EP1093092B1 - Selbstbedienungsautomat mit Display-Shutter - Google Patents

Selbstbedienungsautomat mit Display-Shutter Download PDF

Info

Publication number
EP1093092B1
EP1093092B1 EP00117683A EP00117683A EP1093092B1 EP 1093092 B1 EP1093092 B1 EP 1093092B1 EP 00117683 A EP00117683 A EP 00117683A EP 00117683 A EP00117683 A EP 00117683A EP 1093092 B1 EP1093092 B1 EP 1093092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control panel
housing opening
cover
housing
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00117683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1093092A2 (de
EP1093092A3 (de
Inventor
Bernd Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP1093092A2 publication Critical patent/EP1093092A2/de
Publication of EP1093092A3 publication Critical patent/EP1093092A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1093092B1 publication Critical patent/EP1093092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/201Accessories of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs

Definitions

  • the invention relates to a self-service machine, in particular a cash dispenser, comprising a housing, with a control panel containing controls for data input and information reproduction, with a housing opening for input and / or output of material, and with a cover for the housing opening, at least between a first, the housing opening releasing position and a second, the housing opening concealing position is movable.
  • Self-service machines of the kind mentioned above are used in the banking sector e.g. used as ATMs or for making transfers and other banking transactions.
  • a housing opening serves e.g. for the issue of banknotes, remittance documents or account statements.
  • self-service machines are also used to deposit money; In this case, the input of the banknotes takes place via the housing opening.
  • self-service machines can be e.g. use for ticket sales.
  • An ATM of the type mentioned is described in DE 196 34 024 A1.
  • This contains a shutter for output ports and panels, which is movable by means of a motor drive means between an open position and a closed position.
  • Three diaphragm segments are each pivotable on a pivot bearing in its common plane.
  • the shutter is disposed behind a cover, behind which the shutter segments are pivoted in the open position.
  • the shutter is used in the closed position of the overlap of a dispensing opening and a control panel.
  • No. 4,567,358 describes an automatic teller machine with an arcuate shutter located in a two-part control panel, which is arranged in the vertical part of the control panel and is pivotable between a first position covering at least parts of the control panel and a second position not covering at least parts of the control panel. In the closed position, the shutter protects input / output openings and controls against thieves, rain and dust.
  • the object of the invention is therefore to provide a self-service machine of the type mentioned above, which is characterized by improved protection of the housing opening and a reduced footprint in the field of control panel.
  • the invention is based on the idea not only to close the housing opening, but to hide completely by a part of the control panel is designed as a cover.
  • About the housing opening is the input and / or output of objects, such as cards and keys, as well as receipts, banknotes, etc.
  • a personal identification number PIN
  • data input elements such as keyboards, readers for smart cards in question.
  • the housing opening disappears entirely behind a part of the control panel, manipulations, e.g. in the form of attached to the housing opening devices, difficult.
  • the housing opening is arranged from the user's point of view behind the part of the control panel designed as a cover. This arrangement of the controls and the housing opening the space required in the area of the control panel is reduced.
  • the devices can also be installed in places where there is not enough space available for conventional self-service devices. Self-service machines according to the invention can thus be set up "closer to the customer".
  • the user's attention can be directed to the housing opening as soon as he needs it. This improves the operator guidance for self-service machines and facilitates the operation.
  • lifting, turning or pivoting devices can be used for the movement of the control panel part designed as a cover between the first and the second position.
  • the designed as a cover part of the control panel can be moved horizontally and / or vertically between the first and second position. It is particularly advantageous to move the part designed as a cover vertically between two approximately parallel planes. This results in a short travel by which the cover is moved, which corresponds substantially to the height of the housing opening.
  • the part of the control panel designed as a cover can be pivoted from the first to the second position, whereby a short travel also results.
  • the storage will be mounted on the side facing away from the user of the housing in order not to be recognized and therefore particularly well protected.
  • the pivot axis is located on one of the housing opening remote edge of the cover formed as part of the control panel. This avoids that when pivoting in the second position, a part of the cover rises above the control panel and hinders the user in accessing the housing opening.
  • control panel can be designed as a cover. It is conceivable, especially in this context, to arrange a single, excellent control element on the control panel, which can be used both for data input and for information display.
  • the excellent control element may be, for example, a screen with touch input ("touch screen”).
  • touch screen a screen with touch input
  • liquid crystal display screens Liquid Crystal Display, LCD
  • One such screen can be particularly easy to move from the first to the second position due to its low weight and also has a flat screen surface, which can be used as a storage area, for example.
  • the self-service device could also have speakers, with the help of the user example, acoustic operating instructions can be given.
  • the self-service device can equip the self-service device with a recording device for image and / or sound signals.
  • the recorded image and / or sound signals can be e.g. for monitoring the self-service device.
  • At least the trained as a cover part of the panel should be arranged like a desk.
  • Such a control panel is ergonomically favorable and is particularly suitable for devices in which the user performs business transactions with complex data entries.
  • FIG. 1 shows an ATM 10 according to the invention, which is in a first operating state, in which a housing opening 12 is covered by a control panel 14.
  • the control panel 14 is bordered by a frame 16 which is pivotally mounted in a housing 18 of the ATM 10 in a bearing 20.
  • the pivot axis is perpendicular to the plane of the drawing and lies in the plane of the user facing side of the housing 18.
  • the housing opening 12 is disposed on the bearing remote, upper edge of the frame 16.
  • a non-pivotable housing portion 21 surrounds the frame 16.
  • a two-part housing box 22 On the side facing away from the user of the control panel 14 is a two-part housing box 22 with a Upper box part 24 and a lower box part 26. An upper and a side housing wall 28 and 30 close the frame 16 and the housing portion 21 upwards and to the side.
  • a touch-sensitive surface 32 of a LCD screen On the outward, ie the user-facing side of the control panel 14 are a touch-sensitive surface 32 of a LCD screen, not shown, and a speaker 34.
  • a stop edge 36 points into an interior 38 of the ATM 10th
  • the user touches the surface 32.
  • the user enters, for example, his PIN and the amount of money desired by him.
  • the inputs are evaluated by a central controller, not shown here, which is located in the interior 38 of the ATM 10. In this evaluation, the PIN and the credit rating of the user are checked. If all user inputs are correct, the central controller instructs a controllable drive (also not shown here) to pivot the control panel 14 to the second position.
  • the control panel 14 is recessed into the housing 18 so that the user can better recognize, among other things, the characters displayed on the LCD screen.
  • housing opening 12 is located on the side facing away from the user of the control panel 14 and is not visible to him.
  • FIG 2 shows a front view of the ATM 10 of Figure 1.
  • the speaker 34 a video camera 40 and the touch-sensitive surface 32 of the LCD screen are shown.
  • the housing opening 12 is covered by the control panel 14 and is located approximately in the region of the upper housing wall 28.
  • FIG. 3 shows the ATM 10 in a second operating state, in which the control panel 14 is in the second position releasing the housing opening 12.
  • a first directional arrow 42 indicates the pivoting direction of the control panel 14.
  • a second directional arrow 44 indicates the withdrawal direction of the banknotes.
  • the central control of the ATM 10 has instructed the controllable drive to move the control panel 14 in the direction of the first directional arrow 42 until the frame 16 touches the stop 36.
  • the housing opening 12 is now located on the user-facing side of the control panel 14. Good to see in the first position ( Figure 1) to the control panel 14 subsequent housing portion 21st
  • the banknotes are transported by a transport device not shown here to the housing opening 12 and can be removed by the user.
  • the central control has the controllable Drive to move the panel 14 in the direction opposite to the arrow 42 until the panel 14 contacts the housing portion 21.
  • the control panel 14 is then again in the first position in which the housing opening 12 is covered.
  • FIG. 4 shows a front view of the ATM 10 in the second operating state.
  • the housing opening 12 is now visible, and he can remove the banknotes.
  • the display of the LCD screen is still well visible, so that the user in this phase of the operation further hints and assistance, e.g. can be given in the form of help texts.
  • this phase of operation can be monitored.
  • FIGs 5 and 6 show a second embodiment of the invention, a cash deposit machine 46 with a housing 48.
  • a control panel 50 and an insertion 52 are arranged horizontally to each other.
  • the control panel 50 is pivotally mounted in the housing 48 about a pivot axis 54 and rises from the pivotally mounted side to the insertion opening 52 adjacent side to the horizontal, so that there is a desk-like arrangement of the control panel 50.
  • All other elements of the cash deposit machine 46 correspond to the respective elements of the cash machine 10, which is shown in Figures 1 to 4, and are to be provided with the same reference numerals.
  • the user inserts a chip card, not shown here, in a likewise not shown card reader.
  • the user enters his PIN and the number of an account to which the amount of money to be credited.
  • the central controller evaluates the user inputs and instructs a controllable drive to pivot the control panel 50 to the second position.
  • FIG. 6 shows the cash deposit machine 46 in the second operating state, in which the control panel 50 is in the second position releasing the insertion opening 52.
  • a directional arrow 54 indicates the pivoting direction of the control panel 50.
  • the user can now insert the banknotes in the direction indicated by an arrow 56 in the insertion opening 52.
  • the banknotes may be stacked in the insertion opening 52 in this embodiment.
  • the control panel 50 is pivoted in the direction opposite to the arrow 54 in the first position.
  • the amount of money determined by the meter is displayed on a screen of the control panel 50, not visible here, and the user is prompted to confirm this amount.
  • the desk-like arrangement of the control panel 50 is ergonomically particularly low, so that it can also be used in self-service devices that require more extensive user input. These can be eg devices with which transfers are made.
  • the Insertion opening 52 may also be formed trough-shaped, for example, to accommodate keys, cards or other objects.
  • self-service devices 10 and 46 are made available whose housing openings 12 and 52 are particularly well protected because they are only made accessible to a bank customer who needs them to carry out a banking business. This avoids that only by the optical presence of the housing openings 12 and 52 someone is animated to damage the openings.
  • the control devices 10 and 46 according to the invention are also particularly user-friendly, because on the one hand the user only sees the elements of the devices 10 or 46 required in one operating phase and, on the other hand, points to the housing openings 12 and 52 by the movement of the control panels 14 and 50 becomes.
  • control panel can be reduced, and thus provide the user with larger storage space compared to devices in the prior art. This, in turn, makes sense especially with ATMs that can make transfers and other banking transactions.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Selbstbedienungsautomaten, insbesondere einen Bankautomaten, umfassend ein Gehäuse, mit einem Bedienfeld, das Bedienelemente zur Dateneingabe und zur Informationswiedergabe enthält, mit einer Gehäuseöffnung zur Ein- und/oder Ausgabe von Material, und mit einer Abdeckung für die Gehäuseöffnung, die wenigstens zwischen einer ersten, die Gehäuseöffnung freigebenden Stellung und einer zweiten, die Gehäuseöffnung verdeckenden Stellung bewegbar ist.
  • Stand der Technik
  • Selbstbedienungsautomaten vorstehend genannter Art werden im Bankenbereich z.B. als Geldautomaten oder zur Durchführung von Überweisungen und anderen Bankgeschäften eingesetzt. Eine Gehäuseöffnung dient dabei z.B. für die Ausgabe der Banknoten, von Überweisungsbelegen oder Kontoauszügen. Im Bankenbereich werden Selbstbedienungsautomaten auch zur Einzahlung von Geldbeträgen verwendet; in diesem Fall erfolgt über die Gehäuseöffnung die Eingabe der Banknoten. Ferner lassen sich solche Selbstbedienungsautomaten z.B. für den Fahrkartenverkauf verwenden.
  • Auch wenn durch die Verwendung von Panzerglas für die Anzeigevorrichtung und die Verwendung besonders robuster Materialien, insbesondere für die Bedienelemente zur Dateneingabe, der Schutz der Selbstbedienungsautomaten vor Beschädigung verbessert worden ist, wird die Gehäuseöffnung immer noch sehr oft attackiert. Dadurch entstehen zum einen hohe Kosten für die Instandsetzung. Zum anderen verringern die Ausfallzeiten der Geräte die Bereitschaft der Kunden, diese zu benutzen. Darüber hinaus lassen sich die Geräte aufgrund ihrer Abmessungen an vielen Stellen nicht einbauen.
  • Ein Bankautomat der eingangs genannten Art ist in der DE 196 34 024 A1 beschrieben. Dieser enthält eine Verschlußblende für Ausgabeöffnungen und Bedienfelder, die mittels einer motorischen Antriebseinrichtung zwischen einer Öffnungsstellung und einer Verschlußstellung bewegbar ist. Drei Blendensegmente sind jeweils an einem Schwenklager in ihrer gemeinsamen Ebene schwenkbar. Die Verschlußblende ist hinter einer Abdeckung angeordnet, hinter welche die Blendensegmente in der Öffnungsstellung geschwenkt werden. Die Verschlußblende dient in geschlossener Position der Überdeckung einer Ausgabeöffnung und eines Bedienfeldes.
  • Die US 4,567,358 beschreibt einen Bankautomaten mit in einem zweiteiligen Bedienfeld befindlichen bogenförmigen Verschlussblende, die im vertikalen Teil des Bedienfeldes angeordnet ist, und zwischen einer ersten, mindestens Teile des Bedienfeldes überdeckenden Stellung und einer zweiten, mindestens Teile des Bedienfeldes nicht überdeckenden Stellung verschwenkbar ist. Die Verschlußblende schützt in geschlossener Position Ein-/Ausgabeöffnungen und Bedienelemente gegen Diebe, Regen und Staub.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Selbstbedienungsautomaten vorstehend genannter Art zur Verfügung zu stellen, der sich durch einen verbesserten Schutz der Gehäuseöffnung und einen verringerten Platzbedarf im Bereich des Bedienfeldes auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird durch einen Selbstbedienungsautomaten mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Gehäuseöffnung nicht nur zu verschließen, sondern ganz zu verbergen, indem ein Teil des Bedienfeldes als Abdeckung ausgebildet wird. Über die Gehäuseöffnung erfolgt die Ein- und/oder Ausgabe von Gegenständen, z.B. Karten und Schlüsseln, sowie Belegen, Banknoten usw. Mit Hilfe der Dateneingabeelemente wird beispielsweise eine Persönliche Identifikationsnummer (PIN) eingegeben. Als Dateneingabeelemente kommen z.B. Tastaturen, Lesegeräte für Chipkarten in Frage. Nach der Eingabe wird der als Abdeckung ausgebildete Teil des Bedienfeldes aus der ersten, die Gehäuseöffnung verdeckenden Stellung in die zweite, die Gehäuseöffnung freigebende Stellung bewegt, so daß entweder ein Gegenstand aus der Öffnung entnommen oder in sie eingeführt werden kann. Danach wird der als Abdeckung ausgebildete Teil des Bedienfeldes wieder in die erste Stellung bewegt.
  • Weil bei der Erfindung die Gehäuseöffnung ganz hinter einem Teil des Bedienfeldes verschwindet, werden Manipulationen, z.B. in Form von an der Gehäuseöffnung angebrachten Geräten, erschwert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Selbstbedienungsautomaten ist die Gehäuseöffnung aus Sicht des Benutzers hinter dem als Abdeckung ausgebildeten Teil des Bedienfeldes angeordnet. Durch diese Anordnung der Bedienelemente und der Gehäuseöffnung wird der Platzbedarf im Bereich des Bedienfeldes verringert. Damit lassen sich die Geräte auch an solchen Stellen einbauen, an denen für herkömmliche Selbstbedienungsgeräte nicht genügend Platz zur Verfügung steht. Erfindungsgemäße Selbstbedienungsautomaten lassen sich somit "näher am Kunden" aufstellen.
  • Durch den sich bewegenden Teil des Bedienfeldes läßt sich die Aufmerksamkeit des Benutzers auf die Gehäuseöffnung lenken, sobald er sie benötigt. Damit kann die Bedienerführung bei Selbstbedienungsautomaten verbessert und die Bedienung erleichtert werden.
  • Für die Bewegung des als Abdeckung ausgebildeten Bedienfeldesteiles zwischen der ersten und der zweiten Position können z.B. Hub-, Dreh- oder Schwenkvorrichtungen verwendet werden.
  • Der als Abdeckung ausgebildete Teil des Bedienfeldes kann zwischen der ersten und zweiten Position horizontal und/oder vertikal verschoben werden. Besonders günstig ist es, den als Abdeckung ausgebildeten Teil vertikal zwischen zwei annähernd parallel liegenden Ebenen zu verschieben. Dadurch ergibt sich ein kurzer Stellweg, um den die Abdeckung bewegt wird, der im wesentlichen der Höhe der Gehäuseöffnung entspricht.
  • Wie bereits erwähnt, kann der als Abdeckung ausgebildete Teil des Bedienfeldes von der ersten in die zweite Position geschwenkt werden, wobei sich ebenfalls ein kurzer Stellweg ergibt. Zweckmäßigerweise wird die Lagerung auf der dem Benutzer abgewandten Seite des Gehäuses angebracht sein, um nicht erkennbar und daher besonders gut geschützt zu sein.
  • Vorteilhafterweise liegt die Schwenkachse an einem der Gehäuseöffnung fernen Rand des als Abdeckung ausgebildeten Teils des Bedienfeldes. Damit wird vermieden, daß sich beim Verschwenken in die zweite Position ein Teil der Abdeckung über das Bedienfeld erhebt und den Benutzer beim Zugriff auf die Gehäuseöffnung behindert.
  • Selbstverständlich kann auch das gesamte Bedienfeld als Abdeckung ausgebildet sein. Denkbar ist, insbesondere in diesem Zusammenhang, auf dem Bedienfeld ein einziges, ausgezeichnetes Bedienelement anzuordnen, das sowohl zur Dateneingabe als auch zur Informationsanzeige verwendbar ist. Das ausgezeichnete Bedienelement kann z.B. ein Bildschirm mit Berührungseingabe ("Touch Screen") sein. Vorzugsweise kommen hierfür Flüssigkristallanzeige-Bildschirme (Liquid Crystal Display, LCD) in Frage, die sich durch eine besonders flache Bauweise auszeichnen. Ein solcher Bildschirm läßt sich u.a. aufgrund seines geringen Gewichts besonders einfach von der ersten in die zweite Position bewegen und hat darüber hinaus eine ebene Bildschirmoberfläche, die sich z.B. als Ablagefläche verwenden läßt.
  • Das Selbstbedienungsgerät könnte ferner über Lautsprecher verfügen, mit deren Hilfe dem Benutzer beispielsweise akustische Bedienhinweise gegeben werden können.
  • Ebenfalls ist es denkbar, das Selbstbedienungsgerät mit einer Aufzeichnungsvorrichtung für Bild- und/oder Tonsignale auszustatten. Die aufgezeichneten Bild- und/oder Tonsignale lassen sich z.B. für die Überwachung des Selbstbedienungsgerätes verwenden.
  • Darüber hinaus sollte wenigstens der als Abdeckung ausgebildete Teil des Bedienfeldes pultförmig angeordnet sein. Ein solches Bedienfeld ist ergonomisch günstig und eignet sich insbesondere für Geräte, an denen der Benutzer Geschäftsvorgänge mit aufwendigen Dateneingaben durchführt.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einem ersten Betriebszustand,
    Fig. 2
    eine Frontansicht des Selbstbedienungsgerätes aus Figur 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Selbstbedienungsgerätes aus Figur 1 in einem zweiten Betriebszustand,
    Fig. 4
    eine Frontansicht des Selbstbedienungsgerätes aus Figur 3,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Selbstbedienungsgerätes im ersten Betriebszustand, und
    Fig. 6
    die zweite Ausführungsform der Erfindung im zweiten Betriebszustand.
    Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Geldautomaten 10, der sich in einem ersten Betriebszustand befindet, bei dem eine Gehäuseöffnung 12 von einem Bedienfeld 14 verdeckt wird. Das Bedienfeld 14 ist von einem Rahmen 16 eingefaßt, der in einem Gehäuse 18 des Geldautomaten 10 in einem Lager 20 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse steht senkrecht zur Zeichenebene und liegt in der Ebene der einem Benutzer zugewandten Seite des Gehäuses 18. Die Gehäuseöffnung 12 ist an dem lagerfernen, oberen Rand des Rahmens 16 angeordnet. Ein nicht schwenkbarer Gehäuseabschnitt 21 umgibt den Rahmen 16.
  • Auf der dem Benutzer abgewandten Seite des Bedienfeldes 14 befindet sich ein zweiteiliger Gehäusekasten 22 mit einem oberen Kastenteil 24 und einem unteren Kastenteil 26. Eine obere und eine seitliche Gehäusewand 28 bzw. 30 schließen den Rahmen 16 bzw. den Gehäuseabschnitt 21 nach oben und zur Seite hin ab. Auf der nach außen hin, d.h. dem Benutzer zugewandten Seite des Bedienfeldes 14 befinden sich eine berührempfindliche Oberfläche 32 eines nicht näher dargestellten LCD-Bildschirms sowie ein Lautsprecher 34. Eine Anschlagkante 36 weist in einen Innenraum 38 des Geldautomaten 10.
  • Im unteren Kastenteil 26 befinden sich die Bauelemente des LCD-Bildschirms und der berührempfindlichen Oberfläche 32. Im oberen Kastenteil 24 ist der Lautsprecher 34 untergebracht.
  • Zur Eingabe von Daten berührt der Benutzer die Oberfläche 32. Bei dem in Figur 1 dargestellten Geldautomaten 10 gibt der Benutzer beispielsweise seine PIN und den von ihm gewünschten Geldbetrag ein. Die Eingaben werden von einer hier nicht dargestellten zentralen Steuerung, die sich im Innenraum 38 des Geldautomaten 10 befindet, ausgewertet. Bei dieser Auswertung werden die PIN und die Bonität des Benutzers überprüft. Sind alle Benutzereingaben korrekt, weist die zentrale Steuerung einen hier ebenfalls nicht dargestellten steuerbaren Antrieb an, das Bedienfeld 14 in die zweite Position zu schwenken.
  • Das Bedienfeld 14 ist geneigt in das Gehäuse 18 eingelassen, damit der Benutzer u.a. die auf dem LCD-Bildschirm dargestellten Zeichen besser erkennen kann.
  • Man erkennt, daß die Gehäuseöffnung 12 sich auf der dem Benutzer abgewandten Seite des Bedienfeldes 14 befindet und für ihn nicht sichtbar ist.
  • Figur 2 zeigt eine Frontansicht des Geldautomaten 10 aus Figur 1. Hier sind der Lautsprecher 34, eine Videokamera 40 und die berührempfindliche Oberfläche 32 des LCD-Bildschirms dargestellt. Für den Benutzer nicht zu erkennen ist die Gehäuseöffnung 12, die vom Bedienfeld 14 verdeckt wird und sich ungefähr im Bereich der oberen Gehäusewand 28 befindet.
  • Figur 3 zeigt den Geldautomaten 10 in einem zweiten Betriebszustand, bei dem sich das Bedienfeld 14 in der zweiten, die Gehäuseöffnung 12 freigebenden Position befindet. Ein erster Richtungspfeil 42 gibt die Schwenkrichtung des Bedienfeldes 14 an. Ein zweiter Richtungspfeil 44 zeigt die Entnahmerichtung der Banknoten an.
  • Wie bereits erläutert, hat die zentrale Steuerung des Geldautomaten 10 den steuerbaren Antrieb angewiesen, das Bedienfeld 14 in Richtung des ersten Richtungspfeils 42 zu bewegen bis der Rahmen 16 den Anschlag 36 berührt. Die Gehäuseöffnung 12 befindet sich nun auf der dem Benutzer zugewandten Seite des Bedienfeldes 14. Gut zu erkennen ist der in der ersten Position (Figur 1) an das Bedienfeld 14 anschließende Gehäuseabschnitt 21.
  • Die Banknoten werden von einer hier nicht dargestellten Transportvorrichtung zur Gehäuseöffnung 12 transportiert und können vom Benutzer entnommen werden. Nach der Entnahme der Banknoten weist die zentrale Steuerung den steuerbaren Antrieb an, das Bedienfeld 14 in die dem Pfeil 42 entgegengesetzte Richtung zu bewegen, bis das Bedienfeld 14 den Gehäuseabschnitt 21 berührt. Das Bedienfeld 14 befindet sich dann wieder in der ersten Position, in der die Gehäuseöffnung 12 verdeckt wird.
  • Figur 4 zeigt eine Frontansicht des Geldautomaten 10 im zweiten Betriebszustand. Für den Benutzer ist die Gehäuseöffnung 12 nun sichtbar, und er kann die Banknoten entnehmen. In diesem zweiten Betriebszustand ist die Anzeige des LCD-Bildschirms nach wie vor gut zu erkennen, so daß dem Benutzer auch in dieser Phase der Bedienung weitere Hinweise und Hilfestellungen, z.B. in Form von Hilfetexten gegeben werden können. Mit Hilfe der Videokamera 40 kann auch diese Phase der Bedienung überwacht werden.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Geldeinzahlungsautomaten 46 mit einem Gehäuse 48. Ein Bedienfeld 50 und eine Einführöffnung 52 sind horizontal zueinander angeordnet. Das Bedienfeld 50 ist im Gehäuse 48 um eine Schwenkachse 54 schwenkbar gelagert und erhebt sich von der schwenkbar gelagerten Seite bis zur der Einführöffnung 52 benachbarten Seite gegenüber der Horizontalen, so daß sich eine pultförmige Anordnung des Bedienfeldes 50 ergibt. Alle weiteren Elemente des Geldeinzahlungsautomaten 46 entsprechen den jeweiligen Elementen des Geldautomaten 10, der in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, und sind mit gleichen Bezugszeichen zu versehen.
  • Der Benutzer führt eine hier nicht dargestellte Chipkarte in ein ebenfalls nicht dargestelltes Kartenlesegerät ein.
  • Über ein auf dem Bedienfeld 50 angeordnetes, hier nicht dargestelltes Tastaturfeld gibt der Benutzer seine PIN und die Nummer eines Kontos ein, dem der Geldbetrag gutgeschrieben werden soll. Wie bereits im Zusammenhang mit dem Geldautomaten 10 erläutert, wertet die zentrale Steuerung die Benutzereingaben aus und weist einen steuerbaren Antrieb an, das Bedienfeld 50 in die zweite Position zu schwenken.
  • Figur 6 zeigt den Geldeinzahlungsautomaten 46 im zweiten Betriebszustand, in dem sich das Bedienfeld 50 in der zweiten, die Einführöffnung 52 freigebenden Position befindet. Ein Richtungspfeil 54 gibt die Schwenkrichtung des Bedienfeldes 50 an. Der Benutzer kann nun die Banknoten in der durch einen Pfeil 56 angedeuteten Richtung in die Einführöffnung 52 einführen. Die Banknoten können bei dieser Ausführungsform stapelweise in die Einführöffnung 52 gelegt werden. Nachdem alle Banknoten dem Geldeinzahlungsautomaten 46 zugeführt worden sind, werden sie von einer nicht dargestellten Zählvorrichtung gezählt. Das Bedienfeld 50 wird in der dem Pfeil 54 entgegengesetzten Richtung in die erste Position geschwenkt. Der von der Zählvorrichtung ermittelte Geldbetrag wird auf einem hier nicht sichtbaren Bildschirm des Bedienfeldes 50 angezeigt, und der Benutzer wird aufgefordert, diesen Betrag zu bestätigen.
  • Die pultförmige Anordnung des Bedienfeldes 50 ist ergonomisch besonders günstig, so daß sie auch bei Selbstbedienungsgeräten eingesetzt werden kann, die umfangreichere Benutzereingaben erfordern. Dies können z.B. Geräte sein, mit denen Überweisungen getätigt werden. Die Einführöffnung 52 kann auch wannenförmig ausgebildet sein, um beispielsweise Schlüssel, Karten oder andere Gegenstände aufzunehmen.
  • Durch die Erfindung werden Selbstbedienungsgeräte 10 und 46 zur Verfügung gestellt, deren Gehäuseöffnungen 12 bzw. 52 besonders gut geschützt sind, weil sie nur einem Bankkunden zugänglich gemacht werden, der sie zur Durchführung eines Bankgeschäftes benötigt. Damit wird vermieden, daß allein durch die optische Präsenz der Gehäuseöffnungen 12 und 52 jemand zur Beschädigung der Öffnungen animiert wird. Die erfindungsgemäßen Bedienungsgeräte 10 und 46 sind darüber hinaus besonders benutzerfreundlich, weil zum einen der Benutzer nur die in einer Bedienphase benötigten Elemente der Geräte 10 bzw. 46 sieht und zum anderen durch die Bewegung der Bedienfelder 14 und 50 auf die Gehäuseöffnungen 12 bzw. 52 hingewiesen wird.
  • Ferner lassen sich die Abmessungen des Bedienfeldes verkleinern, und dem Benutzer somit im Vergleich zu Geräten im Stand der Technik größere Ablageflächen zur Verfügung stellen. Dies ist wiederum besonders bei Bankautomaten sinnvoll, mit denen Überweisungen und andere Bankgeschäfte durchgeführt werden können.

Claims (4)

  1. Selbstbedienungsautomat (10), insbesondere Bankautomat, umfassend ein Gehäuse (18) mit einem Bedienfeld (14), das Bedienelemente (32) zur Dateneingabe und zur Informationswiedergabe enthält, mit einer Gehäuseöffnung (12) zur Ein- und/oder Ausgabe von Material und mit einer Abdeckung für die Gehäuseöffnung (12), die wenigstens zwischen einer ersten, die Gehäuseöffnung verdekkenden Stellung und einer zweiten, die Gehäuseöffnung freigebenden Stellung bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein Teil des Bedienfeldes (14) als Abdeckung für die Gehäuseöffnung (12) ausgebildet ist, wobei nach der Dateneingabe der als Abdeckung ausgebildete Teil des Bedienfeldes (14) aus der ersten, die Gehäuseöffnung verdeckende Stellung in die zweite, die Gehäuseöffnung freigebende Stellung, bewegt wird.
  2. Selbstbedienungsautomat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der als Abdeckung ausgebildete Teil des Bedienfeldes (14) von einem Transportmechanismus verschoben wird.
  3. Selbstbedienungsautomat nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ebenen, in denen der als Abdeckung ausgebildete Teil des Bedienfeldes (14) in der ersten bzw. in der zweiten Position liegt, annähernd parallel zueinander liegen.
  4. Selbstbedienungsautomat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Schwenkvorrichtung den als Abdeckung ausgebildeten Teil des Bedienfeldes (14) um eine Schwenkachse (20) verschwenkt, die an einem der Gehäuseöffnung (12) fernen Rand der Abdeckung verläuft.
EP00117683A 1999-10-11 2000-08-17 Selbstbedienungsautomat mit Display-Shutter Expired - Lifetime EP1093092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948976A DE19948976C2 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Selbstbedienungsautomat mit Display-Shutter
DE19948976 1999-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1093092A2 EP1093092A2 (de) 2001-04-18
EP1093092A3 EP1093092A3 (de) 2002-10-02
EP1093092B1 true EP1093092B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=7925256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117683A Expired - Lifetime EP1093092B1 (de) 1999-10-11 2000-08-17 Selbstbedienungsautomat mit Display-Shutter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1093092B1 (de)
AT (1) ATE357709T1 (de)
DE (1) DE19948976C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12017312B2 (en) 2019-02-26 2024-06-25 Reishauer Ag Control panel for a machine tool

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726101B1 (en) * 2000-06-09 2004-04-27 Diebold, Incorporated Electronic transaction terminal system
DE102007056428A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Annahme und/oder Ausgabe von Zahlungsmitteln und/oder zur Bearbeitung von Wertdokumenten
DE102015100677A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Cash Management Solutions GmbH Tresorverschluss
CN107967747B (zh) * 2017-12-29 2024-03-15 新开普电子股份有限公司 一种用于自助终端设备的pos机固定装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5971573A (ja) * 1982-10-18 1984-04-23 Toshiba Corp 自動取引システム
FR2561014B1 (fr) * 1984-03-09 1987-01-09 Anbar Gassan Face externe pour les distributeurs de billets de banque
FR2576436B2 (fr) * 1984-03-09 1987-04-17 Anbar Gaston Face externe de distributeur automatique de billets de banque
GB9526335D0 (en) * 1995-12-22 1996-02-21 At & T Global Inf Solution Shutter mechanism for card controlled self-service transaction terminal
DE29612439U1 (de) * 1996-07-17 1996-09-12 Ckd S.A., Nanterre Mehrzweck-Zahlungsendgerät
DE19634024C2 (de) * 1996-08-23 1999-04-15 Garny Sicherheitstechn Gmbh Verschlußblende für Bankautomaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12017312B2 (en) 2019-02-26 2024-06-25 Reishauer Ag Control panel for a machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948976A1 (de) 2001-04-26
EP1093092A2 (de) 2001-04-18
ATE357709T1 (de) 2007-04-15
DE19948976C2 (de) 2001-09-13
EP1093092A3 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131303T2 (de) Automatische geldtransaktionsvorrichtung und geldwährungseinheit mit eingebauter kamera
DE69535639T2 (de) Geldautomat mit schubladen über die halbe breite
DE4434126C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Banknotenbehälters, der einer Banknotenprüfeinrichtung in einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten zugeordnet ist
DE3635965A1 (de) Selbstbedienungsbanksystem
EP2036052A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung für wertdokumente
DE102006040966A1 (de) Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung
DE112018004563B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen geldautomaten
EP1093092B1 (de) Selbstbedienungsautomat mit Display-Shutter
EP2015263B1 (de) Warenauswahleinheit
DE102005037343A1 (de) System zur Eingabe und Ausgabe von Wertscheinen
EP2215608A1 (de) Vorrichtung zur annahme und/oder ausgabe von zahlungsmitteln und/oder zur bearbeitung von wertdokumenten
EP3379503B1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zum eingeben und/oder ausgeben von einem oder mehreren wertdokumenten
DE3412695C2 (de)
EP0099465B1 (de) Tagestresorautomat für Banknoten und Hartgeld
DE202009009550U1 (de) Vorrichtung zum Verwalten, Aufnehmen und/oder Abgeben von Wertgegenständen
EP2252976B1 (de) Vorrichtung zur einzahlung und auszahlung von bargeld
DE29503823U1 (de) Kundenterminal für vollautomatisches Getränketerminal
CN102999967B (zh) 自动交易装置
DE202009002359U1 (de) Vorrichtung zur Annahme, Ausgabe und Speicherung von Wertdokumenten
DE102010037316A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten
DE102017113315B4 (de) Verkaufsautomat
EP2226772A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Geldautomaten
JPH0997366A (ja) 自動取引装置
DE202011000054U1 (de) Lotterie-Terminal und Terminalgehäuse hierfür
EP0674297A1 (de) Bedieneinheit, insbesondere für Zahlungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 07F 9/02 A, 7G 07F 19/00 B

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20021116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07F 9/10 20060101ALI20061013BHEP

Ipc: G07F 19/00 20060101ALI20061013BHEP

Ipc: G07F 9/02 20060101AFI20061013BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070702

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070615

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080817

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080817