WO1999028874A1 - Waren- oder dienstleistungsautomat mit einer anzeigevorrichtung für automatisch wechselnde bilder - Google Patents

Waren- oder dienstleistungsautomat mit einer anzeigevorrichtung für automatisch wechselnde bilder Download PDF

Info

Publication number
WO1999028874A1
WO1999028874A1 PCT/EP1998/007723 EP9807723W WO9928874A1 WO 1999028874 A1 WO1999028874 A1 WO 1999028874A1 EP 9807723 W EP9807723 W EP 9807723W WO 9928874 A1 WO9928874 A1 WO 9928874A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display device
goods
service machine
machine according
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007723
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Rockenfeller
Gerhard Schnatmann
Original Assignee
Rolf Rockenfeller
Gerhard Schnatmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997152906 external-priority patent/DE19752906A1/de
Application filed by Rolf Rockenfeller, Gerhard Schnatmann filed Critical Rolf Rockenfeller
Priority to AU20509/99A priority Critical patent/AU2050999A/en
Publication of WO1999028874A1 publication Critical patent/WO1999028874A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/201Accessories of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs

Definitions

  • the present invention relates to a vending machine or service machine.
  • service providers such as banks, authorities and transport companies have increasingly used service machines in the form of so-called customer terminals, where customers can use the services they need, such as transfers, overviews of account balances, security rates, account statements, extracts from various files, information about timetables for public transport, Self-service bookings, tickets and much more.
  • customer terminals where customers can use the services they need, such as transfers, overviews of account balances, security rates, account statements, extracts from various files, information about timetables for public transport, Self-service bookings, tickets and much more.
  • the devices encounter acceptance problems with customers because they think they cannot handle them or often do not even know what services they can get with the devices.
  • Automatic machines for dispensing or accepting goods can also use electronic controls to handle complicated manual tasks. to carry out actions that the hoped-for users must be made aware of and explained to them.
  • Vending machines or service machines with the features of the preamble of claim 1 are generally known as ATMs or account statement printers.
  • the display of the interaction field is therefore also unsuitable for displaying conspicuous images that potential customers can perceive from a greater distance and thus direct their interest to the machine. This would be desirable to promote the acceptance of such machines.
  • a vending machine or service machine such as a customer appointment nal, account statement printer or the like, or a goods delivery or acceptance machine
  • a housing which comprises at least a front with an interaction field for operation by and communication with a user
  • a display device for automatically changing images which is arranged above the interaction field of the machine is.
  • the display device for automatically changing images can be, for example, a motion display, a picture tube, a flat screen or the like.
  • the image display device should be firmly anchored to the machine that forms its support to prevent it from accidentally falling or being stolen. It is therefore expediently provided that the display device for automatically changing images is held above the interaction field on a spar, preferably by two spars of the machine.
  • a line for supplying the display device with energy and / or control signals is preferably routed in at least one such spar. It can be connected outside the machine, for example, to its own mains connection or, more appropriately, can be connected to the machine's power supply.
  • a holder shell which receives the display device, is advantageously fastened to the spar or the spars. Their shape can be easily adapted to the different housing shapes and is expediently chosen so that the shell has a bottom and a rear wall which is at least partially form-fitting with a rear front of the display device, the bottom and rear wall defining a receiving position of the display device.
  • the housings of the known display devices are often in two parts, with a rear front and a front front facing the viewer, which can be removed for maintenance of the device.
  • the shell In order not to hinder this maintenance on the display device mounted on the machine, the shell should be open towards the front and should only be in contact with the rear front of the display device, but not its front front.
  • the spars are preferably integrated into the housing of the machine, but they can also be inserted into the top of the machine or extend laterally outside the housing and be mounted on a base plate on which the housing rests. is posed.
  • the invention is applicable to machines with any housing shape.
  • a line for the common supply of the machine and the display device with energy and / or control signals is expediently led through the base plate.
  • the spars can contain a plug connection, which allows the display device to be disconnected from the housing of the machine in order to be able to open and maintain it better.
  • This plug connection expediently comprises locking means for locking in the inserted position. If an electrical line is led through a spar, electrical contact elements should be provided in the plug connection of the spar, which allow the line to be interrupted when the display device is separated from the housing.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an automatic machine with a display device
  • FIG. 2 shows an exploded view of the image display device and the elements for fastening it to the housing of the machine
  • FIG. 3 shows a front view in partial section of an image display device and the elements for fastening it in accordance with a second embodiment of the invention
  • Figure 4 is a perspective view of a detail of the fasteners of the embodiment of Figures 4 and
  • FIG. 1 shows, as an example of an automatic machine to which the invention is applicable, an automatic machine with the aid of which passengers can check in for an flight at an airport without the assistance of the ground staff.
  • the machine has an essentially box-shaped housing 1 with a beveled visible side 2 facing the user, a front 3 and two side flanks 4.
  • In the visible side 2 there is an interaction field 5, approximately in the height of the abdomen to the chest of an adult user, here in the form of a touch-sensitive one Image- Screen, which enables the user to enter personal data or the data of his ticket, if he has one, for the check-in procedure.
  • the machine issues a boarding pass through a slot 6 in the front.
  • a second slot 7 in the visible side enables the insertion of a check or credit card, with which a user can pay for his flight without a ticket without a ticket.
  • two spars 8 are embedded, which protrude above the upper edge of the machine housing and between which a motion display 9 is held approximately at a user's head height and above.
  • the motion display arranged in this way can also be seen by third parties when a user is standing in front of it and thus also fulfills its function of indicating the services offered. It has a backlit screen 10 and contains two coils, one on each side of the screen 10, between which banners to be displayed on the screen can be rewound.
  • FIG. 2 A first example of the anchoring of the motion display on the machine is shown in FIG. 2. It can be seen here that the housing of the motion display 9 consists of two parts, a front frame 12 which is removable for the maintenance of the To enable motion displays, such as the replacement of lighting fixtures or the replacement of banners, and a rear front 11 on which the motors and lighting fixtures of the motion display are anchored. A power cable 13 for supplying the motors and lighting fixtures runs through an opening (not shown) in the rear front 11.
  • a shell 14 comprises a base 16 and a central rear wall section 15, the shape of which is adapted to that of the rear front 11 of the motion display 9 in order to hold the motion display in a fixed position.
  • the cable 13 is guided through a bore 17 aligned with the opening in the rear front 11.
  • the rear front 11 can be fastened in the shell in any known manner, for example screwed, riveted, glued, etc. This construction allows the frame 12 to be removed for maintenance of the motion display without the motion display being removed from it Shell 14 must be removed.
  • the shell 14 further comprises two lateral arms 18, the width of which is dimensioned such that the overall width of the shell 14 corresponds exactly to the distance between the two bars 8 of the machine housing.
  • the end of the boom is marked by a below right angle flange formed, which is anchored with the help of screws 19 on the corresponding spar 8.
  • the right spar in FIG. 2 has a bore 20 aligned with the bore 17, through which the cable 13 extends into the longitudinal channel running in the spar. Through this spar, the cable is led down into the machine housing and connected to its power supply using a luster terminal.
  • an aperture 21 is provided which covers the rear of the bracket 18 and an adjacent part of the central section 15.
  • a second, mirror-symmetrical diaphragm to the diaphragm 21 shown can be provided to cover the rear of the left arm 18.
  • FIG. 4 shows a front view and partly in section of a motion display 9 with bars 8 attached to its sides via spacers 25.
  • the bars extend downward only slightly beyond the lower edge of the motion display 9 and have one at their lower end open at the bottom recess 27 which is provided to to be plugged onto a complementarily shaped pin 28 (see FIG. 5) on the housing of an automatic machine.
  • Two holes 29, 30 in the pin 28 and in the spar 8, which are aligned with one another in the plugged-together state, enable the insertion of a cross bolt, preferably a lockable locking cylinder (not shown).
  • This construction ensures that a person who has the key to the locking cylinder can lift the motion display from the machine at any time to service it, but not an unauthorized person.
  • At least two spacers 25 are provided on each spar 8, not all of which are shown in FIG.
  • the spacers 25 consist of a tube piece through which a screw 19 extends from the spar 8 into the interior of the motion display 9 and engages there in a nut.
  • the head of the screw 19 lies within the spar 8 in a longitudinal channel and is accessible through a bore 17 so that the screw can be tightened.
  • the length of the spacers 25 can largely be freely selected depending on the external dimensions of the motion display 9 and the housing of the machine.
  • one of the spacers 25 is a supply cable 13 from instead of the screw described above Motion display performed in the channel of the Holmes 8. It ends at electrical contact pins 31 which engage in the recess 27 and form an electrical plug connection together with sockets 32 in the pin 28.
  • the cable 13 is connected to the power supply of the machine via this electrical plug connection.
  • Figures 5 and 6 show two modifications of the shape of the housing of the machine.
  • the spars 8 are not visible on the side flanks of the housing, as shown in FIG. 1, but are inserted into the slots of the machine housing from above and anchored therein.
  • the variant shown in FIG. 6 is particularly well suited for use in connection with automatic machines, the housing of which offers no possibilities for fastening a motion display.
  • the housing 1 and the spars 8 are arranged side by side on a base plate 35.
  • the base plate has its own mains connection cable 36 and connecting terminals (not shown) connected to it, to which a power supply cable of the machine and the supply cable 13 of the motion display led down through one of the spars 8 to the base plate 35 are connected.
  • the two spars are replaced by a single spar which is arranged approximately centrally on the rear wall of the machine and is firmly connected to the rear wall 15 of the shell 14.
  • a control cable can be laid through one of the spars 8 to the motion display 9, through which it receives control information relating to the change of the images to be displayed.
  • the control information can be supplied externally, it can also be controlled by the machine depending on the operation desired by the user.
  • a sensor can also be provided on the machine or the display device, which detects the presence of a customer in front of the machine, a control circuit driving the display device in order to select an image to be displayed in accordance with the detection result.
  • a plug connection with a projection on the spar and a recess on the machine housing can be provided.
  • the plug connection can be any known locking means for more firmly anchoring the motion display on Include machine housing.
  • the motion display can be replaced by other display devices for automatically changing images, for example a flat screen or a picture tube.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

An einem Waren- oder Dienstleistungsautomat mit einem Gehäuse (1), das wenigstens eine Sichtseite (2) mit einem Interaktionsfeld (5) zur Bedienung durch und Kommunikation mit einem Benutzer umfasst, ist eine Anzeigevorrichtung (9) für automatisch wechselnde Bilder oberhalb des Interaktionsfelds (5) angeordnet, um die Aufmerksamkeit potentieller Kunden auf den Automaten zu lenken und ihnen unterstützende Information zur Bedienung des Automaten zu liefern.

Description

Waren- oder Dienstleistungsautomat mit einer Anzeigevorrichtung für automatisch wechselnde Bilder.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Warenoder Dienstleistungsautomaten.
In jüngerer Zeit werden von Dienstleistern wie Banken, Behörden und Verkehrsbetrieben zunehmend Dienstleistungsautomaten in Form sogenannter Kundenterminals eingesetzt, an denen Kunden sich benötigte Dienstleistungen wie etwa Überweisungen, Überblicke über Kontostände, Wertpapierkurse, Kontoauszüge, Auszüge aus diversen Akten, Auskünfte über Fahrpläne von öffentlichen Verkehrsmitteln, Buchungen, Fahrkarten und vieles mehr in Selbstbedienung verschaffen können. Aufgrund der Personaleinsparungen, die der Einsatz solcher Terminals ermöglicht, ist das Interesse der Dienstleister an deren Verwendung groß. Die Geräte stoßen jedoch auf Akzeptanzprobleme bei den Kunden, da sie meinen, mit ihnen nicht umgehen zu können oder häufig auch nur nicht wissen, welche Dienstleistungen sie mit Hilfe der Geräte erhalten können.
Auch Automaten zur Ausgabe oder Annahme von Waren, etwa Verkaufsautomaten oder Pfandflaschen- Annahmeautomaten, sind mit Hilfe elektronischer Steuerung in der Lage, mitunter komplizierte Hand- lungen auszuführen, auf die die erhofften Benutzer hingewiesen werden müssen, und die ihnen erklärt werden müssen.
Waren- oder Dienstleistungsautomaten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sind als Geldautomaten oder Kontoauszugsdrucker allgemein bekannt .
Da ein einzelner Automat in der Lage ist, eine Vielzahl von Dienstleistungen anzubieten, die häufig auch kompliziert sind, genügt es nicht, an den Automaten lediglich eine Gebrauchsanweisung anzubringen oder Schilder aufzustellen, die auf die möglichen Dienstleistungen hinweisen.
Auch die Möglichkeiten der herkömmlichen Interakti- onsfeider, die meist eine Tastatur zur Dateneingabe in den Automaten und einen Bildschirm- oder LCD- Anzeige zur Ausgabe von Information an den Kunden haben, reichen vielfach nicht aus, um den Kunden den Gebrauch der Geräte nahezubringen. Die herkömmliche Anzeige liefert nämlich nur die Informationen, die der Kunde braucht, um den als nächstes anstehenden Schritt aus einer Vielzahl von Bedienungsschritten auszuführen, aber keinen Überblick über die gesamte Dienstleistung, die der Automat ausführen kann. Insbesondere wenn eine solche Dienstleistung kostenpflichtig ist, möchte der Kunde aber, bevor er sie in Anspruch nimmt, diesen Überblick haben, um nicht befürchten zu müssen, daß er wegen eines Bedienungsfehlers zwar mit den Kosten belastet wird, die gewünschte Dienstleistung aber nicht bekommt. Um diese Überblicksinformation zusätzlich auf der Anzeige des Interaktionsfelds unterzubringen, müßte diese vergrößert werden. Dies ist aber nicht nur aus Kostengründen unerwünscht, vielmehr ist die Größe der Anzeige des Interaktionsfelds der Automaten klein gehalten, um zu gewährleisten, daß Dritte nicht aus der Entfernung die Tätigkeiten des Kunden am Automaten mitverfolgen können.
Die Anzeige des Interaktionsfelds ist daher auch nicht geeignet, auffällige Bilder anzuzeigen, die von potentiellen Kunden aus größerer Entfernung wahrgenommen werden können und so deren Interesse auf den Automaten lenken können. Dies wäre zur Förderung der Akzeptanz solcher Automaten aber wünschenswert .
Diese Probleme lassen sich lösen mit Hilfe einer Kombination, bestehend aus einem Waren- oder Dienstleistungsautomat wie etwa einem Kundentermi- nal, Kontoauszugsdrucker oder dergleichen, oder einem Warenabgabe- oder -annahmeautomaten, mit einem Gehäuse, das wenigstens eine Vorderseite mit einem Interaktionsfeld zur Bedienung durch und Kommunikation mit einem Benutzer umfaßt, und einer Anzeigevorrichtung für automatisch wechselnde Bilder, die oberhalb des Interaktionsfelds des Automaten angeordnet ist . Die Anzeigevorrichtung für automatisch wechselnde Bilder kann zum Beispiel ein Motion- Display, eine Bildröhre, ein Flachbildschirm oder dergleichen sein.
Die Bildanzeigevorrichtung sollte auf dem Automaten, der ihren Träger bildet, fest verankert werden, um auszuschließen, daß sie versehentlich herunterfällt oder gestohlen wird. Deshalb ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Anzeigevorrichtung für automatisch wechselnde Bilder oberhalb des Interaktionsfelds an einem Holm, vorzugsweise von zwei Holmen des Automaten gehalten ist .
Eine Leitung zur Versorgung der Anzeigevorrichtung mit Energie und/oder Steuersignalen ist vorzugsweise in wenigstens einem solchen Holm geführt. Sie kann außerhalb des Automaten z.B. an einen eigenen Netzanschluß angeschlossen oder, zweckmäßiger, an die Stromversorgung des Automaten angebunden sein. Zur Erleichterung von Montage und Demontage der Anzeigevorrichtung sowie zur Vereinfachung der Anpassung an unterschiedliche Gehäusegrößen und -formen verschiedener Modelle von Automat und Anzeigevorrichtung ist vorteilhafterweise eine Halterungsschale, die die Anzeigevorrichtung aufnimmt, an dem Holm oder den Holmen befestigt . Deren Form kann leicht an die verschiedenen Gehäusegestalten angepaßt werden und ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Schale einen Boden und eine Rückwand, die wenigstens teilweise mit einer Rückfront der Anzeigeeinrichtung formschlüssig ist, aufweist, wobei Boden und Rückwand eine Aufnahmeposition der Anzeigevorrichtung festlegen. Die Gehäuse der bekannten Anzeigevorrichtungen sind häufig zweiteilig, mit einer Rückfront und einer dem Betrachter zugewandten Vorderfront, die zur Wartung der Vorrichtung entfernt werden kann. Um diese Wartung an der am Automaten montierten Anzeigevorrichtung nicht zu behindern, sollte die Schale nach vorne offen und nur mit der Rückfront der Anzeigevorrichtung, nicht aber ihrer Vorderfront in Berührung sein.
Vorzugsweise sind die Holme in das Gehäuse des Automaten integriert, sie können aber auch in dessen Oberseite eingesteckt sein oder sich seitlich außerhalb des Gehäuses erstrecken und auf einer Grundplatte montiert sein, auf der das Gehäuse auf- gestellt ist. In dieser letzteren Form ist die Erfindung auf Automaten mit beliebigen Gehäuseformen anwendbar. In letzterem Fall ist zweckmäßigerweise eine Leitung zur gemeinsamen Versorgung des Automaten und der Anzeigevorrichtung mit Energie und/oder Steuersignalen durch die Bodenplatte geführt .
Die Holme können eine Steckverbindung enthalten, die es gestattet, die Anzeigevorrichtung vom Gehäuse des Automaten zu trennen, um sie besser öffnen und warten zu können. Diese Steckverbindung umfaßt zweckmäßigerweise Verriegelungsmittel zum Arretieren in eingesteckter Position. Sofern eine elektrische Leitung durch einen Holm geführt ist, sollten in der Steckverbindung des Holms elektrische Kontaktelemente vorgesehen sein, die es gestatten, beim Trennen der Anzeigevorrichtung vom Gehäuse gleichzeitig die Leitung zu unterbrechen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Automaten mit einer Anzeigevorrichtung, Figur 2 eine Explosionsdarstellung der Bildanzeigevorrichtung und der Elemente zu ihrer Befestigung am Gehäuse des Automaten,
Figur 3 eine Vorderansicht im Teilschnitt einer Bildanzeigevorrichtung und der Elemente zu ihrer Befestigung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Details der Befestigungselemente der Ausgestaltung nach Figur 4 und
Figuren 5 und 6 Varianten des Automaten aus Figur 1.
Figur 1 zeigt als Beispiel für einen Automaten, auf den die Erfindung anwendbar ist, einen Automaten, mit dessen Hilfe Passagiere sich an einem Flughafen ohne Unterstützung des Bodenpersonals für einen Flug einchecken können. Der Automat hat ein im wesentlichen kastenförmiges Gehäuse 1 mit einer dem Benutzer zugewandten, abgeschrägten Sichtseite 2, einer Vorderfront 3 und zwei Seitenflanken 4. In die Sichtseite 2 ist etwa in Bauch- bis Brusthöhe eines erwachsenen Benutzers ein Interaktionsfeld 5, hier in Gestalt eines berührungsempfindlichen Bild- Schirmes, eingelassen, der es dem Benutzer ermöglicht, persönliche Daten oder die Daten seines Flugscheines, sofern er einen besitzt, für die Eincheckprozedur einzugeben. Nach erfolgreicher Durchführung der Prozedur gibt der Automat über einen Schlitz 6 in der Frontseite eine Bordkarte aus. Ein zweiter Schlitz 7 in der Sichtseite ermöglicht das Einführen einer Scheck- oder Kreditkarte, mit der ein Benutzer ohne Flugschein seinen Flug bargeldlos bezahlen kann. In die Seitenflanken 4 des Gehäuses des Automaten sind zwei Holme 8 eingelassen, die über die Oberkante des Automatengehäuses überstehen und zwischen denen ein Motion-Display 9 etwa in Kopfhöhe eines Benutzers und darüber gehaltert ist. Das so angeordnete Motion-Display ist für Dritte auch dann zu sehen, wenn ein Benutzer davorsteht und erfüllt so auch dann seine Hinweisfunktion auf die angebotenen Leistungen. Es hat einen hinterleuchteten Bildschirm 10, und enthält zwei Spulen, jeweils eine auf jeder Seite des Bildschirmes 10, zwischen denen auf dem Bildschirm anzuzeigende Transparente hin- und hergespult werden können.
Ein erstes Beispiel für die Verankerung des Motion- Displays am Automaten ist in Figur 2 dargestellt. Man erkennt hier, daß das Gehäuse des Motion- Displays 9 aus zwei Teilen besteht, einem vorderen Rahmen 12, der abnehmbar ist, um die Wartung des Motion-Displays, etwa den Austausch von Beleuchtungskörpern oder das Auswechseln der Transparente zu ermöglichen, und einer Rückfront 11, an der die Motoren und Beleuchtungskörper des Motion-Displays verankert sind. Ein Stromkabel 13 zur Versorgung der Motoren und Beleuchtungskörper verläuft durch eine Öffnung (nicht gezeigt) in der Rückfront 11.
Eine Schale 14 umfaßt einen Boden 16 und einen zentralen Rückwandabschnitt 15, deren Form an die der Rückfront 11 des Motion-Displays 9 angepaßt ist, um das Motion-Display in einer festgelegten Position zu halten. Bei der Anbringung des Motion-Displays in der Schale wird das Kabel 13 durch eine mit der Öffnung in der Rückfront 11 fluchtende Bohrung 17 geführt. Die Rückfront 11 kann in der Schale in beliebiger bekannter Weise befestigt werden, zum Beispiel verschraubt, vernietet, verklebt, etc.. Diese Konstruktion gestattet es, zur Wartung des Motion- Displays dessen Rahmen 12 abzunehmen, ohne daß dafür das Motion-Display aus der Schale 14 entfernt werden muß.
Die Schale 14 umfaßt ferner zwei seitliche Ausleger 18, deren Breite so bemessen ist, daß die Gesamtbreite der Schale 14 genau dem Abstand zwischen den zwei Holmen 8 des Automatengehäuses entspricht . Das Ende der Ausleger ist jeweils durch einen unter rechtem Winkel verlaufenden Flansch gebildet, der mit Hilfe beispielsweise von Schrauben 19 am entsprechenden Holm 8 verankert ist . Der rechte Holm in Figur 2 hat eine mit der Bohrung 17 fluchtende Bohrung 20, durch die das Kabel 13 hindurch in den im Holm verlaufenden Längskanal erstreckt . Durch diesen Holm ist das Kabel nach unten ins Gehäuse des Automaten geführt und dort mit Hilfe einer Lüsterklemme an dessen Stromversorgung angeschlossen.
Um die Durchführung des Kabels zwischen den Bohrungen 17 und 20 zu kaschieren, ist eine Blende 21 vorgesehen, die die Rückseite des Auslegers 18 und eines daran angrenzenden Teiles des zentralen Abschnittes 15 verdeckt. Eine zweite, zur gezeigten Blende 21 spiegelsymmetrische Blende kann zum Verdecken der Rückseite des linken Auslegers 18 vorgesehen werden.
Eine zweite Ausgestaltung der Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf Figuren 4 und 5 beschrieben. Figur 4 zeigt in Vorderansicht und teilweise im Schnitt ein Motion-Display 9 mit an seinen Seiten über Distanzstücke 25 befestigten Holmen 8. Die Holme erstrecken sich nach unten nur geringfügig über die Unterkante des Motion-Displays 9 hinaus und weisen an ihrem unteren Ende eine nach unten offene Aussparung 27 auf, die vorgesehen ist, um auf einen komplementär geformten Zapfen 28 (siehe Figur 5) am Gehäuse eines Automaten aufgesteckt zu werden. Zwei in zusammengestecktem Zustand miteinander fluchtende Bohrungen 29, 30 im Zapfen 28 und im Holm 8 ermöglichen das Einschieben eines Querriegels, vorzugsweise eines abschließbaren Schließzylinders (nicht dargestellt) . Diese Konstruktion gewährleistet, daß eine Person, die über den Schlüssel zum Schließzylinder verfügt, das Motion- Display jederzeit vom Automaten abheben kann, um es zu warten, eine unbefugte Person aber nicht.
An jedem Holm 8 sind wenigstens zwei Distanzstücke 25 vorgesehen, von denen in der Figur 4 nicht alle gezeigt sind. Die Distanzstücke 25 bestehen aus einem Rohrstück, durch das sich eine Schraube 19 vom Holm 8 bis ins Innere des Motion-Displays 9 erstreckt und dort in eine Mutter eingreift. Der Kopf der Schraube 19 liegt innerhalb des Holmes 8 in einem Längskanal und ist durch eine Bohrung 17 zugänglich, so daß die Schraube angezogen werden kann. Die Länge der Abstandsstücke 25 ist in Abhängigkeit von den Außenmaßen des Motion-Displays 9 und des Gehäuses des Automaten weitgehend frei wählbar .
In einem der Distanzstücke 25 ist anstelle der oben beschriebenen Schraube ein Versorgungskabel 13 vom Motion-Display in den Kanal des Holmes 8 durchgeführt. Es endet an elektrischen Kontaktstiften 31, die in die Aussparung 27 eingreifen und zusammen mit Buchsen 32 im Zapfen 28 eine elektrische Steckverbindung bilden. Über diese elektrische Steckverbindung ist das Kabel 13 mit der Stromversorgung des Automaten verbunden.
Figuren 5 und 6 zeigen zwei Abwandlungen der Form des Gehäuses des Automaten. Beim in Figur 5 gezeigten Automaten sind die Holme 8 nicht wie in Figur 1 gezeigt an den Seitenflanken des Gehäuses sichtbar, sondern sie sind von oben in Schächte des Automatengehäuses eingeführt und darin verankert.
Die in Figur 6 gezeigte Variante eignet sich besonders gut zur Anwendung in Verbindung mit Automaten, deren Gehäuse keinerlei Möglichkeiten zur Befestigung eines Motion-Displays bietet. Bei dieser Variante sind das Gehäuse 1 und die Holme 8 nebeneinander freistehend auf einer Bodenplatte 35 angeordnet. Die Bodenplatte verfügt über ein eigenes Netzanschlußkabel 36 und damit verbundene Anschlußklemmen (nicht gezeigt) , an die ein Stromversorgungskabel des Automaten sowie das durch einen der Holme 8 zur Bodenplatte 35 herabgeführte Versorgungskabel 13 des Motion-Displays angeschlossen sind. Bei einer weiteren Variante, die nicht in einer Figur dargestellt ist, sind die zwei Holme durch einen einzigen Holm ersetzt, der in etwa mittig an der Rückwand des Automaten angeordnet ist und mit der Rückwand 15 der Schale 14 fest verbunden ist .
Zahlreiche Weiterentwicklungen der hier beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich. Zum Beispiel kann ein Steuerkabel durch einen der Holme 8 zum Motion- Display 9 verlegt sein, durch den dieses Steuerinformationen betreffend den Wechsel der anzuzeigenden Bilder erhält.
Die Steuerinformation kann extern geliefert werden, sie kann auch vom Automaten in Abhängigkeit von der vom Benutzer gewünschten Operation gesteuert werden. Es kann auch ein Sensor an dem Automaten oder der Anzeigeeinrichtung vorgesehen werden, der die Anwesenheit eines Kunden vor dem Automaten erfaßt, wobei eine Steuerschaltung die Anzeigevorrichtung ansteuert, um entsprechend dem Erfassungsergebnis ein anzuzeigendes Bild auszuwählen.
Anstelle der in Figur 4 gezeigten Steckverbindung kann eine Steckverbindung mit Vorsprung am Holm und Aussparung am Automatengehäuse vorgesehen werden. Die Steckverbindung kann beliebige bekannte Rastmi- tel zur festeren Verankerung des Motion-Displays am Automatengehäuse umfassen. Das Motion-Display kann durch andere Anzeigevorrichtungen für automatisch wechselnde Bilder ersetzt werden, z.B. einen Flachbildschirm oder eine Bildröhre.

Claims

Patentansprüche
1. Waren- oder Dienstleistungsautomat mit einem Gehäuse (1) , das wenigstens eine Sichtseite (2) mit einem Interaktionsfeld (5) zur Bedienung durch und Kommunikation mit einem Benutzer umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung (9) für automatisch wechselnde Bilder oberhalb des Interaktionsfelds (5) angeordnet ist.
2. Waren- oder Dienstleistungsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (9) ein Motion-Display, eine Bildröhre oder ein Flachbildschirm, vorzugsweise in TFT-Technologie, ist.
3. Waren- oder Dienstleistungsautomat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen am Gehäuse (1) angeordneten, die Anzeigevorrichtung (9) tragenden Holm (8).
4. Waren- oder Dienstleistungsautomat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung (13) zur Versorgung der Anzeigevorrichtung (9) mit Energie und/oder Steuersignalen in dem Holm (8) geführt ist.
5. Waren- oder Dienstleistungsautomat nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterungsschale (14), die die Anzeigevorrichtung (9) aufnimmt, an dem Holm (8) befestigt ist.
Waren- oder Dienstleistungsautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) einen Boden (16) und eine Rückwand (15), die wenigstens teilweise mit einer Rückfront (11) der Anzeigeeinrichtung (9) formschlüssig ist, aufweist, wobei Boden (16) und Rückwand (15) eine Aufnahmeposition der Anzeigevorrichtung (9) festlegen.
Waren- oder Dienstleistungsautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) nach vorne offen und mit der Anzeigevorrichtung (9) nur an einer Rückfront (11) derselben in Berührung ist, so daß eine Vorderfront der Anzeigevorrichtung entfernbar ist .
Waren- oder Dienstleistungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) beiderseits der Sichtseite (2) zwei Seitenflanken (4) umfaßt, daß zwei Holme (8) im Bereich der Seitenflanken (4) angeordnet sind und sich nach oben über das Gehäuse (1) hinaus erstrecken, und daß die Anzeigevorrichtung (9) oberhalb des Interaktionsfelds (5) zwischen den zwei Holmen (8) gehalten ist.
9. Waren- oder Dienstleistungsautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (8) in die Seitenflanken (4) des Gehäuses
(1) integriert sind.
10. Waren- oder Dienstleistungsautomat nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm / die Holme (8) in eine Oberseite des Gehäuses (1) eingelassen ist / sind.
11. Waren- oder Dienstleistungsautomat nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm / die Holme (8) sich seitlich außerhalb des Gehäuses (1) erstreckt / erstrek- ken und auf einer Grundplatte (35) montiert ist / sind, auf der das Gehäuse (1) aufgestellt ist.
12. Waren- oder Dienstleistungsautomat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung zur gemeinsamen Versorgung des Automaten und der Anzeigevorrichtung mit Energie und/oder Steuersignalen durch die Bodenplatte geführt ist.
13. Waren- oder Dienstleistungsautomat nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm / die Holme (8) eine Steckverbindung (27, 28) enthält / enthalten, die es gestattet, Anzeigevorrichtung (9) und Gehäuse (1) voneinander zu trennen.
14. Waren- oder Dienstleistungsautomat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (27, 28) Verriegelungsmittel (29, 30) zum Arretieren der Steckverbindung in eingesteckter Position aufweist.
15. Waren- oder Dienstleistungsautomat nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (27, 28) des wenigstens einen Holms (8) elektrische Kontaktelemente (31) zur Durchführung der Leitung (13) durch die Steckverbindung enthält.
16. Waren- oder Dienstleistungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Geldausgabeautomat, ein Kontoauszugsdrucker, ein Kundenterminal oder ein Warenausgabeautomat ist.
PCT/EP1998/007723 1997-11-28 1998-11-30 Waren- oder dienstleistungsautomat mit einer anzeigevorrichtung für automatisch wechselnde bilder WO1999028874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU20509/99A AU2050999A (en) 1997-11-28 1998-11-30 Automatic merchandise or service machine with a display device for automaticallychanging images

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152906 DE19752906A1 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Waren- oder Dienstleistungsautomat mit einer Anzeigevorrichtung für automatisch wechselnde Bilder
DE19752906.2 1997-11-28
DE29801306.1 1998-01-28
DE29801306U DE29801306U1 (de) 1997-11-28 1998-01-28 Waren- oder Dienstleistungsautomat mit einer Anzeigevorrichtung für automatisch wechselnde Bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999028874A1 true WO1999028874A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=26042005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007723 WO1999028874A1 (de) 1997-11-28 1998-11-30 Waren- oder dienstleistungsautomat mit einer anzeigevorrichtung für automatisch wechselnde bilder

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2050999A (de)
WO (1) WO1999028874A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081674A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-07 Marie Müller Vorrichtung zur Darstellung von Informationen
EP1085477A2 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 NCR International, Inc. Selbstbedienungsterminal
GB2374450A (en) * 2001-04-10 2002-10-16 Ncr Int Inc Self-service terminal with personalised display
WO2004044800A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-27 David Ryan Straub Automated teller machines advertising system
WO2010028706A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Deutsche Telekom Ag Interaktives werbedisplay

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242053A (en) * 1990-03-11 1991-09-18 M & G Systems Limited Message display unit
US5071203A (en) * 1990-06-15 1991-12-10 Boyd Donald F Environmental housing for supporting video monitor outdoors
GB2287821A (en) * 1994-03-22 1995-09-27 Immedia Limited Display apparatus
US5611513A (en) * 1992-01-31 1997-03-18 Rosen; John B. Articulable projecting plug
DE29702104U1 (de) * 1997-02-07 1997-04-24 Loewe Opta Gmbh Bildschirmgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242053A (en) * 1990-03-11 1991-09-18 M & G Systems Limited Message display unit
US5071203A (en) * 1990-06-15 1991-12-10 Boyd Donald F Environmental housing for supporting video monitor outdoors
US5611513A (en) * 1992-01-31 1997-03-18 Rosen; John B. Articulable projecting plug
GB2287821A (en) * 1994-03-22 1995-09-27 Immedia Limited Display apparatus
DE29702104U1 (de) * 1997-02-07 1997-04-24 Loewe Opta Gmbh Bildschirmgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081674A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-07 Marie Müller Vorrichtung zur Darstellung von Informationen
EP1085477A2 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 NCR International, Inc. Selbstbedienungsterminal
EP1085477A3 (de) * 1999-09-20 2004-03-17 NCR International, Inc. Selbstbedienungsterminal
GB2374450A (en) * 2001-04-10 2002-10-16 Ncr Int Inc Self-service terminal with personalised display
WO2004044800A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-27 David Ryan Straub Automated teller machines advertising system
WO2010028706A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Deutsche Telekom Ag Interaktives werbedisplay

Also Published As

Publication number Publication date
AU2050999A (en) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535639T2 (de) Geldautomat mit schubladen über die halbe breite
DE4213414C2 (de) Stromladeanlage mit mehreren Stromzapfsäulen zum Aufladen von elektrischen Energiesammlern von elektrogetriebenen Fahrzeugen mit elektrischer Energie
WO2008151686A1 (de) Präsentationssystem
DE4103396A1 (de) Speichereinrichtungen
WO1999028874A1 (de) Waren- oder dienstleistungsautomat mit einer anzeigevorrichtung für automatisch wechselnde bilder
EP1728679B1 (de) Mobile Geschäftsstelle für ein Finanzinstitut
DE19752906A1 (de) Waren- oder Dienstleistungsautomat mit einer Anzeigevorrichtung für automatisch wechselnde Bilder
DE102008031281A1 (de) Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung
DE3723316C1 (en) Multi-functional checkout workstation
DE60034277T2 (de) Zahlungs-Terminal zur Entgegennahme von Zahlungen mittels kontaktloser Karte
DE4308447A1 (de) Computergestützte Zentralsteuerung für Sonnenbänke
DE202011100510U1 (de) Multilotterie-Online-Spielvorrichtung
EP0265708B1 (de) Plombierbares Gehäuse für Taxameter-Drucker und Datenspeichermodule
DE102006021395A1 (de) Schließfachblock, Verfahren zum Betrieb eines Schließfachblocks, System mit einem Schließfachblock und Verfahren zum Betrieb des Systems
DE3741704A1 (de) Universelles bildschirmkassen-terminal
DE19515017C2 (de) Zustellungszugriffvorrichtung
EP1172329A1 (de) Schankanlage
EP4010883A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten rückgabe einer ware und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE3938503A1 (de) Kraftfahrzeugtankstelle mit mehreren betankungs- und bedienungsgeraeten
DE10013708A1 (de) Anordnung zur automatisierten Online-Warenbestellung
DE102011118319A1 (de) Lotterie-Terminal und Terminalgehäuse hierfür
CN213898291U (zh) 一种自助银行用防护装置
DE202022106768U1 (de) Selbstzahler-Kasseneinrichtung
DE102009011390A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Automaten insbesondere von Geldautomaten
EP0366734B1 (de) Kraftfahrzeugtankstelle mit mehreren betankungs- und bedienungsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN CZ HR HU PL RO SI SK US YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase