DE102009051156A1 - Katalog - Google Patents

Katalog Download PDF

Info

Publication number
DE102009051156A1
DE102009051156A1 DE200910051156 DE102009051156A DE102009051156A1 DE 102009051156 A1 DE102009051156 A1 DE 102009051156A1 DE 200910051156 DE200910051156 DE 200910051156 DE 102009051156 A DE102009051156 A DE 102009051156A DE 102009051156 A1 DE102009051156 A1 DE 102009051156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalog
register
page
subcategories
free edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910051156
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Runge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wocken Industriepartner & Co KG GmbH
Original Assignee
Wocken Industriepartner & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wocken Industriepartner & Co KG GmbH filed Critical Wocken Industriepartner & Co KG GmbH
Priority to DE200910051156 priority Critical patent/DE102009051156A1/de
Publication of DE102009051156A1 publication Critical patent/DE102009051156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • B42D1/007Sheets or sheet blocks combined with other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/02Tabs integral with sheets, papers, cards, or suspension files

Abstract

Es wird ein Katalog (10), welcher eine Vielzahl von Katalogseiten (12) zur Darstellung und/oder Erläuterung einer Vielzahl von Artikeln (36) umfasst, wobei jeder Artikel (36) jeweils einer Warengruppe zugeordnet ist, wobei die Katalogseiten (12) nach Warengruppen sortiert sind, so dass derselben Warengruppe zugeordnete Artikel (36) auf jeweils aufeinander folgenden Katalogseiten (12) aufgeführt werden, wobei ein erstes Register (16) zum Auffinden der einzelnen Warengruppen an einem äußeren freien Rand (14) des Katalogs (10) angeordnet ist und wobei das erste Register (16) aus über ein Format der Katalogseiten (12) - Seitenformat - hinausragenden ersten Registerfahnen (20) gebildet ist, angegeben, bei dem zu mindestens einer Warengruppe ein zweites Register (18) zum Auffinden von der Warengruppe untergeordneten Unterkategorien, denen die der mindestens einen Warengruppe zugeordneten Artikel (36) jeweils zugeordnet sind, an dem oder einem anderen äußeren freien Rand (14) des Katalogs (10) angeordnet ist, wobei das zweite Register (18) aus über das Seitenformat hinausragenden zweiten Registerfahnen (22) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katalog mit einem Register gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Kataloge sind an sich bekannt.
  • Artikel können nach Warengruppen, auf die man über das Register zugreifen kann, sortiert sein. Trotzdem kann das Auffinden von bestimmten Artikeln, auch innerhalb einer einzelnen Warengruppe, wenig komfortabel und/oder zeitaufwendig sein, wenn z. B. nicht klar ist, ob die Artikel innerhalb der Warengruppe z. B. alphabetisch, nach Unterkategorien oder nach Artikelnummer sortiert sind. Selbst wenn dies klar sein sollte, z. B. durch Hinweise zu Beginn des Katalogs, ist je nach Anzahl der Artikel oder Katalogseiten das Auffinden eines bestimmten Artikels oder ein Vergleich ähnlicher Artikel oft nur durch umständliches und zeitaufwendiges Blättern in dem Katalog möglich.
  • Die Erfindung besteht darin, einen Katalog anzugeben, mit dem das Auffinden von Artikeln weiter erleichtert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu ist bei einem Katalog, welcher eine Vielzahl von Katalogseiten zur Darstellung und/oder Erläuterung einer Vielzahl von Artikeln umfasst, wobei jeder Artikel jeweils einer Warengruppe zugeordnet ist, wobei die Katalogseiten nach Warengruppen sortiert sind, so dass derselben Warengruppe zugeordnete Artikel auf jeweils aufeinander folgenden Katalogseiten aufgeführt werden, wobei ein erstes Register zum Auffinden der einzelnen Warengruppen an einem äußeren freien Rand des Katalogs angeordnet ist und wobei das erste Register aus über ein Format der Katalogseiten – Seitenformat – hinausragenden ersten Registerfahnen gebildet ist, vorgesehen, dass zu mindestens einer Warengruppe ein zweites Register zum Auffinden von der Warengruppe untergeordneten Unterkategorien, denen die der mindestens einen Warengruppe zugeordneten Artikel jeweils zugeordnet sind, an dem oder einem anderen äußeren freien Rand des Katalogs angeordnet ist. Das zweite Register ist dabei aus über das Seitenformat hinausragenden zweiten Registerfahnen gebildet. Beispielsweise kann das erste Register an einem rechten äußeren Rand des Katalogs angeordnet sein und das zweite Register an einem oberen oder unteren Rand des Katalogs. Alternativ kann sowohl das erste als auch das zweite Register an dem gleichen, z. B. dem rechten, äußeren Rand angeordnet sein. Die ersten und zweiten Registerfahnen sind treppenförmig angeordnet. Die zweiten Registerfahnen bilden dabei jeweils innerhalb jeder Warengruppe eine eigenständige treppenförmige Anordnung.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass einem Benutzer des Katalogs durch das zweite Register ein schnellerer Zugriff auf Unterkategorien, und somit auf die diesen Unterkategorien zugeordneten Artikel, innerhalb einer einzelnen Warengruppe geboten wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass, wenn das erste und das zweite Register an demselben äußeren freien Rand des Katalogs (Seitenkante/Seitenrand) angeordnet sind, das zweite Register in Bezug auf den äußeren freien Rand gegenüber dem ersten Register nach innen versetzt ist. Dadurch kann das erste Register von dem zweiten Register unterschieden werden. Außerdem verdecken die zweiten Registerfahnen nicht die ersten Registerfahnen, so dass ein Überblick auf das erste Register erhalten bleibt und jede Warengruppe ungehindert aufgeschlagen werden kann.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass jede Katalogseite innerhalb einer Warengruppe eine erste und/oder zweite Registerfahne aufweist. Dadurch bildet die erste und/oder zweite Registerfahne jeweils eine Art Block an dem äußeren freien Rand. Der Benutzer kann auf jeder aufgeschlagenen Katalogseite durch einen Blick auf den äußeren freien Rand der Katalogseite sofort sehen, in welcher Warengruppe und/oder Unterkategorie er sich befindet.
  • Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, dass jede Registerfahne an einer ersten Endkante des äußeren freien Randes beginnt, z. B. oben rechts, und sich in Richtung auf eine zweite Endkante, also z. B. unten rechts, erstreckt, wobei eine Länge der Registerfahnen der jeweils aufeinander folgenden Warengruppen und/oder Unterkategorien zumindest in Abschnitten des Katalogs sukzessive zunimmt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn jede Katalogseite eine erste und/oder zweite Registerfahne aufweist. Für diese treppenförmige Anordnung der Register wird bei der Herstellung des Katalogs jeweils ein vorgesehener Teil am entsprechenden, äußeren freien Rand jeder zu einer Warengruppe und/oder Unterkategorie gehörenden Katalogseite herausgestanzt, so dass nur die entsprechenden Registerfahnen an dem äußeren freien Rand übrig bleiben. Von den unteren Registerfahnen ist dann nur jeweils ein Teil sichtbar, der nicht durch die direkt darüber liegenden Katalogseiten der vorhergehenden Unterkategorie oder Warengruppe überlappt wird. Die kürzeren (oberen) Registerfahnen liegen somit zumindest in Abschnitten des Katalogs komplett auf den jeweils längeren, wodurch sich für die einzelnen Registerfahnen eine höhere Stabilität ergibt, da diese aufgrund der darüber und/oder darunter angeordneten Registerfahnen nicht so leicht umgeknickt werden können. Die Register, und damit der Katalog, bleiben bzw. bleibt somit länger in vorteilhafter Weise einsatzbereit und auch optisch ansprechend. Durch die sukzessive Zunahme der Länge der Registerfahnen kann gegebenenfalls das Ende der Länge einer Katalogseite erreicht werden. Dann kann z. B. nach dieser Katalogseite oder nach der auf dieser Seite angezeigten Unterkategorie oder Warengruppe ein neues erstes und zweites Register oder auch nur eine erstes Register beginnen. Dies kann z. B. vorteilhaft sein, wenn die Warengruppen in dem Katalog in zwei oder mehrere Themengebiete eingeteilt werden können, so dass für jedes Themengebiet Register vorgesehen sind, diese aber voneinander unterschieden werden können. Auch ist es möglich, dass in einem ersten Teil des Katalogs alle Katalogseiten von Warengruppen mit Unterkategorien, also mit erstem und zweitem Register, zu finden sind und in einem zweiten Teil solche Katalogseiten, die nur Warengruppen ohne Unterkategorien und somit nur ein erstes Register umfassen.
  • Wenn jede Registerfahne eine Beschriftung zur Identifizierung der jeweiligen Warengruppe und/oder Unterkategorie aufweist, kann der Benutzer besonders schnell zur gewünschten Warengruppe und/oder Unterkategorie gelangen. Die Beschriftung kann z. B. eine Nummer, eine Bezeichnung einer Warengruppe oder eine Kombination aus beiden oder auch ein Buchstabe sein. Die Beschriftung kann zudem z. B. in einer Übersicht auf einer der ersten Katalogseiten oder, beispielsweise für die Unterkategorien, auf der jeweils ersten Katalogseite jeder Warengruppe aufgeführt sein, so dass der Benutzer dort die einer bestimmten Warengruppe bzw. Unterkategorie zugeordnete Beschriftung ablesen kann und daraufhin über das erste und/oder zweite Register die gewünschte Warengruppe und/oder Unterkategorie aufschlägt. Der Benutzer des Katalogs kann andererseits auch direkt auf eine bestimmte Warengruppe oder über die zweiten Registerfahnen wiederum direkt auf eine bestimmte Unterkategorie zugreifen, wenn die Beschriftung entsprechend vorgesehen ist oder wenn ihm die Beschriftung z. B. aus vorheriger Benutzung des Katalogs bekannt ist. Zur allgemeinen Identifizierung oder Unterscheidung von bzw. zwischen Warengruppen und Unterkategorien kann neben der Beschriftung z. B. auch die Verwendung von Farben für die oder auf den ersten und/oder zweiten Registerfahnen vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass, wenn als Beschriftung der ersten Registerfahnen eine Nummer vorgesehen ist, die zweiten Registerfahnen eine aus der Nummer abgeleitete Nummer aufweisen, z. B. bei einer Warengruppe „1”, für die erste Unterkategorie „1.1” oder „1-1” und für eine zweite Unterkategorie „1.2” oder „1-2” etc. Somit wird ein Zusammenhang zwischen Warengruppe und Unterkategorie auch auf den Registerfahnen verdeutlicht und kann für den Benutzer daher hilfreich beim Auffinden der Unterkategorien sein.
  • Wenn eine erste Katalogseite einer jeweiligen Warengruppe eine gruppierte bildliche Darstellung der Unterkategorien umfasst, kann der Benutzer bereits bei einem Blick auf diese Katalogseite sehen, welche Unterkategorien innerhalb dieser Warengruppe aufgeführt werden und welche Artikel sie enthalten. Dazu sind z. B. Bilder von einzelnen Artikeln als Beispiele für die der Unterkategorie zugeordneten Artikel dargestellt. Der Benutzer kann dadurch zügig feststellen, ob er eine Warengruppe aufgeschlagen hat, die den von ihm gesuchten Artikel enthalten könnte.
  • Wenn die bildliche Darstellung der Unterkategorien die Beschriftung der zugehörigen zweiten Registerfahne umfasst oder ein entsprechendes Feld neben der bildlichen Darstellung diese Beschriftung aufweist, erhält der Benutzer zusätzliche Hilfestellung für den Zugriff auf die Unterkategorien über das zweite Register.
  • Wenn die bildliche Darstellung der Unterkategorien ein Symbol, insbesondere einen Pfeil, aufweist oder ein Rand der bildlichen Darstellung ein solches Symbol bzw. einen solchen Pfeil umfasst, welches bzw. welcher auf die zugehörige zweite Registerfahne weist bzw. zeigt, wird dem Benutzer eine zusätzliche Hilfestellung bei der Zuordnung der Unterkategorien zu den zweiten Registerfahnen geboten. Dadurch braucht der Benutzer z. B. nicht eine Beschriftung der Unterkategorie auf der ersten Katalogseite der entsprechenden Warengruppe mit einer Beschriftung der zweiten Registerfahnen in dieser Warengruppe vergleichen, sondern kann direkt die Katalogseite aufschlagen, die zu der zweiten Registerfahne gehört, auf die das Symbol weist.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Katalog ein Inhaltsverzeichnis umfasst, in welchem die Artikel mit einer zugehörigen Katalogseitennummer aufgeführt sind, wobei die Katalogseitennummer eine Kombination aus einer Beschriftung der ersten Registerfahne und einer Seitenzahl ist und wobei die Seitenzahl innerhalb einer Warengruppe fortlaufend ist und für jede Warengruppe neu beginnt. Über das Inhaltsverzeichnis erfährt der Benutzer, innerhalb welcher Warengruppe sein Artikel aufgeführt ist. Er kann dann z. B. entweder die erste Katalogseite dieser Warengruppe aufschlagen und sich dadurch einen Überblick über die darin vorhandenen Unterkategorien und/oder Artikel verschaffen, oder er kann direkt zu der innerhalb dieser Warengruppe aufzufindenden Katalogseite blättern. Vorteil ist dabei, dass der Benutzer nicht den gesamten Katalog nach einer Seitenzahl durchblättern muss, sondern dies auf eine geringere Anzahl von Seiten, nämlich die einer einzelnen Warengruppe, begrenzt wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Katalog ein Inhaltsverzeichnis umfasst, in welchem die Artikel mit einer zugehörigen Katalogseitennummer aufgeführt sind, wobei die Katalogseitennummer eine Kombination aus einer Beschriftung der ersten Registerfahne, gefolgt von einer Beschriftung der zweiten Registerfahne und einer Seitenzahl ist, wobei die Seitenzahl innerhalb einer Unterkategorie fortlaufend ist und für jede Unterkategorie neu beginnt. Hier liegt der Vorteil darin, dass der Benutzer den Katalog bereits bis zur entsprechenden Unterkategorie aufschlagen kann. Dies entspricht maximal zwei Handgriffen. Innerhalb der in der Unterkategorie verbleibenden Katalogseiten kann die entsprechend nummerierte Katalogseite und damit der gewünschte Artikel schnell gefunden werden.
  • Bevorzugt schließen die ersten und zweiten Registerfahnen mit einem Einband des Katalogs ab. Dann sind die zweiten Registerfahnen im Allgemeinen an einem anderen Rand als die ersten Registerfahnen angeordnet. Die ersten Registerfahnen schließen dann z. B. mit dem rechten Rand, die zweiten Registerfahnen mit einem oberen Rand des Katalogs ab. Dies ist zum Beispiel bei einem Softcover (Broschur) vorgesehen. Bei einem Softcover sind die zweiten Registerfahnen jedoch z. B. dann vom von dem Einband zurückversetzt, wenn sie am gleichen äußeren freien Rand angeordnet sind, wie die ersten Registerfahnen. Alternativ können die ersten und/oder zweiten Registerfahnen bevorzugt von einem Einband des Katalogs zurückversetzt sein. Sind erste und zweite Registerfahnen von dem Einband des Katalogs zurückversetzt, handelt es sich im Allgemeinen um einen festen Einband (Hardcover). Die Registerfahnen stehen somit sowohl bei Soft- als auch bei Hardcover nicht über ein Grundformat des Katalogs hinaus und der Katalog kann wie ein Katalog ohne Register behandelt und z. B. ohne besondere Rücksichtnahme auf die Registerfahnen in ein Regal gestellt werden, ohne dass ein Abknicken der Registerfahnen befürchtet werden muss.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen.
  • Es zeigen
  • 1 schematisch vereinfacht rechte Seiten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Katalog in einer perspektivischen Darstellung und
  • 2 einen Katalog wie in 1 mit einem Beispiel für eine erste Katalogseite einer Warengruppe.
  • 1 zeigt schematisch vereinfacht rechte Seiten eines Katalogs 10 (Katalogseiten 12) wobei ein optionaler Katalogeinband nicht dargestellt ist. An einem äußeren freien Rand 14 des Katalogs 10 ist sowohl ein erstes als auch ein zweites Register 16, 18 angeordnet. Das erste Register 16 wird aus ersten Registerfahnen 20 und das zweite Register 18 wird aus zweiten Registerfahnen 22 gebildet, welche über das Seitenformat der Katalogseiten 12 hinausragen. Die zweiten Registerfahnen 22 sind gegenüber den ersten Registerfahnen 20 in Bezug auf den äußeren freien Rand 14 nach innen versetzt. Mit dem ersten Register 16 erfolgt eine Zuordnung von Artikeln (2), die in dem Katalog 10 aufgeführt werden, in Warengruppen. Mit dem zweiten Register 18 werden die Warengruppen in Unterkategorien geteilt, in welchen entsprechende Artikel aufgeführt werden. Jede Katalogseite 12 innerhalb einer Warengruppe weist eine erste und/oder zweite Registerfahne 20, 22 auf. Die Registerfahnen 20, 22 beginnen an einer ersten Endkante 24 des äußeren freien Rands 14 und erstrecken sich in Richtung auf eine zweite Endkante 26. Sie werden z. B. dadurch gebildet, dass jeweils ein Teil des äußeren Randes einer Katalogseite 12 herausgestanzt wurde. Eine Länge der Registerfahnen 20, 22 nimmt dabei sukzessive zu und die Registerfahnen 20, 22 überlappen sich demnach insbesondere in der Nähe der ersten Endkante 24. Der gezeigte Katalog 10 umfasst für einfach darstellbare Verhältnisse neun Katalogseiten 12, wovon die dargestellten ersten sechs Katalogseiten 12 der ersten Warengruppe zugeordnet sind. Die erste Warengruppe weist zwei Unterkategorien auf. Die erste Unterkategorie umfasst vier, die zweite umfasst zwei Katalogseiten 12. Die zweite Warengruppe umfasst insgesamt drei Katalogseiten 12 und zwei Unterkategorien, wobei die erste Unterkategorie der zweiten Warengruppe zwei und die zweite Unterkategorie der zweiten Warengruppe eine Katalogseite bzw. -seiten 12 umfasst. Die kürzeste erste und zweite Registerfahne 20, 22, gesehen aus Richtung der ersten Endkante 24, ist der ersten Warengruppe bzw. der ersten Unterkategorie zugeordnet. Der Teil der Registerfahnen 20, 22, der nicht überlappt ist, bildet die eigentlichen Registerfahnen 20, 22, nämlich einen sichtbaren Teil 28 der Registerfahnen 20, 22, der bei einem auf einer ersten Katalogseite 12 aufgeklappten Katalog 10 sichtbar ist. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die zweiten Registerfahnen 22 einer Warengruppe zumindest teilweise die zweiten Registerfahnen 22 einer anderen Warengruppe überlappen können, da das zweite Register 18 jeweils ein Unterregister eines einzelnen ersten Registers 16 ist. In jeder für sich genommenen Warengruppe sind von einer ersten Katalogseite 12 dieser Warengruppe jedoch jeweils die zweiten Registerfahnen 22 der jeweils ersten Katalogseite 12 der dazugehörigen Unterkategorien sichtbar. Der sichtbare Teil 28 der ersten und zweiten Registerfahnen 20, 22 weist jeweils Nummern als Beschriftung 30 auf, wobei die Beschriftung 30 der zweiten Registerfahnen 22 aus der Beschriftung 30 der korrespondierenden ersten Registerfahne 20 abgeleitet werden kann. So weist z. B. die erste Registerfahne 20 der ersten Warengruppe eine „1” als Beschriftung 30 auf, und die zweiten Registerfahnen 22, die den Unterkategorien dieser Warengruppe zugeordnet sind, weisen als Beschriftung 30 die Nummern „1.1” und „1.2” auf. Die Beschriftungen einer ersten Registerfahne 20 der zweiten Warengruppe lautet „2”, die der zugehörigen zweiten Registerfahnen „2.1” (nicht komplett dargestellt) und „2.2”. Es entsteht eine Verdeckung der zweiten Registerfahne 22 der ersten Unterkategorie („2.1”) der zweiten Warengruppe durch die zweite Registerfahne 22 der zweiten Unterkategorie („1.2”) der ersten Warengruppe. Da eine Länge des jeweils sichtbaren Teils 28 der ersten Registerfahnen 20 jedoch größer ist als eine Länge des jeweils sichtbaren Teils 28 der zweiten Registerfahnen 22, ist die zweiten Registerfahne 22 der ersten Unterkategorie („2.1”) der zweiten Warengruppe nicht komplett von der darüberliegenden zweiten Registerfahne 22 („1.2”) verdeckt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Länge des sichtbaren Teils 28 der ersten Registerfahnen 20 mit der Länge des sichtbaren Teils 28 der zweiten Registerfahnen 22 übereinstimmt (nicht dargestellt). Daraus ergibt sich eine gleichmäßigere treppenförmige Anordnung des ersten und zweiten Registers 16, 18.
  • 2 zeigt ein Beispiel für eine erste Katalogseite 12 einer Warengruppe eines Katalogs 10 wie in 1. Korrespondierende Bezugszeichen aus 1 wurden zur Verbesserung der Übersichtlichkeit teilweise weggelassen, so dass in diesem Fall auf 1 verwiesen wird. In einem oberen Bereich der ersten Katalogseite 12 der Warengruppe ist ein erstes Bezeichnungsfeld 32 abgebildet, in dem die Bezeichnung oder Beschriftung 30 (1) der Warengruppe angegeben ist. Für die erste Warengruppe steht hierin eine „1”. Die erste Katalogseite 12 umfasst außerdem eine gruppierte bildliche Darstellung 34 der Unterkategorien. Die gruppierte bildliche Darstellung 34 ist eine Übersicht über die einzelnen Unterkategorien, die jeweils untereinander in Reihen mit Beispielen für einzelne, zu den Unterkategorien gehörende Artikel 36 abgebildet sind. Unterhalb jeder gruppierten bildlichen Darstellung 34 kann z. B. außerdem eine Aufzählung (nicht dargestellt) einzelner Artikel 36 oder eines Oberbegriffs einzelner Artikel 36 der Unterkategorie in schriftlicher Form aufgeführt sein. An einem linken Rand jeder gruppierten bildlichen Darstellung 34 befindet sich ein zweites Bezeichnungsfeld 38, dessen Inhalt mit der jeweiligen Beschriftung 30 auf der zweiten Registerfahne 22 korrespondiert. Außerdem erstreckt sich von jeder gruppierten bildlichen Darstellung 34 ein Symbol 40 in Richtung auf die jeweils korrespondierende zweite Registerfahne 22 am äußeren freien Rand 14. Das Symbol 40 kann z. B. auch ein Pfeil sein, dessen Spitze direkt auf die zweite Registerfahne 22 zeigt.
  • In einer unteren, rechten Ecke der Katalogseite 12 ist eine Katalogseitennummer 42 angegeben. Sie umfasst eine erste und eine zweite Zahl, die durch einen Bindestrich voneinander getrennt sind. Die erste Zahl korrespondiert mit einer Beschriftung 30 (1) der ersten Registerfahne 20, die zweite gibt eine jeweilige Seitenzahl an, welche innerhalb einer Warengruppe fortlaufend ist. Da es sich um die erste Warengruppe handelt und die erste Katalogseite 12 der ersten Warengruppe aufgeschlagen ist, lautet die entsprechende Katalogseitennummer 42 „1-1”. Die Nummerierung der Katalogseiten 12 setzt sich aufgrund der in den Unterkategorien vorhandenen Katalogseiten 12 mit „1-2”, „1-3” bis „1-12” usw. fort, wenn jede der sechs Katalogseiten 12 der ersten Warengruppe auf Vorder- und Rückseite nummeriert wird. Für die zweite Warengruppe ergibt sich dann bei drei Katalogseiten eine Nummerierung von „2-1” bis „2-6”. Alternativ (nicht dargestellt) kann die jeweilige Unterkategorie in der Nummerierung aufgegriffen werden und die Seitenzahlen innerhalb einer Unterkategorie fortlaufend sein. Dann werden die Katalogseiten 12 der ersten Warengruppe mit „1-1.1-1”, „1-1.1-2” bis „1-1.1-8” für die Katalogseiten 12 der ersten Unterkategorie bzw. „1-1.2-1” bis „1-1.2-4” usw. für die Katalogseiten 12 der zweiten Unterkategorien nummeriert. Die Katalogseiten 12 der zweiten Warengruppe tragen dann die Katalogseitennummern 42 „2-2.1-1” bis „2-2.1-4” und „2-2.2-1” bis „2-2.2-2”.
  • Zusammenfassend lässt sich die vorliegende Erfindung damit kurz wie folgt beschreiben:
    Es wird ein Katalog 10, welcher eine Vielzahl von Katalogseiten 12 zur Darstellung und/oder Erläuterung einer Vielzahl von Artikeln 36 umfasst, wobei jeder Artikel 36 jeweils einer Warengruppe zugeordnet ist, wobei die Katalogseiten 12 nach Warengruppen sortiert sind, so dass derselben Warengruppe zugeordnete Artikel 36 auf jeweils aufeinander folgenden Katalogseiten 12 aufgeführt werden, wobei ein erstes Register 16 zum Auffinden der einzelnen Warengruppen an einem äußeren freien Rand 14 des Katalogs 10 angeordnet ist und wobei das erste Register 16 aus über ein Format der Katalogseiten 12 – Seitenformat – hinausragenden ersten Registerfahnen 20 gebildet ist, angegeben, bei dem zu mindestens einer Warengruppe ein zweites Register 18 zum Auffinden von der Warengruppe untergeordneten Unterkategorien, denen die der mindestens einen Warengruppe zugeordneten Artikel 36 jeweils zugeordnet sind, an dem oder einem anderen äußeren freien Rand 14 des Katalogs 10 angeordnet ist, wobei das zweite Register 18 aus über das Seitenformat hinausragenden zweiten Registerfahnen 22 gebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Katalog
    12
    Katalogseiten
    14
    äußerer freier Rand
    16
    erstes Register
    18
    zweites Register
    20
    erste Registerfahne
    22
    zweite Registerfahne
    24
    erste Endkante
    26
    zweite Endkante
    28
    sichtbarer Teil (einer Registerfahne)
    30
    Beschriftung
    32
    erstes Bezeichnungsfeld
    34
    gruppierte bildliche Darstellung
    36
    Artikel
    38
    zweites Bezeichnungsfeld
    40
    Symbol
    42
    Katalogseitennummer

Claims (12)

  1. Katalog (10), welcher eine Vielzahl von Katalogseiten (12) zur Darstellung und/oder Erläuterung einer Vielzahl von Artikeln (36) umfasst, wobei jeder Artikel (36) jeweils einer Warengruppe zugeordnet ist, wobei die Katalogseiten (12) nach Warengruppen sortiert sind, so dass derselben Warengruppe zugeordnete Artikel (36) auf jeweils aufeinander folgenden Katalogseiten (12) aufgeführt werden, wobei ein erstes Register (16) zum Auffinden der einzelnen Warengruppen an einem äußeren freien Rand (14) des Katalogs (10) angeordnet ist und wobei das erste Register (16) aus über ein Format der Katalogseiten (12) – Seitenformat – hinausragenden ersten Registerfahnen (20) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zu mindestens einer Warengruppe ein zweites Register (18) zum Auffinden von der Warengruppe untergeordneten Unterkategorien, denen die der mindestens einen Warengruppe zugeordneten Artikel (36) jeweils zugeordnet sind, an dem oder einem anderen äußeren freien Rand (14) des Katalogs (10) angeordnet ist, wobei das zweite Register (18) aus über das Seitenformat hinausragenden zweiten Registerfahnen (22) gebildet ist.
  2. Katalog (10) nach Anspruch 1, wobei, wenn das erste und das zweite Register (16, 18) an demselben äußeren freien Rand (14) des Katalogs (10) angeordnet sind, das zweite Register (18) in Bezug auf den äußeren Rand (14) gegenüber dem ersten Register (16) nach innen versetzt ist.
  3. Katalog (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede Katalogseite (12) innerhalb einer Warengruppe eine erste und/oder zweite Registerfahne (20, 22) aufweist.
  4. Katalog (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei jede Registerfahne (20, 22) an einer ersten Endkante (24) des äußeren freien Randes (14) beginnt und sich in Richtung auf eine zweite Endkante (26) erstreckt, wobei eine Länge der Registerfahnen (20, 22) der jeweils aufeinander folgenden Warengruppen und/oder Unterkategorien zumindest in Abschnitten des Katalogs (10) sukzessive zunimmt.
  5. Katalog (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jede Registerfahne (20, 22) eine Beschriftung (30) zur Identifizierung der jeweiligen Warengruppe und/oder Unterkategorie aufweist.
  6. Katalog (10) nach Anspruch 5, wobei, wenn als Beschriftung (30) der ersten Registerfahnen (20) eine Nummer vorgesehen ist, die zweiten Registerfahnen (22) eine aus der Nummer abgeleitete Nummer aufweisen.
  7. Katalog (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei eine erste Katalogseite (12) einer jeweiligen Warengruppe eine gruppierte bildliche Darstellung (34) der Unterkategorien umfasst.
