DE3045212A1 - Kaertchen zum perforieren mit einer zange - Google Patents

Kaertchen zum perforieren mit einer zange

Info

Publication number
DE3045212A1
DE3045212A1 DE19803045212 DE3045212A DE3045212A1 DE 3045212 A1 DE3045212 A1 DE 3045212A1 DE 19803045212 DE19803045212 DE 19803045212 DE 3045212 A DE3045212 A DE 3045212A DE 3045212 A1 DE3045212 A1 DE 3045212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
holes
positioning holes
punched
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803045212
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045212C2 (de
Inventor
Heinz 5500 Trier Brych
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803045212 priority Critical patent/DE3045212A1/de
Priority to GB8039777A priority patent/GB2089546B/en
Priority to FR8026404A priority patent/FR2496299B1/fr
Priority to US06/335,858 priority patent/US4622256A/en
Publication of DE3045212A1 publication Critical patent/DE3045212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045212C2 publication Critical patent/DE3045212C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • B26F2001/365Punching or perforating pliers hand held pliers with handles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06253Aspects not covered by other subgroups for a specific application
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06271Relief-type marking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN 7032 Sindelfingen -auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 Telefon 07031/86501
Telex 7265509 rose d 12 095 13. November 1980
Heinz Brych , Caspar Olevianstraße 155, 5500 TRIER
KÄSTCHEN ZUM PERFORIEREN MIT EINER ZANGE
Die Erfindung betrifft ein Kärtchen gemäss dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Im Gastgewerbe ist die richtige Abrechnung ein grosses Problem. Einerseits kommen die unterschiedlichsten Preise vor. Andererseits werden zu unterschiedlichsten Zeiten unterschiedliche Dinge geordert. Ferner muss für die richtige Person der richtige Betrag addiert werden. Meist wird nicht mit dem exakten, der Rechnung entsprechenden Betrag bezahlt, sondern es wird mit einem grösseren Betrag bezahlt und dann erfolgt die Zurückgabe von Geld.
Häufig müssen die Betriebe mit überhaupt nicht ausgebildetem Personal unterschiedlicher Herkunft arbeiten. Es gibt vereinzelt auch Personal, das in die eigene Tasche wirtschaftet. Im grenznahen Verkehr zweier Währungen ist es schwierig, die Währungen auseinander zu halten. Insbesondere die Münzen unterschiedlicher Währungen sehen sich manchmal sehr ähnlich. Für den Kunden ist es lästig, häufig den Geldbeutel zu zücken. Häufig ist auch die Beleuchtung ungünstig für Schreiben und Lesen, wie z.B. in Diskotheken.
12095 -4-
Viele Kunden werden verärgert, weil sie zu lange auf den Bezahl-Vorgang warten müssen. Selbst wenn alles ordentlich gelaufen ist, sitzen Personal und diejenigen, die für die Abrechnung massgeblich sind, noch bis in die frühen Morgenstunden beisammen, um die Abrechnung zu machen. Der Gesamt-Umsatz am Tag und der Einzel-Umsatz je Bedienungskraft steht lange nach Schliessung des Lokals noch nicht fest. Auch bekömmt man häufig Schwierigkeiten mit dem Finanzamt, das bei diesen Betrieben gerne Manipulationen wittert, so dass auch der Stand gegenüber dieser Behörde schwierig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein zu einem System passendes Kärtchen anzugeben, dessen Zange in einer parallelen Zange beansprucht wird, wobei dieses Kärtchen (zusammen mit der Zange) eine so einfache Abrechnung ermöglicht, dass sowohl den Kunden als auch dem Bedienungs-PersonaI als auch den Aufsichtspersonen das Leben ganz wesentlich einfacher gemacht wird.
Erfindungsgemäss wird hinsichtlich des Kärtchens diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst.
Die Abmessungen des Kärtchen erlauben, dieses leicht aufzubewahren, z.B. in einem Geldbeutel, in einem Hemdentäschchen, unter dem Armband einer Uhr steckend, ja sogar im Schuh.
12 095 -5-
Indem das Kärtchen aus knüllbarem Kunststoffmaterial besteht, muss man auf dieses z.B. im Gegensatz zu selbstgelösten Parkscheinen nicht besonders achtgeben. Diese Eigenschaft ist deshalb wichtig, weil ja das Kärtchen später noch in einem Lesegerät gelesen werden können muss, und zwar auch dann, wenn es sowohl früher zerknüllt war als auch Getränkereste trägt. Durch die Positionierlöcher erzwingt man, dass an regelmässigen Stellen in vom Konstrukteur vorgesehenen Positionen ausschliesslich gelocht wird und dass also die Bedienungs-Person mit der Zange nicht besonders zu zielen braucht. Durch die zwei Positionierlöcher erhält man eine genaue Flucht der Stanzungen. Mit einem Positionierloch dagegen müsste die Bedienungs-Person mit der Zange winkelmässig zielen. Durch die vorgestanzten Taktlöcher wird das Kärtchen leicht lesbar und man kann die Zange einfacher halten, so dass nicht diese die Taktlöcher stanzen muss.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man, dass die Zange auf der Stanzseite wesentlich kürzer gehalten werden kann als wenn man die PositionierIöcher längs eines Querrands anordnet, was auch einen Quer-Einlauf des Kärtchens in den Leser bedingen würde.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man, dass die Positionierlöcher einen maximalen Abstand haben und damit auch die Positionierung der Zange optimal wird. Ausserdem wird auch dann die Anzahl der PositionierIöcher minimal, weshalb das Kärtchen nicht unnötig geschwächt wird.
12 095 -6-
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 schwächt man einerseits das Kärtchen nicht zu sehr im Sinne einer unerwünschten "SoJIreiss-Stelle" und zum andern verhindert man, dass irrtümlich Taktlöcher als Positionierlöcher benützt werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 verhindert man auf einfache Weise, dass die Positionierlöcher als Stanzlöcher gelesen werden können.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 ermöglicht man es, den drei Positionierlöchern eine Gruppe von Stanzlöchern zuzuordnen, die ebenfalls drei Löcher nebeneinander aufweist. Auf einem Scheckkarten-Kärtchen lassen sich dann ohne weiteres 80 Felder vorsehen, ohne das Kärtchen zu sehr zu schwächen und an die Bedienungsperson zu hohe Geschicklichkeits-Anforderungen zu stellen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Obersicht auf eine Zange,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 1 im Maßstab 2 : 1, Fig. 3 eine Ansicht gemäß Pfeil B in Fig. 1 im Maßstab 2:1, jedoch ohne Blattfeder, Fig. 4 eine Ansicht gemäß Pfeil B inFig. 1 der Blattfeder allein im Maßstab 2 : 1, Fig. 5 eine Anzahl möglicher Anordnungen der Stanzlöcher , aber auch der Löcher, die in ein Kärtchen zu stanzen sind für den Fall von 25 BedienungspersonenJ
Fig. 6 die Draufsicht auf eine Abrechnungskarte im Maßstab 2:1, Fig. 7 die Draufsicht auf den linken oberen Bereich einer Zusatzkarte im Maßstab 2:1, Fig. 8 den Querschnitt eines Stanzstiftes bestimmter Umfangsgestalt.
Eine Zange 11 hat einen ersten doppelarmigen Hebel 12 und einen zweiten doppelarmigen Hebel 13. Sie sind in einem Mittenbereich durch eine Achse gegeneinander in üblicher Weise schwenkbar verbunden, so daß sich die Hebel 12, 13 um eine geo metrische Querachse 14 schwenken können, die in Fig. 1 senkrecht zur Zeichnungsebene steht. Jeder Hebel 12, 13 trägt an seinen Enden mit Schrauben 16 angeschraubt einen massiven Schuh 18 , 19 aus Metall, der eine Form ähnlich einem Bremsschuh hat.
Der Schuh 18 besitzt auf seiner Innenseite eine Ebene 21, die nicht nur parallel zur Querachse 14 ist, sondern durch diese geht, was wegen der Kröpfung 22 möglich ist. Innerhalb eines strichpunktiert gezeichneten Kodierfeldes 23 sind Stanzlöcher bildende Durchgangsbohrungen 24 ,- 26, 28 , 29, 31, 32 vorgesehen, die kreiszylindrisch sind. Die Durchgangsbohrungen 24, 26, 28 liegen parallel zur Querachse 14 und hierzu und zu diesen liegen auch die Durchgangsbohrungen 29, 31, 32 parallel, so daß eine 2X3 -Anordnung entsteht, die ihre (größere Ausdehnung parallel zur Querachse 14 hat.
Die so gebildeten Durchgangsbohrungen haben zum Nachbarn immer den gleichen Abstand. Gemäß Fig. 2 links vom Kodierfeld 23 dicht an dieses angrenzend sind zwei senkrecht abstehende Positionierstifte 33, 34 vorgesehen, die in den linken Eckbereichen der Ebene 21 sitzen. Ihr Durchmesser liegt bei 1,47 mm. Der Durchmesser. der Durchgangs bohrung en 24 usw. liegt bei 1,3 mm.
12 095 ' -8-
Der andere Schuh 19 hat eine ebenfalls durch die Querachse 14 laufende Ebene 36, die nach einem Knick 37 in eine hierzu unter etwa 15 spitzwinklige Ebene 38 übergeht. Links hat die Ebene 36 wieder ein Kodierfeld 39 entsprechend dem Kodierfeld 23, die bei geschlossener Zange 11 deckungsgleich aufeinander liegen. Im Kodierfeld 39 sind entsprechend der Anordnung der Durchgangsbohrungen 24 usw. Stanzstiftpositionen 41, 42# 43, 44, 46, 47, 48 vorgesehen. "Positionen" deshalb, weil gemäß Fig. 5 ja nicht alle Stanzstifte vorhanden sein müssen. Dagegen kann man aus Rationalisierungsgründen die Durchgangsbohrungen 24 usw. vorsehen, da diese ohne Stanzstifte ja inaktiv sind.
Entsprechend den Positionierstiften 33, 34 sind links vom Kodierfeld 39 Durchgangsbohrungen 51, 49 vorgesehen, die die Posifionierstifte 33, 34 bei noch nicht ganz geschlossener Zange 11 einzutauchen beginnen.
Auf der Ebene 38 ist mittels Schrauben 52 eine dünne, ebene Blattfeder 53 befestigt, die gerade so breit ist wie der Schuh 19 hoch ist. In geöffnetem Zustand und wenn die Blattfeder 53 ungespannt ist, steht ihr äußeres Ende erheblich über vorhandenen Stanzstiften. Wird die Zange 11 geschlossen, dann drückt die Ebene 21 mit ihrem äußeren Bereich die Blattfeder 53 gegen die Ebene 36. Dabei durchqueren vorhandene Stanzstifte Durchgangsbohrungen 54, 56, 57, 58, 59, 61, die in gleicherweise angeordnet sind wie die Durchgangsbohrungen 24 usw./überdiesen deckungsgleich liegen, jedoch einen erheblich größeren Durchmesser als der Außendurchmesser evtl. vorhandener Stanzstifte hat. Außerdem sind die Durchgangsbohrungen 54,57 durch Anschrägungen 62, 63 angeschnitten.Ersichtlich sind für die Positionierstifte 33, keine Durchgangsbohrungen vorgesehen.
12 095 -9-
Fig. 5 zeigt nun, weiche Stanzstiftpositionen bei 25 Bedienungspersonen besetzt werden.Es ist klar, daß die Stanzstiftpositionen schon insofern vorbereitet werden, als die Bohrungen für die Stanzstifte schon vorhanden sein können.Es werden dann in diese Löcher, die am besten ebenfalls Durchgangsbohrungen sind, nur an bestimmten Stellen Stanzstifte eingesetzt.
Für die Bedienungs-person 01 hat die Stanzstiftposition 48 einen Stanzstift, was "01" bedeutet. Die Stanzstiftposition 44 ist ebenfalls besetzt, damit man eine Paritätskontrolle machen kann.
Für die Bedienungsperson 02 hat man eine Zange, deren Stanzstiftposition 42 besetzt ist, was 2 bedeutet. Außerdem ist die Stanzstiftposition 44 besetzt, was wieder-um der Paritätskontrolle dient. Die Bedienungsperson 03 hat eine Zange, deren StanzstifH position 48 besetzt ist, was - wie vorher - " 1" bedeutet. Die Stanzstiftposition 42 heißt wie vorher "2", was insgesamt 3 ergibt. Eine Paritätskontrolle erhält man dann wegen der zwei später im Kärtchen vorhandenen Löcher ohnehin.
Die Bedienungsperson 04 hat eine Zange, deren Stanzstiftposition 47 besetzt ist, was "4 " bedeutet , und die besetzte Stanzstiftposition 44 dient wieder der Paritätskontrolle.
Die Bedienungsperson 05 hat eine Zange, deren Stanzstiftposition 48 (= 1 ) und 47 .X=: 4Xbesetzt, .ist, .was..zusammen ,5·. macht. Bei der Bedienungsperson 06 ist die Zange mit den Positionen 42 und 47 besetzt, was 2 +4= 6 ergibt und keine Paritätskontrolle benötigt.
12 095 ν ■". ιό':*"" '* " OU4DZIZ
Bei der Bedienungsperson 07 sind die Sianzstiftpositionen 42 , 48 und 47 besetzt, was 2 + 1+4 = 7 ergibt, und die Stanzstiftposition 44 ist wiederum aus Paritätsgründen besetzt. Die Bedienungsperson 08 hat eine Zange, deren Stanzstifiposition 43 und 44 besetzt ist, wobei die Stanzstiftposition 43 "8" bedeutet und 44 wieder für die Paritätskontrolle maßgeblich ist.
Bei der Bedienungsperson 09 sind die Stanzsriftpositionen 48 ( = 1) und 43 ( = 8) besetzt, was zusammen "9" ergibt. Bei der Bedienungsperson 10 sind die Stanzstiftpositionen 42, 43 besetzt, was 8 + 2 = 10 ergibt usw.
Selbst bei 25 Bedienungspersonen sind maximal vier Stanzstifte vorhanden, was die Kärtchen kaum schwächt. Die Anordnung ist so getroffen, daß , wenn z. B. die Kärtchen aus dem Material Syntape der Firma American Tobacco besteht, die Kärtchen ohne weiteres zerknüllt werden können und trotzdem verarbeitbar bleiben.
Ein Kärtchen 64 ist 87 mm lang und 55 mm hoch und aus dem erwähnten Material Syntape. Es hat damit etwa Scheckkartengröße.Der obere Rand und der untere Rand sind parallel zueinander, ebenso der rechte und linke Rand, und diese Gruppen stehen senkrecht aufeinander. Mit einem Mittenabstand von 3,75 mm vom oberen Rand sind die Taktlöcher vorgesehen, die alle aufeeiner Geraden όό liegen, die parallel zum oberen Rand sind. Ihr Durchmesser ist 1,3 mm. Das linke obere Taktloch 67 hat vom linken Rand einen Abstand von 2,5 mm. Darauf folgt ein Taktloch 67 mit einemAbstand von 3 mm. Die darauf folgenden Taktlöcher 68, 69 sind jeweils 2,5 mm voneinander entfernt. Darauf folgt wieder ein Taktloch 71 mit einem Abstand von 3 mm. Insgesamt sind zehn solcher Dreiergruppen vorhanden, die untereinander den 2,5 mm-Abstand haben und zueinander den 3 mm-Abstand haben.
12 095 - 11 -
Unterhalb des 3 mm-Abstands und mittig hierzu sind acht Positionierlochungen 68 vorgesehen, die einen gleichen Mittenabstand von 5 mm zueinander haben. Ihr Durchmesser ist 1,5 mm . Rechts vom Positionierungsloch 68 ist ein Positionierungsloch 69 im Abstand von 8 mm vorgesehen. Darunter ist ein Feld aufgedruckt, in dem die Zahl "6" steht. Rechts vom Positionierungsloch 69 ist ein Positionierungsloch 71 mit 8 mm Abstand unterhalb des 3 mm-Abstands vorgesehen, und unter diesem befinden sich sieben weitere Positionierungslöcher gleicher Gestalt. Auf diese Weise entsteht gemäß Fig. 6 ein Rasterfeld für Positionierungslöcher, in die die Positionierstifte 33, 34 eingeführt werden können.Da das erste Feld die Zahl "6" hat, ist in das letzte rechts unten befindliche Feld die Zahl "85" eingedruckt.
Fig. 6 zeigt deshalb eine Abrechnungskarte, weil diese mit 6 beginnt. Der Kunde hat also für den Eintritt schon fünf Einheiten ( z.B. DM ) abgezogen bekommen. In die Felder 6, 7, 8 usw. werden von der jeweiligen Bedienungsperson diejenigen Stanzungen eingebracht, die in Fig. 5 dargestellt sind. Braucht der Kunde nunmehr vier Einheiten, dann stanzt die Bedienungsperson einen der Kode aus Fig. 5. Verbraucht der Besucher dann darauf folgend sechs Einheiten, so erhält das Feld 15 eine Stanzung usw.
Unterhalb des TaktlocheBs 67 ist nahe der Positionierlochung 68 ein Erkenn ungs loch von Anfang an eingestanzt, die einem menschlichen oder machineilen Leser sagt, daß es sich hier um eine Abrechnungskarte handelt. Im Fall der Fig. 7 ist dieses Erkennungsloch 72, das den gleichen Durchmesser wie die Taktlöcher und wie die Stanzungslöcher hat, nahe einem etwa; weiter unten angeordneten Positionierungsloch angeordnet. Der menschliche oder maschinelle Leser erfährt hieraus, daß es sich um eine Zusatzkarte handelt, deren linkes oberes Feld mit 1 beginnt und mit 2, 3 usw. durchnumeriert ist.
« (■ ■»
12 095 -12-
Eine solche Karte wird verwendet, wenn die 85 Einheiten der Abrechnungskarte nicht ausreichen.
Sowohl die Abrechnungskarte nach Fig. 6 als auch die Zusatzkarte nachFig. 7 haben links und rechts unten Löcher 73, 74, die jeweils unter dem ersten bzw. letzten Taktloch senkrecht darunter liegen und einem maschinellen Leser sagen, daß das Lesen entweder beginnt oder zu Ende ist.
Statt der Stanzungen gemäß Fig. 5 können auch andere Stanzungen vorgenommen werden. Figur 8 zeigt den Querschnitt eines kreuzförmigen Stanzsiiftes. Hier liegt die Zuordnung zur Bedienungsperson in der Form des Stanzstiftes. Entsprechend ist naturlich dann auch das Stanzloch ausgebildet.
- 43-
Leerseite

Claims (6)

PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN Sindelfingen -auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 Telefon 07031/86501 Telex 7265509 rose d 12 095 13. November 1980 Patentansprüche:
1. j Kärtchen zum Lochen für Abrechnungszwecke, gekennzeichnet durch
folgende Merkmale:
a) Das Kärtchen hat etwa die Abmessungen einer Scheckkarte.
b) Das Kärtchen besteht aus knüllbarem Kunststoffmaterial.
c) In regelmässigen Abständen sind zeilenweise und spaltenweise parallel zu den Längsrändern bzw. Querrändern des Kärtchens Positionierlöcher vorgesehen.
d) Je zwei Positionierlöcher definieren ein Stanzfeld.
e) Ausserhalb der Stanzfelder sind parallel zu einem Längsrand Taktlöcher eingestanzt.
2. Kärtchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei längs eines
095 -2-
Längsrands angeordnete Positionierlöcher ein Stanzfeld definieren.
3. Kärtchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierlöcher die Ecken eines Stanzfelds definieren.
4. Kärtchen nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet, dass die Taktlöcher wesentlich kleiner als die Positionierlöcher sind.
5. Kärtchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass in Fortsetzung der Spalten der Positionierlöcher die Taktlöcher einen grösseren Abstand haben als in den Zwischenräumen.
6. Kärtchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pro Feld - Spalte je drei Positionierlöcher vorgesehen sind.
DE19803045212 1980-12-01 1980-12-01 Kaertchen zum perforieren mit einer zange Granted DE3045212A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045212 DE3045212A1 (de) 1980-12-01 1980-12-01 Kaertchen zum perforieren mit einer zange
GB8039777A GB2089546B (en) 1980-12-01 1980-12-11 An accounting card
FR8026404A FR2496299B1 (fr) 1980-12-01 1980-12-12 Carte accreditive destinee a etre perforee au moyen d'une pince
US06/335,858 US4622256A (en) 1980-12-01 1981-12-30 Accounting card

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045212 DE3045212A1 (de) 1980-12-01 1980-12-01 Kaertchen zum perforieren mit einer zange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045212A1 true DE3045212A1 (de) 1982-07-01
DE3045212C2 DE3045212C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=6118010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045212 Granted DE3045212A1 (de) 1980-12-01 1980-12-01 Kaertchen zum perforieren mit einer zange

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4622256A (de)
DE (1) DE3045212A1 (de)
FR (1) FR2496299B1 (de)
GB (1) GB2089546B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813380C2 (de) * 1988-04-21 1997-02-13 Heinz Brych Kärtchen zum Lochen für Abrechnungszwecke
DE4022268A1 (de) * 1989-12-14 1992-01-16 Gerhard Bihler Muenzkarte
US5960418A (en) * 1997-07-14 1999-09-28 Pitney Bowes Ltd. Multi-currency postage meter
MXPA02005732A (es) * 2002-06-10 2004-12-13 Valencia Reuther Herman Tarjeta inteligente medidora de tiempo.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905591A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Photo Porst Kg Gmbh & Co Warenautomat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR929553A (fr) * 1946-06-21 1947-12-31 Remington Rand Inc Cartes statistiques, procédé et dispositif pour leur préparation
GB959713A (en) * 1962-02-15 1964-06-03 Kins Developments Ltd Access controller
US3457661A (en) * 1967-06-16 1969-07-29 Omni Card Systems Inc Identification card and method of making it
FR1547720A (fr) * 1967-10-19 1968-11-29 Perfectionnements aux supports d'informations, et notamment aux supports du type carte perforée
US3892901A (en) * 1972-08-07 1975-07-01 Monarch Marking Systems Inc Composite label web
US3950870A (en) * 1973-10-15 1976-04-20 Heegaard John C Personal property identification labels
US3946206A (en) * 1974-08-21 1976-03-23 R. D. Products, Inc. Magnetic-type information card and method and apparatus for encoding and reading
IT1077219B (it) * 1977-06-03 1985-05-04 Bsa Spa Supporto a nastro per informazioni di ingresso di programmatori a lettura fotoelettrica
US4317852A (en) * 1980-07-21 1982-03-02 Ralph Ogden Label assembly with label end finger hold arrangement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905591A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Photo Porst Kg Gmbh & Co Warenautomat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2496299B1 (fr) 1987-03-20
DE3045212C2 (de) 1987-08-20
GB2089546B (en) 1984-06-06
US4622256A (en) 1986-11-11
FR2496299A1 (fr) 1982-06-18
GB2089546A (en) 1982-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213555T2 (de) Kontaktgeber für Karten mit Schaltkreis
DE3029946A1 (de) Indexstreifen, insbesondere fuer filmkarten.
DE19633394A1 (de) Numeriervorrichtung für Dokumente und numerierte Dokumente
DE3045212A1 (de) Kaertchen zum perforieren mit einer zange
DE1524024A1 (de) Vorrichtung zum Abdrucken von Daten
DE3045211C2 (de)
LU83042A1 (de) Kaertchen zum perforieren mit einer zange
LU83043A1 (de) Zange fuer perforierung von kaertchen
DE810870C (de) Beleghalter fuer schuppenfoermig angeordnete Belege
DE686531C (de) Steilsichtkartei
DE925322C (de) Lochwerkzeug, insbesondere Lochzange, zur Herstellung von gelochten Belegen
DE691698C (de) Stempelapparat mit Selbstkassierer
DE519186C (de) Gelochte Zaehlkarte mit abtrennbarem Sonderabschnitt
AT328919B (de) Vorrichtung fur die durchschreibebuchhaltung
DE3813380C2 (de) Kärtchen zum Lochen für Abrechnungszwecke
DE2152361C3 (de) Statischer Lochkartenleser
DE687734C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Saldierungsarbeiten mit statistischen Tabelliermaschinen
DE930028C (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Kennmarken in Karteikarten
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art
AT203996B (de) Kartei
CH255715A (de) Karteikarte mit Signalen.
EP0040404A2 (de) Einfach-Brieflocher
CH230371A (de) Verfahren zum Lochen von Lochkarten.
DE2327470A1 (de) Lochkartensystem fuer datenverarbeitungsgeraete
CH169057A (de) Karteiblatt mit Merkplättchen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings