DE10129158A1 - Parkabrechnungssystem - Google Patents

Parkabrechnungssystem

Info

Publication number
DE10129158A1
DE10129158A1 DE10129158A DE10129158A DE10129158A1 DE 10129158 A1 DE10129158 A1 DE 10129158A1 DE 10129158 A DE10129158 A DE 10129158A DE 10129158 A DE10129158 A DE 10129158A DE 10129158 A1 DE10129158 A1 DE 10129158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic unit
parking
parking space
mobile
mobile electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10129158A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Roschenzow
Egon Roschenzow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10119311A external-priority patent/DE10119311C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10129158A priority Critical patent/DE10129158A1/de
Priority to DE20206088U priority patent/DE20206088U1/de
Publication of DE10129158A1 publication Critical patent/DE10129158A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/127Shopping or accessing services according to a time-limitation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • G06Q20/3437Cards including a counter the counter having non-monetary units, e.g. trips
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Parkabrechnungssystem, bestehend aus wenigstens einer ersten, mobilen elektronischen Einheit mit Sende- und Empfangsfunktion, die in oder an einem Kraftfahrzeug anzuordnen ist, sowie wenigstens einer zweiten, stationären elektronischen Einheit mit Sende- und Empfangsfunktion, wobei parkraumbezogene Daten von der ersten, mobilen elektronischen Einheit erfasst und an die zweite, stationäre elektronische Einheit gesendet werden, und wobei die zweite, stationäre elektronische Einheit aus den empfangenen Daten die Parkgebühren errechnet und eine Verrechnung der Kosten zwischen dem Parkraumbenutzer und dem Parkraumbereitsteller herbeiführt, und wobei die erste, mobile elektronische Einheit Mittel zum Anzeigen der Betriebsfunktion aufweist und wobei schließlich die erste, mobile Einheit ein Tastenfeld für die Eingabe von Daten besitzt und eine Zeitmessereinheit aufweist, wobei von dem Parkraumbenutzer parkraumspezifische Daten in die erste, mobile elektronische Einheit eingegeben werden, wobei die erste, mobile elektronische Einheit von dem Parkraumbenutzer bei Parkbeginn aktiviert und bei Parkende deaktiviert wird, wobei die parkraumspezifischen Daten und die Parkzeit zu der zweiten, stationären elektronischen Einheit gesendet werden und wobei die zweite, stationäre elektronische Einheit dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Halterung für die erste, mobile elektronische Einheit entsprechend gespeicherter parkraumspezifischer Daten in Abgleich mit den empfangenen ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Parkabrechnungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der der Deutschen Patentanmeldung Nr. 101 19 311.4 ist es, ein universelles, auf elektronischer Basis arbeitendes Parkabrechnungssystem zu schaffen, das sich durch größtmögliche Transparenz und größtmögliche Sicherheit gegen Missbrauch auszeichnet, und dass auch mit weiteren Funktionen, wie einer Diebstahlsicherung, kombinierbar ist. Die vorliegende Zusatzanmeldung will dieses Parkabrechnungssystem mit weiteren vorteilhaften Merkmalen ausstatten, wie sie in den Ansprüchen angegeben sind.
  • Erfindungsgemäß ist das Parkabrechnungssystem, bestehend aus wenigstens einer ersten, mobilen, elektronischen Einheit mit Sende- und Empfangsfunktion, die in oder an einem Kraftfahrzeug anzuordnen ist, sowie wenigstens einer zweiten, stationären elektronischen Einheit mit Sende- und Empfangsfunktion, wobei parkraumbezogene Daten von der ersten, mobilen elektronischen Einheit erfasst und an die zweite, stationäre elektronische Einheit gesendet werden, und wobei die zweite, stationäre elektronische Einheit aus den empfangenen Daten die Parkgebühren errechnet und eine Verrechnung der Kosten zwischen dem Parkraumbenutzer und dem Parkraumbereitsteller herbeiführt, und wobei die erste, mobile elektronische Einheit Mittel zum Anzeigen der Betriebsfunktion aufweist und wobei schließlich die erste, mobile Einheit ein Tastenfeld für die Eingabe von Daten besitzt und eine Zeitmessereinheit aufweist, wobei von dem Parkraumbenutzer parkraumspezifische Daten in die erste, mobile elektronische Einheit eingegeben werden, wobei die erste, mobile elektronische Einheit von dem Parkraumbenutzer bei Parkbeginn aktiviert und bei Parkende deaktiviert wird, wobei die parkraumspezifischen Daten und die Parkzeit zu der zweiten, stationären elektronischen Einheit gesendet werden und wobei die zweite, stationäre elektronische dadurch gekennzeichnet dass eine Halterung für die erste, mobile elektronische Einheit entsprechend gespeicherter parkraumspezifischer Daten in Abgleich mit den empfangenen parkraumspezifischen Daten die Parkgebühren errechnet, Einheit im Fahrzeug integriert ist.
  • Vorteilhafterweise ist die erste, mobile elektronische Einheit mit einer in der Innenverkleidung oder dem Armaturenbrett des Fahrzeugs ein- und ausfahrbar angeordneten Halterung verbindbar. Das Aus- oder Einfahren erfolgt durch Tastendruck oder ferngesteuert durch Funk, Telefon oder dergleichen betätigbar ist oder bei bestimmten Schaltvorgängen, wie dem Aktivieren oder Deaktivieren von Funktionen selbsttätig.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die erste, mobile elektronische Einheit mit einer handelsüblichen Mobiltelefonhalterung im Fahrzeug verbindbar. Hierbei ist es weiter vorteilhaft, wenn die erste, mobile elektronische Einheit als Mobiltelefon nutzbar ist.
  • Sofern die erste Einheit nicht von dem Fahrzeugäußeren einsehbar ist, kann sie bei Verlassen des Fahrzeugs aus der Halterung genommen und beispielsweise mit einem Saugnapf an der Windschutzscheibe befestigt werden.

Claims (5)

1. Parkabrechnungssystem, bestehend aus wenigstens einer ersten, mobilen, elektronischen Einheit mit Sende- und Empfangsfunktion, die in oder an einem Kraftfahrzeug anzuordnen ist, sowie wenigstens einer zweiten, stationären elektronischen Einheit mit Sende- und Empfangsfunktion,
wobei parkraumbezogene Daten von der ersten, mobilen elektronischen Einheit erfasst und an die zweite, stationäre elektronische Einheit gesendet werden,
und wobei die zweite, stationäre elektronische Einheit aus den empfangenen Daten die Parkgebühren errechnet und eine Verrechnung der Kosten zwischen dem Parkraumbenutzer und dem Parkraumbereitsteller herbeiführt,
und wobei die erste, mobile elektronische Einheit Mittel zum Anzeigen der Betriebsfunktion aufweist,
und wobei schließlich die erste, mobile Einheit ein Tastenfeld für die Eingabe von Daten besitzt und eine Zeitmessereinheit aufweist,
wobei dem Parkraumbenutzer parkraumspezifische Daten in die erste, mobile elektronische Einheit (11) eingegeben werden,
wobei die erste, mobile elektronische Einheit (11) von dem Parkraumbenutzer bei Parkbeginn aktiviert und bei Parkende deaktiviert wird,
wobei die parkraumspezifischen Daten und die Parkzeit zu der zweiten, stationären elektronischen Einheit gesendet werden,
und wobei die zweite, stationäre elektronische Einheit entsprechend gespeicherter parkraumspezifischer Daten in Abgleich mit den empfangenen parkraumspezifischen Daten die Parkgebühren errechnet, gemäß Patentanmeldung 101 19 311.4,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Halterung für die erste, mobile elektronische Einheit im Fahrzeug integriert ist.
2. Parkabrechnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, mobile elektronische Einheit mit einer in der Innenverkleidung oder dem Armaturenbrett des Fahrzeugs ein- und ausfahrbar angeordneten Halterung verbindbar ist.
3. Parkabrechnungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aus- oder Einfahren durch Tastendruck oder ferngesteuert durch Funk, Telefon oder dergleichen betätigbar ist oder bei bestimmten Schaltvorgängen, wie dem Aktivieren oder Deaktivieren von Funktionen selbsttätig erfolgt.
4. Parkabrechnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, mobile elektronische Einheit mit einer handelsüblichen Mobiltelefonhalterung im Fahrzeug verbindbar ist.
5. Parkabrechnungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, mobile elektronische Einheit als Mobiltelefon nutzbar ist.
DE10129158A 2001-04-19 2001-06-16 Parkabrechnungssystem Ceased DE10129158A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129158A DE10129158A1 (de) 2001-04-26 2001-06-16 Parkabrechnungssystem
DE20206088U DE20206088U1 (de) 2001-04-19 2002-04-17 Parkabrechnungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119311A DE10119311C1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Parkabrechnungssystem
DE10129158A DE10129158A1 (de) 2001-04-26 2001-06-16 Parkabrechnungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129158A1 true DE10129158A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=26009130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129158A Ceased DE10129158A1 (de) 2001-04-19 2001-06-16 Parkabrechnungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10129158A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016147B4 (de) Fernbedienung
EP0916789B1 (de) Türschliessystem mit einer Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Türschlosses
DE10064546C1 (de) Schließsystem für Kraftfahrzeuge
EP1411478B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE4422906C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems für verschließbare Gegenstände
WO2008083775A2 (de) Bedien- und anzeigesystem für ein niveauregelungssystem eines fahrzeugs, insbesondere für einen reisebus oder ein nutzfahrzeug
EP1218610A1 (de) Zugangssystem für fahrzeug mit einem elektronischen schlüssel und einem hoteldienermodus
DE60219835T2 (de) Informationsanzeigesystem
EP3496978B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum entriegeln eines kraftfahrzeugs mit integriertem nfc-steuergerät
DE19753401A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem
DE102008057535A1 (de) Fahrzeugschlüssel mit einem Anzeigefeld
EP1072466B1 (de) Haltegriff für Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere Dachhaltegriff
EP0602544A1 (de) Fernsteuereinrichtung
EP0373387B1 (de) Eingabeeinrichtung für ein Informationssystem in einem Kraftfahrzeug
EP1462325B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10129158A1 (de) Parkabrechnungssystem
DE102018004074A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005009185B4 (de) Zündstartschaltersystem für ein Kraftfahrzeug
EP1029756B1 (de) Elektronisches Zündstartschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19860350B4 (de) Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
DE102019203304A1 (de) Kraftfahrzeug, Bedieneinrichtung und Verfahren zum Koppeln einer Bedieneinrichtung mit einer Halteeinrichtung
EP2944500B1 (de) Anordnung eines Hand-Auflageelements in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug
DE19836973B4 (de) Zugangs- und Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug
DE10249686A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Insasseninformations-/Unterhaltungssystem
DE102018005588A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, System und Verfahren zum Ansteuern eines Garagentoröffners

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10119311

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 10119311

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8131 Rejection