  8. Katalog (10) nach Anspruch 7, wobei die bildliche Darstellung (34) der Unterkategorien die Beschriftung (30) der zugehörigen zweiten Registerfahne (22) umfasst.
  9. Katalog (10) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die bildliche Darstellung (34) der Unterkategorien ein Symbol (40), insbesondere einen Pfeil, aufweist, welches bzw. welcher auf die zugehörige zweite Registerfahne (22) weist bzw. zeigt.
  10. Katalog (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Katalog (10) ein Inhaltsverzeichnis umfasst, in welchem die Artikel (36) mit einer zugehörigen Katalogseitennummer (42) aufgeführt sind, wobei die Katalogseitennummer (24) eine Kombination aus einer Beschriftung (30) der ersten Registerfahne (20) und einer Seitenzahl ist, wobei die Seitenzahl innerhalb einer Warengruppe fortlaufend ist und für jede Warengruppe neu beginnt.
  11. Katalog (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Katalog (10) ein Inhaltsverzeichnis umfasst, in welchem die Artikel (36) mit einer zugehörigen Katalogseitennummer (42) aufgeführt sind, wobei die Katalogseitennummer (42) eine Kombination aus einer Beschriftung (30) der ersten Registerfahne (20), gefolgt von einer Beschriftung (30) der zweiten Registerfahne (22) und einer Seitenzahl ist, wobei die Seitenzahl innerhalb einer Unterkategorie fortlaufend ist und für jede Unterkategorie neu beginnt.
  12. Katalog (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ersten und/oder zweiten Registerfahnen (20, 22) mit einem Einband des Katalogs (10) abschließen oder/bzw. von diesem zurückversetzt sind.
DE200910051156 2009-10-29 2009-10-29 Katalog Withdrawn DE102009051156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051156 DE102009051156A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Katalog

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051156 DE102009051156A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Katalog

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051156A1 true DE102009051156A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910051156 Withdrawn DE102009051156A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Katalog

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220072893A1 (en) * 2007-11-26 2022-03-10 Ccl Label, Inc. Sheet dividers with multiple rows of offset tabs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220072893A1 (en) * 2007-11-26 2022-03-10 Ccl Label, Inc. Sheet dividers with multiple rows of offset tabs
US20220305839A1 (en) * 2007-11-26 2022-09-29 Ccl Label, Inc. Sheet dividers with multiple rows of offset tabs
US11685184B2 (en) * 2007-11-26 2023-06-27 Ccl Label, Inc. Sheet dividers with multiple rows of offset tabs
US11760121B2 (en) * 2007-11-26 2023-09-19 Ccl Label, Inc. Sheet dividers with multiple rows of offset tabs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910829A1 (de) Datenbanksystem
EP0523269A1 (de) Computersystem zur Datenverwaltung
DE102005041164B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks
DE102009051156A1 (de) Katalog
EP1750209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Darstellung von in Datenbereichen geordneten Daten
Glogner-Pilz Kulturpublikumsforschung
DE102019128231A1 (de) Farbkarte
DE686531C (de) Steilsichtkartei
EP0883497B1 (de) Anordnung zur informationsdarstellung
DE2529417C3 (de) Vorrichtung zur Bestellmengenermittlung von Arzneimitteln in Apotheken
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE102008012187A1 (de) Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen
EP0394503B1 (de) Verfahren und Gerät zur Erstellung eines Layouts
DE559434C (de) Kartei, deren Karten an einer Kante gegeneinander versetzte Aussparungen zur Erleichterung des Blaetterns aufweisen
DE2529417A1 (de) Vorrichtung zur bestellmengenermittlung von arzneimitteln in apotheken
DE10256039B4 (de) Register
DE202021100611U1 (de) Abreißkalender
DE19639261C2 (de) Faltmappe
CH190438A (de) Mehrtageabreisskalender mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld.
DE674192C (de) Register
WO2001064003A2 (de) Druck- und ausgabenoptimierung bei der zeitungsherstellung
DE2018035A1 (de) Aufbaublock aus steil hintereinandergestellten Mehrzweck-Sichtkarteikartentaschen, insbesondere für ärztliche Zwecke
DE4202289A1 (de) Register
DE1327123U (de)
Bittner 3.1. 6 Tannaitisches Schrifttum

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER & TEN BRINK PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110704

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111031

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee