DE1220649B - Vorrichtung zur Bestimmung der Lage von Aufzeichnungstraegern - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Lage von Aufzeichnungstraegern

Info

Publication number
DE1220649B
DE1220649B DES84511A DES0084511A DE1220649B DE 1220649 B DE1220649 B DE 1220649B DE S84511 A DES84511 A DE S84511A DE S0084511 A DES0084511 A DE S0084511A DE 1220649 B DE1220649 B DE 1220649B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
amplifier
card
determining
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES84511A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Geoffrey Wadey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1220649B publication Critical patent/DE1220649B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/001Circuit elements having no moving parts for punched-card machines ; for typewriters ; for keyboards; for conveying cards or tape; for conveying through tubes ; for computers ; for dc-ac transducers for information processing ; for signal transmission
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • G06K13/067Checking presence, absence, correct position, or moving status of cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/02Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by pneumatic or hydraulic means, e.g. sensing punched holes with compressed air; by sonic means ; by ultrasonic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND G06k
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Deutsche Kl.:
Nummer: 1220 649
Aktenzeichen: S84511IXc/43a
Anmeldetag: 2. April 1963
Auslegetag: 7. Juli 1966
In Rechenmaschinen werden Aufzeichnungsträger verwendet, auf denen die Information in Forn von Löchern oder auf andere Weise gespeichert ist. Während des Durchlaufs eines Aufzeichnungsträgers durch eine Bearbeitungsstation wird Information in den Aufzeichnungsträger eingetragen bzw. eingeschrieben oder aus diesem abgetastet, d. h. herausgelesen. Hierbei ist es von Wichtigkeit, daß die Lage des Aufzeichnungsträgers in diesen Einrichtungen jederzeit festgestellt werden kann, da nur bei einer genauen Ausrichtung des Aufzeichnungsträgers die Einschreibvorrichtungen und die Abtastvorrichtungen exakt arbeiten können.
Zur Bestimmung der Lage von kartenförmigen Aufzeichnungsträgern sind bereits Vorrichtungen auf mechanischer oder photoelektrischer Grundlage bekannt. Mechanische Einrichtungen arbeiten jedoch sehr langsam, unterliegen der Abnützung und besitzen einen zu großen Umfang. Der Anwendung photoelektrischer Einrichtungen sind durch Vibration, Temperaturschwankungen ihrer Umgebung usw. Grenzen gesetzt.
Für die Stapelung loser Blätter ist bereits eine Vorrichtung bekannt, welche vermittels eines Strömungsröhrensystems, dessen Austrittsöffnung an einer Führungsbahn durch ein zu stapelndes Blatt beeinflußt werden kann, und einer mit diesem verbundenen Steuereinrichtung mechanische Greifvorgänge auszuführen vermag. Diese bekannte Vorrichtung verwendet ein Kolbensystem als Steuereinrichtung für die Auslösung des gewünschten mechanischen Vorganges, welches nur verhältnismäßig langsam zu arbeiten vermag.
Die Erfindung bezweckt die Arbeitsgeschwindigkeit derartiger Vorrichtungen zu erhöhen, um die Bearbeitungsgeschwindigkeit von Aufzeichnungsträgern vergrößern zu können. Dies erreicht die Erfindung dadurch, daß bei einer Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Aufzeichnungsträgers längs einer Führungsbahn unter Verwendung eines an der Führungsbahn endenden Strömungs-Röhrensystems, dessen Strömung durch den die Austrittsöffnung des Strömungssystems verschließenden oder freigebenden Aufzeichnungsträger beeinflußt wird und das mit einer auf Veränderungen des Strömungsdruckes ansprechenden Steuereinrichtung verbunden ist, die Steuereinrichtung aus einem bekannten Strömungsverstärker besteht, mit dessen einem Steuersignaleingang mittels eines Strömungsleiters die Austrittsöffnung des Strömungs-Röhrensystems an der Füh- rungsbahn sowie eine Strömungsquelle verbunden sind.
Vorrichtung zur Bestimmung der Lage von
Aufzeichnungsträgern
Anmelder:
Sperry Rand Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Weintraud, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 136-142
Als Erfinder benannt:
Walter Geoffrey Wadey,
Wynnewood, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. April 1962 (186 706)
Strömungsverstärker arbeiten praktisch trägheitslos und ermöglichen somit eine äußerst schnelle Anzeige oder sonstige Verwertung der ermittelten Lage des Aufzeichnungsträgers.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Die F i g. 1 zeigt die Kartenbahn 10 einer Lochkartenbearbeitungsmaschine, die so konstruiert ist, daß die Karte 12 auf dem betreffenden Abschnitt aufgenommen und weitergeleitet werden kann. Die Kartenbahn kann Teil einer Bearbeitungsstation sein, d.h. einer Einrichtung in einer Datenverarbeitungsanlage, in der während des Durchlaufs durch die Station das Einschreiben und Ablesen der Karten vorgenommen wird. Beim Transport der Karte 12 über den Boden 14 der Kartenbahn wird sie von den senkrecht stehenden Seitenwänden 10 gehalten und von der Kante 13 geführt. In dem Boden 14 sind hintereinander entlang der Längsachse der Kartenbahn 10 mehrere Öffnungen 16 angeordnet. In jede dieser Öffnungen 16 ist eine Röhre 18 so eingelassen, daß deren oberer Rand in einer Ebene mit der Oberfläche 20 des Bodens 14 liegt. Das andere Ende jeder Röhre 18 ist mit dem Steuereingang 22 des Strömungsverstärkers 24 verbunden. In F i g. 1 ist nur ein Verstärker dargestellt, da sämtliche mit den Röhren 18 verbundenen Verstärker von der gleichen Art sind.
Obwohl' die Öffnungen 16 rund dargestellt worden sind, können sie natürlich jeden anderen geometrisch
609 588/188
bekannten Querschnitt aufweisen. Auch brauchen sie nicht, wie dargestellt, hintereinander und entlang der Längsachse der Kartenbahn 10 angeordnet sein, sondern können in dem Boden der Kartenbahn jede andere Anordnung aufweisen.
Der dargestellte Strömungsverstärker 24 ist bekannt. Er besteht gewöhnlich aus miteinander verbundenen Kanälen, wie es innerhalb des gestrichelten Rechtecks dargestellt ist. Der Eingangskanal 28 ist mit einer unter Druck stehenden Strömungsquelle 30 verbunden. Das unter Druck stehende Medium kann Gas sein, normalerweise wird jedoch Luft verwendet. Das unter Druck stehende Strömungsmedium im Eingangskanal 28 fließt als Arbeitsstrom 31 in die Verteilerkammer 32, die mit zwei Ausgangskanälen 34 und 36 versehen ist. Der Eingangskanal 22 des Kontrollsignals ist mit dem einen Ende der Röhre 18 verbunden, wobei die Röhre 18 ihrerseits durch den Röhrenteil 42 mit einer unter Druck stehenden Strömungsquelle 40 verbunden ist.
In der Ruhelage des Verstärkers 24 fließt der der Röhre 18 zugeführte Steuerstrom durch die Öffnung 16 im Boden des Kartentisches 10, und der durch die Öffnung 29 kommende Arbeitsstrom 31 wird gegen die Wand 44 der Verteilerkammer 32 gedrückt und verläßt diese durch den Ausgang 34. Mittels einer Rückleitung kann der Ausgang 34 mit der Niederdruckseite des Strömungssystems verbunden werden. Es ist auch möglich, den Ausgang 34 mit Hilfe einer Leitung bis zu einer Stelle zu verlängern, wo ein Arbeitsgang durchgeführt werden soll, z.B. bis zu einem Steuersystem, das ein Signal erzeugt, mit dem die Karte 12 angehalten oder durch die Bearbeitungsstation weitergeleitet werden kann.
Sobald die Führungskante 46 der Karte 12 auf ihrem Weg über den Kartenboden 10 eine Öffnung 16 der Röhre 18 zuzudecken beginnt, erhöht sich der Druck in dieser Röhre, da das von der Strömungsquelle 40 ausgehende Strömungsmedium nicht mehr wie vorher durch die Öffnung 16 entweichen kann. Wenn die Röhre 18 vollständig von der Karte bedeckt wird, d.h. wenn die Führungskante46 der Karte die Öffnung 16 passiert hat, steigt der Druck in der Röhre 18 sehr schnell an. Der erhöhte Druck beeinflußt über die Steueröffnung 48 die Stabilität des Arbeitsstroms 31 und lenkt ihn von der Wand 44 ab und in den Ausgang 36 hinein, wo er gegen die Wand 50 gedrückt wird. Dadurch ist nun ein Arbeitsstrom im Ausgang 36 des Verstärkers vorhanden. Auch der den Ausgang 36 verlassende Arbeitsstrom kann zur Durchführung eines Arbeitsganges verwendet werden, z.B. um ein Signal zu erzeugen, das eine Stanzeinheit oder eine Ableseeinrichtung steuert.
Der Verstärker 24 kann auch mit einem zweiten Steuereingang 52 ausgerüstet sein, um nach Durchführung des jeweiligen Arbeitsganges den Verstärker wieder in Ausgangslage zu bringen.
Aus dem Gesagten geht hervor, daß mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lage von Aufzeichnungträgern vorgeschlagen wird, die keine beweglichen Teile besitzt und in ihrer Arbeitsweise außergewöhnlich zuverlässig ist. Durch ihre einfache Konstruktion ist die Herstellung der Einrichtung mit nur geringen Kosten verbunden. Auch kann sie leicht unterhalten und überprüft werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist ferner nicht notwendigerweise auf Informationsträger in der Form von Lochkarten beschränkt. Zum Beispiel kann auch Magnetband Verwendung finden, wobei das Band in bestimmten Stellen mit Stanzlöchern versehen werden kann, die ähnlich der beschriebenen Führungskante der Karte funktionieren. Während des Durchlaufens des Bandes können diese Stanzlöcher wahlweise und zeitweise eine Verbindung zwischen ein oder mehreren Leitern und der sie umgebenden Luft herstellen und damit in den Leitern unterschiedlichen Druck herstellen, wodurch eine Umschaltung des betreffenden Verstärkers erreicht wird.
Ferner kann der Verstärker 24 anderer Art sein
ao als hier gezeigt und beschrieben. Die besondere Verwendung der Einrichtung bestimmt die Art des Versträrkers. Auch kann die Röhre 18 weggelassen werden, wenn der Verstärker hinsichtlich der Öffnungen 16 so angebracht ist, daß eine Verbindung des Strömungsmediums zwischen diesen Öffnungen und dem Steuerstromeingang 22 des Verstärkers gewährleistet ist. In diesem Fall kann der Verstärker direkt mit dem Boden der Kartenbahn 10 verbunden oder sogar in einigem Abstand dazu angebracht werden, wobei dann grundsätzlich der Steuereingang 22 des Verstärkers auf die jeweilige Öffnung 16 ausgerichtet sein muß.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Aufzeichnungsträgers längs einer Führungsbahn unter Verwendung eines an der Führungsbahn endenden Strömungs-Röhrensystems, dessen Strömung durch den die Austrittsöffnung des Strömungssystems verschließenden oder freigebenden Aufzeichnungsträger beeinflußt wird und das mit einer auf Veränderungen des Strömungsdruckes ansprechenden Steuereinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung aus einem bekannten Strömungsverstärker (26) besteht, mit dessen einem Steuersignaleingang (22) mittels eines Strömungsleiters (18) die Austrittsöffnung (16) des Strömungs-Röhrensystems an der Führungsbahn (20) sowie eine Strömungsquelle (40) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartenbahn mit einer Anzahl von Öffnungen (16) versehen ist und daß jede Öffnung (16) mit einem Steuersignaleingang (22) eines Strömungsverstärkers (26) und mit einer Strömungsquelle (40) verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 843 755;
USA.-PatentschriftNr. 1 736 482.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 588/188 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES84511A 1962-04-11 1963-04-02 Vorrichtung zur Bestimmung der Lage von Aufzeichnungstraegern Pending DE1220649B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US186706A US3191008A (en) 1962-04-11 1962-04-11 Tabulating card position sensing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220649B true DE1220649B (de) 1966-07-07

Family

ID=22685984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84511A Pending DE1220649B (de) 1962-04-11 1963-04-02 Vorrichtung zur Bestimmung der Lage von Aufzeichnungstraegern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3191008A (de)
BE (1) BE630742A (de)
CH (1) CH412424A (de)
DE (1) DE1220649B (de)
GB (1) GB962214A (de)
NL (1) NL290825A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295248B (de) * 1964-09-09 1969-05-14 Pitney Bowes Pneumatische Kartenhantierungsanlage
US3270960A (en) * 1964-09-11 1966-09-06 Sperry Rand Corp Fluid sensor
US3318523A (en) * 1964-10-02 1967-05-09 Bowles Eng Corp Timing mechanisms
US3263922A (en) * 1964-12-24 1966-08-02 Ibm Fluid display and converter device
US3341950A (en) * 1965-07-07 1967-09-19 Sperry Rand Corp Braille reading device
US3465772A (en) * 1965-11-03 1969-09-09 Ite Imperial Corp Fluid amplifier system
US3495609A (en) * 1967-07-03 1970-02-17 Us Army Fluid induction amplifier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736482A (en) * 1927-08-03 1929-11-19 Hickok W O Mfg Co Sheet retarding and piling mechanism
DE843755C (de) * 1949-05-20 1952-07-14 Powers Samas Account Mach Ltd Einrichtung zum Abtasten von Lochungen in Karteikarten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900130A (en) * 1957-02-27 1959-08-18 Royal Mcbee Corp Perforated record reader and feed mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736482A (en) * 1927-08-03 1929-11-19 Hickok W O Mfg Co Sheet retarding and piling mechanism
DE843755C (de) * 1949-05-20 1952-07-14 Powers Samas Account Mach Ltd Einrichtung zum Abtasten von Lochungen in Karteikarten

Also Published As

Publication number Publication date
GB962214A (en) 1964-07-01
US3191008A (en) 1965-06-22
CH412424A (de) 1966-04-30
BE630742A (de)
NL290825A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277595B (de) Elektronisches Schaltungsbauelement und aus gleichen Bauelementen bestehende Baugruppe fuer elektronische Rechenmaschinen
DE1195987B (de) Foerdereinrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE1220649B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage von Aufzeichnungstraegern
DE1217114B (de) Hydromechanischer Impulsgeber, insbesondere fuer Datenausgabeeinrichtungen
DE3813379A1 (de) Perforationszange
DE1276941B (de) Speicher mit pneumatisch befoerderten, streifenfoermigen Aufzeichnungstraegern
DE1226343B (de) Abtastvorrichtung zur Feststellung der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Lochung an mindestens einer Lochstelle eines Aufzeichnungstraegers
DE102018114373A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum einlegen von dokumententeilen in eine weiterverarbeitungsvorrichtung
DE1214914B (de) Vorrichtung zur Lochmarkierung eines kartenfoermigen Aufzeichnungstraegers mit vorgekerbten Zaehl- und Lochpunktstellen
DE1254388B (de) Druckwerk zum Abdruck von aus einer Vielzahl von Punkten zusammengesetzten Zeichen
DE1611431C3 (de) Drahtdruckkopf
DE1199530B (de) Anordnung zum Abfuehlen magnetisch dargestellter Zeichen
DE1817850A1 (de) Nadelfuehrungskopf fuer einen Mosaikdrucker
DE564470C (de) Sortiermaschine zum Aussuchen von Lochkarten
DE1235043B (de) Anordnung zum Abtasten von gelochten Aufzeichnungstraegern
DE2352276C3 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Tabulierprogramms
AT100317B (de) Elektrische Sortiermaschine für durchlochte Karten.
DE822844C (de) Durchschreibgeraet fuer Loseblatt-Buchhaltung
DE2215672A1 (de) Prygrammspeicher
DE885856C (de) Adressendruckmaschine
DE1499261C (de) Sortiermaschine zum Sortieren von ge lochten Aufzeichnungsträgern
AT70811B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstanzen der Zeilenausgleichsymbole in die Lochstreifen von typographischen Maschinen.
AT239757B (de) Einführungsstück für Karteikästen
DE1295248B (de) Pneumatische Kartenhantierungsanlage
DE2317806A1 (de) Transporteinrichtung fuer flaches foerdergut