DE19605361C2 - Verfahren zum Realisieren einer elektronischen Bonus- und Geldbörse - Google Patents

Verfahren zum Realisieren einer elektronischen Bonus- und Geldbörse

Info

Publication number
DE19605361C2
DE19605361C2 DE1996105361 DE19605361A DE19605361C2 DE 19605361 C2 DE19605361 C2 DE 19605361C2 DE 1996105361 DE1996105361 DE 1996105361 DE 19605361 A DE19605361 A DE 19605361A DE 19605361 C2 DE19605361 C2 DE 19605361C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bonus data
amounts
reading
bonus
memory area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996105361
Other languages
English (en)
Other versions
DE19605361A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Kaste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KASTE HANS ULRICH
Original Assignee
KASTE HANS ULRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KASTE HANS ULRICH filed Critical KASTE HANS ULRICH
Priority to DE1996105361 priority Critical patent/DE19605361C2/de
Publication of DE19605361A1 publication Critical patent/DE19605361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605361C2 publication Critical patent/DE19605361C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/357Cards having a plurality of specified features
    • G06Q20/3572Multiple accounts on card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/357Cards having a plurality of specified features
    • G06Q20/3576Multiple memory zones on card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einlesen, Aufbuchen, Speichern, Abbuchen und Auslesen von Bonusdaten und Geldbeträgen oder ausschließlich Bonusdaten in bzw. aus einem transportablen elektronischen Datenträger, bei dem für die Bonusdaten und Geldbeträge verschiedene Speicherbeträge definiert werden. Um ein zweckgebundenes elektronisches Zahlungsmittel vielseitig nutzbar zu machen, ist ein Aufbuchen, Einlesen, Abbuchen oder Auslesen der Bonusdaten und Geldbeträge nur bei Vorliegen einer Benutzerautorisation für den jeweiligen Speicherbereich möglich, wobei die Bonusdaten und Geldbeträge nur bis zu einem definierten Ausgabelimit des jeweiligen Speicherbereichs abgebucht und ausgelesen werden und beim Erreichen des Ausgabelimits Bonusdaten und/oder Geldbeträge aus einem weiteren durch eine Benutzerautorisation freigegebenen Speicherbereich ausgelesen werden. So wird erreicht, daß gewährte Boni zweifelsfrei bei der berechtigten Zielgruppe ausgegeben und ein gegebenenfalls erforderlicher Restbetrag ebenfalls bargeldlos aus weiteren Bonusdaten oder Geldbörsen entrichtet wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einlesen, Aufbuchen, Speichern, Auslesen und Abbuchen von Bonusdaten und Geldbeträgen in bzw. aus einem transportablen elektronischen Datenträger.
Die Verwendung elektronischer Datenträger in der Form von Chipkarten ist bereits allgemein bekannt. So werden Chipkarten als zweckgebundenes Zahlungsmittel in öffentlichen Fernsprechern eingesetzt. Dafür enthalten sie in kodierter Form Infor­ mation über ein Geldguthaben. Der Telefonautomat setzt dieses Guthaben um die jeweiligen Telefonkosten herab. Die Karte wird unbrauchbar, wenn das Guthaben verbraucht ist.
Es gibt schon Chipkarten mit aufladbaren Guthaben. Solche Chipkarten werden bereits als zweckgebundenes Zahlungsmittel in öffentlichen Verkehrsmitteln ein­ gesetzt. Auch gibt es Karten für Firmenmitarbeiter, die mittels eines Münzautomaten aufladbar sind und für verschiedene Zwecke beispielsweise das Bezahlen des Kan­ tinenessens, genutzt werden können. Ein weiteres Einsatzfeld von Chipkarten mit änderbaren Daten ist die Personenidentifikation. So haben die Krankenkassen ihre Mitglieder mit Chipkarten ausgestattet, die persönliche Daten enthalten und den Ver­ waltungsaufwand im Gesundheitswesen reduzieren.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 43 33 388 A1 offenbart ein System zur Durch­ führung von Transaktionen mit einer Multifunktionskarte mit elektronischer Börse. Sie betrifft eine Multifunktionskarte mit der Funktionskombination der Zugangs­ möglichkeit auf ein Bankkonto des Karteninhabers und mindestens einer sog. "Börsenanwendung" mit einer Vorrichtung, über die ein wählbarer Geldbetrag in die Börsenanwendung geladen werden kann. Dieser kann dann bei Dienstleistungsanbie­ tern oder Händlern, die über ein entsprechendes Terminal verfügen, das der Karten­ benutzer zur Durchführung der Transaktion benutzt, zur Zahlung für beliebigen Zweck verwendet werden. Ein Vorteil des Börsenbereichs liegt in der Möglichkeit, auf ein Portemonnaie mit Bargeld zu verzichten. Eine Zweckbestimmung der Börsen­ anwendungen ist nicht vorgesehen.
Den bisherigen zweckgebundenen Zahlungsmitteln ist ihre eingeschränkte Verwend­ barkeit gemeinsam. Ein übergreifender Einsatz als Zahlungsmittel für verschiedene Zwecke ist nicht möglich.
In der Vergangenheit wurde von Unternehmen insbesondere des Einzelhandels ver­ sucht, Kunden auch durch Einräumen besonderer Rabatte anzuziehen. So wurde bei­ spielsweise angeboten, den Fahrpreis für den Weg zur Kaufstätte zu erstatten, ins­ besondere bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Derartige Maßnahmen sind jedoch wettbewerbsrechtlichen Einschränkungen unterworfen und vielfach verboten worden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaf­ fen, bei dem ein zweckgebundenes elektronisches Zahlungsmittel vielseitiger nutzbar ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht von bekannten transportablen elektronischen Datenträgern aus, wobei es sich um Chipkarten, Disketten, Magnetkarten und dgl. handeln kann. Auf diesen Datenträgern werden verschiedene Speicherbereiche für Bonusdaten (zweck­ gebunden) und Geldbeträge (zweckfrei) definiert. Bei Gewährung von Bonus wird dieser einer oder mehreren Bonus-Speicherbereichen (zweckgebundenen "Bonus­ börsen") gutgeschrieben. Geldguthaben können in einen Speicherbereich für Geldbeträge (zweckfreie "Geldbörsen") gutgeschrieben werden. Dies kann manuell mittels einer Tastatur oder durch automatische Errech­ nung in einer elektronischen Einlesestation erfolgen. Die Ein­ lesestation kann in einem Verkaufsgeschäft installiert und als Teil einer Kasse ausgeführt sein. Die Einlesestation kann sich aber auch in einer Bank befinden bzw. nach Art eines Geldauto­ maten ausgestaltet sein. Die Bonusbörsen oder Geldbörsen sind durch Zugriffsschutz nicht autorisierten Systembenutzern ver­ sperrt. Autorisierten Benutzern wird hingegen Einblick in den Inhalt der Bonusbörsen und/oder Geldbörsen gewährt und die Entnahme bis zum definierbaren Limit gestattet, welches von autorisierten Benutzern gesetzt werden kann. Das Einsehen des Börseninhalts bzw. für die Entnahme können elektronische Auslesestationen vorhanden sein, deren Benutzer über die Autorisierung für einzelne oder mehrere Bonusbörsen bzw. Geldbörsen verfügen. Obendrein kann jedem Datenträger eine individuelle Zugangsautorisation (z. B. einen Zahlenkode) zugeordnet sein, die nur bei Weitergabe durch den Inhaber des Datenträgers einen Zugang zu den verschiedenen Börsen des Datenträgers zuläßt. Die Auslesestationen können insbesondere in Verkehrsmittel, Parkeinrichtungen, Gepäckaufbewahrungsein­ richtungen, Barken oder auch Kassen integriert sein. Bei Aus­ gaben, die das Limit übersteigen, schaltet sich automatisch eine weitere freigegebene Bonusbörse oder Geldbörse zu und er­ gänzt den fehlenden Betrag.
Diese Erfindung ermöglicht dem Benutzer, gewährte Boni zwei­ felsfrei bei der berechtigten Zielgruppe auszugeben und dar­ über hinaus den erforderlichen Restbetrag ebenfalls bargeldlos aus weiteren Bonusbörsen oder Geldbörsen zu entrichten. Sie verschafft dem Benutzer Flexibilität, indem sie ein bargeld­ loses Zahlungsmittel für verschiedene Zahlungszwecke zur Ver­ fügung stellt. Sie ermöglicht das Einräumen von Boni, ohne mit wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen zu kollidieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Ausführungsbei­ spiele näher erläutert:
Beispiel 1
Ein Einzelhändler möchte wegen fehlender Parkplätze die An­ fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erstatten. Die technische Abwicklung wird durch die Erfindung ermöglicht. Auf eine Kunden-Chipkarte des Einzelhändlers wird eine Bonusbörse mit einem Negativ-Limit für eine Anfahrt eingerichtet. Die Karte wird durch den Einzelhändler mit Boni ausgefüllt, die jedoch ausschließlich vom Verkehrsunternehmen genutzt werden können. Das Negativ-Limit ermöglicht eine erste Anfahrt ohne das zuvor Bonus gewährt worden ist. Durch Auffüllen des Ein­ zelhändlers wird die Bonusbörse ausgeglichen. Durch Einräumung eines weiteren Bonus kann die Rückfahrt bezahlt werden.
Beispiel 2
Geschäfte in einer City möchten allen Kunden die Anfahrt, das Parken oder die Gepäckaufbewahrung am Ort erleichtern. Sie sind bereit, sich an den diesbezüglichen Kosten entsprechend dem jeweiligen Umsatz zu beteiligen. Der Kunde soll die freie Wahl der Nutzung haben. Auf der Kunden-Chipkarte wird eine entsprechende Bonusbörse eingerichtet, die durch eine automa­ tische Abrechnungstechnik beim Bezahlen des Kaufpreises durch den Kunden im jeweiligen Geschäft bebucht wird. Hierbei kann jedes Geschäft den Bonus individuell vorbestimmen oder bei der Buchung festlegen. In Bus, Bahn, Taxi, Parkautomat oder an der Gepäckbox wird beim Bezahlen zuerst auf den Inhalt der Bonus­ börse zugegriffen. Sollte der Inhalt nicht ausreichen, schal­ tet sich eine noch offene Geldbörse zu, aus der der Restbetrag abgebucht wird.
Beispiel 3
Eine Kommune möchte eine autofreiere Innenstadt erreichen. Das soll durch Leihfahrräder unterstützt werden. Eine Chipkarte für beliebige Bürger enthält eine spezielle Bonusbörse, in die unterstützende Betriebe ihren Bonus einspeichern können. Bei Nutzung eines Fahrrades wird eine Leihgebühr und/oder ein Pfand abgebucht. Bei Rückgabe wird das Pfand automatisch der Bonusbörse wieder gutgeschrieben.

Claims (7)

1. Verfahren zum Einlesen, Aufbuchen, Speichern, Abbuchen und Auslesen von Bonusdaten und Geldbeträgen oder ausschließlich Bonusdaten in bzw. aus einem transportablen elektronischen Datenträger, bei dem für die Bonusdaten und Geld­ beträge verschiedene Speicherbereiche definiert werden, ein Aufbuchen, Einlesen, Abbuchen oder Auslesen der Bonusdaten und Geldbeträge nur bei Vorliegen einer Benutzerautorisation für den jeweiligen Speicherbereich möglich ist, wobei die Bonusdaten und Geldbeträge nur bis zu einem definierten Ausgabelimit des jeweiligen Speicherbereiches abgebucht und ausgelesen werden und beim Errei­ chen des Ausgabelimits Bonusdaten und/oder Geldbeträge aus einem weiteren durch eine Benutzerautorisation freigegebenen Speicherbereich ausgelesen wer­ den, um gewährte Boni zweifelsfrei bei der berechtigten Zielgruppe auszugeben und einen gegebenenfalls erforderlichen Restbetrag ebenfalls bargeldlos aus weite­ ren Bonusbörsen oder Geldbörsen zu entrichten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Einlesen in verschie­ denen Einlesestationen durchführbar ist, die jeweils Benut­ zerautorisation für bestimmte Speicherbereiche haben.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Einlesestationen in Kassen, Münzautomaten, Bankautomaten, Tastengeräte inte­ griert sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Aus­ lesen in verschiedenen Auslesestationen durchführbar ist, die jeweils Benutzerautorisation für bestimmte Speicherbe­ reiche haben.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Auslesestationen in Kassen, Bankautomaten, Verkehrsmittel, Parkeinrichtungen, Gepäckspeicher integriert sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Aus­ gabelimit der verschiedenen Speicherbereiche von autorisier­ ten Benutzern für die jeweiligen Speicherbereiche festsetz­ bar ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Speicherbereiche nur bei Vorliegen einer individuellen Zugangsautorisation für den Datenträger und der Benutzerautorisation für den jeweiligen Speicherbereich für einen Benutzer zugänglich sind.
DE1996105361 1996-02-14 1996-02-14 Verfahren zum Realisieren einer elektronischen Bonus- und Geldbörse Expired - Fee Related DE19605361C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105361 DE19605361C2 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Verfahren zum Realisieren einer elektronischen Bonus- und Geldbörse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105361 DE19605361C2 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Verfahren zum Realisieren einer elektronischen Bonus- und Geldbörse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19605361A1 DE19605361A1 (de) 1997-08-21
DE19605361C2 true DE19605361C2 (de) 2000-09-28

Family

ID=7785332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996105361 Expired - Fee Related DE19605361C2 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Verfahren zum Realisieren einer elektronischen Bonus- und Geldbörse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19605361C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332682A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-17 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729319A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Lewke Klaus Dieter Dipl Inform Verwaltung abrufbarer Einheiten mittels elektronischer Börsen
DE19750849C2 (de) * 1997-11-17 1999-11-11 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Sicherung einer elektronischen Geldbörse gegen übermäßige Benutzung
WO2000003362A1 (fr) * 1998-07-10 2000-01-20 Gemplus Carte a puce munie d'un dispositif de comptage
DE19858840A1 (de) 1998-12-19 2000-06-21 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zum bidirektionalen Datentransfer zwischen einem Terminal und einer Chipkarte sowie Chipkarte
DE10258369A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Prokent Ag I.Ins. Pfandbeleg und Verfahren für den Verkauf und/oder die Rücknahme von bepfandetem Leergut, insbesondere von Getränkebehältern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333388A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Durchführung von Transaktionen mit einer Multifunktionskarte mit elektronischer Börse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333388A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Durchführung von Transaktionen mit einer Multifunktionskarte mit elektronischer Börse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332682A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-17 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19605361A1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608197B1 (de) Verfahren als Sicherheitskonzept gegen unbefugte Verwendung eines Zahlungsmittels beim bargeldlosen Begleichen an Zahlstellen
DE19956359A1 (de) Kartenbuchung mittels einer virtuellen Eintrittskarte
DE69831910T2 (de) System und Verfahren zum Verwalten und Besitzen von elektronischem Geld und Vorrichtung und Mittel dazu
DE19607363A1 (de) Mehrfachanwendungs-Datenkarte
EP0306892A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer zumindest einen Teil der Anordnung enthaltenden Karte für Geschäfts-, Identifizierungs-und/oder Betätigungszwecke
DE19605361C2 (de) Verfahren zum Realisieren einer elektronischen Bonus- und Geldbörse
DE4322794C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abwickeln des Vertriebs von Waren und/oder Dienstleistungen unterschiedlicher Anbieter
WO2001086600A2 (de) Zahlungskarte und verfahren zum bezahlen unter verwendung einer zahlungskarte
DE10046166A1 (de) Mehrteilige Vorrichtung zur Abrechnung von Entgelt für die Benutzung mautpflichtiger Verkehrswege
DE19616943C2 (de) Adapter-Vorrichtung zum Manipulieren eines Speicherbausteins einer Chipkarte und einen Anbieterterminal zum Erwerb von Waren und/oder Dienstleistungen mittels einer Chipkarte
JPS63220895A (ja) 遊技場におけるカ−ド式球貸システム
WO1994028512A1 (de) Verfahren zur verrechnung der nutzungsgebühren für dienstleistungen mittels einer wertspeicherkarte
DE10139175B4 (de) Verfahren und Servicesystem zum Erstellen von Legitimationsausweisen wie insbesondere Fahrscheinen, Eintrittskarten, Zahlungsbelegen, Kantinenbons u. dgl. mittels einer Telekommunikationseinrichtung, insbesondere mittels eines Handys
DE19907847A1 (de) Das komplexe Parkuhrsystem, die persönliche "APU", mit Datenlesegerät u. Chipleser u. nur einer Chipkarte bzw. 4+X Chipstreifen
DE10115171B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten
AT405467B (de) Vorrichtung und verfahren bzw. system bzw. programm zur bargeldlosen zahlungs- und verrechnungsabwicklung von lohnfahrten in lohnfuhrwerken
Cure East Texas Council of Governments: GoBus Fare Collection
EP1385106B1 (de) Verfahren zur Vergabe und Gutschrift von Bonuspunkten
DE19813206A1 (de) Chipkartengestützte multifunktionale Kommunikationseinrichtung
DE19545137A1 (de) System zur Registrierung und Abrechnung von Waren in Selbstbedienungsgeschäften
DE19735311C2 (de) Zusatzgerät für ein geschlossenes Verkaufs- oder Dienstleistungs-System
Field et al. London Underground's ticketing, past, present and future
DE4309942A1 (de) Abbuchungskartensystem
DE10332682A1 (de) System zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen
NO316907B1 (no) Fremgangsmate og innretning for utlevering og tilbakemottak av rettighetstegn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee