DE10119311C1 - Parkabrechnungssystem - Google Patents

Parkabrechnungssystem

Info

Publication number
DE10119311C1
DE10119311C1 DE10119311A DE10119311A DE10119311C1 DE 10119311 C1 DE10119311 C1 DE 10119311C1 DE 10119311 A DE10119311 A DE 10119311A DE 10119311 A DE10119311 A DE 10119311A DE 10119311 C1 DE10119311 C1 DE 10119311C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic unit
parking
mobile
parking space
accounting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10119311A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Roschenzow
Egon Roschenzow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10119311A priority Critical patent/DE10119311C1/de
Priority to DE10129157A priority patent/DE10129157A1/de
Priority to DE10129158A priority patent/DE10129158A1/de
Priority to DE20206088U priority patent/DE20206088U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10119311C1 publication Critical patent/DE10119311C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/127Shopping or accessing services according to a time-limitation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • G06Q20/3437Cards including a counter the counter having non-monetary units, e.g. trips
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Parkabrechnungssystem, bestehend aus wenigstens einer ersten mobilen elektronischen Einheit mit Sende- und Empfangsfunktionen, die in oder an einem Kraftfahrzeug anzuordnen ist, sowie wenigstens einer zweiten stationären elektronischen Einheit Einheit mit Sende- und Empfangsfunktion, wobei parkraumbezogene Daten von der ersten mobilen elektronischen Einheit erfasst und an die zweite stationäre elektronische Einheit gesendet werden, und wobei die zweite stationäre elektronische Einheit aus den empfangenen Daten die Parkgebühren errechnet und eine Verrechnung der Kosten zwischen dem Parkraumbenutzer und dem Parkraumbereitsteller herbeiführt, und wobei die erste mobile elektronische Einheit Mittel zum Anzeigen der Betriebsfunktion aufweist, und wobei schließlich die erste mobile Einheit ein Tastenfeld für die Eingabe von Daten besitzt und eine Zeitmessereinheit aufweist, wobei von dem Parkraumbenutzer parkraumspezifische Daten in die erste mobile elektronische Einheit (11) eingegeben werden, wobei die erste mobile elektronische Einheit (11) von dem Parkraumbenutzer bei Parkbeginn aktiviert und bei Parkende deaktiviert wird, wobei weiter die parkraumspezifischen Daten und die Parkzeit zu der zweiten stationären elektronischen Einheit gesendet werden und wobei schließlich die zweite stationäre elektronische Einheit entsprechend gespeicherter parkraumspezifischer Daten in Abgleich mit den empfangenen parkraumspezifischen Daten die Parkgebühren errechnet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Parkabrechnungssystem mit den Merkma­ len des Anspruchs 1.
Mit der Verbreitung elektronischer Anwendungen und Medien hat es viele Vor­ schläge gegeben, frühere Parkgebührenabrechnungssysteme wie Parkuhren, Park­ scheiben, Parkkärtchen für Kassenautomaten und dergleichen durch "intelligente" Systeme abzulösen, um es den Parkraumbenutzern und den Parkraumbetreibern leichter und durch minutengenaue Abrechnung transparenter zu machen.
Aus der EP-A-0 952 557 ist beispielsweise ein Parkabrechnungssystem bekannt, das aus wenigstens einer ersten, mobilen, elektronischen Einheit mit Sende- und Empfangsfunktion, die in oder an einem Kraftfahrzeug anzuordnen ist, sowie we­ nigstens einer zweiten, stationären elektronischen Einheit mit Sende- und Emp­ fangsfunktion besteht, wobei parkraumbezogene Daten von der ersten, mobilen elektronischen Einheit erfasst und an die zweite, stationäre elektronische Einheit gesendet werden und wobei die zweite, stationäre elektronische Einheit aus den empfangenen Daten die Parkgebühren errechnet und eine Verrechnung der Kosten zwischen dem Parkraumbenutzer und dem Parkraumbereitsteller herbeiführt und wobei die erste, mobile elektronische Einheit Mittel zum Anzeigen der Betriebs­ funktion aufweist und wobei schließlich die erste, mobile Einheit ein Tastenfeld für die Eingabe von Daten besitzt und eine Zeitmessereinheit aufweist. Die DE-U-297 05 518 zeigt eine mobile elektronische Einheit zur Platzierung in einem Kraftfahrzeug, mittels der von einer einführbaren Parkkarte aus Parkgebühren automatisch abgebucht werden können. Einen ähnlichen Vorschlag macht die DE-A-199 07 847.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein universelles, auf elektronischer Basis arbeitendes Parkabrechnungssystem zu schaffen, das sich durch größtmög­ liche Transparenz und größtmögliche Sicherheit gegen Missbrauch auszeichnet, und dass auch mit weiteren Funktionen, wie einer Diebstahlsicherung, kombinier­ bar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des An­ spruchs 1 gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
Erfindungsgemäß ist ein Parkabrechnungssystem, bestehend aus wenigstens einer ersten, mobilen, elektronischen Einheit mit Sende- und Empfangsfunktion, die in oder an einem Kraftfahrzeug anzuordnen ist, sowie wenigstens einer zweiten, sta­ tionären elektronischen Einheit mit Sende- und Empfangsfunktion, wobei park­ raumbezogene Daten von der ersten, mobilen elektronischen Einheit erfasst und an die zweite, stationäre elektronische Einheit gesendet werden, und wobei die zweite, stationäre elektronische Einheit aus den empfangenen Daten die Parkge­ bühren errechnet und eine Verrechnung der Kosten zwischen dem Parkraumbe­ nutzer und dem Parkraumbereitsteller herbeiführt, und wobei die erste, mobile elektronische Einheit Mittel zum Anzeigen der Betriebsfunktion aufweist und wobei schließlich die erste, mobile Einheit ein Tastenfeld für die Eingabe von Daten besitzt und eine Zeitmessereinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Parkraumbenutzer parkraumspezifische Daten in die erste, mobile elekt­ ronische Einheit eingegeben werden, dass die erste, mobile elektronische Einheit von dem Parkraumbenutzer bei Parkbeginn aktiviert und bei Parkende deaktiviert wird, dass die parkraumspezifischen Daten und die Parkzeit zu der zweiten, stati­ onären elektronischen Einheit gesendet werden und dass die zweite, stationäre elektronische Einheit entsprechend gespeicherter parkraumspezifischer Daten in Abgleich mit den empfangenen parkraumspezifischen Daten die Parkgebühren errechnet.
Vorzugsweise verfügt die erste, mobile elektronische Einheit über einen aufladba­ ren Kartenchip für das ferngesteuerte Abbuchen von Gebühren und die Abrech­ nung der Parkgebühren erfolgt per Funk über die Abbuchung von dem aufladba­ ren Kartenchip durch die zweite, stationäre, elektronische Einheit.
Die erste, mobile elektronische Einheit weist wenigstens ein Display zur Anzeige der eingegebenen parkraumspezifischen Daten auf. Vorzugsweise ist sie über eine Mobilfunkfrequenz anwählbar und es können ihr Daten per Anruf eingegeben oder von dieser abgerufen werden.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist eine dritte, mobile, elektro­ nische Einheit mit Sende- und Empfangsfunktion vorhanden, die mit der ersten und/oder der zweiten elektronischen Einheit kommunizieren kann. Diese dritte, mobile Einheit dient der Prüfung und Überwachung der Funktionen der ersten mobilen Einheit. Sie wird zum Beispiel von Parkraumkontrolleuren benutzt, um von außerhalb des Fahrzeugs mit der ersten mobilen Einheit zu kommunizieren und ggf. auch Daten mit der zweiten, stationären Einheit zu Prüfungszwecken auszutauschen.
Für besondere Anwendungen, wie zum Beispiel in einem Parkhaus mit Schran­ ken, ist wenigstens eine vierte, stationäre elektronische Einheit mit Sende- und Empfangsfunktion vorhanden, wobei diese vierte, stationäre elektronische Einheit das Öffnen und Sperren von Zufahrts- oder Ausfahrtssperren von Parkräumen steuert und die Zufahrts- oder Ausfahrtssperren in Kommunikation mit der ersten, mobilen, elektronischen Einheit öffnet oder sperrt. Die vierte, stationäre, elektro­ nische Einheit übermittelt parkspezifische Daten an die zweite, stationäre elektro­ nische Einheit oder tauscht sie mit dieser aus.
Nach einer besonderen Ausführung der Erfindung ist die erste, mobile elektroni­ sche Einheit als Diebstahlsicherung für das Kraftfahrzeug ausgebildet. Die Dieb­ stahlsicherung ist getrennt von den anderen Funktionen der ersten mobilen Einheit zu aktivieren. Die Diebstahlsicherung besteht beispielsweise in dem Auslösen eines optischen und/oder akustischen Alarms in ggf. zeitverzögerter Reaktion auf ein Signal eines Bewegungsmelders, Erschütterungssensors oder dergleichen, wo­ bei der Bewegungsmelder und/oder Erschütterungssensor mit dem Einschalten der Diebstahlsicherung an der ersten, mobilen Einheit aktiviert werden, was auch über ein Funksignal erfolgen kann.
Nach einer vorteilhaften Ausführung dieses Merkmals der Erfindung werden Meldungen über unbefugte Eingriffe in das Kraftfahrzeug von der ersten, mobilen elektronischen Einheit aus einer Mobilfunkfrequenz abgesetzt. Zum Beispiel kön­ nen die Signale des Erschütterungssensors lediglich zum Absetzen einer Mobil­ funkmeldung führen. Es ist auch möglich, die Diebstahlsicherung mit Kameras zu versehen, die ihre Bilder per Funk abstrahlen.
Zur Sicherheit sind eine oder mehrere der Funktionen der ersten, mobilen elektro­ nischen Einheit nur durch die Eingabe einer PIN-Nummer aktivierbar oder deak­ tivierbar, wobei auch dies per Funk erfolgen kann. Nach einer besonderen Aus­ führung ist die aktivierte erste, mobile elektronische Einheit nur manuell in Ver­ bindung mit der Eingabe der PIN-Nummer abschaltbar.
Die erste, mobile elektronische Einheit kann selbstverständlich auch bei nicht ge­ schlossenen Kraftfahrzeugen Verwendung finden, wobei sie wetterfest auszufüh­ ren und diebstahlsicher mit einem Motorrad oder dergleichen zu verbinden ist.
Bei personalbewirtschafteten Parkgelegenheiten gibt der Benutzer das Fahrzeug nach Einschalten der ersten, mobilen Einheit durch die Eingabe der PIN-Nummer an das Personal weiter, das die weiteren Bedienungsfunktionen ausführt. Die Diebstahlsicherung wird nicht aktiviert, wobei die nicht erforderlich ist, da das Fahrzeug vom Personal überwacht wird.
Die elektrische Versorgung der ersten, mobilen elektronischen Einheit erfolgt über Batterien, Akkus oder direkten elektrischen Anschluss, wobei die Zigaretten­ anzünderbuchse zum Aufladen des Akkus verwendbar ist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht regional oder länderspezifisch be­ schränkt, da auch Daten mit Landeskennungen verarbeitet werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die innere Bedien- und Anzeigeseite der Einheit von Fig. 1.
Fig. 2 die äußere Anzeigeseite einer ersten, mobilen elektronischen Einheit.
Die erste, mobile elektronische Einheit 11 weist gemäß Fig. 1 auf der inneren Be­ dienungs- und Eingabeseite eine Reihe von Bedien- und Anzeigeelementen auf. Eine alphanumerische Tastatur 9 dient der Eingabe von Daten, z. B. der Identifi­ kationsdaten eines gebührenpflichtigen Parkraums. Dem Tastenfeld 9 ist ein Dis­ playfeld 8 zugeordnet. Die Betätigung eines Tasters 7 lässt die Parkzeit beginnen und stellt eine Funkverbindung mit einer stationären Abrechnungseinheit her, an die die nötigen Daten übermittelt werden. Die Betätigung des Tasters 5 beendet die Parkzeit und die Abrechnung mit einem zweiten Funksignal. Ein weiteres Displayfeld 4 dient der Anzeige von über Funk erhaltenen Signalen. über einen unteren Taster 10 lässt sich eine Einbruchs- und Diebstahlsicherung aktivieren, die über einen weiteren Taster 6 abgeschaltet werden kann, wobei hierfür die Ein­ gabe einer PIN-Kennung in die Tastatur erforderlich sein kann. Eine optische An­ zeige 1 zeigt den Betriebszustand an (Ein/Aus für die Parkabrechnung und Ein/Aus für das Sicherungssystem. Die Einheit 11 weist ferner einen Bewe­ gungsmelder und/oder Erschütterungssensor 2 auf, dem eine weitere optische An­ zeige 3 zugeordnet ist.
Auf der äußeren Anzeigeseite ist die Einheit 11 mit einem Sauger 13 versehen, mit dem sie von innen an einer Windschutzscheibe befestigt werden kann. Die Einheit ist dadurch auch entfernbar und z. B. in einem anderen Fahrzeug zu benut­ zen. In den Sauger 13 ist ein akustischer Signalgeber 12 des Sicherheitssystems integriert. Unterhab des Saugers befindet sich eine Infrarotschnittstelle 14. Weiter ist eine optische Anzeige (rot/grün) 15 vorhanden, der einem Kontrolleur über den Betriebszustand (ein/aus) des Parkabrechnungssystems informiert. Im unteren Bereich der Einheit 11 befindet sich ein dreigeteiltes Display 17. Ein oberes Feld zeigt die Identifikationsnummer des jeweiligen gebührenpflichtigen Parkraums an, die über die Tastatur 9 an der Innenseite eingegeben wurde. Diese Information wird im zweiten Feld 18 als Strichcode wiederholt, den eine Kontrolleinheit von außen lesen kann. Das untere Feld 19 zeigt das Datum und die Parkdauer an. Die Kontrolleinheit kann die erfassten Daten mit der stationären Abrechnungseinheit abgleichen und stellt so fest, ob das System aktiviert ist und ob die parktraumbe­ zogenen Daten korrekt eingegeben und übermittelt worden sind.

Claims (11)

1. Parkabrechnungssystem, bestehend aus wenigstens einer ersten, mobilen, elekt­ ronischen Einheit mit Sende- und Empfangsfunktion, die in oder an einem Kraft­ fahrzeug anzuordnen ist, sowie wenigstens einer zweiten, stationären elektroni­ schen Einheit mit Sende- und Empfangsfunktion,
wobei parkraumbezogene Daten von der ersten, mobilen elektronischen Einheit erfasst und an die zweite, stationäre elektronische Einheit gesendet werden,
und wobei die zweite, stationäre elektronische Einheit aus den empfangenen Da­ ten die Parkgebühren errechnet und eine Verrechnung der Kosten zwischen dem Parkraumbenutzer und dem Parkraumbereitsteller herbeiführt,
und wobei die erste, mobile elektronische Einheit Mittel zum Anzeigen der Be­ triebsfunktion aufweist,
wobei die erste, mobile Einheit ein Tastenfeld für die Eingabe von Daten besitzt und eine Zeitmessereinheit aufweist,
wobei von dem Parkraumbenutzer parkraumspezifische Daten in die erste, mobile elektronische Einheit (11) eingegeben werden,
wobei weiter die erste, mobile elektronische Einheit (11) von dem Parkraumbe­ nutzer bei Parkbeginn aktiviert und bei Parkende deaktiviert wird,
wobei parkraumspezifischen Daten und die Parkzeit zu der zweiten, stationären elektronischen Einheit gesendet werden,
und wobei schließlich die zweite, stationäre elektronische Einheit entsprechend gespeicherter parkraumspezifischer Daten in Abgleich mit den empfangenen park­ raumspezifischen Daten die Parkgebühren errechnet,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste, mobile elektronische Einheit über eine Mobilfunkfrequenz anwähl­ bar ist,
und dass dieser Daten per Anruf eingegeben oder von dieser abgerufen werden können.
2. Parkabrechnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, mobile elektronische Einheit (11) über einen aufladbaren Karten­ chip für das ferngesteuerte Abbuchen von Gebühren verfügt und die Abrechnung der Parkgebühren über die Abbuchung von dem aufladbaren Kartenchip durch die zweite, stationäre, elektronische Einheit erfolgt.
3. Parkabrechnungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, mobile elektronische Einheit (11) wenigstens ein Display (17) zur Anzeige der eingegebenen parkraumspezifischen Daten aufweist.
4. Parkabrechnungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte, mobile, elektronische Einheit (11) mit Sende- und Empfangsfunk­ tion vorhanden ist, die mit der ersten und/oder der zweiten elektronischen Einheit kommunizieren kann.
5. Parkabrechnungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine vierte, stationäre elektronische Einheit mit Sende- und Emp­ fangsfunktion vorhanden ist, wobei die vierte, stationäre elektronische Einheit das Öffnen und Sperren von Zufahrts- oder Ausfahrtssperren von Parkräumen steuert und die Zufahrts- oder Ausfahrtssperren in Kommunikation mit der ersten, mobi­ len, elektronischen Einheit öffnet oder sperrt.
6. Parkabrechnungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte, stationäre, elektronische Einheit parkspezifische Daten an die zweite, stationäre elektronische Einheit übermittelt oder mit dieser austauscht.
7. Parkabrechnungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, mobile elektronische Einheit (11) als Diebstahlsicherung für das Kraftfahrzeug ausgebildet ist.
8. Parkabrechnungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Diebstahlsicherung in dem Auslösen eines optischen und/oder akusti­ schen Alarms in zeitverzögerter Reaktion auf ein Signal eines Bewegungs­ melders, Erschütterungssensors (2) besteht.
9. Parkabrechnungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Meldungen über unbefugte Eingriffe in das Kraftfahrzeug von der ersten, mobilen elektronischen Einheit aus einer Mobilfunkfrequenz abgesetzt werden.
10. Parkabrechnungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Funktionen der ersten, mobilen elektronischen Einheit nur durch die Eingabe einer PIN-Nummer aktivierbar oder deaktivierbar sind.
11. Parkabrechnungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aktivierte erste, mobile elektronische Einheit nur manuell in Verbindung mit der Eingabe der PIN-Nummer abschaltbar ist.
DE10119311A 2001-04-19 2001-04-26 Parkabrechnungssystem Expired - Fee Related DE10119311C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119311A DE10119311C1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Parkabrechnungssystem
DE10129157A DE10129157A1 (de) 2001-04-26 2001-06-16 Parkabrechnungssystem
DE10129158A DE10129158A1 (de) 2001-04-26 2001-06-16 Parkabrechnungssystem
DE20206088U DE20206088U1 (de) 2001-04-19 2002-04-17 Parkabrechnungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119311A DE10119311C1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Parkabrechnungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119311C1 true DE10119311C1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7682046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119311A Expired - Fee Related DE10119311C1 (de) 2001-04-19 2001-04-26 Parkabrechnungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10119311C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330321A1 (de) * 2003-07-04 2005-06-16 Siemens Ag System zum Verwalten einer Abstellfläche für Fahrzeuge
EP1562150A2 (de) * 2004-02-04 2005-08-10 Agenor Krygler Elektronische Parküberwachungsvorrichtung, System und Verfahren hierfür
EP2242025A1 (de) * 2008-01-23 2010-10-20 Valher Gestión De Aparcamientos, S.l. System zur verwaltung von gemessenem fahrzeugparken
GB2479603A (en) * 2010-04-13 2011-10-19 Fereidoun Sepehr Electronic parking permit, e.g. disabled parking badge, with PIN activation.
DE102013225473A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Kommunikation zwischen einem Kommunikations-Schnittstellenmodul einerseits und einem Telekommunikationsendgerät andererseits über ein Telekommunikationsnetz, wobei das Kommunikations-Schnittstellenmodul mit einer elektrischen Parkscheibe in Verbindung steht, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605292A1 (de) * 1995-02-14 1996-09-12 Nedap Nv Parkometer mit Kontrollsystem
DE29705518U1 (de) * 1997-03-27 1997-08-28 Brunnberg Antonius Elektronische Parkabrechnung
EP0952557A2 (de) * 1998-04-20 1999-10-27 Nessim Igal Levy System und Verfahren zum Abrechnen von Fahrzeugparkgebühren
DE19907847A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Dieter Preu Das komplexe Parkuhrsystem, die persönliche "APU", mit Datenlesegerät u. Chipleser u. nur einer Chipkarte bzw. 4+X Chipstreifen
DE19909916A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Gian Hung Chang Verfahren und Vorrichtung zur Erhebung von Parkgebühren
WO2001016906A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 Modul-System Sweden Ab A vehicle parking control system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605292A1 (de) * 1995-02-14 1996-09-12 Nedap Nv Parkometer mit Kontrollsystem
DE29705518U1 (de) * 1997-03-27 1997-08-28 Brunnberg Antonius Elektronische Parkabrechnung
EP0952557A2 (de) * 1998-04-20 1999-10-27 Nessim Igal Levy System und Verfahren zum Abrechnen von Fahrzeugparkgebühren
DE19907847A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Dieter Preu Das komplexe Parkuhrsystem, die persönliche "APU", mit Datenlesegerät u. Chipleser u. nur einer Chipkarte bzw. 4+X Chipstreifen
DE19909916A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Gian Hung Chang Verfahren und Vorrichtung zur Erhebung von Parkgebühren
WO2001016906A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 Modul-System Sweden Ab A vehicle parking control system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330321A1 (de) * 2003-07-04 2005-06-16 Siemens Ag System zum Verwalten einer Abstellfläche für Fahrzeuge
DE10330321B4 (de) * 2003-07-04 2006-08-17 Siemens Ag Anlage zum Verwalten einer Abstellfläche für Fahrzeuge
EP1562150A2 (de) * 2004-02-04 2005-08-10 Agenor Krygler Elektronische Parküberwachungsvorrichtung, System und Verfahren hierfür
EP1562150A3 (de) * 2004-02-04 2006-10-25 Agenor Krygler Elektronische Parküberwachungsvorrichtung, System und Verfahren hierfür
EP2242025A1 (de) * 2008-01-23 2010-10-20 Valher Gestión De Aparcamientos, S.l. System zur verwaltung von gemessenem fahrzeugparken
EP2242025A4 (de) * 2008-01-23 2011-06-22 Valher Gestion De Aparcamientos S L System zur verwaltung von gemessenem fahrzeugparken
GB2479603A (en) * 2010-04-13 2011-10-19 Fereidoun Sepehr Electronic parking permit, e.g. disabled parking badge, with PIN activation.
DE102013225473A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Kommunikation zwischen einem Kommunikations-Schnittstellenmodul einerseits und einem Telekommunikationsendgerät andererseits über ein Telekommunikationsnetz, wobei das Kommunikations-Schnittstellenmodul mit einer elektrischen Parkscheibe in Verbindung steht, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2835788B1 (de) Verfahren zur Ein- und Ausfahrtskontrolle bei Parkhäusern und Parkanlagen
DE69735183T2 (de) Elektronisches Geldüberweisungssystem
EP1105848B1 (de) Abbuchungsgerät zur abrechnung von nutzungsgebühren
DE60312219T2 (de) Automatisches system zur überwachung und verwaltung des zutritts zu parkplätzen
DE60029005T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von personen, tiere oder objekten
EP1128335A2 (de) Zugangskontrolleinrichtung
WO2001059711A1 (de) System zum automatischen verrechnen von gebühren
EP1353298A1 (de) Verfahren und Anlage zum gebühren- oder berechtigungspflichtigen Parken
EP1744285B1 (de) System zur Entrichtung von Parkgebühren
EP1764746A2 (de) System zur Entrichtung von Parkgebühren
GB2325552A (en) Trainable transmitter for transmitting an rf signal including a personal identification code
CH713481A2 (de) Anlage zum Errichten und Betreiben eines flächendeckenden Netzes von Batterie-Wechselstationen für elektrische Fahrzeuge.
DE4339004C2 (de) Einrichtung in einem Fahrzeug zur Abrechnung der Nutzung gebührenpflichtiger Wegstrecken
DE10119311C1 (de) Parkabrechnungssystem
DE19916308A1 (de) Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch
EP0958550A1 (de) Eine in einem fahrzeug angeordnete vorrichtung und system zur fernübertragung in einer anlage
EP3033736A1 (de) System und verfahren zur verwaltung eines parkvorgangs eines fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen parkzone und zur verwaltung eines zahlvorgangs zur begleichung von parkgebühren
CN205247461U (zh) 一种无人值守的车场自动控制及收费系统
EP1638052A1 (de) Elektronisches System mit Check In Vorgang und Raumüberwachung
WO2007048619A1 (de) Verfahren zur automatisierten erfassung und abrechnung der benutzung eines kostenpflichtigen parkbereichs
EP2088041B1 (de) Verfahren zum Diebstahlschutz für ein in einem Parkhaus oder in einer Garage abgestelltes Fahrzeug
EP2275995B1 (de) System zur Benutzung von Parkflächen und Verfahren zum Betreiben des Systems
DE20106843U1 (de) Parkabrechnungssystem
KR0111953Y1 (ko) 카드 결제식 택시요금 징수기
DE20206088U1 (de) Parkabrechnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
AG Has addition no.

Ref document number: 10129158

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 10129157

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee