DE2529417A1 - Vorrichtung zur bestellmengenermittlung von arzneimitteln in apotheken - Google Patents

Vorrichtung zur bestellmengenermittlung von arzneimitteln in apotheken

Info

Publication number
DE2529417A1
DE2529417A1 DE19752529417 DE2529417A DE2529417A1 DE 2529417 A1 DE2529417 A1 DE 2529417A1 DE 19752529417 DE19752529417 DE 19752529417 DE 2529417 A DE2529417 A DE 2529417A DE 2529417 A1 DE2529417 A1 DE 2529417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
compartments
edge
slide
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529417C3 (de
DE2529417B2 (de
Inventor
Friedrich Dr Zinsser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752529417 priority Critical patent/DE2529417C3/de
Priority claimed from DE19752529417 external-priority patent/DE2529417C3/de
Priority to CH832076A priority patent/CH608431A5/xx
Priority to AT476376A priority patent/AT354786B/de
Priority to FR7620007A priority patent/FR2316678A1/fr
Priority to NL7607147A priority patent/NL7607147A/xx
Publication of DE2529417A1 publication Critical patent/DE2529417A1/de
Publication of DE2529417B2 publication Critical patent/DE2529417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529417C3 publication Critical patent/DE2529417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets

Landscapes

  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. Rudolf Möbus
REUTLINGEN HINDEN BURGSTRASSE 65 TELEFON (07121)34718
P 2608
Herr Dr0 Friedrich ZINSSER 7470 Albstadt-Tailfingen Hechinger Str. 17
Vorrichtung zur Bestellmengenermittlung von Arzneimitteln in Apotheken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestellmengenermittlung von Artikeln, insbesondere von Arzneimitteln in Apotheken, mit Bestellkarten, von denen jede einem bestimmten Artikel, beispielsweise Arzneimittel, zugeordnet ist.
609882/0167
P 2608 - 2 -
Es ist bereits bekannt, Bestellkarten für Artikel zu führen und beispielsweise das Nachbestellen von Arzneimitteln mit Hilfe von als Lochkarten ausgebildeten Bestellkarten vorzunehmen, die von Computern ausgewertet werden, denen sich der Arzneimittelgroßhandel bedient. Den Apotheken oder anderen Vertriebsstätten bleibt jedoch das Problem, die jeweils günstigste Bestellmenge der einzelnen Artikel zu bestimmen, da hiervon die Rentabilität einer Vertriebsstätte entscheidend beeinflußt wird. Einerseits müssen beispielsweise Apotheken bestrebt sein, von jedem Arzneimittel einen Mindestvorrat zu besitzen. Andererseits muß das Bestreben der Apotheke sein, ihren Lagerbestand an Arzneimitteln möglichst gering zu halten, weil dieser Lagerbestand beträchtliche Kapitalmittel bindet. Um die Gefahr der Bildung unverkäuflicher Bestände zu vermindern, soll außerdem der Lagerbestand eines Artikels eine festgelegte Höchstlagerzeit nicht überschreiten,, Desweiteren muß eine Aufsplitterung des Bedarfs an Arzneimitteln in zu kleine Bestellmengen vermieden werden, weil sonst der Anteil der Wiederbeschaffungskosten zu hoch wird und außerdem nicht mehr die volle Nutzung der vom Großhandel gewährten Mengenrabatte erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Ermittlung der in Bezug auf die
609882/0167
2523417
P 2608 - 3 -
Rentabilität eines Apothekenbetriebs und die vorstehend genannten Forderungen richtigen Bestellmenge erleichtert.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Kasten mit Fächern zur Aufnahme der Bestellkarten aufweist, daß der Kasten entlang eines seiner Ränder eine Fachreihe aufweist, die durch eine Führungsschiene für einen Schieber von den anderen, in quer zu der genannten Randfachreihe verlaufende Fachzeilen geordneten Fächern getrennt ist, daß der Schieber der Höhe und Breite der Fächer angepaßte Randstufen aufweist und in jeder Stellung einen Teil der Fachzeilen überdeckt, daß die Fächer der Randfachreihe und der Fachzeilen durch eine erste Art von mehreren optisch unterscheidbaren Markierungen gekennzeichnet sind, während die Stufen des Schiebers durch eine zweite Art von mehreren optisch unterscheidbaren Markierungen gekennzeichnet sind, und daß die Bestellkarten jeweils mit beiden Arten, der Markierungen zusätzlich versehen sind.
In den beiden Arten der Markierungen, mit welchen die Vorrichtung versehen ist, ist ein Grenzwertverfahren berücksichtigt, das nachfolgend noch kurz erläutert
609882/0167
P 2608 - 4 -
wird und das einen zeitlichen Hochstbestellabstand und einen Mindestbestellabstand berücksichtigt. Die Vorrichtung in ihrer technischen Ausgestaltung erlaubt dem Benutzer, ohne Rechenarbeit die Bestellkarten der eine Nachbestellung erforderlich machenden Artikel entsprechend der "richtigen" Bestellmenge zu sortieren»
Die Vorrichtung kann vorteilhafterweise neben der Führungsschiene für den Schieber und parallel zu der Randfachreihe eine vom Schieber überstrichene Informationsfläche aufweisen, die in eine der Zahl der Randstufen des Schiebers entsprechende Zahl- von Spalten gegliedert ist, wobei der Schieber für jede Spalte der Informationsfläche ein Fenster aufweist. Jedes dieser Fenster des Schiebers ist einer bestimmten Randstufe zugeordnet. Der Schieber kann außerdem einen auf die Randfachreihe gerichteten Indexarm aufweisen.
Zweckmäßig kann die Informationsfläche mit einem auswechselbaren und mit Markierungen der zweiten Art versehenen Informationsblatt belegt sein.
Die Zahl der Randstufen des Schiebers ist zweckmäßig kleiner als die Zahl der Fächer der einzelnen Fachzeilen, und die Fächer der Fachzeilen können zusätzlich durch
609882/0167
P 2608 - 5 -
eine dritte Art von optisch unterscheidbaren Markierungen gekennzeichnet sein«, Die erste Art der optisch unterscheidbaren Markierungen kann vorteilhafterweise aus Farbfeldern bestehen, während die zweite und dritte Art der Markierungen zweckmäßig durch Schrift-, Zifferoder Bildzeichen gebildet sind.
Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung mehr oder weniger schematisch dargestellt ist.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung
mit ihren Fächern und dem Schieberj
Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht des Oberteils
der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1;
Fig. 3a + 3b die Vorderseite und die Rückseite
einer im Zusammenhang mit der Vorrichtung verwendeten Bestellkarte für ein Arzneimittel.
• · .6
809882/0167
P 2608 - 6 -
Die in den Fig. 1+2 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem rechteckigen Kasten 10, der entlang eines seiner Längsränder eine Randfachreihe R mit den Einzelfächern R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 aufweist. Jedes Fach R1 - R8 der Randfachreihe R ist durch eine besondere Farbe gekennzeichnet, die auf einem Randfeld angebracht ist und in Fig. 1 durch eine unterschiedliche Schraffur o. dgl. der Felder gekennzeichnet ist. Dem Randfach R1 ist also das Farbfeld F1, dem Randfach R2 das Farbfeld F2 ... und schließlich dem Randfach R8 das Farbfeld F8 zugeordnet.
An die Randfachreihe R weist die Vorrichtung eine Führungsschiene 11 für einen Schieber 12 auf. An die Führungsschiene 11 schließt sich auf der Oberseite des Kastens 10 der Vorrichtung ein Informationsfeld I an, das sich parallel zur Randfachreihe R erstreckt und in drei Spalten 11, 12 und 13 gegliedert ist.
Jedem Randfach der Randfachreihe R ist eine Fachzeile Z1 ... Z8 mit jeweils vier Einzelfächern Z1/1 - Z1/4 ... Z8/1 - Z8/4 zugeordnet. Wegen der besseren Übersichtlichkeit sind in Fig. 1 nicht sämtliche Einzelfächer der Fachzeilen Z1-Z8 beziffert. Die Fächer der einzelnen
609882/0167
P 2608 - 7 -
Fachzeilen sind durch die gleichen Farben wie das Randfach gekennzeichnet, dem sie zugeordnet sind. Die Fachzeile Z1 ist also mit dem gleichen Farbfeld F1 umrahmt, wie das Randfach R1, die Fachzeile Z2 mit dem Farbfeld F2 wie das Randfach R2 ... und die Fachzeile Z8 mit dem Farbfeld F8 des Randfaches R8.
Die Farbfelder F1 - F8 der Vorrichtung und der in die Vorrichtung einbringbaren Bestellkarten bilden eine erste Markierungsart, die in der Vorrichtung Verwendung findet. Bestellmenge und Mindestmenge müssen aber nicht zwingend durch Farben signalisiert werden. Hierzu könnten auch andere optische Markierungen dienen.
Die einzelnen Fächer der Randfachreihe R und der Fachzeilen Z1 - Z8 sind zur Aufnahme der aus den Fig. 3a + 3b ersichtlichen, an sich bekannten Bestellkarten 13 bemessen. Die Bestellkarten sind in den Fig. 3a + 3b in einem gegenüber Fig. 1 und 2 größeren Maßstab dargestellt, passen also in Wirklichkeit in Querrichtung in die aus Fig. 1 ersichtlichen Fächer R1 - R8 und Z1/1 ... Z8/4, von denen die Fächer der Randfachreihe R ein größeres Fassungsvermögen als die einzelnen Fächer der Fachzeilen Z1 - Z8 aufweisen«, Die Bestellkarten 13 können in ihrem
ο. .8
609882/01 67
P 2608 - 8 -
unteren Teil 14 mit einer Informationslochung versehen sein und so als Lochkarten in einen Computer eingegeben werdeno Auf ihrer Vorderseite sind sie in ihrem oberen Teil mit einem Schriftfeld 15 und in ihrem Randbereich auch mit einem Farbfeld mit jeweils einer der Farben der Farbfelder F1 - F8 versehene Der obere Teil 16 ihrer Rückseite ist in einzelne Fächer unterteilt, in welche die Zahl der Woche eingestempelt wird, in welcher die letzte Bestellung erfolgt ist; beim dargestellten AusfUhrungsbeispiel ist es beispielsweise die Wochenzahl 11 .
Der in der Führungsschiene 11 über die ganze Länge des Kastens 10 verschiebbar gelagerte Schieber 12 weist einen gestuften Rand auf, dessen einzelne Stufen 12/1, 12/2, 12/3 an die Breite und Höhe der Fächer der Fachzeilen Z1 - Z8 angepaßt sind und der mit seinen Stufen 12/2, 12/3 einen Teil der Fächer einzelner Fachzeilen in jeder seiner Stellungen abdeckt. Auf seiner der Randfachreihe R zugekehrten Seite ist der Schieber mit einer Indexnase 17 versehen, die in Fig. 1 auf das Randfach R7 ausgerichtet ist. Bei dieser Ausrichtung des Schiebers 12 wird das Fach Z7/1 der Fachzeile Z7 durch die Schieberstufe 12/2 und werden die Fächer Z8/1 + Z8/2 der Fachzeile Z8 durch die Stufe 12/3
609882/0167
P 2608 - 9 -
des Schiebers abgedeckt. Den Randstufen 12/1, 12/2 und 12/3 des Schiebers 12 ist jeweils ein Fenster 18, 19 und zugeordnet, von denen das Fenster 18 auf die Spalte 11, das Fenster 19 auf die Spalte 12 und das Fenster 20 auf die Spalte 13 des Informationsfeldes I ausgerichtet sind0 Die mit Wochenzahlen ausgefüllten Informationsfelder der einzelnen Spalten 11, 12 und 13 des Informationsfeldes I sind gemäß Fig. 1 in einem gegenseitigen Abstand angeordnet, der dem gegenseitigen Abstand der Fenster 18, 19 und 20 des Schiebers 12 entspricht. Die auf dem Informationsfeld I und auf der Rückseite der Laufkarten 13 aufgebrachten Wochenzahlen bilden die zweite Art von Markierungen der Vorrichtung.
Die Vorrichtung arbeitet nach folgendem Prinzip der Bestellmengenermittlung:
Die erste der in der Vorrichtung verwendeten Markierungsarten mit den Farbfeldern F1 - F8 ergibt einen Hinweis auf die letzte Bestellmenge und die in Verbindung mit der Bestellmenge festgelegte Mindestvorratsmenge für ein Arzneimittel. Jede unterschiedliche Farbe bedeutet also eine andere Bestellmenge in Verbindung mit einer der jeweiligen Bestellmenge zugeordneten Mindestvorratsmenge. Diese Farbmarkierungen lassen sich mit
,.10
609882/0167
P 2608 - 10 -
farbigen Haftetiketten auch, rasch und sicher am oberen Rand der Bestellkarten 13 anbringen. Eine Änderung der Markierung läßt sich einfach durch Aufkleben eines anderen Farbetiketts vornehmen.
Die zweite Markierungsart, die in der Vorrichtung verwendet wird und auch auf den Bestellkarten 13 erscheint, sind auf dem Informationsfeld I und auf der Rückseite der Bestellkarten 13 erscheinende Ziffern, welche - wie bereits erwähnt - die Nummern für die Wochen eines Jahres bedeuten. Die auf die Rückseite der Bestellkarten 13 aufgestempelte Zahl bedeutet jeweils die Wochenzahl, in welcher die letzte Bestellung erfolgt ist. Die in den einzelnen Spalten 11, 12 und 13 des Informationsfeldes I vermerkten Wochenzahlen differieren an jeder Informationsstelle entsprechend einem Mindestbestellabstand und einem Höchstbestellabstand, deren Werte nach einer hier nicht interessierenden Gleichung bestimmt werden. Die Differenzen zwischen den Werten der einzelnen Spalten schwanken natürlich an den verschiedenen, den einzelnen Randfächern R1 - R8 zugeordneten Informationsstellen in Abhängigkeit von der Bestellmenge, die in der ersten Markierungsart durch die Farbfelder F1 - F8 berücksichtigt ist. Die Wochenzahlangaben im Informationsfeld I werden von Woche zu Woche geändert. Hierzu können
...11
609882/0167
P 2608 - 11 -
für jede Woche Karten mit den entsprechenden Markierungswerten vorbereitet werden, die dann auf das Informationsfeld I aufgelegt und von Woche zu Woche ausgewechselt werden.
Die Durchführung der Bestellmengenermittlung mit der Vorrichtung geschieht auf folgende Weise:
Zunächst werden die Bestellkarten, die für eine Nachbestellung der ihnen zugeordneten Arzneimittel aus dem Arzneimittellager der Apotheke ausgesondert worden sind, entsprechend ihrer Farbmarkierung in die Fächer R1 - R8 der Randfachreihe R der Vorrichtung einsortiert. Anschließend wird der Schieber 12 bewegt, bis seine Indexnase 17 auf eines, zunächst auf das hinterste der Randfächer R1 - R8 ausgerichtet ist. In den drei Fenstern 18-20 des Schiebers 12 erscheinen drei unterschiedliche Wochenzahlen«, Die in dem ausgewählten Randfach der Randfachreihe R enthaltenen Bestellkarten 13 werden nun entsprechend ihrem letzten Wochenzahlaufdruck nach Vergleich der Aufdruckwerte mit den in den Fenstern erscheinenden Werten in eines der Fächer der Fachzeilen Z eingebracht, die durch die Randstufen 12/1 - 12/4 des Schiebers 12 erfaßt sind. Zum besseren Auffinden dieser Fachzeilen ist der Schieber 12 mit Hinweispfeilen
...12
60 9 882/0167
P 2608 - 12 -
versehen. Die Bestellkarten werden also bei der aus Fig. ersichtlichen Schiebereinstellung aus dem Randfach R7 entnommen, die auf die Kartenrückseite aufgestempelte letzte Wochenzahl wird abgelesen, mit den in den Fenstern 18 - 20 ersichtlichen Wochenzahlen 11, 8 und 0 verglichen, und die Bestellkarte 13 wird je nach Ausgang des Vergleichs in ein durch den Schieber freigegebenes Fach derjenigen Fachzeile Z6 - Z8 eingegeben, auf welche ein zugeordneter Pfeil des Schiebers 12 zeigt. Sind alle Bestellkarten eines Randfaches R1 - R8 in Fächer der Fachzeilen überführt, wird der Schieber 12 auf das nächste Randfach ausgerichtet, und der vorstehend beschriebene Sortiervorgang wiederholt sich. Am Ende des Sortiervorganges sind alle Bestellkarten, die vorher in der Randfachreihe R waren, auf die Fachzeilen Z1 - Z8 aufgeteilt. Die Fachzeilen unterscheiden sich gegenseitig durch die Farbfelder F1 - F8. Auf dem vorderen Rand der Zeilenfächer ist zusätzlich als dritte Markierungsart die zu bestellende Menge in einer Zahl mit nachgestellten Buchstaben S angegeben.
In einem weiteren Arbeitsgang werden nun alle diejenigen Bestellkarten 13, deren Farbfeld am oberen Rande nicht mit der Farbbezeichnung der Fachzeile, in der sie eingeordnet sind, übereinstimmt, mit neuen Farbfeldern versehen, die der gleichen Farbe wie der Fachzeile
,13
609882/0167
P 2608 - 13 -
entspricht. Mit dieser Tätigkeit ist die Bestellmengenermittlung beendet und die Bestellkarten können entsprechend ihren Farbmarkierungen, die ja eine bestimmte Bestellmenge kennzeichnen, in ein Bestellmagazin üblicher Art eingeordnet werden.
...14
609882/0167

Claims (9)

  1. P 2608 - 14 -
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Bestellmengenermittlung von Artikeln, insbesondere von Arzneimitteln in Apotheken, mit Bestellkarten, von denen jede einem bestimmten Artikel, beispielsweise Arzneimittel, zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet« daß sie einen Kasten (10) mit Fächern (R1 - R8; Z1/1 - Z8/4) zur Aufnahme der Bestellkarten (13) aufweist, daß der Kasten entlang eines seiner Ränder eine Randfachreihe (R) aufweist, die durch eine Führungsschiene (11) für einen Schieber (12) von den anderen, in quer zu der genannten Randfachreihe (R) verlaufende Fachzeilen (Z1 - Z8) geordneten Fächern (Z1/1 - Z8/4) getrennt ist, daß der Schieber (12) der Höhe und Breite der Fächer (Z1/1 - Z8/4) angepaßte Randstufen (12/1 - 12/4) aufweist und in jeder Stellung einen Teil der Fachzeilen (Z1 - Z8) überdeckt, daß die Fächer (R1 - R8) der Randfachreihe (R) und der die Fächer der Fachzeilen (Z1 - Z8) durch eine erste Art von mehreren optisch unterscheidbaren Markierungen (F1 - F8) gekennzeichnet sind, während die Stufen (12/1 - 12/4) des Schiebers (12) durch eine zweite Art von mehreren optisch unterscheidbaren Markierungen (Wochenzahlen) gekennzeichnet sind, und daß die Bestellkarten (13) jeweils mit beiden Arten der Markierungen zusätzlich versehen sind.
    ...15
    609882/0 1 67
    2523417
    P 2608 - 15 -
  2. 2. Vorrichtlang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben der Führungsschiene (11) für den Schieber (12) und parallel zu der Randfachreihe (R) eine vom Schieber überstrichene Informationsfläche (I) aufweist, die in eine der Zahl der Randstufen (12/1 - 12/3) entsprechende Zahl von Spalten (11 - 13) gegliedert ist und daß der Schieber (12) für jede Spalte der Informationsfläche ein Fenster (18 - 20) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fenster (18 - 20) des Schiebers (12) einer bestimmten Randstufe (12/1 - 12/3) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) einen auf die Randfachreihe (R) gerichteten Indexarm (17) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Informationsfläche (i) mit einem auswechselbaren und mit Markierungen der zweiten Art versehenen Informationsblatt belegt ist.
    ...16
    609882/0167
    P 2608 - 16 -
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Randstufen (12/1 - 12/3) des Schiebers (12) kleiner ist als die Zahl der Fächer der einzelnen Fächerzeilen (Z1 - Z8).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (Z1/1 ... Z8/4) der Fachzeilen (Z1 - Z8) zusätzlich durch eine dritte Art von optisch unterscheidbaren Markierungen (z.B. 20 S) gekennzeichnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,-dadurch gekennzeichnet, daß die erste Art der optisch unterscheidbaren Markierungen aus Farbfeldern (F1 - F8) besteht, während die zweite und dritte Art der Markierungen durch Schrift-, Ziffer- oder Bildzeichen gebildet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Fächer (R1 - R8) der Randfachreihe (R) ein größeres Fassungsvermögen an Bestellkarten (13) haben als die einzelnen Fächer (Z1/1 ... Z8/4) der Fachzeilen (Z1 - Z8).
    609882/0167
    Leerseite
DE19752529417 1975-07-02 1975-07-02 Vorrichtung zur Bestellmengenermittlung von Arzneimitteln in Apotheken Expired DE2529417C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529417 DE2529417C3 (de) 1975-07-02 Vorrichtung zur Bestellmengenermittlung von Arzneimitteln in Apotheken
CH832076A CH608431A5 (en) 1975-07-02 1976-06-25 Apparatus for determining quantities of articles, especially of drugs in pharmacies
AT476376A AT354786B (de) 1975-07-02 1976-06-29 Vorrichtung zur bestellmengenermittlung von artikeln, insbesondere von arzneimitteln in apotheken
FR7620007A FR2316678A1 (fr) 1975-07-02 1976-06-30 Dispositif pour determiner des quantites d'articles a reapprovisionner
NL7607147A NL7607147A (nl) 1975-07-02 1976-06-30 Inrichting voor het vaststellen van de bestel- hoeveelheid voor geneesmiddelen in apotheken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529417 DE2529417C3 (de) 1975-07-02 Vorrichtung zur Bestellmengenermittlung von Arzneimitteln in Apotheken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529417A1 true DE2529417A1 (de) 1977-01-13
DE2529417B2 DE2529417B2 (de) 1977-05-12
DE2529417C3 DE2529417C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7607147A (nl) 1977-01-04
FR2316678A1 (fr) 1977-01-28
ATA476376A (de) 1979-06-15
CH608431A5 (en) 1979-01-15
DE2529417B2 (de) 1977-05-12
FR2316678B3 (de) 1979-09-21
AT354786B (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725217C2 (de)
DE2529417C3 (de) Vorrichtung zur Bestellmengenermittlung von Arzneimitteln in Apotheken
DE2529417A1 (de) Vorrichtung zur bestellmengenermittlung von arzneimitteln in apotheken
DE891985C (de) Karteikarten, Blätter, Hefter u. dgl. mlit Sichträmdecn zur Aufnahme vom Markierungen
DE686531C (de) Steilsichtkartei
DE2949087C2 (de)
DE818635C (de) Kartei
DE810870C (de) Beleghalter fuer schuppenfoermig angeordnete Belege
DE844685C (de) Planungstafel
DE695620C (de) Blockkartei
DE3045211A1 (de) Zange fuer perforierung von kaertchen
DE876393C (de) Stufensichtkartei mit Leitkarten und Karteikasten
DE687365C (de) Steilkartei
DE660072C (de) In ihren Abmessungen derart unterschiedene Blattformate, wie Saetze von Karteikarten, Drucksachen, Formularen, Heftermappen, Ordnern o. dgl., dass sie in der Hoehe zunehmen und gleichzeitig in der Breite abnehmen und umgekehrt
DE2127629C3 (de) Sichtleiste aus transparentem Kunststofffür Registraturgegenstände, z.B. Karteikasten, Schriftgutbehälter od.dgl
DE817218C (de) Verfahren, Formblattsatz und Einrichtung zum Ordnen von Aufzeichnungen, z. B. Buchungen, nach mehreren Gesichtspunkten
DE707399C (de) Dreiblattbuchhaltungssatz
DE907525C (de) Griff-Sichtkartei oder -Blattei mit an den einzelnen Kontenkarten angeordneten Griffreitern
DE930422C (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Buchfuehrungsbelegen
CH255715A (de) Karteikarte mit Signalen.
DE707954C (de) Verfahren zum Auswaehlen von Karten und Waehlkartei
DE710479C (de) Kartei, bei der die Karten mit in verschiedener Hoehenlage angeordneten seitlichen Ansaetzen versehen sind, mittels deren sie beim Aufsetzen auf Stuetzen in die Staffellage gleiten
DE953158C (de) Kartei
DE102009051156A1 (de) Katalog
DE2403670A1 (de) Etikett

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee