DE2512902A1 - System zur uebertragung von daten mit hilfe eines unabhaengigen tragbaren gegenstandes und einer autonomen registriervorrichtung - Google Patents

System zur uebertragung von daten mit hilfe eines unabhaengigen tragbaren gegenstandes und einer autonomen registriervorrichtung

Info

Publication number
DE2512902A1
DE2512902A1 DE19752512902 DE2512902A DE2512902A1 DE 2512902 A1 DE2512902 A1 DE 2512902A1 DE 19752512902 DE19752512902 DE 19752512902 DE 2512902 A DE2512902 A DE 2512902A DE 2512902 A1 DE2512902 A1 DE 2512902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
registration
data
portable
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752512902
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512902B2 (de
Inventor
Roland Moreno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOVATION STE INT
Original Assignee
INNOVATION STE INT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9136779&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2512902(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by INNOVATION STE INT filed Critical INNOVATION STE INT
Publication of DE2512902A1 publication Critical patent/DE2512902A1/de
Publication of DE2512902B2 publication Critical patent/DE2512902B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/14Protection against unauthorised use of memory or access to memory
    • G06F12/1416Protection against unauthorised use of memory or access to memory by checking the object accessibility, e.g. type of access defined by the memory independently of subject rights
    • G06F12/1425Protection against unauthorised use of memory or access to memory by checking the object accessibility, e.g. type of access defined by the memory independently of subject rights the protection being physical, e.g. cell, word, block
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07769Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/06Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means which conduct current when a mark is sensed or absent, e.g. contact brush for a conductive mark
    • G06K7/065Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means which conduct current when a mark is sensed or absent, e.g. contact brush for a conductive mark for conductive marks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1097Optical sensing of electronic memory record carriers, such as interrogation of RFIDs with an additional optical interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/357Cards having a plurality of specified features
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/02Banking, e.g. interest calculation or account maintenance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

CABLE ADDRESS: BENZOLPATENT MÖNCHEN
u.Z.: L 257 (Vo/Al/Pa)
Case: DBE 11 320, Cas 1 D + 1 DA SOCIETE INTERNATIONALE POUIi L'lNNOVATION Paris Frankreich
24. März 1975
System zur Übertragung von Daten mit Hilfe eines unabhängigen tragbaren Gegenstandes und einer autonomen Registriervorrichtung
Priorität: 25. März 197**, Frankreich, Nr. 7^10191
Die Erfindung betrifft ein System zur Übertragung von Daten zwischen mindestens zwei Personenkreisen, wobei die Personen eines jeden Kreises geographisch verstreut sind.
Solche Systeme sind bekannt. In der US-PS 3702464 ist ein System beschrieben, das einerseits aus mindestens einem tragbaren Gegenstand mit einem Speichel- besteht und andererseits aus einer Vielzahl von geographisch verstreuten peripheren Einheiten, die mit einem zentralen Rechner mit einem zentralen R&gistrierspeicher verbunden sind.
Die peripheren Einheiten weisen Befehlseinheiten auf, welche die Übertragung der Daten zwischen dem zentralen
509840/097?
Speicher des Rechners und dem Speicher des tragbaren Gegenstandes ermöglichen, wenn dieser mit der betrachteten peripheren Einheit in Verbindung steht.
Ein solches System weist erhebliche Nachteile auf, welches auch immer der Organisationsgrad der tragbaren Gegenstände, der peripheren·Einheiten und des zentralen Rechners ist. Dieses System erfordert in der Tat ein komplexes Verbundsystem zwischen dem zentralen Rechner und den peripheren Einheiten. Daraus ergeben sich einerseits erhöhte Installationskosten und andererseits eine unzulängliche Betriebs- · sicherheit auf Grund von Störungen, welche das Verbundnetz in Mitleidenschaft ziehen können (wie ausgearbeitet auch immer die Verbindungen sein mögen).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Unzulänglichkeiten der bekannten Systeme zu vermeiden und ein System der in Frage stehenden Art zu schaffen, das in wirtschaftlicher und zuverlässiger Weise eine Umgruppierung von aus verschiedenen geographischen Orten stammenden Daten zu einer zentralen Einheit ermöglicht.
Um die Unzulänglichkeiten der bekannten Systeme au vermeiden, hat der Erfinder die Idee gehabt, im Gegensatz zu den vorherrschenden zentralistischen Tendenzen der Zeit, eine Viel« zahl von unabhängigens autonomen Vorrichtungen mit Einheiten
509840/097 7
(Einschreibemxttei, usw.) zu schaffen, die eine Übertragung der Daten von dem Speicher des tragbaren Gegenstandes und der betrachteten Vorrichtung an Ort und Stelle ermöglichen.
Die Aufgabe wird bei einem System zum Austauschen und Übertragen von Daten zwischen mindestens zwei Personenkreisen (die Personen eines jeden Personenkreises sind geographisch verstreut) gemäß der Erfindung durch eine Vielzahl von spezifischen, unabhängigen, über geographisch festgelegte Orte verteilte Registriervorrichtungen und durch eine Vielzahl von elektronischen",tragbaren Gegenständen, die unter den Personen eines ersten Personenkreises verteilt sind, wobei diese Personen diese Gegenstände bei sich tragen, gelöst.
Die tragbaren Gegenstände weisen einen Speicher, der vorzugsweise unzugänglich im Innern des tragbaren Gegenstandes angeordnet ist und vorzugsweise aus einem nicht gespeisten Totspeicher der Halbleiterbauart besteht, Kopplungsmittel, die nach Wunsch eine zeitweilige Verbindung eines dieser tragbaren Gegenstände mit einer der spezifischen Registriervorrichtungen oder mit einer der Schreibvorrichtungen ermöglichen, und Steuerkreise des Speichers, die zwischen den Kopplungsmitteln und dem Speicher angeordnet sind, auf,
" ' 5098 40/0977
wobei der Speicher und die Steuerkreise in logischer Mikroschaltbauart ausgeführt sind.
Die tragbaren Gegenstände sind dazu bestimmt, in leicht transportabler Form die zu übertragenden Daten zu speichern.
Jede Registriervorrichtung weist eine Leseeinheit für den Inhalt des Speichers des tragbaren Gegenstandes, wenn dieser mit der spezifischen Registriervorrichtung verbunden ist, und eine Registriereinheit für den Inhalt des Speichers des mit der Leseeinheit verbundenen, tragbaren Gegenstandes auf.
Mit einem solchen System kann jede Person in Registrierform den Inhalt der Speicher eines jeden tragbaren Gegenstandes empfangen, ohne daß die Zwischenschaltung eines zentralen Rechners erforderlich ist.
Um darüber hinaus jeder Person eines der Personenkreise den Empfang von Daten von Personen des anderen Personenkreises und umgekehrt zu ermöglichen, weist das System gemäß der Erfindung zusätzlich eine Vielzahl von unabhängigen, über geographisch festgelegte Orte verteilte Schreib- " vorrichtungen auf. Außerdem besitzt der Speicher des tragbaren Gegenstandes programmierbare Registrierabschnitte. Jede Schreibvorrichtung weist eine Einschreibeinheit auf, die ein Einschreiben der Daten in den Speicher des tragbaren
509840/097 7
Gegenstandes ermöglicht, wenn dieser mit der Schreibvorrichtung verbunden ist. Auf Grund dieser zusätzlichen Einrichtung ist es möglich, Daten in den Speicher eines jeden der tragbaren Gegenstände einzuschreiben.
Die Einschreib-, Lese- und Registriermittel sind vorzugsweise in der gleichen Übertragungsvorrichtung angeordnet und verbunden. Das ist insbesondere der Fall bei den Anwendungen, die weiter unten beschrieben werden. Aber diese besondere Anordnung ist keineswegs unbedingt notwendig.
Ein solches System kann zu verschiedenen Zwecken benutzt werden. So kann es z.B. zur Führung eines Gesundheitsbuches verwendet werden. Der Patient verfügt hierbei über ein Gesundheitsbuch (in Form eines elektronischen,tragbaren Gegenstandes), das in einem Speicher die verschiedenen den Patienten betreffenden medizinischen Informationen enthält. Der Arzt, welchen er aufsuchen wird - dieser Arzt ist nicht notwendigerweise sein gewöhnlicher Arzt verfügt über eine spezifische Vorrichtung, die es ihm gestattet, den Inhalt des Speichers des Gesundheitsbuches zu lesen, die Informationen, die er benötigt, um seine Diagnose zu stellen, in einem weiteren zu seiner Verfügung
509840/0977
stehenden Speicher zu registrieren und in den Speicher des Gesundheitsbuches die letzten medizinischen den Patienten betreffenden Informationen einzuschreiben.
Die Registriereinheit besteht gemäß der Erfindung einerseits aus einer im Innern der spezifischen Registriervorrichtung angeordneten Einschreibeeinheit und aus mindestens einem tragbaren Gegenstand, der einen Speicher mit programmierbaren Registrierabschnitten, insbesondere von irreversibler Art, vorzugsweise einen nicht gespeisten Totspeicher von Halbleiterbauart, vorzugsweise ebenfalls unzulänglich im Inneren des tragbaren Gegenstandes angeordnet, der von Außen zugängliche, mit dem Speicher verbundene Kopplungsmittel, welche nach Wunsch eine zeitweilige Verbindung des tragbaren Gegenstandes mit der Einschreibeeinheit der Registriereinheit ermöglichen, und zwischen den Kopplungsmitteln und dem Speicher angeordnete Steuerkreise aufweist, wobei der Speicher und die Steuerkreise in logischer Mikroschaltbauart ausgeführt sind..
Auf Grund dieses besonderen Aufbaues der Registriereinheit ist es möglich, in einfacher und zuverlässiger Weise die umzugruppierenden Daten zu speichern und periodisch z.B. einem zentralen Rechner zu übertragen. Es genügt, den tragbaren Gegenstand durch einen Träger, Boten, mit pneumatischen Mitteln UÄw. an den Ort zu bringen, an welchem sich
509840/0977
der zentrale Rechner befindet. Dieser zentrale Rechner
ist in der Lage, den Inhalt des Speichers des tragbaren
Gegenstandes zu lesen.
Es wird betont, daß diese tirsprüngliche Lösung, welche
zwei tragbare Gegenstände und eine Übertragungsvorrichtung an Stelle eines Verbundsystems benutzt, tatsächlich erheblich wirtschaftlicher und zuverlässiger als das Verbundsystem ist und daß sie in hervorragender Weise dazu geeignet ist, eine kleine Zahl von über einen relativ großen Zeitraum verteilten Daten zu übertragen.
Ein solches System kann auch zur Führung eines Bankkontos benutzt werden. Für die besonderen Anforderungen bei dieser Anwendung im Bankwesen ist das System darüber hinaus so
ausgestaltet, daß es die Daten in vertraulicher Weise überträgt. Zu diesem Zweck ist das System gemäß der Erfindung zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß jeder elektronische, tragbare Gegenstand einen weiteren programmierbaren Speicher aufweist, der einmal einprogrammierte Identifikationsdaten enthält,und daß jede Übertragungsvorrichtung (Registriervorrichtung und/oder Schreibvorrichtung) einen Identifikationsvergleicher auftreistjder die in dem weiteren Speicher enthaltenen Identifikationsdaten mit Daten, die in die Übertragungsvorrichtung durch den Träger des tragbaren Gegenstandes eingeführt sind, vergleicht und das Ingangsetzen der
509840/0-977
anderen Einheiten der Übertragungsvorrichtung bei Übereinstimmung zwischen den zu vergleichenden Daten gestattet.
Es sei kurz angemerkt, welche Vorgänge bei Führung eines Bankkontos auszuführen sind und in welcher Art das System, das soeben beschrieben worden ist, zur Führung eines Bankkontos benutzt werden kann.
1. Der Käufer, Inhaber einer Zahlkarte (des tragbaren Gegenstandes) führt diese Karte in die Übertragungsvorrichtung ein (gleichfalls auch spezifische Vorrichtung genannt), welche am Verkaufsort angeordnet ist (allgemeiner an dem Ort, an welchem der Käufer seine Käufe ausführt).
2. Die Übertragungsvorrichtung überprüft die Identität des Zahlers durch Vergleich der auf der Zahlkarte enthaltenen Identifiaktionsdaten mit dem vertraulichen Code, der durch den Zahler direkt in die Vorrichtung eingeführt worden ist.
3· Die Übertragungsvorrichtung bestimmt den Überschuß, ausgehend von den auf der Karte enthaltenen Informationen, und vergleicht diesen mit dem Kaufpreis, welcher direkt in die Übertragungsvorrichtung durch die Kassiererin eingeführt worden ist.
509840/0977
4. Die Übertragungsvorrichtung schreibt in die Zahlkarte des Zahlers den neuen verfügbaren Saldo ein (niedriger als der. bisherige Saldo).
5» Die Übertragungsvorrichtung schreibt die Bankdaten des Zahlers und den Kaufpreis in einen dem Kaufmann zur Verfügung stehenden Speicher ein (ein in Form einer tragbaren Handelskarte ausgeführter Speicher).
6. Der Kaufmann übergibt anschließend seinem Bankier seine Handelskarte mit den Bankdaten seiner Klienten und dem Betrag ihrer Käufe, damit der Bankier sich von den Bankiers der verschiedenen Zahler den Betrag der Käufe überweisen läßt und dem Konto des Kaufmanns diese Beträge gutschreibt.
Im nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den Figuren beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 ein allgemeines Funktionsschema einer Übertragungs-• vorrichtung zur Verteilung von Banknoten mit Lese-, Einschreibe-, Registrier- und Verarbeitungsmitteln und einem Identifikationsvergleicher,
Figur 2 ein Funktionsschema einer abgeänderten Ausführungsform eines Speichers in integrierter Schaltung,
509840/0977
Figur 3 ein vereinfachtes Schema einer sequentiellen
Additions- Subtraktionseinrichtüng,
Figur k ein Schema des Prinzips des Übertragungssystems
von Daten gemäß Figur 1 in gedrängter Form,
Figur 5 eine vereinfachte abgeänderte Ausführungsform
eines Datenübertragungs syst eins in Form eines Blockdiagramme S1
Figur 6 eine weitere vereinfachte abgeänderte Ausführungsform eines Datenübertragungssystems in Form eines
Blockdiagrammes,
Figur 7 eine andere Ausführungsform des Datenübertragungssystems in Form eines Blockdiagrammes, bei welcher der besondere Aufbau der Registriereinheit gezeigt ist t und
Figur *» eine Ausführungsform des Datenübertragungs- und
Austauschsystems der Erfindung, angewendet auf eine Banktransaktion zwischen zwei Personen.
Für die nachfolgende Beschreibung sind folgende allgemeine Anmerkungen erforderlich.
509840/0977
Alle beschriebenen Ausführungsformen des Systems sind insbesondere für Anwendungen im Bank- und Rechnungswesen vorgesehen. Aus diesem Grunde und um die Lektüre zu vereinfachen,wird bei der Darlegung der Funktionsweise weitgehend eine den Banken und der Führung eines Bankkontos eigene Terminologie verwendet. Die beschriebenen Vorrichtungen können jedoch auch zu andere ι Zwecken eingesetzt werden und können überall dort verwendet werden, wo es notwendig ist, Daten zwischen geographisch verstreuten Personen zu übertragen und die Gesamtheit oder einen Teil dieser Daten zu der gleichen zentralen Einheit umzugruppieren .
Die elektronischen Schaltungen der tragbaren Gegenstände (Speicher, usw.) sind wegen ihrer Verwendung im Bankwesen unzugänglich in den tragbaren Gegenständen angeordnet (so daß man sie nicht ohne weiteres fälschen kann). Diese letzteren weisen insbesondere die Form einer rechteckigen ebenen Karte auf. Sie sind in unzugänglicher Art und Weise in diesen Karten einverleibt, d.h. es ist nicht möglich, an die elektronischen Schaltungen heranzukommen, ohne sie zu zerstören. Dieses Ergebnis kann man insbesondere dadurch erreichen, daß diese Schaltungen in Form von elektronischen Mikroschaltungen (integrierte Schaltungen, deren Komponenten unter dem Mikroskop kaum identifizierbar sind) ausgeführt und in einem undurchsichtigen Kunststoff einge-
509840/0977
bettet sind. Andere mechanische Lösungen sind selbstverständlich denkbar. Die Kopplungsmittel sind die einzigen Elemente, die einen elektrischen oder optischen Zugang zu den in der Karte enthaltenen elektronischen Komponenten ermöglichen.
Es wird jedoch angemerkt, daß diese zusätzlichen technischen Vorsichtsmaßnahmen, welche im Falle der Anwendungen im Bankwesen unerläßlich sind, um Betrugsversuche zu verhindern, bei anderen Anwendungen überflüssig sein können, bei welchen keine Betrugsrisiken vorhanden sind.·
Schließlich wird angemerkt, daß die monolitischen Totspeicher aus Halbleitern, welche bei diesen Ausführungsbeispielen verwendet und in die Karten einverleibt werden, von unterschiedlicher Art, insbesondere von programmierbarer oder wieder programmierbarer Art sein können. Solche Speicher benötigen keine Energie für die Speicherung von Informationen. Im Gegensatz dazu fordert das Schreiben von Informationen im allgemeinen eine erhebliche Energiemenge (mehrere augenblickliche Watt). Deshalb garantieren die Hersteller eine unendlich lange Speicherdauer (im Falle der programmierbaren Speicher) oder eine extrem lange Speicherdauer in der Größenordnung von mehreren Jahrzehnten (im Falle der wieder programmierbaren Speicher). Speicher
■5 09840/0977
dieser Art sind:
- HARRIS 762O, MONOLITISCHE SPEICHER 63*10, TEXAS INSTRUMENTS 7k S 387, INTERSIL 56o4. Diese nicht löschbaren (zerstörbaren) Speicher sind in der Sicherungs- oder Verbindungsdurchschlagsart ausgeführt.
- INTEL I7O2 und NATIONAL SEMI CONDUCTEUR 5203. Diese letzteren Speicher können durch ultraviolette oder Röntgenstrahlen gelöscht werden.
Kapazitäten von 4096 Bits werden zur Zeit von verschiedenen Herstellern hergestellt, insbesondere im Bereich der MOS - Speicher (löschbar). Die modernen Verfahren der Verbindung von Plättchen integrierter Schaltungen ermöglichen bei geringen Kosten die Herstellung eines Speicherblockes mit 16 kBit» oder 32 kBits (*i oder 8 Plättchen)
2 auf einer Oberfläche von einigen Io mm derart, daß ein solcher Speicherblock in einer Karte eingeschlossen werden kann, welche die Dimensionen 2 χ 6θ χ 8θ mm aufweist.
Diese monolithischen Totspeicher aus Halbleitern weisen im Vergleich zu anderen Speichern, wie magnetische "Kassetten", elastische Scheiben, usw. erhebliche Vorteile auf. Sie sind zuverlässiger und ihre Abmessungen sind kleiner. Sie erfordern keine mechanischen Bewegungen,
509840/0977
- Ik -
sind unempfindlich gegenüber magnetischen Feldern, schwierig zu verfälschen und zu beschädigen (der Betrüger muß komplizierte elektronische Mittel einsetzen, tun den Zustand des Speichers aus Halbleiterbauart zu verändern) .
Diese Speicher der Halbleiterbauart sind daher im Vergleich zu anderen besonders geeignet, in den Datenspeicher- und Übertragungssystemen der vorliegenden Erfindung eingesetzt zu werden. Dies trifft insbesondere für die Anwendungen der Systeme für Banken und für die Führung eines Bankkontos zu.
Im nachfolgenden wird eine Übertragungsvorrichtung (eine spezifische Vorrichtung) in Verbindung mit den Figuren 1, 2 und 3 beschrieben, die insbesondere für die Verteilung" von Banknoten benutzt wird.
Das System weist zwei verschiedene Teile auf, die im Betrieb durch einen Übergang verbunden sind, der durch eine strichpunktierte Linie symbolisch dargestellt ist. Im linken Teil der Figur 1 ist ein nicht gespexsteritragbarer Gegenstand dargestellt, vorzugsweise ein Ring, eine Karte, ein Anhänger, ein Stift«in welche eine gewisse Anzahl von elektronischen Schaltkreisen einverleibt worden ist (z.B. ausgeführt in integrierter Schaltweise).. Die elektronischen Schaltungen enthalten Speicher in integrierter Schaltung,
509840/0977
vorzugsweise programmierbare Totspeicher (programmierbare "Nur-Lese^Speicher).
Auf der rechten Seite der Figur 1 ist eine spezifische Vorrichtung, vorzugsweise ein Banknotenverteiler oder
eine Registrierkasse für eine unmittelbare Benutzung
an einem Verkaufsort dargestellt. In diesem Falle ist
der im nachfolgenden beschriebene Verkaufsvorgang nicht mit einer Ausgabe von Banknoten verbunden, sondern mit der Einschreibung einer Information in die Registrierkasse des Kaufmanns, die es diesem später erlaubt, von
der Bank des Inhabers d«e Ringes einen Gegenposten in
Papiergeld oder Buchgeld zu erhalten.
Der Klarheit Willen wird im Rahmen dieser Beschreibung die Hypothese einer Verteilung von Banknoten aufrechterhalten, die übrigens hinsichtlich des elektronischen Aufbaus der Hypothese einer Registrierkasse genau
equivalent ist.
Die Schaltungen des Ringes enthalten einen Identifikationsspeicher 4o, einen Schuldspeicher 50 und einen Kreditspeicher 51· Das System erlaubt im Laufe der gleichen Benutzung die folgenden Operationen:
509840/0977
Identifizierung des Inhabers des Ringes, ein Vorgang, der die weitere Folge des Verfahrens gestattet oder verweigert,
eventuelle Lesung eines Dokumentes nach einer "Kreditautorisation" und Abschrift der Kreditsumme dieses Dokumentes in den Kreditspeicher des Ringes,
Verkauf einer geforderten Summe an Bargeld, wenn und nur wenn der Kontostand des Trägers des Ringes es angesichts des Betrages dieser Summe erlaubt,
Registrierung des gesamten Verfahrens zum Zwecke der Buchung und/oder möglichen späteren Kontrolle auf einer Unterlage wie einem Halbleiterspeicher, einem Magnetband oder einer Magnetscheibe, Kassette usw.
Die vom Inhaber des Ringes auszuführenden Operationen sind die folgenden:
Eventuelle Einführung einer Kreditgenehmigung in den Leser
Einsetzung der vertraulichen Identifikationsnummer in die Tastatur 31
509840/0977
mögliche Einsetzung der zu kaufenden Summe in die Tastatur 63,
wobei diese drei Operationen in unterschiedlicher zeitlicher Reihenfolge ausgeführt werden können,
Einführung eines vorspringenden Teiles des Ringes an einer entsprechenden im Gehäuse des Verteilers vorgesehenen Stelle.
In dem Moment, in welchem der Inhaber des· Hinges die letzte ihm obliegende Operation, d.h. die Einführung des Ringes in den Verteiler bewirkt, werden alle oben aufgezählten Operationen sear schnell durchgeführt. Nahezu unmittelbar wird die Vorrichtung ihre Operation beendet haben, was eins der folgenden möglichen Ergebnisse entsprechend der Wahl des Trägers des Ringes und seines Kontostandes erlaubt:
Einfache Prüfung des Kontostandes durch numerische Anzeige des Saldos auf dem Anzeigeorgan 69,
Prüfung des Kontostandes nach Einführung einer Kreditsumme durch Einführung einer Kreditautorisation, welche absorbiert, gelöscht oder in einer nicht dargestellten Weise beseitigt wird,
509840/0977
nach Buchung der Kreditsumme im Kreditspeicher des Ringes,
Prüfung des Kontostandes nach Einführung des Kredites und Verkaufsvorgang des Bargeldes durch den Verteiler, wobei der neue Kontostand nach diesen beiden Operationen notwendxgerwexse positiv oder Null ist,
Prüfung des Kontostandes nach dem Verkaufsvorgang des Bargeldes durch den Verteiler; wie im vorhergehenden Fall hat der Verkauf nur stattgefunden, wenn der Kontostand des neuen Saldos positiv oder Null ist.
Zu Buchungszwecken und/oder für eine eventuelle spätere Kontrolle ist der gesamte Vorgang, der durch Einführung eines Ringes in den Verteiler ausgelöst worden ist, im ' Innern des Verteilers gespeichert, auf einer Unterlage wie z.B. einem Magnetband oder einer Magnetvorrichtung, einem Halbleiterspeicher usw. Zu diesem Zwecke befördern die Leitungen 9o, 91 und 92 die Informationen, welche von den Ringen und dem Verteiler während jeder Inbetriebnahme des Verteilers ausgetauscht werden, zu der Registriervorrichtung 951 gekennzeichnet mit ENR.
Um auch dem Inhaber des Ringes eine geschriebene Spur von dem ausgeführten Vorgang zu überreichen, ist parallel zu
509840/0977
der Registriervorrichtung 95 eine mit IMP gekennzeichnete Druckvorrichtung 96 angeordnet.
Das für einen Verteiler von Banknoten aufgezeigte Verfahren kann ebenso gut direkt an einem Verkaufsort angewendet werden. Hierbei kann der Inhaber des Ringes seine Käufe tätigen, wobei der Betrag der fälligen Summe weder durch Bargeld noch durch Scheck beglichen wird, sondern in einfacher Weise durch die Tatsache, daß der Ring des Käufers mit dem Betrag der genannten Summe belastet wird. Es wird hier auf die Nützlichkeit der Druckvorrichtung und der Registriervorrichtung 96 und 95 hingewiesen, die insbesondere die Buchung des Verkäufers erleichtern und es ihm erlauben, seine Situation mit der Bank zu regeln, ohne erhebliche Barj eidsummen handhaben zu müssen. In diesem letzten Falle ist anzumerken, daß der gewöhnliche Umlauf an Bargeld zwischen Bank, Kontoinhaber, Verkäufer und Bank eliminiert wird durch das Spiel der Kreditanweieungen und Druckanweisungen durch das Organ 96 mit, in beiden Fällen, Identifizierung des Kontoinhabers.
Es werden nunmehr die verschiedenen Schritte der Funktion der Vorrichtung beschrieben:
Zuführung des Ringes,
Inbetriebnahme der allgemeinen Steuerung der verschiedenen Elemente der Vorrichtung durch Auslösung desr Multiplexer 38»
509840/0977
- 2ο -
Betrieb eines der drei Speicher (z.B. Lesung der vertraulichen Identifikationsnummer, Figur 2),
Betrieb eines der zwei sequentiellen Additions- Subtraktionseinrichtungen (gekennzeichnet mit A-S/s), (z.B. Betrieb der Additionseinrichtung 32, Figur 3)»
Lesung des vorausgehenden Kredits
Einschreibung des neuen Kredits,
Lesung der vorausgehenden Schulden (Verkäufe) Einschreibung der neuen Schuld
Die Vejrteilungsvorrichtung für Banknoten weist einen Leistungsgenerator 15o auf, der eine Wicklung 151 speist. Venn der Ring in den Verteiler eingeführt ist, wird die Primärwicklung 151 mit einer Sekundärwicklung Io5 gekoppelt, die Teil der Schaltungen des Ringes ist. Diese Wicklung liefert über eine Gleichrichterschaltung mit einer Diode Io6 und einem nichtkapazitiven elektronischen Filter lo? eine Gleichspannung, welche für die verschiedenen Versorgungsschaltungen des Ringes bestimmt ist. Gegebenenfalls wird diese elektromagnetische Kopplung durch eine optische Kopplung ersetzt, wobei die Elemente 150 und 151 durch eine Lichtquelle und die Wicklung Io5 durch eine Photozelle er-
509840/0977
setzt werden. Die Kopplung des Ringes und des Verteilers wird in einfacher Weise dadurch bewirkt, daß ein vorspringender Teil des Ringes an einer entsprechenden in dem Gehäuse des Verteilers vorgesehenen Stelle eingeführt wird. Diese Einführung bewirkt, daß durch einen mechanischen Stoß ein Kontakt 27 geschlossen wird, der Teil einer nicht dargestellten allgemeinen Versorgungsvorrichtung der Schaltungen des Banknotenverteilers ist. Gleichzeitig wird ein Zeitgeber 28 ausgelöst, wodurch ein Niveau 1 an einen ersten Eingang eines ODER-Gliedes 4l gelegt wird. Dieses Niveau 1 wird so lange aufrechterhalten, daß die Identifikation des Trägers des Ringes bewirkt werden kann. Es ist anzumerken, daß der zweite Eingang des ODER-Gliedes 4l, der dem Ausgang des Flip-Flops42 entspricht, auf Null gestellt ist durch Kippen des Flip-Flop 42, das durch Auftreten eines Niveau 1 an seinem Löscheingang über das ODER-Glied 86 hervorgerufen wird. Wenn dieser Identifikationsversuch gelingt (aus dem folgenden wird deutlich, unter welchen Bedingungen das geschieht, und was dies nach sich zieht) wird die Versorgungsverbindung bis zum Betriebsende des Verteilers aufrecht-erhalten, auf Grund eines Niveau 1 an einem zweiten Eingang des ODER-Gliedes kl.
Die Abwesenheit dieses Signales, die anzeigt, daß der Benutzer eine falsche Identifikationsnummer benutzt hat,
509840/0977
unterdrückt im Gegensatz hierzu die Versorgungsverbindung durch ein Niveau O an den beiden Eingängen
des ODER-Gliedes ^l, wobei das Niveau 1 an dem ersten Eingang auf Null zurückgestellt ist und das Niveau 1 am zweiten Eingang nicht eingestellt worden ist, so
daß der Verteiler nicht benutzt werden kann.
Die gegenständliche Ausgestaltung der Vorrichtung 28 kann dem Fachmann überlassen werden.
Es wird angemerkt, daß die gesamte hier beschriebene Vorrichtung in positiver Logik verdrahtet ist.
Inbetriebnahme der allgemeinen Steuerung
Wenn an einem der beiden Eingänge des ODER-Gliedes 'il ein Niveau 1 erscheint, wird es durch dieses Glied zu einem UND-Glied "}k und parallel dazu zu dem monostabilen ansteigenden Multivibrator 35 übertragen. Der ansteigende monostabile Multivibrator 351 dessen stabiler Zustand an seinen beiden Ausgängen mit 1 und O gekennzeichnet ist, liefert einen Impuls von komplimentärem Wert (1. am durch O gekennzeichneten Ausgang und O am durch 1 gekennzeichneten Ausgang) während des Erscheinens einer ansteigenden Impulsvorderflanke an seinem Eingang.
Während der Dauer des von dem monostabilen Multivibrator
509840/0977
-23- 2512302
ausgesandten Impulses überträgt der durch 1 gekennzeichnete Ausgang ein Niveau O auf einen zweiten Eingang des UND-Gliedes 3^i das somit blockiert bleibt. Der zweite Ausgang des monostabilen ansteigenden Multivibrators 35 liefert einen positiven Impuls auf den auf O zurückgestellten Eingang des Zählers 36, welcher die Steuerung des Demultiplexers 38 übernimmt. Am Ende des von dem »onostabilen ansteigenden Multivibrator 35 ausgesandten Impulses erscheint der stabile Zustand 1 an mit 1 gekennzeichneten Ausgang dieses Multivibrators, wodurch das UND-Glied 34 geöffnet wird. Dieses UND-glied läßt nunmehr einen ersten von dem Taktgeber 33 gelieferten Impuls passieren. Dieser zum Zähler 36 übertragene Impuls bringt den Demultiplexer 38 in seine erste Position, wobei die Ausgangsposition 0 der T-Leitung entspricht. Dieser Impuls wird gleichzeitig auf den Eingang des monostabilen abfallenden Multivibrators 37 gegeben, welcher wie der monostabile ansteigende Multivibrator 35 arbeitet, mit dem Unterschied, daß er nur bei einer abfallenden Impulsvorderflanke am Eingang einen Impuls am Ausgang liefert. Dieser am Ausgang 0 des Multivibrators 37 anliegende Impuls wird durch den Demultiplexer 38 auf dessen Ausgang O übertragen. Nach diesem Impuls bleibt dieser Teil der Vorrichtung unverändert bis zum Erscheinen des nächsten von dem Taktgeber 33 ausgesandten Impulses. Der Zyklus wiederholt sich identisch zum vorhergehenden, wobei der Zähler
509840/0977
- 2k -
den Qenmltiplexer 38 vom Ausgang O zum Ausgang 1 übergehen läßt, wobei der nächste von dem Taktgeber 33 ausgesandte Impuls mit Verzögerung nach Formgebung durch den monostabilen abfallenden Multivibrator 37 auf den Ausgang i gegeben wird (auf 0 zurückgestellte RG-Leitung l6l des Demultiplexer . 38). Dieser Betriebszyklus wird so nacheinander für die zehn Ausgangszustände des Multiplexers 38 ausgeführt, wobei die letzten acht alle in Folge einen positiven Impuls auf die gleiche Taktgeberleitung I62 durch das ODER-Glied 39 leiten.
Es wird angemerkt, daß der Zustand des Ausgangs des Multiplexers 38 unmittelbar im vorher beschriebenen rücklaufenden Betrieb vom Zustand O gefolgt wird. Durch diesen Teil der Vorrichtung wird das System während der gesamten Betriebsdauer gesteuert, wie weiter unten dargestellt ist.
Neben der Versorgung der Schaltungen des Ringes wird die übertragung von Informationen zwischen dem Ring und dem Verteiler in der gleichen Weise durch optische Kopplung zwischen einer lichtaussendenden Diode und einer Photodiode bewirkt.
Lesung der vertraulichen Identifikationsnummer
Wenn ein positiver Impuls am Ausgang O des monostabilen ansteigenden Multivibrators 35 erscheint, wird ein Niveau durch das ODER-Glied 60 und die optische Kopplung k5 auf
509840/0977
den auf Null zurückgestellten Speichereingang übertragen, was den Kreditspeicher 5< > und Soll-Speicher 51 auf der ersten Seite in die richtige Lage bringt um den späteren Lesevorgang auszulösen (unter Seite wird hierbei eine Gesamtheit von mehreren parallelen Speicherpunkten verstanden, wobei jeder unter ihnen einem blockierenden oder passierenden Zustand entspricht, je nach dem,ob er geschrieben worden ist oder nicht und das in einer irreversiblen Art und Weise). Dieses Niveau stellt auch die Serienadditions- Subtraktionsgeräte 32 und 49 in die Zählstellung O und stellt den Zähler k7 auf 0 zurück. Der Speicher ko ist auf der ersten Seite durch ein konstantes Niveau 1 auf seinem auf O zurückgestellten Speichereingang festgestellt (Niveau, welches durch ein Pluszeichen in Figur 1 symbolisiert ist)»denn der Speicher enthält nur eine einzige prinzipiell und vorher für die Lebensdauer des Ringes beschriebene Seite, welche die vertrauliche Identifikationsnummer seines Trägers enthält, eingeschrieben im Moment der Kontoeröffnung. Es wird angemerkt, daß der vertrauliche Code derart (nicht dargestellt) ausgestaltet ist, daß er sowohl den Inhaber des Ringes als auch seine Bank repräsentiert.
Der Speicher ko des Ringes (Figur 2)ist dauernd durch ein Niveau O auf seinem Schreibe- Leseeingang in Lesestellung, was auch den Verschluß der Kontakte 3 und die Hemmung der
509840/0977
" 26 " 251.2502
Sperren 2 impliziert. Der 8 Bit Zähler 1, gefolgt von den Sperren 2, dient zur Adressierung des Speichers (hier eine einzige Adresse, welche diejenige der ersten Seite ist). Für den Kiedit- und Sollspeicher vollzieht sich der Übergang von einer zur anderen Seite am Anfang eines jeden Taktgeberzyklus durch einen Impuls am RG-Eingang l6lf der durch den monostabilen abfallenden Multivibrator 88 verzögert ist, welcher von einer Schaltstellung den Adressierzähler 1 voranschreiten läßt. Der erste Impuls, welcher auf der Leitung 16 erscheint, stellt den 4-Bitzähler 6 auf O zurück, während er den Ausgangsmultxplexer k steuert, und läßt den Zähler 1 um einen Schritt vorwärtsschreiten, nachdem er durch den monostabilen abfallenden Multivibrator 88 verzögert worden ist. Entsprechend ihrem Eintreffen erkennen die Taktimpulse auf der ausgewählten Seite des Speichers den Wert der verschiedenen Bits, die auf dem betrachteten Ausgang seit dem höchsten Gewichtsbit bis zum kleinsten Gewichtsbit vorhanden sind und welche in Serie durch die Kopplung lo*t zu der Additions- Subtraktionseinrichtung 31 übertragen werden, welche durch Zählung in binärer und paralleler Form eine Zahl x_ anzeigt, welche auf den Eingang eines Vergleichers 3o gegeben wird« Auf den anderen Eingängen des Vergleichers Jo ist bereits in der gleichen Form eine Zahl ^r angezeigt, welche in nicht gezeigter Weise aus der Identifikationsnummer, die vorher auf der dezimalen Tastatur 31 durch den Inhaber des -Hinges eingeschrieben worden ist,
509840/0977
" Δ f —
codiert worden ist. Wenn a: und v_ gleich sind, liefert der Vergleicher 3o durch das UND-Glied 85 ein Niveau 1 auf den Setzeingang dee Flip-Flops 't2, welcher dadurch kippt, wobei über seinen Ausgang ein Niveau 1 auf den Eingang des ODER-Gliedes 'il gegeben wird, was die Aufrechterhaltung des Taktgebern 33 nach Anhalten des Zeitgebers 28 gewährleistet. Die Gegenwart des UND-Gliedes 85 verpflichtet den Inhaber des Ringes, seinen vertraulichen Code in einer vorgeschriebenen Frist, entsprechend der Zeit der Aufrechterhaltung des Zeitgebers 28, einzugeben«
Betrieb der Serienadditions- Subtraktionseinrichtung der Identifikation 32 (Figur 3)
Im vorliegenden Fall wird die Einrichtung 32 nur als Additionseinrichtung betrieben. Sie wird in der Position positiven Zählens durch ein dauerndes Niveau 1 an ihrem Eingang Zählen-Abziehen C/D gehalten, in Figur 1 durch ein Pluszeichen symbolisiert. Sie weist im wesentlichen einen l6-Bit Zähler-Abzieher 11 auf (von denen hier nur die am wenigsten bedeutsamen 8-Bits benutzt werden)) auf welchen in Gegenwart eines positiven Informationsbits am Eingang des UND-Gliedes Io vom Speicher ^o die von dem Taktgeber 15 durch das UND-Glied Ik kommenden Impulse
509840/097 7
~ 28'
gegeben werden. Das von der Leitung 161 herrührende Zurückstellen auf Null schließt das UND-Glied l4 über das ODER-Glied 16 und den Flip-Flop 13 und stellt den ^ Bit-Zähler 12 auf Null zurück, welcher den Multiplexer in seinen inerten Eingangszustand O versetzt. Der erste Taktgeberimpuls läßt den Multiplexer 9 von einer Stellung aus vorwärtsschreiten, wobei es in seinen Eingangszustand durch den Zähler 12 überführt wird. Der erste Taktgeber-'impuls läßt darüberhinaus die Einheit 13 kippen, was eine Sperrung am Eingang des UND-Gliedes Ik verhindert, welches die Impulse des Taktgebers 15 passieren läßt t welcher 3oo mal schneller ist als der Taktgeber 33· Vor dem zweiten Taktgeberimpuls sind 128 Impulse des Taktgebers 15 gegebenenfalls über das UND-Glied Io in den 16 Bit-Zähler-Abzieher 11 eingeführt worden. Am Ende des 128. Impulses liefert ' der Frequenzteiler 2o ein Niveau 1 auf den Eingang 1 des Multiplexers ^% welcher das UND-Glied Ik durch Kippen des Flip-Flops 13 über das ODER-Glied 16 sperrt. Das System verbleibt unverändert bis zum Auftreten des zweiten Taktgeberimpulses, der den Multiplexer 9 in seinen Eingangszustand 2 versetzt. Der vorhergehende Zyklus wiederholt sich nunmehr. Die folgende am Glied Io auftretende Information entspricht dem Lesewert des Bits, das im Rang unmittelbar nach dem Bit mit dem stärksten Gewicht folgt (2.Bit der ersten Seite des Speichers kp). Die vertrauliche Identifikationsnummer ist somit gelesen, in eine Impulszahl entsprechend
509840/0977 orighnal inspected
ihrem Wert übersetzt, in stabiler Binärform in die Einheit 11 eingeschrieben und parallel auf den Eingang ac des Vergleichers 3o übertragen. (Vergleiche Figur l). Das Schieberegister mit Serieneingang und Parallelausgang 17 (Figur 3), gefolgt von Sperren 18 und von dem ODER-Glied 19» signalisiert durch ein Niveau am Seitenende eine leere Seite, d.h. eine Seite, auf der alle Bits die Information O erhalten, also nichts eingeschrieben worden ist. Diese Vorrichtung zur Erfassung von Null, gekennzeichnet mit DZ, wird hier nicht benutzt. Sie wird es vielmehr in der Additions- SubtraktionseinricPitung 49t wie weiter unten beschrieben wird.
Lesung des vorzugehenden Kredits (vergleiche Figur l)
Wenn ein Niveau 1 am Ausgang des Vergleichers 3° erscheint, wird es durch das UND-Glied 85 übertragen (der Zeitgeber 28 ist theoretisch noch nicht angehalten worden), welches dem Setzeingang PR des Flip-Flops k2 entspricht. Dieser letzte Flip-Flop geht an seinem Ausgang vom Niveau 0 zum Niveau 1 über, was den Betrieb des allgemeinen Taktgebers bis zum Ende des Betriebes des gesamten Verteilers aufrechterhält. Dieses Niveau 1 wird *uf einen Eingang des UND-Gliedes/übertragen, was dieses Glied bis zum
509840/097 7
Ende des Betriebes der Vorrichtung durchlässig macht, wobei die Einheiten 5o, 51, 49, 47 und folglich 46 und 48 bereits auf 0 zurückgestellt sind, wie im vorhergehenden beschrieben. Zu Beginn des Zyklus des allgemeinen Taktgebers nach dem Zyklus der Identifikation des Trägers des Ringes werden die im Kreditspeicher 5o enthaltenen Informationen in die Serienadditions- Subtraktionseinrichtung 49 über den Ausgang S des Speichers 5o und die Kopplung 119 eingeführt, und zwar gemäß einem Verfahren, das der Lesung der vertraulichen Identifikationsnummer v?ährend des ersten Taktgeberzyklus entspricht. Die Durchgabe einer Seite des Speichers 5o erfolgt durch einen Impuls am Beginn des Taktzyklus über die RG-Leitung l6l durch die Kopplung 44. Die Summe der Werte aller vorhergehenden Kredite, die in den Kreditspeicher in einer weiter unten beschriebenen Art und Weise eingeführt worden sind, erscheint in stabiler Form am Ausgang der Serienadditions-Subtraktionseinrichtung in binärer Form. Sie wird an der Anzeigevorrichtung 69 nach einer nicht gezeigten Umcodierung sichtbar gemacht, was dem Fachmann geläufig ist. Die gleiche Anmerkung für eine umgekehrte Transformation gilt für die Tastaturen 3I und 63 im Zehnersystem. Es wird angemerkt, daß während der Leseoperation des Kredites die Serienadditions-Subtrakticnseinrichtung 49 in Zählstellung i^t auf Grund eines Niveau 1 an ihrem Eingang über Cen Ausgang O des Decodierers 48 und des Gliedes 52. Nach Eintreffen
509840/OST?
des auf der letzten beschriebenen Seite des Speichers enthaltenen Wertes ist die Seite, welche im folgenden Taktzyklus gelesen wird, eine leere Seite, was in der Serienadditions- Subtraktionseinrichtung 49 durch ein Niveau 1 erkannt wird, das an ihrem Ausgang zur Erkennung einer O, gekennzeichnet durch DZ, über das Schieberegister 17 mit Serieneingang und Parallelausgang zeugt wird (Figur 3)»wobei die acht Sperren 18 zu Be~ ginn des zweiten Taktzyklus durch den Ausgang T und das NICHT-ODER-Glied 19 betätigt werden. Dieses Niveau sperrt den Taktimpuls RG l6l über den Ausgang 0 des monostabilen ansteigenden Multivibrators 8l (Figur l) und das UND-Glied 82 derart, daß die Addressierung des Speichers 5o aufrechterhalten und das Einschreiben eines neuen gegebenenfalls vom Träger des Ringes geforderten Kredites auf der leeren Seite ermöglicht wird.
Einschreibung des neuen Kredits
Das gleiche Niveau 1 zur Erkennung von Null, das das ODER-Glied Io8 durchläuft, läßt den Zähler 47 von einer Stellung vorwärtsschreiten und stellt den Multiplexer in seine Eingangsposition 1 und den Decodierer 48 in seine Ausgangsposition 1, was die Additions- Subtraktionseinrichtung 49 durch ein Niveau 1 am anderen Eingang des ODER-Gliedes 52 in positiver Zählstellung hält. Das gleiche
509840/0977
Niveau 1 ist über die Kopplung 57 auf den Schreibe- Leseeingang des Kreditspeichers 5o angelegt, wodurch der Speicher durch Unterdrückung der Addressierung auf dem Niveau der Sperren 2, Öffnung der Lesekontakte 3 und des UND-Gliedes 7 in Schreibstellung gebracht wird. Der Eingang der Informationen in Serienform auf die zum Einschreiben vorgesehene Seite wird nunmehr über den Multiplexer 1B3 (Figur 1} bewirkt, teils in. Richtung des Kreditspeichers über die Kopplung 12o teils in Richtung der Serienadditions- Subtraktieaseinrichtung über den Multiplexer 46s wobei der Multiplexer 113 dursli den Zähler 115s der seinerseits durch den allgemeinen Taktgeber betätigt wird, gesteuert wird. Der Wert der Kreditsumme ^rird daher auf der ersten leeren Seite des Ersditspeichers 5o eingeschrieben und der Sujnmes welche^, vorher an der Anzeigeeinheit 69 angezeigt wurde, über den l6 Bit Zähler-Abzieher der Serienadditions- Subtraktionseinrichtung 49 hinzugefügt. Das Ende der geschriebenen Seite wird durch das'UND-Glied 59 -erfaßte, deren beide Eingänge in diesem Augenblick auf eisiens Niveau 1 liegen, wobei der erste Eingang der Ausgang I des DscGdierers 48 und der zweite Eingang der Ausgang des höchste» Ge^iclsts des Zählers II5 über den monostabilen abfallenden Multivibrator l4o ist, dessen Aufgabe darin bestehts den Übergang des Zählers vom Zustand Nr. 7 znm Zustand Nr» O zu erfassen. Wenn die
509840/0977
Lesung und Einschreibung des neuen Kredits in den Speicher 5o beendet ist, wird der entsprechende Wert in einer nicht dargestellten Weise durch den Leser von Kreditscheinen 114 durch ein über die Leitung 93 übertragenes Niveau 1 an seinem Eingang E gelöscht. Der auf das Niveau 1 gebrachte Ausgang des UND-Gliedes 59 stellt nunmehr den Kreditspeicher und Sollspeicher über das ODER-Glied 6o und die Kopplung 45 auf Null zurück und läßt über das ODER-Glied Io8 den Zähler von einer Stellung aus vorwärtsschreiten·
Lesung der vorausgehenden Schulden (Verkäufe)
Die neue Position des Zählers 47 stellt den Multiplexer auf seinen Eingangszustand 2 (Lesung des Sollspeichers 15I)1 bringt den Ausgang 2 des Decodierers 48 auf das logische Niveau 1, wobei die Ausgänge O, 1 und 3 des Decodierers auf dem logischen Niveau 0 liegen, was die Serienadditions-Subtraktionseinrichtung 49 durch ein Niveau 0 an ihrem Eingang C/D in Abziehposition bringt. Die Lesung der vorangehenden Schulden wird nunmehr wie die Lesung in dem Kreditspeicher 5o über die Kopplung 122 bewirkt, wobei die die Summe dieser Schulden darstellende Zahl von der bereits in Binärform in den 16 Bit-Abzieher der Serienadditions- Subtraktionseinrichtung 49 eingeschriebenen
509840/0977
Zahl abgezogen wird, d.h. von der Zahl, welche vorher an der Anzeigeeinheit 69 angezeigt worden ist. Die erste
leere Seite des Sollspeichers wird durch ein Niveau 1
am Ausgang DZ der Serienadditions- Subtraktion3einrichtung 49 durch das UND-Glied Io9 erfaßt. Es ist anzumerken,
daß in dem Augenblick, in welchem diese Information erscheint, die Ausgänge der Serienadditions- Subtraktionseinrichtung 49 in einem stabilen, numerisch binären
Zustand sind, entsprechend der Operation:
X = (Summe der vorangehenden Kredite) + (neuer Kredit) (Summe der vorangehenden Schulden)
Der Wert X ist notwendigerweise positiv, selbst wenn der neue Kredit Null ist. Wenn der vorangehende Saldo und der neue Kredit Null ist, ist offensichtlich auch der Wert Ή. gleich Null, was einen Grenzfall darstellt.
Der Wert der gegebenenfalls durch den Verteiler zvua Verkauf bestimmten Summe , welcher vor Einführung des Ringes in -den Verteiler durch den lüiaber dieses Ringes auf die dezimale Tastatur 63 eingeschrieben worden ist, wird
in seiner binären Form Y mit X durch den binären Vergleicher 110 verglichen. Wenn sich am Ausgang 3 des Decodierers ein logisches Niveau 1 einstellt, was während der letzten Kippung des Zählers 47 hervorgerufen durch ein logisches Niveau 1 am Ausgang des Gliedes Io9 durch das Glied Io8t
509840/0977
geschieht, erzeugt der Vergleich von X und Y ein Niveau 1 am einzigen Ausgang des Vergleichers Ho, wenn, und nur wenn X größer als Y ist. In diesem Moment wird der Zähler 1151 der die aufeinanderfolgenden Eingangszustände des Multiplexers Il6 steuert, auf Null zurückgestellt, sobald der Zähler 47 auf seinem letzten Zustand festgestellt worden ist. Der Verteiler ist nunmehr in Schreibstellung für eine neue Schuld.
Einschreibung der neuen Schuld
Der Multiplexer 46, welcher in seiner Eingangsposition ist, steht in Verbindung mit dem Sollspeicher 51 über die Kopplung 124, um eine neue Schuld einzuschreiben, deren Wert gleichzeitig in derselben Weise wie vorher durch die Serienadditions- Subtraktionseinrichtung 49 abgezogen und in der Anzeigeeinheit 69 subtrahiert wird. Es ist anzumerken, daß der monostabile ansteigende Multivibrator 8l für den Sollspeicher 51 die gleiche Rolle spielt, die er für den Kreditspeicher 5o spielt, d.h. die Eintragung in den Speicher wird auf der ersten leeren Seite vollzogen, und nicht auf der nachfolgenden, welche ebenfalls eine leere Seite ist. Andererseits stellt der Ausgang 3 des Decodierers 48, der auf einem logischen Niveau 1 ist, den Sollspeicher 51 in Schreibposition
509840/0'9 7 7
während dieser letzten Phase des Betriebes der Vorrichtung über die Kopplung 123« wobei am Ende dieser Phase ein allgemeines Stoppsignal durch Kippung des Flip-Flops JK 42 liervorgenafeE. wird durch ein Niveau 1 an seinem Löscheingang über das ODER-Glied 86 infolge der Öffnung des UND-Gliedes Uli das seinerseits durchlässig gemseht wird durch einen positiven Impuls an seinem Eingang, der von dem Ausgang Null des !tioncstcifcilen abfallenden Multivibrators 14 ο herrührt, welcher in der gleichen Heise wirkt, wie am Ende der Buchung des -ci&nen Kredits in den Speicher 5o. Der Vorgang dsr Ausgabe der Banknoten, nicht dargestellts vollzieht sieb. g«ir gleicJhsn ZeIt3 la der die Buchung der neuen Schuld in den Sollspeicher51 geschieht, zu einem Betrag der Summe 3 deren Höhe "vorhes." in Dssiiaalform durch den Inhaber, des Singes in die Tastatur 63 eingeschrieben ■und geprüft worden ist, wie im vorhergehenden beschrieben.
Die Kopplung mit Hilfe eines Transformators aur Versorgung des Ringes -/on der spezifischen Vorrichtung ist gewählt worden und in Figur 1 derart dargestellt t daß eine galvanische Isolation gewährleistet iste Der Sekundärwicklung-Io5 des Transformators j der von den Wicklungen I5I und Io5 während der Kooperation gebildet wird2 folgt ein Filter 1©?, "das an seinem Ausgang eine gersgelte Versorgniigsgleichspannung liefert, wobei der Filt-ai- wegen der Verkleinerung nicht kapazitiv 'ist, wobei M& srfardesrliche Kapazität für einen klassischen Filter nicht gon-iügsrid k.leisi int Verhältnis
509840/0377
zu den anderen elektronischen Elementen gemacht werden kann. Diese Versorgungskopplung könnte ebenfalls durch eine optische Kopplung zwischen einer Lichtquelle, die in der speziellen Vorrichtung enthalten ist, und einer Photozelle in dem tragbaren Gegenstand verwirklicht werden, wodurch die gewünschte galvanische Isolation gewährleistet wird, um jeden Kurzschluß zu vermeiden, der eine Zerstörung der in dem Ring enthaltenen Spei.herungen hervorrufen könnte. Ebenso verhält es sich mit den anderen optischen Kopplungen, die für die Zirkulation der Informationen zwischen der Vorrichtung und dem Ring gewählt worden sind. Die drei Speicher, deren Funktion beschrieben worden ist, sind grundsätzlich von gleicher Art. Bei Ausführung in integrierter Schaltung haben sie die Eigenschaft, nach Wunsch in sich selbst entwickelnder und irreversibler Art geschrieben zu werden (ausgenommen für bestimmte Speicherarten, die durch nicht zufällige Weise, aber durch entsprechende Behandlung gelöscht werden können). Diese Speicher, deren Kapazität ungefähr l.ooo Mal größer pro Flächeneinheit als diejenige der im allgemeinen für diesen Benutzxmgszweck verwendeten magnetischen Speicher ist, haben im Vergleich zu diesen letzteren den Vorteil, daß sich die Lesung und Einschreibung leichter und anpassungsfähiger gestaltet auf Grund der Tatsache, daß sie nicht die unmittelbare Nähe der Lesevorrichtung erfordern. Ihre Adressierung erfolgt elektronisch, wobei komplizierte kostspielige und wenig zuvor-
509840/0977
lässige elektromechanxsche Vorrichtungen durch einfache Leiter ersetzt werden, deren Zahl darüberhinaus durch das bekannte Multiplexverfahren reduziert werden kann. Unter diesen Speichern in integrierter Schaltung werden, vorzugsweise nicht flüchtige Speicher ausgewählt.
Die Anzeigeeinheit 69 dient der einfachen Sichtbarmachung durch Leuchtziffern, aber sie kann axch durch eine Druckeinheit, ersetzt werden, wobei diese Druckeinheit an . ihren Eingängen parallel verzweigt sein kann, um dem Inhaber des Ringes die Möglichkeit zu geben, eine Schriftspur der durch die spezifische Vorrichtung während des oben beschriebenen Betriebes hervorgerufenen Leseoperationen zu behalten.
Im nachfolgenden wird die Figur 4 beschrieben, die in knapper Form ein Prinzipschema des Datenübertragungssystems darstellt.
Die Zahlkarte 201 besitzt einen programmierbaren Halbleiterspeicher 202, welcher mit Steuerkreisen und Kopplungsmitteln 203 verbunden ist (insbesondere in Form eines Kammes mit hervorstehenden Leitern). Im Speicher dieser Karte sind enthalten; Die Identifilcationsdaten des Zahlers (insbesondere sein geheimer Code, seine Bankkontonummer),
509840/097 7
die Liste der verschiedenen Kreditoperationen, die Liste der verschiedenen Schuldoperationenf usw.
Die spezifische Vorrichtung 2o4, die am Verkaufsort angeordnet ist, weist Kopplungsmittel 2o5 auf (insbesondere in Form eines Kammes mit muffenartigen Leitern), die zur Aufnahme der Kopplungsmittel 2o3 der Karte bestimmt sind. Die spezifische Vorrichtung 2o4 weist darüberhinaus eine Leseeinheit 2o6 und eine Einschreibeeinheit 2o7 auf (auch Programmierer des Speichers genannt), die jeweils zum Lesen des Inhaltes der Karte und zum Einschreiben von neuen Daten, insbesondere des Ergebnisses der Transaktion bestimmt sind. Die Leseeinheit 2o6 und die Einschreibeeinheit 2o7 sind mit den Kopplungsmitteln 2p5 der Vorrichtung verbunden. Die Leseeinheit 2o6 und die Einschreibeeinheit 2o7 sind ebenfalls mit einer Einheit 2o9 zur Sichtbarmachung verbunden, die eine Überprüfung der Datenübertragung zwischen der Karte und der Vorrichtung erlaubt. Die Einschreibeeinheit 2o7 ist darüberhinaus mit einer Eingangsvorrichtung 21o verbunden (z.3. eine Steuertastatur), welche die Einführung von Daten, insbesondere des Kaufpreises in die Karte vor deren Handhabung ermöglicht. Die Leseeinheit 2o6 ist gleichfalls mit einer Steuertastatur 211 verbunden, die an einen Identifikationsvergleicher 212 angeschlossen ist. Diese Mittel sind dazu
509840/0 977
- 4ο -
bestimmt, einerseits die vertraulichen Identifikationsdaten des Zahlers (ausgebildet auf seiner Karte) mit dem vertraulichen, unmittelbar durch den Zahler in die Vorrichtung mit Hilfe einer Eingangsvorrichtung 21l(z.B einer Steuertastatur) eingeführten Code zu vergleichen, und andererseits das Ingangsetzen der. anderen Mittel der Vorrichtung zu gestatten, wenn der Vergleich der Identifikationsdaten und des vertraulichen Codes positiv ausfällt. Darüberhinauo weist die Vorrichtung 204 Verarbeitungsmxttel 213 auf, die mit der Leseeinheit 2o6 und ösr Einschreibeeinheit 2o7 verbunden sind. Diese Verarbeitungsmxttel 213 sind dazu bestimmt, bestimmte Operationen, ausgehend von den zwischen der Karte und der Vorrichtung übertragenen Daten» zu bewirken. Insbesondere sind sie dazu vorgesehen, die folgenden Operationen durchzuführen:
Alter Saldo = (Summe der Kredite) - (Summe der Schulden) Neuer Saldo = Alter Saldo - Kaufpreis
Schließlich weist die Vorrichtung 2o4 eine Registriereinheit 2o8 auf, die mit der Leseeinheit und der Sinschreibeeinheit verbunden ist. Diese Registriereinheit 2o8 ist dazu bestimmt, die Gesamtheit oder einen Teil der zwischen der Vorrichtung und der Karte übertragenen Daten derart zu registrieren, daß der Kaufmann nahe bei sich eine Registrierung der bewirkten Transaktion behält, nachdem . der Zahler seine Karte zurückgezogen hat.
509840/0977
- kl -
Es ist anzumerken, daß bestimmte Mittel, die anläßlich der besonderen Anwendung des Systems gemäß der Erfindung im Bankwesen beschrieben worden sind, J1Ur im Rahmen dieser besonderen Anwendung im Bankwesen unentbehrlich sind. In vereinfachter Form ist das allgemeine Datenübertragungssystem, das man aus diesen besonderen Ausführungsformen extrahieren kann, in der Figur 5 dargestellt. Die Einheiten und Mittel, die mit den vorher beschriebenen identisch sind, weisen die gleichen Bezugszeichen auf. Dieses System ist folgendermaßen zusammengesetzt:
Eine Vielzahl von unabhängigen, über geographisch festgelegte Orte verteilte Registriervorrichtungen (in Figur 5 ist eine einzige Registriervorrichtung 2o4 a dargestellt).
Eine Vielzahl von unabhängigen, über geographisch festgelegte Orte verteilte Schreibvorrichtungen (in Figur 5 ist eine einzige Schreibvorrichtung 2ozi b dargestellt).
Eine Vielzahl von elektronischen ,tragbaren Gegenständen (in Figur 5 ist ein einziger Gegenstand 2ol dargestellt).
Der tragbare Gegenstand weist folgende Teile auf:
Einen Speicher 2o2, verbunden mit einem Steuerkreis 2o2 a, wobei der Speicher irreversibel programmierbare Registrierabschnitte aufweist und vorzugsweise aus einem nicht gespeisten
ORIGINAL INSPECTED
509840/0977
Halbleitertotspeicher besteht, vorzugsweise unzugänglich im Innern des tragbaren Gegenstandes angeordnet,
Kopplungsmittel 2o3, die nach Wunsch eine zeitweilige Verbindung des tragbaren Gegenstandes mit der Registriervorrichtung 2o4 a ermöglichen.
Die Registriervorrichtung weist folgende Teile auf:
Eine Leseeinheit 2o6 für den Inhalt des Speichers des tragbaren Gegenstandes, während dieser mit der Registriervorrichtung verbunden ist,
eine Registriereinheit 2o8 für den Inhalt des Speichers des tragbaren Gegenstandes, die mit der Leseeinheit 2o6 verbunden ist.
Die Schreibvorrichtung 2o4 b besteht aus einer Einschreibeeinheit 2o7» welche das Einschreiben von Daten in den programmierbaren Speicher des tragbaren Gegenstandes erlaubt, während dieser mit der Schreibvorrichtung durch die Kopplungsmittel 2o3 und 2o5 verbunden ist. Eine Steuertastatur 21o, die mit der Einschreibeeinheit 2o7 verbunden ist, ermöglicht die Einführung von Daten in die Karte vor deren Handhabung.
5 0 9840/0977
Es wird angemerkt, daß die Schreibvorrichtungen 2o*t b nur dann unentbehrlich sind, wenn das System zur Übertragung von Daten in dem Speicher des tragbaren Gegenstandes ausgebildet ist. Nur in diesem Falle ist es erforderlich, einen Speicher 2o2 mit programmierbaren oder wieder programmierbaren Registrierabschnitten vorzusehen.
Für verschiedene Ausführungsformen sind die Registriervorrichtung und die Schreibvorrichtung in der gleichen spezifischen Vorrichtung 2o4 angeordnet und verbunden, wie in Figur 6 dargestellt.
Im nachfolgenden wird eine andere Ausführungsform des Übertragungssystems in Verbindung mit Figur 7 beschrieben, welche den besonderen Aufbau der Registriereinlieit zeigt. *
Man erkennt in dieser Figur die Mehrzahl der unter Bezugnahme auf Figur 5 beschriebenen Einheiten. Sie weisen die gleichen Bezugszeichen auf, d.h.: Klientenkarte 2ol, Schreibvorrichtung 2o4tb, Registriervorrichtung 2o4a usw. Bei dieser Ausführungsform weist die Registriereinheit folgende Elemente auf:
Einen unabhängigen tragbaren Gegenstand 219 (z.B. eine Karte) mit einem gegebenenfalls programmierbaren Totspeicher 2l8, verbunden mit einem Steuerkreis 2l8a und mit Kopplungs-
50984Ö/0977
mitteln 217,
(in der Regxstriervorrxchtung 2o'±a) eine Exnschreibeeinheit 215» verbunden mit der Leseeinheit 2o6 und den .Kopplungsmitteln 2l6 (diese Kopplungsmittel 216 sind dazu bestimmt, mit den Kopplungsmitteln 217 der Karte 219 verbunden zu werden), wobei die Einschreibeeinheit dazu bestimmt ist, in den Speicher der Karte 219 die durch die Leseeinheit 2o6 in dem Speicher 2o2 der Karte 2ol gelesenen Daten in den Speicher der Karte 23.9 einzuschreiben.
Mit dieser zweiten Karte ist es erneut möglich, in leicht transportierbarer Form die Gesamtheit oder einen Teil der in der Karte 2ol enthaltenen und zur Registriervorrichtung 2o4a übertragenen Daten zu speichern. Diese Karte 219 kann ihrerseits in einer anderen Vorrichtung mit einer Leseeinheit gelesen werden, z.B. in einer anderen Registriervorrichtung. Die Registriervorrichtung 2o4 b, die nur für bestimmte Anwendungsfälle unentbehrlich ist, ermöglicht die Einschreibung von neuen Daten, sei es in die Karte 1 (wenn diese einen programmierbaren, Registrieirabschnitte enthaltenen Speicher aufweist) oder in die Karte 219· Diese Schreibvorrichtung kann an jedem geeigneten Ort, an welchem der Schreibvorgang bewirkt werden soll, aufgestellt werden.
Es ist klar, daß die Registriereinheit 2o8 die in Verbindung mit den Figuren k und 6 beschrieben worden ist, in der Form ausgeführt sein kann, wie es anläßlich der in Figur 7 darge-
509840/0977
stellten Ausführungsform beschrieben worden ist. Insbesondere kann die Vorrichtung 2o'i (beschrieben in Verbindung mit Figur k), die beim Kaufmann installiert ist, eine solche Registriereinheit 2o8 aufweisen. Auf diese Weise verfügt der Kaufmann über eine Handelskarte, auf welcher automatisch die Kontoiiummer des Klienten und der Kaufpreis registriert ist. Die Handelskarten spielen die Rolle einer möglichen Verbindung zwischen dem Verkaufsort und der Bank. Bei jeder Hin- und Rückfahrt zwischen dem Verkaufsort und der Bank erhält die Bank (z.B. mit Hilfe einer Lesevorrichtung, die mit einem zentralen Rechner verbunden ist) den Inhalt dieses Speichers, läßt sich von den Banken der verschiedenen Zahler den Betrag der verschiedenen Käufer überweisen und schreibt diese Beträge dein Konto des Kaufmanns gut. Darüberhinaus können auf der Handelskarte neue Daten von der Bank zum Verkaufsort übermittelt werden, z.B.: eine auf dem neuesten Stand befindliche Liste der Nummern der Klientenkarten, die Gegenstand eines Bankeinspruches sind. Es ist somit möglich, auf Grund des Systems der Klientenkarten und der Handelskarten Daten ohne telefonischerVerbindungen und in -Informationssprache zwischen geographisch verstreuten Klienten und Kaufmännern mit einer zentralen Einheit, z.B. einer Bank auszutauschen.
Im nachfolgenden wird die Figur 8 beschrieben, welche ein allgemeines Transaktionssystem darstellt, wobei alle Karten
509840/0977
identisch sind und die Unterscheidung zwischen der Karte des Klienten und der Karte des Kaufmanns unterdrückt wird.
Der Apparat 230 enthält hierbei zwei Eingänge 231 und 232 für die Karten A und B, einen Betragswäh.ler 233 (z.B. mit "Codierrädern") sowie einen Operationswähler 23^» der die Auswahl der einen oder der anderen der folgenden Operationen erlaubt:
A bezahlt B
A wird von B bezahlt
Die Transaktion wird vorgenommen, wenn die beiden Partner gleichzeitig auf die Knöpfe 235 und 236 drücken. Hierbei wird das Glied 237 leitend gemacht, wodurch der Startleiter 238 aktiviert wird. Der Apparat enthält gegebenenfalls zwei vertrauliche Tastaturen 239 und 24o, die zur Identifikation der Inhaber der Karten A und B dienen.
Ein solcher Apparat, in unverletzlicher Weise ausgebildet, wird an jedem Ort installiert, an dem eine Transaktion bewirkt werden soll, und erlaubt so die Ausschaltung jeden Bargeldes.Jeder Eigentümer einer Karte, der das Eigentum einer bestimmten Geldsumme nachweist (z.B. automatische
509840/0977
Überweisung des Gehaltes) läßt sich vorab seine Karte mit dieser Geldsumme "laden", z.B. in einer Bank. Die Karte wird danach Schritt für Schritt "entladen", entsprechend den Ausgabe1, die er mit Hilfe der Maschinen 230 tätigt. Wenn er dagegen auf seiner Karte mehr Geld empfängt, als er ausgibt, kann er in gleicher Weise seine Karte bei der Bank "entleeren", was seinem Konto gutgeschrieben wird (z.B. der Fall eines Kaufmanns).
Mit Hilfe eines solchen Kartensystems können offensichtlich auch andere als numerische Daten ausgetauscht werden: Insbesondere alphanumerische Daten z.B. im Rahmen eines individuellen Gesundheitsbuches oder z.B. im Bereich eines punktweisen Überwachungssystems (jeder Punkt ist mit einem Speicherleser/Speicherprogrammierer ausgestattet).
509840/0977

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ( 1/ System zur Übertragung von i>aten zwischen mindestens zwei Personenkreisen, wobei die Personen eines jeden Kreises geographisch verstreut sind, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von unabhängigen, über geographisch festgelegte Orte verteilte Registriervorrichtungen (2o4) und durch eine Vielzahl von elektronischen, tragbaren Gegenständen (2ol), die unter den Personen eines ersten Personenkreises verteilt sind, wobei diese Personen diese Gegenstände bei sich tragen, 'und die einen Speicher (2o2), Kopplungsmittel (2o3), die nach Wunsch eine zeitweilige Verbindung eines dieser tragbaren Gegenstände (2ol) mit einer der Registriervorrichtungen (2o'jt) ermöglichen und Steuerkreise des Speichers (2o2), die zwischen den Kopplungsmitteln (2o3) und dem Speicher (2o2) angeordnet sind, aufweisen, wobei der Speicher (2o2) und die Steuerkreise in logischer Mikroschaltbauart ausgeführt sind und wobei die Registriervorrichtungen (2οΌ eine Leseeinheit (2o6) für den Inhalt des Speichers(2o2) des tragbaren Gegenstandes (2ol), wenn- dieser mit der spezifischen Registriervorrichtung (2οΊ) verbunden ist, und eine Registriereinheit (2o8) für den Inhalt des Speichers (2o2) des mit der Leseeinheit (2o6) verbundenen, tragbaren Gegenstandes (2ol) aufweisen.
    509840/0977
    2. System nach Anspruch I1" dadurch gekennzeichnet, daß eine Registriereinheit (2o8) einer jeden Registriervorrichtung (2o4a) aus einer im Inneren der Registriervorrichtung angeordneten Einschreibeeinheit (215) und aus mindestens einem weiteren tragbaren, unabhängigen Gegenstand (219) besteht, der aus einem Speicher (2l8) mit programmierbaren Registrierabschnitten, aus von außen zugänglichen, mit dem Speicher verbundenen Kopplungsmitteln (217), welche nach Wunsch eine zeitweilige Verbindung des tragbaren Gegenstandes (219) mit der Einschreibeeinheit(215) der Registriereinheit (2o8) ermöglichen, und aus zwischen den Kopplungsmitteln (217) und dem Speicher (219) angeordneten Steuerkreisen (2l8a) besteht, wobei der Speicher (218) und die Steuerkreise (2l8a) in logischer Mikroschaltbauart ausgeführt sind.
    3· System nach Anspruch 1 oder 2, das so ausgestaltet ist, daß jede Person des ersten Personenkreises Daten von allen Personen des zweiten Personenkreises empfangen kann und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von unabhängigen, über geographisch festgelegte Orte verteilte Schreibvorrichtungen (2o4b) vorgesehen sind, daß die Speicher (2o2) der tragbaren Gegenstände (2ol) Begistrierabschnitte aufweisen, die in leicht transportierbarer Form die zu übertragenden
    509840/0977
    Daten speichern, daß die Kopplungsmittel (2o3) der tragbaren Gegenstände (2ol) nach Wunsch eine zeitweilige Verbindung der tragbaren Gegenstände mit den Schreibvorrichtungen (2o4b) ermöglichen und daß die Schreibvorrichtung (2o'ib) eine Einschreibeeinheit (2o7) aufweist, die ein Einschreiben der Daten in den Speicher (2o2) des tragbaren Gegenstandes, wenn dieser mit der Schreibvorrichtung verbunden ist, ermöglicht.
    k. System nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 31 dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (2o2) der tragbaren Gegenstände (2ol) nicht gespeister Totspeicher sind.
    5· System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (2o2) der tragbaren Gegenstände (2ol) unzugänglich im Inneren der tragbaren Gegenstände (2ol) angeordnet sind*
    6. System nach einem der Ansprüche 2, 3t ^ oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Registriervorrichtung (2o*0 und die Schreibvorrichtung (2o4b) in einer Übertragungsvorrichtung angeordnet und verbunden sind.
    7. System nach einem der Anspruch 1, 2, 3» ^i 5 oder 6, welches eine vertrauliche Übertragung der Daten erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder elektronische tragbare Gegenstand (201) einen weiteren programmierbaren. Speicher Cto) aufweist,
    509840/0977
    der einmal einprogrammierte Identifikationsdaten enthält, und daß jede Registriervorrichtung (204) und/oder Schreibvorrichtung (204 b) einen Identifikationsvergleicher (30) aufweist, der die in dem weiteren Speicher (kO) enthaltenen Identifikationsdaten mit Daten, die in die Registriervorrichtung und/oder Schreibvorrichtung durch den Inhaber des tragbaren Gegenstandes eingeführt sind, vergleicht und
    das Ingangsetzen der anderen Einheiten der Registriervorrichtung und/oder der Schreibvorrichtung bei Übereinstimmung zwischen den zu vergleichenden Daten gestattet.
    509840/0977
    Leerseite
DE2512902A 1974-03-25 1975-03-24 Datenaustauschsystem Ceased DE2512902B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7410191A FR2266222B1 (de) 1974-03-25 1974-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512902A1 true DE2512902A1 (de) 1975-10-02
DE2512902B2 DE2512902B2 (de) 1979-07-19

Family

ID=9136779

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512935A Expired DE2512935C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24 Datenaustauschsystem
DE2560080A Expired DE2560080C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24 Datenaustauschanordnung
DE2512902A Ceased DE2512902B2 (de) 1974-03-25 1975-03-24 Datenaustauschsystem
DE2560559A Expired DE2560559C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24
DE2560689A Expired - Lifetime DE2560689C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24
DE2560688A Expired - Lifetime DE2560688C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512935A Expired DE2512935C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24 Datenaustauschsystem
DE2560080A Expired DE2560080C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24 Datenaustauschanordnung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560559A Expired DE2560559C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24
DE2560689A Expired - Lifetime DE2560689C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24
DE2560688A Expired - Lifetime DE2560688C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5857785B2 (de)
BE (2) BE827138A (de)
CA (2) CA1060582A (de)
CH (1) CH585933A5 (de)
DE (6) DE2512935C2 (de)
FR (1) FR2266222B1 (de)
GB (2) GB1504196A (de)
NL (2) NL7503555A (de)
SE (1) SE406377B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731127A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Ncr Co Warenabrechnungssystem
DE2738113A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-09 Juergen Dethloff Vorrichtung zur durchfuehrung von bearbeitungsvorgaengen mit einem in eine aufnahmeeinrichtung der vorrichtung eingebbaren identifikanden
DE4017420C1 (de) * 1990-05-30 1991-11-07 Mico-Data Elektronische Steuereinrichtungen Gmbh, 7770 Ueberlingen, De
DE2760486C2 (de) * 1976-09-06 1993-09-02 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 81369 Muenchen, De
DE4309942A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Graf Sandizell Niki Abbuchungskartensystem

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179064A (en) * 1976-03-18 1979-12-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vending apparatus
DE2633164A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Steenken Magnetdruck Identitaetskarte mit datenspeicher
DE2655021A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-15 Keiper Trainingsysteme Gmbh Kontrolleinrichtung
IT1125188B (it) * 1976-12-14 1986-05-14 Selenia Ind Elettroniche Scheda di abilitazione e riscossione realizzata mediante circuito elettronico con elementi obliterabili per la distribuzione di beni o servizi e macchina operante sulla stessa
FR2386080A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Cii Honeywell Bull Systeme de comptabilisation d'unites homogenes predeterminees
FR2401459A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Cii Honeywell Bull Support d'information portatif muni d'un microprocesseur et d'une memoire morte programmable
FR2403597A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Cii Honeywell Bull Perfectionnements aux systemes de comptabilisation d'unites homogenes predeterminees
DE2840981C2 (de) * 1977-10-08 1984-03-29 Tokyo Electric Co., Ltd., Tokyo Speichereinsatz für elektronische Registrierkassen und Datenverarbeitungseinheiten
US4310720A (en) * 1978-03-31 1982-01-12 Pitney Bowes Inc. Computer accessing system
FR2474204B1 (fr) * 1980-01-22 1985-11-22 Transac Develop Transac Automa Dispositif electronique portatif, notamment pour l'identification de son porteur
FR2478849B1 (fr) * 1980-03-21 1985-12-20 Veilex Robert Carte portative d'identification et systeme de traitement mettant en oeuvre une telle carte
JPS5798171A (en) * 1980-12-09 1982-06-18 Nippon Denso Co Ltd Portable type storage device
FR2503424A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Thomson Csf Support d'informations secretes autodestructif
FR2513408A1 (en) * 1981-09-18 1983-03-25 Thomson Csf Self-destructing memory system for card reader - uses volatile memory in logic authentication circuit providing power cut=out control signal
DE3137323A1 (de) * 1981-09-19 1983-11-24 Erwin Dr.-Ing. 1466 Luxembourg Gardosi Maschinenlesbarer informationstraeger
JPS58154082A (ja) * 1982-03-05 1983-09-13 Arimura Giken Kk カード装置
GB2127604A (en) * 1982-09-17 1984-04-11 Weston William A Card security apparatus
JPS59107483A (ja) * 1982-12-10 1984-06-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Icカ−ドへの書込み処理方法
JPS59107491A (ja) * 1982-12-10 1984-06-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Icカ−ド
ES8502795A1 (es) * 1983-05-11 1985-01-16 Savoyet Jean L Dispositivo de identificacion electronica
FR2548803B1 (fr) * 1983-07-08 1987-08-07 Thomson Csf Etiquette optoelectronique
JPS6055219A (ja) * 1983-09-05 1985-03-30 Mitsutoyo Mfg Co Ltd デジタル表示測長器
JPS6055220A (ja) * 1983-09-05 1985-03-30 Mitsutoyo Mfg Co Ltd デジタル表示測長器の測定デ−タ記憶装置
DE3336717A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Dai Nippon Printing Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen, elektromagnetischen hin- und rueckuebertragung von steuerbefehlen und daten
DE3485776T2 (de) * 1983-12-06 1992-12-24 Mars Inc Marken und vorrichtung zur markenverarbeitung.
DE3509633C2 (de) * 1984-04-26 1994-05-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine
GB2180677A (en) * 1985-08-12 1987-04-01 Kevan Henry Smith Card and card system
GB8525161D0 (en) * 1985-10-11 1985-11-13 Blackwell V C Personalised identification device
JPS6295658A (ja) * 1985-10-21 1987-05-02 Mitsubishi Electric Corp Icカ−ド制御システム
JPS62119696A (ja) * 1985-11-20 1987-05-30 Tokyo Keiki Co Ltd メモリパツケ−ジユニツト
FR2592188A1 (fr) * 1985-12-20 1987-06-26 Xambili Jose Procede permettant simultanement la distribution d'articles et l'encaissement
FR2596177B1 (fr) * 1986-03-19 1992-01-17 Infoscript Procede et dispositif de sauvegarde qualitative de donnees numerisees
JPS6254386A (ja) * 1986-04-10 1987-03-10 Canon Inc カ−ド処理装置
GB2218237B (en) * 1986-06-30 1991-01-16 Wang Laboratories Inductively-powered data storage card
JPS6356749A (ja) * 1986-08-27 1988-03-11 Nec Corp シングルチツプマイクロコンピユ−タ
GB2197101B (en) * 1986-11-08 1991-04-17 Rigby Electronic Group Plc Coded key system
WO1988004453A1 (en) * 1986-12-01 1988-06-16 Froelich Ronald W Computerized data-bearing card and reader/writer therefor
DE3706954A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Siemens Ag Datenaustauschsystem mit speicherkarten
FR2614723A1 (fr) * 1987-04-29 1988-11-04 Jaeger Dispositif de lecture/ecriture de cassette et cassette adaptee a ce dispositif
JPS63126085A (ja) * 1987-10-24 1988-05-30 Canon Inc カード及びカード処理装置
CA1326304C (en) * 1989-01-17 1994-01-18 Marcel Graves Secure data interchange system
JP2682700B2 (ja) * 1989-05-09 1997-11-26 三菱電機株式会社 Icカード
GB2238146A (en) * 1989-11-16 1991-05-22 James Lee Remote controller
US5623547A (en) * 1990-04-12 1997-04-22 Jonhig Limited Value transfer system
JPH04141794A (ja) * 1990-10-03 1992-05-15 Mitsubishi Electric Corp Icカード
JP2874341B2 (ja) * 1991-04-10 1999-03-24 モンデックス インターナショナル リミテッド 金銭移転システム
US5214409A (en) * 1991-12-03 1993-05-25 Avid Corporation Multi-memory electronic identification tag
DE4205567A1 (de) * 1992-02-22 1993-08-26 Philips Patentverwaltung Verfahren zum steuern des zugriffs auf einen speicher sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH0628264A (ja) * 1992-07-10 1994-02-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置及びそのアクセス方法
US5682027A (en) * 1992-10-26 1997-10-28 Intellect Australia Pty Ltd. System and method for performing transactions and a portable intelligent device therefore
GB2277183A (en) * 1993-03-31 1994-10-19 Oxley Dev Co Ltd Security device
US6145739A (en) * 1993-10-26 2000-11-14 Intellect Australia Pty Ltd. System and method for performing transactions and an intelligent device therefor
EP1082710A1 (de) 1998-06-05 2001-03-14 Landis &amp; Gyr Communications S.A. Aufgeladene chipkarte und verfahren zur authentifizierung derselben

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108257A (en) * 1958-12-30 1963-10-22 Ibm Locking and unlocking of memory devices
DE1247707B (de) * 1962-05-30 1967-08-17 Telefunken Patent Anordnung zur Datensicherung im Arbeitsspeicher einer elektronischen Rechenmaschine
US3368207A (en) * 1965-05-12 1968-02-06 Ibm File protection to i/o storage
GB1223556A (en) * 1967-03-06 1971-02-24 Smiths Industries Ltd Improvements in or relating to access-control equipment and item-dispensing systems including such equipment
US3573855A (en) 1968-12-31 1971-04-06 Texas Instruments Inc Computer memory protection
FR2044691B1 (de) * 1969-02-28 1978-09-22 Halpern John
JPS5543138B1 (de) * 1969-04-26 1980-11-05
US3750828A (en) * 1969-08-25 1973-08-07 Smiths Industries Ltd Access-control equipment and item dispensing systems including such equipment
US3631403A (en) * 1969-09-08 1971-12-28 Singer Co Retail sales transaction terminal
JPS4930578B1 (de) 1970-09-30 1974-08-14
US3637994A (en) 1970-10-19 1972-01-25 Trw Inc Active electrical card device
US3702464A (en) * 1971-05-04 1972-11-07 Ibm Information card
JPS4912726A (de) * 1972-05-09 1974-02-04
DE2224937C2 (de) * 1972-05-23 1983-04-14 Gretag AG, 8105 Regensdorf, Zürich Einrichtung zur Prüfung der Gültigkeit von einer Mehrzahl von Benutzern der Einrichtung zugeordneten Datenträgern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731127A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Ncr Co Warenabrechnungssystem
DE2738113A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-09 Juergen Dethloff Vorrichtung zur durchfuehrung von bearbeitungsvorgaengen mit einem in eine aufnahmeeinrichtung der vorrichtung eingebbaren identifikanden
DE2760486C2 (de) * 1976-09-06 1993-09-02 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 81369 Muenchen, De
DE2738113C2 (de) * 1976-09-06 1998-07-16 Gao Ges Automation Org Vorrichtung zur Durchführung von Bearbeitungsvorgängen mit einem Identifikanden
DE4017420C1 (de) * 1990-05-30 1991-11-07 Mico-Data Elektronische Steuereinrichtungen Gmbh, 7770 Ueberlingen, De
DE4309942A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Graf Sandizell Niki Abbuchungskartensystem

Also Published As

Publication number Publication date
SE7503389L (de) 1975-09-26
DE2560688C2 (de) 1993-05-13
JPS5115947A (de) 1976-02-07
DE2512935A1 (de) 1975-10-09
CH585933A5 (de) 1977-03-15
FR2266222B1 (de) 1980-03-21
BE827137A (fr) 1975-09-25
DE2560689C2 (de) 1993-05-13
GB1505715A (en) 1978-03-30
JPS5857784B2 (ja) 1983-12-21
DE2512935C2 (de) 1985-06-05
FR2266222A1 (de) 1975-10-24
JPS5115946A (en) 1976-02-07
BE827138A (fr) 1975-09-25
CA1060583A (fr) 1979-08-14
NL7503555A (nl) 1975-09-29
NL7503554A (nl) 1975-09-29
SE406377B (sv) 1979-02-05
DE2512902B2 (de) 1979-07-19
CA1060582A (fr) 1979-08-14
JPS5857785B2 (ja) 1983-12-21
GB1504196A (en) 1978-03-15
DE2560559C2 (de) 1989-11-30
DE2560080C2 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512902A1 (de) System zur uebertragung von daten mit hilfe eines unabhaengigen tragbaren gegenstandes und einer autonomen registriervorrichtung
DE3247846C2 (de)
DE2645564C2 (de) Automatischer Geldausgeber
DE2527784C2 (de) Datenübertragungseinrichtung für Bankentransaktionen
DE2815591C2 (de)
EP1011080B1 (de) Verfahren zum bidirektionalen Datentransfer zwischen einem Terminal und einer Chipkarte sowie Chipkarte
DE2344122A1 (de) Auszahlgeraet und automatische bankgeschaeftsabwicklungsanlage
DE2612693A1 (de) Bargeldausgabevorrichtung
DE2315110A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen abwicklung von bankschaltergeschaeften
DE2145118B2 (de) Handelsterminal
DE2502819B2 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen ausgabe eines wertgegenstands oder dergleichen
DE69828722T2 (de) Verarbeitung von Transaktionsdaten
EP0504616A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Selbstbedienungsautomaten und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
AT401205B (de) System zur identifizierung eines kartenbenutzers
DE69432281T2 (de) Automatisches Bargeschäftssystem
DE2515879C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Ausgeben eines Wertgegenstandes
EP1178452B1 (de) Verfahren für eine sichere Datenübertragung beim Warenverkauf
EP1097437B1 (de) System und verfahren zur abwicklung des bargeldverkehrs mit kunden innerhalb von geldinstituten
DE19824883C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Verkaufsgeschäfts
DE2744133A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von aufgezeichneten daten
DE3011729C2 (de) Persönlicher elektronischer Datenträger
DE10049261A1 (de) Abrechnungssystem zur zentralen Zahlungsabwicklung durch ein biometrisches Merkmal
WO2000002170A1 (de) Verfahren zum schutz von daten auf einem datenträger sowie dazu ausgestaltete chipkarte, lesegerät und chipsatz
AT405337B (de) Einrichtung zum überprüfen von sicherheitsrelevanten daten einer chipkarte
EP1650716A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Benutzerrechten für ein codegesichertes Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8235 Patent refused
8235 Patent refused
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560080

Format of ref document f/p: P