DE102008031281A1 - Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung - Google Patents

Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008031281A1
DE102008031281A1 DE102008031281A DE102008031281A DE102008031281A1 DE 102008031281 A1 DE102008031281 A1 DE 102008031281A1 DE 102008031281 A DE102008031281 A DE 102008031281A DE 102008031281 A DE102008031281 A DE 102008031281A DE 102008031281 A1 DE102008031281 A1 DE 102008031281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
service device
camera
screen
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008031281A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE102008031281A priority Critical patent/DE102008031281A1/de
Priority to PCT/EP2009/004626 priority patent/WO2010000419A1/de
Priority to US12/994,346 priority patent/US20110102590A1/en
Priority to EP09772119A priority patent/EP2291830A1/de
Publication of DE102008031281A1 publication Critical patent/DE102008031281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/207Surveillance aspects at ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Ein Selbstbedienungsgerät (1), insbesondere Geldautomat, Kontoauszugsdrucker und/oder Informations- oder Transaktionsterminal, mit einem Grundgehäuse (2), einem Bedienerfeld (3) mit mindestens einem Bildschirm (5) und einer oder mehreren weiteren Komponenten (4, 6, 8, 9) und einer Überwachungsvorrichtung (7), wobei die Überwachungsvorrichtung (7) als Kamera (7) ausgebildet und deren Bildinformation auf einem im Bereich des Bedienerfeldes (3) angeordneten Bildschirm (5) anzeigbar ist, wobei die Kamera (7) derart angeordnet ist, dass durch sie eigsgerätes (1) erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Selbstbedienungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Selbstbedienungsgeräte sind beispielsweise in Form von Geldautomaten, Kontoauszugsdruckern sowie Informations- und/oder Transaktionsterminals in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Das Grundgehäuse eines solchen Selbstbedienungsgerätes ist entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck gestaltet. Das Bedienerfeld ist in einer für die Benutzer ergonomisch günstigen Position angeordnet. Die Komponenten des Bedienerfeldes können beispielsweise Ein- und Ausgabevorrichtungen, Kartenleser, Anzeigeeinrichtungen und Tastaturen sein.
  • Eingabevorrichtungen können beispielsweise Kartenleser und Geldeingabeeinrichtungen sein. Ausgabevorrichtungen können zur Ausgabe von Geldscheinen und/oder Kontoauszügen, Quittungen und dergleichen ausgelegt sein. Die Anzeigevorrichtungen sind üblicherweise Bildschirme und/oder Displays.
  • Die Tastaturen dienen der Eingabe von Ziffernkombinationen zur Durchführung der jeweiligen Aktion des Benutzers. Die Tastaturen können nicht nur als durch Berührung bewegliche Tasten ausgebildet sein, sondern auch in der Anzeige als sogenanntes Touch-Screen integriert sein und sich beispielsweise neben, über oder unter dem Bildschirm befinden.
  • Bevorzugt versuchen betrügerisch arbeitende Personen in vielfältiger Weise bei Geldautomaten die vom Benutzer eingegebene PIN-Nummer auszuspähen.
  • Um solche betrügerisch arbeitenden Personen an der Ausspähung der PIN-Nummern zu behindern, werden elektrische und/oder mechanische Vorbauten in Form eines Sichtschutzes am Bedienerfeld oder an der Front des Geldautomaten montiert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine transparente Tastatur zur Eingabe der PIN zu verwenden, unter der eine Ziffernanzeige mit durch einen Zufallsgenerator erzeugte Anordnung der Ziffern angebracht ist, wobei die Ziffern nur durch direkten Einblick auf die Tastatur von oben zu erkennen sind.
  • Nachteilig an solchen Sichtschutzvorbauten und -tastaturen ist, dass der Benutzer eines Geldautomaten sich stets umblicken muss, um erkennen zu können, ob eine hinter ihm stehende Person versucht, seine PIN-Nummer auszuspähen.
  • Es ist deshalb insbesondere für Geldautomaten in der US 2004/012773A1 schon vorgeschlagen, diese mit einer Überwachungsvorrichtung in Form von seitlich an dem Geldautomatengehäuse angebrachten Spiegeln auszustatten, mit der betrügerische Absichten erkannt werden können.
  • Eine solche Überwachungsvorrichtung hat sich zwar bewährt, jedoch ist bei dieser Lösung auch für den Betrüger jederzeit eine Änderung der Blickrichtung des Geldautomatenbenutzers erkennbar, so dass dieser durch eine solche Änderung der Blickrichtung des Benutzers vorgewarnt wird und seine Ausspähbemühungen sofort einstellen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Selbstbedienungsgerät der eingangs näher beschriebenen Art so auszubilden, dass die Überwachungsvorrichtung konstruktiv einfach ist, dass sie jedoch mit einer größtmöglichen Sicherheit eine Ausspähung verhindert.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgezeigten Merkmale gelöst.
  • Da die Überwachungsvorrichtung als Kamera ausgelegt ist und das Bild dieser Kamera auf einen Bildschirm im Bereich des Bedienfeldes übertragen wird, können Bauteile verwendet werden, die für die Videoüberwachung an sich bekannt sind und sich auch in der Praxis bewährt haben. Mit der Überwachungsvorrichtung kann der Benutzer eines Selbstbedienungsgerätes, ohne sich umblicken zu müssen oder auch nur seine Blickrichtung ändern zu müssen, den Raum hinter ihm stets beobachten und dadurch in unauffälliger Weise einen Ausspähungsversuch einer sich hinter ihm befindenden Person erkennen.
  • So ist beispielsweise vorgesehen, dass genau ein Bildschirm im Bedienfeld vorgesehen sind, auf dem die Informations- oder Transaktionsdaten und die Bildinformation der Kamera, insbesondere als Bild-in-Bild-Darstellung, anzeigbar sind. Dadurch ist es dem Benutzer in optimaler Weise ermöglicht, die von ihm gewünschte Information zu erhalten bzw. eine Transaktion durchzuführen und gleichzeitig den Raum hinter ihm zu beobachten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kamera seitlich des Bedienerfeldes in dem Grundgehäuse des Selbstbedienungsgerätes installiert ist. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, dass die Kamera an dem Benutzer vorbei den Bereich hinter dem Benutzer einsehen kann und das von der Kamera aufgenommene Bild auf dem Bildschirm des Bedienerfeldes für den Benutzer anzeigbar ist, so dass dieser jederzeit ein Spähverhalten einer Person hinter ihm erkennen kann, ohne sich dazu von dem Bildschirm abwenden zu müssen.
  • Alternativ kann als Kamera auch eine Überwachungskamera zur Überwachung des Raumes um das Selbstbedienungsgerät herum verwendet werden, die oberhalb des Selbstbedienungsgerätes an einer Decke oder Wand nahe des Selbstbedienungsgerätes installiert und mit dem Selbstbedienungsgerät elektrisch verbunden ist. Dadurch kann eine solche Überwachungskamera für einen weiteren Zweck verwendet werden, wodurch die Installation einer weiteren Kamera an oder in dem Gehäuse des Selbstbedienungsgerätes entfällt.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung noch näher erläutert:
  • Es zeigt:
  • 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Selbstbedienungsgerätes in Form eines Geldautomaten,
  • 2 eine schematische Darstellung der Front eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Selbstbedienungsgerätes mit Bildschirm und Überwachungseinrichtung,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf einen vor einer Ausführungsform der Erfindung stehenden Benutzer,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf einen vor einer weiteren Ausführungsform der Erfindung stehenden Benutzer.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, linkes, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Selbstbedienungsgerätes und anderer Teile. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt in verschiedenen Arbeitsstellungen oder durch spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • Das in der 1 dargestellte Selbstbedienungsgerät ist mit einem Grundgehäuse 2 ausgestattet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Bedienerseite mit einem Bedienfeld 3 im oberen Bereich eine Überwachungsvorrichtung 7 installiert, die als Kamera 7, insbesondere als Live-Bild-Kamera ausgelegt ist. Die Kamera 7 ist in der dargestellten Ausführung innerhalb des Grundgehäuses 2 installiert bzw. das Grundgehäuse 2 ist so gestaltet, dass die Überwachungsvorrichtung 7 innerhalb des Grundgehäuses 2 liegt. Das Bedienfeld 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Tastatur 4, eine Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 6 für Wertscheine, eine Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 9 für Identifizierungskarten und durch einen Bildschirm 5 gebildet. Eine Anordnung von mehreren Bildschirmen zur getrennten Darstellung unterschiedlicher Informationen, beispielsweise eine Darstellung der Bedienfunktionen auf einem Bildschirm und des Kamerabildes auf einem anderen Bildschirm ist ebenfalls denkbar.
  • Die Kamera 7 ist derart angeordnet, dass sie einen Raum vor der Bedienerseite des Selbstbedienungsgerätes 1 erfasst, insbesondere einen Raum hinter einem vor der Bedienerseite des Selbstbedienungsgerätes 1 sich befindenden Benutzers. Die von der Kamera erfasste Bildinformation ist über eine elektrische Verbindung zwischen Kamera 7 und Bildschirm 5 auf zumindest einen Teilbereich des Bildschirms 5 übertragbar und anzeigbar.
  • Bevorzugt ist die Überwachungsvorrichtung 7, wie in 3 dargestellt, seitlich des Bedienerfeldes 3 in dem Grundgehäuse 1 des Selbstbedienungsgerätes 1 installiert, so dass ein Benutzer des Selbstbedienungsgerätes durch seinen Körper nicht die Sicht der Überwachungsvorrichtung 7 auf den Bereich hinter dem Benutzer verdeckt. Der Blickwinkel α der Überwachungsvorrichtung 7 ist bevorzugt einstellbar, so dass je nach Einbauhöhe der Überwachungsvorrichtung 7 in dem Grundgehäuse 1 sowie Körpergröße und Standort des Benutzers 10 der Winkel α beispielsweise derart eingestellt werden kann, dass die Überwachungsvorrichtung 7 sowohl einen Bereich seitlich des als auch hinter dem Benutzers erfasst. In einer weiteren Ausführungsform des Selbstbedienungsgerätes 1 ist die Überwachungsvorrichtung 7 oberhalb oder unterhalb des Bedienerfeldes 3 in dem Grundgehäuse 1 des Selbstbedienungsgerätes 1 installiert. Auch eine Anordnung von je einer Kamera 7 links und rechts des Bedienerfeldes 3 in dem Grundgehäuse 2 des Selbstbedienungsgerätes 1 ist denkbar. Wesentlich ist, dass die Überwachungsvorrichtung 7 so angeordnet ist, dass der Bereich hinter dem Benutzer während einer Nutzung des Selbstbedienungsgerätes 1 für die Überwachungsvorrichtung sichtbar ist.
  • Die Überwachungsvorrichtung 7 und die Steuerung des Bildschirms 5 sind derart miteinander elektrisch verbunden und ausgelegt, dass auf dem Bildschirm 5 ein Kamerabild 8 des Bereiches hinter einem Benutzer des Selbstbedienungsgerätes 1 angezeigt wird. Besonders bevorzugt ist die Steuerung des Bildschirms 5 derart ausgelegt, dass das Kamerabild 8 als Bild-in-Bild-Darstellung auf dem Bildschirm 5 anzeigbar ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann als Kamera 7, wie in 4 gezeigt, auch eine Überwachungskamera des Raumes oder der Umgebung um das Selbst bedienungsgerät 1 verwendet werden, die nicht an oder in dem Selbstbedienungsgerät 1 selbst, sondern oberhalb des Selbstbedienungsgerätes 1 an einer Decke oder Wand nahe des Selbstbedienungsgerätes 1 installiert und mit dem Selbstbedienungsgerät 1 elektrisch verbunden ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vorteilhaft ist insbesondere, dass die Überwachungsvorrichtung als Kamera 7 ausgebildet ist, so dass der rückwärtige Raum hinter einem Benutzer des Selbstbedienungsgerätes 1 erfasst und auf dem Bildschirm 5 bzw. den Bildschirmen des Bedienfeldes 3 angezeigt werden kann, so dass der Benutzer den hinter seinem Rücken liegenden Raum beobachten kann, ohne sich umblicken oder gar umdrehen zu müssen.
  • 1
    Selbstbedienungsgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Bedienfeld
    4
    Tastatur
    5
    Bildschirm
    6
    Ein- und/oder Ausgabevorrichtung für Wertscheine
    7
    Überwachungsvorrichtung
    8
    Kamerabild
    9
    Ein- und/oder Ausgabevorrichtung für Identifizierungskarten
    10
    Benutzer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2004/012773 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Selbstbedienungsgerät (1), insbesondere Geldautomat, Kontoauszugsdrucker, und/oder Informations- oder Transaktionsterminal, mit einem Grundgehäuse (2), einem Bedienerfeld (3) mit mindestens einem Bildschirm (5) und einer oder mehreren weiteren Komponenten (4, 6, 8, 9) und einer Überwachungsvorrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (7) als mindestens eine Kamera (7) ausgebildet und deren Bildinformation auf einem im Bereich des Bedienerfeldes (3) angeordneten Bildschirm (5) anzeigbar ist, wobei die Kamera (7) derart angeordnet ist, dass durch sie ein Bereich hinter einem Benutzer des Selbstbedienungsgerätes (1) erfassbar ist.
  2. Selbstbedienungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bedienerfeld (3) genau ein Bildschirm (5) angeordnet ist, auf dem die Informations- oder Transaktionsdaten und die Bildinformation der Kamera (7) und anzeigbar ist.
  3. Selbstbedienungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildinformation des Bereiches hinter dem Benutzer auf einem separaten Bildschirm im Bereich des Bedienerfeldes (3) anzeigbar ist.
  4. Selbstbedienungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildinformation der Kamera (7) als Bild-in-Bild-Darstellung auf dem Bildschirm (5) anzeigbar ist.
  5. Selbstbedienungsgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (7) seitlich des Bedienerfeldes (3) in dem Grundgehäuse (1) des Selbstbedienungsgerätes installiert ist.
  6. Selbstbedienungsgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Kamera (7) links und rechts des Bedienerfeldes (3) in dem Grundgehäuse (1) des Selbstbedienungsgerätes installiert ist.
  7. Selbstbedienungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (7) oberhalb oder unterhalb des Bedienerfeldes (3) in dem Grundgehäuse (1) des Selbstbedienungsgerätes installiert ist.
  8. Selbstbedienungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (7) oberhalb des Selbstbedienungsgerätes an einer Decke oder Wand nahe des Selbstbedienungsgerätes installiert und mit dem Selbstbedienungsgerät elektrisch verbunden ist.
  9. Selbstbedienungsgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (7) und die Steuerung des Bildschirm (5) derart miteinander elektrisch verbunden und ausgelegt sind, dass auf dem Bildschirm (5) ein Live-Kamerabild (8) des Bereiches hinter einem Benutzer des Selbstbedienungsgerätes (1) angezeigt wird.
DE102008031281A 2008-07-02 2008-07-02 Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung Withdrawn DE102008031281A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031281A DE102008031281A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung
PCT/EP2009/004626 WO2010000419A1 (de) 2008-07-02 2009-06-26 Selbstbedienungsgerät mit überwachungsvorrichtung
US12/994,346 US20110102590A1 (en) 2008-07-02 2009-06-26 Self-service device comprising a surveillance unit
EP09772119A EP2291830A1 (de) 2008-07-02 2009-06-26 Selbstbedienungsgerät mit überwachungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031281A DE102008031281A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008031281A1 true DE102008031281A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41212218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031281A Withdrawn DE102008031281A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110102590A1 (de)
EP (1) EP2291830A1 (de)
DE (1) DE102008031281A1 (de)
WO (1) WO2010000419A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060074B3 (de) * 2010-10-20 2012-02-02 Insta Elektro Gmbh Bedieneinheit
EP2503354A1 (de) 2011-03-24 2012-09-26 Wincor Nixdorf International GmbH Selbstbedienungs-Terminal und Verfahren zur Überwachung eines Benutzer-Aufenthaltsbereichs
CN111160793A (zh) * 2019-12-31 2020-05-15 中国银行股份有限公司 一种服务网点自助设备数量的配置方法、装置及设备
US20220172583A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Capital One Services, Llc Obstruction detection of a transaction device display screen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130265300A1 (en) * 2011-07-03 2013-10-10 Neorai Vardi Computer device in form of wearable glasses and user interface thereof
JP6702045B2 (ja) * 2016-07-11 2020-05-27 沖電気工業株式会社 監視装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040012773A1 (en) 1997-04-25 2004-01-22 Frank Puttkammer Security element structure for documents, devices for checking documents with such security elements, method of the use thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991008A (en) * 1988-12-01 1991-02-05 Intec Video Systems, Inc. Automatic transaction surveillance system
JP3331513B2 (ja) * 1995-11-29 2002-10-07 株式会社日立製作所 現金自動取引装置及びその防犯システム
GB9726834D0 (en) * 1997-12-20 1998-02-18 Ncr Int Inc Improved self-service terminal
US7118031B2 (en) * 2002-11-26 2006-10-10 Diebold, Incorporated Automated banking machine with improved resistance to fraud
US6601045B1 (en) * 1998-12-29 2003-07-29 Diebold, Incorporated Secure depository system
US6726094B1 (en) * 2000-01-19 2004-04-27 Ncr Corporation Method and apparatus for multiple format image capture for use in retail transactions
JP2006259930A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Omron Corp 表示装置およびその制御方法、表示装置を備えた電子機器、表示装置制御プログラム、ならびに該プログラムを記録した記録媒体
NL1029264C2 (nl) * 2005-06-16 2006-12-19 Martijn Martinus Corne Verbeek Transactiesysteem, werkwijze voor het verifieren van de transactiebevoegheid van een gebruiker en geldautomaat.
US20070200928A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-30 O'doherty Phelim A Method and apparatus for automated video surveillance
US7832629B1 (en) * 2006-03-15 2010-11-16 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Automated banking machine that allows servicer to view front customer area through rear service display

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040012773A1 (en) 1997-04-25 2004-01-22 Frank Puttkammer Security element structure for documents, devices for checking documents with such security elements, method of the use thereof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060074B3 (de) * 2010-10-20 2012-02-02 Insta Elektro Gmbh Bedieneinheit
EP2503354A1 (de) 2011-03-24 2012-09-26 Wincor Nixdorf International GmbH Selbstbedienungs-Terminal und Verfahren zur Überwachung eines Benutzer-Aufenthaltsbereichs
DE102011001541A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienungs-Terminal und Verfahren zur Überwachung eines Benutzer-Aufenthaltsbereichs
CN111160793A (zh) * 2019-12-31 2020-05-15 中国银行股份有限公司 一种服务网点自助设备数量的配置方法、装置及设备
US20220172583A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Capital One Services, Llc Obstruction detection of a transaction device display screen
US11488454B2 (en) * 2020-11-30 2022-11-01 Capital One Services, Llc Obstruction detection of a transaction device display screen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2291830A1 (de) 2011-03-09
WO2010000419A1 (de) 2010-01-07
US20110102590A1 (en) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031281A1 (de) Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung
DE102010060862A1 (de) Vorrichtung zum Lesen von Magnetstreifen- und/oder Chipkarten mit Touchscreen zur PIN-Eingabe
DE102006040966A1 (de) Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung
DE4129202A1 (de) Schaltungsanordnung zum sichern eines oder mehrerer betaetigungselemente gegen optisches erkennen der vorgenommenen betaetigungen
EP2810154B1 (de) Hilfsvorrichtung für sehbehinderte personen zur bedienung eines touchscreens insbesondere eines geldautomaten
DE10130019A1 (de) Chipkartenleseeinrichtung
DE102009003815A1 (de) Selbstbedienungsgerät
WO2006076882A1 (de) Sichtschutzelement für selbstbedienungsgeräte
DE60029620T2 (de) Bankautomat mit vereinfachter benutzerschnittstelle
DE102014113220A1 (de) Sichtgeschütztes Displaysystem mit ziffernblattfreien Eingabehilfen für Operationen am Bankautomaten
DE3412695C2 (de)
DE10306352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geschützten Eingeben von Codenummern, persönlichen Identifikationsnummern (PIN), Passworten und dergleichen
DE19834699B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Datenverarbeitungsgeräten
DE102020126288B4 (de) Unterhaltungsgerät
DE202005003396U1 (de) Selbstbedienungsgerät mit Display
DE102010060074B3 (de) Bedieneinheit
DE2559136A1 (de) Vorrichtung fuer ein vollautomatisches banksystem zum automatischen abwickeln von bankgeschaeften
WO1999028874A1 (de) Waren- oder dienstleistungsautomat mit einer anzeigevorrichtung für automatisch wechselnde bilder
DE102009011390A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Automaten insbesondere von Geldautomaten
EP2219161B1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE202011000054U1 (de) Lotterie-Terminal und Terminalgehäuse hierfür
DE102009012011A1 (de) Geheimzahlen- bzw. Passwort-Eingabesystem für den täglichen Gebrauch in Kaufhäusern zur Gewärleistung der Diskretion
DE102017116693B3 (de) Kontrollsystem
DE102007060575B4 (de) Selbstbedienungsgerät
DE10116567A1 (de) Sichtschutz für Eingabegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination