DE102016220244A1 - Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016220244A1
DE102016220244A1 DE102016220244.8A DE102016220244A DE102016220244A1 DE 102016220244 A1 DE102016220244 A1 DE 102016220244A1 DE 102016220244 A DE102016220244 A DE 102016220244A DE 102016220244 A1 DE102016220244 A1 DE 102016220244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
display unit
mobile terminal
display
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016220244.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Diana Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016220244.8A priority Critical patent/DE102016220244A1/de
Publication of DE102016220244A1 publication Critical patent/DE102016220244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/145Instrument input by combination of touch screen and hardware input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/566Mobile devices displaying vehicle information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/573Mobile devices controlling vehicle functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/828Mounting or fastening exchangeable modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/828Mounting or fastening exchangeable modules
    • B60K2360/834Docking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug. Die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit umfasst zumindest ein Bedienelement zur Ansteuerung mindestens einer Fahrzeugfunktion des Kraftfahrzeugs, wobei alle Bedienelemente zur Ansteuerung bedienbarer Fahrzeugfunktionen einem Nutzer des Kraftfahrzeugs über die zentrale Bedieneinheit zur Verfügung gestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Kraftfahrzeug umfassend die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit.
  • Bedieneinrichtungen in Personen- und Lastkraftfahrzeugen (Kraftfahrzeugen, im Folgenden auch: Fahrzeuge), beispielsweise Infotainment-Systeme, sind bekannt. Solche Bedieneinrichtungen vereinen eine Vielzahl and Informations- und Unterhaltungsfunktionen, z.B. ein Navigationssystem, ein Autoradio, eine Telefonie-Funktion durch Anbindung eines mobilen Endgeräts, etc. Zur Bedienung der jeweiligen Fahrzeugfunktionen bzw. integrierten Funktionen des mobilen Endgeräts (Telefonie) sind zentrale Bedienelemente, wie z.B. ein Dreh-Drück-Steller, bekannt. Regelmäßig werden die zentralen Bedienelemente im Bereich der Mittelkonsole im Fahrzeug angebracht. Zur Anzeige der jeweiligen Informations- und Unterhaltungsinhalte ist es bekannt, fahrzeugseitig eine Anzeigeeinrichtung, z.B. ein Display oder ein Touch-Display, bereitzustellen. Die Anzeigeeinrichtung kann somit auch zur Anzeige von Fahrzeuginformationen bzw. integrierten Informationen des mobilen Endgeräts dienen. Darüber hinaus ist es bekannt, eine Vielzahl weiterer Bedienelemente im Fahrzeug zur Bedienung weiterer Fahrzeugfunktionen bereitzustellen, wie z.B. Tasten zum Starten und Stoppen des Fahrzeugs, Tasten zum Deaktivieren des Start-Stopp-Systems, ein Wählhebel bzw. Gangwalschalter, etc.
  • Nachteilig ist dabei, dass die Bedienelemente nahezu in jedem Fahrzeug fahrzeugspezifisch an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind. So kommt es bei einem (Neu-)Kauf bzw. bei jedem Fahrerwechsel (bei Fahrzeugflotten, Autovermietungen, Car Sharing etc.) jedes Kraftfahrzeugs dazu, dass sich der Benutzer mit dem fahrzeugspezifischen Bedienkonzept vertraut machen muss (z.B. durch langes Suchen, Lesen des Handbuchs etc.), bis er in der Lage ist, alle Fahrzeugfunktionen sowie eventuell integrierte Funktionen des mobilen Endgeräts zu bedienen. Darüber hinaus ist es in der heutigen Ubiquitous-Computing-Zeit redundant und kostenintensiv, fahrzeugseitig sekundäre Fahrzeuginformationen sowie eine Anzeigeeinrichtung - z.B. ein Display - zur Anzeige der sekundären Fahrzeuginformationen bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und eine Lösung zu schaffen, die dem Fahrer auf komfortable Weise die Bedienung von Fahrzeugfunktionen sowie von integrierten Funktionen eines mobilen Endgeräts sowie zur Anzeige von Fahrerinformationen bereitstellt und somit eine Steigerung des Bedienkomforts bei gleichzeitiger Kostenoptimierung zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit umfasst zumindest ein Bedienelement zur Ansteuerung mindestens einer Fahrzeugfunktion des Kraftfahrzeugs, wobei alle Bedienelemente zur Ansteuerung bedienbarer Fahrzeugfunktionen einem Nutzer des Kraftfahrzeugs über die zentrale Bedieneinheit zur Verfügung gestellt werden.
  • Zu den bedienbaren Fahrzeugfunktionen zählen all jene Funktionen, die zwar nicht die Betriebsfähigkeit des Fahrzeugs an sich beeinflussen, aber sowohl den Betrieb des Fahrzeugs beeinflussen, wie z.B. die Gangwahl, Start- und Stopp-Funktion des Motors, etc., als auch Komfortfunktionen des Fahrzeugs, z.B. die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums, die Belüftung des Fahrzeuginnenraums, die Sitzheizung, etc.
  • Vorzugsweise umfassen die Bedienelemente zur Ansteuerung der bedienbaren Fahrzeugfunktionen des Kraftfahrzeugs:
    • einen Gangwahlschalter bzw. ein Gangwahlbedienelement zur Ansteuerung der verschiedenen Fahrstufen des Kraftfahrzeugs;
    • einen Start-Stopp-Bedienelement zum Starten und Stoppen des Kraftfahrzeugs;
    • einen Sitzheizungs-Bedienelement zur Aktivierung einer Sitzheizung und zur Regulierung der Sitzheizung;
    • ein Bedienelement zur Einstellung einer Innenraumtemperatur des Fahrzeugs; und/oder
    • ein Bedienelement zur Aktivierung und Regulierung einer Ventilation bzw. Ventilationsstärke im Innenraum des Fahrzeugs.
  • Beispielsweise kann der Gangwahlschalter zur Ansteuerung der verschiedenen Fahrstufen des Kraftfahrzeugs als Teil eines Shift-by-Wire-Systems ausgebildet sein. Ein Shift-by-Wire-System hat keine Mechanische Verbindung zum Fahrzeuggetriebe. Vielmehr besteht eine elektrische Verbindung zum Getriebe. Beispielsweise kann das Getriebe eine Aktuatorik umfassen, die die elektrischen Signale, die vom Shift-by-Wire-Gangwahlschalter empfangen werden, in einen entsprechenden mechanischen Gangwechsel umsetzt, um die entsprechend ausgewählte Fahrstufe zu erreichen. Beispielsweise können als Anschluss auf Seite des Gangwahlschalters spezielle, die entsprechende Funktionalität bereitstellende elektrische Schnittstellen zum Einsatz kommen, die die Gang- bzw. Funktionswahl sowie eine eventuelle Beleuchtung im Gangwahlschalter steuern können, die dann von Aktuatorik in den entsprechenden mechanischen Gangwechsel umgesetzt werden. Die Fahrstufen des Kraftfahrzeugs können bei einem Automatikgetriebe beispielsweise umfassen:
    • - N (Neutral bzw. Leerlauf);
    • - P (Parkstellung);
    • - D (Drive bzw. Vorwärtsfahrt);
    • - R (Reverse bzw. Rückwärtsfahrt);
    • - M (Manuell; manuelles Schalten während der Vorwärtsfahrt, beispielsweise über Antippen).
  • Auch andere geeignete Fahrstufen, beispielsweise für manuelle Getriebe bzw. für weitere Fahrstufen, wie z.B. einer Motorbremse bei Automatikgetrieben sind möglich.
  • Das Start-Stopp-Bedienelement kann beispielsweise als eigenes Bedienelement ausgebildet sein (z.B. als Start-Stopp-Knopf). In einem anderen Beispiel kann das Start-Stopp-Bedienelement in den Gangwahlschalter integriert sein. Beispielsweise kann das Start-Stopp-Bedienelement durch einen Drückmechanismus bzw. durch eine berührungssensitive Oberfläche auf dem Gangwahlschalter ausgebildet sein und somit den Motorstart bzw. bei nochmaligem Drücken/Berühren den Motorstopp steuern.
  • Das Sitzheizungs-Bedienelement, das Bedienelement zur Einstellung einer Innenraumtemperatur des Fahrzeugs und das Bedienelement zur Aktivierung und Regulierung einer Ventilation bzw. Ventilationsstärke im Innenraum des Fahrzeugs können als beliebige Bedienelemente Ausgestaltet sein, umfassend beispielsweise Drück- und/oder Drehknöpfe, berührungssensitive Flächen bzw. Touch-Flächen, die beispielsweise mithilfe von Annäherungssensoren und/oder Druckerkennungssensoren die entsprechende Funktionalität aktivieren bzw. deaktivieren können, etc.
  • Die Fahrzeugfunktionen können über das zentrale Bedien- und Anzeigeelement je nach Ausstattung des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Bedien- und Anzeigeeinheit zudem zumindest ein Anzeigeelement zur Anzeige zumindest sekundärer Fahrerinformationen.
  • Primäre Fahrerinformationen umfassen alle Informationen, die für den Fahrer unmittelbar nötig sind, um das Kraftfahrzeug sicher zu führen (z.B. gesetzliche Vorgaben). Insbesondere umfassen die primären Fahrerinformationen die Fahrzeuggeschwindigkeit, die im Verkehrsraum zwingend notwendig ist, damit das Kraftfahrzeug bewegt werden darf. Darüber hinaus umfassen die primären Informationen einfache Warninformationen, z.B. über eine im Energiespeicher des Fahrzeugs (Kraftstofftank, Batterie im Elektroauto) zu geringe verbleibende Energiemenge (Kraftstoff, elektrische Energie), einen überhitzten Kühlkreislauf, etc. Die primären Fahrerinformationen können dem Fahrer beispielsweise über ein konventionelles Kombiinstrument bzw. ein Display, das im Bereich eines konventionellen Kombiinstruments, also im unmittelbaren Hauptsichtfeld bzw. Sichtfeld des Fahrers des Fahrzeugs, angezeigt werden. In einem weiteren Beispiel können dem Fahrer die primären Fahrerinformationen über ein Head-up-Display (z.B. direkt auf der Windschutzscheibe bzw. auf einer im Hauptsichtfeld des Fahrers angebrachten Combiner-Scheibe) in seinem Hauptsichtfeld angezeigt werden.
  • Dahingegen umfassen die sekundären Fahrerinformationen alle Informationen, die dem Komfort des Fahrers dienen. Beispielsweise gehören dazu eine aktuelle Uhrzeit, einen aktuellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch, eine aktuelle Außentemperatur, eine aktuelle Innenraumtemperatur, etc.
  • Vorzugsweise umfassen die sekundären Fahrerinformationen, die über das zumindest eine Anzeigeelement angezeigt werden, eine aktuelle Uhrzeit, eine Anzeige einer Außentemperatur, einen aktuellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch, und/oder eine aktuelle Innenraumtemperatur.
  • Die vorgenannten sekundären Fahrerinformationen sind nur beispielhaft und können durch andere Fahrerinformationen erweitert und/oder ersetzt werden, beispielsweise je nach Ausstattung des Kraftfahrzeugs.
  • Das zumindest eine Anzeigeelement zur Anzeige einer aktuellen Uhrzeit kann beispielsweise als organisches Leuchtdioden-, OLED-, Display, ausgebildet sein, welches an einer vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Stelle der zentralen Bedien- und Anzeigeeinheit angeordnet ist und ein oder mehrere der o.g. sekundären Fahrerinformationen anzeigen kann. Beispielsweise kann die Anzeige der aktuelle Uhrzeit mit einem Motorstart ausgelöst werden und periodisch bzw. zyklisch in die Anzeige der aktuellen Außentemperatur, danach in die Anzeige des aktuellen Kraftstoff- und/oder Energieverbrauchs, danach die Anzeige einer aktuellen Innenraumtemperatur und wieder zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit wechseln. Mit einem Motorstopp kann die Anzeige wieder beendet werden. Es ist auch möglich, jede einzelne, anzuzeigende Fahrerinformation über ein separates Anzeigeelement anzuzeigen. Auch eine beliebige Aufteilung der Fahrerinformationen zur Anzeige über ein oder mehrere Anzeigeelemente ist möglich.
  • Vorteilhafter Weise werden dem Fahrer und - falls zutreffend weiteren Nutzern - des Fahrzeugs sämtliche Bedienelemente zur Ansteuerung aller bedienbaren Fahrzeugfunktionen sowie alle Anzeigeelemente zur Anzeige verfügbarer, sekundärer Fahrerinformationen über die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit zur Verfügung gestellt. Somit wird die Bedienung der bedienbaren Fahrzeugfunktionen sowie die Anzeige der sekundären Fahrerinformationen auf komfortable Weise bereitstellt, wodurch der Bedienkomfort für den Fahrer erhöht wird.
  • Darüber hinaus ist zu beachten, dass mit der zunehmenden Elektrifizierung der Mobilität bezogen auf Fahrzeuge, insbesondere Elektroautos und Plug-In-Hybride, der Trend dazu geht, nicht unbedingt für einen akzeptablen Komfort benötigte Funktionalitäten fahrzeugseitig auszulagern, also eine Beschränkung auf wesentliche Funktionalitäten zugunsten einer höheren Reichweite des Fahrzeugs vorzunehmen. Gerade in diesem Umfeld ist die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit besonders vorteilhaft.
  • Vorzugsweise umfasst die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit zudem eine Aufnahmeeinheit zur Aufnahme eines mobilen Endgeräts, wobei auf dem mobilen Endgerät eine Applikation zu installieren ist. Darüber hinaus umfasst die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit zumindest eine Schnittstelle, über die eine kommunikative Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät und dem Kraftfahrzeug über die Applikation herstellbar ist, sowie zumindest ein berührungsempfindliches Display. Nach erfolgter kommunikativer Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät und dem Kraftfahrzeug sind Funktionen des mobilen Endgeräts über das berührungsempfindliche Display ansteuerbar.
  • Bei einem mobilen Endgerät handelt es sich um ein Gerät, welches in der Lage ist, in einem mobilen Netzwerk über lokale Netzwerke bzw. Local Area Networks (LANs), wie z.B. Wireless Fidelity (WiFi), oder über Weitverkehrsnetze bzw. Wide Area Networks (WANs) wie z.B. Global System for Mobile Communication (GSM), General Package Radio Service (GPRS), Enhanced Data Rates for Global Evolution (EDGE), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), High Speed Downlink/Uplink Packet Access (HSDPA, HSUPA), Long-Term Evolution (LTE), oder World Wide Interoperability for Microwave Access (WIMAX) drahtlos zu kommunizieren. Eine Kommunikation über weitere gängige oder künftige Kommunikationstechnologien ist möglich. Der Begriff mobiles Endgerät beinhaltet insbesondere Smartphones und Tablet PCs, aber auch andere mobile Telefone bzw. Handys, Personal Digital Assistants (PDAs), sowie alle gängigen sowie künftigen elektronischen Geräte, welche mit einer Technologie zum Laden und Ausführen von Apps ausgestattet sind.
  • In der bzw. über die Aufnahmeeinheit wird eine Schnittstelle bereitgestellt. Für das mobile Endgerät wird eine Applikation bzw. App bereitgestellt, die auf diesem zu installieren ist. Die Anwendungssoftware ist dazu ausgebildet, eine Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät und dem Fahrzeug über die Schnittstelle herzustellen, so dass Funktionen des mobilen Endgeräts über das berührungsempfindliche zusätzliche Display ansteuerbar sind. Insbesondere kann dabei die Schnittstelle derart ausgebildet sein, dass diese die Funktionen vom mobilen Endgerät von jeglicher Fahrzeugelektronik isoliert bereitgestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass eine erhöhte Fahrzeugsicherheit gewährleistet wird, da eine Anbindung von Funktionen des mobilen Endgeräts an die Fahrzeugelektronik vermieden wird. Mit anderen Worten liegt eine strikte Trennung zwischen Fahrzeugfunktionen, die fahrzeugseitig bereitgestellt werden und sekundären Fahrerinformationen, die durch die integrierten Funktionen des mobilen Endgeräts bereitgestellt werden, vor, so dass ein Eingreifen in die Fahrzeugelektronik durch Dritte signifikant erschwert wird. Somit kann die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit zur Bedienung und Anzeige von Fahrzeugfunktionen und zur Bedienung und Anzeige sekundärer Fahrzeuginformationen bei gleichzeitiger Trennung dieser verwendet werden.
  • Gleichzeitig kann das komplette Display des mobilen Endgeräts zur Anzeige der sekundären Fahrzeuginformationen genutzt werden, so dass fahrzeugseitig kein separates Anzeigeelement zur Verfügung gestellt werden muss. Vorteilhafter Weise kann somit das Display des mobilen Endgeräts als Anzeigeeinheit statt eines fahrzeugseitig bereitgestellten Anzeigeeinheit verwendet werden. Durch die Bereitstellung zumindest eines zusätzlichen, berührungsempfindlichen Displays zur Steuerung von Funktionen des mobilen Endgeräts kann das gesamte Display als Anzeigeeinheit für die Funktionen des mobilen Endgeräts genutzt werden, wohingegen die Steuerung der Funktionen des mobilen Endgeräts auf das berührungsempfindliche Display ausgelagert werden können. Gleichzeitig können Funktionen des mobilen Endgeräts im Fahrzeug verwendet werden, so dass diese fahrzeugseitig nicht bereitgestellt werden müssen.
  • Vorzugsweise umfassen die ansteuerbaren Funktionen des mobilen Endgeräts eine Navigationsfunktion, eine Musikwiedergabefunktion, eine Telefonie-Funktion; und/oder eine Kalenderfunktion.
  • Allerdings sind die ansteuerbaren Funktionen nicht auf die genannten Funktionen beschränkt, sondern es können sämtliche, über das mobile Endgerät bereitgestellte Funktionen angesteuert werden. Dabei kann die auf dem mobilen Endgerät installierte Applikation bzw. App nach Herstellung der Verbindung über die Schnittstelle automatisch aktiviert werden, so dass vorteilhafter Weise keine Bedienaktion des Fahrers bzw. Nutzers des Fahrzeugs nötig ist.
  • Durch die Verwendung der ansteuerbaren Funktionen des mobilen Endgeräts im Fahrzeug selbst können Teile dieser bereits im Vorfeld, d.h. vor einem Fahrtantritt, bereits über das mobile Endgerät konfiguriert bzw. modifiziert werden. Diese Modifikation ist dann automatisch im Fahrzeug verfügbar, ohne dass weitere Schritte notwendig sind. Beispielsweise kann ein Nutzer bzw. Fahrer des Fahrzeugs bereits über das mobile Endgerät vor Fahrtantritt ein Ziel in die Navigationsfunktion seines mobilen Endgeräts eingeben. Nach erfolgter Verbindung über die Schnittstelle ist das Ziel bereits im mobilen Endgerät integriert, so dass keine erneute Eingabe in eine fahrzeugseitig bereitgestellte Navigationsfunktion bzw. keine Übertragung des Zielorts vom mobilen Endgerät an eine fahrzeugseitig bereitgestellte Navigationsfunktion nötig. Dies erhöht die Bedienbarkeit für den Nutzer bzw. Fahrer des Fahrzeugs zusätzlich.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinheit zur Aufnahme von mobilen Endgeräten unterschiedlicher Größe und/oder unterschiedlicher Hersteller ausgebildet.
  • Beispielsweise kann die Aufnahmeeinheit eine Schwarzmaske umfassen. Das mobile Endgerät kann derart hinter der Schwarzmaske in die Aufnahmeeinheit positionierbar sein, dass unterschiedlich große mobile Endgeräte dem Fahrer bzw. Nutzer des Fahrzeugs optisch verschleiert werden.
  • Vorteilhafter Weise ist die Aufnahmeeinheit somit nicht auf ein mobiles Endgerät eines bestimmten Herstellers und/oder einer bestimmten Größe limitiert, so dass verschiedene Fahrer, welche unterschiedliche mobile Endgeräte besitzen können, die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit verwenden können. Dies ist insbesondere bei häufig wechselnden Fahrern, beispielsweise bei Fahrzeugflotten, Fahrzeugvermietungen und beim Car Sharing besonders von Vorteil.
  • Vorzugsweise ist das mobile Endgerät ein Smartphone oder ein Tablet-PC. Insbesondere stellen moderne Smartphones und Tablet-PCs eine Vielzahl von Funktionalitäten bereit. Mithilfe der auf dem mobilen Endgerät installierten Applikation können diese über die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit im Fahrzeug bereitgestellt werden und über die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit im Fahrzeug gesteuert werden. Somit entfällt für die entsprechenden Funktionalitäten vorteilhafter Weise die Notwendigkeit, diese fahrzeugseitig bereitzustellen. Zudem kann jeder Fahrer bzw. Nutzer des Fahrzeugs jene Funktionalitäten nutzen, die er gewöhnlich über sein Smartphone bzw. Tablet-PC verwendet, so dass keinerlei Umgewöhnung nötig ist. In der heutigen Zeit besitzt auch nahezu jede Person sein Smartphone bzw. Tablet-PC, welches diese aufgrund der immer stärkeren Vernetzung auch stets - ähnlich wie einen Hausschlüssel - mit sich führen.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinheit zur Aufnahme des mobilen Endgeräts als Ladestation für das mobile Endgerät ausgebildet. Dadurch sind die kontinuierliche Verfügbarkeit des Displays des mobilen Endgeräts als Anzeigeeinheit sowie die Funktionalitäten, die vom mobilen Endgerät aus bereitgestellt werden, während der gesamten Fahrtzeit sichergestellt. Gleichzeitig findet ein Aufladen der Energiequelle (z.B. Akku) des mobilen Endgeräts statt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die zugrunde liegende Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug gelöst, welches eine zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit gemäß einem der Ansprüche 1-9 umfasst.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der beiliegenden Figuren verdeutlicht. Es ist ersichtlich, dass - obwohl Ausführungsformen separat beschrieben werden - einzelne Merkmale daraus zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
    • 1A zeigt eine beispielhaft im Fahrzeuginnenraum angebrachte zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit;
    • 1B zeigt beispielhafte Bedienelemente der zentralen Bedien- und Anzeigeeinheit;
    • 2A zeigt eine weitere beispielhafte Bedien- und Anzeigeeinheit mit einer Aufnahmeeinheit für ein mobiles Endgerät;
    • 2B zeigt beispielhafte Bedien- und Anzeigeelemente der zentralen Bedien- und Anzeigeeinheit mit der Aufnahmeeinheit für das mobile Endgerät;
    • 3A zeigt eine beispielhafte Anzeige einer vom mobilen Endgerät bereitgestellten Navigationsfunktion in einer zentralen Bedien- und Anzeigeeinheit;
    • 3B zeigt eine beispielhafte Anzeige einer vom mobilen Endgerät bereitgestellten Navigationsfunktion in einer zentralen Bedien- und Anzeigeeinheit.
  • 1A zeigt eine beispielhafte, zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit 100 für ein Kraftfahrzeug. Die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit 100 umfasst zumindest ein Bedienelement 110 zur Ansteuerung mindestens einer Fahrzeugfunktion des Kraftfahrzeugs. Darüber hinaus werden alle Bedienelemente zur Ansteuerung bedienbarer Fahrzeugfunktionen einem Nutzer des Kraftfahrzeugs über die zentrale Bedieneinheit 100 zur Verfügung gestellt. Zu den bedienbaren Fahrzeugfunktionen zählen all jene Funktionen, die zwar nicht die Betriebsfähigkeit des Fahrzeugs an sich beeinflussen, wohl aber den Betrieb des Fahrzeugs beeinflussen können, wie z.B. ein Gangwahlschalter, eine Start- und Stopp-Funktion des Motors, etc., als auch Komfortfunktionen des Fahrzeugs, z.B. die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums, die Belüftung des Fahrzeuginnenraums, die Sitzheizung, etc.
  • 1B zeigt beispielhafte Bedienelemente 110, 120, 130, 140 der zentralen Bedien- und Anzeigeeinheit 100. Beispielsweise kann die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit 100 einen Gangwahlschalter bzw. ein Gangwahlbedienelement 110 zur Ansteuerung der verschiedenen Fahrstufen des Kraftfahrzeugs umfassen.
  • Beispielsweise kann der Gangwahlschalter 110 zur Ansteuerung der verschiedenen Fahrstufen des Kraftfahrzeugs als Teil eines Shift-by-Wire-Systems ausgebildet sein. Ein Shift-by-Wire-System hat keine Mechanische Verbindung zum Fahrzeuggetriebe. Vielmehr besteht eine elektrische Verbindung zum Getriebe. Beispielsweise kann das Getriebe eine Aktuatorik umfassen, die die elektrischen Signale, die vom Shift-by-Wire-Gangwahlschalter empfangen werden, in einen entsprechenden mechanischen Gangwechsel umsetzt, um die entsprechend ausgewählte Fahrstufe zu erreichen. Beispielsweise können als Anschluss auf Seite des Gangwahlschalters 110 spezielle, die entsprechende Funktionalität bereitstellende elektrische Schnittstellen zum Einsatz kommen, die die Gang- bzw. Funktionswahl sowie eine Beleuchtung im Gangwahlschalter steuern können, die dann von Aktuatorik in den entsprechenden mechanischen Gangwechsel umgesetzt werden. Die Fahrstufen des Kraftfahrzeugs können bei einem Automatikgetriebe beispielsweise umfassen:
    • - N (Neutral bzw. Leerlauf);
    • - P (Parkstellung);
    • - D (Drive bzw. Vorwärtsfahrt);
    • - R (Reverse bzw. Rückwärtsfahrt);
    • - M (Manuell; manuelles Schalten während der Vorwärtsfahrt, beispielsweise über Antippen).
  • Auch andere Fahrstufen, beispielsweise für manuelle Getriebe bzw. für weitere Fahrstufen, wie z.B. einer Motorbremse bei Automatikgetrieben sind möglich.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit 100 ein Start-Stopp-Bedienelement (nicht gezeigt) zum Starten und Stoppen des Kraftfahrzeugs umfassen.
  • Das Start-Stopp-Bedienelement kann beispielsweise als eigenes Bedienelement ausgebildet sein (z.B. als Start-Stopp-Knopf). In einem anderen Beispiel kann das Start-Stopp-Bedienelement in den Gangwahlschalter 110 integriert sein. Beispielsweise kann das Start-Stopp-Bedienelement durch Drücken auf den Gangwahlschalter 110 ausgebildet sein und somit den Motorstart bzw. bei nochmaligem Drücken den Motorstopp auslösen.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit 100 ein Sitzheizungs-Bedienelement 120 zur Aktivierung, Deaktivierung und zur Regulierung einer Sitzheizung umfassen.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit 100 ein Bedienelement 130 zur Einstellung einer Innenraumtemperatur des Fahrzeugs umfassen.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit 100 ein Bedienelement 140 zur Aktivierung und Regulierung einer Ventilation bzw. Ventilationsstärke im Innenraum des Fahrzeugs umfassen.
  • Das Sitzheizungs-Bedienelement 120, das Bedienelement zur Einstellung einer Innenraumtemperatur des Fahrzeugs 130 und das Bedienelement zur Aktivierung und Regulierung einer Ventilation bzw. Ventilationsstärke im Innenraum des Fahrzeugs 140 können als beliebige Bedienelemente Ausgestaltet sein, umfassend beispielsweise Drück- und/oder Drehknöpfe, berührungssensitive Flächen bzw. Touch-Flächen, die beispielsweise mithilfe von Annäherungssensoren und/oder Druckerkennungssensoren die entsprechende Funktionalität aktivieren bzw. deaktivieren können, etc.
  • Darüber hinaus kann die Bedien- und Anzeigeeinheit 100 zudem zumindest ein Anzeigeelement 150 zur Anzeige zumindest sekundärer Fahrerinformationen.
  • Sekundäre Fahrerinformationen umfassen alle Informationen, die dem Komfort des Fahrers dienen. Beispielsweise gehören dazu eine aktuelle Uhrzeit, einen aktuellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch, eine aktuelle Außentemperatur, eine aktuelle Innenraumtemperatur, etc. Die angebrachten sekundären Fahrerinformationen sind nur beispielhaft und können durch sämtliche andere, denkbare Fahrerinformationen erweitert oder ersetzt werden.
  • Im der vorliegenden beispielhaften zentralen bedien- und Anzeigeeinheit wird eine aktuelle Uhrzeit im Anzeigeelement 150 angezeigt.
  • Das zumindest eine Anzeigeelement 150 zur Anzeige sekundärer Fahrerinformationen kann beispielsweise als organisches Leuchtdioden-, OLED-, Display, ausgebildet sein, welches an einer vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Stelle der zentralen Bedien- und Anzeigeeinheit angeordnet ist und ein oder mehrere der o.g. sekundären Fahrerinformationen anzeigen kann. Beispielsweise kann die Anzeige der aktuelle Uhrzeit mit einem Motorstart ausgelöst werden und periodisch bzw. zyklisch in die Anzeige der aktuellen Außentemperatur, danach in die Anzeige des aktuellen Kraftstoff- und/oder Energieverbrauchs, danach die Anzeige einer aktuellen Innenraumtemperatur und wieder zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit wechseln. Mit einem Motorstopp kann die Anzeige wieder beendet werden. Es ist auch möglich, jede einzelne, anzuzeigende Fahrerinformation über ein separates Anzeigeelement anzuzeigen. Auch eine beliebige Aufteilung der Fahrerinformationen zur Anzeige über ein oder mehrere Anzeigeelemente ist möglich.
  • Dem Fahrer und - falls zutreffend weiteren Nutzern - des Fahrzeugs können über die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit 100 sämtliche Bedienelemente 110, 120, 130, 140 zur Ansteuerung aller bedienbaren Fahrzeugfunktionen sowie alle Anzeigeelemente 150 zur Anzeige sekundärer Fahrerinformationen zur Verfügung gestellt werden. Somit wird die Bedienung der bedienbaren Fahrzeugfunktionen sowie die Anzeige der sekundären Fahrerinformationen auf komfortable Weise bereitstellt, wodurch der Bedienkomfort für den Fahrer erhöht wird.
  • Darüber hinaus ist zu beachten, dass mit der zunehmenden Elektrifizierung der Mobilität bezogen auf Fahrzeuge, insbesondere Elektroautos und Plug-In-Hybride, der Trend dazu geht, nicht immer mehr Funktionalitäten im Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, sondern eine Beschränkung auf wesentliche Funktionalitäten zugunsten einer höheren Reichweite des Fahrzeugs vorzunehmen. Gerade in diesem Umfeld ist die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit besonders vorteilhaft.
  • 2A zeigt eine weitere beispielhafte zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit 200 mit einer Aufnahmeeinheit 260 für ein mobiles Endgerät 270.
  • 2B zeigt beispielhafte Bedien- und Anzeigeelemente 210, 220, 240, 250 der zentralen Bedien- und Anzeigeeinheit 200 wie in 2A gezeigt, die im Wesentlichen den Bedien- und Anzeigeelementen wie weiter oben mit Bezug auf 1B beschrieben, entsprechen. Auf dem mobilen Endgerät 270 ist eine die entsprechende Funktionalität bereitstellende Applikation bzw. App zu installieren. Darüber hinaus umfasst die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit 200 zumindest eine Schnittstelle, über die eine kommunikative Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät 270 und dem Kraftfahrzeug bzw. der im Kraftfahrzeug angebrachten zentralen bedien- und Anzeigeeinheit 200 hergestellt werden kann. Die Verbindung kann mit Unterstützung der Applikation hergestellt werden. Die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit 200 umfasst darüber hinaus zumindest ein berührungsempfindliches Display 280. In diesem Beispiel umfasst die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit 200 zwei berührungssensitive Displays 280, die jeweils rechts und links des mobilen Endgeräts 270 angebracht sind. Nach erfolgter kommunikativer Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät 270 und der zentralen Bedien- und Anzeigeeinheit 200 sind Funktionen des mobilen Endgeräts 270 über das berührungsempfindliche Display 280 ansteuerbar.
  • Für jedes mobile Endgerät 270 wird eine Applikation bzw. App bereitgestellt, die auf diesem zu installieren ist. Die Anwendungssoftware ist dazu ausgebildet, eine Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät 270 und der zentralen Bedien- und Anzeigeeinheit 200 über die Schnittstelle herzustellen, so dass Funktionen des mobilen Endgeräts 270 über das berührungsempfindliche zusätzliche Display 280 ansteuerbar sind. Insbesondere kann dabei die Schnittstelle derart ausgebildet sein, dass diese die Funktionen vom mobilen Endgerät von jeglicher Fahrzeugelektronik isoliert.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine erhöhte Fahrzeugsicherheit gewährleistet wird, da eine Anbindung von Funktionen des mobilen Endgeräts 270 an die Fahrzeugelektronik vermieden wird. Mit anderen Worten liegt eine strikte Trennung zwischen Fahrzeugfunktionen, die fahrzeugseitig bereitgestellt werden und sekundären Fahrerinformationen, die durch die Integrierten Funktionen des mobilen Endgeräts 270 bereitgestellt werden, vor, so dass ein Eingreifen in die Fahrzeugelektronik durch Dritte (z.B. Computerviren) signifikant erschwert wird. Somit kann die zentrale Bedien- und Anzeigefunktion zur Bedienung und Anzeige von Fahrzeugfunktionen und zur Bedienung und Anzeige sekundärer Fahrzeuginformationen bei gleichzeitiger Trennung dieser verwendet werden.
  • Gleichzeitig kann das komplette Display des mobilen Endgeräts 270 zur Anzeige der sekundären Fahrzeuginformationen genutzt werden, so dass fahrzeugseitig kein separates Anzeigeelement zur Verfügung gestellt werden muss. Vorteilhafter Weise kann somit das Display des mobilen Endgeräts als Anzeigeeinheit statt eines fahrzeugseitig bereitgestellten Displays verwendet werden. Durch die Bereitstellung zumindest eines zusätzlichen, berührungsempfindlichen Displays 280 zur Steuerung von Funktionen des mobilen Endgeräts 270 kann das gesamte Display als Anzeigeeinheit für die Funktionen des mobilen Endgeräts 270 genutzt werden, wohingegen die Steuerung der Funktionen des mobilen Endgeräts auf das berührungsempfindliche Display ausgelagert werden können. Gleichzeitig können Funktionen des mobilen Endgeräts 270 im Fahrzeug verwendet werden, so dass diese fahrzeugseitig nicht bereitgestellt werden müssen.
  • Die ansteuerbaren Funktionen des mobilen Endgeräts 270 können beispielsweise eine Navigationsfunktion, eine Musikwiedergabefunktion, eine Telefonie-Funktion; und/oder eine Kalenderfunktion umfassen. Allerdings sind die ansteuerbaren Funktionen nicht auf die genannten Funktionen beschränkt, sondern es können sämtliche, über das mobile Endgerät 270 bereitgestellte Funktionen angesteuert werden. Dabei kann die auf dem mobilen Endgerät 270 installierte Applikation bzw. App nach Herstellung der Verbindung über die Schnittstelle automatisch aktiviert werden, so dass vorteilhafter Weise keine Bedienaktion des Fahrers bzw. Nutzers des Fahrzeugs nötig ist.
  • Durch die Verwendung der ansteuerbaren Funktionen des mobilen Endgeräts 270 im Fahrzeug selbst können Teile dieser bereits im Vorfeld, d.h. vor einem Fahrtantritt, bereits über das mobile Endgerät 270 konfiguriert bzw. modifiziert werden. Diese Konfiguration bzw. Modifikation ist dann automatisch im Fahrzeug verfügbar, ohne dass weitere Schritte notwendig sind. Beispielsweise kann ein Nutzer bzw. Fahrer des Fahrzeugs bereits über das mobile Endgerät 270 vor Fahrtantritt ein Ziel in die Navigationsfunktion seines mobilen Endgeräts 270 eingeben. Nach erfolgter kommunikativer Verbindung ist das Ziel bereits im mobilen Endgerät 270 eingegeben, so dass keine erneute Eingabe in eine fahrzeugseitig bereitgestellte Navigationsfunktion bzw. keine Übertragung des Zielorts vom mobilen Endgerät 270 an eine fahrzeugseitig bereitgestellte Navigationsfunktion nötig ist. Dies erhöht die Bedienbarkeit für den Nutzer bzw. Fahrer des Fahrzeugs zusätzlich.
  • Die Aufnahmeeinheit kann zur Aufnahme von mobilen Endgeräten unterschiedlicher Größe und/oder unterschiedlicher Hersteller ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann die Aufnahmeeinheit 260 eine Schwarzmaske umfassen. Das mobile Endgerät kann derart hinter der Schwarzmaske in die Aufnahmeeinheit positionierbar sein, dass unterschiedlich große mobile Endgeräte dem Fahrer bzw. Nutzer des Fahrzeugs optisch verschleiert werden. Darüber hinaus kann die Schnittstelle derart ausgebildet sein, dass diese eine Anbindung von mobilen Endgeräten unterschiedlicher Hersteller ermöglicht.
  • Vorteilhafter Weise ist die Aufnahmeeinheit 260 somit nicht auf ein mobiles Endgerät 270 eines bestimmten Herstellers und/oder einer bestimmten Größe limitiert, so dass verschiedene Fahrer, welche unterschiedliche mobile Endgeräte 270 besitzen können, die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit 200 verwenden können. Dies ist insbesondere bei häufig wechselnden Fahrern, beispielsweise bei Fahrzeugflotten, Fahrzeugvermietungen und beim Car Sharing besonders von Vorteil.
  • Das mobile Endgerät 270 kann ein Smartphone oder ein Tablet-PC sein. Insbesondere stellen moderne Smartphones und Tablet-PCs über eine Vielzahl von Funktionalitäten bereit, die über die zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit im Fahrzeug bereitgestellt und von der zentralen Bedien- und Anzeigeeinheit aus gesteuert werden können. Somit entfällt für die entsprechenden Funktionalitäten die Notwendigkeit, diese fahrzeugseitig bereitstellen zu müssen. Zudem kann jeder Fahrer bzw. Nutzer des Fahrzeugs jene Funktionalitäten nutzen, die er gewöhnlich über sein Smartphone bzw. Tablet-PC verwendet, so dass keinerlei Umgewöhnung nötig ist. In der heutigen Zeit besitzt auch nahezu jede Person sein Smartphone bzw. Tablet-PC, welches diese aufgrund der immer stärkeren Vernetzung auch stets - ähnlich wie einen Hausschlüssel - mit sich führen.
  • Die Aufnahmeeinheit 260 zur Aufnahme des mobilen Endgeräts 270 als Ladestation für das mobile Endgerät 270 ausgebildet sein. Dadurch ist die kontinuierliche Verfügbarkeit des Displays des mobilen Endgeräts 270 als Anzeigeeinheit sowie der Funktionalitäten, die vom mobilen Endgerät 270 aus über die Schnittstelle bereitgestellt und sind, während der gesamten Fahrzeit sichergestellt. Gleichzeitig findet ein Aufladen der Energiequelle (z.B. Akku) des mobilen Endgeräts 270 statt.
  • 3A und 3B zeigen eine beispielhafte Anzeige einer vom mobilen Endgerät 270 bereitgestellten Navigationsfunktion in einer zentralen Bedien- und Anzeigeeinheit 200, wie mit Bezug auf 2A und 2B beschrieben, wobei zwei zusätzliche, berührungsempfindlichen Displays 280 zur Steuerung von Funktionen des mobilen Endgeräts 270 bereitgestellt werden. Somit kann das gesamte Display als Anzeigeeinheit für die Funktionen des mobilen Endgeräts 270 genutzt werden, da die Steuerung der Funktionen des mobilen Endgeräts 270 über die berührungsempfindlichen Displays 280 ermöglicht wird.

Claims (10)

  1. Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit (100, 200) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: zumindest ein Bedienelement zur Ansteuerung mindestens einer Fahrzeugfunktion des Kraftfahrzeugs, wobei alle Bedienelemente (110, 210, 120, 130, 230, 140, 240) zur Ansteuerung bedienbarer Fahrzeugfunktionen einem Nutzer des Kraftfahrzeugs über die zentrale Bedieneinheit (100, 200) zur Verfügung gestellt werden.
  2. Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit (100, 200) gemäß Anspruch 1, wobei die Bedienelemente (110, 210, 120, 220, 130, 230, 140, 240) zur Ansteuerung der bedienbaren Fahrzeugfunktionen des Kraftfahrzeugs umfassen: einen Gangwahlschalter bzw. Gangwahlbedienelement (110, 210) zur Ansteuerung der verschiedenen Fahrstufen des Kraftfahrzeugs; einen Start-Stopp-Bedienelement zum Starten und Stoppen des Kraftfahrzeugs; einen Sitzheizungs-Bedienelement (120) zur Aktivierung einer Sitzheizung und zur Regulierung der Sitzheizung; ein Bedienelement (130, 230) zur Einstellung einer Innenraumtemperatur des Fahrzeugs; und/oder ein Bedienelement (140, 240) zur Aktivierung und Regulierung einer Ventilation bzw. Ventilationsstärke im Innenraum des Fahrzeugs.
  3. Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit (100, 200) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, zudem umfassend: zumindest ein Anzeigeelement (150, 250) zur Anzeige zumindest sekundärer Fahrerinformationen.
  4. Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit (100, 200) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die sekundären Fahrerinformationen, die über das zumindest eine Anzeigeelement (150) angezeigt werden, umfassen: eine aktuelle Uhrzeit; eine aktuelle Außentemperatur; einen aktuellen Kraftstoff- und/oder Energieverbrauch, und/oder eine aktuelle Innenraumtemperatur.
  5. Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit (200) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, zudem umfassend: eine Aufnahmeeinheit (260) zur Aufnahme eines mobilen Endgeräts (270), wobei auf dem mobilen Endgerät (270) eine Applikation zu installieren ist; zumindest eine Schnittstelle, über die eine kommunikative Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät (270) und dem Kraftfahrzeug über die Applikation herstellbar ist, zumindest ein berührungsempfindliches Display (280); wobei nach erfolgter kommunikativer Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät (270) und dem Kraftfahrzeug Funktionen des mobilen Endgeräts (270) über das berührungsempfindliche Display (280) ansteuerbar sind.
  6. Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit (200) gemäß Anspruch 5, wobei die ansteuerbaren Funktionen des mobilen Endgeräts (270) umfassen: eine Navigationsfunktion; eine Musikwiedergabefunktion; eine Telefonie-Funktion; und/oder eine Kalenderfunktion.
  7. Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit (200) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Aufnahmeeinheit (260) zur Aufnahme von mobilen Endgeräten (270) unterschiedlicher Größe und/oder unterschiedlicher Hersteller ausgebildet ist.
  8. Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit (200) gemäß einem der Ansprüche 5-7, wobei das mobile Endgerät (270) ein Smartphone oder ein Tablet-PC ist.
  9. Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit (200) gemäß einem der Ansprüche 5-8, wobei die Aufnahmeeinheit (260) zur Aufnahme des mobilen Endgeräts (270) als Ladestation für das mobile Endgerät (270) ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug, welches eine zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit (100, 200) gemäß einem der Ansprüche 1-9 umfasst.
DE102016220244.8A 2016-10-17 2016-10-17 Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug Pending DE102016220244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220244.8A DE102016220244A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220244.8A DE102016220244A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220244A1 true DE102016220244A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220244.8A Pending DE102016220244A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220244A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108973683A (zh) * 2018-08-27 2018-12-11 重庆长安汽车股份有限公司 一种个性化和模块化的仪表板总成及汽车
DE102018215400A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Continental Automotive Gmbh Elektrooptische Anzeige zur gleichzeitigen Darstellung von unterschiedlichen Messwerten und sonstigen Informationen und Verfahren zum Ansteuern einer derartigen Anzeige, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP4339001A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-20 Volvo Truck Corporation Steuermodul für ein fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031649A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Volkswagen Ag Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20130144463A1 (en) * 2011-11-16 2013-06-06 Flextronics Ap, Llc Configurable vehicle console
US20140125583A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-08 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular display system
DE102013221895A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Continental Automotive Systems, Inc. Bildschirm-Gang-Auswahlglied für Automatikgetriebe
DE102014118537A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Hyundai Motor Company Shift-by-Wire-Automatikschalthebel-Steuerstruktur mit integrierter Steuerung mit zwei Schaltern
DE102014015718A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Audi Ag Mobiles Endgerät als zentrale Bedieneinheit im Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031649A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Volkswagen Ag Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20130144463A1 (en) * 2011-11-16 2013-06-06 Flextronics Ap, Llc Configurable vehicle console
US20140125583A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-08 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular display system
DE102013221895A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Continental Automotive Systems, Inc. Bildschirm-Gang-Auswahlglied für Automatikgetriebe
DE102014118537A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Hyundai Motor Company Shift-by-Wire-Automatikschalthebel-Steuerstruktur mit integrierter Steuerung mit zwei Schaltern
DE102014015718A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Audi Ag Mobiles Endgerät als zentrale Bedieneinheit im Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108973683A (zh) * 2018-08-27 2018-12-11 重庆长安汽车股份有限公司 一种个性化和模块化的仪表板总成及汽车
CN108973683B (zh) * 2018-08-27 2021-09-03 重庆长安汽车股份有限公司 一种个性化和模块化的仪表板总成及汽车
DE102018215400A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Continental Automotive Gmbh Elektrooptische Anzeige zur gleichzeitigen Darstellung von unterschiedlichen Messwerten und sonstigen Informationen und Verfahren zum Ansteuern einer derartigen Anzeige, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP4339001A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-20 Volvo Truck Corporation Steuermodul für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855190B1 (de) Kraftwagen mit einer steuereinrichtung für ein fahrzeugfremdes computersystem
EP2921366B1 (de) Energiemanagementverfahren für ein fahrzeug und energiemanagementvorrichtung
EP2103476B1 (de) Headunlt für ein Kraftfahrzeug
DE102014118957A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zustandsabhängiger Anzeige, Bedienanordnung sowie Kraftfahrzeug
EP2927791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
WO2011026625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer nutzerschnittstelle zur anzeige der reichweite eines fahrzeuges
DE102014204788A1 (de) Neu konfigurierbares lenkrad mit visuellem feedback in zusammenhang mit fahrzeugsystemen
DE102012214017A1 (de) System zum verhindern des lösens eines blickes zur verwendungwährend des fahrens eines fahrzeugs
DE102013009580A1 (de) Kraftwagen-Infotainmentsystem mit separater Anzeigeeinheit
DE102014225568A1 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeug, Fahrzeug mit Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Steuern von Anzeigevorrichtung
EP3116738B1 (de) Anzeigeeinrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer solchen
EP3331719A1 (de) Shift-by-wire-schaltelement integriert in eine kraftfahrzeug-handauflage
DE102016220244A1 (de) Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug
CN110816271A (zh) 副仪表板总成滑动系统、方法、设备及存储介质
DE102011112261A1 (de) Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020115952A1 (de) Bedienungsvorrichtung für ein autonomes Fahrzeug
DE102012004601A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Anbieten und/oder Signalisieren von Informationen an einen Insassen eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit dem Fahrerassistenzsystem
DE102006060520B4 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug
WO2008014880A1 (de) Lenkradbediensystem für ein fahrzeug, insbesondere für einen reisebus oder einen lastkraftwagen
DE102010018637A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Straßenfahrzeug
DE102021130084A1 (de) Sich adaptiv umwandelnde Multifunktionsanzeigesteuerung
DE102009019818A1 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug
DE102013013328B4 (de) System zur Integration eines mobilen Endgeräts in ein Fahrzeugbedienkonzept
DE102017121176B4 (de) Flexible modulare Bilschirmvorrichtung zur Befestigung an und Transportieren von Nutzerprofilen zwischen beteiligten Fahrzeugen
DE102016123751A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung mit mehreren sollwerten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed