DE69831910T2 - System und Verfahren zum Verwalten und Besitzen von elektronischem Geld und Vorrichtung und Mittel dazu - Google Patents

System und Verfahren zum Verwalten und Besitzen von elektronischem Geld und Vorrichtung und Mittel dazu Download PDF

Info

Publication number
DE69831910T2
DE69831910T2 DE69831910T DE69831910T DE69831910T2 DE 69831910 T2 DE69831910 T2 DE 69831910T2 DE 69831910 T DE69831910 T DE 69831910T DE 69831910 T DE69831910 T DE 69831910T DE 69831910 T2 DE69831910 T2 DE 69831910T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic money
payment
medium
memory
possession
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831910T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831910D1 (de
Inventor
Tomomi Kawasaki-shi Shiobara
Koken Kawasaki-shi Yamamoto
Akiko Kawasaki-shi Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69831910D1 publication Critical patent/DE69831910D1/de
Publication of DE69831910T2 publication Critical patent/DE69831910T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/102Bill distribution or payments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/105Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems involving programming of a portable memory device, e.g. IC cards, "electronic purses"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/108Remote banking, e.g. home banking
    • G06Q20/1085Remote banking, e.g. home banking involving automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/357Cards having a plurality of specified features
    • G06Q20/3572Multiple accounts on card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND GER ERFINDUNG
  • (1) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren, die geeignet für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld verwendet werden, das als elektronisches Währungssymbol definiert ist, und auf ein Medium für die Verwaltung und den Besitz. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen von Programmen für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld, die von einem Computer zu lesen sind.
  • (2) Beschreibung der verwandten Technik
  • In den letzten Jahren kam es zu Entwicklungen elektronischer Geldsysteme, die es ermöglichen, dass Geschäftstransaktionen ohne jede Verwendung von Bargeld vorgenommen werden. Als Medium für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld (transportierbares Medium für elektronisches Geld) wird üblicherweise eine Karteneinheit (Speichermedium des Kartentyps), insbesondere eine IC-Karte, in der eine Integrationsschaltung (IC) eingebaut ist, verwendet.
  • Diese IC-Karte enthält einen Daten-Memoryspeicher zum Speichern von elektronischem Geld. Um elektronisches Geld nach der Währung zu klassifizieren und dieses zu speichern, enthält der Daten-Memoryspeicher einen Speicherbereich, der gebildet ist, um elektronisches Geld für jede Währung zu speichern. Der Daten-Memoryspeicher hat beispielsweise Speicherbereiche mit einem Bereich für Japanische Yen, einem Bereich für US-Dollar, einem Bereich für Deutsche Mark, usw., die gebildet sind, um elektronisches Geld nach Währungsgruppen zu speichern.
  • Mit einer IC-Karte als Medium für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld hinterläßt die Verwendung von elektronischem Geld anstelle von Bargeld keine unausgeglichenen Konten im Gegensatz zu dem Fall von Krediten. Die Sicherheit kann auch erhöht werden, wenn eine Schutzfunktion hinzugefügt wird. Da alle Benutzer elektronisches Geld genauso wie eine Geldbörse (Bargeld) bei sich tragen können, im Gegensatz zu dem Fall von Guthabenkarten (und Sparbüchern), können beispielsweise drei oder mehr Mitglieder einer Familie ein Konto gemeinsam nutzen.
  • Eine IC-Karte gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in WO 90/15382 beschrieben.
  • In der nahen Zukunft könnte es angesichts der weitverbreiteten Verwendung von elektronischem Geld sogar sein, dass wir uns fühlen, als würden wir Bargeld verwenden, wenn wir elektronisches Geld verwenden. Demgemäß können wir in unserem täglichen Leben meistens eine IC-Karte als Medium für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld verwenden, das eine Währung nur einer einzigen Art (d.h. Währung unseres eigenen Landes) speichert.
  • Eine solche allgemeine IC-Karte, die als Medium für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld verwendet wird, hat jedoch ein inhärentes Problem. Der Daten-Memoryspeicher zum Speichern von elektronischem Geld, wie oben beschrieben, enthält einen für jede Währung gebildeten Speicherbereich. Dementsprechend wird elektronisches Geld in einem bestimmten Speicherbereich gespeichert, der seiner Währung entspricht, ohne klassifiziert zu werden.
  • Für elektronisches Geld kann ein für jeden Speicherbe reich ermittelter Saldo nur durch Zahlenwerte verstanden werden. Wenn eine Währung nur einer einzigen Art verwendet wird, kann dementsprechend elektronisches Geld nicht für verschiedenste Zwecke klassifiziert und verwaltet werden. Mit anderen Worten, Bargeld kann verwaltet werden, um gemäß verschiedensten Zwecken klassifiziert und verwendet zu werden. Beispielsweise wird Bargeld für Lebensmittelausgaben auf einer Seite einer unterteilten Geldbörse und Reservebargeld auf einer anderen Seite aufbewahrt, und das klassifizierte Bargeld wird für jeden bestimmten Zweck verwendet. Im Gegensatz zu Bargeld kann jedoch elektronisches Geld nicht gemäß verschiedensten Zwecken klassifiziert oder verwaltet werden, da ein Saldo nur durch Zahlenwerte verstanden werden kann.
  • Wenn elektronisches Geld verwendet wird, können wir daher, beispielsweise auch wenn wir versuchen, 5.000 Yen als elektronisches Reservegeld aufzubewahren, dieses Geld für Lebensmittelausgaben verwenden, ohne es zu wissen. So ist die Schwierigkeit einer geplanten Verwaltung von elektronischem Geld ein Problem, das für die allgemeine IC-Karte zu lösen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Medium für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Erfindung ist in Anspruch 1 definiert, eine Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Erfindung ist in Anspruch 9 definiert, und ein Verfahren für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Erfindung ist in Anspruch 11 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8, 10 und 12 bis 18 geoffenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch das Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und der Zeichnungen besser verständlich, in denen:
  • 1 ein Funktionsblockbild ist, das eine Zusammensetzung einer Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine typische Ansicht ist, die eine Hardware-Konfiguration einer IC-Karte in der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 eine typische Ansicht ist, die das Aussehen eines POS-Systems in der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 eine typische Ansicht ist, die das Aussehen einer elektronischen Geldbörse in der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 5 eine typische perspektivische Ansicht ist, die das Aussehen eines multifunktionalen Bankautomaten für elektronisches Geld in der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 6 eine typische perspektivische Ansicht ist, die das Aussehen einer Saldoanzeige in der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 7 ein Flussdiagramm ist, das einen Betrieb der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der Erfindung veran schaulicht;
  • 8 eine Ansicht ist, die ein Zusammensetzungsbeispiel einer Speichereinheit zeigt;
  • 9 eine Ansicht ist, die einen Anzeigebildschirm eines POS-Hauptkörpers des POS-Systems in der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 10 und 11 Ansichten sind, die jeweils einen Anzeigebildschirm eines Kunden-IC-Kartenlesers/schreibers des POS-Systems in der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 12 eine Ansicht ist, die einen Anzeigebildschirm des POS-Hauptkörpers des POS-Systems in der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 13 eine Ansicht ist, die ein weiteres Zusammensetzungsbeispiel einer Speichereinheit zeigt;
  • 14 eine Ansicht ist, die ein noch weiteres Zusammensetzungsbeispiel einer Speichereinheit zeigt;
  • 15 bis 19 Ansichten sind, die jeweils ein Beispiel eines Anzeigebildschirms des multifunktionalen Bankautomaten für elektronisches Geld in der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigen; und
  • 20 bis 25 Ansichten sind, die jeweils einen Saldo jedes Fachs der Speichereinheit der IC-Karte in der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Dieser Abschnitt beschreibt ein Verfahren für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen.
  • (a) Zusammensetzung einer Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • (a1) Zusammensetzung einer Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld
  • Mit Bezugnahme auf 1, die ein Funktionsblockbild ist, ist eine Zusammensetzung der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Eine in 1 gezeigte Vorrichtung 10 für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld verwaltet und besitzt elektronisches Geld, das als elektronisches Währungssymbol definiert ist, für verschiedenste Zwecke, wenn eine Währung einer einzigen Art verwendet wird. Die Vorrichtung 10 für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld umfasst in Kombination eine IC-Karte 1000 als Medium für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld (transportierbares Medium für elektronisches Geld) und eine externe Anordnung 400, wie ein nachstehend beschriebenes automatisches Kassen (Point of Sales – POS)-System oder eine elektronische Geldbörse und ein multifunktionaler Bankautomat (Automatic Teller Machine – ATM) für elektronisches Geld. Ein Modus der Kombination zwischen der IC-Karte 1000 als Medium für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld und zwischen der externen Anordnung 400 wird nachstehend in einem Unterabschnitt (a2) beschrieben.
  • Die hier beschriebene IC-Karte 1000 enthält eine Funktion als Medium 500 zum Halten von elektronischem Geld in einem erforderlichen Speicher 300, um so überschrieben zu werden, wenn eine Währung einer einzigen Art verwendet wird.
  • Zuerst wird die Hardware-Konfiguration der IC-Karte 1000 mit Bezugnahme auf 2 beschrieben. Die IC-Karte 1000 enthält eine Mikroprozessoreinheit (MPU) 2, einen Daten-Memoryspeicher 3 und eine Verbindungseinheit 4.
  • Die MPU 2 enthält einen Nurlese-Memoryspeicher (ROM) 23, einen Direktzugriffs-Memoryspeicher (RAM) 24, eine Steuereinheit 21 und eine Operationseinheit 22. Programme zum Treiben der Steuereinheit 21 und der Operationseinheit 22 sind in dem ROM 23 aufgezeichnet. In der MPU 2 werden, durch die Betätigung der Steuereinheit 21 und der Operationseinheit 22 gemäß den Programmen in dem ROM 23, Daten bezüglich des Empfangs/der Zahlung von elektronischem Geld von einer externen Anordnung, die in 2 nicht gezeigt ist, und Berechnungsdaten, die durch eine von der Operationseinheit 22 vorgenommene Berechnung auf der Basis der Daten bezüglich des Empfangs/der Zahlung von elektronischem Geld erhalten werden, in dem RAM 24 temporär gespeichert, oder zum Daten-Memoryspeicher 3 oder zur externen Anordnung über die Verbindungseinheit 4 transferiert. Auf diese Weise wird die IC-Karte 1000 betätigt.
  • Der Daten-Memoryspeicher 3 speichert Informationen für den Betrag von elektronischem Geld, die das Ergebnis der in der MPU 2 vorgenommenen Berechnung enthalten, und enthält einen programmierbaren ROM (PROM).
  • Mit anderen Worten, der Daten-Memoryspeicher 3 hat eine Funktion zum Speichern von elektronischem Geld. Spezifisch wird, wie nachstehend detailliert beschrieben, in dem Daten-Memoryspeicher 3, um elektronisches Geld gemäß verschiedensten Zwecken zu klassifizierten und zu speichern, wenn eine Währung einer einzigen Art verwendet wird, eine Vielzahl von Speicherbereichen zum Speichern von elektronischem Geld auf der Basis von Zwecken gebildet.
  • Die Verbindungseinheit 4 ist eine Elektrodeneinheit, die mit der externen Anordnung (in 2 nicht gezeigt) verbunden ist. Die IC-Karte 1000 nimmt einen Transfer von Daten bezüglich des Empfangs/der Zahlung oder dgl. mit der externen Anordnung über die Verbindungseinheit 4 vor.
  • In der vorhergehenden Konfiguration ist die IC-Karte 1000 zum Aufzeichnen von Informationen über elektronisches Geld mit der externen Anordnung (in 2 nicht gezeigt) über die Verbindungseinheit 4 verbunden, und dadurch ist die MPU 2 der IC-Karte 1000 mit der externen Anordnung verbunden. Gemäß einer Eingabe (Anweisung) von der externen Anordnung verarbeitet die MPU 2 dann Informationen über den elektronischen Geldbetrag, die in dem Daten-Memoryspeicher 3 gespeichert sind.
  • Diese IC-Karte 1000 wird beispielsweise auf folgende Weise verwendet. Ein Benutzer führt die IC-Karte 1000 in den ATM für elektronisches Geld (nachstehend detailliert beschrieben) einer Bank oder dgl. ein und fordert an, dass elektronisches Geld durch diesen ATM ausgegeben wird. Beim Empfang einer solchen Anforderung zieht der Host-Computer der Bank einen zur Anforderung äquivalenten Betrag von dem Konto des Benutzers ab, gibt elektronisches Geld äquivalent zu dem abgezogenen Betrag aus und speichert dasselbe in dem Daten-Memoryspeicher 3 der IC-Karte 1000 des Benutzers durch den ATM. Der Benutzer kann auch durch den ATM elektronisches Geld in Bargeld wechseln oder unter Verwendung von elektronischem Geld Geld einlegen.
  • Der Benutzer kann diese IC-Karte 1000 anstelle einer Geldbörse bei sich tragen. Wenn beispielsweise Einkäufe in einem Geschäft oder dgl. gemacht werden, kann der Benutzer durch das Einführen der IC-Karte 1000 in einen in dem Geschäft installierten POS-Terminal (nachstehend detailliert beschrieben) bezahlen. Das von dem Benutzer durch den POS-Terminal oder den ATM bezahlte elektronische Geld wird gesendet und in einem Zentrum zur Ausgabe von elektronischem Geld und abgerechnet.
  • Die vorhergehende IC-Karte 1000 ist, wie in 1 gezeigt, funktionell durch eine Einheit 100 für die Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld, eine Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld, einen Speicher 300 und eine Verbotseinheit 600 konstruiert.
  • Der Speicher 300 hält elektronisches Geld, um so überschrieben zu werden, wenn eine Währung einer einzigen Art verwendet wird, wie vorstehend beschrieben. Der Speicher 300 ist zum in 2 gezeigten Daten-Memoryspeicher 3 äquivalent.
  • Der Speicher enthält, wie in 1 gezeigt, eine Speichereinheit 310, die aus einer Vielzahl von Speicherbereichen (Fächer) 301-1 bis 301-N zusammengesetzt ist. Die Speicherbereiche 301-1 bis 301-N können hier im Nachstehenden der Zweckmäßigkeit halber einfach als Speicherbereiche (Fächer) 301 bezeichnet werden.
  • Jeder der Speicherbereiche 301 ist gemäß der Verwendung von elektronischem Geld definiert. Der Speicherbereich 301 klassifiziert elektronisches Geld und verschiedenste begleitende Informationselemente gemäß Zwecken und speichert dieselben, wenn eine Währung einer einzigen Art verwendet wird.
  • Die Speichereinheit 310 und die Speicherbereiche 301 werden nachstehend detailliert mit Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Die Einheit 100 zur Verteilungs- und Speichersteuerung stellt eine Vielzahl von Speicherbereichen 301, die gemäß individuellen Zwecken definiert sind, in dem Speicher 300 ein und verteilt und speichert elektronisches Geld in der Vielzahl von Speicherbereichen 301 auf der Basis der wie angewiesenen Zwecke. Mit anderen Worten, die Steuereinheit 100 funktioniert als Einrichtung zur Verteilungs- und Spei chersteuerung von elektronischem Geld. Diese Einheit 100 zur Verteilungs- und Speichersteuerung ist äquivalent zur in 2 gezeigten MPU 2.
  • Spezifisch enthält die Einheit 100 zur Verteilungs- und Speichersteuerung eine Einheit 101 zum Spezifizieren eines Speicherbereichs, eine Speicherverarbeitungseinheit 102, eine Bewegungsverarbeitungseinheit 103 und eine Ausgleichseinheit 104.
  • Die Einheit 101 zum Spezifizieren eines Speicherbereichs funktioniert, wenn elektronisches Geld aus der vorhergehenden externen Anordnung (d.h. ATM oder elektronische Geldbörse) gelesen und in dem Speicher 300 der IC-Karte 1000 empfangen und gespeichert wird, als Spezifiziereinrichtung zum Spezifizieren eines Speicherbereichs 301 gemäß der Verwendung des elektronischen Geldes.
  • Die Einheit 101 zum Spezifizieren eines Speicherbereichs funktioniert auch, wie nachstehend beschrieben wird, wenn in dem Speicher 300 besessenes elektronisches Geld unter der Vielzahl von Speicherbereichen 301 bewegt wird, als Spezifiziereinrichtung zum Spezifizieren von zumindest einem von einem Speicherbereich 301 als Transferursprung von elektronischem Geld und einem Speicherbereich 301 als Transferziel von elektronischem Geld (in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Speicherbereich 301 als Transferziel von elektronischem Geld spezifiziert).
  • Die Speicherverarbeitungseinheit 102 funktioniert, wenn elektronisches Geld aus der vorhergehenden externen Anordnung gelesen und in dem Speicher 300 empfangen und gespeichert wird, als Speichereinrichtung zum Speichern des elektronischen Geldes in dem von der Einheit 101 zum Spezifizieren eines Speicherbereichs spezifizierten Speicherbereich 301.
  • Die Bewegungsverarbeitungseinheit 103 funktioniert, wenn in dem Speicher 300 besessenes elektronisches Geld unter der Vielzahl von Speicherbereichen 301 transferiert wird, als Bewegungseinrichtung zum Bewegen des elektronischen Geldes von dem Speicherbereich 301 als Transferursprung von elektronischem Geld, der von der Einheit 101 zum Spezifizieren eines Speicherbereichs spezifiziert wird, zu dem Speicherbereich 301 als Transferziel von elektronischem Geld.
  • Wenn in der IC-Karte 1000 der Ausführungsform eine Bezahlung unter Verwendung von in dem Speicher 300 besessenem elektronischen Geld ausgeführt wird, und wenn die Zahlung durch das in dem spezifizierten Speicherbereich 301 gespeicherte elektronische Geld aufgrund seines Fehlbetrags nicht getätigt werden kann, kann elektronisches Geld von einem anderen Speicherbereich 301 zu dem Speicherbereich 301 bewegt werden, wo der Fehlbetrag aufgetreten ist, um so eine Zahlung zu tätigen, indem in diesem Speicherbereich 301 gespeichertes elektronisches Geld entliehen wird. Die Ausgleichseinheit 104 funktioniert, wenn elektronisches Geld aus der externen Anordnung gelesen und in dem Speicher 300 empfangen und gespeichert wird, als Ausgleichseinrichtung zum Speichern von elektronischem Geld, das zu dem Betrag des Fehlbetrags in einem anderen Speicherbereich 301 äquivalent ist, und zum Ausgleichen des Fehlbetrags.
  • Jede von der Einheit 101 zum Spezifizieren eines Speicherbereichs, der Speicherverarbeitungseinheit 102 und der Bewegungsverarbeitungseinheit 103 ist zur in 2 gezeigten Steuereinheit 21 äquivalent. Die Ausgleichseinheit 104 ist zur in 2 gezeigten Operationseinheit 22 äquivalent.
  • Die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld spezifiziert, in Bezug auf in dem Speicher 300 gespeichertes elektronisches Geld, einen gewünsch ten Speicherbereich 301 unter der Vielzahl von Speicherbereichen 301 und führt eine Bezahlung unter Verwendung des in dem spezifizierten Speicherbereich 301 gespeicherten elektronischen Geldes aus. Mit anderen Worten, die Ausführungseinheit 200 funktioniert als Einrichtung 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld. Die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld ist äquivalent zur in 2 gezeigten MPU 2.
  • Spezifisch enthält die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld eine Einheit 201 zum Spezifizieren eines Speicherbereichs, eine Bewegungsverarbeitungseinheit 202 und eine Einheit 203 für die Aufzeichnung von Kreditgewährungs- und Kreditaufnahmeinformationen.
  • Die Einheit 201 zum Spezifizieren eines Speicherbereichs funktioniert als Spezifiziereinrichtung zum Spezifizieren eines Speicherbereichs 301 gemäß seinem Zweck, wenn eine Zahlung unter Verwendung von in dem Speicher 300 besessenem elektronischen Geld getätigt wird, und zum Spezifizieren, wenn eine Zahlung unter Verwendung des in dem spezifizierten Speicherbereich 301 gespeicherten elektronischen Geldes nicht getätigt werden kann, da der Saldo des darin gespeicherten elektronischen Geldes unter dem Zahlungsbetrag liegt (d.h. Fehlbetrag von elektronischem Geld), eines anderen Speicherbereichs 301, um die Zahlung unter Verwendung von daraus entliehenem elektronischen Geld zu tätigen.
  • Die Bewegungsverarbeitungseinheit 202 funktioniert als Bewegungseinrichtung zum Bewegen, wenn das in dem spezifizierten Speicherbereich 301 gespeicherte elektronische Geld nicht verwendet werden kann, wenn eine Zahlung mit dem in dem Speicher 300 besessenen elektronischen Geld getätigt wird, des elektronischen Geldes von einem anderen Speicherbereich 301, der von der Einheit 201 zum Spezifizieren eines Speicherbereichs spezifiziert wird, zu dem Speicherbereich 301, wo der Fehlbetrag aufgetreten ist.
  • Wenn das elektronische Geld von einem anderen Speicherbereich 301 durch die Bewegungsverarbeitungseinheit 202 zu dem Speicherbereich 301 bewegt wird, wo der Fehlbetrag aufgetreten ist, zeichnet die Einheit 203 für die Aufzeichnung von Darlehens- und Schuldeninformationen Nummern (nachstehend beschriebene Fachnummern) zum Identifizieren des Speicherbereichs 301 auf, wo der Fehlbetrag aufgetreten ist [d.h. Speicherbereich 301 als Transferziel von elektronischem Geld (Kreditaufnahme-Seite)], und des Speicherbereichs 301, von dem das elektronische Geld dem Speicherbereich 301 mit dem Fehlbetrag geliehen wurde [d.h. Speicherbereich 301 als Transferursprung von elektronischem Geld (Kreditgewährungs-Seite)], und Darlehens- und Schuldeninformationen (nachstehend beschriebene Kreditgewährungs- und Kreditaufnahmeinformationen) in Bezug auf den Betrag von bewegtem elektronischen Geld (Betrag des Fehlbetrags) oder dgl. in einem spezifizierten Abschnitt jedes Speicherbereichs 301 des Speichers 300. Mit anderen Worten, diese Informationsaufzeichnungseinheit 203 funktioniert als Einrichtung 203 für die Aufzeichnung von Darlehens- und Schuldeninformationen.
  • Die Bewegungsverarbeitungseinheit 202 und die Einheit 203 für die Aufzeichnung von Darlehens- und Schuldeninformationen sind zur in 2 gezeigten Steuereinheit 21 äquivalent.
  • Die Verbotseinheit 600 funktioniert als Verbotseinrichtung, um zu verbieten/gestatten, dass die Einheit 100 für die Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld oder die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld elektronisches Geld in jeden Speicherbereich 301 schreibt/aus diesem liest. Die Verbotsein heit ist zur in 2 gezeigten Steuereinheit 21 äquivalent.
  • So ist klar, dass die IC-Karte 1000 ein Medium zum Halten von elektronischem Geld ist, das als elektronisches Währungssymbol definiert ist, um so in dem erforderlichen Speicher 300 überschrieben zu werden. In dem Speicher 300 des Mediums wird eine Vielzahl von Speicherbereichen 301 eingestellt, die gemäß individuellen Zwecken definiert sind, wenn eine Währung einer einzigen Art verwendet wird. Dann wird elektronisches Geld in der Vielzahl von Speicherbereichen 301 gemäß wie angewiesenen Zwecken verteilt und gespeichert.
  • Um die vorhergehende Speichereinheit 310 und den Speicherbereich 301 weiter zu beschreiben, ist spezifisch in dem Speicher 300 eine Speichereinheit 310 wie die in 8 gezeigte gebildet. In dieser Speichereinheit 310 ist eine Vielzahl von Speicherbereichen (Fächer) 301-1 bis 301-N gebildet, die gemäß individuellen Zwecken definiert sind [der Zweckmäßigkeit halber einfach als Speicherbereiche (Fächer) 301 bezeichnet] (äquivalent zu den jeweiligen Zeilen von 8). Jedes Fach 301 (hier im Nachstehenden in der Ausführungsform wird ein Speicherbereich 301 als Fach 301 bezeichnet) wird verwendet, um Informationen in Bezug auf eine "Fachnummer", einen "Verwendungszustand", "Währung", einen "Saldo", "Kreditgewährungsinformationen", "Kreditaufnahmeinformationen", "Verriegelung", "Anmerkungen/Zwecke" oder dgl. aufzuzeichnen (äquivalent zu jeder Spalte von 8).
  • Die Sektion "Fachnummer" dient zum Aufzeichnen von Nummern (P1 bis Pn), die zur Identifikation von Fächern 301 verwendet werden. Der "Verwendungszustand" dient zum Aufzeichnen einer Flagge, die zur Identifikation eines aktuell ausgewählten Fachs 301 verwendet wird. Eine Zahl "1" wird nur in dem aktuell ausgewählten Fach 301 aufgezeichnet, wohingegen Zahlen "0" in den anderen nicht-ausgewählten Fächern 301 aufgezeichnet werden.
  • Die Sektion "Währung" dient zum Aufzeichnen von Informationen, die zur Identifikation der Währungsart (¥ (Yen), $ (Dollar) oder dgl.] von elektronischem Geld verwendet werden, das in jedem Fach 301 gespeichert ist. Die Sektion "Saldo" dient zum Aufzeichnen des Saldos von elektronischem Geld, das in jedem Fach 301 gespeichert ist.
  • Die Sektion "Kreditgewährungsinformationen" dient zum Aufzeichnen von Kreditgewährungsinformationen, die den verliehenen Betrag und eine Fachnummer als Kreditaufnahme-Seite enthalten, durch die Einheit 203 für die Aufzeichnung von Darlehens- und Schuldeninformationen, wenn elektronisches Geld dem anderen Fach 301 geliehen wird, wie oben beschrieben. Ähnlich dient die Sektion "Kreditaufnahmeinformationen" zum Aufzeichnen von Kreditaufnahmeinformationen, die den entliehenen Betrag und eine Fachnummer als Kreditgewährungs-Seite enthalten, durch die Einheit 203 für die Aufzeichnung von Darlehens- und Schuldeninformationen, wenn elektronisches Geld von dem anderen Fach 301 entliehen wird.
  • Die Sektion "Verriegelung" dient zum Aufzeichnen von Informationen (Verriegelung EIN/Verriegelung AUS), die zur Identifikation des Verbots/der Berechtigung zur Verwendung jedes Fachs 301 verwendet werden. Die Sektion "Anmerkungen/Zwecke" dient zum Aufzeichnen von Anmerkungen, die den Zweck von in jedem Fach 301 gespeichertem elektronischen Geld enthalten.
  • Die so konstruierte IC-Karte 1000 ist mit der vorhergehenden externen Anordnung 400 über die Verbindungseinheit 4 verbunden (siehe 2).
  • Die externe Anordnung 400 enthält eine Anzeigeeinheit 401 (z.B. der Anzeigebildschirm einer elektronischen Geldbörse oder eine Saldoanzeige ist äquivalent zur Anzeigeein heit 401) als Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen verschiedenster in dem Speicher 300 gespeicherter Informationselemente (z.B. Saldo, Kreditgewährungsinformationen, Kreditaufnahmeinformationen und Anmerkungen/Zwecke für jeden Speicherbereich 301, der in der Speichereinheit 310 gespeichert ist).
  • In der Praxis werden in der Vorrichtung 10 für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform Funktionen äquivalent zur Einheit 100 für die Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld und zur Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld als Funktionen der MPU 2 vorgenommen. Spezifisch werden diese Funktionen durch das Lesen von Programmen für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld vorgenommen, die in einem Aufzeichnungsmedium (nicht gezeigt), wie dem ROM 23 der IC-Karte 1000 oder einer Plattenanordnung in der externen Anordnung 400 in dem RAM 24 der IC-Karte 1000, gespeichert sind, und durch das Starten der Ausführung dieser Programme in der MPU 2 (spezifisch durch die Steuereinheit 21 und die Operationseinheit 22) (siehe 2).
  • Die Programme für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld werden verwendet, um zu bewirken, dass der Computer eine Prozedur für die Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld zum Verteilen und Speichern von elektronischem Geld in einer Vielzahl von Speicherbereichen 301 gemäß wie angewiesenen Zwecken ausführt, wobei die Vielzahl von Speicherbereichen 301 gemäß individuellen Zwecken in einem erforderlichen Speicher 300 eines Mediums 500 zum Halten des elektronischen Geldes definiert sind, um so überschrieben zu werden, und eine Prozedur zur Ausführung der Bezahlung von elektronischem Geld ausführt, um, in Bezug auf das in dem Medium 500 besessene elektronische Geld, einen gewünschten Speicherbe reich 301 zu spezifizieren und eine Bezahlung mit dem in dem spezifizierten Speicherbereich 301 gespeicherten elektronischen Geld auszuführen.
  • Die Programme für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld werden beispielsweise in einem nicht gezeigten CD-ROM aufgezeichnet. Diese Programme werden in dem ROM 23 der IC-Karte 1000 oder der Plattenanordnung (nicht gezeigt) der externen Anordnung 400 vorher gespeichert und dann verwendet. Mit anderen Worten, der CD-ROM oder die Plattenanordnung der externen Anordnung 400 ist äquivalent zu dem Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen der Programme für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld, die von dem Computer zu lesen sind.
  • (a2) Modus der Verwendung der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld
  • Dieser Unterabschnitt beschreibt den Modus der Verwendung der oben im Unterabschnitt (a1) beschriebenen IC-Karte 1000 als externe Anordnung 400 in Kombination mit (1) einem POS-System, (2) einer elektronischen Geldbörse, (3) einem ATM für elektronisches Geld und (4) einer Saldoanzeige.
  • (1) POS-System
  • Mit Bezugnahme auf 3, die eine typische Ansicht ist, ist das Aussehen eines POS-Terminals in dem POS-System gezeigt. Dieser mit der Bezugszahl 700 bezeichnete POS-Terminal ist beispielsweise in einem Geschäft oder dgl. installiert. Der POS-Terminal 700, wie in 3 gezeigt, enthält einen POS-Hauptkörper 710 und einen Kunden-IC-Kartenleser/Schreiber (Kunden-IC-Karten-R/W) 720.
  • Der POS-Hauptkörper 710 enthält ein Anzeigefeld 711 als Anzeigeeinrichtung und eine Gehäuseeinheit 712. Die Gehäuseeinheit 712 enthält eine IC 713 zum Speichern von elektronischem Geld. Der Kunden-IC-Karten-R/W 720 enthält ein Anzeigefeld 721 und eine Operationseinheit (KB) 722. Die IC- Karte 1000 kann in diesen Kunden-IC-Karten-R/W 720 eingeführt und mit diesem verbunden werden. Durch das Einführen der IC-Karte 1000 in den Kunden-IC-Karten-R/W 720 und Bedienen der Operationseinheit 722 kann ein Kunde Einkäufe unter Verwendung von in der IC-Karte 1000 aufgezeichnetem elektronischen Geld bezahlen, wobei er sich fühlt, als würde er Bargeld verwenden.
  • (2) Elektronische Geldbörse
  • Mit Bezugnahme auf 4, die eine typische Ansicht ist, ist das Aussehen einer elektronischen Geldbörse gezeigt. Diese mit der Bezugszahl 800 bezeichnete elektronische Geldbörse, wie in 4 gezeigt, enthält ein Anzeigefeld 801, eine Operationseinheit 802 und einen nicht gezeigten Daten-Memoryspeicher. Dieser Daten-Memoryspeicher enthält eine Vielzahl von Fächern 301 wie die in 8 und 9 gezeigten. In diesen Fächern kann elektronisches Geld aufgezeichnet werden.
  • Die IC-Karte 1000 kann in die elektronische Geldbörse 800 eingeführt und mit dieser verbunden werden. Durch das Einführen der IC-Karte 1000 in diese elektronische Geldbörse 800 und Bedienen der Operationseinheit 802 kann der Saldo von elektronischem Geld, der in der IC-Karte 1000 oder dem Daten-Memoryspeicher der elektronischen Geldbörse 800 registriert ist, auf dem Anzeigefeld 801 angezeigt werden. Für Sicherheitszwecke kann jedes Fach 301 verriegelt werden, um seine Verwendung zu verbieten. Zusätzlich kann das elektronische Geld verwendet werden, um öffentliche Abgaben zu bezahlen, und mit anderen IC-Karten 1000 transferiert werden.
  • (3) ATM-Terminal für elektronisches Geld
  • Mit Bezugnahme auf 5, die eine typische perspektivische Ansicht ist, ist das Aussehen eines ATM für elektronisches Geld gezeigt. Dieser mit der Bezugszahl 900 bezeichnete ATM, wie in 5 gezeigt, enthält eine Anzeige/Bedie nerfeldeinheit 901 des Berührungsfeldtyps, einen Papiergeld-Ausgabeschlitz 902, einen Münzausgabeschlitz 903, einen Sparbuch-Einführschlitz 904, einen Guthabenkarten-Einführschlitz 905 und einen IC-Karten-Einführschlitz 906 zum Einführen der IC-Karte 1000.
  • Durch das Einführen der IC-Karte 1000 in den IC-Karten-Einführschlitz 906 des ATM 900 für elektronisches Geld und Bedienen des Anzeige/Bedienerfelds 901 kann beispielsweise eine Bankeinlage zur IC-Karte 1000 bewegt werden, oder umgekehrt kann in der IC-Karte 1000 aufgezeichnetes elektronisches Geld auf ein Bankkonto eingelegt werden.
  • (4) Saldoanzeige
  • Mit Bezugnahme auf 6, die eine typische Ansicht ist, ist das Aussehen einer Saldoanzeige gezeigt. Diese mit der Bezugszahl 600 bezeichnete Saldoanzeige, wie in 6 gezeigt, enthält ein Anzeigefeld 601, eine Operationseinheit 602 und eine Schlüsselringeinheit 603 zur Verbesserung ihrer Tragbarkeit. Die IC-Karte 1000 kann in die Saldoanzeige 600 eingeführt und mit dieser verbunden werden. Durch das Einführen der IC-Karte 1000 in die Saldoanzeige 600 und Bedienen der Operationseinheit 602 kann der in der IC-Karte 1000 registrierte Saldo von elektronischem Geld angezeigt werden. Für Sicherheitszwecke kann jedes Fach des Daten-Memoryspeichers 3 in der IC-Karte 1000 verriegelt/entriegelt werden.
  • (b) Betrieb der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • (b1) Betrieb der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld
  • In der Vorrichtung 10 für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die auf die oben im Unterabschnitt (a1) beschriebene Weise konstruiert ist, verteilt und speichert die Einheit 100 zur Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld elektronisches Geld in der Vielzahl von Fächern (Speicherbereiche) 301 gemäß wie angewiesenen Zwecken, wobei die Vielzahl von Fächern 301 gemäß individuellen Zwecken in dem Speicher 300 in dem Medium 500 (IC-Karte 1000 in der Ausführungsform) definiert ist. Die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld spezifiziert, in Bezug auf das in dem elektronischen Medium 500 besessene elektronische Geld, ein gewünschtes Fach (Speicherbereich) 301 und führt eine Bezahlung unter Verwendung des elektronischen Geldes aus, das in dem spezifizierten Fach (Speicherbereich) 301 gespeichert ist.
  • Als Nächstes werden die Funktionen der Vorrichtung 10 für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert mit Bezugnahme auf 1 und 7 beschrieben. 7 ist ein Flussdiagramm (Schritt S1 bis S34), das den Transfer von elektronischem Geld veranschaulicht, der unter Verwendung der IC-Karte 1000 und der elektronischen Geldbörse 800 (siehe 4) vorgenommen wird.
  • Zuerst wird, durch das Einführen der IC-Karte 1000 in einen in der elektronischen Geldbörse 800 gebildeten Einführschlitz (Schritt S1), die Verbindungseinheit 4 der IC-Karte 1000 mit der elektronischen Geldbörse 800 verbunden, und dann wird der Saldo des vorgegebenen Fachs (zur Zeit des Starts zuerst ausgewähltes Fach) der IC-Karte 1000 auf dem Anzeigefeld 801 der elektronischen Geldbörse 800 angezeigt (Schritt S2).
  • Dann bestimmt ein Benutzer, ob das auf dem Anzeigefeld 801 angezeigte vorgegebene Fach als Fach 301 zur Verarbeitung verwendet werden kann oder nicht (Schritt S3). Wenn das Fach 301 geändert werden sollte (JA-Weg von Schritt S3), spezifiziert der Benutzer ein anderes Fach 301 durch die Einheit 101 zum Spezifizieren eines Speicherbereichs und wählt dann dieses spezifizierte Fach 301 aus (Schritt S19). In diesem Fall kann der Benutzer auch ein neues Fach 301 bilden (Schritt S19).
  • Dann stellt die Einheit 100 zur Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld das neu ausgewählte oder gebildete Fach 301 als vorgegebenes Fach ein (Schritt S20), und zeigt den Saldo des vorgegebenen Fachs erneut an (Schritt S2).
  • Wenn eine Verarbeitung für das (ausgewählte) Fach 301 vorgenommen wird, das auf dem Anzeigefeld 801 der elektronischen Geldbörse 800 angezeigt wird (siehe NEIN-Weg von Schritt S3), bestimmt der Benutzer erneut, ob wirklich eine Verarbeitungsänderung durchgeführt werden sollte oder nicht (Schritt S4). Wenn keine Verarbeitungsänderung für das ausgewählte Fach 301 durchzuführen ist (siehe NEIN-Weg von Schritt S4), führt der Benutzer den Prozess zu dem Zustand (Schritt S2) zurück, unmittelbar nach welchem die IC-Karte 1000 in die elektronische Geldbörse 800 eingeführt wurde.
  • Um eine Verarbeitungsänderung für das ausgewählte Fach 301 durchzuführen (JA-Weg von Schritt S4), bestimmt der Benutzer zuerst, ob die durchzuführende Verarbeitung eine Bezahlung ist oder nicht (Schritt S5). Wenn die Verarbeitung keine Bezahlung ist (siehe NEIN-Weg von Schritt S5), bestimmt der Benutzer dann, ob die durchzuführende Verarbeitung ein Empfang ist oder nicht (Schritt S6). Wenn kein Empfang vorzunehmen ist (siehe NEIN-Weg von Schritt S6), führt der Benutzer den Prozess zu dem Zustand (Schritt S2) zurück, unmittelbar nach welchem die IC-Karte 1000 in die elektronische Geldbörse 800 eingeführt wurde.
  • Wenn ein Empfang vorzunehmen ist (JA-Weg von Schritt S6), gibt der Benutzer zuerst einen Empfangsbetrag unter Verwendung der Operationseinheit 802 der elektronischen Geldbörse 800 ein (Schritt S7). Dann bestimmt der Benutzer erneut, ob eine Verarbeitung für das ausgewählte Fach 301 vorgenommen werden kann oder nicht (Schritt S8). Zum Ändern des zu verarbeitenden Fachs 301 (JA-Weg von Schritt S8) spezifiziert der Benutzer ein anderes Fach 301 unter Verwendung der Einheit 101 zum Spezifizieren eines Speicherbereichs und wählt dann dieses spezifizierte Fach 301 aus (Schritt S9). In diesem Fall kann der Benutzer auch ein neues Fach 301 bilden (Schritt S9).
  • Dann stellt die Einheit 100 zur Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld das neu ausgewählte oder gebildete Fach 301 als vorgegebenes Fach ein (Schritt S10). Der Benutzer bestimmt erneut, ob das Fach 301 für die Verarbeitung geändert werden sollte oder nicht (Schritt S8).
  • Wenn keine Änderung für das Fach 301 durchzuführen ist, und so eine Verarbeitung für das ausgewählte Fach 301 durchzuführen ist (siehe NEIN-Weg von Schritt S8), bestimmt die Einheit 100 zur Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld, ob das Fach 301 für die Verarbeitung von der Verbotseinheit 600 verriegelt wurde oder nicht (Schritt S11). Wenn das Fach 301 für die Verarbeitung nicht verriegelt wurde (JA-Weg von Schritt S11), wird dann elektronisches Geld, äquivalent zum über die Operationseinheit 802 in Schritt S7 eingegebenen Empfangsbetrag, aus dem Fach 301 (Fach des Memoryspeichers der elektronischen Geldbörse 800 oder Fach des Daten-Memoryspeichers 3 in einer anderen IC-Karte 1000) einer gegenüberliegenden Seite durch die Bewegungsverarbeitungseinheit 103 zu dem ausgewählten Fach 301 bewegt (Schritt S13). Das elektronische Geld wird in dem Fach 301 als Transferziel von der Speicherverarbeitungseinheit 102 gespeichert, und dann erneuert die Einheit 100 zur Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld Saldoinformationen (Schritt S14).
  • Wenn hingegen das Fach 301 für die Verarbeitung von der Verbotseinheit 600 verriegelt wurde (siehe NEIN-Weg von Schritt S11), gibt der Benutzer die Verriegelung der Verbotseinheit 600 durch die Eingabe eines Passworts über die Operationseinheit 802 frei (Schritt S12). Dann wird, wie in dem vorhergehenden Fall, elektronisches Geld, äquivalent zum über die Operationseinheit 802 in Schritt S7 eingegebenen Empfangsbetrag, aus dem Fach (Fach des Memoryspeichers der elektronischen Geldbörse 800 oder Fach des Memoryspeichers in einer anderen IC-Karte 1000) der gegenüberliegenden Seite durch die Bewegungsverarbeitungseinheit 103 zu dem ausgewählten Fach 301 bewegt (Schritt S13). Das elektronische Geld wird in dem Fach 301 als Transferziel von der Speicherverarbeitungseinheit 102 gespeichert, und dann erneuert die Einheit 100 zur Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld Saldoinformationen (Schritt S14).
  • Wenn elektronisches Geld in das ausgewählte Fach 301 eingelegt wird, werden Kreditgewährungs- und Kreditaufnahmeinformationen in Bezug auf das Fach 301 auf der Anzeigeeinheit 401 von der Einheit 203 für die Aufzeichnung von Darlehens- und Schuldeninformationen angezeigt. Dann bestimmt die Einheit 100 zur Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld, ob das ausgewählte Fach 301 Geld von einem anderen Fach 301 entliehen hat oder nicht (Schritt S15). Wenn keine Kreditaufnahme bestimmt wird (NEIN-Weg von Schritt S15), dann kehrt der Prozess zu Schritt S2 zurück.
  • Wenn eine Kreditaufnahme des ausgewählten Fachs 301 von einem anderen Fach 301 bestimmt wird (JA-Weg von Schritt S15), dann erfolgt eine Bestimmung durch die Ausgleichseinheit 104, ob eine Bezahlung der Schuld durchgeführt wird oder nicht (Schritt S16).
  • Wenn keine Schuldenzahlung durchzuführen ist (NEIN-Weg von Schritt S16), dann kehrt der Prozess zu dem Zustand (Schritt S2) zurück, unmittelbar nach welchem die IC-Karte 1000 in die elektronische Geldbörse 800 eingeführt wurde. Wenn eine Schuldenzahlung durchzuführen ist (JA-Weg von Schritt S16), dann wird die Schuldenzahlung zwischen den Fächern 301 durch die Ausgleichseinheit 104 durchgeführt (Schritt S17). Dann, nach der Erneuerung der Kreditgewährungs- und Kreditaufnahmeinformationen durch die Einheit 203 für die Aufzeichnung von Darlehens- und Schuldeninformationen (Schritt S18), kehrt der Prozess zu Schritt S2 zurück.
  • Wenn hingegen eine Bezahlung durchzuführen ist (JA-Weg von Schritt S5), dann gibt der Benutzer den Zahlungsbetrag unter Verwendung der Operationseinheit 802 der elektronischen Geldbörse 800 ein (Schritt S21). Dann bestimmt die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld (alternativ dazu der Benutzer), ob der in Schritt S21 eingegebene Zahlungsbetrag von dem ausgewählten Fach 301 durchgeführt werden kann oder nicht (Schritt S22).
  • Wenn die Bezahlung von dem ausgewählten Fach 301 nicht durchgeführt werden kann (NEIN-Weg von Schritt S22), dann bestimmt die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld, ob das Fach 301 für die Verarbeitung geändert werden sollte oder nicht (Schritt S23). Wenn das Fach 301 für die Verarbeitung auf ein anderes geändert werden sollte (JA-Weg von Schritt S23), wird ein anderes Fach 301 von der Einheit 201 zum Spezifizieren eines Speicherbereichs spezifiziert, und dieses spezifizierte Fach 301 wird ausgewählt (Schritt S24). Dann stellt die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld das ausgewählte Fach 301 als vorgegebenes Fach ein (Schritt S25). Die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld (alternativ dazu der Benutzer) bestimmt erneut, ob eine Bezahlung durch das ausgewählte Fach 301 durchgeführt werden kann oder nicht (Schritt S22).
  • Wenn das Fach 301 für die Verarbeitung nicht auf ein anderes geändert werden sollte (NEIN-Weg von Schritt S23), dann bestimmt die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld, ob ein Betrag äquivalent zu dem Fehlbetrag von einem anderen Fach 301 entliehen wird oder nicht (Schritt S26). Zum Entleihen des Betrags äquivalent zu dem Fehlbetrag von einem anderen Fach 301 (JA-Weg von Schritt S26) wird ein Fach 301 zum Entleihen von der Einheit 201 zum Spezifizieren eines Speicherbereichs spezifiziert, und dieses spezifizierte Fach 301 wird ausgewählt (Schritt S28). Dann wird elektronisches Geld von der Bewegungsverarbeitungseinheit 202 von dem Fach 301 auf einer Kreditgewährungs-Seite zu dem (ausgewählten) Fach 301 einer Kreditaufnahme-Seite bewegt (Schritt S29). Nachdem Kreditgewährungs- und Kreditaufnahmeinformationen von der Einheit 203 für die Aufzeichnung von Darlehens- und Schuldeninformationen erneuert wurden, bestimmt die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld erneut, ob der in Schritt S21 eingegebene Zahlungsbetrag von dem ausgewählten Fach 301 bezahlt werden kann oder nicht (Schritt S22).
  • Wenn der Betrag äquivalent zu dem Fehlbetrag nicht von einem anderen Fach 301 zu entleihen ist, bestimmt die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld dann, ob die Bezahlung abgebrochen wird oder nicht (Schritt S27). Wenn kein Abbruch der Bezahlung durchzuführen ist (NEIN-Weg von Schritt S27), bestimmt die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld (alternativ dazu der Benutzer) erneut, ob der in Schritt S21 eingegebene Zahlungsbetrag von dem ausgewählten Fach 301 bezahlt werden kann oder nicht (Schritt S22). Zum Abbrechen der Bezahlung (JA-Weg von Schritt S27) kehrt der Prozess zu Schritt S2 zurück.
  • Wenn hingegen die Bezahlung von dem ausgewählten Fach 301 durchgeführt werden kann (JA-Weg von Schritt S22), dann bestimmt die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld, ob das Fach 301 für die Verarbeitung von der Verbotseinheit 600 verriegelt wurde oder nicht (Schritt S31). Wenn das Fach 301 für die Verarbeitung nicht verriegelt wurde (JA-Weg von Schritt S31), wird elektronisches Geld äquivalent zu dem Zahlungsbetrag, der in Schritt S21 über die Operationseinheit 802 der elektronischen Geldbörse eingegeben wurde, von der Bewegungsverarbeitungseinheit 202 von dem ausgewählten Fach 301 zur gegenüberliegenden Seite (Fach des Memoryspeichers der elektronischen Geldbörse 800 oder Fach des Memoryspeichers in einer anderen IC-Karte 1000) bewegt (Schritt S33). Dann erneuert die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld Saldoinformationen in Bezug auf jedes Fach 301 des Daten-Memoryspeichers 3 in der IC-Karte 1000 (Schritt S34).
  • Wenn hingegen das Fach 301 für die Verarbeitung verriegelt wurde (NEIN-Weg von Schritt S31), gibt der Benutzer seine Verriegelung durch die Verbotseinheit 600 durch die Eingabe eines Passworts über die Operationseinheit 802 frei (Schritt S32). Dann wird elektronisches Geld äquivalent zu dem Empfangsbetrag, der über die Operationseinheit 802 in Schritt S21 eingegeben wurde, von der Bewegungsverarbeitungseinheit 202 von dem ausgewählten Fach 301 zur gegenüberliegenden Seite (Fach des Memoryspeichers der elektronischen Geldbörse 800 oder Fach des Memoryspeichers in einer anderen IC-Karte 1000) bewegt (Schritt S33). Dann erneuert die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld Saldoinformationen in Bezug auf jedes Fach des Memoryspeichers in der IC-Karte 1000 (Schritt S34), und dann kehrt der Prozess zu Schritt S2 zurück.
  • Wie aus dem Obigen hervorgeht, kann der Benutzer mit der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, da Fächer 301 in einer IC-Karte individuell gemäß Zwecken verwendet werden können, wenn elektronisches Geld einer einzigen Währungsart verwendet wird, elektronisches Geld frei verwenden, als würde er Bargeld für verschiedenste Zwecke verwenden, und durch die Verwendung einer handlichen Charakteristik des elektronischen Geldes kann dessen Zweckmäßigkeit erhöht werden.
  • Wenn elektronisches Geld aus einem anderen Fach 301 zu einem Fach 301 bewegt wird, wo ein Fehlbetrag einer Bezahlung aufgetreten ist, können ferner, da Kreditgewährungs- und Kreditaufnahmeinformationen in der Einheit 203 für die Aufzeichnung von Darlehens- und Schuldeninformationen aufgezeichnet werden können, Kreditgewährungs- und Kreditaufnahmeinformationen für jede Kreditgewährung und Kreditaufnahme von gemäß jedem Zweck verwaltetem elektronischen Geld verwaltet werden. Demgemäß können die Verwaltung und Verwendung von elektronischem Geld vereinfacht werden.
  • (b2) Modus der Verwendung der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld
  • Dieser Unterabschnitt beschreibt den Modus der Verwendung, wenn eine Währung einer einzigen Art verwendet wird, von elektronischem Geld, das in einer Vielzahl von gemäß Zwecken definierten Fächern 301 gespeichert ist, durch eine IC-Karte 1000 in Kombination mit (1) einem POS-System, (2) einer elektronischen Geldbörse, (3) einem ATM für elektronisches Geld und (4) einer Saldoanzeige in der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • (1) POS-System
  • Der Prozess des Einkaufens von Waren mit elektronischem Geld unter Verwendung einer IC-Karte und eines POS-Systems in der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezugnahme auf 8 bis 13 beschrieben.
  • 9 und 12 veranschaulichen jeweils den Anzeigebildschirm des POS-Hauptkörpers der Ausführungsform. 10 und 11 veranschaulichen jeweils den Anzeigebildschirm eines Kunden-IC-Karten-R/W der Ausführungsform. 13 veranschaulicht die Konfiguration einer Speichereinheit, mit anderen Worten, erneuerte Memoryspeicher-Informationen in der IC-Karte.
  • Das Tätigen eines Einkaufs unter Verwendung der IC-Karte 1000 mit Memoryspeicher-Informationen wie den in 8 gezeigten und das Durchführen einer Bezahlung unter Verwendung eines POS-Terminals wie des in 3 gezeigten verlaufen wie folgt.
  • Ein Kunde führt in einen Kunden-IC-Karten-R/W 720 eine IC-Karte 1000 ein, in der elektronisches Geld aufgezeichnet wurde. Dann, durch das Bedienen einer Operationseinheit 722, kann der Kunde einen Einkauf mit dem in der IC-Karte 1000 registrierten elektronischen Geld wie in dem Fall der Verwendung von Bargeld tätigen. In der folgenden Ausführungsform wird angenommen, dass der Betrag seiner Bezahlung ¥ 800 ist.
  • Zum Tätigen einer Zahlung teilt ein Geschäftsangestellter zuerst dem Kunden einen auf dem POS-Bildschirm angezeigten Einkaufsbetrag mit. Nach der Bestätigung, dass der Kunde mit dem elektronischen Geld zu bezahlen wünscht, gibt der Angestellte, unter Verwendung eines POS-Hauptkörpers 710, ein, dass das Zahlungsmittel elektronisches Geld ist. 9 veranschaulicht den Bildschirm des Anzeigefelds 711 des POS-Hauptkörpers 710 in diesem Zustand.
  • Nachdem er bestätigt hat, dass der Einkauf mit dem elektronischen Geld bezahlt wird, weist der Angestellte den Kunden an, in den Kunden-IC-Karten-R/W 720 seine IC-Karte 1000 einzuführen, in der elektronisches Geld aufgezeichnet wurde. Dann führt der Kunde die IC-Karte 1000 in den Kunden-IC-Karten-R/W 720 ein. 10 veranschaulicht den Bildschirm des Anzeigefelds 721 des Kunden-IC-Karten-R/W 720 in diesem Zustand.
  • Ein angeforderter Zahlungsbetrag (¥ 800 in der Ausführungsform), wie in 10 gezeigt, ein Saldo eines vorgegebenen Fachs (P1) und Anmerkungen/Informationen in Bezug auf Zwecke werden auf dem Bildschirm des Anzeigefelds 721 des Kunden-IC-Karten-R/W 720 angezeigt. Eine Meldung zur Bestätigung der Ausführung der Bezahlung aus einem aktuell ausgewählten Fach 301 wird auch angezeigt.
  • Nach dem Erhalt der vorhergehenden Meldung wählt der Kunde "ENTSCHEIDEN" aus der Operationseinheit 722 des Kunden-IC-Karten-R/W 720 aus. Dann wird der Bildschirm des Anzeigefelds 721 des Kunden-IC-Karten-R/W 720 wie in 11 gezeigt geändert. Andererseits wird der Bildschirm des Anzeigefelds 711 des POS-Hauptkörpers, den der Angestellte sieht, wie in 12 gezeigt geändert.
  • Nachdem der Kunde "ENTSCHEIDEN" von dem Kunden-IC-Karten-R/W 720 ausgewählt hat, wie in 13 gezeigt, bewegt die Bewegungsverarbeitungseinheit 202 (siehe 1) einen elektronischen Geldbetrag äquivalent zu dem Preis eingekaufter Waren (¥ 800) aus seiner IC-Karte 1000 zu einer IC in dem POS-Terminal, wobei das elektronische Geld in dem P1 Fach 301 als Teil von elektronischem Geld aufgezeichnet wurde, das in dem Daten-Memoryspeicher 3 der IC-Karte 1000 aufgezeichnet ist. Dann erneuert die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld Memoryspeicher-Informationen in der IC-Karte 1000. Der Prozess des Tätigens von Einkäufen in einem Geschäft wurde soeben beschrieben.
  • (2) Elektronische Geldbörse
  • Als Nächstes wird der Prozess der Bezahlung öffentlicher Abgaben unter Verwendung einer IC-Karte und einer elektronischen Geldbörse in der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 14 veranschaulicht die Konfiguration einer Speichereinheit, mit anderen Worten Memoryspeicher-Informationen in der IC-Karte.
  • Eine Speichereinheit ähnlich der in 8 gezeigten ist auch in dem Daten-Memoryspeicher 3 (Speicher 300) in der IC-Karte 1000 gebildet, wie in 14 gezeigt, und ihre detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • Das Tätigen eines Einkaufs unter Verwendung einer IC-Karte 1000 mit Memoryspeicher-Informationen und das Durchführen einer Bezahlung für öffentliche Abgaben unter Verwendung einer elektronischen Geldbörse wie der in 4 gezeigten verlaufen wie folgt.
  • Ein Benutzer führt in eine elektronische Geldbörse 800 eine IC-Karte 1000 ein, in der elektronisches Geld aufgezeichnet wurde. Dann, durch das Bedienen der Operationseinheit 802, kann der Benutzer öffentliche Abgaben oder dgl. mit dem in der IC-Karte 1000 registrierten elektronischen Geld wie in dem Fall der Verwendung von Bargeld bezahlen.
  • In der Ausführungsform wird angenommen, dass Memoryspeicher-Informationen in der IC-Karte 1000 vor der Bezahlung der öffentlichen Abgaben in einem in 13 gezeigten Zustand sind, und, da die Bezahlung für öffentliche Abgaben noch nicht durchgeführt wurde, ist ein aktuelles Fach P3 für öffentliche Abgaben von der Verbotseinheit 600 (siehe
  • 1) in einen Verriegelung-EIN-Zustand (Verwendung verboten) gesetzt.
  • Zur Bezahlung für die öffentlichen Abgaben mit elektronischem Geld durch die IC-Karte 1000 mit solchen Memoryspeicher-Informationen muss zuerst der Verriegelung-EIN-Zustand des Fachs P3 für öffentliche Abgaben freigegeben werden.
  • Bei dieser IC-Karte 1000 wird vorher von der Verbotseinheit 600 ein Passwort für jede IC-Karte 1000 oder jedes Fach eingestellt, um ein Verriegelung EIN/AUS vorzunehmen. Zur Freigabe der Verriegelung gibt der Benutzer ein voreingestelltes Passwort ein. Dann, nur wenn dieses eingegebene Passwort mit dem vorher eingestellten Passwort übereinstimmt, stellt die Verbotseinheit 600 eine Verriegelungsflagge auf AUS, indem verstanden wird, dass der Besitzer eine Verriegelungsfreigabe angefordert hat. Auf diese Weise kann eine Bezahlung ausgeführt werden.
  • Nachdem der Benutzer das Passwort eingegeben und die Verriegelung des Fachs P3 für öffentliche Abgaben freigegeben hat, und dadurch der Zustand zum Zulassen der Bezahlung realisiert wurde, stellt dann die Einheit 201 zum Spezifizieren eines Speicherbereichs (siehe 1) das Fach P3 für öffentliche Abgaben ein, um eine Zahlung zu tätigen. Mit anderen Worten, da ein aktuell ausgewähltes Fach P1 ist, wie in 13 gezeigt, wird das Fach P3 von der Operationseinheit 802 der elektronischen Geldbörse 800 ausgewählt.
  • 14 veranschaulicht die Memoryspeicher-Informationen der IC-Karte 1000 in diesem Zustand.
  • Die bisher beschriebenen Operationen können unter Verwendung einer elektronischen Geldbörse 800 vorgenommen werden, die einer Einhebungsstelle öffentlicher Abgaben gehört, oder der eigenen elektronischen Geldbörse 800 des Benutzers oder eines Personalcomputers (PC).
  • Der Benutzer führt die IC-Karte 1000, die eingestellt wurde, um eine Zahlung aus dem Fach P3 für öffentliche Abgaben zu tätigen, in die elektronische Geldbörse 800 ein, die der Einhebungsstelle öffentlicher Abgaben gehört. Dann, durch das Vornehmen desselben Betriebs wie jenes zur Bezahlung in dem vorhergehenden (1) POS-System, bewegt die Bewegungsverarbeitungseinheit 200 (siehe 1) elektronisches Geld von dem Fach P3 für öffentliche Abgaben zur elektronischen Geldbörse 800 der Einhebungsstelle öffentlicher Abgaben. Auf diese Weise wird eine Bezahlung öffentlicher Abgaben durchgeführt.
  • (3) ATM für elektronisches Geld
  • Als Nächstes wird ein Prozess der Abhebung von elektronischem Geld von einem Bankkonto unter Verwendung einer IC-Karte und eines ATM für elektronisches Geld in der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 15 bis 19 veranschaulichen jeweils den Anzeigebildschirm des ATM für elektronisches Geld gemäß der Ausführungsform.
  • Ein Benutzer führt in einen ATM 900 für elektronisches Geld eine IC-Karte 1000 ein, in der elektronisches Geld aufgezeichnet wurde. Dann, durch das Bedienen einer Anzeige/Bedienerfeldeinheit 901, bewegt der Benutzer elektronisches Geld von seinem Bankkonto zur IC-Karte 1000 durch den ATM für elektronisches Geld (hebt dieses ab). Der spezifische Prozess verläuft wie folgt.
  • Die IC-Karte 1000 der Ausführungsform enthält eine Magnetstreifen (MS)-Einheit für Bankkontoinformationen und eine Funktion einer allgemeinen Bankguthabenkarte. In dem Daten-Memoryspeicher 3 (Speicher 300) der IC-Karte 1000 ist auch eine Speichereinheit 310 wie die in 8 gezeigte gebildet, und ihre detaillierte Beschreibung wird weggelassen. In der Ausführungsform wird angenommen, dass die Speicherinformationen der IC-Karte 1000 vor der Abhebung von elektro nischem Geld von dem Bankkonto auf die IC-Karte 1000 in einem in 14 gezeigten Zustand sind.
  • Nachdem die IC-Karte 1000 in den ATM 900 für elektronisches Geld (hier im Nachstehenden einfach als ATM bezeichnet) eingeführt wurde, werden die Memoryspeicher-Informationen der IC-Karte 1000 gelesen, und ein Bildschirm wie der in 15 gezeigte wird dann auf der Anzeige/Bedienerfeldeinheit 901 des ATM 900 angezeigt.
  • Dann wählt und entscheidet der Benutzer "ABHEBUNG" von der Anzeige/Bedienerfeldeinheit 901 des ATM 900 aus. Dann wird ein Bildschirm wie der in 16 angezeigte auf der Anzeige/Bedienerfeldeinheit 901 angezeigt, und der Benutzer wählt und entscheidet "ELEKTRONISCHES GELD VON BANKKONTO AUF KARTE ABHEBEN".
  • Nach der Auswahl der vorhergehenden Verarbeitung werden zuerst, wie in dem Fall der Abhebung von Bargeld von einem Bankkonto unter Verwendung einer üblichen Bankkreditkarte, Bildschirme zur Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer und eines abzuhebenden Betrags auf der Anzeige/Bedienerfeldeinheit 901 angezeigt. Dann werden Eingaben gemäß auf diesen Bildschirmen angezeigten Anweisungen durchgeführt.
  • Um Eingaben durchzuführen, wie in 17 gezeigt, da ein Bildschirm zur Anfrage angezeigt wird, in welches Fach 301 das von dem Bankkonto abgehobene elektronische Geld einzulegen ist, wird, wenn das elektronische Geld in das aktuell ausgewählte Fach 301 einzulegen ist, "ENTSCHEIDEN" ausgewählt, das auf dem in 17 gezeigten Bildschirm angezeigt wird. Durch das Auswählen von "ÄNDERUNG EINSTELLEN" kann hingegen das ausgewählte Fach 301 auf ein anderes geändert werden, oder Informationen in Bezug auf den Einstellinhalt des Fachs 301 oder dgl. können geändert werden [äquivalent zur Einheit 101 zum Spezifizieren eines Speicherbereichs (siehe 1)].
  • Nun wird der Prozess zum Einstellen eines neuen Fachs P6 und Einlegen von Geld in dieses Fach P6 in der Ausführungsform beschrieben. Das Fach P6 ist in einem Zustand, in dem noch nichts eingestellt wurde.
  • Der Benutzer wählt "ÄNDERUNG EINSTELLEN" von der Anzeige/Bedienerfeldeinheit 901 aus. Dann wählt und entscheidet der Benutzer ein Fach zum Einlegen von Geld auf einem anschließend angezeigten Bildschirm, der in 18 gezeigt ist.
  • Wenn "6" auf dem in 18 gezeigten Bildschirm ausgewählt wird, wird dann ein Bildschirm wie der in 19 gezeigte auf der Anzeige/Bedienerfeldeinheit 901 angezeigt. Für Registrierungszwecke in der Sektion "ANMERKUNGEN" (d.h. "ANMERKUNGEN/ZWECKE" für Memoryspeicher-Informationen, die in 14 gezeigt sind) wird eine Einstellung unter Verwendung des in 19 gezeigten Bildschirms vorgenommen.
  • Nachdem die Einheit 101 zum Spezifizieren eines Speicherbereichs das Fach P6 zum Einlegen von Geld ausgewählt hat, bewegt die Speicherverarbeitungseinheit 102 (siehe
  • 1) den spezifizierten elektronischen Geldbetrag von dem Bankkonto zur IC-Karte 1000, und dann werden Memoryspeicher-Informationen in der IC-Karte 1000 erneuert.
  • Es besteht keine Grenze für in "ANMERKUNGEN/ZWECKE" einzustellende Inhalte. Durch den ATM können neue Inhalte eingegeben werden.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform wurden in der Sektion "ANMERKUNGEN/ZWECKE" zu registrierende Informationen unter Verwendung des ATM eingegeben. Anstelle des ATM kann jedoch ein PC oder dgl. mit einer IC-Karten-R/W-Funktion zur Einstellung verwendet werden.
  • (4) Saldoanzeige
  • Als Nächstes wird der Prozess des Verwaltens von elektronischem Geld unter Verwendung einer IC-Karte und einer Saldoanzeige in der Vorrichtung für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 20 bis 25 veranschaulichen jeweils einen Saldo jedes in dem Daten-Memoryspeicher 3 der IC-Karte gebildeten Fachs.
  • Ein Speicherbereich 310 wie der in 8 gezeigte ist auch in dem Daten-Memoryspeicher 3 (Speicher 300) in der IC-Karte 1000 der Ausführungsform gebildet, und seine detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • Der Prozess des Tätigens eines Einkaufs unter Verwendung der IC-Karte 1000 mit Memoryspeicher-Informationen und des Verwaltens von elektronischem Geld unter Verwendung einer Saldoanzeige wie der in 6 gezeigten verläuft wie folgt.
  • Ein Benutzer führt in eine Saldoanzeige 600 eine IC-Karte 1000 ein, in der elektronisches Geld aufgezeichnet wurde. Dann, durch das Bedienen einer Operationseinheit 602, kann der Benutzer das in der IC-Karte 1000 registrierte elektronische Geld verwenden und verwalten, wie in dem Fall der Verwaltung von Bargeld in einer Geldbörse.
  • In der Ausführungsform, wie in 20 gezeigt, sind Fächer 301-1 bis 301-N, deren Anzahl N beträgt, als Speicherbereiche 301 in dem Daten-Memoryspeicher 3 (Speicher 300) der IC-Karte 1000 gebildet. Der Benutzer kann frei elektronisches Geld in einem beliebigen dieser Fächer 301-1 bis 301-N speichern.
  • In der Ausführungsform wird angenommen, dass das Fach 301-1 für Lebensmittelausgaben verwendet wird, das Fach 301-2 für soziale Ausgaben und das Fach 301-1 für allgemeine Ausgaben, und elektronisches Geld einer einzigen Währungsart, beispielsweise Japanische Yen, in jedem Fach 301 der IC-Karte 1000 gespeichert wurde. Es wird auch angenommen, dass gegenwärtig in der IC-Karte 1000 gespeichertes elektro nisches Geld insgesamt ¥ 30.000 beträgt, spezifisch ¥ 5.000 in dem Fach 300-1 (für Lebensmittelausgaben), ¥ 10.000 in dem Fach 301-2 (für soziale Ausgaben) und ¥ 15.000 in dem Fach 301-3 (für allgemeine Ausgaben). 20 veranschaulicht einen Saldo jedes Fachs 301 der IC-Karte 1000 in diesem Zustand.
  • Nun wird der Prozess der Verwendung und Verwaltung von elektronischem Geld unter Verwendung der IC-Karte 1000 und der Saldoanzeige 600 beschrieben, wobei Tätigkeiten eines Büroangestellten als Beispiel herangezogen werden. Hier wird angenommen, dass zur Durchführung einer Bezahlung mit elektronischem Geld eine Bezahlungsverarbeitung durch einen Betrieb vorgenommen wird, der dem für Einkäufe unter Verwendung des vorhergehenden POS-Terminals vorgenommenen ähnlich ist.
  • Zuerst kauft der Büroangestellte an einem Kiosk eine Zeitung mit elektronischem Geld, bevor er in einen Zug steigt, und bezahlt ¥ 70 für die Zeitung aus dem Fach 301-3 für allgemeine Ausgaben. Dann, im Büro, kauft er eine Tasse Kaffee und bezahlt ¥ 100 für den Kaffee aus dem Fach 301-1 für Lebensmittelausgaben. Am Ende der Vormittagsarbeit bestellt er einen Imbiß als Mittagessen für ¥ 650 in einer Cafeteria während der Mittagspause und bezahlt ¥ 650 aus dem Fach 301-1 für Lebensmittelausgaben. 21 veranschaulicht das Protokoll und den Saldo von in jedem Fach gespeichertem elektronischen Geld in seinem Fall. Der Saldo des Fachs 301-1 ist ¥ 4.250, der Saldo des Fachs 301-2 ist ¥ 10.000, und der Saldo des Fachs 301-3 ist ¥ 1.493, wie in 21 gezeigt.
  • Nach der Mittagspause kauft sich der Büroangestellte noch eine Tasse Kaffee in einem arbeitsfreien Moment und bezahlt ¥ 100 für den Kaffee aus dem Fach 301-1 für Lebensmittelausgaben. Nach dem Büro aß er mit seinem Kol legen zu Abend, was ihn ¥ 5.000 kostete. Da der Saldo des Fachs 301-1 nicht ausreichend war, entlieh er den Fehlbetrag von ¥ 850 aus dem Fach 301-3 für allgemeine Ausgaben.
  • 22 veranschaulicht das Protokoll und den Saldo von elektronischem Geld in jedem Fach in dem vorhergehenden Fall. Der Saldo des Fachs 301-1 ist ¥ 0, und der Saldo des Fachs 301-3 ist ¥ 14.080, wie in 22 gezeigt. Der Büroangestellte entlieh ¥ 850 aus dem Fach 301-3 für den Fehlbetrag des Fachs 301-1.
  • Nach dem Abendessen ging der Büroangestellte KARAOKE singen (Singen zu Playback-Musik) und bezahlte ¥ 3.000 aus dem Fach 301-2 für soziale Ausgaben.
  • Am Ende des Arbeitstags, wie in 23 gezeigt, sind als Ergebnis für die IC-Karte 1000 elektronische Geldsalden ¥ 0 für das Fach 301-1, ¥ 7.000 für das Fach 301-2 und ¥ 14.080 für das Fach 301-3. Zusätzlich wurden Informationen "¥ 850 AUS FACH 301-3 ENTLIEHEN" in dem Fach 301-1 von der Einheit 203 für die Aufzeichnung von Darlehens- und Schuldeninformationen aufgezeichnet (siehe 1).
  • Am nächsten Morgen legt der Büroangestellte elektronisches Geld in die IC-Karte unter Verwendung des ATM 900 oder der elektronischen Geldbörse 800 ein, bevor er zur Arbeit geht (siehe 24). Der spezifische Prozess verläuft wie folgt. Zum Einlegen von ¥ 5.000 in das Fach 301-1, in dem der Saldo ¥ 0 ist, wird eine Meldung "¥ 850 ALS VON FACH 301-1 ENTLIEHENER BETRAG ZU FACH 301-3 BEWEGEN?" auf dem Anzeige/Bedienerfeld 901 des ATM 900 als Anzeigeeinheit 401 (siehe 1) oder dem Anzeigefeld 801 der elektronischen Geldbörse 800 angezeigt.
  • Nachdem der Büroangestellte "BEWEGEN" auswählt, werden Kredite und Schulden unter den Fächern von der Ausgleichseinheit 104 ausgeglichen (siehe 1), und dann werden ¥ 850 als entliehener Betrag von dem Fach 301-1 zu dem Fach 301-3 bewegt. In diesem Zustand, wie in 25 gezeigt, sind die elektronischen Geldsalden ¥ 4.150 für das Fach 301-1 und ¥ 14.930 für das Fach 301-3. Da die Salden der Fächer 301-2 und 301-3 ausreichend sind, werden diese intakt gehalten.
  • (c) Sonstiges
  • In der vorhergehenden Ausführungsform enthielt die IC-Karte 1000 innerhalb der Einheit 100 zur Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld die Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld und den Speicher 300. Die Anzeigeeinheit 401 war in einer externen Anordnung wie dem POS-Terminal 700, der elektronischen Geldbörse 800, dem ATM 900 oder der Saldoanzeige 600 vorgesehen. Es besteht jedoch keine Einschränkung für die Anordnung der Anzeigeeinheit 401. Eine Anzeigeeinheit 400 kann beispielsweise in der IC-Karte 1000 vorgesehen sein. Auch kann nur der Speicher 300 in der IC-Karte 1000 vorgesehen sein, und die Einheit 100 zur Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld, die Einheit für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld und die Anzeigeeinheit 400 können in einer externen Anordnung wie dem POS-Terminal 700, der elektronischen Geldbörse 800, dem ATM 900 oder der Saldoanzeige 600 vorgesehen sein. So ist ersichtlich, dass verschiedenste Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Ferner war in der vorhergehenden Ausführungsform, wie in 1 gezeigt, in der IC-Karte 1000 die Verbotseinheit 600 getrennt von der Einheit 100 zur Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld oder der Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld vorgesehen. Es besteht jedoch keine Einschränkung für die Anordnung der Verbotseinheit 600. Die Verbotseinheit 600 kann beispielsweise in der Einheit 100 zur Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld oder der Einheit 200 für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld vorgesehen sein. So ist ersichtlich, dass verschiedenste Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (18)

  1. Medium (500) für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld, mit: – einem Speicher (300) zum Halten von elektronischem Geld, das als elektronisches Währungssymbol so definiert ist, dass es überschrieben wird, wenn eine Währung einer einzigen Art verwendet wird, – einer Einrichtung (100) für die Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld zum Einstellen einer Vielzahl von Speicherbereichen (301), die gemäß individuellen Zwecken in dem Speicher (300) definiert sind, und zum Verteilen und Speichern des elektronischen Geldes in der Vielzahl von Speicherbereichen (301) gemäß wie angewiesenen Zwecken, und – einer Einrichtung (200) für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld zum Spezifizieren, hinsichtlich des in dem Speicher gehaltenen elektronischen Geldes, eines gewünschten Speicherbereichs (301) und zum Ausführen einer Bezahlung mit dem in dem spezifizierten Speicherbereich (301) gespeicherten elektronischen Geld, dadurch gekennzeichnet, dass – die Einrichtung (100) für die Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld eingerichtet ist, neue Speicherbereiche (301) einzustellen, die von dem Benutzer gebildet werden.
  2. Medium (500) für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld nach Anspruch 1, bei welchem die Einrichtung (100) für die Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld, zum Lesen von elektronischem Geld aus einer externen Seite und zum Empfangen und Speichern des elektronischen Geldes in dem Speicher (300), eine Spezifi ziereinrichtung (101) zum Spezifizieren eines gewünschten Speicherbereichs (301) und eine Speichereinrichtung (102) zum Speichern des elektronischen Geldes in dem von der Spezifiziereinrichtung (101) spezifizierten Speicherbereich (301) enthält.
  3. Medium (500) für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Einrichtung (100) für die Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld, zum Bewegen des in dem Medium (500) gespeicherten elektronischen Geldes unter der Vielzahl von Speicherbereichen (301), eine Spezifiziereinrichtung (101) zum Spezifizieren von zumindest einem von einem Speicherbereich (301) als Transferursprung und einem Speicherbereich (301) als Transferziel, und eine Bewegungseinrichtung (103) zum Bewegen des elektronischen Geldes von dem Speicherbereich (301) als Transferursprung zu dem von der Spezifiziereinrichtung (101) spezifizierten Speicherbereich (301) als Transferziel enthält.
  4. Medium (500) für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Einrichtung (200) für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld, zum Tätigen einer Zahlung mit dem in dem Speicher (300) gehaltenen elektronischen Geld, und wenn die Zahlung mit dem in dem spezifizierten Speicherbereich (301) gespeicherten elektronischen Geld aufgrund eines Fehlbetrags nicht getätigt werden kann, eine Spezifiziereinrichtung (201) zum Spezifizieren eines anderen Speicherbereichs (301), und eine Bewegungseinrichtung (202) zum Bewegen von elektronischem Geld von dem von der Spezifiziereinrichtung (201) spezifizierten anderen Speicherbereich (301) zu dem Speicherbereich (301), wo der Fehlbetrag aufge treten ist, enthält.
  5. Medium (500) für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld nach Anspruch 4, bei welchem die Einrichtung (200) für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld, zum Bewegen des elektronischen Geldes von dem anderen Speicherbereich (301) zu dem Speicherbereich (301), wo der Fehlbetrag aufgetreten ist, eine Einrichtung (203) für die Aufzeichnung von Darlehens- und Schuldeninformationen zum Aufzeichnen von Kreditgewährungs- und Kreditaufnahmeinformationen in dem Medium (500) enthält.
  6. Medium (500) für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Einrichtung (200) für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld, zum Tätigen einer Zahlung mit dem in dem Speicher (300) gehaltenen elektronischen Geld, und wenn die Zahlung mit dem in dem spezifizierten Speicherbereich (301) gespeicherten elektronischen Geld aufgrund eines Fehlbetrags nicht getätigt werden kann, eine Spezifiziereinrichtung (201) zum Spezifizieren eines anderen Speicherbereichs (301), und eine Bewegungseinrichtung (202) zum Bewegen von elektronischem Geld von dem von der Spezifiziereinrichtung (201) spezifizierten anderen Speicherbereich (301) zu dem Speicherbereich (301), wo der Fehlbetrag aufgetreten ist, enthält, und die Einrichtung (100) für die Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld, zum Lesen von elektronischem Geld aus einer externen Seite und zum Empfangen und Speichern des elektronischen Geldes in dem Speicher (300), eine Ausgleichsseinrichtung (104) zum Speichern von elektronischem Geld äquivalent zu einem Betrag des Fehlbetrags in dem anderen Speicherbereich (301) und zum Ausgleichen des Fehlbetrags enthält.
  7. Medium (500) für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer Verbotseinrichtung (600), um zu verbieten, dass die Einrichtung (100) für die Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld und die Einrichtung (200) für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld elektronisches Geld in den Speicherbereich (301) schreiben und aus diesem lesen.
  8. Medium (500) für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches in der Form einer IC-Karte (1000) ist.
  9. Vorrichtung (10) für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld, welche in Kombination umfasst: – ein Medium (500) für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und – eine externe Anordnung (400) zum Lesen von Programmen für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld, die in einem Aufzeichnungsbereich in dem Medium (500) für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld oder in der externen Anordnung (400) aufgezeichnet sind, wobei eines der Programme vorgesehen ist, um zu veranlassen, dass eine Prozedur für die Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld zum Einstellen der Vielzahl von Speicherbereichen (301) in dem Medium (500) und zum Verteilen und Speichern von elektronischem Geld in der Vielzahl von Speicherbereichen (301) ausgeführt wird, und ein anderes der Programme vorgesehen ist, um zu veranlassen, dass eine Prozedur für die Ausführung einer Bezahlung von elektronischem Geld zum Spezifizieren des gewünschten Speicherbereichs (301) in dem Medium (500) und zum Ausführen einer Bezahlung mit in dem spezifizierten Speicherbereich (301) gespeicherten elektronischen Geld ausgeführt wird.
  10. Vorrichtung (10) für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld nach Anspruch 9, bei welcher die externe Anordnung (400) eine Anzeigeeinrichtung (401) zum Anzeigen verschiedenster Informationselemente enthält, die in dem Speicher (300) des Mediums (500) gespeichert sind.
  11. Verfahren für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld, welches die Schritte umfasst: – Einstellen, durch eine Einrichtung (100) für die Verteilungs- und Speichersteuerung von elektronischem Geld eines Mediums (500) für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld, einer Vielzahl von Speicherbereichen (301), die gemäß individuellen Zwecken in einem Speicher (300) des Mediums (500) definiert sind, – Verteilen und Speichern von elektronischem Geld, das als elektronisches Währungssymbol definiert ist, in der Vielzahl von Speicherbereichen (301) gemäß wie angewiesenen Zwecken, so dass es überschrieben wird, wenn eine Währung einer einzigen Art verwendet wird, wobei das elektronische Geld durch das Auswählen eines der Vielzahl von Speicherbereichen (301) oder durch das Einstellen eines neuen Speicherbereichs (301) verteilt und gespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die Vielzahl von Speicherbereichen (301) aus neuen Speicherbereichen (301) bestehen kann, die von dem Benutzer gebildet werden.
  12. Verfahren für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld nach Anspruch 11, bei welchem, zum Tätigen einer Zahlung mit dem in dem Medium (500) gehaltenen elektronischen Geld, ein gewünschter Speicherbereich (301) spezifiziert wird, und die Bezahlung mit in dem spezifizierten Speicherbereich (301) gespeichertem elektronischen Geld ausgeführt wird.
  13. Verfahren für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem, zum Lesen von elektronischem Geld aus einer externen Seite und zum Empfangen und Speichern des elektronischen Geldes in dem Medium (500), ein gewünschter Speicherbereich (301) spezifiziert wird, und das elektronische Geld in dem spezifizierten Speicherbereich (301) gespeichert wird.
  14. Verfahren für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei welchem, zum Bewegen des in dem Medium (500) besessenen elektronischen Geldes unter der Vielzahl von Speicherbereichen (301), zumindest einer von einem Speicherbereich (301) als Transferursprung und einem Speicherbereich (301) als Transferziel spezifiziert wird, und das elektronische Geld von dem Speicherbereich (301) als Transferursprung zu dem Speicherbereich (301) als Transferziel bewegt wird.
  15. Verfahren für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei welchem, zum Tätigen einer Zahlung mit dem in dem Medium (500) besessenen Geld, und wenn die Zahlung mit dem in dem spezifizierten Speicherbereich (301) gespeicherten elektronischen Geld aufgrund eines Fehlbetrags nicht getätigt werden kann, ein anderer Speicherbereich (301) spezifiziert wird, und elektronisches Geld von dem spezifizierten anderen Speicherbereich (301) zu dem Speicherbereich (301) bewegt wird, wo der Fehlbetrag aufgetreten ist.
  16. Verfahren für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld nach Anspruch 15, bei welchem, zum Bewegen des elektronischen Geldes von dem anderen Speicherbereich (301) zu dem Speicherbereich (301), wo der Fehlbetrag aufgetreten ist, Kreditgewährungs- und Kreditaufnahmeinformationen in dem Medium (500) gespeichert werden.
  17. Verfahren für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld nach Anspruch 16, bei welchem die Kreditgewährungs- und Kreditaufnahmeinformationen angezeigt werden.
  18. Verfahren für die Verwaltung und den Besitz von elektronischem Geld nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei welchem, zum Bewegen des elektronischen Geldes von dem anderen Speicherbereich (301) zu dem Speicherbereich (301), wo der Fehlbetrag aufgetreten ist, und zum anschließenden Lesen von elektronischem Geld aus einer externen Seite und zum Empfangen und Speichern des elektronischen Geldes in dem Medium (500), elektronisches Geld äquivalent zu einem Betrag des Fehlbetrags in dem anderen Speicherbereich (301) gespeichert wird, und der Fehlbetrag ausgeglichen wird.
DE69831910T 1997-10-16 1998-03-31 System und Verfahren zum Verwalten und Besitzen von elektronischem Geld und Vorrichtung und Mittel dazu Expired - Lifetime DE69831910T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28412397 1997-10-16
JP28412397A JP3483441B2 (ja) 1997-10-16 1997-10-16 電子マネーの管理所有装置および管理所有方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831910D1 DE69831910D1 (de) 2005-11-24
DE69831910T2 true DE69831910T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=17674483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831910T Expired - Lifetime DE69831910T2 (de) 1997-10-16 1998-03-31 System und Verfahren zum Verwalten und Besitzen von elektronischem Geld und Vorrichtung und Mittel dazu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6266653B1 (de)
EP (1) EP0910052B1 (de)
JP (1) JP3483441B2 (de)
CN (1) CN100583107C (de)
DE (1) DE69831910T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1058217A3 (de) * 1999-05-26 2002-08-28 Citibank, N.A. Finanzielle Dienstleistungssysteme und Verfahren zur Geldüberweisung
JP2001222739A (ja) * 2000-02-09 2001-08-17 Sony Corp 電子マネーシステム及び電子マネー端末装置
JP2001222740A (ja) 2000-02-09 2001-08-17 Sony Corp 電子マネーシステム及び電子マネー端末装置
US7801766B2 (en) * 2000-03-31 2010-09-21 You Technology Brand Services, Inc. Method, system, and computer readable medium for facilitating a transaction between a customer, a merchant and an associate
FR2811451B1 (fr) * 2000-07-07 2002-11-29 Thomson Multimedia Sa Systeme et procede de gestion de transactions de micropaiement, terminal de client et equipement de marchand correspondants
US7337145B2 (en) 2000-08-03 2008-02-26 Fujitsu Limited E-money managing method and system, e-money managing/holding medium, computer-readable recording medium in which e-money managing program is recorded, e-value managing/holding medium, and e-value managing method
JP2002109425A (ja) * 2000-09-29 2002-04-12 Mitsubishi Electric Corp 電子マネ−、電子販売店及び電子銀行
US7398225B2 (en) * 2001-03-29 2008-07-08 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for networked loyalty program
US20020083012A1 (en) * 2000-11-16 2002-06-27 Steve Bush Method and system for account management
EP1354302A2 (de) * 2000-12-09 2003-10-22 International Business Machines Corporation Alterung von elektronischen bezahlungseinheiten
JP4112170B2 (ja) * 2000-12-27 2008-07-02 三菱電機株式会社 携帯電話機及び不正使用防止方法
CN101329634B (zh) * 2001-01-31 2012-01-25 株式会社Ntt都科摩 用于分发程序的程序分发系统和移动终端
WO2002101664A2 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtungen und methoden zur aufbuchung für eine elektronische wertkarte mit positionsbestimmung für duales gps-basiertes mautsystem
US8396809B1 (en) 2002-05-14 2013-03-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for reducing purchase time
US7788129B2 (en) 2002-06-25 2010-08-31 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for redeeming vouchers
US7606730B2 (en) 2002-06-25 2009-10-20 American Express Travel Relate Services Company, Inc. System and method for a multiple merchant stored value card
JP4099174B2 (ja) * 2003-02-26 2008-06-11 富士通株式会社 Icカード,取引装置およびプログラム
US20050177497A1 (en) * 2003-02-26 2005-08-11 Fujitsu Limited Portable storage device and transaction machine
JP2006190095A (ja) * 2005-01-06 2006-07-20 Oki Electric Ind Co Ltd 自動取引装置および電子マネー補充システム
JP2006301780A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Sanden Corp 電子マネー端末
JP2007079642A (ja) * 2005-09-09 2007-03-29 Nihon Unica Corp 電子マネー決済システム及び電子マネー情報記憶媒体
JP4804851B2 (ja) * 2005-09-26 2011-11-02 グローリー株式会社 電子マネー決済システム、電子マネー端末装置、電子マネー媒体、および電子マネー決済方法
JP2007157045A (ja) * 2005-12-08 2007-06-21 Ricoh Co Ltd 電子マネー機能付き通信装置
US7703673B2 (en) 2006-05-25 2010-04-27 Buchheit Brian K Web based conversion of non-negotiable credits associated with an entity to entity independent negotiable funds
US8684265B1 (en) 2006-05-25 2014-04-01 Sean I. Mcghie Rewards program website permitting conversion/transfer of non-negotiable credits to entity independent funds
US9704174B1 (en) 2006-05-25 2017-07-11 Sean I. Mcghie Conversion of loyalty program points to commerce partner points per terms of a mutual agreement
US10062062B1 (en) 2006-05-25 2018-08-28 Jbshbm, Llc Automated teller machine (ATM) providing money for loyalty points
US8668146B1 (en) 2006-05-25 2014-03-11 Sean I. Mcghie Rewards program with payment artifact permitting conversion/transfer of non-negotiable credits to entity independent funds
JP4915141B2 (ja) 2006-05-29 2012-04-11 富士通株式会社 携帯端末装置
KR101444503B1 (ko) * 2007-12-27 2014-11-03 쿄세라 코포레이션 휴대 단말 장치 및 과금 관리 부품
JP5365177B2 (ja) * 2008-12-15 2013-12-11 日本電気株式会社 電子マネー取引端末、電子マネー取引方法およびそのプログラム
WO2012147968A1 (ja) * 2011-04-28 2012-11-01 楽天株式会社 決済モジュール、決済方法、プログラム及び情報記録媒体
WO2012147969A1 (ja) * 2011-04-28 2012-11-01 楽天株式会社 決済モジュール、決済方法、プログラム及び情報記録媒体
WO2012147967A1 (ja) * 2011-04-28 2012-11-01 楽天株式会社 決済モジュール、決済方法、プログラム、情報記録媒体、決済装置及び決済装置の制御方法
KR20180020704A (ko) * 2016-08-19 2018-02-28 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어방법

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980116A (en) * 1975-09-22 1976-09-14 Edwards Edna H Organizer for purse, handbag or the like
GB2092343B (en) * 1981-01-30 1985-10-09 Chalmers David Arthur Portable data carrier incorporating manually presettable processing modes
EP0112814A1 (de) * 1982-04-05 1984-07-11 BENTON, William M. Geldüberweisungssystem mit verwendung optisch gekoppelter tragbarer module
US4906828A (en) * 1983-02-28 1990-03-06 Paperless Accounting, Inc. Electronic money purse and fund transfer system
EP0247623A3 (en) * 1984-03-19 1989-09-20 Omron Tateisi Electronics Co. Ic card transaction system
WO1990015382A1 (en) * 1989-05-31 1990-12-13 Datacard Corporation Microcomputer debit card
JPH03223958A (ja) * 1990-01-29 1991-10-02 Hitachi Ltd 取引照会方法
DE4243851A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Deutsche Bundespost Telekom Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
US5649118A (en) 1993-08-27 1997-07-15 Lucent Technologies Inc. Smart card with multiple charge accounts and product item tables designating the account to debit
US5566327A (en) * 1994-07-08 1996-10-15 Sehr; Richard P. Computerized theme park information management system utilizing partitioned smart cards and biometric verification
US5544086A (en) * 1994-09-30 1996-08-06 Electronic Payment Services, Inc. Information consolidation within a transaction network
US5915023A (en) * 1997-01-06 1999-06-22 Bernstein; Robert Automatic portable account controller for remotely arranging for transfer of value to a recipient
US5745886A (en) * 1995-06-07 1998-04-28 Citibank, N.A. Trusted agents for open distribution of electronic money
NL1000741C2 (nl) * 1995-07-06 1997-01-08 Nederland Ptt Werkwijze voor het traceren van betalingsgegevens in een anoniem betalingssysteem, alsmede betalingssysteem waarin de werkwijze wordt toegepast
US5893080A (en) * 1995-07-25 1999-04-06 Bottomline Technologies, Inc. Disbursement system and method
DE19528883A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Wolfgang Achtert Parzellierung eines Chips auf einer Chipkarte mit speziell gesicherten Zugriffseinrichtungen
CA2191502C (en) * 1995-12-08 2002-02-05 Masayuki Ohki Holding apparatus of electronic money
CA2197930A1 (en) 1996-02-29 1997-08-29 Masayuki Ohki Electronic wallet and method for operating the same
US6016484A (en) 1996-04-26 2000-01-18 Verifone, Inc. System, method and article of manufacture for network electronic payment instrument and certification of payment and credit collection utilizing a payment
US5704046A (en) * 1996-05-30 1997-12-30 Mastercard International Inc. System and method for conducting cashless transactions
US5913203A (en) * 1996-10-03 1999-06-15 Jaesent Inc. System and method for pseudo cash transactions
US5864830A (en) * 1997-02-13 1999-01-26 Armetta; David Data processing method of configuring and monitoring a satellite spending card linked to a host credit card
US5897625A (en) * 1997-05-30 1999-04-27 Capital Security Systems, Inc. Automated document cashing system

Also Published As

Publication number Publication date
JP3483441B2 (ja) 2004-01-06
CN1215190A (zh) 1999-04-28
JPH11120264A (ja) 1999-04-30
EP0910052B1 (de) 2005-10-19
US6266653B1 (en) 2001-07-24
CN100583107C (zh) 2010-01-20
DE69831910D1 (de) 2005-11-24
EP0910052A2 (de) 1999-04-21
EP0910052A3 (de) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831910T2 (de) System und Verfahren zum Verwalten und Besitzen von elektronischem Geld und Vorrichtung und Mittel dazu
DE69433480T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von zahlungsmitteln
DE19681381B4 (de) Kreditkartensystem und Verwendung einer Kreditkarte in einem derartigen Kreditkartensystem
DE69831769T2 (de) System und Verfahren zur Kontrolle bzw. Überwachung
EP0608197B1 (de) Verfahren als Sicherheitskonzept gegen unbefugte Verwendung eines Zahlungsmittels beim bargeldlosen Begleichen an Zahlstellen
DE69533396T2 (de) Universelle elektronische transaktionskarte und verfahren zum durchführen von elektronischen transaktionen
US7171370B2 (en) Funds distribution system connected with point of sale transactions
US6088682A (en) Funds distribution system connected with point of sale transactions
US20020032656A1 (en) System and method for providing automatic teller machine services to multiple financial institutions
DE19607363A1 (de) Mehrfachanwendungs-Datenkarte
CH681573A5 (en) Automatic teller arrangement involving bank computers - is operated by user data card carrying personal data, account information and transaction records
DE69726163T2 (de) Karte für transaktionen
DE69821545T2 (de) Elektronische Geldkarte, Empfangs-/Auszahlungsmaschine für elektronisches Geld und Editiervorrichtung für eine elektronische Geldkarte
NZ335926A (en) Point of sale system allowing consumers to save or donate when a transaction takes place
EP1331617A2 (de) Verfahren und Anordung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
DE19757501C1 (de) Verfahren zum Schutz von Transaktionsdaten
DE69927297T2 (de) Bezahlungssystem von dienstleistungen basierend auf einer kennummer
KR20060001787A (ko) 정보 처리 시스템 및 정보 처리 방법
EP0518808B1 (de) Kassierautomat
JP4283059B2 (ja) 電子マネーの管理所有装置および管理所有方法
DE60320644T2 (de) Registerkassensystem für artikel wie geldscheine und münzen
EP0708424A1 (de) Elektronische Geldbörse
EP0586852B1 (de) Mobiler Datenträger und Datenaustauschvorrichtung dafür
DE19605361C2 (de) Verfahren zum Realisieren einer elektronischen Bonus- und Geldbörse
DE19750883A1 (de) Verfahren für die Durchführung verschiedenartiger Abrechnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE