operation of an electric vehicle
EP2505415A3 (de) * 2011-03-30 2015-07-22 Bender GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Fahr-, Lade- und Rückspeisebetrieb eines Elektrofahrzeugs
WO2012139853A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Ladestation zum laden eines speichers für elektrische energie, insbesondere in einem elektrofahrzeug
DE102011007365A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Ladestation zum Laden eines Speichers für elektrische Energie, insbesondere in einem Elektrofahrzeug
DE102011007688A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Elektro-Bauelemente Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie
EP2514628A2 (de) 2011-04-19 2012-10-24 Elektro-Bauelemente GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE102011080382A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherungsvorrichtung, Ladevorrichtung und System
WO2013034177A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation
US10263413B2 (en) 2011-09-07 2019-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Charging station
DE102011086287A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Relais zum Schalten eines elektrischen Stromes
WO2013152376A3 (de) * 2012-04-13 2014-05-22 Keba Ag Verfahren zum betreiben einer ladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge sowie entsprechende ladeanschlussvorrichtung
DE102012103208A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Keba Ag Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge sowie entsprechende Ladeanschlussvorrichtung
DE102012208120A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102012022455A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Schaltungen zur Absicherung einer Ladeeinrichtung sowie Ladeeinrichtung
DE102013219538A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102014115019A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE102015213224A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladestromsicherung
WO2017102155A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Rwe Ag Sicherheitsmodul und ladestation mit sicherheitsmodul
US10252619B2 (en) 2015-12-18 2019-04-09 Innogy Se Safety module and charging station provided with a safety module
WO2017178122A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-19 Innogy Se Ladestation und verfahren zum betreiben einer ladestation
US11207998B2 (en) 2016-04-12 2021-12-28 Innogy Se Charging station and method for operating a charging station including automatically closing a fuse
CN109153337B (zh) * 2016-04-12 2022-04-29 英诺吉能源公司 充电站和用于运行充电站的方法
EP3442822B1 (de) * 2016-04-12 2020-11-04 innogy SE Ladestation und verfahren zum betreiben einer ladestation
CN109153337A (zh) * 2016-04-12 2019-01-04 英诺吉能源公司 充电站和用于运行充电站的方法
DE102018202259A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen mit verteilter Energiemessung sowie Verfahren
US11267356B2 (en) 2018-02-14 2022-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Charging station for charging electric vehicles with distributed energy measurement and method
DE102018128787A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Messeinrichtung für eine Ladeeinrichtung zum Laden eines Fahrzeugs
DE102018128772A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Messeinrichtung mit Schirmung für eine Ladeeinrichtung zum Laden eines Fahrzeugs
DE102018131313A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 innogy Consulting GmbH Ladesystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Ladesystems
CN111474466A (zh) * 2019-01-23 2020-07-31 本德尔有限两合公司 检测单相或多相供电线路中的闭合开关触点及保护接地导体中断的电路设备
US11159007B2 (en) 2019-01-23 2021-10-26 Bender Gmbh & Co. Kg Electric circuit device with a residual current monitoring module for detecting a closed switch contact as well as a protection ground conductor interruption in a one or multiphase electric supply line
EP3699015A1 (de) * 2019-01-23 2020-08-26 Bender GmbH & Co. KG Elektrische schaltungsvorrichtung zur erkennung eines nichtgeöffneten schaltkontaktes sowie einer schutzleiterunterbrechung in einer ein- oder mehrphasigen elektrischen zuleitung
CN111474466B (zh) * 2019-01-23 2022-12-30 本德尔有限两合公司 检测闭合开关触点及保护接地导体中断的电路设备和方法
EP3792093A1 (de) * 2019-08-20 2021-03-17 Bender GmbH & Co. KG Verfahren und schaltungsanordnung zur not-entriegelung eines ladesteckers für eine ladestation zur aufladung eines elektrischen energiespeichers eines elektrofahrzeugs
US11279249B2 (en) 2019-08-20 2022-03-22 Bender Gmbh & Co. Kg Method and circuit arrangement for unlocking a charging plug in an emergency designed for a charging station for charging an electric energy storage of an electric vehicle
US11279244B2 (en) 2019-09-10 2022-03-22 Audi Ag Electroplated AC charger with monitoring and diagnostic system
EP3978299A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-06 Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer fahrzeugexternen ladevorrichtung zum laden eines fahrzeugs und ladevorrichtung
WO2022189439A1 (de) * 2021-03-08 2022-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von ladeinformation in bezug auf einen ladevorgang
WO2022194596A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-22 KEBA Energy Automation GmbH Verfahren zum betreiben einer ladestation und ladestation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034887A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energiemenge in der Ladestation für ein Elektrofahrzeug
EP2460022B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie an einen Verbraucherstromkreis
DE102009030093A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der Energiemenge in der Ladestation für ein Elektrofahrzeug
EP3390133B1 (de) Sicherheitsmodul und ladestation mit sicherheitsmodul
US10320177B2 (en) Power distribution system and method, and circuit breaker for use therein
DE102009040692B4 (de) Leistungsschalter
DE102015218911A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE10253018B4 (de) Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Strommessung in dem Schaltgerät
EP3273459A1 (de) Einrichtung und verfahren zur überwachung einer unterbrechungseinheit in einem elektrischen energieversorgungsnetz sowie verteilerstation mit einer überwachten unterbrechungseinheit
EP2282219A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie an einen Verbraucherstromkreis
DE102014221658B4 (de) Fehlerstromschutzvorrichtung mit rein netzspannungsabhängiger Erfassung
DE102017122283B3 (de) Überwachung eines Energieparameters in einer Verteilstation
WO2012072649A1 (de) Schalteinrichtung und externe steuerbaugruppe
EP1478069B1 (de) Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
EP2130275B1 (de) Fehlererkennung in einem steuergerät
DE102019004089A1 (de) Fehlerstromschutzeinrichtung bei Gleich-Fehlerströmen
EP2899822B1 (de) Elektrische Schutzanordnung für eine Elektroinstallation sowie dazugehöriges Verfahren
DE102004046810A1 (de) Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslösecharakteristik
EP2384422B1 (de) Mehrfachstromzählermodul
DE102005039403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Energieverbrauchs eines oder mehrerer Verbraucher
DE202004014580U1 (de) Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslöse-Charakteristik
DE102010032031A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
EP0508177B1 (de) Digitales Schutzrelais
EP2523304A1 (de) Batterieladegerät und Verfahren hierfür
WO2023046964A1 (de) Ladestation und system mit einer mehrzahl von ladestationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COMPLEO CHARGING SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWE AG, 45128 ESSEN, DE

Owner name: INNOGY SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWE AG, 45128 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COMPLEO CHARGING SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INNOGY SE, 45128 ESSEN, DE