DE69432281T2 - Automatisches Bargeschäftssystem - Google Patents

Automatisches Bargeschäftssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69432281T2
DE69432281T2 DE69432281T DE69432281T DE69432281T2 DE 69432281 T2 DE69432281 T2 DE 69432281T2 DE 69432281 T DE69432281 T DE 69432281T DE 69432281 T DE69432281 T DE 69432281T DE 69432281 T2 DE69432281 T2 DE 69432281T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transaction data
transaction
data
user
storage means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69432281T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432281D1 (de
Inventor
Ryoko Niihari-gun Sato
Ikuo Niihari-gun Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69432281D1 publication Critical patent/DE69432281D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69432281T2 publication Critical patent/DE69432281T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/403Solvency checks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/409Device specific authentication in transaction processing
    • G06Q20/4093Monitoring of device authentication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/207Surveillance aspects at ATMs

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Bargeschäftssystem, insbesonders auf ein automatisches Bargeschäftssystem, das Transaktionen auf der Grundlage früherer Transaktionsdaten von Benutzern ausführt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In vergangenen Jahren sind eine große Zahl von automatischen Bargeschäftsvorrichtungen (ATM), die fähig sind, Transaktionen wie Bargeldausgabe, Einzahlung und Überweisung auf der Grundlage manueller Bedienung durch Kunden auszuführen, in ATM-Ecken eingerichtet worden, um den Komfort bei Bankgeschäften zu erhöhen.
  • Jede automatische Bar-geschäftsvorrichtung liest typischerweise das in einem tragbaren externen Speichermittel, wie einer Karte oder einem Einzahlungs-Kontobuch, aufgezeichnete Transaktionskonto ei nes Kunden aus und überträgt Transaktionsdaten, die von dem Benutzer über eine interaktive Benutzeroberfläche eingegeben werden, an einen Zentralrechner.
  • Müssen notwendige Transaktionsdaten in eine automatische Bargeschäftsvorrichtung eingegeben werden, verursacht die einzelne Eingabe der Daten dem Benutzer große Mühe. Um die Eingabe der Transaktionsdaten zu erleichtern, wurde ein automatisches Geschäftssystem vorgesehen, das IC-Karten benutzt, wie in JP-A-61-46585 beschrieben. In diesem System werden von einem Kunden eingegebene Daten in einem Speichermedium gespeichert, um die Daten ein anderes Mal zu benutzen. Solche Daten umfassen eine Kontonummer, die Höhe der bewegten Geldsumme und eine Identifizierungsnummer der Filiale der anderen Seite. Sendet der Kunde der anderen Seite ein anderes Mal einen Geldbetrag, führt er das Speichermedium ein und wählt Posten, die entsprechend den in dem Medium gespeicherten Daten angezeigt werden. Dann werden die für die neue Transaktion notwendigen Daten automatisch von dem Medium in die ATM geladen und anschließend wird die Transaktion begonnen.
  • Jedoch bezieht sich die oben beschriebene herkömmliche Technik auf ein System, das ausschließlich für Überweisungstransaktionen genutzt wird. Deshalb muss ein Kunde, der die ATM für andere Transaktionen als Überweisungen benutzt, notwendige Daten jedes Mal eingeben. Ein automatisches Bargeschäftssystem ist erwünscht, das eine Vielfalt von Transaktionen erleichtert. In einem solchen System ist eine Vielfalt an Transaktionsdaten in einem externen Speichermedium gespeichert.
  • In diesem Fall gibt es die folgenden zwei Wege, Daten auf dem Bedienfeld der ATM auf der Grundlage von in dem Medium gespeicherten Transaktionsdaten anzuzeigen, um so dem Kunden zu erlauben, gewünschte Daten leicht und schnell zu suchen.
  • Einer davon ist ein Verfahren zur Anzeige aller in dem externen Speichermedium gespeicherten Transaktionsdaten. Nach diesem Verfahren ist alles, was der Benutzer tun sollte, für die jetzige Transaktion nützliche Daten aus den früheren Transaktionsdaten auszuwählen. Werden Anzeigen in einer Prioritätsfolge gemacht, wie in der Abfolge der Transaktionshäufigkeit oder in der Abfolge des Ausführungsdatums der Transaktion, können häufig ausgeführte Transaktionen schnell gefunden werden.
  • Andererseits ist Information, die auf einem Bildschirm angezeigt werden kann, begrenzt. Wird eine Transaktion mit einer geringen Prioritätsfolge ausgeführt, muss durch manuelle Betätigung das mehrfache Umschalten der Anzeige-Bildschirme ausgeführt werden. Für diesen Fall ist ein derartiges Verfahren geeignet, bei dem zuerst der Benutzer einen Teil der früheren Transaktionsdaten eingibt und dann nur Transaktionsdaten, die sich auf die eingegebene Daten beziehen, angezeigt werden, um von dem Benutzer ausgewählt zu werden. Durch Benutzen dieses Verfahrens kann der Benutzer gewünschte Transaktionsdaten vergleichsweise schnell finden, auch wenn es Transaktionsdaten mit einer niedrigen Prioritätsfolge sind.
  • Um dem Benutzer zu erlauben, die oben beschriebenen zwei Anzeigeverfahren richtig und reibungslos zu benutzen, um entsprechende Vorteile gegenüber gelegentlichen Transaktionen zu haben, müssen die Anzeigeverfahren entsprechend der Art der Bedienung durch den Benutzer umgestellt werden.
  • Darüber hinaus implementiert die oben beschriebene herkömmliche Technik ein System zur Vereinfachung der Eingabe von Transaktionsdaten für den Fall, dass eine früher ausgeführte Transaktion nochmals ausgeführt werden soll. Deswegen ist ein Verfahren zur Vereinfachung der Eingabe von Transaktionsdaten bei der Ausführung einer neuen Transaktion, deren Inhalte teilweise von denen einer früheren Transaktion verschieden sind, nicht angeführt. Wenn eine Transaktion mit etwas unterschiedlichen Inhalten als die einer früher ausgeführten in dem Mittel gespeicherten Transaktion ausgeführt wird, müssen die Transaktionsdaten einzeln eingegeben werden.
  • Um den Aufwand des Benutzers so weit wie möglich zu reduzieren, muss auch in einer solchen Transaktion die Eingabe von Transaktionsdaten vereinfacht werden.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer in der oben beschriebenen herkömmlichen Technik keinen effizienten Gebrauch von gespeicherten Transaktionsdaten für andere Zwecke machen. Zielt man nur auf die Vereinfachung der Eingabe der Transaktionsdaten ab, ungeachtet eines Gebrauchs eines Speichermediums mit einer großen Speicherkapazität, wie zum Beispiel einer IC-Karte, bewirkt das nur einen unbedeutenden Vorteil.
  • GB 2 145 265 zeigt ein automatisches Bargeschäftssystem mit einem externen Speichermittel zum Speichern der Daten einer einzelnen Transaktion eines Benutzers und einem Endgerät mit Mitteln zum Lesen und Anzeigen von in dem externen Speichermittel gespeicherten Transaktionsdaten. Jedoch ist dieses System nur von begrenztem Nutzen, da nur Daten einer einzigen Transaktion in dem externen Speichermittel gespeichert sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein automatisches Bargeschäftssystem vorzusehen, das geeignet ist, verschiedene Arten von Transaktionen auszuführen und das frühere Transaktionsdaten in einem externen Speichermittel als Antwort auf die Bedienung durch den Kunden anzeigt, sodass notwendige Daten schnell gesucht werden.
  • Die Aufgabe wird nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsbeispiele und weitere Entwicklungen der Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein automatisches Bargeschäftssystem ein tragbares externes Speichermedium zum Speichern von Transaktionsdaten eines Benutzers und ein Endgerät. Das Endgerät umfasst eine Einheit zum Lesen von in dem externen Speichermedium gespeicherten Transaktionsdaten, eine Einheit zur Anzeige der gelesenen Transaktionsdaten, eine Einheit zur Auswahl von Daten wenigstens einer Transaktion aus den angezeigten Transaktionsdaten, eine Einheit zum Speichern der ausgewählten Transaktionsdaten, eine Einheit, die dem Benutzer erlaubt, wenigstens einen Teil der ausgewählten Transaktionsdaten vor der Ausführung einer Transaktion zu modifizieren, und eine Einheit zum Schreiben von zu Transaktionen verwendeten Transaktionsdaten in das externe Speichermedium, nachdem die Transaktion auf Grundlage der ausgewählten Transaktionsdaten ausgeführt wurde.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein automatisches Bargeschäftssystem ferner eine Einheit zur Eingabe von Daten, die sich auf eine Transaktion des Benutzers beziehen, eine Einheit zum Speichern eingegebener Daten, und eine Einheit zur Steuerung der Einheit zum Lesen der Transaktionsdaten aus dem externen Speichermedium auf der Grundlage der eingegebenen Daten, und, wenn die von dem Benutzer eingegeben Transaktionsdaten in der Speichereinheit vorhanden sind, dann werden sich auf die eingegebenen Daten beziehende Transaktionsdaten selektiv gelesen und angezeigt, wenn dagegen die von dem Benutzer eingegeben Daten in der Speichereinheit nicht existieren, dann werden mehrere Transaktionsdaten gelesen und angezeigt, einschließlich sich auf die eingegebenen Daten beziehende Transaktionsdaten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Endgerät eines automatischen Bargeschäftssystems ferner eine Einheit zum Drucken von aus dem externen Speichermedium gelesenen Transaktionsdaten.
  • In einem automatischen Bargeschäftssystem gemäß dieser Erfindung werden Transaktionen auf der Grundlage von dem Benutzer eingegebenen Transaktionsdaten durch Verwendung eines externen Speichermediums, das verschiedene Transaktionsdaten von früheren Transaktionen wie Einzahlungen, Überweisungen und Abhebungen gespeichert hat, ausgeführt. Das externe Speichermedium sendet, empfängt und zeichnet durch Zugriff auf die automatische Bargeschäftsvorrichtung Information auf.
  • In dem automatischen Bargeschäftssystem werden Transaktionsdaten aus dem externen Speichermittel gelesen und angezeigt und der Benutzer wählt die gewünschten Transaktionsdaten aus. In diesem Fall unterscheiden sich angezeigte Transaktionsdaten abhängig von dem Stadium der manuellen Betätigung durch den Benutzer. In dem Fall, dass der Benutzer sich auf die Transaktion beziehende Daten noch gar nicht eingegeben hat und die manuelle Betätigung in ihrem ersten Stadium ist, werden Transaktionsdaten aller Art angezeigt, die Transaktionen erlauben.
  • Hat der Benutzer andererseits schon einige Daten eingegeben, werden nur Transaktionsdaten angezeigt, die sich auf diese Daten beziehen.
  • Wenn die vom Benutzer gewünschten Transaktionsdaten in den angezeigten Daten gefunden werden, führt der Benutzer die Transaktion unverzüglich aus. Wenn die passenden Daten nicht gefunden werden können, wählt der Benutzer Transaktionsdaten aus, die teilweise verwendet werden können, modifiziert die wesentlichen Daten teilweise und führt danach die Transaktion aus.
  • Daten der von dem Benutzer ausgeführten Transaktion werden erneut in dem externen Speichermedium gespeichert.
  • Darüber hinaus werden, abhängig von der Anforderung des Benut zers, die in dem externen Speichermittel gespeicherten Transaktionsdaten ausgedruckt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung der Hardwarekonfiguration, die schematisch eine automatische Bargeschäftsvorrichtung zeigt, die ein Endgerät eines automatischen Bargeschäftssystems gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 2 ist eine Darstellung, welche die innere Konfiguration eines externen Speichermediums und ein Beispiel darin gespeicherter Information gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Darstellung, welche die schematische Konfiguration eines automatischen Bargeschäftssystems gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das die in einer automatischen Bargeschäftsvorrichtung ausgeführte Datenverarbeitung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das die Handlung und manuelle Betätigung eines Benutzers zeigt, im Fall eines Transaktionsmodus einer automatischen Bargeschäftsvorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige zeigt, die von einer Anzeigeeinheit einer automatischen Bargeschäftsvorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gemacht wird;
  • 7 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige zeigt, die von einer Anzeigeeinheit einer automatischen Bargeschäftsvorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gemacht wird;
  • 8 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige zeigt, die von einer Anzeigeeinheit einer automatischen Bargeschäftsvorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gemacht wird;
  • 9 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige zeigt, die von einer Anzeigeeinheit einer automatischen Bargeschäftsvorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gemacht wird;
  • 10 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige zeigt, die von einer Anzeigeeinheit einer automatischen Bargeschäftsvorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gemacht wird;
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das ein weiteres Beispiel von Handlungen einer automatischen Bargeschäftsvorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige zeigt, die von einer Anzeigeeinheit in einem weiteren Handlungsbeispiel einer automatischen Bargeschäftsvorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gemacht wird;
  • 13 ist eine Darstellung, welche die Konfiguration eines automatischen Bargeschäftssystems gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine Darstellung, welche die Konfiguration eines automatischen Bargeschäftssystems zeigt, das kein tragbares externes Speichermittel benutzt; und
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel von Handlungen einer Vorrichtung gemäß 14 zeigt.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung detaillierter durch Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • 1 ist eine Darstellung, die schematisch eine automatische Bargeschäftsvorrichtung zeigt, die ein Endgerät eines automatischen Bargeschäftssystems gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung bildet.
  • Bezugszeichen 1 bezeichnet eine automatische Bargeschäftsvorrichtung.
  • Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Anzeigeeinheit. Die Anzeigeeinheit 2 ist eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Tasten und von manuellen Bedienanleitungen.
  • Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Eingabeauswahleinheit. Die Eingabeauswahleinheit 3 ist ein Sensorbildschirm. Drückt der Benutzer auf einen Bereich, der zu einer der verschiedenen Tasten gehört, wie numerische Tasten, Zeichentasten und Auswahltasten, die auf der Anzeigeeinheit 2 angezeigt werden, wird eine manuelle Betätigung zur Eingabe und Auswahl auf dem Sensorbildschirm ausgeführt. Im Folgenden wird das Drücken eines Bereichs der Eingabeauswahleinheit 3 entsprechend einer auf der Anzeigeeinheit 2 angezeigten Taste als Tastendruck abgekürzt.
  • Bezugszeichen 5 bezeichnet ein von einem Benutzer mitgeführtes externes Speichermedium. Das externe Speichermedium 5 ist eine als Geldkarte verwendete IC-Karte.
  • 2 zeigt die interne Konfiguration des externen Speichermediums 5 und ein Beispiel von in dem externen Speichermedium 5 gespeicherter Information. Innerhalb des externen Speichermediums 5 sind eine Speichereinheit für Transaktionskontodaten 51, eine Speichereinheit für Transaktionsdaten 52 und eine Speichereinheit für Transaktionsdaten 53 vorgesehen. Die Speichereinheit für Transaktionsdaten 52 ist abhängig von einem Schutz der Daten, der durch ein Validierungssystem erfolgt, das ICs benutzt. Der Benutzer kann die in der Speichereinheit für Transaktionsdaten 52 gespeicherten Daten nicht neu schreiben, wohingegen der Benutzer in der Speichereinheit für Transaktionsdaten 53 gespeicherte Daten neu schreiben kann.
  • Die Speichereinheit für Transaktionskontodaten 51 speichert Daten, die sich auf ein Transaktionskonto eines Benutzers beziehen, wie ein Bankenname, Zweigstellenname, Art des Kontos, Kontonummer und Kontoname. Die Speichereinheit für Transaktionsdaten 52, deren Transaktionsdaten vom Benutzer nicht neu geschrieben werden können, speichert Transaktionsdaten, die sich auf verschiedene Transaktionen beziehen, wie Überweisung und Abhebung, genauso wie Transaktionsdatum und Saldo. Durch Gebrauch der vorliegenden Geldkarte statt eines Kontobuches aus Papier, kann deshalb die Historie der Transaktionen bestätigt werden. Hat die Speichereinheit für Transaktionsdaten 52, deren Daten vom Benutzer nicht neu geschrieben werden können, keinen leeren Speicherraum und muss folglich die Transaktionsdateneinheit 52 geleert werden, speichert die wiederbeschreibbare Speichereinheit für Transaktionsdaten 53 die zu leerenden Transaktionsdaten, damit der Benutzer die bis dahin gespeicherten Transaktionsdaten in nachfolgenden Transaktionen verwenden kann. Existieren zu dieser Zeit mehrere Transaktionen mit denselben Inhalten, werden alle Inhalte einer der Transaktionen gespeichert, um die Menge an gespeicherten Daten möglichst gering zu halten.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bezeichnet Bezugszeichen 6 eine Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium. Die Schreib/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 ist ein IC-Karten-Lese-/Schreibgerät. Die Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 liest Transaktionskontodaten aus der Speichereinheit für Transaktionskontodaten 51, die in dem vom Benutzer eingeführten externen Speichermedium 5 enthalten ist, und liest Transaktionsdaten aus der Speichereinheit für Transaktionsdaten 52. Können vom Benutzer gewünschte Transaktionsdaten in der Speichereinheit für Transaktionsdaten 52 nicht gefunden werden, liest die Schreib/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 die Transaktionsdaten aus der Speichereinheit für Transaktionsdaten 53. Nach Ausführung einer Transaktion wird ein vorbestimmtes Passwort an das externe Speichermedium 5 übertragen und von dem Validierungssystem wird eine Erlaubnis zum Schreiben erhalten. In der Transaktion verwendete Transaktionsdaten werden somit erneut zu den Daten in der Speichereinheit für Transaktionsdaten 52 hinzugefügt.
  • Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Geldabwicklungseinheit. Die Geldabwicklungseinheit 10 unterscheidet und zählt Geld. Auch erhält die Geldabwicklungseinheit 10 vom Benutzer eingezahltes Geld und gibt gespeichertes Geld frei.
  • Bezugszeichen 11 bezeichnet eine Einheit zur Kommunikation mit einem Zentralrechner. Über eine private Leitung 91 ist die Kommunikationseinheit 11 mit einem Zentralrechner des Hauptbüros verbunden. Die Kommunikationseinheit 11 kommuniziert mit dem Zentralrechner und sendet und empfängt zu den Transaktionen gehörende Daten.
  • Bezugszeichen 71 bezeichnet ein RAM. Der Speicherbereich des RAM 71 speichert verschiedene Daten, die später beschrieben werden.
  • Bezugszeichen 72 bezeichnet eine CPU. Die CPU 72 übt Kontrolle über vom externen Speichermedium gelesene Daten aus, was später beschrieben wird. Die CPU 72 übt auch Kontrolle über die Ausführung der Transaktion, über eine Modifizierung der Transaktionsdaten und über die automatische Bargeschäftsvorrichtung als ganzes aus.
  • Bezugszeichen 73 bezeichnet eine Druckeinheit zum Drucken auf Papier von aus dem externen Speichermedium 5 gelesenen Transaktionsdaten, dem Transaktionsdatum und dem Saldo.
  • 3 ist eine Darstellung, welche die schematische Konfiguration eines automatischen Bargeschäftssystems gemäß eines Anwendungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt. Unter Bezugnahme auf 3 wird nun die Sicherung der Transaktionsdaten in dem externen Speichermedium 5 beschrieben.
  • Bezugszeichen 90 bezeichnet einen Zentralrechner. In dem Zentralrechnersystem 90 sind eine Einheit 92 zur Kommunikation mit dem automatischen Bargeschäftssystem 1 und eine Speichereinheit für Transaktionsdaten 93, die Transaktionsdaten für jedes Konto aufzeichnet, eingerichtet. Entsprechend den von dem automatischen Bargeschäftssystem 1 erhaltenen Transaktionsdaten übt eine Steuereinheit 94 eine Kontoverwaltung aus, führt Transaktionsverarbeitung zwischen den Banken aus und speichert in der Transaktion verwendete Transaktionsdaten, das Transaktionsdatum und den Saldo in der Speichereinheit für Transaktionsdaten 93.
  • Werden in dem externen Speichermedium 5 gespeicherte Daten zerstört und die Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 kann die Transaktionsdaten aus der Speichereinheit für Transaktionsdaten 52 nicht lesen, oder wird eine Transaktion, die das externe Speichermedium 5 nicht verwendet, mit dem Konto des Benutzers ausgeführt, nachdem eine Transaktion ausgeführt wurde, bei der das externe Speichermedium das letzte Mal benutzt wurde, dann werden Kontodaten, die aus der Speichereinheit für Transaktionskontodaten 51 von der Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 gelesen werden, an das Zentralrechnersystem 90 übertragen. Das Zentralrechnersystem 90 überträgt Transaktionsdaten, die nicht im externen Speichermedium 5 gespeichert sind, von dem Speichermedium für Transaktionsdaten 93 eines dazugehörigen Kontos an das automatische Bargeschäftssystem 1. Die Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 schreibt Transaktionsdaten, die sie von der Einheit 11 zur Kommunikation mit der Zentrale erhalten hat, in die im externen Speichermedium 5 enthaltene Speichereinheit für Transaktionsdaten 52.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine in dem automatischen Bargeschäftssystem 1 ausgeführte Datenverarbeitung zeigt. Die Verarbeitung von sich auf eine Transaktion beziehender Daten wird nun unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Eingabedaten-Speichereinheit. Die Eingabedaten-Speichereinheit 4 speichert Daten, die vom Benutzer über die Eingabeauswahleinheit 3 eingegeben werden.
  • Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Steuereinheit zum Lesen von Daten. In der folgenden Weise steuert die Datenlesesteuereinheit 7 zum Lesen von Daten die Art der Transaktionsdaten, die aus der Speichereinheit für Transaktionsdaten 52 und aus der Speichereinheit für Transaktionsdaten 53 von der Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 gelesen werden. Wird das externe Speichermedium 5 in die Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 eingebracht, greift zuerst die Steuereinheit 7 zum Lesen von Daten auf die Eingabedaten-Speichereinheit 4 zu. Gibt der Benutzer keine Daten ein, bevor der Benutzer das externe Speichermedium 5 einführt, und hat deswegen die Eingabedaten-Speichereinheit 4 keine Daten, dann veranlasst die Datenlesesteuereinheit 7 zum Lesen von Daten die Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 alle Arten von Daten zu lesen, für welche die Ausführung einer Transaktion möglich ist. Hat andererseits die Eingabedaten-Speichereinheit 4 Daten, veranlasst die Datenlesesteuereinheit 7 zum Lesen von Daten die Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 die Transaktionsdaten zu lesen, die sich auf in der Eingabedaten-Speichereinheit 4 gespeicherte Daten beziehen.
  • Von der Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 gelesene Transaktionsdaten werden von der Anzeigeeinheit 2 angezeigt. Der Benutzer wählt Transaktionsdaten durch Drücken der Tasten aus, welche die gewünschte Transaktion angeben.
  • Wählt der Benutzer statt eines Transaktionsmodus einen Modus zum Drucken von im externen Speichermedium 5 gespeicherten Transaktionsdaten, übt die Steuereinheit 7 zum Lesen von Daten auf folgende Weise die Steuerung aus. Zuerst gibt der Benutzer die zu druckenden Daten über die Eingabeauswahleinheit 3 ein. Die Datenlesesteuereinheit 7 zum Lesen von Daten greift auf die Eingabedaten-Speichereinheit 4 zu und veranlasst die Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 Daten zu lesen, die sich auf die oben beschriebenen Daten beziehen. Hat der Benutzer nicht ausdrücklich eine Art zu druckender Daten eingegeben, veranlasst die Steuereinheit 7 zum Lesen von Daten die Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6, Transaktionsdaten aller Art zu lesen. So gelesene Transaktionsdaten werden an die Druckeinheit 73 gesendet und ausgedruckt.
  • Zur Frage der Reihenfolge der von der Anzeigeeinheit 2 gemachten Anzeige der Transaktionsdaten ist die Reihenfolge des Transaktionsdatums, die Reihenfolge der Häufigkeit der Transaktionen oder eine vom Benutzer vorgegebene Reihenfolge in Betracht zu ziehen. Im Falle dieses Beispiels werden Anzeigen jedoch in der Reihenfolge des Transaktionsdatums gemacht, beginnend mit dem letzten. Umfassen von der Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 gelesene Transaktionsdaten Transaktionsdatenmengen mit den gleichen Inhalten, wird nur eine Datenmenge ohne Wiederholung angezeigt, um soviele Arten von Transaktionsdaten wie möglich auf einem Bildschirm anzuzeigen.
  • Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Datenspeichereinheit zur Ausführung der Transaktion, welche die von dem Benutzer ausgewählten Transaktionsdaten bis zur Ausführung der Transaktion speichert.
  • Bezugszeichen 9 bezeichnet eine Änderungseinheit für Transaktionsdaten. Die Änderungseinheit für Transaktionsdaten 9 findet ein Element, das von dem Benutzer über die Eingabeauswahleinheit 3 spezifiziert wird und in dem in der Datenspeichereinheit 8 zur Ausführung der Transaktion gespeicherten Transaktionsdaten enthalten ist und überschreibt Daten zur Modifikation, die über die Eingabeauswahleinheit 3 eingegeben wurden.
  • Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Steuereinheit zum Steuern der oben beschriebenen in der automatischen Bargeschäftsvorrichtung 1 vorgesehenen Einheiten.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das Vorgänge und manuelle Betätigungen durch den Benutzer einer automatischen Bargeschäftsvorrichtung 1 im Transaktionsmodus zeigt. 6 bis 10 sind Darstellungen, die Beispiele einer Anzeige zeigen, die von der Anzeigeeinheit 2 der automatischen Bargeschäftsvorrichtung 1 in den jeweiligen Stadien der manuellen Betätigung durch den Benutzer gemacht werden. Vorgänge der automatischen Bargeschäftsvorrichtung 1, manuelle Betätigungen durch den Benutzer und die von der Anzeigeeinheit 2 gemachte Anzeige werden nun unter Bezugnahme auf 5 bis 10 beschrieben.
  • Zuerst wird der Benutzer aufgefordert, entweder eine Art der Transaktion durch Benutzen der Eingabeauswahleinheit 3 auszuwählen oder das externe Speichermedium 5 in die Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 einzuführen. In den Zeichnungen wird das externe Speichermedium mit Karte abgekürzt. 6 zeigt ein Beispiel einer von der Anzeigeinheit 2 zu dieser Zeit gemachten Anzeige. Bezugszeichen 21 bezeichnet Transaktionsauswahltasten. Jede Taste zeigt eine Art der Transaktion an, die ausgeführt werden kann. Der Benutzer wählt eine Art der Transaktion durch Drücken einer Taste, welche die gewünschte Transaktion anzeigt. Der Benutzer wählt entweder eine Art der Transaktion oder führt das externe Speichermedium 5 ein (Schritt 101).
  • Daraufhin überprüft die Steuereinheit 13 die Zustände der Eingabeauswahleinheit 3 und der Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 und legt fest, ob der Benutzer eine Art der Transak tion gewählt oder das externe Speichermedium 5 eingeführt hat (Schritt 102).
  • Im Fall, dass der Benutzer eine Art der Transaktion gewählt hat, wird eine Anleitung angezeigt, die den Benutzer auffordert, das externe Speichermedium 5 einzuführen, und der Benutzer führt das externe Speichermedium 5 ein (Schritt 103).
  • Wenn über den Benutzer bei Schritt 102 entschieden ist, dass er das externe Speichermedium 5 eingeführt hat, und hat der Benutzer bei Schritt 103 das externe Speichermedium 5 eingeführt, geht die Verarbeitung zur Eingabe einer geheimen Identifikationsnummer weiter. Die Anzeigeeinheit 2 zeigt eine Anleitung an, die den Benutzer auffordert, die geheime Identifikationsnummer des Benutzers einzugeben und der Benutzer gibt die geheime Identifikationsnummer ein (Schritt 104).
  • Dann liest die Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 Transaktionskontodaten aus der Speichereinheit für Transaktionskontodaten 51, die in dem externen Speichermedium 5 enthalten ist (Schritt 105).
  • Danach greift die Steuereinheit 7 zum Lesen von Daten auf die Eingabedaten-Speichereinheit 4 zu, um zu ermitteln, ob darauf Daten gespeichert sind. Hat der Benutzer das externe Speichermedium bei Schritt 101 eingeführt, gibt es keine gespeicherten Daten. Hat der Benutzer eine Art der Transaktion bei Schritt 101 gewählt, ist die ausgewählte Art der Transaktion in der Eingabedaten-Speichereinheit 4 vorhanden (Schritt 106).
  • Sind in der Eingabedaten-Speichereinheit 4 Daten gespeichert, steuert die Steuereinheit 7 zum Lesen von Daten die Schreib/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6, so dass nur Transaktionsdaten, die sich auf in der Eingabedaten-Speichereinheit 4 gespeicherte Daten beziehen, aus der in dem externen Speichermedium 5 enthaltenen Speichereinheit für Transaktionsdaten 52, und wenn es die Gelegenheit verlangt, aus der Speichereinheit für Transaktionsdaten 53 gelesen werden können (Schritt 107).
  • Sind in der Eingabedaten-Speichereinheit 4 keine Daten gespeichert, steuert die Steuereinheit 7 zum Lesen von Daten die Schreib/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6, so dass Transaktionsdaten aller Art, für die Transaktionen ausgeführt werden können, aus der in dem externen Speichermedium 5 enthaltenen Speichereinheit für Transaktionsdaten 52, und wenn es die Gelegenheit verlangt, aus der Speichereinheit für Transaktionsdaten 53 gelesen werden können (Schritt 108).
  • Dann zeigt die Anzeigeeinheit 2 aus der Speichereinheit für Transaktionsdaten 52 gelesene Transaktionsdaten an. 7 zeigt ein Beispiel einer Anzeige, wenn der Benutzer eine Abhebungstransaktion bei Schritt 101 gewählt hat. 8 zeigt ein Beispiel einer Anzeige, wenn der Benutzer keine Art der Transaktion gewählt hat, sondern das externe Speichermedium 5 eingeführt hat. Bezugszeichen 22 bezeichnet eine Transaktionsdatenauswahltaste. Jede Taste stellt aus der Speichereinheit für Transaktionsdaten 52 gelesene Transaktionsdaten dar. In 7 werden nur Abhebungstransaktionsdaten gezeigt. In 8 werden Transaktionsdaten aller Art gezeigt, für die Transak tionen ausgeführt werden können. Der Benutzer wählt Transaktionsdaten durch Drücken einer Taste, welche die gewünschten Transaktionsdaten anzeigt. Bezugszeichen 23 bezeichnet eine Rolltaste. Durch Drücken der Rolltaste 23 werden Transaktionsdaten des nächsten Bildschirms angezeigt. Bezugszeichen 24 bezeichnet eine Folge-Eingabetaste. Durch Drücken der Folge-Eingabetaste 24 wird zu einem Bildschirm umgeschaltet, wo Transaktionsdaten einzeln eingegeben werden können. Bezugszeichen 25 bezeichnet eine Änderungstaste zum Angeben von zu modifizierenden Transaktionsdaten, die von einer Transaktionsdatenauswahltaste 22 ausgewählt werden. Bezugszeichen 26 bezeichnet eine Bestätigungstaste zum Bestätigen von Transaktionsdaten und Anweisen, die Ausführung der Transaktion zu beginnen (Schritt 109).
  • Werden gewünschte Transaktionsdaten in den angezeigten Transaktionsdaten nicht gefunden, drückt der Benutzer die Rolltaste 23 (Schritt 110).
  • Wird die Rolltaste 23 gedrückt, werden aufeinanderfolgend anzuzeigende Transaktionsdaten angezeigt (Schritt 111). Die Verarbeitung kehrt zu Schritt 110 zurück.
  • Im Fall, dass Transaktionsdaten einzeln eingegeben werden müssen, um eine neue Transaktion durchzuführen, deren Inhalte sich von den früher durchgeführten Transaktionen unterscheiden, drückt der Benutzer die Folge-Eingabetaste 24 (Schritt 112).
  • Sind gewünschte Transaktionsdaten oder Transaktionsdaten, die nicht vollständig mit den gewünschten Transaktionsdaten überein stimmen, aber teilweise mit den gewünschten Transaktionsdaten übereinstimmen, in den angezeigten Transaktionsdaten enthalten, wählt der Benutzer passende Transaktionsdaten aus, indem er eine Transaktionsdatenauswahltaste 22 benutzt. Die ausgewählten Transaktionsdaten werden in der Datenspeichereinheit 8 zur Ausführung der Transaktion gespeichert (Schritt 113).
  • Benutzt der Benutzer die ausgewählten Transaktionsdaten wie sie sind, ohne sie in der Ausführung der Transaktion zu ändern, drückt der Benutzer die Bestätigungstaste 26 (Schritt 114).
  • Daraufhin überträgt die Steuereinheit 13 Transaktionskontodaten und in der Datenspeichereinheit 8 zur Ausführung der Transaktion gespeicherte Transaktionsdaten an das Zentralrechnersystem 90 der Zentrale über die Einheit 11 zur Kommunikation mit dem Zentralrechner. Außerdem veranlasst die Steuereinheit 13 die Geldabwicklungseinheit 10 auf der Grundlage von in der Datenspeichereinheit 8 zur Ausführung der Transaktion gespeicherter Transaktionsdaten, Geld zu unterscheiden und zu zählen und vom Benutzer eingezahltes Geld zu erhalten und gespeichertes Geld freizugeben. Im Zentralrechner 90 wird die Verarbeitung der Transaktion auf dem passenden Konto auf der Grundlage von erhaltenen Daten ausgeführt (Schritt 124).
  • Außerdem werden im Zentralrechner 90 Transaktionsdaten, die seit der letzten Transaktion unter Gebrauch des externen Speichermediums 5 angesammelt wurden, an die automatische Bargeschäftsvorrichtung 1 übertragen. Die Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 schreibt von dem Zentralrechnersystem 90 erhal tene Transaktionsdaten und in der Transaktion benutzte Transaktionsdaten in die Speichereinheit für Transaktionsdaten 52 (Schritt 125).
  • Schließlich werden das externe Speichermedium 5 und Medien, wie Geld und ein Kontoauszug, freigegeben, und die Transaktion ist beendet (Schritt 126).
  • Ist es notwendig, die bei Schritt 113 gewählten Transaktionsdaten zu ändern, drückt der Benutzer die Änderungstaste 25 (Schritt 115).
  • 9 zeigt ein Beispiel einer von der Anzeigeeinheit 2 erzeugten Anzeige, wenn Überweisungstransaktionsdaten geändert werden müssen. Bezugszeichen 81 bezeichnet einen Bereich zur Anzeige von Transaktionsdaten vor der Änderung. Bezugszeichen 82 bezeichnet Änderungsgegenstand-Spezifizierungstasten zum Spezifizieren eines Änderungsgegenstands. Bezugszeichen 27 bezeichnet Transaktionsdaten-Eingabetasten zur Eingabe von Änderungsdaten. Hat der Benutzer die Änderungstaste 25 gedrückt, werden in der Datenspeichereinheit 8 zur Ausführung der Transaktion gespeicherte Transaktionsdaten zuerst in dem Bereich 81 zur Anzeige von Transaktionsdaten vor der Änderung angezeigt. Hat der Benutzer dann einen zu ändernden Gegenstand durch Betätigung einer Änderungsgegenstand-Spezifizierungstaste 82 spezifiziert, zeigt die Anzeigeeinheit 2 die Transaktionsdaten-Eingabetasten 27 an, die zur Eingabe von Daten des spezifizierten Gegenstands benötigt werden. Der Benutzer gibt Änderungsdaten ein, indem er die Transaktionsdaten-Eingabetasten 27 benutzt (Schritt 116).
  • Durch Verwendung von eingegebenen Änderungsdaten modifiziert die Änderungseinheit für Transaktionsdaten 9 die Transaktionsdaten, die in der Datenspeichereinheit 8 zur Ausführung der Transaktion gespeichert sind (Schritt 117). Anschließend wird die Verarbeitung des Schritts 124 und folgender Schritte ausgeführt.
  • Drückt der Benutzer bei Schritt 112 die Folge-Eingabetaste 24, greift die Steuereinheit 13 zuerst auf die Eingabedaten-Speichereinheit 4 zu, um noch nicht eingegebene Daten zu untersuchen und steuert einen auf der Anzeigeeinheit 2 anzuzeigenden Anweisungs-Bildschirm für die manuelle Bedienung (Schritt 118).
  • Die Anzeigeeinheit 2 zeigt einen Anweisungs-Bildschirm für die manuelle Bedienung zur Eingabe von noch nicht eingegeben Daten an und fordert den Benutzer dadurch auf, Daten einzugeben. Wurde zum Beispiel noch keine Art der Transaktion ausgewählt, werden Arten von Transaktionen angezeigt, um den Benutzer aufzufordern, eine Auswahl zu treffen. Wurde außerdem eine Art der Transaktion ausgewählt, aber andere Daten nicht eingegeben, werden die Transaktionsdaten-Eingabetasten 27 zur Eingabe von für diese Transaktion benötigte Daten angezeigt. 10 zeigt ein Beispiel einer Anzeige, wenn die Abhebungstransaktion gewählt wurde. Bezugszeichen 28 bezeichnet eine Transaktionsanzeigetaste, um zum Transaktionsdaten-Auswahlbildschirm zurückzukehren.
  • Möchte der Benutzer zum Transaktionsdaten-Auswahlbildschirm zurückkehren, drückt der Benutzer die Transaktionsanzeigetaste 28 (Schritt 121). Daraufhin kehrt die Verarbeitung zu Schritt 106 zurück.
  • Möchte der Benutzer nicht zum Transaktionsdaten-Auswahlbildschirm zurückkehren, gibt der Benutzer Transaktionsdaten einzeln ein, indem er die Transaktionsdaten-Eingabetasten 27 drückt (Schritt 122). Sind alle notwendigen Daten eingegeben, werden in der Eingabedaten-Speichereinheit 4 gespeicherte Eingabedaten an die Datenspeichereinheit 8 zur Ausführung der Transaktion übertragen.
  • Nachdem der Benutzer die Inhalte der eingegebenen Daten bestätigt hat, drückt der Benutzer die Bestätigungstaste 26 (Schritt 123). Anschließend wird die Verarbeitung des Schritts 124 und folgender Schritte ausgeführt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Benutzer Änderungsdaten eingeben und sich dabei auf vor der Änderung gespeicherte Transaktionsdaten beziehen; die Dateneingabe wird somit erleichtert.
  • Ferner kann der Benutzer gewünschte Transaktionsdaten effektiv suchen, da im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anzeige so erfolgt, dass Transaktionsdaten der Inhalte nicht wiederholt werden können.
  • Ferner ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass vom Benutzer häufig ausgeführte Transaktionen auch kürzlich ausgeführt wurden. Anzeigen der Transaktionsdaten werden in der Reihenfolge des Transaktionsausführungsdatums gemacht, beginnend mit dem letzten. Deswegen können Transaktionsdaten mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass sie ausgeführt werden, bevorzugt angezeigt werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das externe Speichermedium 5 als Mittel zum Aufzeichnen der Historie der Transaktionen verwendet werden. Durch Gebrauch eines verfügbaren Personalcomputers und eines mit dem Personalcomputer verbundenem exklusiven IC-Karten-Lese-/Schreibgeräts kann daher die Historie der Transaktionen vorteilhaft uneingeschränkt bestätigt werden. Zusätzlich kann die Historie der Transaktionen wegen elektronischer Information vorteilhaft betrachtet werden, nachdem sie zu einer verständlichen Form verarbeitet wurde. Ferner können in der automatischen Bargeschäftsvorrichtung 1 in dem externen Speichermedium 5 gespeicherte Transaktionsdaten einer willkürlichen Art ausgedruckt und betrachtet werden.
  • Zusätzlich können, auch wenn in dem externen Speichermedium 5 gespeicherte Daten zerstört werden, diese durch Datensicherungsmittel wiederhergestellt werden, was zu einem Gefühl der Sicherheit führt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Speichereinheit für Transaktionsdaten 52 in dem externen Speichermedium 5 angeordnet, um Transaktionsdaten zu speichern. Alternativ können Transaktionsdaten, die in der Speichereinheit für Transaktionsdaten 93 im Zentralrechner 90 gespeichert sind, über die Kommunikationseinheit 11 erhalten und verwendet werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Datenspeichereinheit 8 zur Ausführung der Transaktion in der automatischen Barge schäftsvorrichtung 1 angeordnet. Alternativ kann sie in dem externen Speichermedium 5 angeordnet sein.
  • Ferner ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Eingabeauswahleinheit 3 ein Sensorbildschirm. Alternativ kann die Eingabeauswahleinheit 3 eine knopfartige Taste oder eine Audioeingabevorrichtung sein.
  • Ferner kann die Reihenfolge, in der die Schreib-/Leseeinheit für Transaktionsdaten 6 Transaktionsdaten aus der Speichereinheit für Transaktionsdaten 52 liest und die Reihenfolge, in der die Anzeigeeinheit 2 Transaktionsdaten anzeigt, eine Reihenfolge sein, in der die Transaktionshäufigkeit abnimmt, oder eine Reihenfolge sein, die von dem Benutzer willkürlich festgelegt wird.
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das ein weiteres Beispiel eines Betriebs der automatischen Bargeschäftsvorrichtung 1 zeigt. 12 zeigt ein Beispiel einer von der Anzeigeeinheit 2 gemachten Anzeige im Fall des Betriebsbeispiels der 11.
  • Ein weiteres Betriebsbeispiel der automatischen Bargeschäftsvorrichtung 1 wird nun unter Bezugnahme auf 11 und 12 beschrieben.
  • In dem vorliegenden Betriebsbeispiel werden die aus dem externen Speichermedium 5 gelesenen Transaktionsdaten und die Transaktionsdaten-Eingabetasten 27 parallel angezeigt, anders als im Betriebsbeispiel der 5. 12 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige zeigt.
  • Das Betriebsbeispiel in 11 unterscheidet sich von dem in 5 darin, dass Schritt 112 und Schritte 118 bis 123 entfernt wurden und in Schritt 109 die Transaktionsdaten-Eingabetasten 27 parallel zu aus dem externen Speichermedium 5 gelesenen Transaktionsdaten angezeigt werden. Ferner unterscheidet sich das Betriebsbeispiel in 11 von dem in 5 darin, dass der Benutzer in Schritt 113 entweder Transaktionsdaten auswählt oder Transaktionsdaten einzeln über die Transaktionsdaten-Eingabetasten 27 eingibt. Ferner unterscheidet sich das Betriebsbeispiel in 11 von dem in 5 darin, dass der Schritt 125 selektiv ausgeführt wird. Transaktionsdaten werden auf das externe Speichermedium 5 nur hinzugefügt, wenn es der Benutzer in Schritt 127 spezifiziert hat. Die anderen Schritte sind die gleichen wie in 5 und werden deshalb nicht beschrieben.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Benutzer Transaktionsdaten durch Gebrauch der oben beschriebenen Folge-Eingabetaste 24 und der Transaktionsanzeigetaste 28 eingeben. Ohne Bildschirme umzuschalten kann der Benutzer folglich Transaktionsdaten willkürlich eingeben, indem er entweder ein Verfahren zur Auswahl von Transaktionsdaten oder ein Verfahren zur Eingabe von Transaktionsdaten verwendet.
  • 13 ist eine Darstellung, welche die Konfiguration eines automatischen Bargeschäftssystems gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ein automatisches Bargeschäftssystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 13 beschrieben.
  • Bezugszeichen 1 bezeichnet eine automatische Bargeschäftsvorrichtung 1, die in 1 gezeigt wird. Die Hardwarekonfiguration der automatischen Bargeschäftsvorrichtung 1 und die darin durchgeführte Datenverarbeitung sind die gleichen wie die vorher beschriebenen.
  • Bezugszeichen 5 bezeichnet eine IC-Karte, die ein externes Speichermedium bildet. In dem externen Speichermedium 5 ist eine Speichereinheit für Transaktionsdaten 54 zum Speichern von Transaktionsdaten in verschiedenen Bereichen abhängig von entsprechenden Arten eingerichtet. Das externe Speichermedium 5 enthält auch eine Einheit zum Vergleichen und zur Verwaltung von Transaktionsdaten 55 zur Ausübung der Steuerung, um Transaktionsdaten, die von der Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 der automatischen Bargeschäftsvorrichtung 1 auf die Speichereinheit für Transaktionsdaten 54 hinzugefügt werden sollen, mit Transaktionsdaten zu vergleichen, die schon in der Speichereinheit für Transaktionsdaten 54 gespeichert sind, um das Hinzufügen zu verhindern, wenn es die gleichen Daten gibt, und um das Hinzufügen zu erlauben, solange die Daten nicht gleich sind. Somit werden gleiche Daten nicht wiederholt und Transaktionsdaten werden so gespeichert, dass sie mit Daten ihrer Art verbunden werden. Liest die Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 6 Transaktionsdaten einer besonderen Art aus den artverbundenen Transaktionsdaten 54, kann folglich das Lesen effizient durchgeführt werden.
  • Wird bei Banken ein gemeinsames Format für die Speichereinheit für artverbundene Transaktionsdaten 54 verwendet, können früher verwendete Transaktionsdaten benutzt werden, auch wenn der Benutzer eine automatische Bargeschäftsvorrichtung 1 einer anderen Bank benutzt.
  • Bezugszeichen 97 bezeichnet einen für den Benutzer verfügbaren Personalcomputer.
  • Bezugszeichen 99 bezeichnet eine mit dem Personalcomputer 97 verbundene Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium.
  • Durch Gebrauch des Personalcomputers 97 und der Schreib/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 99 bestätigt der Benutzer die in dem externen Speichermedium 5 gespeicherten Transaktionsdaten und gibt im Voraus eine Transaktion ein, die später ausgeführt werden soll.
  • Bezugszeichen 90 bezeichnet ein Zentralrechnersystem. In dem Zentralrechner 90 ist eine Speichereinheit 95 vorgesehen. Im Fall, dass der Benutzer eine Transaktion ohne Verwendung des externen Speichermediums 5 ausgeführt hat, speichert die Speichereinheit 95 temporär Transaktionsdaten dieses Benutzers. Auf dem gleichen Weg wie in dem externen Speichermedium 5 gespeicherte Transaktionsdaten können in der Benutzer-verbundenen Speichereinheit 95 gespeicherte Transaktionsdaten benutzt werden, Transaktionsdaten durch ihren Erhalt von dem Zentralrechnersystem 90 über die Einheit 11 zur Kommunikation mit der Zentrale einzugeben. Wie für den Fall, in dem eine Transaktion ohne Verwendung des externen Speichermedi ums 5 ausgeführt wird, gibt es den Fall, in dem eine Transaktion von einem Kassierer an einem Schalter unter Verwendung eines Kontobuches durchgeführt wird, und den Fall, in dem eine Geldüberweisung gemacht wird. Im letzteren Fall muss der Benutzer eine bestimmte Nummer eingeben und der Benutzer wird erkannt.
  • Führt der Benutzer das nächste Mal eine Transaktion unter Verwendung des externen Speichermediums 5 durch, werden in der Speichereinheit 95 gespeicherte Transaktionsdaten auf das externe Speichermedium 5 kopiert.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Benutzer beliebig die Transaktionsdaten 54 lesen und schreiben. Bevor eine Transaktion unter Benutzung der automatischen Bargeschäftsvorrichtung 1 durchgeführt wird, kann der Benutzer daher im Voraus Transaktionsdaten, die im Anschluss zur Verwendung erwartet werden, durch Benutzen des verfügbaren Personalcomputers 97 und der Schreib-/Leseeinheit für ein externes Speichermedium 99 schreiben. Als ein Ergebnis kann die Transaktion an der automatischen Bargeschäftsvorrichtung 1 zügig abgeschlossen werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Benutzer Transaktionsdaten unter Verwendung zuvor benutzter Transaktionsdaten eingeben, auch wenn der Benutzer das externe Speichermedium 5 nicht hat.
  • Neben einer IC-Karte kann die externe Speichereinheit eine magnetische Karte, eine optische Karte, eine Speicherkarte, eine Mikro- Floppydisk oder ein elektronisches Taschenbuch sein, solange es nur Informationen speichern kann.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Benutzer wählen, ob die Transaktionsdaten in das externe Speichermedium geschrieben werden sollen oder nicht.
  • 14 ist eine Darstellung, welche die Konfiguration eines automatischen Bargeschäftssystems zeigt, das kein tragbares externes Speichermittel benutzt.
  • Bezugszeichen 96 bezeichnet eine Einheit zur Kommunikation mit dem Personalcomputer 97. Die Einheit 96 ist in dem Zentralrechnersystem 90 angeordnet. Bezugszeichen 98 bezeichnet eine Einheit zur Kommunikation mit dem Zentralrechnersystem 90. Die Einheit 98 ist in dem Personalcomputer 97 angeordnet.
  • Der Personalcomputer 97 kann so mit dem Zentralrechner 90 kommunizieren. Auf dem Personalcomputer 97 kann daher der Benutzer Transaktionen durchführen, die bei Benutzung der automatischen Bargeschäftsvorrichtung 1 durchgeführten Transaktionen enthalten sind und die nicht mit Bargeld verbunden sind.
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm, das Handlungen des Personalcomputers 97 und manuelle Betätigung des Benutzers für den Fall zeigt, dass eine Transaktion auf dem Personalcomputer 97 ausgeführt wird. Die Handlungen des Personalcomputers 97 und die manuelle Betätigung des Benutzers werden nun unter Bezugnahme auf 15 beschrieben.
  • Zuerst spezifiziert der Benutzer eine Art der Transaktion (Schritt 201). Dann gibt der Benutzer Transaktionskontodaten und die geheime Identifizierungsnummer ein (Schritt 204). Daraufhin überträgt die Einheit 98 zur Kommunikation mit dem Zentralrechner die Transaktionskontodaten, die geheime Identifizierungsnummer und die Art der auszuführenden Transaktion (Schritt 205).
  • Von dem Zentralrechnersystem 90 erhält die Einheit 98 zur Kommunikation mit dem Zentralrechner sich auf die vom Benutzer ausgeführte Transaktion beziehende Transaktionsdaten, die in Transaktionsdaten enthalten sind, welche in der Speichereinheit für Transaktionsdaten 93 gespeichert sind (Schritt 207). Der Personalcomputer 97 zeigt die erhaltenen Transaktionsdaten an (Schritt 209).
  • Sind gewünschte Transaktionsdaten nicht in den angezeigten Transaktionsdaten enthalten, drückt der Benutzer die Rolltaste 23 (Schritt 210). Ist die Rolltaste 23 gedrückt, werden anzuzeigende Transaktionsdaten aufeinander folgend angezeigt (Schritt 211). Und die Verarbeitung kehrt zu Schritt 210 zurück.
  • Möchte der Benutzer Transaktionsdaten einzeln eingeben, drückt der Benutzer die Folge-Eingabetaste 24 (Schritt 212). Andernfalls wählt der Benutzer die gewünschten Transaktionsdaten aus (Schritt 213).
  • Ausgewählte Transaktionsdaten werden in einem in dem Personalcomputer 97 enthaltenen Speicher gespeichert. Möchte der Benutzer eine Transaktion unter Verwendung der ausgewählten Transaktions daten ausführen, drückt der Benutzer die Bestätigungstaste (Schritt 214).
  • Der Personalcomputer 97 überträgt Transaktionsdaten an den Zentralrechner 90. Auf der Grundlage der erhaltenen Transaktionsdaten führt der Zentralrechner 90 die Verarbeitung der Transaktion auf dem Konto des Benutzers aus und schreibt zusätzlich Transaktionsdaten in die Speichereinheit für Transaktionsdaten 93 (Schritt 224).
  • Möchte der Benutzer bei Schritt 214 eine Änderung durchführen, drückt der Benutzer die Änderungstaste (Schritt 215). Wird die Änderungstaste gedrückt, werden Änderungsdaten eingegeben (Schritt 216). Der Personalcomputer schreibt die eingegebenen Änderungsdaten über in dem Speicher gespeicherte Transaktionsdaten (Schritt 217). Die Verarbeitung fährt mit Schritt 224 fort.
  • Wird bei Schritt 212 die Folge-Eingabetaste gedrückt, werden noch nicht eingegebene Daten bestätigt (Schritt 218). Ein Bildschirm zur einzelnen Eingabe von Daten wird angezeigt (Schritt 220).
  • Möchte der Benutzer zur Auswahl der Transaktionsdaten zurückkehren, drückt der Benutzer die Transaktionsdatenanzeigetaste (Schritt 221). Die Verarbeitung kehrt zu Schritt 209 zurück. Andernfalls gibt der Benutzer Daten einzeln ein (Schritt 222). Ist die Eingabe beendet, drückt der Benutzer die Bestätigungstaste (Schritt 223). Die Verarbeitung fährt mit Schritt 224 fort.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können Transaktionsdaten zur Ausführung einer Transaktion durch die Anwendung eines Eingabeverfahrens eingegeben werden, das ähnlich zu dem der automatischen Bargeschäftsvorrichtung 1 ist, auch wenn ein Personalcomputer verwendet wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde ein Personalcomputer verwendet. Alternativ kann die Vorrichtung zur Kommunikation mit dem Zentralrechner 90 eine andere Vorrichtung zur Informationsverarbeitung sein, wie ein elektronisches Notizbuch.
  • Demgemäß kann der Benutzer Anzeigen in einem Verfahren erhalten, welches das Auffinden von Transaktionsdaten erleichtert, durch Ändern des manuellen Betätigungsverfahrens entsprechend der Prioritätsreihenfolge der Anzeige der von dem Benutzer auszuführenden Transaktion. Auch wenn sich auf verschiedene Transaktionen beziehende Transaktionsdaten in der Speichereinheit für Transaktionsdaten gespeichert sind, kann der Benutzer demgemäß leicht Transaktionsdaten auswählen und die Transaktion unter Verwendung so wenig manueller Betätigung wie möglich ausführen. Das führt zu dem Ergebnis, dass die Mühe der Benutzer für verschiedene Transaktionen erleichtert wird und die für Transaktionen benötigte Zeit verkürzt werden kann.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer ausgewählte Transaktionsdaten ändern und sie verwenden. Auch in der Ausführung einer derartigen neuen Transaktion, dass völlig übereinstimmende Transaktionsdaten nicht in der Speichereinheit für Transaktionsdaten gespeichert sind, kann der Benutzer demgemäß einfach Transaktionsdaten eingeben, indem er teilweise übereinstimmende Transaktionsdaten benutzt und die Transaktion ausführt, was zu einem Erfolg führt.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer nur die Daten drucken, die der Benutzer aus der Transaktionshistorie benötigt. Das führt zu dem Ergebnis, dass das Konto leicht verwaltet werden kann.

Claims (11)

  1. Automatisches Bargeschäftssystem mit einem tragbaren externen Speichermittel (5) zum Speichern einer Vielzahl von Transaktionsdaten eines Benutzers, wobei jede der Transaktionsdaten eine andere in der Vergangenheit ausgeführte Transaktion betrifft; und einem Endgerät (1), das enthält: Mittel (6) zum Lesen der früheren Transaktionsdaten, die im externen Speichermittel gespeichert sind (5); Mittel (2) zur Anzeige einer Vielzahl der gelesenen früheren Transaktionsdaten; Mittel (3, 22) zur Auswahl einer der angezeigten Transaktionsdaten; Mittel (8) zur vorübergehenden Speicherung der ausgewählten Transaktionsdaten bis zur Ausführung der Transaktion, Mittel (9, 25, 27, 82) zur Änderung wenigstens eines Teils der ausgewählten Transaktionsdaten; Mittel (13, 10, 72, 90) zur Verarbeitung einer Bar-Transaktion in Übereinstimmung mit den veränderten Transaktionsdaten; und Mittel (6) zum Hinzufügen der veränderten Transaktionsdaten zu den bereits im externen Speichermittel (5) gespeicherten Transaktionsdaten.
  2. Automatisches Bargeschäftssystem nach Anspruch 1, wobei das Endgerät (1) enthält: Mittel (3) zur Eingabe von sich auf die Transaktion eines Benutzers beziehenden Daten; Mittel (4) zur Speicherung der eingegebenen Daten; und Mittel (7) zum Lesen der Transaktionsdaten aus dem externen Speichermittel (5) auf der Grundlage der eingegebenen Daten, wobei, wenn die vom Benutzer eingegebenen Transaktionsdaten im Speichermittel (4) für eingegebene Daten vorhanden sind, Transaktionsdaten in Verbindung mit den eingegebenen Daten selektiv gelesen und angezeigt werden, und wenn die vom Benutzer eingegebenen Transaktionsdaten im Speichermittel (4) für eingegebene Daten nicht vorhanden sind, eine Vielzahl von Transaktionsdaten einschließlich von mit den eingegebenen Daten in Beziehung stehenden Transaktionsdaten gelesen und angezeigt werden.
  3. Automatisches Bargeschäftssystem nach Anspruch 1, wobei das Endgerät (1) Mittel zum Drucken gelesener Transaktionsdaten (73) aufweist.
  4. Automatisches Bargeschäftssystem nach Anspruch 1, mit einem Endgerät (1); einem mit dem Endgerät via Kommunikationseinheit (11) verbundenen Zentralrechner (90) zum Empfang von Transaktionsdaten und zum Ausführen von einer Transaktionsverarbeitung, wobei der Zentralrechner Transaktionsdatenspeichermittel (93) zum Speichern von in Verbindung mit der verarbeiteten Transaktion stehenden Daten aufweist; ein externes Speichermittel (5) mit einer IC-Karte, die ein Transaktionsdatenspeichermittel (52) aufweist, wobei die Transaktionsdaten durch ein Berechtigungssystem geschützt sind, um Änderung durch den Benutzer zu verhindern; wobei im Transaktionsdatenspeichermittel (93) im Zentralrechner (90) gespeicherte Transaktionsdaten, die aber nicht im Transaktionsdatenspeichermittel (52) in der IC-Karte (5) gespeichert sind, vom Transaktionsdatenspeichermittel (93) im Zentralrechner (90) in die Transaktionsdatenspeichermittel (52) in der IC-Karte (5) kopiert werden.
  5. Automatisches Bargeschäftssystem nach Anspruch 4, wobei lesbare und beschreibbare Transaktionsdatenspeichermittel (53) auf der IC Karte (5) vorgesehen sind, und ein Datum der im Transaktionsdatenspeichermittel (52) gespeicherten Transaktionsdaten mit denselben Inhalten in das lesbare und beschreibbare Transaktionsdatenspeichermittel (53) kopiert wird.
  6. Automatisches Bargeschäftssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn die Inhalte einer Vielzahl der Transaktionsdaten im wesentlichen gleich sind, eine dieser Transaktionsdaten angezeigt wird.
  7. Automatisches Bargeschäftssystem nach Anspruch 1, wobei das externe Speichermittel (5) eine IC-Karte, eine magnetische Karte, eine optische magnetische Karte oder eine Mikro-Floppydisk aufweist.
  8. Automatisches Bargeschäftssystem nach Anspruch 1, wobei für die Transaktion gebrauchte Transaktionsdaten nur im externen Speichermittel (5) gespeichert werden, wenn eine gespeicherte Anweisung vom Benutzer eingegeben wird oder wenn die Transaktionsdaten sich von den bereits im externen Speichermittel (5) gespeicherten Transaktionsdaten unterscheiden.
  9. Automatisches Bargeschäftssystem nach Anspruch 1 oder 8, mit einem Endgerät (1); einem mit dem Endgerät via Kommunikationseinheit (11) verbundenen Zentralrechner (90) zum Empfang von Transaktionsdaten und zum Ausführen von Transaktionsverarbeitung; und im Zentralrechner (90) vorgesehene Transaktionsdatenspeichermittel (95) zur Speicherung von Transaktionsdaten, wobei, wenn der Benutzer ohne das externe Speichermittel (5) eine Transaktion ausführt, die in dem Transaktionsdatenspeichermittel (95) im Zentralrechner (90) gespeicherten Transaktionsdaten via der Kommunikationseinheit (11) empfangen und in der Ausführung einer Transaktion benutzte Transaktionsdaten in dem Transaktionsdatenspeichermittel (95) im Zentralrechner (90) via Kommunikationseinheit (11) gespeichert werden, und, wenn der Benutzer eine Transaktion unter Benutzung des externen Speichermittels (5) ausführt, die Inhalte von dem Transaktionsdatenspeichermittel (95) in das externe Speichermittel (5) kopiert werden.
  10. Automatisches Bargeschäftssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzeigen der Transaktionsdaten in der Reihenfolge des Datums der Transaktionsausführung erfolgen, beginnend mit dem letzten.
  11. Automatisches Bargeschäftssystem nach Anspruch 1, mit Mitteln (2) zur Anzeige ausgewählter Transaktionsdaten, wobei, während der Benutzer die Transaktionsdaten verändert, Transaktionsdaten vor Veränderung immer angezeigt werden.
DE69432281T 1993-11-15 1994-11-07 Automatisches Bargeschäftssystem Expired - Fee Related DE69432281T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28510593A JPH07141446A (ja) 1993-11-15 1993-11-15 現金自動取引装置及び顧客携帯用取引きカード
JP28510593 1993-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432281D1 DE69432281D1 (de) 2003-04-24
DE69432281T2 true DE69432281T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=17687192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432281T Expired - Fee Related DE69432281T2 (de) 1993-11-15 1994-11-07 Automatisches Bargeschäftssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0653717B1 (de)
JP (1) JPH07141446A (de)
KR (1) KR0150811B1 (de)
DE (1) DE69432281T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006532A1 (de) * 2004-02-10 2005-09-01 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Bargeldhandhabung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09237298A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Hitachi Ltd 電子通貨決済システム
GB9626834D0 (en) * 1996-12-24 1997-02-12 Ncr Int Inc Improved self service terminal
US6840446B2 (en) 1998-03-18 2005-01-11 Citicorp Development Center, Inc. Apparatus and system for optical card reading and method of use
JP2000011081A (ja) * 1998-03-26 2000-01-14 Citicorp Dev Center Inc マルチメモリ技術スマ―トカ―ドによるリモ―トバンキングの方法およびシステム
JP4320481B2 (ja) 1999-03-05 2009-08-26 ソニー株式会社 電子マネーシステム
KR100345017B1 (ko) * 1999-11-15 2002-07-20 주식회사 하나은행 거치식 예금 정보 관리 방법 및 장치
WO2001061661A1 (fr) * 2000-02-18 2001-08-23 Fujitsu Limited Dispositif pour transactions automatiques
JP2004334601A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Oki Electric Ind Co Ltd 自動取引装置およびそのプログラム
JP2007140893A (ja) * 2005-11-18 2007-06-07 Hitachi Ltd 営業店システムにおける取引連携方法
JP5056018B2 (ja) * 2007-01-12 2012-10-24 沖電気工業株式会社 現金自動取引装置システムおよび現金自動取引装置
JP5338059B2 (ja) * 2007-10-16 2013-11-13 沖電気工業株式会社 自動取引装置
JP2012038171A (ja) * 2010-08-09 2012-02-23 Japan Research Institute Ltd 自動取引メニュー生成装置、自動取引メニュー生成システム及び自動取引メニュー生成プログラム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145265B (en) * 1983-07-25 1986-07-16 Toshiba Kk Automatic transfer transaction processing apparatus
US5010238A (en) * 1988-03-18 1991-04-23 Hitachi, Ltd. Automatic cash transaction system and method
JPH0616286B2 (ja) * 1988-07-01 1994-03-02 富士通株式会社 蓄積データの更新処理方式
JPH03223958A (ja) * 1990-01-29 1991-10-02 Hitachi Ltd 取引照会方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006532A1 (de) * 2004-02-10 2005-09-01 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Bargeldhandhabung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69432281D1 (de) 2003-04-24
JPH07141446A (ja) 1995-06-02
EP0653717A3 (de) 1998-08-19
KR0150811B1 (ko) 1999-01-15
KR950015159A (ko) 1995-06-16
EP0653717B1 (de) 2003-03-19
EP0653717A2 (de) 1995-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247846C2 (de)
DE3407674C2 (de)
DE60037783T2 (de) Verfähren zur Änderung der auf einer universellen Karte gespeicherten Daten
DE19681381B4 (de) Kreditkartensystem und Verwendung einer Kreditkarte in einem derartigen Kreditkartensystem
DE69831910T2 (de) System und Verfahren zum Verwalten und Besitzen von elektronischem Geld und Vorrichtung und Mittel dazu
DE2815591C2 (de)
DE69320900T3 (de) IC-Karte mit hierarchischer Dateienstruktur
DE69823649T2 (de) Multi-anwendungs ic-kartensystem
DE2145118A1 (de) Handelsterminal
DE69432281T2 (de) Automatisches Bargeschäftssystem
DE69533396T2 (de) Universelle elektronische transaktionskarte und verfahren zum durchführen von elektronischen transaktionen
DE69332889T2 (de) Host-benutzer-transaktionssystem
CH681573A5 (en) Automatic teller arrangement involving bank computers - is operated by user data card carrying personal data, account information and transaction records
DE2512902A1 (de) System zur uebertragung von daten mit hilfe eines unabhaengigen tragbaren gegenstandes und einer autonomen registriervorrichtung
DE2344122A1 (de) Auszahlgeraet und automatische bankgeschaeftsabwicklungsanlage
DE19607363A1 (de) Mehrfachanwendungs-Datenkarte
DE3406615A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von zahlungen fuer transaktionen
DE60122865T2 (de) Ausgabesystem für IC-Karten
DE69821545T2 (de) Elektronische Geldkarte, Empfangs-/Auszahlungsmaschine für elektronisches Geld und Editiervorrichtung für eine elektronische Geldkarte
DE2612693A1 (de) Bargeldausgabevorrichtung
DE2315110A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen abwicklung von bankschaltergeschaeften
DE3022301A1 (de) Elektronisches registrierkassensystem
DE4134410A1 (de) Verkaufssystem mit einer vorgegebenen anzahl von faechern
DE69831814T2 (de) Verwaltungsverfahren für entwicklungsfähige anwendungen in einem system endgerät/chipkarte
DE3835479C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee