EP0674297A1 - Bedieneinheit, insbesondere für Zahlungsautomaten - Google Patents

Bedieneinheit, insbesondere für Zahlungsautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP0674297A1
EP0674297A1 EP95103976A EP95103976A EP0674297A1 EP 0674297 A1 EP0674297 A1 EP 0674297A1 EP 95103976 A EP95103976 A EP 95103976A EP 95103976 A EP95103976 A EP 95103976A EP 0674297 A1 EP0674297 A1 EP 0674297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user identification
return
arranged approximately
value units
control elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95103976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Kölbl-Feuerstein
Luis-Filipe Dipl.-Ing. Santos-Marques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0674297A1 publication Critical patent/EP0674297A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/201Accessories of ATMs

Definitions

  • Control elements are arranged in particular on front panels or on control panels according to various criteria.
  • the aim of this arrangement is to make use of a control unit of an operating unit as easy as possible so that intuitive, error-free handling, in particular in the correct order, is possible without prior explanation.
  • control elements belonging to an operating unit are often strongly and arbitrarily distributed on the surface of a control panel. It is then not possible for a user to recognize the sequence in which the control elements have to be actuated in the respective application case solely on the basis of the arrangement of the control elements. In order to communicate the desired operating sequence to people, extensive text information must then be placed around the control elements on the control panel. Furthermore, it is common to optically combine control elements belonging to one another into groups by means of differently colored fields and to visually distinguish them from other control element groups.
  • the invention has for its object to arrange the controls of an operating unit so that error-free operation is possible for each user group.
  • the control unit contains at least one display device, one device for user identification and one acceptance device for value units as control elements. According to the invention, these operating elements are arranged approximately horizontally next to one another.
  • the display device is preferably on the left, the device for user identification in the middle, and the acceptance device for the value unit on the right are arranged approximately horizontally next to one another.
  • This configuration of the control unit has the particular advantage that its control elements are arranged in rows. This particularly favors error-free operability, since the line arrangement of the operating elements, that is to say their arrangement virtually in a “reading direction”, represents a familiar way of visualization by operators.
  • This advantage is particularly evident when the display device is on the left, the device for user identification in the center, and the acceptance device for value units on the right are arranged approximately horizontally next to one another. In such a case, the controls are operated from left to right. A person thus begins to operate by recording information offered on the display device on the left.
  • the operating unit can be activated there by actuating the device for user identification arranged at the same height to the right thereof. Operation is then completed by activating the acceptance device for value units on the right.
  • a line-like, preferably progressing from left to right, visualization and operating sequence is specified in the manner of a horizontal preferred direction. This makes it easier for operating personnel to find the operating element which is used for triggering, for continuing and for closing.
  • the display device fulfills the function of an element which triggers and shapes the operation.
  • the horizontally arranged device for user identification also serves to continue the operation.
  • the further device for value units is an operating element, which is usually activated at the end of an operating sequence.
  • control elements are inserted in a flat, preferably vertically arranged control panel.
  • approximately horizontally adjacent control elements are advantageously arranged approximately at the level of the field of vision of an upright person who has an average body size.
  • a reader for card-shaped data carriers is advantageously used as a device for user identification.
  • the reading device preferably additionally has a button with which the return of an inserted, card-shaped data carrier can be triggered if necessary.
  • This key is preferably arranged approximately vertically under the device for user identification.
  • the device for User identification a keypad in particular in the form of a conventional, so-called numeric keypad can be used.
  • a field for attaching operating instructions in tabular form is preferably arranged approximately vertically below the display device.
  • a return device for value units is additionally provided, which can be used in particular for the purpose of clearing accounts.
  • This return device preferably has a return trough which is arranged at a distance from the operating elements which are arranged approximately horizontally next to one another.
  • the return process can be triggered via an additional key, which may also be present.
  • This key is preferably also arranged approximately vertically below the device for user identification.
  • the control unit according to the invention is particularly suitable for use in so-called payment machines with which e.g. access to leisure facilities is made possible.
  • a user ID and a credit account are assigned to a user. Both can e.g. can be managed in a higher-level computer unit.
  • a user is given the opportunity to read out the status of his account and, if necessary, to upgrade it accordingly.
  • corresponding amounts in particular in the form of coins or bank notes, are fed to the acceptance device for value units.
  • FIG. 1 shows a front view of an assembly cabinet S, in the front FS of which a control panel BF is embedded.
  • This serves as a carrier of an operating unit constructed according to the invention, which has at least one display device as operating elements AE, a device for user identification VB and an acceptance device for monetary units GV.
  • these controls AE, VB, GV are arranged approximately horizontally next to each other. This is symbolized in the illustration in FIG. 1 by a dash-dotted, horizontal line HL.
  • the control elements are preferably arranged approximately at the height of the field of vision of a person who has an average body size.
  • the display device AE on the horizontal line HL is on the left
  • the device for user identification VB is approximately in the center
  • the acceptance device for value units GV is arranged on the right side by side. This is advantageous because the majority of people are right-handed.
  • the display device AE is used to output information. These can relate to the current value of accounts or serve to ensure error-free operation of the control unit.
  • the display device AE is preferably designed in the form of a large-area LCT display or in the form of a mini screen with a small screen diagonal. To further facilitate the operator guidance, a field can be provided below the display device AE on the control panel BF in which further operating instructions are listed in tabular form.
  • the device for user identification VB arranged approximately horizontally to the right in the example in FIG. 1 is preferably designed in the form of a reading device for card-shaped data carriers. Cards with magnetic strips for applying information are preferably suitable as data carriers.
  • the large representation of the control unit in FIG. 2 shows that the device for user identification VB in this case is, for example, a reading device for chip cards or data card-like data carriers.
  • user identification devices based on other physical principles can also be used, for example so-called biosensors. These record a biological characteristic value of the operator, for example by scanning the fingertips.
  • an acceptance device GV for value units lying approximately horizontally on the line HL This is preferably a feed device for banknotes.
  • acceptance devices GV for coins, or reading and writing devices for value cards such as EC cards, credit cards, telephone card-like data carriers and the like can be provided. In such a case, the desired value units are debited from the corresponding prepaid card without cash.
  • the embodiment shown in FIG. 1 additionally has a return device RS for value units.
  • This is preferably designed in the form of a return trough for cash, and set apart from the control elements AE, VB, GV of the control unit at another point in the front side VS of the assembly cabinet S.
  • the device VB for user identification is preferably in the form of a reader for chip cards.
  • a first button T1 is additionally present, with which the return of a card-shaped data carrier inserted into the device VB can be triggered.
  • a second key T2 can be provided, with which the triggering of a return process for units of value, in particular money, can be triggered if necessary.
  • these keys T1, T2 are arranged approximately vertically below the device for user identification VB.
  • FIG. 3 again shows an assembly cabinet, in the front of which a control panel BF with the control elements AE, VB and GV lying approximately horizontally next to one another is embedded.
  • the cabinet shown in FIG 3 is particularly suitable for use as a payment machine.
  • a return device RS for value units is preferably set off from the control panel BF at another point in the front side FS. This is preferably a return trough for cash, which can be used to repay existing balance amounts for the purpose of balancing an account.
  • the control elements ie the display device AE, the device for user identification VB and the acceptance device for value units GV, are arranged approximately horizontally next to one another.
  • an input keyboard TS is provided as the device for user identification VB.
  • PIN personal identification number
  • the keyboard field TS in particular in the form of a conventional numeric keypad, additionally has an acknowledgment key B and a correction key K.
  • a key T2 is additionally arranged vertically below the keyboard field TS serving as user identification device VB, with which a return process for units of value, in particular in the form of cash, can be triggered via an additional return device RS if required.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Bedieneinheit weist als Bedienelemente mindestens jeweils eine Anzeigevorrichtung (AE), eine Vorrichtung zur Benutzeridentifikation (VB), und eine Annahmevorrichtung für Werteinheiten (GV) auf. Erfindungsgemäß sind die Bedienelemente (AE,VB,GV) annähernd horizontal nebeneinander liegend angeordnet. Bevorzugt sind die Anzeigevorrichtung (AE) links liegend, die Vorrichtung zur Benutzeridentifikation (VB) mittig, und die Annahmevorrichtung für Werteinheiten (GV) rechts liegend annähernd horizontal nebeneinander angeordnet. Die erfindungsgemäße, quasi zeilenförmige Anordnung der Bedienelemente in " Leserichtung " begünstigt eine intuitive, fehlerfreie Bedienung. <IMAGE>

Description

  • Bedienelemente werden insbesondere auf Frontplatten bzw. auf Bedienfeldern nach unterschiedlichsten Kriterien angeordnet. Das Ziel bei diesem Arrangement besteht darin, durch eine geschickte Anordnung der Bedienelemente einer Bedieneinheit die Benutzung möglichst so zu erleichtern, daß eine intuitive, fehlerfreie Handhabung insbesondere in der richtigen Reihenfolge ohne vorhergehenden Erklärungsaufwand möglich wird.
  • In der Praxis sind jedoch die zu einer Bedieneinheit gehörenden Bedienelemente vielfach auf der Fläche eines Bedienfeldes stark und willkürklich erscheinend verteilt angebracht. Für einen Benutzer ist es dann allein aufgrund der Anordnung der Bedienelemente nicht erkennbar, in welcher Reihenfolge die Bedienelemente im jeweiligen Anwendungsfall betätigt werden müssen. Um die gewünschte Bedienreihenfolge an Personen mitzuteilen, müssen dann um die Bedienelemente herum vielfach umfangreiche Textinformationen auf dem Bedienfeld angebracht werden. Ferner ist es üblich, durch farblich unterschiedlich gestaltete Felder, zueinander gehörige Bedienelemente optisch zu Gruppen zusammenzufassen und diese von anderen Bedienelementegruppen optisch abzugrenzen.
  • Bei all diesen Maßnahmen besteht leicht die Gefahr, daß die Bedienfelder von Bedieneinheiten neben den eigentlichen Bedienelementen zusätzlich mit einer Fülle von Textinformationen und grafischen Gestaltungselementen überfüllt sind. Hierdurch wird statt der beabsichtigten Erleichterung der Bedienbarkeit in vielen Fällen das Gegenteil bewirkt. Ein fehlerfreier Einstieg in die jeweils notwendige Abfolge der Bedienung, d.h. das Auffinden der auslösenden Bedienelemente, das Erkennen von möglicherweise alternativ zu betätigenden Bedienelementen und von den eine Bedienung abschließenden Elementen kann für eine Person nur durch ein unter Umständen länger dauerndes Studium der die Bedienelemente umgebenden Text- und Grafikinformationen erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienelemente einer Bedieneinheit so anzuordnen, daß eine fehlerfreie Bedienung möglichst für jede Benutzergruppe möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit der im Anspruch 1 angegebenen Bedieneinheit. Vorteilhafte Ausführungsformen derselben sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Bedieneinheit enthält als Bedienelemente mindestens jeweils eine Anzeigevorrichtung, eine Vorrichtung zur Benutzeridentifikation und eine Annahmevorrichtung für Werteinheiten. Erfindungsgemäß sind diese Bedienelemente annähernd horizontal nebeneinander liegend angeordnet. Bevorzugt sind die Anzeigevorrichtung links liegend, die Vorrichtung zur Benutzeridentifikation mittig, und die Annahmevorrichtung für Werteinheit rechts liegend annähernd horizontal nebeneinander angeordnet.
  • Diese Ausgestaltung der Bedieneinheit hat den besonderen Vorteil, daß deren Bedienelemente zeilenartig angeordnet sind. Hierdurch wird eine fehlerfreie Bedienbarkeit besonders begünstigt, da die Zeilenanordnung der Bedienelemente, d.h. deren Anordnung quasi in einer "Leserichtung", eine gewohnte Visualisierungsweise von Bedienpersonen darstellt. Dieser Vorteil tritt besonders hervor, wenn die Anzeigevorrichtung links liegend, die Vorrichtung zur Benutzeridentifikation mittig, und die Annahmevorrichtung für Werteinheiten rechts liegend annähernd horizontal nebeneinander angeordnet sind. In einem solchen Fall schreitet die Bedienung der Bedienelemente von links nach rechts fort. Eine Person beginnt somit die Bedienung durch Aufnahme von auf der links liegenden Anzeigevorrichtung angebotenen Informationen. Im Anschluß daran kann durch Betätigung der auf gleicher Höhe rechts davon angeordneten Vorrichtung zur Benutzeridentifikation die Bedieneinheit freigeschaltet werden. Die Bedienung wird dann durch Aktivierung der rechts liegenden Annahmevorrichtung für Werteinheiten abgeschlossen.
  • Durch diese vorteilhafte Anordnung der Bedienelemente wird eine zeilenartige, bevorzugt von links nach rechts fortschreitende Visualisierungs- und Bedienungsreihenfolge in Art einer horizontalen Vorzugsrichtung vorgegeben. Hierdurch wird es Bedienpersonal erleichtert, daß jeweils zur Auslösung, zur Weiterführung und zum Abschluß dienenden Bedienelement aufzufinden. Dabei erfüllt die Anzeigevorrichtung die Funktion eines die Bedienung auslösenden und gestaltenden Elementes. Die horizontal daneben angeordnete Vorrichtung zur Benutzeridentifikation dient ebenfalls zur Fortführung der Bedienung. Die weitere Vorrichtung für Werteinheiten ist schließlich ein Bedienelement, welches in der Regel am Ende einer Bedienungsfolge aktiviert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Bedienelemente in ein flächiges, bevorzugt senkrecht stehend angeordnetes Bedienfeld eingelegt. Vorteilhaft sind dabei ferner die annähernd horizontal nebeneinander liegenden Bedienelemente annähernd in Höhe des Blickfeldes einer aufrechtstehenden Person angeordnet, welche über eine durchschnittliche Körpergröße verfügt.
  • Vorteilhaft wird als Vorrichtung zur Benutzeridentifikation eine Leseeinrichtung für kartenförmige Datenträger eingesetzt. Bevorzugt weist dabei die Leseeeinrichtung zusätzlich eine Taste auf, mit der bei Bedarf die Rückgabe eines eingesteckten, kartenförmigen Datenträgers ausgelöst werden kann. Diese Taste ist bevorzugt annähernd vertikal unter der Vorrichtung zur Benutzeridentifikation angeordnet. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann als Vorrichtung zur Benutzeridentifikation auch ein Tastenfeld insbesondere in Form einer herkömmlichen, sogenannten Zehnertastatur eingesetzt werden.
  • Bevorzugt ist ein Feld zur Anbringung von Bedienungsanweisungen in tabellarischer Form bevorzugt annähernd vertikal unterhalb der Anzeigevorrichtung angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich eine Rückgabevorrichtung für Werteinheiten vorgesehen, welche insbesondere zum Zwecke eines Ausgleichs von Konten eingesetzt werden kann. Bevorzugt weist diese Rückgabevorrichtung eine von den annähernd horizontal nebeneinander liegend angeordneten Bedienelementen abgesetzt angeordnete Rückgabemulde auf. Über eine gegebenenfalls zusätzlich vorhandene, weitere Taste kann der Rückgabevorgang ausgelöst werden. Diese Taste ist bevorzugt ebenfalls annähernd vertikal unterhalb der Vorrichtung zur Benutzeridentifikation angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Bedieneinheit ist besonders zum Einsatz in sogenannten Zahlungsautomaten geeignet, mit denen z.B. der Zugang zu Freizeiteinrichtungen ermöglicht wird. Dabei wird einem Benutzer eine Benutzerkennung und ein Guthabenkonto zugewiesen. Beides kann z.B. in einer übergeordneten Rechnereinheit verwaltet werden. Ein Benutzer erhält hierdurch die Möglichkeit, nach Aktivierung des Zahlungsautomaten über die Bedieneinheit durch Betätigung der Vorrichtung zur Benutzeridentifikation, den Stand seines Kontos auszulesen und bei Bedarf entsprechend aufzuwerten. Hierzu werden der Annahmevorrichtung für Werteinheiten entsprechende Beträge insbesondere in Form von Münzen oder Geldscheinen zuführt.
  • Eine weitere, besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Bedieneinheit ergibt sich bei Zahlungsautomaten, welche z.B. in Krankenhäusern eingesetzt werden. Dabei wird einem jeden Patienten nach dessen Aufnahme in das Krankenhaus bevorzugt in einem übergeordneten Zentralrechner eine Benutzerkennung (PIN = persönliche Identifikationsnummer) und ein Patientenkonto eingerichtet. Damit der Patient im Krankenhaus angebotene Dienstleistungen, wie z.B. die Benutzung von Telefon, gebührenpflichtigem Fernsehen und dergleichen in Anspruch nehmen kann, muß er das zugewiesene Wertekonto mit einem entsprechenden Guthaben füllen. Dies ist bevorzugt möglich durch einen Zahlungsautomaten, welcher mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Bedieneinheit ausgerüstet ist. Bei dieser Anwendung tritt die Benutzerfreundlichkeit der Bedieneinheit besonders hervor, da einige Patienten u.U. krankheitsbedingt in ihrer Visualisationsfähigkeit eingeschränkt sind.
  • Die Erfindung wird des weiteren anhand von zwei Ausführungsbeispielen, welchen in den nachfolgend kurz angeführten Figuren dargestellt sind näher beschrieben. Dabei zeigt
  • FIG 1
    einen beispielhaften Kassenautomaten, welcher mit einer ersten Ausführungsform einer gemäß der Erfindung aufgebauten Bedieneinheit ausgerüstet ist,
    FIG 2
    die Bedieneinheit von FIG 1 in Großdarstellung,
    FIG 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Kassenautomaten, welcher mit einer zweiten Ausführungsform einer gemäß der Erfindung aufgebauten Bedieneinheit ausgerüstet ist,
    FIG 4
    die Bedieneinheit von FIG 3 in Großdarstellung.
  • FIG 1 zeigt in Frontansicht einen Montageschrank S, in dessen Frontseite FS ein Bedienfeld BF eingelassen ist. Dieses dient als Träger einer gemäß der Erfindung aufgebauten Bedieneinheit, welche als Bedienelemente mindestens eine Anzeigevorrichtung AE, eine Vorrichtung zur Benutzeridentifikation VB und eine Annahmevorrichtung für Geldeinheiten GV aufweist. Erfindungsgemäß sind diese Bedienelemente AE, VB, GV annähernd horizontal nebeneinander liegend angeordnet. Dies ist in der Darstellung von FIG 1 durch eine strichpunktierte, horizontale Linie HL symbolisiert. Bevorzugt sind die Bedienelemente annähernd in der Höhe des Blickfeldes einer Person angeordnet, welche über eine durchschnittliche Körpergröße verfügt. Ferner sind die Anzeigevorrichtung AE auf der Horizontallinie HL links liegend, die Vorrichtung zur Benutzeridentifikation VB annähernd mittig, und die Annahmevorrichtung für Werteinheiten GV rechts liegend nebeneinander angeordnet. Dies ist vorteilhaft, da ein Großteil von Personen rechtshändisch orientiert ist.
  • Die Anzeigevorrichtung AE dient zur Ausgabe von Informationen. Diese können den aktuellen Wertestand von Konten betreffen, bzw. dazu dienen, eine fehlerfreie Bedienung der Bedieneinheit zu gewährleisten. Die Anzeigevorrichtung AE ist bevorzugt in Form einer großflächigen LCT-Anzeige oder in Form eines Minibildschirmes mit geringer Bildschirmdiagonale ausgeführt. Zur weiteren Erleichterung der Bedienerführung kann unterhalb der Anzeigevorrichtung AE auf dem Bedienfeld BF ein Feld vorgesehen sein, in dem weitere Bedienanweisungen in tabellarischer Form aufgelistet sind.
  • Die im Beispiel der FIG 1 annähernd horizontal rechts daneben liegend angeordnete Vorrichtung zur Benutzeridentifikation VB wird bevorzugt in Form einer Leseeinrichtung für kartenförmige Datenträger ausgeführt. Als Datenträger eignen sich bevorzugt Karten, auf deren Oberfläche Magnetstreifen zum Aufbringen von Informationen vorhanden sind. An der Großdarstellung der Bedieneinheit in FIG 2 ist zu erkennen, daß es sich bei der Vorrichtung zur Benutzeridentifikation VB in diesem Fall beispielhaft um eine Leseeinrichtung für Chipkarten bzw. telefonkartenähnliche Datenträger handelt. An dieser Stelle sind auch auf anderen physikalischen Prinzipien beruhende Benutzeridentifikationsvorrichtungen einsetzbar, z.B. auch sogenannte Biosensoren. Diese erfassen einen biologischen Kennwert der bedienenden Person, z.B. durch Abtasten der Fingerkuppen.
  • Bei dem in den FIG 1,2 dargestellten Beispiel ist rechts von der Anzeigevorrichtug AE und von der Vorrichtung zur Benutzeridentifikation VB eine Annahmevorrichtung GV für Werteinheiten annähernd horizontal auf der Linie HL liegend vorhanden. Hierbei handelt es sich bevorzugt um eine Einzugsvorrichtung für Geldscheine. Bei anderen, nicht dargestellten Ausführungen können auch Annahmevorrichtungen GV für Münzen, bzw. Lese- und Beschreibvorrichtungen für Wertkarten wie z.B. EC-Karten, Kreditkarten, telefonkartenähnliche Datenträger und dergleichen vorgesehen werden. In einem solchen Fall werden die gewünschten Werteinheiten bargeldlos von der entsprechenden Wertkarte abgebucht.
  • Die in FIG 1 dargestellte Ausführungsform weist zusätzlich eine Rückgabevorrichtung RS für Werteinheiten auf. Diese ist bevorzugt in Form einer Rückgabemulde für Bargeld ausgeführt, und abgesetzt von den Bedienelementen AE, VB, GV der Bedieneinheit an einer anderen Stelle in die Frontseite VS des Montageschrankes S eingelassen.
  • Wie bereits ausgeführt, ist bei dem in den FIG 1,2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Vorrichtung VB zur Benutzeridentifikation bevorzugt in Form eines Lesers für Chipkarten ausgeführt. Durch Einführen einer entsprechenden Chipkarte kann eine Person eine Benutzerkennung z.B. in Form einer PIN = persönlichen Identifikationsnummer der Bedieneinheit und einem damit angesteuerten Zahlungsautomaten mitteilen, und somit dessen Freigabe zur Ausführung von Bedienungshandlungen insbesondere in Form von Geldeinzahlungen an der Annahmevorrichtung GV für Werteinheiten erreichen. Vorteilhaft ist in einem solchen Fall zusätzlich eine erste Taste T1 vorhanden, mit der die Rückgabe eines in die Vorrichtung VB eingesteckten kartenförmigen Datenträgers ausgelöst werden kann. Bei einer weiteren Ausführungsform kann eine zweite Taste T2 vorgesehen sein, mit der bei Bedarf die Auslösung eines Rückgabevorganges für Werteinheiten, insbesondere von Geld, ausgelöst werden kann. Gemäß der Darstellung in FIG 2 sind diese Tasten T1,T2 annähernd vertikal unterhalb der Vorrichtung zur Benutzeridentifikation VB liegend angeordnet.
  • In FIG 3,4 ist ein weiteres Beispiel für eine gemäß der Erfindung aufgebaute Bedieneinheit dargestellt. Dabei zeigt FIG 3 wiederum einen Montageschrank, in dessen Frontseite FS ein Bedienfeld BF mit den annähernd horizontal nebeneinander liegenden Bedienelementen AE, VB und GV eingelassen ist. Der in FIG 3 dargestellte Schrank ist besonders geeignet zum Einsatz als Zahlungsautomat. In einem solchen Fall ist eine Rückgabevorrichtung RS für Werteinheiten bevorzugt abgesetzt vom Bedienfeld BF an einer anderen Stelle in die Frontseite FS eingelassen. Dabei handelt es sich bevorzugt um eine Rückgabemulde für Bargeld, womit zum Zwecke eines Kontoausgleiches noch vorhandene Guthabenbeträge rückgezahlt werden können.
  • Auch bei dem in FIG 3,4 dargestellten Beispiel sind die Bedienelemente, d.h. die Anzeigevorrichtung AE, die Vorrichtung zur Benutzeridentifikation VB und die Annahmevorrichtung für Werteinheiten GV annähernd horizontal nebeneinander liegend angeordnet. Im Unterschied zu dem in den FIG 1,2 dargestellten Beispiel ist allerdings als Vorrichtung zur Benutzeridentifikation VB eine Eingabetastatur TS vorgesehen. Hierüber kann ein Benutzer eine individuelle Benutzerkennung z.B. in Form einer sogenannten PIN (=persönliche Identifikationsnummer) eingeben. Bevorzugt weist das insbesondere in Form einer herkömmlichen Zehnertastatur ausgeführte Tastaturfeld TS zusätzlich eine Quittungstaste B und eine Korrekturtaste K auf.
  • Gemäß der Darstellung in FIG 4 ist bei diesem Beispiel bevorzugt vertikal unterhalb des als Benutzeridentifikationsvorrichtung VB dienenden Tasturfeldes TS zusätzlich eine Taste T2 angeordnet, mit der bei Bedarf ein Rückgabevorgang für Werteinheiten insbesondere in Form von Bargeld über eine zusätzliche Rückgabevorrichtung RS augelöst werden kann.

Claims (14)

  1. Bedieneinheit, welche
    a) als Bedienelemente mindestens enthält jeweils eine
    a1) Anzeigevorrichtung (AE),
    a2) Vorrichtung zur Benutzeridentifikation (VB), und
    a3) Annahmevorrichtung für Werteinheiten (GV), wobei
    b) die Bedienelemente (AE,VB,GV) annähernd horizontal nebeneinander liegend angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigevorrichtung (AE) links liegend, die Vorrichtung zur Benutzeridentifikation (VB) mittig, und die Annahmevorrichtung für Werteinheiten (GV) rechts liegend annähernd horizontal nebeneinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , wobei die Bedienelemente (AE,VB,GV) in ein flächiges Bedienfeld (BF) eingelegt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bedienelemente (AE,VB,GV) annähernd in Höhe des Blickfeldes einer aufrecht stehenden Person mit einer durchschnittlichen Körpergröße angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei als Vorrichtung zur Benutzeridentifikation (VB) eine Leseeinrichtung für kartenförmige Datenträger eingesetzt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Leseeinrichtung eine Taste (T1) zur Auslösung der Rückgabe eines eingesteckten kartenförmigen Datenträgers aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Taste (T1) zur Auslösung der Rückgabe eines kartenförmigen Datenträgers annähernd vertikal unterhalb der Vorrichtung zur Benutzeridentifikation (VB) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Vorrichtung zur Benutzeridentifikation (VB) ein Tastenfeld (T) eingesetzt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei als Annahmevorrichtung für Werteinheiten (GV) eine Einzugsvorrichtung für Geldscheine eingesetzt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei annähernd vertikal unterhalb der Anzeigevorrichtung (AE) eine Feld zur Anbringung von Bedienungsanweisungen in tabellarischer Form angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Rückgabevorrichtung (RS) für Werteinheiten, insbesondere zum Zwecke eines Kontoausgleiches, eingesetzt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Rückgabevorrichtung (RS) eine von den Bedienelementen (AE,VB,GV) abgesetzt angeordnete Rückgabemulde aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Rückgabevorrichtung (RS) eine Taste (T2) zur Auslösung des Rückgabevorganges aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Taste (T2) zur Auslösung des Rückgabevorganges annähernd vertikal unterhalb der Vorrichtung zur Benutzeridentifikation (VB) angeordnet ist.
EP95103976A 1994-03-24 1995-03-17 Bedieneinheit, insbesondere für Zahlungsautomaten Ceased EP0674297A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9405067U 1994-03-24
DE19949405067 DE9405067U1 (de) 1994-03-24 1994-03-24 Bedieneinheit, insbesondere für Zahlungsautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0674297A1 true EP0674297A1 (de) 1995-09-27

Family

ID=6906495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103976A Ceased EP0674297A1 (de) 1994-03-24 1995-03-17 Bedieneinheit, insbesondere für Zahlungsautomaten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0674297A1 (de)
DE (1) DE9405067U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000033270A1 (en) * 1998-12-03 2000-06-08 Ncr International, Inc. A user interface for a self-service terminal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1166388A (ja) * 1997-08-14 1999-03-09 Fujitsu Ltd 自動取引装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514881A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Bernd D. 2805 Stuhr Habel Dienstleistungsgeraet zum einfachen interaktiven zugriff auf videomaterial, computerbild und bildschirmtext zur waren- und leistungspraesentation
EP0535417A2 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 International Business Machines Corporation Transaktionsautomat mit erleuchteten Bedienungsanweisungen
DE4226679A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Nsm Ag Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1183336A (en) * 1966-04-20 1970-03-04 Rca Corp Dispensing Apparatus
JPS524200B2 (de) * 1973-08-16 1977-02-02
CH594941A5 (de) * 1975-10-30 1978-01-31 Landis & Gyr Gmbh
DE3046276A1 (de) * 1979-12-14 1981-08-27 Honeywell Information Systems Inc., 02154 Waltham, Mass. Geldautomat
DE4039732A1 (de) * 1990-11-27 1992-08-13 Lange Helmut Einbausatz zum nachruesten und bauen von bisher mit muenzen betriebenen zigaretten, geldspiel/unterhaltungsautomaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514881A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Bernd D. 2805 Stuhr Habel Dienstleistungsgeraet zum einfachen interaktiven zugriff auf videomaterial, computerbild und bildschirmtext zur waren- und leistungspraesentation
EP0535417A2 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 International Business Machines Corporation Transaktionsautomat mit erleuchteten Bedienungsanweisungen
DE4226679A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Nsm Ag Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000033270A1 (en) * 1998-12-03 2000-06-08 Ncr International, Inc. A user interface for a self-service terminal
US6533170B1 (en) 1998-12-03 2003-03-18 Ncr Corporation User interface for a self-service terminal

Also Published As

Publication number Publication date
DE9405067U1 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004035224B4 (de) Selbstbedienungsgerät mit Manipulationserkennung
DE2760485C2 (de)
DE2815591C2 (de)
DE4292340B4 (de) Ein elektronischer Pass
DE2738113C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Bearbeitungsvorgängen mit einem Identifikanden
DE19944140A1 (de) Geldbetätigtes Gerät
DE2512902A1 (de) System zur uebertragung von daten mit hilfe eines unabhaengigen tragbaren gegenstandes und einer autonomen registriervorrichtung
CH681573A5 (en) Automatic teller arrangement involving bank computers - is operated by user data card carrying personal data, account information and transaction records
DE2344122A1 (de) Auszahlgeraet und automatische bankgeschaeftsabwicklungsanlage
DE102011051543A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Banknoten mit höhenverstellbarer grafischer Benutzeroberfläche
WO2006015573A1 (de) Datenträger zur kontaktlosen übertragung von verschlüsselten datensignalen
EP2810154B1 (de) Hilfsvorrichtung für sehbehinderte personen zur bedienung eines touchscreens insbesondere eines geldautomaten
AT401205B (de) System zur identifizierung eines kartenbenutzers
DE10130019A1 (de) Chipkartenleseeinrichtung
DE3412695C2 (de)
DE102005002622A1 (de) Sichtschutzelement für Selbstbedienungsgeräte
EP0674297A1 (de) Bedieneinheit, insbesondere für Zahlungsautomaten
EP1097437B1 (de) System und verfahren zur abwicklung des bargeldverkehrs mit kunden innerhalb von geldinstituten
DE19834699B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Datenverarbeitungsgeräten
EP1093092B1 (de) Selbstbedienungsautomat mit Display-Shutter
DE202005003396U1 (de) Selbstbedienungsgerät mit Display
EP1519296A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung zu Karten unterschiedlichen Typs
DE102009010518A1 (de) Bankautomat mit Berechtigungskarte
EP0881608B1 (de) Kartenlesegerät und Verfahren zur Auslösung eines Ereignisses in einem solchen Gerät
DE19720298B4 (de) Verbund von Spielautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19981022