WO2008113441A2 - Selbstbedienungsgerät - Google Patents

Selbstbedienungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2008113441A2
WO2008113441A2 PCT/EP2008/001144 EP2008001144W WO2008113441A2 WO 2008113441 A2 WO2008113441 A2 WO 2008113441A2 EP 2008001144 W EP2008001144 W EP 2008001144W WO 2008113441 A2 WO2008113441 A2 WO 2008113441A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
control buttons
self
display
service device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001144
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008113441A3 (de
Inventor
Bernd Kruse
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to ES08715776T priority Critical patent/ES2382837T3/es
Priority to US12/525,509 priority patent/US20100001060A1/en
Priority to EP08715776A priority patent/EP2137707B1/de
Priority to CN2008800087563A priority patent/CN101636766B/zh
Priority to AT08715776T priority patent/ATE551684T1/de
Publication of WO2008113441A2 publication Critical patent/WO2008113441A2/de
Publication of WO2008113441A3 publication Critical patent/WO2008113441A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]

Definitions

  • the invention relates to a self-service device, in particular an ATM, with a display unit for displaying alphanumeric and / or graphical information, with an operating unit containing a spaced from the display unit control panel for entering digits and / or control data and a plurality of in the area an edge of the display unit extending and each associated with a display panel of the display unit control buttons.
  • Self-service devices such as ATMs
  • a display unit for displaying alphanumeric or graphical information and an operating unit, by means of which numbers and / or control data can be entered.
  • the operating unit has a control panel spaced from the display unit with a plurality of numeric keys, so that after inserting a bank card into a card slot of the ATM, a secret number (PIN, Personal Identification Number) serving for identification of the cardholder can be entered.
  • PIN Personal Identification Number
  • the operating unit additionally has a number of operating keys which are arranged in the region of the display unit.
  • These control buttons correspond to a display panel of the display unit, in which a predetermined amount of money, such as € 50, € 100, € 150, ..
  • the object of the invention is therefore to develop a self-service device with a display unit and a control unit such that the configuration of a display unit associated control buttons of the control unit is simplified, so that they can be used for different sized display units.
  • control buttons are integrated in a control bar, adjacent control buttons are arranged directly adjacent to each other and wherein the control buttons have a greater length than the respective display panels, that the Control buttons each display fields of several different sized display units are assignable.
  • the particular advantage of the invention is that even with differently dimensioned display units a direct association between the corresponding control buttons and the display panels of the display unit is always guaranteed.
  • the control panel according to the invention makes it possible to integrate it into ATMs which have display units with a screen area of 12 ", 15" or 17 ", for example the control buttons to a number of mutually spaced display panels is made possible.
  • the length of the control buttons and / or the maximum difference of the center distance of adjacent display fields to the length of the control buttons is selected such that no height-wise overlap of a display panel with a control button.
  • the control bar can be used for a large number of different sized display units.
  • control keys have a length which corresponds to the mean value between a minimum center distance of adjacent display fields of a first small screen area and a maximum center distance of adjacent display fields of a second large screen area of the display units. This ensures that the control bar can be combined with display units of a large number of differently sized screen areas.
  • control bar is designed as a separate structural unit, which is connected to a screen surface of the display unit limiting frame.
  • the control panel can be manufactured in modular design and fastened in the intended mounting positions in the area of the display unit.
  • the control bar is fastened on an upper side of the frame delimiting the screen surface, wherein the control bar extends at least flush to a peripheral edge of the frame running on a side facing the screen surface.
  • the control buttons are in the immediate vicinity of the display panels of the display unit.
  • the control bar is connected by gluing to the frame of the display unit.
  • the existing frame of the display unit can be used to attach the control bar.
  • control buttons each have a first key leg and a second key leg, wherein the second key leg comes close to the vicinity of the screen surface. In this way, parallax errors are avoided, which arise as a result of the relatively thick or curved screen surface.
  • a parting line is formed between adjacent control buttons, which has a different color than the top surfaces of the control buttons.
  • a simple visually recognizable separation of the control buttons can be achieved thereby.
  • Figure 1 is a schematic front view of the display unit with a
  • Figure 2 is a front perspective view of a control bar and Figure 3 is a plan view of the control bar.
  • a self-service device embodied as an ATM 1 has, inter alia, a housing in or on which a card reader 2 with a card slot 2 'for entering a bank card, a cash dispensing unit 3 for dispensing banknotes, an operating unit 4 for entering digits and / or control data are arranged by the customer and a display unit 5 for displaying alphanumeric and / or graphic information.
  • the operating unit 4 on the one hand, has a control panel 6 arranged at a distance from the display unit 5, in which a numeric keypad for entering digits is integrated. For example, this can be used to enter a PIN or a cash amount to be withdrawn from the bank account.
  • the operating unit 4 has a plurality of control buttons 7, which are combined to form a straight-line operating bar 8.
  • the operating bar 8 comprises four operating buttons 7, which are assigned in each case by means of a graphical representation of display fields 9 generated by means of a cash-out control program installed in the computer of the ATM 1.
  • the display panels 9 are preferably for displaying amounts of money B such as "50”, "100”, “150”, “200”, “300”, “400”, "500”, “other amount”. This simplifies the entry of funds to be withdrawn, since not the digits of the amount B by pressing the control panel 6, but only by pressing a single corresponding display panel 9 associated control button 7 of the control bar 8 is made possible.
  • control buttons 7 of the control bar. 8 arranged in close proximity to the display panels 9 arranged in a row.
  • the control buttons 7 with their top surface 10 extend directly to an edge 11 of a screen 12 of the display unit 5.
  • control bar 8 is formed as a separate structural unit, which is fixed depending on the size of the screen 12 and / or software generated positioning of the display panels 9 on an upper side 13 of a frame 14 of the display unit 5.
  • the row-shaped control buttons 7 are separated in longitudinal extension of the control bar 8 only by a parting line 15 from each other. Characterized in that the parting line 15 has a different color than the top surface 10 of the control buttons 7, the cardholder recognizes the dimension of the control buttons 7.
  • the control buttons 7 each have an equal length L, with internal control buttons T by the perpendicular to the extension of the control bar 8 extending joints 15 and outer buttons 7 is limited by a parting line 15 and a front edge 16 of the control bar 8.
  • the top surface 10 of the control buttons 7 may be integrally formed.
  • the top surface 10 may consist of a spring steel material, wherein in the region of a central plane 17 of the control button 7 below the same switching elements, not shown, are arranged.
  • These switching elements may, for example, comprise a resilient triggering element with a downstream electronic unit, so that an actuating signal is generated when the respective operating keys 7 are pressed.
  • the operating keys 7 each have a first key leg T and a second key leg 7 "offset by an apex angle ⁇ .
  • the first key leg T is substantially parallel to the surface of the screen 12
  • the vertex angle ⁇ is a right angle.
  • the vertex angle ⁇ may also be in a range between 60 ° and 120 °.
  • control buttons 7 each have relatively short bends (second key leg 7 "), the control buttons 7 can each extend directly to the surface of the screen 12. Because the parting line 15 not only the first key blade 7 ', but also the second key leg 7 "of the adjacent control buttons 7 separated from each other, an improved assignment of the control buttons 7 to the display panels 9 can be achieved while avoiding paralysis errors. As the screen 12 is not only the actual screen surface of the display unit 5, but also a display unit 5 concluding cover understood.
  • the control bar 8 consists of a triangular in cross-section plastic housing 18 in which 7 switching elements are arranged in the region of the center planes 17 of the control buttons.
  • the opening of the housing 18 is covered by the integrally formed top surfaces 10 of the control buttons 7.
  • the control bar 8 is mounted on the top 13 of the screen 12 limiting frame 14.
  • the control bar 8 may be connected by adhesive engagement of a rear side 21 thereof with the upper side 13 of the frame 14.
  • control bar 8 may also have fastening elements, by means of which a gripping behind the frame 14 for attaching support the control bar 8 is made possible on the frame.
  • the second key arms 7 "run in the mounting position flush with a peripheral edge of the frame 14, so that the viewer is given the impression that the respective display panels 9 go into the corresponding control buttons 7.
  • the control buttons 7 are arranged directly next to each other and in rows, wherein they each have an equal length L.
  • the length L of the control buttons 7 is selected such that the assignment of the control buttons 7 to display fields 9 differently dimensioned screens 12 is made possible.
  • the length L of the operating buttons 7 is selected such that an assignment to the display fields 9 of 12 ", 15", 17 "or 19" screens is ensured. It is assumed here that the display fields 9 of a screen of a specific size have the same center distance A or A ' from one another, the center distance A or A ' being determined by the spacing of the center planes 23 of adjacent display fields 9.
  • the length L of the control buttons 7 is selected such that the center distance A or A 'is within a predetermined deviation ⁇ of the length L of the control button 7.
  • ⁇ max is the maximum pitch of adjacent display panels 9 for a relatively large screen
  • a mm is the minimum spacing of adjacent display panels 9 for a relatively small screen.
  • the center lines 23 of the display panels 9 are preferably in line with corresponding center planes 17 of the control buttons 7. If at for a relatively small screen, a minimum center distance A mm of 4 cm, and for a relatively large screen, a center distance A ' max of 6 cm, the length L of the operation keys 7 becomes the relationship
  • control buttons 7 are arranged as possible to form a relatively small center deviation ⁇ to the corresponding display panels 9.
  • the length L of the operating keys 7 is 5 cm, so that the operating keys 7 can be positioned with a relatively small deviation from center planes 23 of display fields 9 of differently dimensioned display units 5. In this way, a relatively secure assignment of the control buttons 7 to corresponding display panels 9 is ensured.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Selbstbedienungsgerät, insbesondere Geldautomat, mit einer Anzeigeeinheit zur Anzeige von alphanumerischen und/oder grafischen Informationen, mit einer Bedieneinheit enthaltend ein von der Anzeigeeinheit beanstandet angeordnetes Bedienfeld zur Eingabe von Ziffern und/oder Steuerdaten und mit einer Mehrzahl von sich im Bereich eines Randes der Anzeigeeinheit erstreckenden und jeweils einem Anzeigefeld der Anzeigeeinheit zugeordneten Bedientasten, wobei die Bedientasten in einer Bedienleiste integriert sind, wobei benachbarte Bedientasten unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und wobei die Bedientasten eine solche größere Länge als die jeweiligen Anzeigefelder aufweisen, dass die Bedientasten jeweils Anzeigefeldern von mehreren unterschiedlich konfigurierten Anzeigeeinheiten zuordbar sind.

Description

Selbstbedienungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Selbstbedienungsgerät, insbesondere einen Geldautomaten, mit einer Anzeigeeinheit zur Anzeige von alphanumerischen und/oder grafischen Informationen, mit einer Bedieneinheit enthaltend ein von der Anzeigeeinheit beabstandet angeordnetes Bedienfeld zur Eingabe von Ziffern und/oder Steuerdaten und mit einer Mehrzahl von sich im Bereich eines Randes der Anzeigeeinheit erstreckenden und jeweils einem Anzeigefeld der Anzeigeeinheit zugeordneten Bedientasten.
Selbstbedienungsgeräte, wie z.B. Geldautomaten, weisen eine Anzeigeeinheit zur Anzeige von alphanumerischen bzw. grafischen Informationen sowie eine Bedieneinheit auf, mittels derer Ziffern und/oder Steuerdaten eingegeben werden können. In der Regel weist die Bedieneinheit ein von der Anzeigeeinheit beabstandetes Bedienfeld mit einer Mehrzahl von Numeriktasten auf, so dass nach Einführen einer Bankkarte in einen Kartenschlitz des Geldautomaten eine zu der Identifikation des Karteninhabers dienende Geheimzahl (PIN, Personal Identification Number) eingegeben werden kann. Damit sich die Eingabe der Geldbeträge für den Nutzer einfacher gestaltet, weist die Bedieneinheit zusätzlich eine Anzahl von Bedientasten auf, die im Bereich der Anzeigeeinheit angeordnet sind. Diese Bedientasten korrespondieren jeweils zu einem Anzeigefeld der Anzeigeeinheit, in dem ein vorgegebener Geldbetrag, wie beispielsweise € 50, € 100, € 150, .. € 500 dargestellt sind. Durch Betätigen einer dem entsprechenden Anzeigefeld zugeordnete Bedientaste kann der gewünschte Geldbetrag ausgewählt und dann die Bankkarte sowie die entsprechenden Banknoten ausgegeben werden. Aus der DE 20 2005 003 396 U1 sind beispielsweise Bedientasten im Bereich der Anzeigeinheit bekannt, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Um eine eindeutige Zuordnung der jeweiligen Bedientasten zu den Anzeigefeldern der Anzeigeeinheit sicherzustellen, müssen die Anzeigefelder der Anzeigeeinheit in einem gleichen Abstand zueinander angeordnet sein. In der Regel ist eine gleichmäßige Verteilung der Anzeigefelder entlang einer Randseite der Anzeigeeinheit gewünscht, so dass bei unterschiedlichen großen Dimensionen der Anzeigeeinheit die Anzeigefläche optimal ausgenutzt wird. Dies erfordert jedoch, dass in Abhängigkeit von den Dimensionen der Anzeigeeinheit die Abstände der Bedientasten zueinander anders gewählt werden müssen, um eine eindeutige Zuordnung zwischen den korrespondieren Anzeigefeldern und Bedientasten zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Selbstbedienungsgerät mit einer Anzeigeeinheit und einer Bedieneinheit derart weiterzubilden, dass die Konfiguration von einer Anzeigeeinheit zugeordneten Bedientasten der Bedieneinheit vereinfacht wird, so dass dieselben für unterschiedlich dimensionierte Anzeigeeinheiten verwendbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bedientasten in einer Bedienleiste integriert sind, wobei benachbarte Bedientasten unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und wobei die Bedientasten eine solche größere Länge als die jeweiligen Anzeigefelder aufweisen, dass die Bedientasten jeweils Anzeigefeldern von mehreren unterschiedlich dimensionierten Anzeigeeinheiten zuordbar sind.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass auch bei unterschiedlich dimensionierten Anzeigeeinheiten stets eine direkte Zuordnung zwischen den korrespondierenden Bedientasten und den Anzeigefeldern der Anzeigeinheit gewährleistet ist. Die erfindungsgemäße Bedienleiste ermöglicht die Integration in Geldautomaten, die beispielsweise Anzeigeeinheiten mit einer Bildschirmfläche von 12", 15" oder 17" aufweisen. Grundgedanke der Erfindung ist es, den Zuordnungsbereich der Bedientasten, d.h. die Länge derselben, so groß zu wählen, dass eine Zuordnung der Bedientasten zu einer Anzahl von zueinander unterschiedlich beabstandeten Anzeigefeldern ermöglicht wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Länge der Bedientasten und/oder die maximale Differenz des Mittenabstandes benachbarter Anzeigefelder zu der Länge der Bedientasten derart gewählt, dass keine höhenmäßige Überschneidung eines Anzeigefeldes mit einer Bedientaste erfolgt. Hierdurch wird eine Fehlinterpretation durch den Kunden bei der Zuordnung zwischen den Bedientasten und den Anzeigefeldern sicher vermieden. Gleichzeitig kann die Bedienleiste für eine große Anzahl von unterschiedlich dimensionierten Anzeigeeinheiten verwendet werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Bedientasten eine solche Länge auf, die dem Mittelwert zwischen einem minimalen Mittenabstand benachbarter Anzeigefelder einer ersten kleinen Bildschirmfläche und einem maximalen Mittenabstand benachbarter Anzeigefelder einer zweiten großen Bildschirmfläche der Anzeigeeinheiten entspricht. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Bedienleiste mit Anzeigeeinheiten einer großen Anzahl von unterschiedlich dimensionierten Bildschirmflächen kombinierbar ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Bedienleiste als eine gesonderte Baueinheit ausgebildet, die mit einem die Bildschirmfläche der Anzeigeeinheit begrenzenden Rahmen verbunden ist. Vorteilhaft kann hierdurch die Bedienleiste in Modulbauweise hergestellt werden und in den vorgesehen Einbaulagen im Bereich der Anzeigeeinheit befestigt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Bedienleiste auf einer Oberseite des die Bildschirmfläche begrenzenden Rahmens befestigt, wobei sich die Bedienleiste zumindest bündig zu einer auf einer die Bildschirmfläche zugewandten Seite verlaufenden Randkante des Rahmens erstreckt. Vorteilhaft befinden sich somit die Bedientasten in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Anzeigefeldern der Anzeigeeinheit. Hierdurch kann die Zuordnung der Bedientasten zu den entsprechenden Anzeigefeldern durch den Kunden einfacher hergestellt werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Bedienleiste durch Kleben mit dem Rahmen der Anzeigeeinheit verbunden. Vorteilhaft kann hierdurch der vorhandene Rahmen der Anzeigeeinheit zur Befestigung der Bedienleiste genutzt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Bedientasten jeweils einen ersten Tastenschenkel und einen zweiten Tastenschenkel auf, wobei der zweite Tastenschenkel bis in die Nähe der Bildschirmoberfläche heranreicht. Auf diese Weise werden Paralaxefehler vermieden, die infolge der relativ dicken bzw. gewölbten Bildschirmfläche entstehen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen benachbarten Bedientasten eine Trennfuge ausgebildet, die eine andere Farbe aufweist als die Deckflächen der Bedientasten. Vorteilhaft kann hierdurch eine einfach visuell erkennbare Trennung der Bedientasten erzielt werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Vorderansicht der Anzeigeeinheit mit einer
Mehrzahl von reihenförmig angeordneten Anzeigefeldern sowie jeweils den Reihen zugeordnete Bedienleisten, die an aufrechten Rahmenteilen der Anzeigeeinheit befestigt sind,
Figur 2 eine perspektivische Vorderansicht einer Bedienleiste und Figur 3 eine Draufsicht auf die Bedienleiste.
Ein als Geldautomat 1 ausgebildetes Selbstbedienungsgerät weist unter anderem ein Gehäuse auf, in dem oder an dem ein Kartenleser 2 mit einem Kartenschlitz 2' zur Eingabe einer Bankkarte, eine Geldausgabeeinheit 3 zur Ausgabe von Banknoten, eine Bedieneinheit 4 zur Eingabe von Ziffern und/oder Steuerdaten durch den Kunden und eine Anzeigeeinheit 5 zur Anzeige von alphanumerischen und/oder grafischen Informationen angeordnet sind.
Die Bedieneinheit 4 weist zum einen ein beabstandet zu der Anzeigeeinheit 5 angeordnetes Bedienfeld 6 auf, in dem eine Numeriktastatur zur Eingabe von Ziffern integriert ist. Beispielsweise kann hierdurch die Eingabe einer Geheimzahl (PIN) oder eines vom Bankkonto abzuhebenden Geldbetrags eingegeben werden.
Zum anderen weist die Bedieneinheit 4 eine Mehrzahl von Bedientasten 7 auf, die zu einer geradlinig erstreckenden Bedienleiste 8 zusammengefasst sind. Die Bedienleiste 8 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Bedientasten 7, die jeweils mittels eines in dem Rechner des Geldautomaten 1 installierten Geldausgabesteuerprogramms erzeugten grafischen Darstellung von Anzeigefeldern 9 zugeordnet sind. Die Anzeigefelder 9 dienen vorzugsweise zur Anzeige von Geldbeträgen B, wie beispielsweise „50", „100", „150", „200", „300", „400", „500", „anderer Betrag". Hierdurch wird die Eingabe von abzuhebenden Geldbeträgen vereinfacht, da nicht die Ziffern des Betrags B durch Betätigen des Bedienfeldes 6, sondern lediglich durch Drücken einer einzigen dem entsprechenden Anzeigefeld 9 zugeordneten Bedientaste 7 der Bedienleiste 8 ermöglicht wird.
Damit eine eindeutige und sichere Zuordnung der Bedienleiste 8 zu den jeweiligen Anzeigeflächen 9 erzielt wird, sind die Bedientasten 7 der Bedienleiste 8 in unmittelbarer Nähe zu den in einer Reihe angeordneten Anzeigefeldern 9 angeordnet. Dabei reichen die Bedientasten 7 mit ihrer Deckfläche 10 unmittelbar bis zu einem Rand 11 eines Bildschirms 12 der Anzeigeeinheit 5.
Vorzugsweise ist die Bedienleiste 8 als eine gesonderte Baueinheit ausgebildet, die in Abhängigkeit von der Größe des Bildschirms 12 und/oder softwaretechnisch erzeugten Positionierung der Anzeigefelder 9 auf einer Oberseite 13 eines Rahmens 14 der Anzeigeeinheit 5 befestigt wird. Die reihenförmig angeordneten Bedientasten 7 sind in Längserstreckung der Bedienleiste 8 lediglich durch eine Trennfuge 15 voneinander getrennt. Dadurch, dass die Trennfuge 15 eine andere Farbe aufweist als die Deckfläche 10 der Bedientasten 7, erkennt der Karteninhaber die Dimension der Bedientasten 7. Die Bedientasten 7 weisen jeweils eine gleiche Länge L auf, wobei innere Bedientasten T durch die senkrecht zu der Erstreckung der Bedienleiste 8 verlaufende Trennfugen 15 und äußere Bedientasten 7 durch eine Trennfuge 15 und eine Stirnkante 16 der Bedienleiste 8 begrenzt ist.
Die Deckfläche 10 der Bedientasten 7 kann einstückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Deckfläche 10 aus einem Federstahlmaterial bestehen, wobei im Bereich einer Mittenebene 17 der Bedientaste 7 unterhalb derselben nicht dargestellte Schaltelemente angeordnet sind. Diese Schaltelemente können beispielsweise ein nachgiebiges Auslösungsglied mit einer nachgeordne- ten Elektronik umfassen, so dass bei Drücken der jeweiligen Bedientasten 7 ein Betätigungssignal erzeugt wird.
Wie besser aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, weisen die Bedientasten 7 jeweils einen ersten Tastenschenkel T und einen um einen Scheitelwinkel α versetzt zu demselben angeordneten zweiten Tastenschenkel 7" auf. Der erste Tastenschenkel T ist im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche des Bildschirms 12 angeordnet. Der zweite Tastenschenkel 7" ist im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Bildschirms 12 angeordnet. Beispielsweise kann der Scheitelwinkel α ein rechter Winkel sein. Alternativ kann der Scheitelwinkel α aber auch in einem Bereich zwischen 60° und 120° liegen.
Dadurch, dass die Bedientasten 7 jeweils relativ kurze Abkantungen (zweite Tastenschenkel 7") aufweisen, können die Bedientasten 7 jeweils bis unmittelbar zu der Oberfläche des Bildschirms 12 verlaufen. Dadurch, dass die Trennfuge 15 nicht nur die ersten Tastenschenkel 7', sondern auch die zweiten Tastenschenkel 7" der benachbarten Bedientasten 7 voneinander trennt, kann eine verbesserte Zuordnung der Bedientasten 7 zu den Anzeigefeldern 9 unter Vermeidung von Paralaxefehlern erzielt werden. Als Bildschirm 12 wird nicht nur die eigentliche Bildschirmoberfläche der Anzeigeeinheit 5, sondern auch eine die Anzeigeeinheit 5 abschließende Abdeckplatte verstanden.
Die Bedienleiste 8 besteht aus einem im Querschnitt dreieckförmigen Kunststoffgehäuse 18, in dem im Bereich der Mittenebenen 17 der Bedientasten 7 Schaltelemente angeordnet sind. Die Öffnung des Gehäuses 18 wird durch die einstückig ausgebildeten Deckflächen 10 der Bedientasten 7 abgedeckt. Die Bedienleiste 8 ist auf der Oberseite 13 des den Bildschirm 12 begrenzenden Rahmens 14 befestigt. Beispielsweise kann die Bedienleiste 8 durch klebende Anlage einer Rückseite 21 derselben mit der Oberseite 13 des Rahmens 14 verbunden sein.
Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Bedienleiste 8 auch Befestigungselemente aufweisen, mittels derer ein Hintergreifen des Rahmens 14 zur befestigenden Halterung der Bedienleiste 8 an dem Rahmen ermöglicht wird.
Die zweiten Tastenschenkel 7" verlaufen in der Montageposition bündig zu einer Randkante des Rahmens 14, so dass dem Betrachter der Eindruck vermittelt wird, die jeweiligen Anzeigefelder 9 gehen in die korrespondierenden Bedientasten 7 über. Die Bedientasten 7 sind unmittelbar nebeneinander und reihenförmig angeordnet, wobei sie jeweils eine gleiche Länge L aufweisen. Die Länge L der Bedientasten 7 ist derart gewählt, dass die Zuordnung der Bedientasten 7 zu Anzeigefeldern 9 unterschiedlich dimensionierter Bildschirme 12 ermöglicht wird. Beispielsweise ist die Länge L der Bedientasten 7 derart gewählt, dass eine Zuordnung zu den Anzeigefeldern 9 von 12"-, 15"-, 17"- oder 19"-Bildschirmen gewährleistet ist. Es wird hier davon ausgegangen, dass die Anzeigefelder 9 eines Bildschirms bestimmter Größe einen gleichen Mittenabstand A bzw. A' voneinander aufweisen, wobei der Mittenabstand A bzw. A' durch den Abstand der Mittelebenen 23 benachbarter Anzeigefelder 9 bestimmt ist.
Damit eine direkte Zuordnung der Anzeigefelder 9 zu den korrespondierenden Bedientasten 7 gewährleistet ist, ohne dass ein Teilbereich eines Anzeigefeldes 9 in Höhe eines zu der korrespondierenden Bedientaste 7 benachbarten Bedientaste 7 angeordnet ist, ist die Länge L der Bedientasten 7 derart gewählt, dass der Mittenabstand A bzw. A' innerhalb einer vorgegebenen Abweichung Δ von der Länge L der Bedientaste 7 liegt. Es gelten folgende Bedingungen:
A'mm ≥ L + A ,
Λmm ≤ L - A , wobei Ämax der maximale Mittenabstand benachbarter Anzeigefelder 9 bei einem relativ großen Bildschirm und Amm der minimale Abstand benachbarter Anzeigefelder 9 bei einem relativ kleinen Bildschirm sind.
Wird diese Bedingung nicht erfüllt, erfolgt eine nicht erwünschte Überschneidung von Anzeigefeldern 9 und Bedientasten 7, die zu einer Fehlbedienung durch den Kunden führen könnte.
Vorzugsweise liegen die Mittenlinien 23 der Anzeigefelder 9 möglichst auf einer Linie mit korrespondierenden Mittenebenen 17 der Bedientasten 7. Wenn bei einem relativ klein dimensionierten Bildschirm ein minimaler Mittenabstand Amm von 4 cm und bei einem relativ großen Bildschirm ein Mittenabstand A'max von 6 cm vorliegt, wird die Länge L der Bedientasten 7 nach der Beziehung
Ä +A L = —?≡ =s- = 5cm
bestimmt. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Bedientasten 7 möglichst unter Bildung einer relativ geringen Mittenabweichung Δ zu den korrespondierenden Anzeigefeldern 9 angeordnet sind.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Länge L der Bedientasten 7 5 cm, so dass die Bedientasten 7 mit einer relativ geringen Abweichung zu Mittenebenen 23 von Anzeigefeldern 9 unterschiedlich dimensionierter Anzeigeeinheiten 5 positionierbar sind. Auf diese Weise wird eine relativ sichere Zuordnung der Bedientasten 7 zu korrespondierenden Anzeigefeldern 9 gewährleistet.
In Figur 1 ist zusätzlich zu dem kleinen Bildschirm 12 ein größerer Bildschirm 12' einer Anzeigeeinheit 5' dargestellt, der Anzeigefelder 9' mit vergleichsweise größeren Mittenabständen A' aufweist. Durch entsprechende Ausbildung der Länge L der Bedientasten 7 können die Bedientasten 7 den unterschiedlich konfigurierte Anzeigeeinheiten 5, 5' zugeordnet werden.

Claims

Ansprüche:
1. Selbstbedienungsgerät, insbesondere Geldautomat,
- mit einer Anzeigeeinheit zur Anzeige von alphanumerischen und/oder grafischen Informationen,
- mit einer Bedieneinheit enthaltend ein von der Anzeigeeineheit beabstandet angeordnetes Bedienfeld zur Eingabe von Ziffern und/oder Steuerdaten und
- mit einer Mehrzahl von sich im Bereich eines Randes der Anzeigeeinheit erstreckenden und jeweils einem Anzeigefeld der Anzeigeeinheit zugeordneten Bedientasten, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedientasten (7, 7', 7") in einer Bedienleiste (8) integriert sind, wobei benachbarte Bedientasten (7, 7', 7") unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und wobei die Bedientasten (7, 7', 7") eine solche größere Länge (L) als die jeweiligen Anzeigefelder (9) aufweisen, dass die Bedientasten (7, T, 7") jeweils Anzeigefeldern (9) von mehreren unterschiedlich konfigurierten Anzeigeeinheiten (5) zuordbar sind.
2. Selbstbedienungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Anzeigefelder (9) einen solchen Abstand (Mittenabstand A, A') zueinander aufweisen, der um eine vorgegebene maximale Abweichung (Δ) von der Länge (L) der Bedientasten (7, 7', 7") abweicht.
3. Selbstbedienungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Bedientasten (7) und/oder die maximale Abweichung (Δ) der Mittenabstände (A, A') der Anzeigefelder (9) zu der Länge (L) der Bedientasten (7) derart gewählt sind, dass in einem gleichen Mittenabstand (A, A') zueinander angeordnete benachbarte Anzeigefelder (9, 9') einer Reihe von Anzeigefeldern (9, 9') ausschließlich in Höhe der ihnen jeweils zugeordneten Bedientasten (7) angeordnet sind.
4. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Bedientasten (7) in einem Bereich liegt, der durch den minimalen Mittenabstand (Amjn) einer ersten kleinen Bildschirmfläche (12) und einem maximalen Mittenabstand (A' maχ) einer zweiten großen Bildschirmfläche (12') vorgegeben ist.
5. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Bedientasten (7) als Mittelwert zwischen dem minimalen Mittenabstand (Amin) der ersten kleinen Bildschirmfläche (12') und dem maximalen Mittenabstand (A' max) der zweiten großen Bildschirmfläche vorgegeben ist.
6. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienleiste (8) als eine gesonderte Baueinheit ausgebildet ist, die mit einem dem Bildschirm (12) der Anzeigeeinheit (5) begrenzenden Rahmen (14) derselben verbunden ist.
7. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienleiste (8) auf einer Oberseite (13) des Rahmens (14) befestigt ist, wobei sich die Bedienleiste (8) zumindest bündig zu einer auf einer dem Bildschirm (12) zugewandten Seite verlaufenden Randkante (11) des Rahmens (14) erstreckt.
8. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienleiste (8) durch Kleben mit dem Rahmen (14) der Anzeigeeinheit (5) verbunden ist.
9. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedientasten (7) der Bedienleiste (8) einen im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche des Bildschirms (12) verlaufenden ersten Tastenschenkel (7') und einen im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche des Bildschirms (12) verlaufenden zweiten Tastenschenkel (7") aufweisen, wobei der zweite Tastenschenkel (7") bis in die Nähe der Randkante (11) des Rahmens (14) heranreicht.
10. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tastenschenkel (7') und der zweite Tastenschenkel (7") einen Scheitelwinkel (α) im Bereich von 60° bis 120°, vorzugsweise 90°, einschließen.
11. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckfläche (10) des ersten Tastenschenkels (7') und eine Deckfläche (10) des zweiten Tastenschenkels (7") einstückig miteinander verbunden sind.
12. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den benachbarten Bedientasten (7) der Bedienleiste (8) eine Trennfuge (15) ausgebildet ist, die eine andere Farbe aufweist als die Deckflächen (10) der Bedientasten (7).
PCT/EP2008/001144 2007-03-19 2008-02-15 Selbstbedienungsgerät WO2008113441A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08715776T ES2382837T3 (es) 2007-03-19 2008-02-15 Dispositivo de auto-servicio
US12/525,509 US20100001060A1 (en) 2007-03-19 2008-02-15 Self-service device
EP08715776A EP2137707B1 (de) 2007-03-19 2008-02-15 Selbstbedienungsgerät
CN2008800087563A CN101636766B (zh) 2007-03-19 2008-02-15 自助装置
AT08715776T ATE551684T1 (de) 2007-03-19 2008-02-15 Selbstbedienungsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004184.5 2007-03-19
DE202007004184U DE202007004184U1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Selbstbedienungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008113441A2 true WO2008113441A2 (de) 2008-09-25
WO2008113441A3 WO2008113441A3 (de) 2008-11-13

Family

ID=38190450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001144 WO2008113441A2 (de) 2007-03-19 2008-02-15 Selbstbedienungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100001060A1 (de)
EP (1) EP2137707B1 (de)
CN (1) CN101636766B (de)
AT (1) ATE551684T1 (de)
DE (1) DE202007004184U1 (de)
ES (1) ES2382837T3 (de)
WO (1) WO2008113441A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050006464A1 (en) 2003-03-10 2005-01-13 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine with adjustable fascia bezel
DE202005003396U1 (de) 2004-03-27 2005-05-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienungsgerät mit Display

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010238A (en) * 1988-03-18 1991-04-23 Hitachi, Ltd. Automatic cash transaction system and method
US5202549A (en) * 1991-09-30 1993-04-13 International Business Machines Corporation Transaction machine having lighted user prompts
GB9714941D0 (en) * 1997-07-17 1997-09-17 Ncr Int Inc Self-service terminal
US7004385B1 (en) * 2003-04-01 2006-02-28 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Currency dispensing ATM with RFID card reader
GB9928736D0 (en) * 1999-12-03 2000-02-02 Ncr Int Inc Self-service terminal
US6672505B1 (en) * 2000-09-27 2004-01-06 Diebold, Incorporated Automated banking machine configuration system and method
US20020129256A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Diebold, Incorporated Automated transaction machine digital signature system and method
US7546274B2 (en) * 2001-08-09 2009-06-09 Ncr Corporation System and method for facilitating electronic commerce transactions at an automatic teller machine
US6953150B2 (en) * 2002-11-25 2005-10-11 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine diagnostic device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050006464A1 (en) 2003-03-10 2005-01-13 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine with adjustable fascia bezel
DE202005003396U1 (de) 2004-03-27 2005-05-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienungsgerät mit Display

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007004184U1 (de) 2007-06-14
ES2382837T3 (es) 2012-06-13
EP2137707B1 (de) 2012-03-28
EP2137707A2 (de) 2009-12-30
CN101636766B (zh) 2012-03-21
WO2008113441A3 (de) 2008-11-13
ATE551684T1 (de) 2012-04-15
CN101636766A (zh) 2010-01-27
US20100001060A1 (en) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2810154B1 (de) Hilfsvorrichtung für sehbehinderte personen zur bedienung eines touchscreens insbesondere eines geldautomaten
WO2006076882A1 (de) Sichtschutzelement für selbstbedienungsgeräte
DE69729419T2 (de) Sensor für magnetische Karte
EP2137707B1 (de) Selbstbedienungsgerät
WO2019170587A1 (de) Anordnung mit einem in einem gehäuse angeordneten kartenleser
DE3309462C2 (de) Türanordnung für das Bedienungsfeld eines Gerätes
EP2071533B1 (de) Eingabevorrichtung für Wertscheine
EP2252979B1 (de) Selbstbedienungsgerät
DE202005020911U1 (de) Sichtschutzelement für Selbstbedienungsgeräte
DE3045212A1 (de) Kaertchen zum perforieren mit einer zange
DE102005056348A1 (de) Zugangskarte aus Edelmetall
DE102009014754A1 (de) Codeeingabeeinrichtung
WO2008095757A1 (de) Selbstbedienungsgerät
EP0550514B1 (de) Durch einen rechner steuerbares gerät
WO1998053422A2 (de) Flächig ausgebildetes element mit einem speichermedium oder mikroprozessor
EP0674297A1 (de) Bedieneinheit, insbesondere für Zahlungsautomaten
DE202005003396U1 (de) Selbstbedienungsgerät mit Display
EP0986291B1 (de) Platte zu einer Installationseinheit
DE3045211A1 (de) Zange fuer perforierung von kaertchen
DE19808897B4 (de) Zwillingsblechmutter
DE29703267U1 (de) Automat für Beleg- und Warenausgabe mit variabel gestaltbarem Gehäuse
DE102008036754A1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE202007003745U1 (de) Selbstbedienungsgerät
LU83042A1 (de) Kaertchen zum perforieren mit einer zange
DE202005015027U1 (de) Zugangskarte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880008756.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008715776

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12525509

Country of ref document: US