WO1998053422A2 - Flächig ausgebildetes element mit einem speichermedium oder mikroprozessor - Google Patents

Flächig ausgebildetes element mit einem speichermedium oder mikroprozessor Download PDF

Info

Publication number
WO1998053422A2
WO1998053422A2 PCT/DE1998/001368 DE9801368W WO9853422A2 WO 1998053422 A2 WO1998053422 A2 WO 1998053422A2 DE 9801368 W DE9801368 W DE 9801368W WO 9853422 A2 WO9853422 A2 WO 9853422A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
element according
shape
opening
boundary surface
storage medium
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001368
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998053422A3 (de
Inventor
Stephan Wrage
Original Assignee
Stephan Wrage
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Wrage filed Critical Stephan Wrage
Publication of WO1998053422A2 publication Critical patent/WO1998053422A2/de
Publication of WO1998053422A3 publication Critical patent/WO1998053422A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/18Constructional details

Definitions

  • the invention relates to chip or magnetic cards such as Telephone cards, credit cards, EC cards, code cards for restaurant cash registers, code cards for security systems, chip cards for health insurance companies, chip cards for encrypting data, chip cards as tickets in public transport, magnetic cards for washing cars, magnetic cards as ski passes etc., but also expansion cards for computers such as PCMCIA cards etc.
  • chip or magnetic cards such as Telephone cards, credit cards, EC cards, code cards for restaurant cash registers, code cards for security systems, chip cards for health insurance companies, chip cards for encrypting data, chip cards as tickets in public transport, magnetic cards for washing cars, magnetic cards as ski passes etc., but also expansion cards for computers such as PCMCIA cards etc.
  • the storage medium is arranged on (e.g. magnetic stripes) and / or in (e.g. chip, PCMCIA) a flat, rectangular carrier element made of plastic, the corners being rounded.
  • This element fulfills the task of making the storage medium or a microprocessor manageable for use. It also serves the purpose of positioning the storage medium / microprocessor in a reading device.
  • An element designed in this way has a number of disadvantages: due to the uniform shape of the element for accommodating the storage medium, it is only optically possible to distinguish the different cards. A distinction e.g. only with the sense of touch is not possible.
  • the uniform shape for the overall aesthetic impression is also unfavorable. There is no possibility of influencing, differentiating and making the card's appearance more individual by shaping the support element. This can be a significant competitive disadvantage for companies.
  • the element is much larger than storage media or microprocessors. This leads to a higher material consumption than absolutely necessary. This is not desirable in view of economical and environmentally friendly production.
  • An increased material consumption also results in an increased weight.
  • An increased weight is not desirable in terms of transport costs and manageability.
  • a machine-readable card is described in EP 0 423 955 AI. Most of these cards should be in be designed in a rectangular shape and its shape can only be varied at a corner or at least in its immediate vicinity in order to facilitate the alignment required for the use of such machine-readable cards solely by the sense of touch.
  • DE 296 11 389 U1 value chip cards are described, in which the number of information to be extracted is said to be increased compared to conventional cards. This effect is to be achieved by changing the card format with appropriate enlargement in order to provide more information, e.g. as an advertising medium to accommodate. There is also the possibility of using such a card as a bookmark.
  • An ID card made of a PVC material for data entry in computer systems is known from DE 33 27 369 C2. There, too, only a corner of the map which is designed differently from the normal rounded shape is to be used, in order to be able to more easily recognize the input direction of such a map.
  • the carrier element generally fulfills two functions: firstly, the positioning or fixing of the storage medium in the reading device. On the other hand, it ensures that the storage medium or microprocessor can be handled in daily use.
  • the essence of the invention is the realization that the carrier element can fulfill these two functions, even if it is not designed to be rectangular.
  • the boundary surfaces (edges, edges) of the carrier element serve to position or fix the storage medium in the reading device. These boundary surfaces fix and position the carrier element - and thus the storage medium / microprocessor - between the edges of the reading device.
  • the thickness of the element 1, which is used for fixing in the gap, is only marginally affected by the invention.
  • the only changes in thickness relate to claims 21-23.
  • this change in thickness is marginal and has a negligible influence on the positioning, it primarily serves to improve ergonomics.
  • the element according to the invention need not be rectangular. Areas can be arranged as required - within certain limits. The limitation to a rectangular shape is thus eliminated. The advantages that result from this are summarized below.
  • the element does not necessarily have to be made of plastic, as was previously the case. It is equally possible that it is made of inorganic materials such as e.g. Metal, ceramics, glass, mineral fibers, minerals, concrete, plaster etc. and / or organic materials, e.g. Wood, paper, cardboard, natural fibers, starch, PVC, ABS, PET, rubber, latex etc. exists, can be manufactured. The resulting benefits are listed below.
  • a possible design is, for example, an element in which at least a part of the boundary surface and / or opening of the element is concave and / or convex and / or circular and / - or oval in shape.
  • the element consists, according to claim 16, of at least two articulated components, the size of the card can easily be halved by folding it together. The same applies to an element that is at least partially flexible.
  • the shape of the support element can contain information.
  • the use of cards by visually impaired people is made easier.
  • the appearance can also be designed from an aesthetic point of view, so that companies can differentiate themselves from the competition.
  • the shape can also be based on ergonomic considerations, such as recessed grips for better manageability.
  • An adaptation of the support element to the task of the card is also possible. New technical solutions can be implemented. The possibility of freely choosing the material of the element also contributes to this. An element e.g. Cardboard may be more environmentally friendly and easier to manufacture than plastic.
  • the invention can also be applied to chip cards (Close Coupling Cards, Remote Coupling Cards), in which information can be transmitted wirelessly or contactlessly on storage media or on or from microprocessors, e.g. With Remote Coupling Cards, an exact positioning for reading in and reading out the information is no longer absolutely necessary, so that the possible variety of designs is further expanded.
  • chip cards Close Coupling Cards, Remote Coupling Cards
  • Remote Coupling Cards an exact positioning for reading in and reading out the information is no longer absolutely necessary, so that the possible variety of designs is further expanded.
  • Such card types are e.g. the close coupling cards and the remote coupling cards, with the latter the information exchange and energy supply can only be carried out inductively.
  • the design of the element can be adapted very well to the shape of induction coils, so that information and possibly Energy transfer can be improved.
  • the information can also, e.g. Compact disks can be optically read in or out.
  • Figure 1 shows a conventional card-shaped element
  • Figure 2 shows a conventional card-shaped element with microprocessors in two views
  • Figure 3 shows a conventional card-shaped element with magnetic strips in two views
  • Figure 4 shows an element according to Figure 1 in two views
  • FIG. 5 shows an element according to FIG. 3 in a reading device
  • Figure 6 shows a first example of an element according to the invention
  • FIG. 7 shows a second example of an element according to the invention.
  • Figure 8 shows a third example of an element according to the invention.
  • FIG. 9 shows a fourth example of an element according to the invention.
  • Figure 10 shows a fifth example of an element according to the invention.
  • Figure 11 shows a sixth example of an element according to the invention.
  • FIG. 1 shows a conventional card-shaped element 1 in a rectangular shape with rounded corners, in which the edges act as lateral boundaries.
  • tion surface a, b can be used for guidance and positioning.
  • Figures 2 and 3 show a card-shaped element which is equipped with a microprocessor 2 and / or with e.g. a magnetic strip 3 can be equipped as a storage medium (e.g. an EC card).
  • a storage medium e.g. an EC card.
  • the guidance and alignment of the element 1 takes place with the edges a and b of the element 1 and the edges of the reading device, which is indicated by dashed lines in the two views.
  • the guidance and alignment of the element in a PCMCIA card (FIG. 4) is analogous to this.
  • the storage medium is in element 1 and is controlled via contacts on the edge.
  • FIG. 5 shows an element as a credit card with a magnetic strip 3 as a storage medium, which is pulled through the reading device 4.
  • the element is guided and aligned between the edge a of the card and the edge c of the reading device 4.
  • the thickness of the carrier element is also used for fixing in a shaft or gap (see FIGS. 3-5).
  • FIGS. 6-8 show possible designs of elements according to the invention, which take into account that elements 1 are still to be positioned in a defined manner.
  • Figure 6 shows the same application as Figure 3, with card-shaped element 1, which can be equipped as a storage medium with a microprocessor 2 and / or with a magnetic strip 3, for example one EC card.
  • the guidance and alignment of the element 1 takes place between the edge regions a, b, and c and the edges d of the reading device 4.
  • the guidance and alignment of element 1 in the PCMCIA card (FIG. 7) is analogous to this.
  • the credit card shown in FIG. 6 with a magnetic strip 3 as a storage medium can be pulled through the reading device 4.
  • the element 1 is guided and aligned between the areas a, b and c (based on a meandering shape) of the card and the edge d of the reading device.
  • area b since the connection of two points in space creates a line and the unique position of the storage medium (defined as the distance to the line) would be given. Since the card is passed through the reading device by hand, the area h has been retained for reasons of handling.
  • a magnetic strip 3 has been applied.
  • an element 1 it can easily be gripped in the triangular part and the reading or reading of information or data with a reading device 4, as shown in FIG 6 has been shown.
  • the edge region a serves to guide the element 1 in the reading device 4.
  • edge regions a and c act as a guiding or positioning element, although this second example of an element 1 according to the invention has a shape which is strongly of the customary rectangular shape.
  • FIG. 8 shows a third example of an element 1 according to the invention, which has an essentially T-shaped shape.
  • This example of an element 1 according to the invention has an applied or integrated microprocessor 2, which is arranged here in the part of the element 1, which can essentially perform the functions of guidance and positioning.
  • the long bar then only serves for handling during insertion and the edge areas a, b and c perform the guiding or positioning.
  • an oval or elliptical shape has been chosen, which in turn is suitable in connection with the shape and the corresponding dimensioning, as a carrier for a storage medium (not shown here) or a To serve microprocessor, in which the requirement of a relatively precise insertion into a reading device 4 for an information exchange can also be met.
  • the management and positioning is which reaches with the edge areas a, b and c.
  • Storage medium is a chip 6.
  • the shape allows the reader slot to be made very narrow; in addition, the shape of element 1 is reminiscent of a key.
  • Element 1 according to FIG. 10 can therefore operate a locking system of a house.
  • the key shape allows the user to recognize only by feeling that this card opens his house.
  • Element 1 is either made of metal (for permanent users) or cardboard (for guests, for single use).
  • the opening e of the element 1 allows it to be attached to the key ring. Due to the small size, the element 1 can be transported easily and in a space-saving manner. The cost of materials is also considerably reduced compared to conventional cards. In addition to the direct material costs, this also affects the weight, which is an important factor for the transport costs.
  • Element 1 can be individually identified by labeling field f with letters and / or Braille.
  • FIG. 11 shows a sixth example of an element 1 according to the invention, which is modeled by the design of the edge areas in connection with openings in the shape of the letter B.
  • other letter shapes or the design options already mentioned in the general part of the description can also be selected.
  • the letter B shown here can also serve inexpensively as a carrier of a magnetic strip 3, as is the case with conventional EC cards, and the dimensions can be such that, in turn, use in conventional reading devices is readily possible .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft flächig ausgebildete Elemente mit einem Speichermedium oder Mikroprozessor, wie sie beispielsweise Chip- oder Magnetkarten sein können. Bei solchen bisher bekannten kartenförmigen Elementen ist es nicht ohne weiteres möglich, diese optisch und gegebenenfalls mit dem Tastsinn individuell zu unterscheiden und es ist daher Aufgabe der Erfindung, einmal den erforderlichen Materialeinsatz zu verringern und gleichzeitig die Unterscheidbarkeit solcher kartenförmigen Elemente auch durch die Form zu ermöglichen. Zur Lösung dieses Problems sind die erfindungsgemäßen Elemente, auf bzw. in denen Speichermedien oder Mikroprozessoren angeordnet sind, so gestaltet, daß zumindest ein, eine individuelle Gestaltung eines solchen Elementes ermöglichender eingezogener Randbereich ausgebildet ist, so daß, bevorzugt eine von der üblichen Rechteckform abweichende Gestaltung erreicht ist.

Description

Flächig ausgebildetes Element mit einem Speichermedium oder Mikroprozessor
Die Erfindung betrifft Chip- oder Magnetkarten wie z.B. Telefonkarten, Kreditkarten, EC-Karten, Code- Karten für Restaurantkassen, Code-Karten für Sicher- heitssysteme, Chipkarten der Krankenkassen, Chipkarten zur Verschlüsselung von Daten, Chipkarten als Fahrkarten in öffentlichen Verkehrsmitteln, Magnetkarten für die Autowäsche , Magnetkarten als Skipass u.a., aber auch Erweiterungskarten für Computer wie z.B. PCMCIA-Karten u.a..
Es ist bekannt, daß das Speichermedium bei den oben genannten Anwendungen auf (z.B. Magnetstreifen) und/- oder in (z.B. Chip, PCMCIA) einem flächigen, recht- eckigen Trägerelement aus Kunststoff angeordnet ist, wobei die Ecken abgerundet ausgebildet sind. Dieses Element erfüllt die Aufgabe, das Speichermedium bzw. ein Mikroprozessor für den Gebrauch handhabbar zu machen. Es erfüllt des weiteren den Zweck, Speicher- medium/Mikroprozessor in einer Lesevorrichtung zu positionieren.
Ein derart gestaltetes Element weist eine Reihe von Nachteilen auf: Durch die einheitliche Form des Elements zur Aufnahme des Speichermediums ist es nur optisch möglich, die verschiedenen Karten zu unterscheiden. Eine Unterscheidung z.B. nur über den Tastsinn ist nicht möglich.
Diese Einschränkung erschwert die Nutzung der Karten für sehbehinderte Personen, macht sie im schlimmsten Fall unmöglich. Des weiteren besteht die Gefahr der Verwechslung und somit unsachgemäßer Behandlung - von Karten, wenn diese optische ähnlich gestaltet sind. Zerstörung des Trägerelementes, des Speichermediums oder Mikropro- zessor kann die Folge sein.
Ebenfalls ungünstig ist die einheitliche Form für den ästhetischen Gesamteindruck. Es besteht nicht die Möglichkeit, das Erscheinungsbild der Karte durch in- dividuelle Formung des Trägerelementes zu beeinflussen, zu differenzieren und attraktiver zu gestalten. Dies kann für Unternehmen ein erheblicher Nachteil im Wettbewerb darstellen.
Durch die einheitliche Form des Trägerelementes ist eine individuelle Anpassung an die Aufgabe der Karte nicht möglich. So können Spezialanwendungen nicht realisiert werden und verschlechterte Benutzungsergonomie kann die Folge sein, so z.B. beim Transport (zu groß) oder beim Einführen der Karte in die Leseeinrichtung.
Das Element ist viel größer als Speichermedium oder Mikroprozessoren. Das führt zu einem höheren Materi- alverbrauch als unbedingt notwendig. Dieser ist im Hinblick auf kostengünstige und umweltgerechte Produktion nicht wünschenswert.
Ein erhöhter Materialverbrauch hat des weiteren ein erhöhtes Gewicht zur Folge. Ein erhöhtes Gewicht ist im Hinblick auf Transportkosten sowie Handhabbarkeit nicht wünschenswert.
Eine maschinenlesbare Karte ist in EP 0 423 955 AI beschrieben. Dabei sollen diese Karten überwiegend in einer rechteckigen Form ausgebildet sein und lediglich an einer Ecke oder zumindest in deren unmittelbaren Nähe in ihrer Form variiert werden, um die für die Benutzung solcher maschinenlesbaren Karten erfor- derliche Ausrichtung allein durch den Tastsinn zu erleichtern.
Daneben sind in DE 296 11 389 Ul Wertchipkarten beschrieben, bei denen die zu entnehmende Informations- anzahl gegenüber den herkömmlichen Karten erhöht sein soll. Dieser Effekt soll durch Veränderung des Kartenformates mit entsprechender Vergrößerung erreicht werden, um auf solchen Karten mehr Informationen, z.B. als Werbeträgerfläche, unterzubringen. Außerdem ist dort die Möglichkeit der Verwendung einer solchen Karte als Lesezeichen genannt.
Die Aufbringung von Blindenschrift auf Kunststoffkarten für sehbehinderte und Blinde mit Benutzerhinweis ist DE 295 12 254 Ul zu entnehmen. Dabei wird die Oberfläche solcher Karten mit einer Blindenschrift durch Stanzen, Prägen, Aufdrucken oder Aufkleben oder Eingießen in die Karte aufgebracht.
Eine Identkarte aus einem PVC-Material zur Dateneingabe in EDV-Anlagen ist aus DE 33 27 369 C2 bekannt. Dort soll ebenfalls lediglich eine abweichend von der normalen abgerundeten Form ausgebildete Kartenecke verwendet werden, um die Eingaberichtung einer sol- chen Karte leichter erkennen zu können.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, den Materialeinsatz zu verringern und die Unterscheidbarkeit der Karten auch durch die Form zu ermöglichen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Gestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich bei Nutzung der in den untergeordneten Ansprü- chen genannten Merkmale.
Das Trägerelement erfüllt in der Regel zwei Funktionen: Zum einen die Positionierung bzw. Fixierung des Speichermediums in der Leseeinrichtung. Zum anderen sorgt es für die Handhabbarkeit des Speichermediums bzw. Mikroprozessors im täglichen Gebrauch. Der Kern der Erfindung ist die Erkenntnis, daß das Trägerelement diese beiden Funktionen erfüllen kann, auch wenn es nicht rechteckig gestaltet ist.
Zur Positionierung bzw. Fixierung des Speichermediums in der Leseeinrichtung dienen bei Karten herkömmlicher Gestalt die Begrenzungsflächen (Kanten, Ränder) des Trägerelementes. Diese Begrenzungsflächen fixieren und positionieren das Trägerelement - und somit Speichermedium/Mikroprozessor - zwischen den Kanten der Leseeinrichtung.
Damit die Führung und Ausrichtung ausreicht, um Speichermedium bzw. Mikroprozessoren eindeutig zu positionieren, ist es nicht notwendig, die rechteckige Form des Trägerelementes beizubehalten. Es genügt vielmehr, zumindest drei zusammenhängende Bereiche der äußeren Ränder zu definieren.
Damit ist es möglich, z.B. ein dreieckiges Element unverrückbar in einer rechteckigen Führung zu positionieren.
In Analogie dazu können drei zusammenhängende Berei- ehe eines Trägerelementes so angeordnet werden, daß eine eindeutige Positionierung des Speichermediums und/oder Mikroprozessors gegeben ist.
Die Dicke des Elementes 1, die zur Fixierung im Spalt dient, wird durch die Erfindung nur marginal berührt. Die einzigen Änderungen der Dicke betreffen die Ansprüche 21 - 23. Diese Dickenänderung ist jedoch marginal und hat auf die Positionierung vernachlässig- baren Einfluß, sie dient primär der verbesserten Ergonomie.
Das erfindungsgemäße Element muß keinesfalls rechteckig sein. Es können Bereiche - in gewissen Grenzen - beliebig angeordnet werden. Somit fällt die Beschränkung auf eine rechteckige Form weg. Die Vorteile, die sich daraus ergeben, sind weiter unten zusammengefaßt.
Das Element muß nicht zwingend - wie bisher üblich - aus Kunststoff sein. Es ist genauso gut möglich, daß es aus anorganischen Materialien, wie z.B. Metall, Keramik, Glas, Mineralfasern, Mineralien, Beton, Gips o.a. besteht und/oder organischen Materialien, wie z.B. Holz, Papier, Karton, Naturfasern, Stärke, PVC, ABS, PET, Kautschuk, Latex o.a. besteht, hergestellt werden kann. Die daraus resultierenden Vorteile sind weiter unten aufgeführt.
Herkömmliche Karten sind - wie oben schon bemerkt - rechteckig. Dies birgt die Gefahr von Verwechslungen; die Gestalt bietet keine Zusatzinformationen an. Des weiteren sind die Karten in Form, Größe und Gewicht nicht individuell an die Art der Nutzung angepaßt. Da bei erfindungsgemäß gestalteten Karten - wie oben gezeigt - nur drei Bereiche des Trägerelementes die Positionierung übernehmen können, kann der übrige Randbereich der Karte frei gestaltet sein. Auch die Form der positionierenden Bereiche kann in Grenzen freigewählt werden. Sie können daher in die Gestaltung mit einbezogen werden. Eine mögliche Gestaltung ist z.B. ein Element, bei dem zumindest ein Teil der Begrenzungsfläche und/oder Durchbrechung des Elemen- tes konkav und/oder konvex und/oder kreisförmig und/- oder oval geformt ist. Andere Möglichkeiten bestehen darin, zumindest einen Teil der Begrenzungsfläche und/oder Durchbrechung des Elementes wellenförmig und/oder zackenförmig und/oder mäanderförmig, nur einen Teil rechteckig und/oder vieleckig, zumindest ein Teil des Elementes, die Form von einem Buchstaben und/oder einer Ziffer nachbildend, zumindest ein Teil die Form von einer Pflanze und/oder eines Tieres nachbildend, zumindest ein Teil die Form von einem Bauwerk nachbildend, zumindest ein Teil die Form von einem technischen Bauteil und/oder einem technischen System nachbildend oder zumindest ein Teil die Form von einer Landkarte nachbildend, auszubilden. Das Element kann auch zumindest teilweise flexibel sein.
Besteht das Element, entsprechend Anspruch 16, aus mindestens zwei gelenkig miteinander verbundenen Bauteilen, so kann die Größe der Karte leicht durch zusammenklappen halbiert werden. Das gleiche gilt für ein Element, das zumindest teilweise flexibel ist.
Es kann wünschenswert sein, das Element mit Geruchoder Geschmackstoffen zu versehen, um so die Einzigartigkeit der Karte weiter zu steigern bzw. Ihren Informationswert zu erhöhen. Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit besteht darin, das Element ganz oder teilweise transparent zu gestalten.
Ferner ist es u.U. sinnvoll, ein Feld zu applizieren, welches beschriftet werden kann und nachträglich eine individuelle Kennzeichnung ermöglicht wird. Wird das Element mit einem Hilfsmittel kombiniert, steigt ggf. der Benutzerkomfort.
Besonders nützlich ist es, das Element mit Blindenschrift zu versehen, so daß dem sehbehinderten Benutzer eindeutige Informationen zur Verfügung stehen und er diese an der Oberfläche bzw. auch den Begrenzungs- flächen entnehmen kann.
Es kann ferner wünschenswert sein, im Zuge der individuellen Gestaltung die Oberfläche des Elementes rauh und/oder strukturiert herzustellen.
Geringerer Materialverbrauch als bisher wird möglich. Dies ist vorteilhaft im Hinblick auf kostengünstige und umweltgerechte Produktion. Dadurch bedingt sind geringeres Gewicht und geringere Größe, so daß der Transport einfacher und kostengünstiger wird.
Mit der Erfindung wird eine individuelle Gestaltung möglich. Die Verwechslungsgefahr wird verringert und die Sicherheit der Benutzung erhöht. Die Form des Trägerelementes kann Informationen enthalten. Die Benutzung von Karten durch sehbehinderte Personen wird erleichtert. Das Erscheinungsbild kann auch nach ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet werden, so daß Firmen sich im Wettbewerb differenzieren können. Die Form kann sich auch an ergonomischen Gesichtspunkten, wie z.B. Griffmulden zur besseren Handhabbarkeit, orientieren.
Eine Anpassung des Trägerelementes an die Aufgabe der Karte wird ebenfalls möglich. Neue technische Lösungen können verwirklicht werden. Dazu trägt auch die Möglichkeit bei, das Material des Elementes frei zu wählen. Ein Element z.B. aus Karton ist ggf. umweltfreundlicher und leichter herstellbar als eines aus Kunststoff.
Die Erfindung kann aber auch an Chipkarten (Close Coupling Cards, Remote Coupling Cards), bei denen die Informationsübertragung draht- oder kontaktlos auf Speichermedien oder auf bzw. von Mikroprozessoren erfolgen kann, angewendet werden, wobei z.B. bei Remote Coupling Cards eine exakte Positionierung zum Ein- und Auslesen der Informationen nicht mehr zwingend erforderlich ist, so daß die mögliche Gestal- tungsvielfalt noch erweitert ist.
Solche Kartentypen sind, z.B. die Close Coupling Cards und die Remote Coupling Cards, wobei bei letzteren der Informationsaustausch und Energieversorgung ausschließlich induktiv durchgeführt werden können.
Andere Möglichkeiten für den Informationsaustausch bestehen in der Ausnutzung elektromagnetischer, optischer und kapazitiver Prinzipien, die an sich im Stand der Technik bekannt sind.
Insbesondere bei den kontaktlos benutzbaren Karten, wie z.B. Remote Coupling Cards, kann die Gestaltung des Elementes sehr gut an die Form von Induktionsspu- len angepaßt werden, so daß Informations- und ggf. Energietransfer verbessert werden können.
Außerdem können die Informationen auch, z.B. Compact- Disks optisch ein- oder ausgelesen werden.
Nachfolgend soll die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine herkömmliches kartenförmiges Element;
Figur 2 ein herkömmliches kartenförmiges Element mit Mikroprozessoren in zwei Ansichten;
Figur 3 ein herkömmliches kartenförmiges Element mit Magnetstreifen in zwei Ansichten;
Figur 4 ein Element gemäß Figur 1 in zwei Ansichten;
Figur 5 ein Element nach Figur 3 in einer Leseeinrichtung;
Figur 6 ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Elementes;
Figur 7 ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen Elementes;
Figur 8 ein drittes Beispiel eines erfindungsgemäßen Elementes;
Figur 9 ein viertes Beispiel eines erfindungsgemäßen Elementes;
Figur 10 ein fünftes Beispiel eines erfindungsgemäßen Elementes und
Figur 11 ein sechstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Elementes.
In der Figur 1 ist ein herkömmliches kartenförmiges Element 1 in rechteckiger Form mit abgerundeten Ecken dargestellt, bei dem die Kanten als seitliche Begren- zungsfläche a, b zur Führung und Positionierung benutzt werden.
Figuren 2 und 3 zeigen ein kartenförmiges Element, das mit einem Mikroprozessor 2 und/oder mit z.B. einem Magnetstreifen 3 als Speichermedium ausgerüstet werden kann (z.B. eine EC-Karte). Die Führung und Ausrichtung des Elementes 1 findet mit den Kanten a und b des Elementes 1 und den Kanten der Leseeinrich- tung, die mit gestrichelten Linien in den zwei Ansichten angedeutet ist statt. Analog dazu ist auch die Führung und Ausrichtung des Elementes bei einer PCMCIA-Karte (Figur 4). Hier befindet sich das Speichermedium im Element 1 und wird über Kontakte am Rand angesteuert.
Figur 5 zeigt ein Element als Kreditkarte mit einem Magnetstreifen 3 als Speichermedium, das durch die Leseeinrichtung 4 hindurchgezogen wird. Auch hier findet die Führung und Ausrichtung des Elementes zwischen der Kante a der Karte und der Kante c der Leseeinrichtung 4 statt.
Bei allen diesen Karten wird auch die Dicke des Trä- gerelementes zur Fixierung in einem Schacht oder Spalt (siehe Figuren 3 - 5) genutzt.
Die Figuren 6 - 8 zeigen mögliche Gestaltungen von erfindungsgemäßen Elementen, die berücksichtigen, daß Elemente 1 noch definiert positioniert werden sollen.
Figur 6 zeigt den gleichen Anwendungsfall, wie Figur 3 , mit kartenförmigem Element 1 , das als Speichermedium mit einem Mikroprozessor 2 und/oder mit einem Magnetstreifen 3 ausgerüstet werden kann, z.B. eine EC-Karte. Die Führung und Ausrichtung des Elementes 1 findet zwischen den Randbereichen a, b, und c und den Kanten d der Leseeinrichtung 4 statt. Analog dazu ist auch die Führung und Ausrichtung des Elementes 1 bei der PCMCIA-Karte (Figur 7).
Die in Figur 6 gezeigte Kreditkarte mit einem Magnetstreifen 3 als Speichermedium kann durch die Leseeinrichtung 4 hindurchgezogen werden. Auch hier findet die Führung und Ausrichtung des Elementes 1 zwischen den Bereichen a, b und c (in Anlehnung an Mäanderform) der Karte und der Kante d der Leseeinrichtung statt. Bei diesem Beispiel ist es ggf. möglich, den Bereich b wegzulassen, da die Verbindung zweier Punk- te im Raum eine Linie ergeben und die eindeutige Position des Speichermediums (definiert als Abstand zur Linie) gegeben wäre. Da die Karte per Hand durch die Leseeinrichtung geführt wird, wurde aus Gründen der Handhabung der Bereich h beibehalten.
Diese Beispiele stellen nur wenige der denkbaren und möglichen Kombinationen zum Führen und Ausrichten des Elementes 1 dar. Solange die Positionierung des Speichermediums oder Mikroprozessor eindeutig gewährlei- stet sein soll - je nach Form der Leseeinrichtung 4 - ist die Anordnung der Bereiche beliebig.
Bei dem in der Figur 7 dargestellten zweiten Beispiel eines erfindungsgemäßen Elementes 1 , weist dieses eine überwiegend dreieckige Gestalt auf, wobei als
Speichermedium ein Magnetstreifen 3 aufgebracht worden ist. Bei diesem Beispiel eines Elementes 1 kann dieses ohne weiteres im dreieckigen Teil ergriffen und das Ein- bzw. Auslesen von Informationen bzw. Daten mit einer Leseeinrichtung 4, wie dies in Figur 6 gezeigt worden ist, erfolgen. Zur Führung des Elementes 1 in der Leseeinrichtung 4 dient dabei der Randbereich a.
Wird ein solches Beispiel eines erfindungsgemäßen
Elementes 1 in einer Leseeinrichtung 4 verwendet, in die dieses Element 1 in einen Schlitz definiert eingeführt und positioniert werden soll, wirken die Randbereiche a und c (die abgerundete Spitze des ge- bildeten Dreiecks) als Führungs- bzw. Positionierelement, obwohl dieses zweite Beispiel eines erfindungsgemäßen Elementes 1 eine stark von der üblichen Rechteckform aufweisende Gestalt hat.
In der Figur 8 ist ein drittes Beispiel eines erfindungsgemäßen Elementes 1, das eine im wesentlichen T- förmige Gestalt hat, dargestellt. Dieses Beispiel eines erfindungsgemäßen Elementes 1 hat einen aufgebrachten bzw. integrierten Mikroprozessor 2, der hier im Teil des Elementes 1 angeordnet ist, der die Funktionen Führung und Positionierung im wesentlichen ausüben kann. Der lange Steg dient dann lediglich zur Handhabung bei der Einführung und die Randbereiche a, b und c vollziehen das Führen bzw. Positionieren.
Bei dem in der Figur 9 dargestellten dritten Beispiel eines erfindungsgemäßen Elementes 1, ist eine ovale bzw. elliptische Form gewählt worden, die in Verbindung mit der Form und der entsprechenden Dimensionie- rung wiederum geeignet ist, als Träger für ein hier nicht dargestelltes Speichermedium oder einen Mikroprozessor zu dienen, bei dem auch das Erfordernis eines relativ genauen Einführens in eine Leseeinrichtung 4 für einen Informationsaustausch erfüllt werden kann. Dabei wird die Führung und Positionierung wie- der mit den Randbereichen a, b und c erreicht.
Ein Anwendungsbeispiel für einige der oben erwähnten Gestaltungsmerkmale ist ein Element 1 nach Figur 10. Speichermedium ist ein Chip 6. Die Form erlaubt es, den Schacht des Lesegerätes sehr schmal zu gestalten; außerdem erinnert die Form des Elementes 1 an einen Schlüssel.
Das Element 1 nach Figur 10 kann daher ein Schließsystem eines Hauses bedienen. Durch die Schlüsselform kann der Nutzer nur durch fühlen erkennen, daß diese Karte sein Haus öffnet.
Durch die schmale Bauart des Lesegerätes wird die Sicherheit erhöht, da nur Elemente 1 mit einer bestimmten Breite den Chip korrekt positionieren.
Das Element 1 ist entweder aus Metall (für Dauernut- zer) oder aus Karton (für Gäste, zum einmaligen Gebrauch) .
Die Durchbrechung e des Elementes 1 erlaubt es, sie am Schlüsselring zu befestigen. Durch die geringe Größe läßt sich das Element 1 leicht und raumsparend transportieren. Auch ist der Materialaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Karten erheblich reduziert. Das wirkt sich neben den direkten Materialkosten auch auf das Gewicht aus, das für die Transportkosten ein wichtiger Faktor ist.
Individuell kennzeichnen läßt sich das Element 1 durch beschriften von Feld f mit Buchstaben und/oder Blindenschrift. In der Figur 11 ist ein sechstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Elementes 1 dargestellt, das durch Gestaltung der Randbereiche in Verbindung mit Durchbrechungen der Form des Buchstabens B nachgebildet ist. Selbstverständlich können auch andere Buchstabenformen bzw. die bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung genannten Gestaltungsmöglichkeiten gewählt werden.
Der hier dargestellte Buchstabe B kann durch seine eigene Gestalt jedoch auch günstig als Träger eines Magnetstreifens 3, wie dies bei herkömmlichen EC-Kar- ten der Fall ist, dienen und die Dimensionierung so erfolgen, daß wiederum der Einsatz in herkömmlichen Leseeinrichtungen ohne weiteres möglich ist.
Durch die, auch mit den hier vorab beschriebenen Beispielen, angedeutete große Gestaltungsvielfalt bestehen sehr große Möglichkeiten für die individuelle Anwendung und die Unterscheidbarkeit ist mit der erfindungsgemäßen Lösung wesentlich größer, als dies bisher im Stand der Technik möglich war.

Claims

Patentansprüche
1. Flächig ausgebildetes Element mit zumindest einem Speichermedium und/oder Mikroprozessor, das auf und/oder in dem Element angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Element (1) zumindest ein, eine individuelle Gestaltung eines solchen Elementes (1) ermöglichender eingezogener Randbereich ausgebildet ist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) eine von der Rechteckform abweichende Gestalt hat.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich des Elementes (1) zumindest teilweise der Form eines Dreiecks folgt.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Element (1) mindestens eine, eine individuelle Gestaltung eines solchen Elementes (1) ermöglichende Durchbrechung ausgebildet ist.
Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (3) und/oder Mikroprozessor (2) definiert angeordnet ist/sind.
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Informationen in und/oder aus dem Speichermedium (3) oder Mikroprozessor (2) elektromagnetisch, induktiv, kapa- zitiv und/oder optisch ein- und/oder auslesbar sind.
7. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Begrenzungsfläche und/oder Durchbrechung des Elementes (1) konkav und/oder konvex und/oder kreisförmig und/oder oval geformt ist.
8. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Begrenzungsfläche und/oder Durchbrechung des Elementes (1) wellenförmig und/oder zackenförmig und/oder mäander- förmig geformt ist.
9. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Begrenzungsfläche und/oder Durchbrechung des Elementes (1) rechteckig und/oder vieleckig geformt ist.
10. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Begrenzungsfläche und/oder Durchbrechung des Elementes (1), die Form von einem Buchstaben und/oder einer Ziffer nachbildend, ausgebildet ist.
11. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Begrenzungsfläche und/oder Durchbrechung des Elementes (1), die Form von einer Pflanze und/oder eines Tieres nachbildend, ausgebildet ist.
12. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Begrenzungsfläche und/oder Durchbrechung des Elementes (1), die Form von einem Bauwerk nachbildend, ausgebildet ist.
13. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Begrenzungsfläche und/oder Durchbrechung des Elementes ( 1 , die Form von einem technischen Bauteil und/oder einem technischen System nachbildend, ausgebildet ist.
14. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Begrenzungsfläche und/oder Durchbrechung des Elementes ( 1 ) , die Form von einer Landkarte nachbildend, ausgebildet ist.
15. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) zumindest teilweise flexibel ist.
16. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) aus zumindest zwei gelenkig miteinander verbundenen Bauteilen besteht.
17. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) mit Geschmacksstoffen und/- oder Geruchstoffen versehen ist.
18. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) zumindest zum Teil transparent gestaltet ist.
19. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) mit zumindest einem beschreibbaren Feld (f) versehen ist.
20. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem weiteren Bauteil, das dem Zweck dient, das Element (1) in die Leseeinrichtung (4) einzuführen und /oder aus der Leseeinrichtung (4) zu entfernen, fest oder lösbar verbun- den ist.
21. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Oberfläche Erhebungen in Blindenschrift aufweist.
22. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Begrenzungsfläche und/oder Durchbrechung des Elementes Konturen in Blindenschrift aufweist.
23. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Oberfläche rauh und/- oder strukturiert ausgebildet ist.
PCT/DE1998/001368 1997-05-16 1998-05-15 Flächig ausgebildetes element mit einem speichermedium oder mikroprozessor WO1998053422A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997120793 DE19720793A1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Flächig ausgebildetes Element mit einem Speichermedium
DE19720793.6 1997-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998053422A2 true WO1998053422A2 (de) 1998-11-26
WO1998053422A3 WO1998053422A3 (de) 1999-02-18

Family

ID=7829807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001368 WO1998053422A2 (de) 1997-05-16 1998-05-15 Flächig ausgebildetes element mit einem speichermedium oder mikroprozessor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19720793A1 (de)
WO (1) WO1998053422A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914038U1 (de) 1999-08-11 1999-11-18 Ahrens, Hans-Joachim, Dipl.-Phys., 38855 Wernigerode Magnetkarte
DE10205027B4 (de) * 2002-02-07 2014-03-13 Deutsche Telekom Ag Wertkarte
GB2403182A (en) * 2003-06-17 2004-12-29 Mervyn Randall Tactile card
US7757957B2 (en) * 2005-05-11 2010-07-20 American Express Travel Related Services Company, Inc. Textured transaction cards and methods of making the same
DE102015009411A1 (de) * 2015-07-18 2017-01-19 Martin Stamp Smartcard mit einem Grundkörper aus Metall oder Karbon

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010651A1 (de) * 1992-10-26 1994-05-11 Christian Lehmann Tragbare speichereinrichtung
DE9403952U1 (de) * 1994-03-10 1994-09-01 Moers, Lothar, 58452 Witten Plastikkarte als Lesehilfe
DE9419231U1 (de) * 1994-12-02 1995-07-06 Oberholzner, Zorica, 79117 Freiburg Duftende Telefonkarte
DE29512254U1 (de) * 1994-10-11 1995-11-16 Drechsel, Petra, 97209 Veitshöchheim Kunststoffkarte für Sehbehinderte und Blinde mit Benutzerhinweis
DE29519321U1 (de) * 1995-12-06 1996-01-25 Adp Gauselmann Gmbh, 32339 Espelkamp Speicherkarte mit einem rechteckartigen Kartenkörper
DE29705474U1 (de) * 1997-03-26 1997-07-17 Kehrer, Matthias Albert, 73326 Deggingen Chipkarte oder Magnetkarte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327369C2 (de) * 1983-07-29 1985-07-11 Weide, Uldis, 4300 Essen Identkarte aus PVC-Material zur Dateneingabe in EDV-Anlagen
GB2236279A (en) * 1989-09-29 1991-04-03 Ampy Automation Digilog Machine readable card
DE29611389U1 (de) * 1996-06-29 1996-10-31 Kraus, Erwin, 97320 Albertshofen Wertchipkarte mit mehr als einer Funktion

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010651A1 (de) * 1992-10-26 1994-05-11 Christian Lehmann Tragbare speichereinrichtung
DE9403952U1 (de) * 1994-03-10 1994-09-01 Moers, Lothar, 58452 Witten Plastikkarte als Lesehilfe
DE29512254U1 (de) * 1994-10-11 1995-11-16 Drechsel, Petra, 97209 Veitshöchheim Kunststoffkarte für Sehbehinderte und Blinde mit Benutzerhinweis
DE9419231U1 (de) * 1994-12-02 1995-07-06 Oberholzner, Zorica, 79117 Freiburg Duftende Telefonkarte
DE29519321U1 (de) * 1995-12-06 1996-01-25 Adp Gauselmann Gmbh, 32339 Espelkamp Speicherkarte mit einem rechteckartigen Kartenkörper
DE29705474U1 (de) * 1997-03-26 1997-07-17 Kehrer, Matthias Albert, 73326 Deggingen Chipkarte oder Magnetkarte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19720793A1 (de) 1998-11-19
WO1998053422A3 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834515C1 (de) Elektronische Erkennungsmarke
EP1592564B1 (de) Sicherheitsdokument mit wenigstens einem sicherheitselement
DE19941362C2 (de) Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1930176A1 (de) Substrat mit einem streifenförmingen Sicherheitselement
EP1188145B1 (de) Nichtübertragbarer berechtigungsausweis
WO1998053422A2 (de) Flächig ausgebildetes element mit einem speichermedium oder mikroprozessor
DE69104479T2 (de) Vielseitig anwendbare billige mehrschichtige universal verkaufs- oder sicherheitsmappe.
DE29501337U1 (de) Im Scheckkartenformat gefaltetes Informationsblatt
AT395916B (de) Vorrichtung zur klassifizierung von blaettern aus papier, kunststoff, metall od.dgl. mit mindestens zwei zueinander parallelen kanten
DE29708734U1 (de) Flächig ausgebildetes Element mit einem Speichermedium
AT205878B (de) Erkennungsmittel für Schlüssel
DE10036632C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Etikettes sowie damit angefertigte Visitenkarte
DE19513913A1 (de) Umschlag mit einer darin angeordneten separaten bedruckten Karte aus einem einteiligen Bogen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4420027A1 (de) Blattförmiger Verbund von mindestens einem kartenförmigen Informationsträger mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial
DE8436941U1 (de) Bedruckte Ausweiskarte aus Papier, Karton o. dgl.
EP1765603A1 (de) Ausweisdokument in buchform mit elektronischem datenträger
DE102018009637B3 (de) Schiebehülle zur Aufnahme von Bankkarten und dergleichen
DE3045212A1 (de) Kaertchen zum perforieren mit einer zange
DE3246514A1 (de) Karte zur permanenten aufnahme eines schriftzugs
DE20003140U1 (de) Abdecketikett
DE69407968T2 (de) Karte zur kontrolle der resultate aufgenommen in den abteilungen einer spielcouponkarte
DE29823049U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Karten aus Kunststoff mit mindestens einem Datenträger
DE10109164A1 (de) Stimmblock für Aktionärsversammlungen
DE1284396B (de) Sichtleiste fuer Registraturgegenstaende
DE20317363U1 (de) Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CA CN JP MX PL SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR CA CN JP MX PL SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998549806

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA