WO2006076882A1 - Sichtschutzelement für selbstbedienungsgeräte - Google Patents

Sichtschutzelement für selbstbedienungsgeräte Download PDF

Info

Publication number
WO2006076882A1
WO2006076882A1 PCT/DE2006/000034 DE2006000034W WO2006076882A1 WO 2006076882 A1 WO2006076882 A1 WO 2006076882A1 DE 2006000034 W DE2006000034 W DE 2006000034W WO 2006076882 A1 WO2006076882 A1 WO 2006076882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side parts
protection element
self
visual protection
screening
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Kruse
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Publication of WO2006076882A1 publication Critical patent/WO2006076882A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • G07F7/1033Details of the PIN pad

Definitions

  • the invention relates to a screen element for self-service devices such as cash dispensers, printers, multifunction and kiosk terminals and POS systems.
  • Self-service devices such as ATMs have a control panel into which data is entered by the user to obtain desired information or banknotes requested at an ATM.
  • banknotes In particular, when issuing banknotes must first be ensured that actually the authorized holder of an account from this account withdraws money.
  • PIN personal identification code
  • Such payment cards have a magnetic strip on which a so-called PIN (personal identification code) is stored, which serves to identify the cardholder and is entered, for example, at an ATM or at a payment terminal by the cardholder. The PIN protects the cardholder against misuse if his card is lost.
  • Known ATMs have a card reader with a card insertion slot, a keypad for entering the PIN and control commands as a control unit, a display unit and a cash dispensing slot.
  • the PIN is entered via a numeric keypad with each key assigned a digit.
  • a disadvantage of the known control unit is that due to the size of the keypad the possibility of spying out the secret number to be entered, for example, by detecting the pressed key sequence by a remote from the operator unauthorized person or by attaching miniaturized cameras. If, due to further manipulation, the data of the magnetic stripe fens, unauthorized persons can withdraw funds from the cardholder's account. From DE 202 01 307 U is known to enclose the control panel of a privacy in the form of an angle. However, the angle does not provide sufficient protection against insights for all viewing directions, so that spying on the PIN code is still partially possible.
  • Object of the present invention is therefore to develop a visual protection, which minimizes the possibilities of spying the PIN code by unauthorized third parties and at the same time does not pose a risk of injury.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a known
  • Fig. 2 is a first perspective view of the invention
  • Fig. 3 is a second perspective view of the invention
  • FIG. 5 representation of a second keyboard with the invention
  • a self-service device 1 is shown in the form of a known ATM.
  • the cash machine has an operating unit 2 and a display unit 3.
  • the display unit 3 is advantageously designed as a flat screen for displaying functions selected by the operating unit 2, such as e.g. Specification of the account balance, selection of funds to be paid out.
  • the display unit 3 is usually arranged at a distance from the operating elements 2, the display unit 3 often being arranged in an upright position and the operating unit 2 being arranged horizontally.
  • the operating unit 2 preferably consists of an authorization field for entering a secret number (PIN) and an execution field for inputting or executing transactions such as account balance query, confirmation of the transaction, cancel or correction of the desired transaction on.
  • PIN secret number
  • the individual digits are entered by pressing the input fields.
  • a privacy protection element 4 shown in FIGS. 2 and 3 is fastened to the boundary edges of the control panel, as shown for example in FIG.
  • the screening element 4 is produced from a shape-flexible, flame-retardant thermoplastic material with a high tear strength.
  • the screen element 4 is advantageously manufactured as an injection molded part, so that it is inexpensive to produce.
  • the privacy element 4 can be made in different colors, so that it can be creatively adapted to the color environment of the self-service device.
  • the screen element 4 is cap-shaped and consists of two semicircular side parts 5 and 6, which are arranged spaced from each other and connected by a curved center part 7 with each other.
  • the middle part 7 is adapted to the shape of the semicircular lines of the side parts 5 and 6 and preferably extends to the middle of the side parts 5 and 6 or slightly beyond. In the lower region, the middle part 7 is firmly connected to the side parts 5 and 6, while in the upper region it is separated from the side parts 5 and 6 by a notch 8. As a result, the middle part 7 can be moved flexibly with respect to the side parts 5 and 6.
  • the end edge of the central part 7 has a concave curve.
  • markings such as an arrow indicated on the middle part 7 may be attached to indicate the direction of the hand when entering the PIN.
  • the side parts 5 and 6 form with the middle part 7 a kind of cavity, which overlaps when placed on the keyboard and thus protects the keypad from glimpse when entering the PIN.
  • the side parts 5 and 6 and the middle part 7 can have different lengths in order to be able to adapt the screening element 4 to different control panel sizes. So that the side parts 5 and 6 and the middle part 7 have a certain rigidity and a sufficiently high dimensional stability, they have a thickness of preferably a few millimeters.
  • a material reinforcement 9 is provided, are provided in the fastening means 10 such as screws or pins. Since the privacy element 4 as Injection molded part is made, these fasteners 10 are molded during manufacture, so that they are firmly connected to the screen element 4 and this damage to vandalism can be minimized.
  • the fasteners are inserted into holes in a cover plate or the keyboard of a self-service device and attached to the underside of the cover plate by means of snap rings or other mounting options. Since the screws 10 of the screen element 4 are sufficiently long, they can be inserted through holes in a cover plate of the self-service device or in the keyboard and secured on the underside of the cover plate by means of snap rings and nuts. The protruding from the plate part of the screws 10 can then be easily cut off. The assembly effort, especially in the subsequent attachment of the screening elements 4 is thus low.
  • the lower edge 20 of the side parts 5 and 6 is formed elevated with respect to the lower edge 30 of the central part 7, so that when mounting the screen element 4 on a keyboard, the side parts 5 and 6 do not rest on the keyboard, but float something about it. Since the screen element 4 is made of a flexible plastic material, and the side parts 5 and 6 and the central part 7 are connected to each other only in the rear, a sufficient flexibility of the screen element 4 is given, so that a risk of injury is not given.
  • FIGS. 4 and 5 A screens 4 mounted on a cover plate 11 of a self-service device along the boundary lines of a control panel 2 is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the retrofitting of existing self-service equipment is easily possible because the length of the fastener 10 is easily adaptable to the different wall thicknesses of the cover plates 11. Due to the secure attachment and tear resistance of the material, the privacy elements 4 are further vandalismusêt.
  • other types of attachment such as gluing, transverse bolts or locking screws are conceivable.
  • the attachment of a screen element 4 is provided on a PIN keypad 12, wherein the function keys 13 are not covered by the screen element 4.
  • the PIN keypad 12 is sufficiently large in this case, so that an effortless operation of the keyboard within the boundary of the screen element 12 is possible. Since the screen element 4 is made of a flexible material, no risk of injury is given even with a larger hand, since then the side parts 5 and 6 and the middle part 7 can be pushed aside.
  • FIG. 5 shows a keyboard consisting of a PIN keyboard 14 and function keys 15, which, however, are covered by the entire privacy screen element 4, since the individual keys are smaller and thus a sufficiently large cavity is available for ergonomic operation got to.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sichtschutzelement, durch das die Möglichkeit des Ausspähens des PIN-Codes durch unbefugte Dritte minimiert wird und das gleichzeitig keine Verletzungsgefahr darstellt. Durch die kappenförmige Ausbildung des Sichtschutzelementes wird ein Hohlraum oberhalb des Bedienfeldes gebildet, so dass das Bedienfeld bei der Eingabe der PIN von Dritten nicht eingesehen werden kann. Durch die Wahl eines formflexiblen Kunststoffs ist das Sichtschutzelement nicht starr ausgebildet, sondern weist eine gewisse Nachgiebigkeit auf, so dass beim Anstoßen an das Sichtschutzelement die Möglichkeit einer Verletzung minimiert ist. Gleichwohl weist das Sichtschutz element eine genügend hohe Formstabilität auf.

Description

Sichtschutzelement für Selbstbedienungsgeräte
Die Erfindung betrifft ein Sichtschutzelement für Selbstbedienungsgeräte wie Geldausgabeautomaten, Drucker, Multifunktions- und Kioskterminals und Kassensysteme.
Selbstbedienungsgeräte wie z.B. Geldautomaten weisen ein Bedienfeld auf, in das Daten vom Benutzer eingeben werden, damit er gewünschte Informationen oder bei einem Geldautomaten angeforderte Banknoten erhält. Insbesondere bei der Ausgabe von Banknoten muss zuvor sichergestellt werden, dass tatsächlich der berechtigte Inhaber eines Kontos von diesem Konto Geld abhebt. Es ist bekannt, dass bei einem Geldautomaten der Benutzer seine Bankkarte, ec-Karte oder auch Kreditkarte in einen Kartenschlitz am Geldautomaten steckt. Derartige Zahlungskarten verfügen über einen Magnetstreifen, auf dem ein so- genannter PIN (personal identification code) gespeichert ist, der zur Identifikation des Karteninhabers dient und beispielsweise an einem Geldautomaten oder an einem Bezahlterminal vom Karteninhaber eingegeben wird. Die PIN schützt den Karteninhaber vor Missbrauch, falls seine Karte verloren geht.
Bekannte Geldautomaten weisen einen Kartenleser mit einem Karteneinführ- schlitz, ein Tastenfeld zur Eingabe der PIN und von Steuerbefehlen als Bedieneinheit, eine Anzeigeeinheit und einen Geldausgabeschlitz auf. Die PIN wird über ein Numeriktastenfeld eingegeben, wobei jeder Taste eine Ziffer zugeordnet ist. Nachteilig an der bekannten Bedieneinheit ist jedoch, dass aufgrund der Größe des Tastenfeldes die Möglichkeit des Ausspähens der einzugebenden Geheimnummer besteht, z.B. durch das Erkennen der gedrückten Tastenfolge durch eine im Abstand zu der Bedienperson befindliche nicht autorisierte Person oder durch das Anbringen von miniaturisierten Kameras. Ist es aufgrund von weiteren Manipulationen gleichzeitig gelungen, die Daten des Magnetstrei- fens auszulesen, so können Unbefugte von dem Konto des Karteninhabers Geldbeträge abheben. Aus der DE 202 01 307 U ist bekannt, das Bedienfeld von einem Sichtschutz in Form eines Winkels einzufassen. Der Winkel bildet jedoch nicht für alle Blickrichtungen einen ausreichenden Schutz vor Einblicken, so dass ein Ausspähen des PIN-Codes teilweise noch möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Sichtschutz zu entwickeln, der die Möglichkeiten des Ausspähens des PIN-Codes durch unbefugte Dritte minimiert und gleichzeitig keine Verletzungsgefahr darstellt.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die kappenförmig Ausbildung des Sichtschutzelementes wird ein Hohlraum oberhalb des Bedienfeldes gebildet, so dass das Bedienfeld bei der Eingabe der PIN von Dritten nicht eingesehen werden kann. Durch die Wahl eines formflexiblen Kunststoffs ist der Sichtschutz nicht starr ausgebildet, sondern weist eine gewisse Nachgiebigkeit auf, so dass beim Anstoßen an den Sicht- schütz die Möglichkeit einer Verletzung minimiert ist. Gleichwohl weist der Sichtschutz eine genügend hohe Formstabilität auf.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bekannten
Geldautomaten,
Fig. 2 eine erste perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen
Sichtschutzelementes,
Fig. 3 eine zweite perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen
Sichtschutzelementes, Fig. 4 Darstellung einer Tastatur mit dem erfindungsgemäßen
Sichtschutzelement,
Fig. 5 Darstellung einer zweiten Tastatur mit dem erfindungsgemäßen
Sichtschutzelement.
In Fig. 1 ist ein Selbstbedienungsgerät 1 in Form eines bekannten Geldautomaten dargestellt. Der Geldautomat weist eine Bedieneinheit 2 und eine Anzeigeeinheit 3 auf. Die Anzeigeeinheit 3 ist vorteilhafterweise als Flachbildschirm ausgebildet zur Anzeige von durch die Bedieneinheit 2 gewählten Funktionen wie z.B. Angabe des Kontostandes, Auswahl von auszuzahlenden Geldbeträgen. Die Anzeigeeinheit 3 ist üblicherweise von den Bedienelementen 2 beabstandet angeordnet, wobei häufig die Anzeigeeinheit 3 in einer aufrechten Position und die Bedieneinheit 2 horizontal angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, die Bedieneinheit 2 und die Anzeigeeinheit 3 in einer Ebene anzuord- nen wie beispielsweise bei Druckern.
Die Bedieneinheit 2 besteht vorzugsweise aus einem Autorisierungsfeld zur Eingabe einer Geheimnummer (PIN) und aus einem Ausführungsfeld zur Eingabe bzw. Ausführung von Transaktionen wie z.B. Kontostandsabfrage, Bestätigung der Transaktion, Abbrechen oder Korrektur der gewünschten Transakti- on. Nachdem der Karteninhaber seine Scheck- oder Kreditkarte in den dafür vorgesehenen Schlitz des Geldautomaten gesteckt und die Aufforderung mittels der Anzeigeeinheit 2 erhalten hat, die Geheimnummer einzugeben, erfolgt die Eingabe der einzelnen Ziffern durch Betätigen der Eingabefelder. Um insbesondere ein Ausspähen der Geheimnummern zu verhindern, ist ein in den Fig. 2 und 3 dargestelltes Sichtschutzelement 4 an den Umgrenzungskanten des Bedienfeldes befestigt, wie dies beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist. Das Sichtschutzelement 4 ist erfindungsgemäß aus einem formflexiblen, flammgeschützten thermoplastischen Kunststoff mit einer hohen Reißfestigkeit herge- stellt, so dass es eine ausreichende Formstabilität aufweist, gleichzeitig aber so nachgiebig ist, dass eine Verletzungsgefahr der Bedienperson beim Eingeben der Geheimnummer vermieden ist. Das Sichtschutzelement 4 wird vorteilhafterweise als Spritzgussformteil gefertigt, so dass es kostengünstig herstellbar ist. Das Sichtschutzelement 4 kann in verschiedenen Farben gefertigt werden, so dass es gestalterisch an die Farbumgebung des Selbstbedienungsgerätes an- gepasst werden kann.
Das Sichtschutzelement 4 ist kappenförmig ausgebildet und besteht aus zwei halbkreisförmigen Seitenteilen 5 und 6, die voneinander beabstandet angeord- net und durch ein geschwungenen Mittelteil 7 miteinander verbunden sind. Das Mittelteil 7 ist an die Formgebung der halbkreisförmigen Linienführung der Seitenteile 5 und 6 angepasst und erstreckt sich vorzugsweise bis zur Mitte der Seitenteile 5 und 6 oder etwas darüber hinaus. Im unteren Bereich ist das Mittelteil 7 fest mit den Seitenteilen 5 und 6 verbunden, während es im oberen Be- reich durch eine Einkerbung 8 von den Seitenteilen 5 und 6 getrennt ist. Hierdurch kann das Mittelteil 7 gegenüber den Seitenteilen 5 und 6 flexibel bewegt werden. Vorzugsweise weist die Abschlusskante des Mittelteils 7 eine konkave Rundung auf. Außerdem können noch Markierungen wie ein angedeuteter Pfeil auf dem Mittelteil 7 angebracht sein, um die Richtung der Hand bei der Eingabe der PIN anzugeben. Die Seitenteile 5 und 6 bilden mit dem Mittelteil 7 eine Art Hohlraum, der beim Aufsetzen auf die Tastatur diese übergreift und somit bei der Eingabe der PIN die Tastatur vor Einblicken schützt.
Die Seitenteile 5 und 6 und das Mittelteil 7 können unterschiedliche Längen aufweisen, um das Sichtschutzelement 4 an verschiedene Bedienfeldgrößen an- passen zu können. Damit die Seitenteile 5 und 6 und das Mittelteil 7 eine gewisse Steifigkeit und eine ausreichend hohe Formstabilität aufweisen, haben sie eine Dicke von vorzugsweise einigen Millimetern.
In dem Eckbereich zwischen dem Mittelteil 7 und den Seitenteilen 5 und 6 ist eine Materialverstärkung 9 vorgesehen, in dem Befestigungsmittel 10 wie Schrauben oder Zapfen vorgesehen sind. Da das Sichtschutzelement 4 als Spritzgussformteil hergestellt wird, werden diese Befestigungsmittel 10 bei der Herstellung umspritzt, so dass sie mit dem Sichtschutzelement 4 fest verbunden sind und hierdurch eine Beschädigung durch Vandalismus minimiert werden kann. Die Befestigungsmittel werden in Bohrungen einer Abdeckplatte bzw. der Tastatur eines Selbstbedienungsgerätes eingesetzt und auf der Unterseite der Abdeckplatte mittels Sprengringen oder anderen Befestigungsmöglichkeiten befestigt. Da die Schrauben 10 des Sichtschutzelementes 4 ausreichend lang ausgebildet sind, können sie durch Bohrungen in einer Abdeckplatte des Selbstbedienungsgerätes oder in der Tastatur gesteckt und auf der Unterseite der Abdeckplatte mittels Sprengringen und Muttern befestigt werden. Der aus der Platte hervorstehende Teil der Schrauben 10 kann anschließend mühelos abgeschnitten werden. Der Montageaufwand insbesondere bei der nachträglichen Anbringung der Sichtschutzelemente 4 ist somit gering.
Die Unterkante 20 der Seitenteile 5 und 6 ist gegenüber der Unterkante 30 des Mittelteils 7 erhöht ausgebildet, so dass bei der Befestigung des Sichtschutzelementes 4 auf einer Tastatur die Seitenteile 5 und 6 nicht auf der Tastatur aufliegen, sondern etwas darüber schweben. Da das Sichtschutzelement 4 aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gefertigt ist, und die Seitenteile 5 und 6 sowie das Mittelteil 7 nur im hinteren Bereich miteinander verbunden sind, ist eine ausreichende Flexibilität des Sichtschutzelementes 4 gegeben, so dass eine Verletzungsgefahr nicht gegeben ist.
Ein an einer Abdeckplatte 11 eines Selbstbedienungsgerätes entlang der Begrenzungslinien eines Bedienfeldes 2 montiertes Sichtschutzelement 4 ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Insbesondere ist das Nachrüsten von bestehenden Selbstbedienungsgeräten leicht möglich, da die Länge der Befestigungsmittel 10 an die verschiedenen Wanddicken der Abdeckplatten 11 leicht anpassbar ist. Durch die sichere Befestigung und die Reißfestigkeit des Materials sind die Sichtschutzelemente 4 des weiteren vandalismussicher ausgebildet. Neben der Befestigung durch Schrauben oder Stifte sind auch andere Befestigungsarten wie Kleben, Querbolzen oder Sicherungsschrauben denkbar. In Fig. 4 ist die Anbringung eines Sichtschutzelementes 4 an einer PIN-Tastatur 12 vorgesehen, wobei die Funktionstasten 13 von dem Sichtschutzelement 4 nicht überdeckt werden. Die PIN-Tastatur 12 ist in diesem Fall ausreichend groß, so dass eine mühelose Bedienung der Tastatur innerhalb der Umgren- zung des Sichtschutzelementes 12 möglich ist. Da das Sichtschutzelement 4 aus einem flexiblen Material besteht, ist auch bei einer größeren Hand keine Verletzungsgefahr gegeben, da dann die Seitenteile 5 und 6 sowie das Mittelteil 7 zur Seite gedrückt werden können.
In Fig. 5 ist eine Tastatur bestehend aus einer PIN-Tastatur 14 und Funktions- tasten 15 dargestellt, die jedoch von dem gesamten Sichtschutzelement 4 überdeckt werden, da die einzelnen Tasten kleiner sind und somit für eine ergonomische Bedienung ein ausreichend großer Hohlraum zur Verfügung stehen muss.
Im Rahmen der Erfindung sind weitere Ausgestaltungen und Formgebungen der Sichtschutzelemente möglich, die sich aus fertigungstechnischen und ästhetischen Gesichtspunkten ergeben. Auch ist es denkbar, die Sichtschutzelemente für andere Zwecke als zum Einsatz an Selbstbedienungsgeräten einzusetzen.

Claims

Ansprüche
1. Sichtschutzelement für Selbstbedienungsgeräte mit einem Bedienfeld (2) insbesondere zur Eingabe von Geheimnummern, dadurch gekenn-
5 zeichnet, dass das Sichtschutzelement (4) kappenartig ausgebildet ist und zumindest Teilbereiche des Bedienfeldes (2) umgrenzt und durch Bildung eines Hohlraumes vor Einblicken schützt.
2. Sichtschutzelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtschutzelement (4) aus einem formflexiblen, thermoplastischen lo und flammgeschützten Kunststoff gefertigt ist.
3. Sichtschutzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtschutzelement (4) aus zwei halbkreisförmigen Seitenteilen (5) und (6) besteht, die voneinander beabstandet angeordnet und durch ein geschwungenes Mittelteil (7) miteinander verbunden sind.
i5 4. Sichtschutzelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (7) an die Formgebung der halbkreisförmigen Linienführung der Seitenteile (5, 6) angepasst ist und sich zumindest bis zur Mitte der Seitenteile (5, 6) erstreckt.
5. Sichtschutzelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, 2o dass das Mittelteil (7) im unteren Bereich fest mit den Seitenteilen (5, 6) verbunden ist und im oberen Bereich durch eine Einkerbung (8) von den Seitenteilen (5, 6) getrennt ist.
6. Sichtschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (10) für die Befestigung an dem
25 Selbstbedienungsgerät vorgesehen sind. Sichtschutzschutzelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtschutzelement (4) als Spritzgussteil ausgebildet ist und die Befestigungsmittel (10) umspritzt sind.
PCT/DE2006/000034 2005-01-20 2006-01-12 Sichtschutzelement für selbstbedienungsgeräte WO2006076882A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002622.2 2005-01-20
DE102005002622A DE102005002622A1 (de) 2005-01-20 2005-01-20 Sichtschutzelement für Selbstbedienungsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006076882A1 true WO2006076882A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36091510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000034 WO2006076882A1 (de) 2005-01-20 2006-01-12 Sichtschutzelement für selbstbedienungsgeräte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005002622A1 (de)
WO (1) WO2006076882A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011044952A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Dresser Wayne Ab A transaction terminal comprising a view shield
DE102009044794A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Sichtschutzelement eines Selbstbedienungsgerätes
CN109448272A (zh) * 2018-10-12 2019-03-08 深圳市中科智诚科技有限公司 一种基于区块链技术的安全系数高的atm机
DE102017129492A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Keba Ag Geldautomat
WO2021014177A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 Licentia Group Limited Computer-implemented system and method for assisting input to a virtual keypad or keyboard on an electronic device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014324A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienungsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092048A2 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Einrichtung zur Eingabe von Daten in eine Datenverarbeitungsanlage
WO1997039558A1 (en) * 1996-04-16 1997-10-23 Phran-Tek, Ltd. Shield for concealing operation of a keypad
NL1011783C2 (nl) * 1999-04-13 2000-10-16 Witteman Johannus Hermanus M Geldautomaat en PIN-betaalautomaat voorzien van een toetsenbord.
DE10229673A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-29 Hutterer, Franz Sichtschutz für Ein-und Ausgabebereiche an Datensichtgeräten und an Automaten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301132U1 (de) * 2003-01-25 2003-03-27 Eltrich Albert Sichtschutzabdeckung für Tastaturen (Pinschutzhaube)
DE20301307U1 (de) * 2003-01-29 2003-03-20 Elargo Engineering Gmbh Schleif- und Fräswerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092048A2 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Einrichtung zur Eingabe von Daten in eine Datenverarbeitungsanlage
WO1997039558A1 (en) * 1996-04-16 1997-10-23 Phran-Tek, Ltd. Shield for concealing operation of a keypad
NL1011783C2 (nl) * 1999-04-13 2000-10-16 Witteman Johannus Hermanus M Geldautomaat en PIN-betaalautomaat voorzien van een toetsenbord.
DE10229673A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-29 Hutterer, Franz Sichtschutz für Ein-und Ausgabebereiche an Datensichtgeräten und an Automaten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011044952A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Dresser Wayne Ab A transaction terminal comprising a view shield
DE102009044794A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Sichtschutzelement eines Selbstbedienungsgerätes
DE102017129492A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Keba Ag Geldautomat
WO2019115537A1 (de) 2017-12-11 2019-06-20 Keba Ag Geldautomat
CN109448272A (zh) * 2018-10-12 2019-03-08 深圳市中科智诚科技有限公司 一种基于区块链技术的安全系数高的atm机
WO2021014177A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 Licentia Group Limited Computer-implemented system and method for assisting input to a virtual keypad or keyboard on an electronic device
GB2591903B (en) * 2019-07-25 2023-05-03 Licentia Group Ltd Computer-implemented system and method for assisting input to a virtual keypad or keyboard on an electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002622A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006076882A1 (de) Sichtschutzelement für selbstbedienungsgeräte
DE4406115A1 (de) Sichtschutzvorrichtung für Tastaturen
DE102006040966A1 (de) Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung
EP3494551A1 (de) Kartenautomat mit sicherheitsbenutzeroberfläche
EP2810154B1 (de) Hilfsvorrichtung für sehbehinderte personen zur bedienung eines touchscreens insbesondere eines geldautomaten
DE102012009624B4 (de) Elektronische Anzeige im Drehknauf
EP2291830A1 (de) Selbstbedienungsgerät mit überwachungsvorrichtung
DE10130019A1 (de) Chipkartenleseeinrichtung
DE202005020911U1 (de) Sichtschutzelement für Selbstbedienungsgeräte
DE19803339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Zugangsberechtigung eines Benutzers für eine besonders geschützte Einrichtung
DE3412695C2 (de)
DE60034277T2 (de) Zahlungs-Terminal zur Entgegennahme von Zahlungen mittels kontaktloser Karte
DE10306352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geschützten Eingeben von Codenummern, persönlichen Identifikationsnummern (PIN), Passworten und dergleichen
DE19834699B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Datenverarbeitungsgeräten
DE102009014754A1 (de) Codeeingabeeinrichtung
DE10008076A1 (de) Chipkarte
DE3213796C2 (de)
EP0674297A1 (de) Bedieneinheit, insbesondere für Zahlungsautomaten
EP2071533B1 (de) Eingabevorrichtung für Wertscheine
EP2252979B1 (de) Selbstbedienungsgerät
WO2008113441A2 (de) Selbstbedienungsgerät
DE102009054506A1 (de) Tastatur
DE102008037773A1 (de) Selbstbedienungsgerät und Verfahren zur Erkennung des Einsatzes einer manipulierten Magnetkarte
EP2793202A1 (de) Selbstbedienungsgerät mit einem Sichtschutzelement
DE102005008295B4 (de) Schutzvorrichtung für eine Magnetstreifenkarte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06705773

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06705773

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6705773

Country of ref document: EP