WO2008083775A2 - Bedien- und anzeigesystem für ein niveauregelungssystem eines fahrzeugs, insbesondere für einen reisebus oder ein nutzfahrzeug - Google Patents

Bedien- und anzeigesystem für ein niveauregelungssystem eines fahrzeugs, insbesondere für einen reisebus oder ein nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008083775A2
WO2008083775A2 PCT/EP2007/009398 EP2007009398W WO2008083775A2 WO 2008083775 A2 WO2008083775 A2 WO 2008083775A2 EP 2007009398 W EP2007009398 W EP 2007009398W WO 2008083775 A2 WO2008083775 A2 WO 2008083775A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control unit
unit
function
display
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009398
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008083775A3 (de
Inventor
Volker Entenmann
Roland Haun
Armin Ramminger
Helmut Schuler
Johannes Weiland
Michael Wolf
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2008083775A2 publication Critical patent/WO2008083775A2/de
Publication of WO2008083775A3 publication Critical patent/WO2008083775A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/14Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/20Manual control or setting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/20Manual control or setting means
    • B60G2600/202Manual control or setting means using a remote, e.g. cordless, transmitter or receiver unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/71Distributed control; Master - slave controllers; Remote control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements

Definitions

  • the invention relates to an operating and display system for a level control system of a vehicle, in particular for a coach or a commercial vehicle, according to the preamble of patent claim 1.
  • Modern commercial vehicles are equipped with air suspension, which includes a level control, which makes it possible to raise or lower a chassis frame.
  • the level control is used when picking up or dropping change berths, containers and / or semi-trailers as well as when loading and unloading the commercial vehicle.
  • a control unit for the level control for example, a quasi-stationary remote control is used, which is attached with a coiled cable to the driver's seat, and on the several buttons are arranged, which are firmly occupied with the various functions of the level control.
  • light-emitting diodes may be provided on the operating unit, which indicate which operating mode has been selected. For actuating the level control, the driver first selects the operating mode.
  • the driver By pressing the appropriate function keys, he can determine whether the height of the chassis frame front and / or rear to be changed. This preselection is reported back to him by an operating display on the control unit. Then, the driver can also lift the function of the chassis frame, lower, put in driving position or to a previously stored height. Since the raising or lowering may take several minutes, the corresponding control action is triggered by pressing the function key once. This process is then continued until either the final height is reached or the driver presses a stop button. With the buttons on the control unit, it is also possible to save up to two chassis frame heights and retrieve again. To save, press the stop button together with one of the two memory buttons. The corresponding memory key must be pressed as long as the LEDs on the control unit light up briefly.
  • the wired control unit for the level control can be used by the driver inside and outside the cab as well as while driving and standing. However, the operating unit is optimally adapted to any of these usage situations.
  • the driver To use the control unit while driving, the driver must remove the control unit from the side bracket on the seat and either hold with one hand, or place the control unit in his lap. Both options affect the driver, however, in the control of the vehicle, as he has only one hand for steering, shifting the gears, etc. free or must make sure that the control unit by moving his legs when accelerating, clutching and Brakes do not slip off your lap. Since the quasi-stationary control unit is connected to the cab via the spiral cable, the freedom of movement of the driver when operating the level control is severely limited. For example, it is not possible to operate the level control from the body and / or the trailer.
  • the limited freedom of movement of the driver can also have a negative effect on the reliability, since the raising or lowering can not always be monitored from an optimal position.
  • the driver moves away from the cab during a prolonged raising or lowering operation, he can not immediately press the stop button in the event of an incident, but must first run back to the cab.
  • an infrared remote control system for a level control for a truck is described, with which a vehicle body can be raised or lowered relative to at least one axis.
  • the remote control system includes a portable infrared transmitter and a receiver integrated in the level control controller. After use, the portable remote control can be stored in a warehouse.
  • DE 101 37 149 A1 describes a communication device for vehicles which uses a mobile telephone for communication with the vehicle, in particular for controlling an electronic control device arranged in the vehicle.
  • the mobile phone is used as a remote control for Control of a level control provided in the vehicle used.
  • the remote control system includes at least one on-board transceiver unit and a remote control unit that communicates with the transceiver unit and transmits at least remote control signals.
  • the remote control unit has transmission means which receive a preferably bidirectional communication between the remote control unit and the at least one transceiver unit during operation of the remote control unit.
  • the remote control unit and the at least one transceiver unit have loss protection means which detect an interruption of the communication between the remote control unit and the at least one transceiver unit and indicate the loss of the remote control unit at least at the start of the journey.
  • the object of the invention is to provide an operating and display system for a level control system of a vehicle, in particular for a coach or a commercial vehicle, which allows a comfortable operation.
  • the invention solves this problem by providing an operating and display system for a level control system of a vehicle, in particular for a coach or a commercial vehicle, having the features of patent claim 1.
  • Advantageous embodiments and further developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • Level control system a first multifunction control unit with at least a first optical display unit and at least a first manual control unit with multiple degrees of freedom in the vehicle integrated and a second multifunction control unit for redundant selection and / or activation of functions and / or sub-functions of the level control system is portable
  • Remote control unit with at least one second optical display unit and at least one second manual control unit with multiple Verstellconfsgraden executed the number and arrangement of controls and the operations of the at least one first manual control unit and the at least one second manual control unit are substantially equal.
  • the first multifunction control unit being optimized for use while driving and the second multifunction control unit being used outside the driver's cab ,
  • the multifunction control unit allows for easy and safe operation while driving, as well as the second remote control unit designed as a portable remote control unit, thanks to an arrangement in the optimal viewing and gripping area Multifunction control unit extends the driver's freedom of movement outside the driver's cab and advantageously increases the operational safety there.
  • the operability of the level control system via two separate multifunction control units also increases the availability of the level control system. If one of the multifunction control units is damaged or fails, the other multifunction control unit is still available.
  • the at least one first optical display unit of the first multi-function control unit can be configured as a screen display on which an optical image of the vehicle and a plurality of variable optical display elements are represented, representing the functions and / or sub-functions of the level control system ,
  • the screen display can be arranged in the vehicle in an optimal field of vision of the driver, for example in an instrument cluster and / or in a control panel.
  • the at least one first manual control unit can in the vehicle in an optimal Gripping area of the driver are arranged, for example on the steering wheel, in the control panel, in a door and / or on an armrest of the driver's seat.
  • Remote control unit designed as a screen display second optical display unit on which an optical image of the vehicle and a plurality of variable optical display elements can be displayed, representing the functions and / or sub-functions of the level control system.
  • the first manual operating unit and the second manual operating unit are designed, for example, in each case as Vierwegsteller.
  • the four-way controller comprises a left and a right first control element for selecting a function and / or a sub-function of the level control system and an upper and a lower second control element for activating the selected function and / or the selected sub-function of the level control system with a corresponding actuated second control element assigned direction of movement.
  • the first manual operating unit and the second manual operating unit may comprise a centrally arranged third operating element, which is dependent on the current state of the
  • Level control system is assigned a shutdown function for deactivating an activated function and / or subfunction.
  • the first multifunction control unit and / or the first portable remote control unit is in a menu structure with several menu levels for menu-driven operation of the Level control system and at least one other vehicle function involved.
  • the left and right first controls move the first
  • Multifunction control unit and / or the first portable remote control unit a cursor horizontally on the first display unit running as a screen display and / or on the second display unit designed as a screen display.
  • the shutdown function for deactivating an activated function and / or subfunction or a switching function for switching between different menu levels can be assigned to the centrally arranged third operating elements of the first multifunction control unit and / or the first portable remote control unit.
  • the functionality of the remote control unit can be easily adapted by software to different equipment of the vehicle as well as application and market-specific requirements. Since the same hardware can always be used for all equipment variants, the number of units can be increased and the costs reduced. In addition, the menu control allows better user guidance in the operation of the
  • Level control system For example, only the functions that are currently permitted can be offered to the user. For example, if the user turns on the level control system, then initially only the Functions with which he can select the operating mode (chassis frame front / rear, complete vehicle). Only when it has set the operating mode will the menu be extended by the other functions (raising, lowering, etc.). The same applies to the stop function. This is automatically offered to the user after he has started a control process. Furthermore, more functions can be accommodated in the menu than on a limited number of function keys. Thus, "hidden" functions that need to be executed today, for example by pressing two function keys together, no longer necessary.
  • a second portable remote control unit may comprise a second visual display unit having a predetermined optical image of the vehicle and a plurality of variable optical display elements for representing the functions and / or subfunctions of the level control system. This enables a cost-effective implementation of the second remote control unit designed as a portable remote control unit
  • the left and right first operating elements of the second portable remote control unit cause a change between the plurality of optical display elements arranged horizontally, wherein the optical representation of a currently selected display element of the plurality of optical display elements is changed compared to the remaining non-selected optical display elements.
  • the functions and / or subfunctions of the level control system comprise a Front axle adjustment function, a Patriotistellfunktion, a Fahr einsverstellfunktion and a
  • the various functions are displayed on the screen displays of the first multifunction control unit and / or the first portable remote control unit as corresponding associated optical symbols and assigned to the selectable optical display elements on the second portable remote control unit.
  • the sub-functions of the level control system include, for example, a lift function and a lowering function within the front axle adjustment function and / or the Ambigenverstelltechnik and / or the Schuachsenverstellfunktion.
  • the level of the vehicle can be set, for example, to a predetermined return value.
  • the shutdown function for deactivating the activated function and / or subfunction of the level control system can be assigned temporarily during an activated function and / or subfunction of the level control system several controls to allow immediate termination of the started control process.
  • the reliability can be increased in an advantageous manner.
  • an optical image of the Vierwegstellers to display the activatable shutdown function can be displayed.
  • the level control system has a memory function with the first
  • Multifunction control unit and / or with the first portable remote control unit is operable.
  • the first and / or second portable remote control unit can communicate with the level control system via a first communication unit, a wireless communication link and a second communication unit.
  • a wireless communication link By running as a wireless communication link, the driver can freely move around the vehicle when operating the level control system. In particular, he can operate the level control system with the same device from the body and / or trailer. Thus, redundant, stationary operating units can be dispensed with there.
  • the driver can monitor the raising and lowering of the vehicle from an optimal position and interrupt the control process at any time, without having to run to the cab first.
  • the portable remote control unit contributes significantly to increasing the reliability.
  • the first and / or second portable remote control unit may each comprise at least one further control element, which is occupied by predetermined functions of an electronic driving and / or conditional access system.
  • the first and / or second portable Remote control unit in each case a cover which covers the at least one control unit and the at least one optical display element in a first position and xn the second at least one control unit and the at least one visual display element releases.
  • the cover can be moved, for example, by a pivoting movement and / or a sliding movement from the first to the second position and vice versa.
  • the first and / or second remote control unit may be deactivated in the first position of the cover.
  • the first and / or second remote control unit can be activated during the movement of the cover from the first to the second position and deactivated upon movement of the cover from the second to the first position.
  • the portable remote control unit can be designed as a compact unit with small dimensions, which in the unfolded state, i. with the cover in the second position provides enough surface to accommodate enough controls.
  • the controls can be protected by the cover in an advantageous manner against accidental operation and against damage when the cover is in the first position.
  • Fig. 1 is a schematic block diagram of a
  • FIG. 2 is a schematic block diagram of an embodiment of a portable remote control unit for the control and display system according to the invention shown in FIG. 1, and
  • Fig. 3 is a schematic representation of a
  • an exemplary embodiment of an operating and display system 1 for a level control system 40 of a vehicle comprises a first multifunction control unit 10 integrated in the vehicle and a second one embodied as a portable remote control unit
  • Multifunction control unit 20 which for redundant selection and / or activation of functions and / or sub-functions of the level control system 40 comprises an evaluation and control unit 26, which has a first communication unit 27, a wireless communication link 43 and a second
  • the second multifunctional operating unit 20 embodied as a portable remote control unit is also referred to below as the first portable remote control unit 20.
  • the first multifunction control unit 10 comprises a first visual display unit 12 configured as a screen display 12.1 and a first manual control unit 14 with a plurality of adjustment degrees of freedom
  • the second multifunction control unit 20 designed as a remote control unit comprises a second optical display screen 22.1 Display unit 22 and a second manual control unit 24 with multiple degrees of freedom.
  • Level control system 40 represent.
  • the functions and / or subfunctions of the level control system 40 include, for example, a front axle adjustment function, an overall vehicle adjustment function, a travel position adjustment function, and a
  • the first visual display unit 12 embodied as a screen display 12.1 can be integrated in the vehicle in an instrument cluster and / or in a control console become.
  • the associated first manual control unit 14 can be arranged on the steering wheel and / or in the control console.
  • FIG. 1 shows that the number and arrangement of operating elements of the first manual operating unit 14 and the second manual operating unit 24 are substantially the same.
  • the first manual control unit 14 and the second manual control unit 24 are each designed as Vierwegsteller, each a left and a right first control element 14.1, 24.1 for selecting a function and / or sub-function of the level control system 40 and an upper and a lower second operating element 14.2, 24.2 for activating the selected function and / or subfunction of the level control system 40 with a corresponding actuation of the second operating element 14.2, 24.2 associated movement direction.
  • first manual operating unit 14 and the second manual operating unit 24 comprise a centrally arranged third operating element 14.3, 24.3, to which a shutdown function for deactivating an activated function and / or subfunction is assigned depending on the current state of the level control system 40.
  • first manual control unit 14 and the second manual control unit 24 for selecting and activating functions and / or sub-functions of the level control system 40, the same operations, so that a continuous operation and Display concept for the various multifunction control units 10, 20 results.
  • the first multifunction control unit 10 and the first portable remote control unit 20 are shown in FIG Embodiment involved in a menu structure with multiple menu levels, so that a menu-driven operation of the level control system 40 and at least one other vehicle function is possible.
  • the left and / or the right first operating element 14.1 of the first multifunction control unit 10 move a cursor which, for example, changes the optical representation of a selected entry or optical symbol horizontally on the screen 12.1
  • the first display unit 12, and the left and / or the right first operating element 24.1 of the first portable remote control unit 20 move the cursor horizontally on the second display unit 22 running as a screen display 22.1.
  • Multifunction control unit 10 and the first portable remote control unit 20 are assigned depending on the current state of the level control system a shutdown function for deactivating an activated function and / or subfunction or assigned a ümschaltfunktion for switching between different menu levels.
  • the cursor changes, for example, the color representation and / or the dimensions and / or the intensity of a currently selected entry or a selected optical symbol.
  • the second portable remote control unit 30 comprises a third manual control unit 34 and a third optical display unit 32, which has a fixed optical image of the vehicle 32.1 and a plurality of variable optical display elements 32.2 to 32.5 for displaying the functions and / or sub-functions of the level control system 40, the Vorderachsenverstellfunktion is associated with a first executed as a double arrow display element 32.2, the total vehicle function a second executed as a double arrow display element 32.3, the
  • the Fahr einsverstellfunktion a third executed as a double arrow display element 32.4 is assigned and the Schuachsenverstellfunktion is assigned to a fourth executed as a double arrow display element 32.5.
  • the optical display elements 32.2 to 32.5 can be implemented as light-emitting diodes, for example, which are controlled by the evaluation and control unit 36.
  • the third manual operating unit 34 is designed as a four-way controller, which has a left and a right first operating element 34.1 for selecting a function and / or sub-function of the
  • the third manual operating unit 34 comprises a centrally arranged third operating element 34.3, to which, depending on the current state of the level control system 40, a switch-off function for deactivating an activated function and / or sub-function is assigned.
  • the execution of the third manual operating unit 34 is substantially the same as the execution of the first manual operating unit 14 and the second manual operating unit 24.
  • the third manual operating unit 34 has the same operating sequences for selecting and activating functions and / or sub-functions of the level control system 40 as the first manual operating unit 14 and the second manual operating unit 24, so that the consistent control and display concept for the various multi-function control units 10, 20, 30 is maintained.
  • the second portable remote control unit 30 comprises an evaluation and control unit 36 which communicates with the level control system 40 via a first communication unit 37, the wireless communication link 43 and the second communication unit 42.
  • the first and / or second portable remote control units 20, 30 each comprise a cover 28, 38, which in a first position, the manual control unit 24 and 34 and the optical display unit 22 and 32, respectively covered and in a second position, the manual control unit 24 and 34 and the optical display unit 22 and 32 releases.
  • the cover 28, 38 is closed, the manual operating unit 24 or 34 is protected against unintentional operation and the optical display unit 12 or 22 is protected against damage.
  • the cover 28, 38 is moved by a pivoting movement from the first to the second position and vice versa.
  • the cover 28, 38 can be moved by a sliding movement.
  • the first and second remote control unit 20, 30 in the first position of the cover 28, 38 is deactivated.
  • the remote control units 20, 30 can already be activated during the movement of the cover 28, 38 from the first to the second position and deactivated upon movement of the cover 28, 38 from the second to the first position.
  • the level control system 40 allows the chassis frame to be raised or lowered.
  • the level control system 40 can be used in a commercial vehicle, for example, when picking up or dropping change berths, containers or semi-trailers and when loading and unloading the commercial vehicle.
  • the permanently integrated in the vehicle first multi-function control unit 10 allows the arrangement in the optimal viewing and gripping area easy and safe operation while driving.
  • the running as a portable remote control units second and third multi-function control unit 20, 30 expand the freedom of movement of the driver outside the cab and increase the reliability there.
  • the first multi-function operation unit 10 and the portable one exchange and / or second remote control unit 20, 30 and the level control system 40 information and signals that are evaluated for driving actuators of the level control system 40.
  • the user activates the function "level control" by means of a corresponding selection process which is not the subject of the present invention Or on the second optical display unit 22 shown as screen display 22.1 is displayed by corresponding title display fields 12.7, 22.7 and corresponding optical symbols 12.2 to 12.6 or 22.2 to 22.6 is performed to operate the level control system 40 without screen display second portable remote control unit 30 is used, then the user can operate the level control system 40 directly without prior selection.
  • the optical double-arrow symbols 12.2 to 12.6 or 22.2 to 22.6 or the optical double-arrowed display elements 32.2 to 32.5 show the various functions of the
  • Level control system 40 wherein the optical representation of the double arrow symbol 12.3 or 22.3 or the optical display element 32.3 of a currently selected function, here the selected Retro povertyverstellfunktion, compared to the other double arrow symbols 12.2, 12.4, 12.5 or 22.2, 22.4, 22.5 or the other optical display elements 32.2, 32.4, 32.5 is changed. So can in case of a Screen display 12.1, 22.1, for example, the intensity and / or color and / or size of the double arrow symbol 12.3 or 22.3 of the currently selected function to be changed. In the case of the second remote control unit 30, the optical display element 32.3 assigned to a currently selected function can be activated.
  • the user can select one of the functions of the level control system 40 by operating the first, second and third operating unit 14 24, 34, wherein the selection is carried out by the operation of a first operating element 14.1, 24.1 and 34.1.
  • the cursor is moved by a single operation of the left first control element 14.1 or 24.1 to the adjacent double arrow symbol 12.2 or 22.2 and by a single operation of the right first control element 14.1 or 24.1 to the adjacent double-arrow symbol 12.4 or
  • an associated sub-function can be selected that is within the Vorderachsenverstellfunktion, the aromatic familiaverstellfunktion and the
  • the associated adjustment process is activated and executed.
  • the Fahr einsverstellfunktion is assigned no sub-function, so that the level of the vehicle is set to a predetermined return value when the upper or lower second control element 14.2, 24.2, 34.2 is operated.
  • the selected and activated sub-function is indicated by an arrow symbol 12.3 shown on the screen, which corresponds to the adjustment direction of the adjustment process.
  • the lifting function of the overall vehicle adjustment function was selected in the exemplary embodiment shown by an actuation of the upper second operating element 12.2, 24.2.
  • the selected and activated sub-function can be represented by flashing of the optical display element, wherein a light-emitting diode can be used for each display element designed as an arrow.
  • the driver can also raise the chassis frame by appropriate selection, lower, put in driving position or to a previously stored height. Since the raising or lowering may take several minutes, the corresponding control process is triggered by a single operation of the associated second control element 14.2, 24.2, 34.2. This process is then continued until either the final height is reached or the driver triggers the stop function by actuating the third operating element 14.3, 24.3 or 34.3. Due to the menu structure, it is also possible several
  • the memory function can be operated menu-guided with the first multifunction control unit 10 and / or with the first portable remote control unit 20.
  • This can be displayed during an activated adjusting process of the level control system 40 on the screen display 12.1 or 22.1 by an optical image 12.9 of the four-way controller 14, 24.
  • first and / or second portable remote control units 20, 30 may comprise at least one further operating element, which is occupied by a predetermined functions of an electronic driving and / or conditional access system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedien- und Anzeigesystem für ein Niveauregelungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug, mit mindestens einer Multifunktionsbedieneinheit (10, 20, 30) zur Auswahl und/oder Aktivierung von Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems (40), wobei die mindestens eine Multifunktionsbedieneinheit (10, 20, 30) mindestens eine optische Anzeigeeinheit (12, 22, 32) und mindestens eine manuelle Bedieneinheit (14, 24, 34) mit mehreren Verstellfreiheitsgraden umfasst. Erfindungsgemäß ist eine erste Multifunktionsbedieneinheit (10) mit mindestens einer ersten optischen Anzeigeeinheit (12) und mindestens einer ersten manuellen Bedieneinheit (14) im Fahrzeug integriert, und eine zweite Multifunktionsbedieneinheit (20, 30) zur redundanten Auswahl und/oder Aktivierung von Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems (40) ist als tragbare Fernbedienungseinheit mit mindestens einer zweiten optischen Anzeigeeinheit (22, 32) und mindestens einer zweiten manuellen Bedieneinheit (24, 34) ausgeführt, wobei Anzahl und Anordnung von Bedienelementen und die Bedienabläufe der mindestens einen ersten manuellen Bedieneinheit (14) und der mindestens einen zweiten manuellen Bedieneinheit (24, 34) im Wesentlichen gleich sind.

Description

Bedien- und Anzeigesystem für ein Niveauregelungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Reisebus oder ein
Nutzfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Bedien- und Anzeigesystem für ein Niveauregelungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Moderne Nutzfahrzeuge sind mit einer Luftfederung ausgerüstet, die eine Niveauregulierung umfasst, die es ermöglicht, einen Fahrgestellrahmen anzuheben oder abzusenken. Die Niveauregulierung wird beim Aufnehmen oder Absetzen von Wechselpritschen, Containern und/oder Aufliegern sowie beim Be- und Entladen des Nutzfahrzeuges eingesetzt. Als Bedieneinheit für die Niveauregulierung wird beispielsweise eine quasistationäre Fernbedienung benutzt, die mit einem Spiralkabel am Fahrersitz befestigt ist, und auf der mehrere Tasten angeordnet sind, die mit den verschiedenen Funktionen der Niveauregulierung fest belegt sind. Zusätzlich können auf der Bedieneinheit Leuchtdioden vorgesehen sein, die anzeigen welche Betriebsart ausgewählt ist. Für das Betätigen der Niveauregulierung wählt der Fahrer zunächst die Betriebsart vor. Durch Drücken der entsprechenden Funktionstasten kann er dabei festlegen, ob die Höhe des Fahrgestellrahmens vorne und/oder hinten verändert werden soll. Diese Vorwahl wird ihm durch eine Betriebsanzeige auf der Bedieneinheit zurückgemeldet. Dann kann der Fahrer ebenfalls durch Drücken von Funktionstasten den Fahrgestellrahmen anheben, absenken, in Fahrtstellung oder auf eine zuvor gespeicherte Höhe bringen. Da das Anheben oder Absenken unter Umständen mehrere Minuten dauern kann, wird der entsprechende Regelungsvorgang durch einmaliges Drücken der Funktionstaste ausgelöst. Dieser Vorgang wird dann solange fortgesetzt, bis entweder die Endhöhe erreicht ist oder der Fahrer eine Stopptaste drückt. Mit den Tasten auf der Bedieneinheit ist es auch möglich, bis zu zwei Fahrgestellrahmenhöhen abzuspeichern und wieder abzurufen. Zum Abspeichern muss die Stopptaste zusammen mit einer der beiden Speichertasten gedrückt werden. Die entsprechende Speichertaste muss so lange gedrückt werden, biss die Leuchtdioden auf der Bedieneinheit kurz aufleuchten. Die kabelgebundene Bedieneinheit für die Niveauregelung kann vom Fahrer innerhalb und außerhalb des Fahrerhauses sowie während der Fahrt und im Stand verwendet werden. Die Bedieneinheit ist jedoch an keine dieser Nutzungssituationen optimal angepasst .
Um die Bedieneinheit während der Fahrt nutzen zu können, muss der Fahrer die Bedieneinheit aus der seitlichen Halterung am Sitz herausnehmen und entweder mit einer Hand festhalten, oder die Bedieneinheit auf seinem Schoß ablegen. Beide Möglichkeiten beeinträchtigen den Fahrer jedoch bei der Steuerung des Fahrzeugs, da er nur noch eine Hand für das Lenken, das Schalten der Gänge usw. frei hat bzw. darauf achten muss, dass ihm die Bedieneinheit durch das Bewegen der Beine beim Gasgeben, Kuppeln und Bremsen nicht vom Schoß rutscht . Da die quasistationäre Bedieneinheit über das Spiralkabel mit dem Fahrerhaus verbunden ist, ist die Bewegungsfreiheit des Fahrers beim Bedienen der Niveauregulierung stark eingeschränkt. So ist es beispielsweise nicht möglich, die Niveauregulierung vom Aufbau und/oder vom Anhänger aus zu bedienen. Zudem kann sich die eingeschränkte Bewegungsfreiheit des Fahrers auch negativ auf die Betriebssicherheit auswirken, da das Anheben bzw. Absenken nicht immer von einer optimalen Position aus überwacht werden kann. Entfernt sich der Fahrer zudem während eines länger andauernden Anhebe- oder Absenkvorgangs vom Fahrerhaus, kann er bei einem Zwischenfall nicht sofort die Stopptaste drücken, sondern muss zuerst zum Fahrerhaus zurücklaufen.
In der DE 38 10 386 Al wird ein Infrarot-Fernbedienungssystem für eine Niveauregulierung für einen Lastkraftwagen beschrieben, mit welcher ein Fahrzeugaufbau gegenüber mindestens einer Achse angehoben oder abgesenkt werden kann. Das Fernbedienungssystem umfasst einen tragbaren Infrarot- Sender und einen in der Steuereinrichtung der Niveauregelung integrierten Empfänger. Nach der Benutzung kann die tragbare Fernbedienung in einer Lageraufnahme abgelegt werden.
In der DE 44 03 467 C2 wird eine Niveauregulierung für ein luftgefedertes Lastfahrzeug mit einer Fernbedienung beschrieben.
In der DE 101 37 149 Al wird eine Kommunikationseinrichtung für Fahrzeuge beschrieben, die ein Mobiltelefon für die Kommunikation mit dem Fahrzeug verwendet, insbesondere zur Ansteuerung eines im Fahrzeug angeordneten elektronischen Steuergerätes. Das Mobiltelefon wird als Fernbedienung zur Ansteuerung einer im Fahrzeug vorgesehenen Niveauregulierung verwendet .
In der DE 199 05 172 Al wird ein drahtloses Fernbedienungssystem zum Fernbedienen von Funktionen in Kraftfahrzeugen beschrieben, insbesondere zur
Funkfernbedienung einer elektronisch gesteuerten Luftfederung in Nutzkraftfahrzeugen. Das Fernbedienungssystem umfasst wenigstens eine fahrzeugseitige Sende/Empfangseinheit und eine Fernbedienungseinheit, die mit der Sende/Empfangseinheit kommunizierend und wenigstens Fernbedienungssignale sendet. Die Fernbedienungseinheit weist Übertragungsmittel auf, die beim Betrieb der Fernbedienungseinheit eine bevorzugt bidirektionale Kommunikation zwischen der Fernbedienungseinheit und der wenigstens einen Sende/Empfangseinheit aufreicht erhalten. Zudem weisen die Fernbedienungseinheit und die wenigstens eine Sende/Empfangseinheit Verlustschutzmittel auf, die eine Unterbrechung der Kommunikation zwischen der Fernbedienungseinheit und der wenigstens einen Sende/Empfangseinheit erkennen und zumindest bei Fahrtbeginn den Verlust der Fernbedienungseinheit anzeigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bedien- und Anzeigesystem für ein Niveauregelungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug, anzugeben, das eine komfortable Bedienung ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung eines Bedien- und Anzeigesystems für ein Niveauregelungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausfϋhrungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist zur Auswahl und/oder Aktivierung von Funktionen und/oder Unterfunktionen eines
Niveauregelungssystems eine erste Multifunktionsbedieneinheit mit mindestens einer ersten optischen Anzeigeeinheit und mindestens einer ersten manuellen Bedieneinheit mit mehreren Verstellfreiheitsgraden im Fahrzeug integriert und eine zweite Multifunktionsbedieneinheit zur redundanten Auswahl und/oder Aktivierung von Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems ist als tragbare
Fernbedienungseinheit mit mindestens einer zweiten optischen Anzeigeeinheit und mindestens einer zweiten manuellen Bedieneinheit mit mehreren Verstellfreiheitsgraden ausgeführt, wobei Anzahl und Anordnung von Bedienelementen und die Bedienabläufe der mindestens einen ersten manuellen Bedieneinheit und der mindestens einen zweiten manuellen Bedieneinheit im Wesentlichen gleich sind.
Durch die mindestens zwei vernetzten Multifunktionsbedieneinheiten zur Bedienung des Niveauregelungssystems kann in vorteilhafter Weise in nahezu jeder Nutzungssituation eine optimale Bedienbarkeit der Funktionen des Niveauregelungssystems erreicht werden, wobei die erste Multifunktionsbedieneinheit für eine Nutzung während der Fahrt und die zweite Multifunktionsbedieneinheit für den Einsatz außerhalb des Fahrerhauses optimiert sind. Die fest im Fahrzeug verbaute erste
Multifunktionsbedieneinheit ermöglicht durch eine Anordnung im optimalen Sicht- und Greifbereich eine einfache und sichere Bedienung während der Fahrt, und die als tragbare Fernbedienungseinheit ausgeführte zweite Multifunktionsbedieneinheit erweitert den Bewegungsfreiraum des Fahrers außerhalb des Fahrerhauses und steigert dort in vorteilhafter Weise die Betriebssicherheit.
Zudem wird durch die Bedienbarkeit des Niveauregelungssystems über zwei getrennte Multifunktionsbedieneinheiten auch die Verfügbarkeit des Niveauregelungssystems erhöht. Sollte eine der Multifunktionsbedieneinheiten beschädigt werden oder ausfallen, steht immer noch die andere Multifunktionsbedieneinheit zur Verfügung.
Durch die im Wesentlichen gleiche Ausführung bezüglich Anzahl und Anordnung von Bedienelementen und der Bedienabläufe der mindestens einen ersten manuellen Bedieneinheit und der mindestens einen zweiten manuellen Bedieneinheit wird ein durchgängiges Bedien- und Anzeigekonzept für die verschiedenen Multifunktionsbedieneinheiten verwendet und der Fahrer kann das Niveauregelungssystem über die verschiedenen Bedieneinheiten in vorteilhafter Weise intuitiv, schnell und sicher bedienen.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems für ein Niveauregelungssystem kann die mindestens eine erste optische Anzeigeeinheit der ersten Multifunktionsbedieneinheit als Bildschirmanzeige ausgeführt werden, auf der eine optische Abbildung des Fahrzeugs und mehrere veränderbare optische Anzeigeelemente darstellbar sind, die Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems repräsentieren. Die Bildschirmanzeige kann im Fahrzeug in einem optimalen Sichtbereich des Fahrers angeordnet werden, beispielsweise in einem Kombiinstrument und/oder in einer Bedienkonsole. Die mindestens eine erste manuelle Bedieneinheit kann im Fahrzeug in einem optimalen Griffbereich des Fahrers angeordnet werden, beispielsweise auf dem Lenkrad, in der Bedienkonsole, in einer Tür und/oder auf einer Armlehne des Fahrersitzes.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems umfasst eine erste tragbare
Fernbedienungseinheit eine als Bildschirmanzeige ausgeführte zweite optische Anzeigeeinheit, auf der eine optische Abbildung des Fahrzeugs und mehrere veränderbare optische Anzeigeelemente darstellbar sind, die Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems repräsentieren. Die erste manuelle Bedieneinheit und die zweite manuelle Bedieneinheit sind beispielsweise jeweils als Vierwegsteller ausgeführt. Der Vierwegsteller umfasst jeweils ein linkes und ein rechtes erstes Bedienelement zur Auswahl einer Funktion und/oder einer Unterfunktion des Niveauregelungssystems und ein oberes und ein unteres zweites Bedienelement zur Aktivierung der ausgewählten Funktion und/oder der ausgewählten Unterfunktion des Niveauregelungssystems mit einer entsprechenden dem betätigten zweiten Bedienelement zugeordneten Bewegungsrichtung. Zudem können die erste manuelle Bedieneinheit und die zweite manuelle Bedieneinheit ein mittig angeordnetes drittes Bedienelement umfassen, dem in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand des
Niveauregelungssystems eine Abschaltfunktion zum Deaktivieren einer aktivierten Funktion und/oder Unterfunktion zugeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems für ein Niveauregelungssystem ist die erste Multifunktionsbedieneinheit und/oder die erste tragbare Fernbedienungseinheit in eine Menüstruktur mit mehreren Menüebenen zur menügeführten Bedienung des Niveauregelungssystems und mindestens einer weiteren Fahrzeugfunktion eingebunden. Dadurch ist keine spezielle Hardware für die Bedienung des Niveauregelungssystems erforderlich, wodurch die Kosten und die notwendigen Bauräume reduziert werden können. Bei der Einbindung in die Menüstruktur mit mehreren Menüebenen bewegen das linke und das rechte erste Bedienelement der ersten
Multifunktionsbedieneinheit und/oder der ersten tragbaren Fernbedienungseinheit einen Cursors horizontal auf der als Bildschirmanzeige ausgeführten ersten Anzeigeeinheit und/oder auf der als Bildschirmanzeige ausgeführten zweiten Anzeigeeinheit. Den mittig angeordneten dritten Bedienelementen der ersten Multifunktionsbedieneinheit und/oder der ersten tragbaren Fernbedienungseinheit kann in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand des Niveauregelungssystems eine Abschaltfunktion zum Deaktivieren einer aktivierten Funktion und/oder Unterfunktion oder eine Umschaltfunktion zum Umschalten zwischen verschiedenen Menüebenen zugeordnet werden.
Durch die Menüstruktur zur Bedienung des Niveauregelungssystems kann die Funktionalität der Fernbedieneinheit einfach per Software an unterschiedliche Ausstattungen des Fahrzeugs sowie einsatz- und marktspezifische Anforderungen angepasst werden. Da für alle Ausstattungsvarianten immer dieselbe Hardware verwendet werden kann, können die Stückzahlen erhöht und die Kosten gesenkt werden. Zusätzlich ermöglicht die Menüsteuerung eine bessere Benutzerführung bei der Bedienung des
Niveauregelungssystems. So können dem Benutzer beispielsweise immer nur die Funktionen angeboten werden, die gerade zulässig sind. Schaltet der Benutzer beispielsweise das Niveauregelungssystem ein, dann werden ihm zunächst nur die Funktionen angeboten, mit denen er die Betriebsart (Fahrgestellrahmen vorne/hinten, Gesamtfahrzeug) auswählen kann. Erst wenn er die Betriebsart festgelegt hat, wird das Menü um die anderen Funktionen (Anheben, Absenken, usw.) erweitert. Ähnliches gilt für die Stoppfunktion. Diese wird dem Benutzer automatisch angeboten, nachdem er einen Regelungsvorgang gestartet hat. Des Weiteren können in dem Menü mehr Funktionen untergebracht werden als auf einer beschränkten Anzahl von Funktionstasten. Somit sind „versteckte" Funktionen, die heute z.B. durch gemeinsames Drücken von zwei Funktionstasten ausgeführt werden müssen, nicht mehr notwendig.
Alternativ kann eine zweite tragbare Fernbedienungseinheit eine zweite optische Anzeigeeinheit umfassen, die eine festgelegte optische Abbildung des Fahrzeugs und mehrere veränderbare optische Anzeigeelemente zur Darstellung der Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems aufweist. Dies ermöglicht eine kostengünstige Umsetzung der als tragbare Fernbedienungseinheit ausgeführten zweiten
Multifunktionsbedieneinheit . Das linke und das rechte erste Bedienelement der zweiten tragbaren Fernbedienungseinheit bewirken beispielsweise einen Wechsel zwischen den mehreren optischen Anzeigeelementen, die horizontal angeordnet sind, wobei die optische Darstellung eines aktuell ausgewählten Anzeigelements der mehreren optische Anzeigeelemente im Vergleich zu den verbleibenden nicht ausgewählten optischen Anzeigeelementen verändert ist.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems umfassen die Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems eine Vorderachsenverstellfunktion, eine Gesamtfahrzeugverstellfunktion, eine Fahrstellungsverstellfunktion und eine
Hinterachsenverstellfunktion. Die verschiedenen Funktionen werden auf den Bildschirmanzeigen der ersten Multifunktionsbedieneinheit und/oder der ersten tragbaren Fernbedienungseinheit als entsprechende zugeordnete optische Symbole dargestellt und auf der zweiten tragbaren Fernbedienungseinheit den auswählbaren optischen Anzeigeelementen zugeordnet. Die Unterfunktionen des Niveauregelungssystems umfassen beispielsweise eine Anhebefunktion und eine Absenkfunktion innerhalb der Vorderachsenverstellfunktion und/oder der Gesamtfahrzeugverstellfunktion und/oder der Hinterachsenverstellfunktion. Über die
Fahrstellungsverstellfunktion kann das Niveau des Fahrzeugs beispielsweise auf einen vorgegebenen Rückfallwert eingestellt werden.
In weiterer Ausgestaltung des Bedien- und Anzeigesystems können während einer aktivierten Funktion und/oder Unterfunktion des Niveauregelungssystems mehreren Bedienelemente die Abschaltfunktion zum Deaktivieren der aktivierten Funktion und/oder Unterfunktion des Niveauregelungssystems temporär zugeordnet werden, um ein sofortiges Abbrechen des gestarteten Regelvorgangs zu ermöglichen. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Betriebssicherheit erhöht werden. Zudem kann während einer aktivierten Funktion und/oder Unterfunktion des Niveauregelungssystems auf der Bildschirmanzeige der ersten Multifunktionsbedieneinheit und/oder der ersten tragbaren Fernbedienungseinheit eine optische Abbildung des Vierwegstellers zur Anzeige der aktivierbaren Abschaltfunktion dargestellt werden.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems weist das Niveauregelungssystem eine Speicherfunktion auf, die mit der ersten
Multifunktionsbedieneinheit und/oder mit der ersten tragbaren Fernbedienungseinheit bedienbar ist.
Zudem kann die erste und/oder zweite tragbare Fernbedienungseinheit über eine erste Kommunikationseinheit, eine drahtlose Kommunikationsstrecke und eine zweite Kommunikationseinheit mit dem Niveauregelungssystem kommunizieren. Durch die Ausführung als drahtlose Kommunikationsstrecke kann sich der Fahrer beim Bedienen des Niveauregelungssystems frei um das Fahrzeug herum bewegen. Insbesondere kann er das Niveauregelungssystem mit demselben Gerät auch vom Aufbau und/oder vom Anhänger aus bedienen. Somit kann dort auf redundante, stationäre Bedieneinheiten verzichtet werden. Zudem kann der Fahrer das Anheben und Absenken des Fahrzeugs von einer optimalen Position aus überwachen und den Regelungsvorgang jederzeit unterbrechen, ohne vorher zum Fahrerhaus laufen zu müssen. Damit trägt die tragbare Fernbedieneinheit wesentlich zur Steigerung der Betriebssicherheit bei.
Die erste und/oder zweite tragbare Fernbedienungseinheit kann jeweils mindestens ein weiteres Bedienelement umfassen, das mit vorgegebenen Funktionen eines elektronischen Fahr- und/oder Zugangsberechtigungssystems belegt ist.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems weisen die erste und/oder zweite tragbare Fernbedienungseinheit jeweils eine Abdeckung auf, die in einer ersten Position die mindestens eine Bedieneinheit und das mindestens eine optische Anzeigeelement bedeckt und xn einer zweiten Position die mindestens eine Bedieneinheit und das mindestens eine optische Anzeigeelement freigibt. Die Abdeckung kann beispielsweise durch eine Schwenkbewegung und/oder eine Schiebebewegung von der ersten in die zweite Position und umgekehrt bewegt werden. Zudem kann die erste und/oder zweite Fernbedienungseinheit in der ersten Position der Abdeckung deaktiviert sein. Zusatzlich oder alternativ kann die erste und/oder zweite Fernbedienungseinheit bei der Bewegung der Abdeckung von der ersten in die zweite Position aktiviert werden und bei einer Bewegung der Abdeckung von der zweiten in die erste Position deaktiviert werden.
Durch die Abdeckung kann die tragbare Fernbedienungseinheit als kompakte Einheit mit kleinen Abmessungen ausgeführt werden, die im aufgeklappten Zustand, d.h. mit der Abdeckung in der zweiten Position genug Flache zur Verfugung stellt, um ausreichend viele Bedienelemente unterzubringen. Zudem können die Bedienelemente durch die Abdeckung in vorteilhafter Weise gegen unbeabsichtigte Bedienung und gegen Beschädigung geschützt werden, wenn die Abdeckung sich in der ersten Position befindet.
Vorteilhafte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines
Ausfuhrungsbeispiels eines Bedien- und Anzeigesystems für ein Niveauregelungssystems, Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer tragbaren Fernbedienungseinheit für das erfindungsgemäße Bedien- und Anzeigesystem gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer
Bildschirmanzeige für das erfindungsgemäße Bedien- und Anzeigesystem gemäß Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems 1 für ein Niveauregelungssystem 40 eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug, eine im Fahrzeug integrierte erste Multifunktionsbedieneinheit 10 und eine als tragbare Fernbedienungseinheit ausgeführte zweite
Multifunktionsbedieneinheit 20, die zur redundanten Auswahl und/oder Aktivierung von Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems 40 eine Auswerte- und Steuereinheit 26 umfasst, die über eine erste Kommunikationseinheit 27, eine drahtlose Kommunikationsstrecke 43 und eine zweite
Kommunikationseinheit 42 mit dem Niveauregelungssystem 40 kommuniziert. Die als tragbare Fernbedienungseinheit ausgeführte zweite Multifunktionsbedieneinheit 20 wird nachfolgend auch als erste tragbare Fernbedienungseinheit 20 bezeichnet. Wie weiter aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst die erste Multifunktionsbedieneinheit 10 eine als Bildschirmanzeige 12.1 ausgeführte erste optische Anzeigeeinheit 12 und eine erste manuelle Bedieneinheit 14 mit mehreren Verstellfreiheitsgraden, und die als Fernbedienungseinheit ausgeführte zweite Multifunktionsbedieneinheit 20 umfasst eine als Bildschirmanzeige 22.1 ausgeführte zweite optische Anzeigeeinheit 22 und eine zweite manuelle Bedieneinheit 24 mit mehreren Verstellfreiheitsgraden . Auf den als Bildschirmanzeigen 12.1, 22.1 ausgeführten optischen Anzeigeeinheiten 12, 22 sind jeweils eine optische Abbildung des Fahrzeugs 12.6, 22.6 und mehrere veränderbare optische Anzeigeelemente 12.2 bis 12.5, 22.2 bis 22.5 dargestellt, die Funktionen und/oder Unterfunktionen des
Niveauregelungssystems 40 repräsentieren. Die Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems 40 umfassen beispielsweise eine Vorderachsenverstellfunktion, eine Gesamtfahrzeugverstellfunktion, eine Fahrstellungsverstellfunktion und eine
Hinterachsenverstellfunktion. Die Funktionen sind auf der Bildschirmanzeige 12.1 der ersten Multifunktionsbedieneinheit 10 und auf der Bildschirmanzeige 22.1 der ersten tragbaren Fernbedienungseinheit 20 als entsprechende zugeordnete optische Symbole 12.2 bis 12.5, 22.2 bis 22.5 dargestellt, wobei die Vorderachsenverstellfunktion einem ersten Doppelpfeilsymbol 12.2, 22.2 zugeordnet ist, die Gesamtfahrzeugfunktion einem zweiten Doppelpfeilsymbol 12.3, 22.3 die Fahrstellungsverstellfunktion einem dritten Doppelpfeilsymbol 12.4, 22.4 zugeordnet ist und die Hinterachsenverstellfunktion einem vierten Doppelpfeilsymbol 12.5, 22.5 zugeordnet ist. Die Unterfunktionen des Niveauregelungssystems 40 umfassen innerhalb der Vorderachsenverstellfunktion, der Gesamtfahrzeugverstellfunktion und der
Hinterachsenverstellfunktion eine Anhebefunktion und eine Absenkfunktion und die Fahrstellungsverstellfunktion stellt das Niveau des Fahrzeugs auf einen vorgegebenen Rückfallwert ein. Die als Bildschirmanzeige 12.1 ausgeführte erste optische Anzeigeeinheit 12 kann im Fahrzeug in einem Kombiinstrument und/oder in einer Bedienkonsole integriert werden. Die zugehörige erste manuelle Bedieneinheit 14 kann am Lenkrad und/oder in der Bedienkonsole angeordnet werden.
Zudem zeigt Fig. 1, dass Anzahl und Anordnung von Bedienelementen der ersten manuellen Bedieneinheit 14 und der zweiten manuellen Bedieneinheit 24 im Wesentlichen gleich sind. So sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die erste manuelle Bedieneinheit 14 und die zweite manuelle Bedieneinheit 24 jeweils als Vierwegsteller ausgeführt, der jeweils ein linkes und ein rechtes erstes Bedienelement 14.1, 24.1 zur Auswahl einer Funktion und/oder Unterfunktion des Niveauregelungssystems 40 und ein oberes und ein unteres zweites Bedienelement 14.2, 24.2 zur Aktivierung der ausgewählten Funktion und/oder Unterfunktion des Niveauregelungssystems 40 mit einer entsprechenden dem betätigten zweiten Bedienelement 14.2, 24.2 zugeordneten Bewegungsrichtung umfasst. Zudem umfassen die erste manuelle Bedieneinheit 14 und die zweite manuelle Bedieneinheit 24 ein mittig angeordnetes drittes Bedienelement 14.3, 24.3, dem in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand des Niveauregelungssystems 40 eine Abschaltfunktion zum Deaktivieren einer aktivierten Funktion und/oder Unterfunktion zugeordnet ist. Zusätzlich zur im Wesentlichen gleichen Ausführung bezüglich Anzahl und Anordnung der Bedienelemente weisen die erste manuelle Bedieneinheit 14 und die zweite manuelle Bedieneinheit 24 zur Auswahl und Aktivierung von Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems 40 die gleichen Bedienabläufe auf, so dass sich ein durchgängiges Bedien- und Anzeigekonzept für die verschiedenen Multifunktionsbedieneinheiten 10, 20 ergibt.
Die erste Multifunktionsbedieneinheit 10 und die erste tragbare Fernbedienungseinheit 20 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in eine Menüstruktur mit mehreren Menüebenen eingebunden, so dass eine menügeführte Bedienung des Niveauregelungssystems 40 und mindestens einer weiteren Fahrzeugfunktion möglich ist. Durch die Einbindung in die Menüstruktur mit mehreren Menüebenen bewegen das linke und/oder das rechte erste Bedienelement 14.1 der ersten Multifunktionsbedieneinheit 10 einen Cursors, der beispielsweise die optische Darstellung eines ausgewählten Eintrags bzw. eines ausgewählten optischen Symbols verändert, horizontal auf der als Bildschirmanzeige 12.1 ausgeführten ersten Anzeigeeinheit 12, und das linke und/oder das rechte erste Bedienelement 24.1 der ersten tragbaren Fernbedienungseinheit 20 bewegen den Cursors horizontal auf der als Bildschirmanzeige 22.1 ausgeführten zweiten Anzeigeeinheit 22. Den mittig angeordneten dritten Bedienelementen 14.3, 24.3 der ersten
Multifunktionsbedieneinheit 10 bzw. der ersten tragbaren Fernbedienungseinheit 20 sind in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand des Niveauregelungssystems eine Abschaltfunktion zum Deaktivieren einer aktivierten Funktion und/oder Unterfunktion zugeordnet oder eine ümschaltfunktion zum Umschalten zwischen verschiedenen Menüebenen zugeordnet. Der Cursor verändert beispielsweise die farbliche Darstellung und/oder die Abmessungen und/oder die Intensität eines aktuell ausgewählten Eintrags bzw. eines ausgewählten optischen Symbols.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der als Fernbedienungseinheit ausgeführten zweiten Multifunktionsbedieneinheit 30, die nachfolgend auch als zweite Fernbedienungseinheit 30 bezeichnet ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfasst die zweite tragbare Fernbedienungseinheit 30 eine dritte manuelle Bedieneinheit 34 und eine dritte optische Anzeigeeinheit 32, die eine festgelegte optische Abbildung des Fahrzeugs 32.1 und mehrere veränderbare optische Anzeigeelemente 32.2 bis 32.5 zur Darstellung der Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems 40 aufweist, wobei die Vorderachsenverstellfunktion einem ersten als Doppelpfeil ausgeführten Anzeigeelement 32.2 zugeordnet ist, die Gesamtfahrzeugfunktion einem zweiten als Doppelpfeil ausgeführten Anzeigeelement 32.3, die
Fahrstellungsverstellfunktion einem dritten als Doppelpfeil ausgeführten Anzeigeelement 32.4 zugeordnet ist und die Hinterachsenverstellfunktion einem vierten als Doppelpfeil ausgeführten Anzeigeelement 32.5 zugeordnet ist. Die optischen Anzeigeelemente 32.2 bis 32.5 können beispielsweise als Leuchtdioden umgesetzt werden, die von der Auswerte- und Steuereinheit 36 angesteuert werden. Analog zur ersten Multifunktionsbedieneinheit 10 und der ersten Fernbedienungseinheit 20 ist die dritte manuelle Bedieneinheit 34 als Vierwegsteller ausgeführt, der ein linkes und ein rechtes erstes Bedienelement 34.1 zur Auswahl einer Funktion und/oder Unterfunktion des
Niveauregelungssystems 40 und ein oberes und ein unteres zweites Bedienelement 34.2 zur Aktivierung der ausgewählten Funktion und/oder Unterfunktion des Niveauregelungssystems 40 mit einer entsprechenden dem betätigten zweiten Bedienelement 34.2 zugeordneten Bewegungsrichtung umfasst. Zudem umfasst die dritte manuelle Bedieneinheit 34 ein mittig angeordnetes drittes Bedienelement 34.3, dem in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand des Niveauregelungssystems 40 eine Abschaltfunktion zum Deaktivieren einer aktivierten Funktion und/oder Unterfunktion zugeordnet ist. Somit ist die Ausführung der dritten manuellen Bedieneinheit 34 im Wesentlichen gleich der Ausführung der ersten manuellen Bedieneinheit 14 und der zweiten manuellen Bedieneinheit 24. Zusätzlich zur im Wesentlichen gleichen Ausführung bezüglich Anzahl und Anordnung der Bedienelemente weist die dritte manuelle Bedieneinheit 34 die gleichen Bedienabläufe zur Auswahl und Aktivierung von Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems 40 wie die erste manuelle Bedieneinheit 14 und die zweite manuelle Bedieneinheit 24 auf, so dass das durchgängige Bedien- und Anzeigekonzept für die verschiedenen Multifunktionsbedieneinheiten 10, 20, 30 erhalten bleibt. Analog zur ersten tragbaren Fernbedienungseinheit 20 umfasst die zweite tragbare Fernbedienungseinheit 30 eine Auswerte- und Steuereinheit 36, die über eine erste Kommunikationseinheit 37, die drahtlose Kommunikationsstrecke 43 und die zweite Kommunikationseinheit 42 mit dem Niveauregelungssystem 40 kommuniziert.
Wie weiter aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, umfassen die erste und/oder zweite tragbare Fernbedienungseinheit 20, 30 jeweils eine Abdeckung 28, 38, die in einer ersten Position die manuelle Bedieneinheit 24 bzw. 34 und die optische Anzeigeeinheit 22 bzw. 32 bedeckt und in einer zweiten Position die manuelle Bedieneinheit 24 bzw. 34 und die optische Anzeigeeinheit 22 bzw. 32 freigibt. Bei geschlossener Abdeckung 28, 38 ist die manuelle Bedieneinheit 24 bzw. 34 vor einer unbeabsichtigten Bedienung geschützt und die optische Anzeigeeinheit 12 bzw. 22 ist gegen Beschädigung geschützt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Abdeckung 28, 38 durch eine Schwenkbewegung von der ersten in die zweite Position und umgekehrt bewegt. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Abdeckung 28, 38 durch eine Schiebebewegung bewegt werden. Zur Einsparung von Energie, ist die erste bzw. zweite Fernbedienungseinheit 20, 30 in der ersten Position der Abdeckung 28, 38 deaktiviert. So können die Fernbedienungseinheiten 20, 30 bereits bei der Bewegung der Abdeckung 28, 38 von der ersten in die zweite Position aktiviert werden und bei einer Bewegung der Abdeckung 28, 38 von der zweiten in die erste Position deaktiviert werden.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 die Funktionsweise des erfindungsgeraäßen Bedien- und Anzeigesystems 1 für ein Niveauregelungssystem 40 beschrieben.
Das Niveauregelungssystem 40 ermöglicht, dass der Fahrgestellrahmen angehoben oder abgesenkt wird. Das Niveauregelungssystem 40 kann bei einem Nutzfahrzeug beispielsweise beim Aufnehmen oder Absetzen von Wechselpritschen, Containern oder Aufliegern sowie beim Be- und Entladen des Nutzfahrzeuges eingesetzt werden.
Durch die mindestens zwei Multifunktionsbedieneinheiten 10, 20, 30, von den mindestens eine als tragbare Fernbedienungseinheit 20, 30 ausgeführt ist, kann in jeder Nutzungssituation eine optimale Bedienbarkeit der Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems 40 erreicht werden. Die fest im Fahrzeug integrierte erste Multifunktionsbedieneinheit 10 ermöglicht durch die Anordnung im optimalen Sicht- und Greifbereich eine einfache und sichere Bedienung während der Fahrt. Die als tragbare Fernbedienungseinheiten ausgeführten zweite und dritte Multifunktionsbedieneinheit 20, 30 erweitern den Bewegungsfreiraum des Fahrers außerhalb des Fahrerhauses und steigern dort die Betriebssicherheit. Zur Bedienung des Niveauregelungssystems 40 tauschen die erste Multifunktionsbedieneinheit 10 und die tragbare erste und/oder zweite Fernbedienungseinheit 20, 30 und das Niveauregelungssystem 40 Informationen und Signale aus, die zur Ansteuerung von Aktuatoren des Niveauregelungssystems 40 ausgewertet werden.
Werden zur Bedienung des Niveauregelungssystem 40 die in eine Menüstruktur eingebundene erste Multifunktionsbedieneinheit 10 oder die erste tragbare Fernbedienungseinheit 20 verwendet, dann aktiviert der Benutzer durch einen entsprechenden Auswahlvorgang, der nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, zunächst die Funktion „Niveauregelung", was auf der als Bildschirmanzeige 12.1 ausgeführten ersten optischen Anzeigeeinheit 12 bzw. auf der als Bildschirmanzeige 22.1 ausgeführten zweiten optischen Anzeigeeinheit 22 durch entsprechende Titelanzeigefelder 12.7, 22.7 und entsprechende optische Symbole 12.2 bis 12.6 bzw. 22.2 bis 22.6 angezeigt wird. Wird zur Bedienung des Niveauregelungssystem 40 die ohne Bildschirmanzeige ausgeführte zweite tragbare Fernbedienungseinheit 30 verwendet, dann kann der Benutzer das Niveauregelungssystem 40 direkt ohne vorherigen Auswahlvorgang bedienen.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, zeigen die optischen Doppelpfeilsymbole 12.2 bis 12.6 bzw. 22.2 bis 22.6 oder die optischen als Doppelpfeile ausgeführten Anzeigelemente 32.2 bis 32.5 die verschiedenen Funktionen des
Niveauregelungssystems 40 an, wobei die optische Darstellung des Doppelpfeilsymbols 12.3 bzw. 22.3 oder des optischen Anzeigelements 32.3 einer aktuell ausgewählten Funktion, hier der ausgewählten Gesamtfahrzeugverstellfunktion, im Vergleich zu den anderen Doppelpfeilsymbolen 12.2, 12.4, 12.5 bzw. 22.2, 22.4, 22.5 oder der anderen optischen Anzeigeelemente 32.2, 32.4, 32.5 verändert ist. So kann im Falle einer Bildschirmanzeige 12.1, 22.1 beispielsweise die Intensität und/oder Farbe und/oder Größe des Doppelpfeilsymbols 12.3 bzw. 22.3 der aktuell ausgewählten Funktion verändert sein. Im Falle der zweiten Fernbedienungseinheit 30 kann das einer aktuell ausgewählten Funktion zugeordnete optische Anzeigelement 32.3 aktiviert sein. Zunächst kann der Benutzer durch eine Betätigung der ersten, zweiten bzw. dritten Bedieneinheit 14 24, 34 eine der Funktionen des Niveauregelungssystems 40 auswählen, wobei die Auswahl durch die Betätigung eines ersten Bedienelements 14.1, 24.1 bzw. 34.1 erfolgt. Im Falle der ersten bzw. zweiten Bedieneinheit 14, 24 wird durch die Betätigung ein Cursor, der die optische Darstellung des ausgewählten Doppelpfeilsymbols 12.3 bzw.
22.3 verändert, über die Doppelpfeilsymbole 12.2 bis 12.5 bewegt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel der Cursor durch eine einmalige Betätigung des linken ersten Bedienelements 14.1 bzw. 24.1 auf das benachbarte Doppelpfeilsymbol 12.2 bzw. 22.2 bewegt wird und durch eine einmalige Betätigung des rechten ersten Bedienelements 14.1 bzw. 24.1 auf das benachbarte Doppelpfeilsymbol 12.4 bzw.
22.4 bewegt wird. Im Falle der dritten Bedieneinheit 34 wird durch eine einmalige Betätigung des linken ersten Bedienelements 34.1 auf das benachbarte optische Anzeigeelement 32.2 gewechselt und durch eine einmalige Betätigung des rechten ersten Bedienelements 34.1 wird auf das benachbarte optische Anzeigeelement 32.4 gewechselt.
Nach der Auswahl der gewünschten Funktion kann eine zugehörige Unterfunktion ausgewählt werden, die innerhalb der Vorderachsenverstellfunktion, der Gesamtfahrzeugverstellfunktion und der
Hinterachsenverstellfunktion eine Anhebefunktion oder eine Absenkfunktion ausführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann durch eine Betätigung des oberen zweiten Bedienelements 14.2, 24.2, 34.2 die Anhebefunktion innerhalb der Gesamtfahrzeugverstellfunktion ausgewählt werden, und durch eine Betätigung des unteren zweiten Bedienelements 14.2, 24.2, 34.2 kann die Absenkfunktion innerhalb der Gesamtfahrzeugverstellfunktion ausgewählt werden.
Nach der Auswahl und Aktivierung der Unterfunktion durch die Betätigung des oberen oder unteren zweiten Bedienelements 14.2, 24.2 bzw. 34.2 wird der zugehörige Verstellvorgang aktiviert und ausgeführt. Der Fahrstellungsverstellfunktion ist keine Unterfunktion zugeordnet, so dass das Niveau des Fahrzeugs auf einen vorgegebenen Rückfallwert eingestellt wird, wenn das obere oder untere zweite Bedienelement 14.2, 24.2, 34.2 betätigt wird. Während der Ausführung des Verstellvorgangs wird im Falle einer Bildschirmanzeige 12.1, 22.1 die ausgewählte und aktivierte Unterfunktion durch ein auf der Bildschirmanzeige dargestelltes Pfeilsymbol 12.3 angezeigt, das der Verstellrichtung des Verstellvorgangs entspricht. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wurde im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Betätigung des oberen zweiten Bedienelements 12.2, 24.2 die Anhebefunktion der Gesamtfahrzeugverstellfunktion angewählt. Im Falle der zweiten tragbaren Fernbedienungseinheit 30 kann die ausgewählte und aktivierte Unterfunktion durch Blinken des optischen Anzeigeelements dargestellt werden, wobei für jedes als Pfeil ausgeführtes Anzeigelement eine Leuchtdiode verwendet werden kann.
Somit kann durch eine entsprechende Auswahl festgelegt werden, ob die Höhe des Fahrgestellrahmens an der Vorderachse, an der Hinterachse oder des Gesamtfahrzeugs verändert werden soll. Diese Vorwahl wird auf der optischen Anzeigeeinheit 12, 22, 32 zurückgemeldet. Dann kann der Fahrer ebenfalls durch eine entsprechende Auswahl den Fahrgestellrahmen anheben, absenken, in Fahrtstellung oder auf eine zuvor gespeicherte Höhe bringen. Da das Anheben oder Absenken unter Umständen mehrere Minuten dauern kann, wird der entsprechende Regelungsvorgang durch eine einmalige Betätigung des zugehörigen zweiten Bedienelementes 14.2, 24.2, 34.2 ausgelöst. Dieser Vorgang wird dann solange fortgesetzt, bis entweder die Endhöhe erreicht ist oder der Fahrer durch eine Betätigung des dritten Bedienelements 14.3, 24.3 bzw. 34.3 die Stoppfunktion auslöst. Durch die Menüstruktur ist es auch möglich mehrere
Fahrgestellrahmenhöhen abzuspeichern und wieder abzurufen. Die Speicherfunktion kann menügeführt mit der ersten Multifunktionsbedieneinheit 10 und/oder mit der ersten tragbaren Fernbedienungseinheit 20 bedient werden.
Aus Gründen der Betriebssicherheit kann vorgesehen sein, dass mehreren Bedienelementen der Multifunktionsbedieneinheiten 10, 20, 30 temporär für die Dauer des Regelungsvorgangs die Stoppfunktion zugeordnet wird, um im Notfall die Stoppfunktion schnell aktivieren und das Anheben oder Absenken des Fahrgestellrahmens jederzeit unterbrechen zu können. Dies kann während eines aktivierten Verstellvorgangs des Niveauregelungssystems 40 auf der Bildschirmanzeige 12.1 bzw. 22.1 durch eine optische Abbildung 12.9 des Vierwegstellers 14, 24 angezeigt werden.
In weiterer Ausgestaltung können die erste und/oder zweite tragbare Fernbedienungseinheit 20, 30 mindestens ein weiteres Bedienelement umfassen, das mit einer vorgegebenen Funktionen eines elektronischen Fahr- und/oder Zugangsberechtigungssystems belegt ist.

Claims

Patentansprüche
Bedien- und Anzeigesystem für ein Niveauregelungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug, mit mindestens einer
Multifunktionsbedieneinheit (10, 20, 30) zur Auswahl und/oder Aktivierung von Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems (40) , wobei die mindestens eine Multifunktionsbedieneinheit (10, 20, 30) mindestens eine optische Anzeigeeinheit (12, 22, 32) und mindestens eine manuelle Bedieneinheit (14, 24, 34) mit mehreren Verstellfreiheitsgraden umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Multifunktionsbedieneinheit (10) mit mindestens einer ersten optischen Anzeigeeinheit (12) und mindestens einer ersten manuellen Bedieneinheit (14) im Fahrzeug integriert ist und eine zweite Multifunktionsbedieneinheit (20, 30) zur redundanten Auswahl und/oder Aktivierung von Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems (40) als tragbare Fernbedienungseinheit mit mindestens einer zweiten optischen Anzeigeeinheit (22, 32) und mindestens einer zweiten manuellen Bedieneinheit (24, 34) ausgeführt ist, wobei Anzahl und Anordnung von Bedienelementen und die Bedienabläufe der mindestens einen ersten manuellen Bedieneinheit (14) und der mindestens einen zweiten manuellen Bedieneinheit (24, 34) im Wesentlichen gleich sind.
2. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste optische Anzeigeeinheit (12) der ersten Multifunktionsbedieneinheit (10) als Bildschirmanzeige (12.1) ausgeführt ist, auf der eine optische Abbildung des Fahrzeugs (12.6) und mehrere veränderbare optische Anzeigeelemente (12.2 bis 12.5) darstellbar sind, die Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems (40) repräsentieren.
3. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Bildschirmanzeige (12.1) ausgeführte mindestens eine erste optische Anzeigeeinheit (12) im Fahrzeug in einem Kombiinstrument und/oder in einer Bedienkonsole angeordnet ist.
4. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste manuelle Bedieneinheit (14) am Lenkrad und/oder in der Bedienkonsole angeordnet ist.
5. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optische Anzeigeeinheit (22) einer ersten tragbaren Fernbedienungseinheit (20) als Bildschirmanzeige (22.1) ausgeführt ist, auf der eine optische Abbildung des Fahrzeugs (22.6) und mehrere veränderbare optische Anzeigeelemente (22.2 bis 22.5) darstellbar sind, die Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems (40) repräsentieren.
6. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste manuelle Bedieneinheit (14) und die zweite manuelle Bedieneinheit (24, 34) als Vierwegsteller ausgeführt sind, der jeweils ein linkes und ein rechtes erstes Bedienelement (14.1, 24.1, 34.1) zur Auswahl einer Funktion und/oder Unterfunktion des
Niveauregelungssystems (40) und ein oberes und ein unteres zweites Bedienelement (14.2, 24.2, 34.2) zur Aktivierung der ausgewählten Funktion und/oder Unterfunktion des Niveauregelungssystems (40) mit einer entsprechenden dem betätigten zweiten Bedienelement (14.2, 24.2, 34.2) zugeordneten Bewegungsrichtung umfasst .
7. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste manuelle Bedieneinheit (14) und die zweite manuelle Bedieneinheit (24, 34) jeweils ein mittig angeordnetes drittes Bedienelement (14.3, 24.3, 34.3) umfassen, dem in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand des Niveauregelungssystems (40) eine Abschaltfunktion zum Deaktivieren einer aktivierten Funktion und/oder Unterfunktion zugeordnet ist.
8. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Multifunktionsbedieneinheit (10) und/oder die erste tragbare Fernbedienungseinheit (20) in eine Menüstruktur (2) mit mehreren Menüebenen zur menügeführten Bedienung des Niveauregelungssystems (40) und mindestens einer weiteren Fahrzeugfunktion eingebunden sind.
9. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das linke und das rechte erste Bedienelement (14.1, 24.2) der ersten Multifunktionsbedieneinheit (10) und/oder der ersten tragbaren Fernbedienungseinheit (20) einen Cursors auf der als Bildschirmanzeige (12.1) ausgeführten ersten Anzeigeeinheit (12) und/oder auf der als Bildschirmanzeige (22.1) ausgeführten zweiten Anzeigeeinheit (22) horizontal bewegen und den mittig angeordneten dritten Bedienelementen (14.3, 24.3) der ersten Multifunktionsbedieneinheit (10) und/oder der ersten tragbaren Fernbedienungseinheit (20) in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand des
Niveauregelungssystems jeweils eine Abschaltfunktion zum Deaktivieren einer aktivierten Funktion und/oder Unterfunktion zugeordnet ist oder eine Umschaltfunktion zum Umschalten zwischen verschiedenen Menüebenen zugeordnet ist.
10. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite tragbare Fernbedienungseinheit (30) eine zweite optische Anzeigeeinheit (32) umfasst, die eine festgelegte optische Abbildung des Fahrzeugs (32.1) und mehrere veränderbare optische Anzeigeelemente (32.2 bis 32.5) zur Darstellung der Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems (40) aufweist.
11. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das linke und das rechte erste Bedienelement (34.1) der zweiten tragbaren Fernbedienungseinheit (30) einen Wechsel zwischen den mehreren optische Anzeigeelementen
(32.2 bis 32.5) bewirkt, die horizontal angeordnet sind, wobei die optische Darstellung eines aktuell ausgewählten Anzeigelements der mehreren optische Anzeigeelemente
(32.2 bis 32.5) im Vergleich zu den verbleibenden nicht ausgewählten optischen Anzeigeelementen verändert ist.
12. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionen und/oder Unterfunktionen des Niveauregelungssystems (40) eine Vorderachsenverstellfunktion, eine Gesamtfahrzeugverstellfunktion, eine Fahrstellungsverstellfunktion und eine Hinterachsenverstellfunktion umfassen, wobei die Funktionen auf den Bildschirmanzeigen (12.1, 22.1) der ersten Multifunktionsbedieneinheit (10) und/oder der ersten tragbaren Fernbedienungseinheit (20) als entsprechende zugeordnete optische Symbole (12.2 bis 12.5, 22.2 bis 22.5) dargestellt sind und auf der zweiten tragbaren Fernbedienungseinheit (30) den auswählbaren optischen Anzeigeelementen (32.2 bis 32.5) zugeordnet sind.
13. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfunktionen des Niveauregelungssystems (40) eine Anhebefunktion und eine Absenkfunktion innerhalb der Vorderachsenverstellfunktion und/oder der Gesamtfahrzeugverstellfunktion und/oder der HinterachsenverstelIfunktion umfassen.
14. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstellungsverstellfunktion das Niveau des Fahrzeugs auf einen vorgegebenen Rückfallwert einstellt.
15. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass während einer aktivierten Funktion und/oder Unterfunktion des Niveauregelungssystems (40) mehreren Bedienelementen (14.1, 14.2, 14.3, 24.1, 24.3. 24.3, 34.1, 34.2, 34.3) die Abschaltfunktion zum Deaktivieren der aktivierten Funktion und/oder Unterfunktion des Niveauregelungssystems (40) zugeordnet ist.
16. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass während einer aktivierten Funktion und/oder Unterfunktion des Niveauregelungssystems (40) auf der Bildschirmanzeige (12.1, 22.1) der ersten Multifunktionsbedieneinheit (10) und/oder der ersten tragbaren Fernbedienungseinheit (20) eine optische Abbildung (12.9) des Vierwegsteller (14, 24) zur Anzeige der aktivierbaren Abschaltfunktion dargestellt ist.
17. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Niveauregelungssystem (40) eine Speicherfunktion aufweist, die mit der ersten Multifunktionsbedieneinheit (10) und/oder mit der ersten tragbaren Fernbedienungseinheit (20) bedienbar ist.
18. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite tragbare
Fernbedienungseinheit (20, 30) über eine erste
Kommunikationseinheit (27, 37), eine drahtlose
Kommunikationsstrecke (43) und eine zweite
Kommunikationseinheit (42) mit dem Niveauregelungssystems (40) kommuniziert.
19. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite tragbare Fernbedienungseinheit (20, 30) mindestens ein weiteres Bedienelement umfassen, das mit einer vorgegebenen Funktionen eines elektronischen Fahr- und/oder Zugangsberechtigungssystems belegt ist.
20. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite tragbare Fernbedienungseinheit (20, 30) jeweils eine Abdeckung (28, 38) aufweisen, die in einer ersten Position die mindestens eine manuelle Bedieneinheit (24, 34) und die mindestens eine optische Anzeigeeinheit (22, 32) bedeckt und in einer zweiten Position die mindestens eine manuelle Bedieneinheit (24, 34) und die mindestens eine optische Anzeigeeinheit (22, 32) freigibt.
21. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (28, 38) durch eine Schwenkbewegung und/oder eine Schiebebewegung von der ersten in die zweite Position und umgekehrt bewegbar ist.
22. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Fernbedienungseinheit (20, 30) in der ersten Position der Abdeckung (28, 38) deaktiviert sind.
23. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Fernbedienungseinheit (20, 30) bei der Bewegung der Abdeckung (28, 38) von der ersten in die zweite Position aktivierbar ist und bei einer Bewegung der Abdeckung (28, 38) von der zweiten in die erste Position deaktivierbar ist.
PCT/EP2007/009398 2006-12-21 2007-10-30 Bedien- und anzeigesystem für ein niveauregelungssystem eines fahrzeugs, insbesondere für einen reisebus oder ein nutzfahrzeug WO2008083775A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060514A DE102006060514A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Bedien- und Anzeigesystem für ein Niveauregelungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug
DE102006060514.4 2006-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008083775A2 true WO2008083775A2 (de) 2008-07-17
WO2008083775A3 WO2008083775A3 (de) 2008-09-18

Family

ID=38776174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009398 WO2008083775A2 (de) 2006-12-21 2007-10-30 Bedien- und anzeigesystem für ein niveauregelungssystem eines fahrzeugs, insbesondere für einen reisebus oder ein nutzfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006060514A1 (de)
WO (1) WO2008083775A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010128933A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Scania Cv Ab Device for operating a suspension level system in a vehicle
CN102999248A (zh) * 2011-07-18 2013-03-27 罗技欧洲公司 用于手持装置的远程控制用户界面
RU2490155C2 (ru) * 2009-02-10 2013-08-20 Сканиа Св Аб Способ и устройство для изменения восприятия рулевого управления в механизме рулевого управления транспортного средства, а также транспортное средство, содержащее такое устройство
US11214276B2 (en) 2016-09-13 2022-01-04 Rosenbauer International Ag Operating method for an emergency vehicle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110208834A1 (en) * 2008-12-05 2011-08-25 Soichi Nagano Onboard information system
DE102009009501B4 (de) 2009-02-18 2014-05-15 Continental Automotive Gmbh Bedieneinheit zur elektrischen Verstellung eines beweglichen Elements eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugsitz mit einer solchen Bedieneinheit
DE102009019818A1 (de) 2009-05-02 2010-03-25 Daimler Ag Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug
DE102009034917A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrerinformationssystem
DE102009050816A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Volkswagen Ag Verfahren und Bedieneinrichtung zum Bedienen wenigstens zweier elektronischer Systeme in einem Fahrzeug
DE102011101808A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Volkswagen Ag Verfahren und System zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102012009000A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Bomag Gmbh Bedienelement einer Baumaschine
EP2956316A1 (de) * 2013-02-12 2015-12-23 Haldex Brake Products GmbH Fahrzeugaufhängungssystem
CA2923757C (en) 2013-09-06 2023-09-19 Putzmeister Engineering Gmbh Truck mounted concrete pump and method for operation thereof
DE102013113801A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Wachendorff Elektronik Gmbh & Co. Kg Bediengerät für ein Nutzfahrzeug
DE102016012283A1 (de) 2016-10-14 2017-04-27 Daimler Ag Zentrale Steuervorrichtung
JP2023502273A (ja) * 2019-11-21 2023-01-23 テスラ,インコーポレイテッド 調整可能な車両用サスペンション
EP4269155A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-01 Volvo Truck Corporation System für fernsteuerungen und anzeigen für ein industriefahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548659C1 (de) * 1995-12-18 1997-05-28 Brose Fahrzeugteile Schaltvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines fremdkraftbetätigten Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs
JPH11126126A (ja) * 1997-10-23 1999-05-11 Fujitsu Ltd 携帯電話機用スクロールスイッチ装置
EP1282298A2 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Kommunikationseinrichtung für Fahrzeuge
US20040162645A1 (en) * 1997-01-28 2004-08-19 American Calcar Inc. Multimedia information and control system for automobiles
EP1571032A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 Delphi Technologies, Inc. Informationssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbedienung
WO2005109165A2 (en) * 2004-05-10 2005-11-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. User interface apparatus, program, and recording medium
DE102004037707A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-23 Daimlerchrysler Ag Drahtloses Fernbedienungssystem für Fahrzeugfunktionen
WO2006114111A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur information eines fahrzeugbenutzers
SE0501432L (sv) * 2005-06-17 2006-12-18 Volvo Lastvagnar Ab Höjdregleringssystem för ett fordon

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548659C1 (de) * 1995-12-18 1997-05-28 Brose Fahrzeugteile Schaltvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines fremdkraftbetätigten Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs
US20040162645A1 (en) * 1997-01-28 2004-08-19 American Calcar Inc. Multimedia information and control system for automobiles
JPH11126126A (ja) * 1997-10-23 1999-05-11 Fujitsu Ltd 携帯電話機用スクロールスイッチ装置
EP1282298A2 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Kommunikationseinrichtung für Fahrzeuge
EP1571032A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 Delphi Technologies, Inc. Informationssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbedienung
WO2005109165A2 (en) * 2004-05-10 2005-11-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. User interface apparatus, program, and recording medium
DE102004037707A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-23 Daimlerchrysler Ag Drahtloses Fernbedienungssystem für Fahrzeugfunktionen
WO2006114111A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur information eines fahrzeugbenutzers
SE0501432L (sv) * 2005-06-17 2006-12-18 Volvo Lastvagnar Ab Höjdregleringssystem för ett fordon

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2490155C2 (ru) * 2009-02-10 2013-08-20 Сканиа Св Аб Способ и устройство для изменения восприятия рулевого управления в механизме рулевого управления транспортного средства, а также транспортное средство, содержащее такое устройство
WO2010128933A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Scania Cv Ab Device for operating a suspension level system in a vehicle
CN102414768A (zh) * 2009-05-06 2012-04-11 斯堪尼亚商用车有限公司 用于操作车辆中的悬架水平系统的装置
DE112010001904T5 (de) 2009-05-06 2012-06-21 Scania Cv Ab Vorrichtung zum Bedienen einer Niveauregulierung in einem Fahrzeug
RU2478237C1 (ru) * 2009-05-06 2013-03-27 Сканиа Св Аб Устройство для приведения в действие системы управления уровнем подвески в транспортном средстве
DE112010001904B4 (de) * 2009-05-06 2019-11-07 Scania Cv Ab Vorrichtung zum Bedienen einer Niveauregulierung in einem Fahrzeug
CN102999248A (zh) * 2011-07-18 2013-03-27 罗技欧洲公司 用于手持装置的远程控制用户界面
US11214276B2 (en) 2016-09-13 2022-01-04 Rosenbauer International Ag Operating method for an emergency vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008083775A3 (de) 2008-09-18
DE102006060514A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008083775A2 (de) Bedien- und anzeigesystem für ein niveauregelungssystem eines fahrzeugs, insbesondere für einen reisebus oder ein nutzfahrzeug
DE102004037707B4 (de) Drahtloses Fernbedienungssystem für Fahrzeugfunktionen
EP1982812B2 (de) Steuerung für Fahrmischer
EP3055590B1 (de) Shift-by-wire betätigungseinrichtung und verfahren zur auswahl von fahrstufen
DE102009001376B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Anlaßschalter
EP3331719B1 (de) Shift-by-wire-schaltelement integriert in eine kraftfahrzeug-handauflage
DE102008051982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu einem ferngesteuerten Rangieren eines Fahrzeugs
DE4132499B4 (de) Betätigungseinrichtung für Verstelleinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
WO2015039746A1 (de) Verfahren und system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung eines kraftwagens sowie kraftwagen mit einem system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung
EP3645917A2 (de) Bedienelement für ein fahrzeug
WO2005093557A1 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung
DE102007021831A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisiertem Getriebe und einem elektrisch betätigten Parkbremssystem
DE102006007008B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem
DE102014008024A1 (de) Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2008014880A1 (de) Lenkradbediensystem für ein fahrzeug, insbesondere für einen reisebus oder einen lastkraftwagen
EP2701937B1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
WO2008083777A1 (de) Bedien- und anzeigesystem für ein fahrzeug, insbesondere für einen reisebus oder ein nutzfahrzeug
DE102013015204A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einem System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
EP3594064B1 (de) Klappe für ein ablagefach eines fahrzeuges und ablagefach
DE102016220244A1 (de) Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017205584B3 (de) Gangwahlvorrichtung zum Auswählen einer Übersetzungsstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2015049101A1 (de) Wählhebel für ein automatgetriebe oder ein automatisiertes schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102014001111B3 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020204948A1 (de) Szenarioabhängiges Anzeigen virtueller Bedienelemente in einem Fahrzeug
DE102011112806A1 (de) Betätigungselement für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2