DE19907847A1 - Das komplexe Parkuhrsystem, die persönliche "APU", mit Datenlesegerät u. Chipleser u. nur einer Chipkarte bzw. 4+X Chipstreifen - Google Patents

Das komplexe Parkuhrsystem, die persönliche "APU", mit Datenlesegerät u. Chipleser u. nur einer Chipkarte bzw. 4+X Chipstreifen

Info

Publication number
DE19907847A1
DE19907847A1 DE1999107847 DE19907847A DE19907847A1 DE 19907847 A1 DE19907847 A1 DE 19907847A1 DE 1999107847 DE1999107847 DE 1999107847 DE 19907847 A DE19907847 A DE 19907847A DE 19907847 A1 DE19907847 A1 DE 19907847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
chip card
park
bank
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999107847
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Preu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999107847 priority Critical patent/DE19907847A1/de
Publication of DE19907847A1 publication Critical patent/DE19907847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/127Shopping or accessing services according to a time-limitation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Neues Verfahren für ein komplexes bargeldloses Zahlungssystem für Parkgebühren. DOLLAR A Mit der Auto-Park-Uhr und einer programmierten Chipkarte-/streifen sowie Chipleser werden die Parkgebühren auf öffentlichen Parkplätzen, in Parkhäusern, Tiefgaragen, auf Messen usw. bargeldlos entrichtet und über Bankinstitute werden die notwendigen Parkgebühren kontrollfähig an die Besitzer der Parkautomaten entrichtet. DOLLAR A Die mit einem Geldwert aufgeladene Chipkarte-/streifen wird zur Abbuchung der Parkgebühr auf öffentlichen Parkplätzen in die vorgesehene Stelle der Auto-Park-Uhr gedrückt bzw. durchgezogen. Mit der Abbuchung der Parkgebühr tritt die Auto-Park-Uhr in Funktion. DOLLAR A Bei anderen Parkschwerpunkten wird mit der gleichen Chipkarte-/streifen über ein Lesegerät die Bankverbindung festgestellt und vom Nutzer an den Besitzer bargeldlos verrechnet. DOLLAR A Das neue System ist anwendungsfähig für Länder, Städte, öffentliche Parkplätze, Parkhäuser usw. und ist europa- bzw. weltweit anwendbar.

Description

Die Beschreibung und Varianten der persönlichen "Auto-Parky- Uhr" liegen vor. In Ergänzung meiner Patentanmeldung vom 11.2.1999 mit der Registrier-Nummer 199 05 700.1 möchte ich folgende grundsätzliche Ergänzungen und weitere Funktionen anmelden.
Zwei Varianten der Chips zu Punkt (4) vom 11.2.1999.
Für die Aufladung einer programmierten Chipkarte an einem stationären Parkautomaten muß ein gesondertes Datenlese­ gerät eingebaut sein, wo die Chipkarte aufgeladen wird mit einer bestimmten Größe von Null bis X-DM bzw. Euro. Das könnte für eine Parkzeitgröße bzw. für mehrere Be­ nutzungszeiten sein und jeden Standort.
Es ist eine Chipkarte zu entwickeln und zu programmieren, die an einem Lesegerät des stationären Parkautomaten aufgeladen werden kann und X Parkschwerpunkte erfaßt. Gleichzeitig ist die Chipkarte mit Geheimzahl, Namen, Adresse, Bankverbindung usw. zu programmieren. Diese Chipkarte wird nach dem Aufladen in die persönliche "Auto-Parky-Uhr" gesteckt, jetzt wird die Parkzeit (24) (16) und Parkgebühr (21) durch den Besitzer programmiert und nach gedrücktem Funktionsknopf (2) wird die Chipkarte wieder herausgezogen. Dadurch wurde eine bestimmte Größe in DM bzw. Euro für die Bezahlung der exakten Parkgebühr (21) von der Chipkarte abgebucht und gleichzeitig tritt mit diesem Vorgang die komplexe Funktion der persönlichen "Auto-Parky-Uhr" in Kraft und die gesamte Parkzeit (16) läuft auf Null ab.
Das hätte zur Folge, daß die Flächen (26) (28) nur zum Einschieben und Herausnehmen der Chipkarte festgelegt sind und es könnte (4) eventuell die Speichergröße der Chipkarte in DM bzw. Euro anzeigen.
Damit könnte die Schatulle (siehe Zeichnung (B)) mit den Funktionsfeldern (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7) wegfallen, denn es wird nur eine Chipkarte benötigt.
Die beschriebene Schatulle (B) (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7) ist zu unhandlich und es könnte eine Chipkartenaufbewahrung in der Größe einer gängigen Chipkarte für 4 Chipstreifen sein und wird in die Breitseite eingeschoben und aufbe­ wahrt.
Ein strapazierfähiger programmierter Plastestreifen mit Geheimzahl, Bankverbindung, Name usw. ist für 4 Park­ schwerpunkte plus X (z. B. Dresden, Berlin usw.) herzu­ stellen mit einer Geldaufnahmegröße von Null bis 200,- DM bzw. Euro. Der Plastestreifen könnte eine Größe von rund 2 cm Breite und 6 cm Länge haben. Dadurch könnte die Schatulle (B) wegfallen und damit würde sich auch die Größe (26) (28) verändern.
Der Chipstreifen wird an einem Datenlesegerät eines stationären Parkautomaten aufgeladen für einen bestimmten Ort, z. B. in Dresden oder Berlin, und einer bestimmten Größe in DM bzw. Euro.
Der Chipstreifen wird in die persönliche "Auto-Parky-Uhr" eingeschoben. Nach der eingedrückten Parkzeit (16) (24) und der Parkgebühr (21) wird der Funktionsknopf (2) gedrückt. Damit wird die Größe der Parkgebühr von dem Chipstreifen abgebucht, der Chipstreifen herausgezogen und die gesamte Parkzeit (16) läuft auf Null ab.
Damit wird jeder Chipstreifen an verschiedenen Park­ schwerpunkten von Null bis X DM bzw. Euro aufgeladen und kann für diesen Parkschwerpunkt genutzt werden bis die aufgeladene Größe der Parkgebühr (21) in DM bzw. Euro verbraucht ist.

Claims (9)

1. Neues Verfahren für ein komplexes Parkuhrensystem, die Auto-Park-Uhr, mit bargeldlosem Zahlungssystem für Parkgebühren.
Das neue System ist anmeldungsfähig für Länder, Städte, Gemeinden, öffentliche Parkplätze, Tiefgaragen, Park­ häuser, Parkplätze für Veranstaltungen und Messen usw.
2. Die Auto-Park-Uhr mit technologischem Ablauf vom Gehäuse bis zu den Funktionen und der Einsatz von Chipkarte/-streifen.
3. Die Auto-Park-Uhr mit Jahr, Monat, Tag und Zeit sowie ohne diese Funktionen, also nur als Auto-Park-Uhr.
4. Energiequelle ist der Zigarettenanzünder im Auto bzw. mit Batterie R6, Kapazitätsanzeige und Monozellen.
5. Die Aufladung einer Chipkarte/-streifen für Geldbeträge erfolgt an einem Daten-Lesegerät, das auf Parkplätzen aufgebaut bzw. im vorhandenen Parkautomaten eingebaut wird bzw. bei einem Bankinstitut möglich wird.
6. Bei der programmierten Chipkarte/-streifen werden u. a. folgende Daten erfaßt: Geheimzahl, Name, Adresse, Bank­ verbindung und Ort der Gebührenentrichtung an den Besitzer.
7. Der Ort für die Entrichtung der Parkgebühr an den Besitzer wird bei der programmierten Chipkarte/-streifen festgelegt, z. B. über Dresden, Berlin, Aachen, Kfz- Kennzeichen: DD, B, AC oder Telefoneinwahlnummern.
8. Die Gebührenentrichtung der Parkgebühren erfolgt bargeld­ los über die mit einem Geldwert aufgeladene Chipkarte/-streifen an die Besitzer öffentlicher Parkplätze. Durch Eindrücken in die Auto-Park-Uhr erfolgt die Abbuchung und bei anderen Parkschwerpunkten über ein Lesegerät, das die Bankverbindung feststellt. Alles wird über Bankinstitute kontrollfähig an die Besitzer verrechnet.
9. Die Entrichtung der Parkgebühr in Parkhäusern, Tief­ garagen und weiteren Parkschwerpunkten erfolgt mit der gleichen mit Geldwert aufgeladenen Chipkarte/-streifen der Auto-Park-Uhr.
Bei Einfahrt wird die Zeit und weitere Daten an einem Lesegerät erfaßt und bei der Ausfahrt die Parkgebühr an dem Chipleser bezahlt und mit Quittungsauswurf bestätigt.
DE1999107847 1999-02-24 1999-02-24 Das komplexe Parkuhrsystem, die persönliche "APU", mit Datenlesegerät u. Chipleser u. nur einer Chipkarte bzw. 4+X Chipstreifen Withdrawn DE19907847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107847 DE19907847A1 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Das komplexe Parkuhrsystem, die persönliche "APU", mit Datenlesegerät u. Chipleser u. nur einer Chipkarte bzw. 4+X Chipstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107847 DE19907847A1 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Das komplexe Parkuhrsystem, die persönliche "APU", mit Datenlesegerät u. Chipleser u. nur einer Chipkarte bzw. 4+X Chipstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907847A1 true DE19907847A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7898619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999107847 Withdrawn DE19907847A1 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Das komplexe Parkuhrsystem, die persönliche "APU", mit Datenlesegerät u. Chipleser u. nur einer Chipkarte bzw. 4+X Chipstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907847A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119311C1 (de) * 2001-04-26 2003-04-10 Gerhard Roschenzow Parkabrechnungssystem
EP1482454A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Agenor Krygler Parkplatzautomat
EP1796029A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Scheidt & Bachmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Bereitstellung einer Leistung
EP1796030A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Scheidt & Bachmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Abrechnung einer Leistung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119311C1 (de) * 2001-04-26 2003-04-10 Gerhard Roschenzow Parkabrechnungssystem
EP1482454A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Agenor Krygler Parkplatzautomat
EP1796029A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Scheidt & Bachmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Bereitstellung einer Leistung
EP1796030A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Scheidt & Bachmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Abrechnung einer Leistung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1482454A1 (de) Parkplatzautomat
CH713481A2 (de) Anlage zum Errichten und Betreiben eines flächendeckenden Netzes von Batterie-Wechselstationen für elektrische Fahrzeuge.
NO317495B1 (no) Anordning og system, ved et kjoretoy, for fjernkommunikasjon i et anlegg
SE501845C2 (sv) Förfarande för kontokortsdebitering medelst betalautomater vid parkering
US20040050625A1 (en) Parking control system for managing a covered or non-covered parking facility
DE19907847A1 (de) Das komplexe Parkuhrsystem, die persönliche "APU", mit Datenlesegerät u. Chipleser u. nur einer Chipkarte bzw. 4+X Chipstreifen
DE69932608T2 (de) Verfahren zum durchführen einer bezahlung mit einer eine elektronische börse enthaltende wertkarte
DE69810780D1 (de) Parkgebührenvorrichtung
DE19605361C2 (de) Verfahren zum Realisieren einer elektronischen Bonus- und Geldbörse
DE19825845A1 (de) Mobile Parkuhr
Shoup Buying time at the curb
PT784300E (pt) Processo para a regulacao de contas em sistemas de porta-moedas electronicos
DE10046166A1 (de) Mehrteilige Vorrichtung zur Abrechnung von Entgelt für die Benutzung mautpflichtiger Verkehrswege
KR100397626B1 (ko) 복합상업시설 주차장의 칩 코인을 이용한 통합 주차베이시스템 및 그 주차요금 통합 정산방법
EP0935219B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausgabe und Rücknahme von Berechtigungsausweisen
JPS619882A (ja) 磁気カ−ド
DE19616943C2 (de) Adapter-Vorrichtung zum Manipulieren eines Speicherbausteins einer Chipkarte und einen Anbieterterminal zum Erwerb von Waren und/oder Dienstleistungen mittels einer Chipkarte
JPS6180385A (ja) 駐車場管理装置
JPH0529899Y2 (de)
DE19735311C2 (de) Zusatzgerät für ein geschlossenes Verkaufs- oder Dienstleistungs-System
DE19615303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zahlung aus Chipkarten mit Börsenfunktion
JPS63318692A (ja) 駐車料金精算方式
Rodda Evolving Fare Technologies
JPS61240393A (ja) ストア−ドフエアカ−ド
Hanson WHEN TO CONSIDER LEASE/PURCHASE

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8130 Withdrawal