DE3813380C2 - Kärtchen zum Lochen für Abrechnungszwecke - Google Patents

Kärtchen zum Lochen für Abrechnungszwecke

Info

Publication number
DE3813380C2
DE3813380C2 DE19883813380 DE3813380A DE3813380C2 DE 3813380 C2 DE3813380 C2 DE 3813380C2 DE 19883813380 DE19883813380 DE 19883813380 DE 3813380 A DE3813380 A DE 3813380A DE 3813380 C2 DE3813380 C2 DE 3813380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
card
holes
punched
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883813380
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813380A1 (de
Inventor
Heinz Brych
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPC COMPUTER + SOFTWARE GMBH, 54294 TRIER, DE
Original Assignee
Heinz Brych
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Brych filed Critical Heinz Brych
Priority to DE19883813380 priority Critical patent/DE3813380C2/de
Priority to GB8917061A priority patent/GB2234466A/en
Priority to FR8910055A priority patent/FR2650415A1/fr
Publication of DE3813380A1 publication Critical patent/DE3813380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813380C2 publication Critical patent/DE3813380C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06037Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking multi-dimensional coding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/02Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by punching
    • G06K1/06Manually-controlled devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06262Aspects not covered by other subgroups with target- or other orientation-indicating feature
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06271Relief-type marking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kärtchen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Solche Kärtchen werden in der Gastronomie verwendet, insbesondere in dem Bereich, der mit den Discos gleich oder ähnlich ist. Die Kärtchen haben die Größe von Scheckkarten, so daß sie in diejenigen Aufbewahrungsbehältnisse passen, die für Scheckkarten vorgesehen sind, d. h. Geldbeutelfächer, abgenähte Innentäschchen in Innentaschen, Brusttäschchen auf Jackets usw. Sie sind etwa 20/100 mm dick und damit wesentlich dünner als Scheckkarten. Damit sie unempfindlich gegenüber verschütteten Flüssigkeiten sind, damit sie beim Lochen nicht ausreißen und damit sie beim Auswerten im Kärtchenleser sich dimensionsmäßig möglichst wenig ändern oder gar zerreißen, bestehen sie aus einem Material ähnlich oder gleich dem Material Syntape. In den einzelnen Behandlungsstufen macht es ihnen nichts oder wenig aus, wenn sie zerknüllt werden.
In der Gastronomie allgemein ist die ehrliche Abrechnung ein Problem. Keineswegs ist hier eine Mehrzahl beteiligter Personen unehrlich. Vielmehr wird ein Abrechnungssystem schon dann nahezu unanwendbar, wenn nur wenige Personen unehrlich oder auch nur ungeschickt sind, denn diese Fehler machen wesentlich mehr schlecht, als stimmiges Verhalten aller übrigen Personen gutmacht.
In dieser Betrachtungsweise hatten die bekannten Kärtchen folgende Nachteile:
  • a) Es wurden von sechs möglichen Stanzpositionen (siehe Fig. 5 der DE-PS 30 45 212) jeweils entweder zwei oder vier Löcher gestanzt. Es entstand über lange Zeit hinweg das Problem, daß zwei Zweierkombinationen überstanzt eine Viererkombination ergeben können. Jeder Kellner möchte einen möglichst hohen Umsatz machen und es kam vor, daß ein Kellner dem anderen eine Codierzange wegnahm. Wenn z. B. der Kellner Nr. 01 eine teuere Cognacflasche für DM 70,- verkauft hat, dann kann z. B. der Kellner Nr. 11 diese Überlochung stanzen, so daß sich der Umsatz des 01-Kellners dem 11-Kellner zurechnet.
    Weil aber die Zweierkombination auch sonst in diesen Kombinationen auftaucht, ist es unmöglich nachzuweisen, daß der Kellner Nr. 11 überstanzt hat. Es hätte genauso gut der Kellner Nr. 13 oder 25 sein können.
  • b) Der weitere Nachteil der Zweierlochungen ist der, daß man nicht so gut sehen kann, ob ein Feld bereits gestanzt worden ist, so daß man sich täuschen kann. Sowohl der Kellner kann sich täuschen als auch ist es dem Gast schwer möglich, richtig nachzukontrollieren. Dabei muß man bedenken, daß Gemütlichkeit und sehr helles Licht sich ausschließen. Die schlechte Kontrollmöglichkeit kommt auch davon her, daß die Zweierkombinationen räumlich schlecht liegen. Zum Beispiel liegt die 01- Kombination in der Diagonale und die 02-Kombination hat die Lochung in ungünstiger Weise längs der Längskante.
  • c) Mit der Zweier- und Viererkombination kommt man nur auf 30 Kellner. Es gibt aber häufig Fälle, bei denen man mehr als 50 Bedienungskräfte hat.
  • d) Die Kärtchen werden ja mit Zangen gelocht, wie es gemäß der DE-OS 30 45 211.0-53 des gleichen Erfinders beschrieben ist. Die dort erwähnten Positionierstifte 33, 34 müssen ja in die Positionierlöcher 72, 75 gelangen, ehe gestanzt wird, damit die Stanzungen auch in einem System rechtwinkliger Koordinaten sitzen, was für die Auswertemaschinen wichtig ist. Je näher natürlich die Positionierlöcher zueinander sitzen, desto größer ist das Maß der Verkantung.
Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Kärtchen so auszubilden, daß ein betrügerisches Überstanzen eines Zweiercodes vermieden wird, und Codierungsmöglichkeiten für eine größere Anzahl von Kellnern (mindestens 30) erhalten bleiben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 kommt man bei der Erfindung der Scheckkartengröße der Länge nach am nächsten. Durch die Merkmale des Anspruchs 3 kommt man im Zusammenhang mit den Merkmalen des Anspruchs 2 auf 64 Stanzfelder, was in neun von zehn Fällen ausreichend ist. Außerdem kann man dann der Breite nach die alte Konfiguration des Kartenlesers weiterhin verwenden. Auch an dem kritischen Stanzwerkzeug ändert sich in dieser Richtung nichts und man kann die seither gewonnenen Erfahrungen weiterverwerten. Überhaupt hat die Erfindung unter anderem den Vorteil, daß man die sehr diffizilen und wertvollen Erfahrungen auf dem teueren Gebiet des Stanzens der Kärtchen im wesentlichen weiter verwenden kann.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 in Verbindung mit dem Anspruch 2 kommt man auf Kärtchen mit 80 Stanzfeldern, so daß man mit diesen den restlichen eins von zehn Fällen abdecken kann. Dabei wird das Kärtchen aber trotzdem kürzer als die meisten Geldscheine und paßt bei weitem auch in den kleinsten Geldbeutel.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 bleibt das alte Bild der Kärtchen weitgehend erhalten. Man kann die Positionierstifte der Zangen wie bekannt herstellen, in die Zange einsetzen oder reparieren.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 liegen die Positionierstifte der Zange weiter auseinander, was zu einer genaueren Zangenstanzung führt. Außerdem lassen sich auf dieser Länge auch die Länge der Stanzfelder unterbringen, und zwar in einem Muster, angelehnt an das bekannte Muster und vor allem auch mit dem bekannten Durchmesser der Stanzlöcher. Bei allen diesen obengenannten Maßen ist darauf geachtet worden, daß ein Kärtchen die in allen Phasen seines Verwendungszwecks erforderliche Steifheit beibehält, selbst wenn es in allen 64 oder 80 Stanzfeldern vollgestanzt ist, und zwar obwohl das Material des Kärtchens dünn ist als auch aus den eingangs angegebenen Gründen aus einem bestimmten Materialtyp hergestellt sein muß.
Insgesamt steht man also mit der Erfindung auf dem seit den letzten mehr als sieben Jahren gewonnenen Erfahrungen und verbessert das Kärtchen trotzdem in der eingangs angegebenen Weise.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von bevorzugten, maßstäblich dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Obersicht auf eine Zange,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Pfeil B in Fig. 1, jedoch ohne Blattfeder,
Fig. 4 die Ansicht zweier möglicher Anordnungen von Stanzlöchern aus einer Vielzahl möglicher Anordnungen,
Fig. 5 ein 64-Kärtchen im Maßstab 1:1,
Fig. 6 die Draufsicht auf ein 80-Kärtchen im Maßstab 1:1,
Fig. 7 die Darstellung eines im oberen Randbereich eines Kärtchens gelegenen Stanzfeldes.
Eine Zange 11 hat zwei Schuhe 12, 13. Der Schuh 12 hat zwei Positionierstifte 14, 16, die analog Fig. 7 einen Mittenabstand von 10,5 mm haben und einen Durchmesser von 1,47 mm haben. Gemäß Fig. 2 rechts von ihnen sind in einem Codierfeld 17 acht Durchgangsbohrungen 18, 19, 21, 22, 23, 24, 26, 27 vorgesehen. Sie haben einen Durchmesser von etwa 1,3 mm. Der Mittenabstand der Durchgangsbohrungen 18, 19, 21, 22 ist 2,5 mm. Das Gleiche gilt für die Durchgangsbohrungen 23, 24, 26, 27.
Im Schuh 13 sind Durchgangsbohrungen 28, 29 vorgesehen, wobei die Durchgangsbohrung 29 den Positionierstift 14 und die Durchgangsbohrung 28 den Positionierstift 16 aufnimmt, wenn die Zange 11 geschlossen wird. Im geschlossenen Zustand der Zange 11 ist ein Codierfeld 31 deckungsgleich mit dem Codierfeld 17. Innerhalb des Codierfeldes 31 sind Stanzstiftpositionen 32, 34, 36, 37 vorgesehen, deren Mittenabstand ebenfalls 2,5 mm beträgt und ferner sind im gleichen Muster Stanzstiftpositionen 38, 39, 41, 42 vorgesehen. "Positionen" deshalb, weil ja gemäß Fig. 4 nicht alle Stanzstifte vorhanden sein müssen. Sind Stanzstifte in die Stanzstiftpositionen eingesetzt, dann dringen diese beim Schließen der Zange 11 in eine der Durchgangsbohrungen 18 bis 27 ein und stanzen damit Löcher in ein später noch zu beschreibendes Kärtchen. Von den acht Stanzstiftpositionen 32 bis 42 sind jeweils nur vier in wechselnder Anordnung zur Identifikation der Bedienungsperson vorgesehen. Stanzstifte in den Stanzstiftpositionen 32 bis 42 haben einen Durchmesser von 1,5 mm. Die Durchgangsbohrungen 18 bis 27 entsprechen deckungsgleich den Stanzstiftpositionen 32 bis 42. Die Positionierstifte 14, 16 liegen mit ihrem Mittenabstand von 10,5 mm weiter auseinander als bei der bekannten Zange und insofern sind die Schuhe 12, 13 diesem Maß entsprechend breiter.
Fig. 4 zeigt links eine Kombination, bei der die Stanzstiftpositionen 32, 34, 36 und 37 mit Stanzstiften besetzt sind, während die anderen Stanzstiftpositionen leer sind. Man könnte dieser Kombination z. B. die Zahl "01" zuordnen. Rechts in Fig. 4 ist eine Kombination dargestellt, bei der die Stanzstiftpositionen 36, 37, 41, 42 mit Stanzstiften besetzt sind, während die vier anderen Positionen leer sind. Man könnte dieser Kombination z. B. die Zahl "02" zuordnen.
Gemäß Fig. 5 ist ein Kärtchen 43, das dort im Maßstab 1 : 1 gezeichnet ist, 55 mm hoch und 101 mm lang. Es besteht aus dem üblichen Material, z. B. Syntape. Das Kärtchen 43 hat eine Taktspur 44. Es sind acht Spalten 46, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54 und acht Zeilen 56, 57, 58, 59, 61, 62, 63, 64 an Stanzfeldern 66 vorgesehen. Alle Stanzfelder 66 sind gleich groß und gemäß Fig. 5 gemäß rechtwinkligen Koordinaten angeordnet. Jedes Stanzfeld 66 hat zwei Positionierlöcher 67, 68, die zu dem gemäß Fig. 5 unterhalb diesen liegenden Stanzfeld gehört. In diese Positionierlöcher 67, 68 greifen die Positionierstifte 14, 16 der Zange 11 beim Lochen ein, und je nach Besetzung der Stanzstiftpositionen 32 bis 42 entstehen in den Stanzfeldern 66 dann Löcher gemäß Mustern analog Fig. 4. Dabei entspricht die horizontale Ausdehnung des Musters nach Fig. 4 der horizontalen Ausdehnung des Kärtchens 43 nach Fig. 5.
Eine genauere Anordnung ergibt sich aus Fig. 7. Demgemäß hat die Taktspur 44 vom oberen Rand 69 mit der Mitte ihrer Löcher einen Abstand von 3,75 mm. Die Positionierlöcher 67, 68 der obersten Reihe sind 7,5 mm vom oberen Rand 69 entfernt und die darunterliegenden Positionierlöcher 67, 68 haben einen Mittenabstand von 5 mm. Der horizontale Mittenabstand der Positionierlöcher 67, 68 ist 10,5 mm. Genau symmetrisch in diesen Abstand passen jeweils vier Taktlöcher 71, 72, 73, 74, die voneinander ein Mittenabstand von 2,5 mm haben und einen Durchmesser von 1,5 mm haben. Die links oder rechts davon anschließende Gruppe von Taktlöchern hat einen Abstand von 3 mm. Man sieht auch aus Fig. 5, daß dieser Abstand größer ist als der Abstand der Taktlöcher 71 bis 74 untereinander. Senkrecht nach unten gelotet hat das erste Taktloch 71 einen Mittenabstand von 1,5 mm vom Positionierloch 67 und diesen Abstand hat auch das Taktloch 74 vom Positionierloch 68, so daß sich die 3 mm Abstand zwischen den Taktlöchern 71, 72, 73, 74 jeder Gruppe in 2×1,5 mm aufteilen.
In dem unter den oberen Positionierlöchern 67, 68 befindlichen Stanzfeld 66 sind analog Fig. 4 acht Stanzpositionen 76, 77, 78, 79, 81, 82, 83 und 84 vorgesehen. Es liegen untereinander das Taktloch 71 und die Stanzpositionen 76, 81, das Taktloch 72 und die Stanzpositionen 77, 82 usw. Es ergeben sich hieraus die Abstände zueinander und - senkrecht gemessen - auch die Abstände zu den Positionierlöchern 67, 68. Das Stanzfeld 66 kann seiner Höhe nach zwischen den Positionierlöchern 67, 68 durch eine Mittellinie 86 geteilt werden und parallel sowie symmetrisch hierzu liegen die Stanzpositionen 76, 77, 78, 79 einerseits und 81, 82, 83, 84 andererseits. Diese hier sehr genau beschriebene Anordnung der Taktlöcher 71, 72, 73, 74 gilt für jede der Spalten 46 bis 54 und ebenso gilt die Anordnung der Positionierlöcher 67, 68 für alle Stanzfelder 66.
Ein 80er-Kärtchen 87 ist ebenfalls 55 mm hoch und 11,2 mm lang. Die dort gezeichnete Taktspur 88 hat den gleichen Aufbau wie die Taktspur 44, ist jedoch entsprechend länger. Gleich angeordnet wie die Positionierlöcher 67, 68 sind auch die Positionierlöcher 89, 91, die ein dem Stanzfeld 66 geometrisch gleiches Stanzfeld 92 definieren.
Es gab inzwischen zahlreiche Versuche die Abrechnung auf zeitgemäßerem, modernerem Weg zu lösen. Magnetisierbare Kärtchen haben den grundlegenden Nachteil, daß die magnetische Information absichtlich oder unabsichtlich leicht veränderbar ist. Der Hauptnachteil ist jedoch, daß die Information anonym ist. Wenn ein Gast sagt, daß er dies oder das nicht gehabt habe, so kann man ihm in der Praxis nicht zeigen, wie die Entwertung des Kärtchens stattgefunden hat. Anhand der dem Auge deutlich sichtbaren Kärtchenlochung kann man dem Gast aber zeigen, wo er der Reihe nach war, denn an der einen Stelle wird die Zange mit einer bestimmten Nummer verwendet, an einer anderen Stelle wird eine Zange mit einer zweiten Nummer verwendet und an einer dritten Stelle wird eine Zange mit einer dritten Nummer (Codierung) verwendet.
Auch Chip-Karten bringen keine befriedigende Lösung.

Claims (7)

1. Kärtchen zum Lochen für Abrechnungszwecke mit den Abmessungen einer Scheckkarte,
bei welchem in regelmäßigen Abständen zeilenweise und spaltenweise parallel zu den Längsrändern und den Querrändern des Kärtchens Positionierlöcher zum Positionieren einer Zange mit den Positionierlöchern entsprechenden Positionierstiften vorgesehen sind, um mit Hilfe der Zange einer Entwertung entsprechend Stanzungen in Stanzfelder des Kärtchens einzubringen,
bei welchem je zwei Positionierlöcher zwei Ecken eines Stanzfeldes definieren,
bei welchem außerhalb der Stanzfelder parallel zu einem Längsrand des Kärtchens Taktlöcher zur Verwendung des Kärtchens in einem Lesegerät eingestanzt und pro Stanzfeld mehrere Taktlöcher vorgesehen sind, und
bei welchem ein Stanzfeld mehrere Spalten und jede Spalte mehrere Stanzlochpositionen aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß pro Stanzfeld vier Spalten von Stanzlochpositionen vorgesehen sind und
daß pro Stanzfeld vier Stanzfeldpositionen zur Bildung eines Vierercodes ausgestanzt werden.
2. Kärtchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß acht Spalten Stanzfelder vorgesehen sind.
3. Kärtchen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß acht Zeilen Stanzfelder vorgesehen sind.
4. Kärtchen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zehn Spalten Stanzfelder vorgesehen sind.
5. Kärtchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierlöcher den Durchmesser von 1,5 mm haben.
6. Kärtchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierlöcher einen Mittenabstand von 10,5 mm haben.
7. Kärtchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Taktlöcher je Stanzfeld und je eines davon je Spalte vorgesehen ist.
DE19883813380 1988-04-21 1988-04-21 Kärtchen zum Lochen für Abrechnungszwecke Expired - Lifetime DE3813380C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813380 DE3813380C2 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Kärtchen zum Lochen für Abrechnungszwecke
GB8917061A GB2234466A (en) 1988-04-21 1989-07-26 Card to be perforated for cashing-up purposes
FR8910055A FR2650415A1 (fr) 1988-04-21 1989-07-26 Cartelette a perforer a des fins de comptabilisation et presentant les dimensions d'une carte bancaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813380 DE3813380C2 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Kärtchen zum Lochen für Abrechnungszwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813380A1 DE3813380A1 (de) 1989-11-02
DE3813380C2 true DE3813380C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6352529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883813380 Expired - Lifetime DE3813380C2 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Kärtchen zum Lochen für Abrechnungszwecke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3813380C2 (de)
FR (1) FR2650415A1 (de)
GB (1) GB2234466A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022268A1 (de) * 1989-12-14 1992-01-16 Gerhard Bihler Muenzkarte
DE29702754U1 (de) * 1997-02-18 1997-04-30 Einert Michael Wertkarte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045212A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 Heinz 5500 Trier Brych Kaertchen zum perforieren mit einer zange

Also Published As

Publication number Publication date
FR2650415A1 (fr) 1991-02-01
GB2234466A (en) 1991-02-06
GB8917061D0 (en) 1989-09-13
DE3813380A1 (de) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813379A1 (de) Perforationszange
CH493048A (de) Informationsträger und Verwendung desselben als Mehrfachfahrkarte
DE3813380C2 (de) Kärtchen zum Lochen für Abrechnungszwecke
DE3045212C2 (de)
DE1220649B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage von Aufzeichnungstraegern
EP0307727A2 (de) Rezeptsammlung zum Zusammenstellen von Menüs
CH599634A5 (en) Progressive cancellation system for magnetically encoded credit cards
DE3045211C2 (de)
DE3124708C2 (de) Vorrichtung mit einem Rahmen, in dem Blöcke verschiebbar angeordnet sind
DE2167074C2 (de) Informationsspeicherkarte
DE904172C (de) Steilsichtkartei mit hintereinanderstehenden, gruppenweise in Kartentraegern schraeg seitlich gestaffelten Karteikarten
AT100317B (de) Elektrische Sortiermaschine für durchlochte Karten.
AT328919B (de) Vorrichtung fur die durchschreibebuchhaltung
DE927327C (de) Sichtkartei
DE1574566C (de) Anordnung zur Behandlung von Karten in automatischen, kartenge steuerten Durchgangssperren
DE933570C (de) Durchschreibgeraet fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE2306133A1 (de) Einrichtung zum identifizieren von kaesehorden
DE60101778T2 (de) Modulares Chipkartensystem
DE643158C (de) Ablegeschiene fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit uebereinander angeordneten Rippenpaaren
DE2152866C3 (de) Datenkarte mit Richtmarken
DE10003476B4 (de) Allesschneider mit einer Bodenplatte
DEC0002798MA (de)
DE2529417A1 (de) Vorrichtung zur bestellmengenermittlung von arzneimitteln in apotheken
DE1574104A1 (de) Wertkartendrucker mit Lochstreifeneinrichtung
DE1944487A1 (de) Pruefeinrichtung fuer Muenzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06K 19/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OPC COMPUTER + SOFTWARE GMBH, 54294 TRIER, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BRYCH, HEINZ, 54295 TRIER, DE

8368 Opposition refused due to inadmissibility