DE102014008024A1 - Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014008024A1
DE102014008024A1 DE102014008024.2A DE102014008024A DE102014008024A1 DE 102014008024 A1 DE102014008024 A1 DE 102014008024A1 DE 102014008024 A DE102014008024 A DE 102014008024A DE 102014008024 A1 DE102014008024 A1 DE 102014008024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
vehicle
control device
control system
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014008024.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus BRUMMER
Lenz Thoma
Philipp Pelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102014008024.2A priority Critical patent/DE102014008024A1/de
Publication of DE102014008024A1 publication Critical patent/DE102014008024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, wobei das Fahrzeug wenigstens eine ein Bedienmenü zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen anzeigende, insbesondere stationär und/oder ortsfest am Fahrzeug festgelegte, Anzeigeeinrichtung (3), insbesondere Bildschirm aufweist, und mit einer portablen, signaltechnisch mit der Anzeigeeinrichtung (3) koppelbaren Fernbedienungseinrichtung (5) zur Bedienung des Bedienmenüs. Erfindungsgemäß weist die Fernbedienungseinrichtung (5) wenigstens eine berührungsempfindliche Touch-Oberfläche (19, 33, 39) auf, mittels der das Bedienmenü zumindest teilweise bedienbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, eine Fernbedienungseinrichtung zur Verwendung in dem Fernbedienungssystem nach Patentanspruch 13, ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, mit dem Fernbedienungssystem nach Patentanspruch 14 und ein Verfahren zur Verwendung des Fernbedienungssystems nach Patentanspruch 15.
  • Bei modernen Fahrzeugen ist es bekannt, ein Fernbedienungssystem vorzusehen, das es ermöglicht, mittels einer portablen Fernbedienung verschiedenste Fahrzeugfunktionen zu steuern. Auf diese Weise kann mittels der Fernbedienung beispielsweise ein Infotainment-System, eine Klimaanlage oder ein Navigationssystem des Fahrzeuges ferngesteuert werden. Um eine Vielzahl von Fahrzeugfunktionen steuern zu können, ist es zudem auch bekannt, die Fernbedienung signaltechnisch mit einem ein Bedienmenü zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen anzeigenden Fahrzeug-Bildschirm zu koppeln, wodurch mittels der Fernbedienung das Bedienmenü bedient werden kann.
  • Die DE 10 2004 019 163 A1 offenbart ein Bediensystem einer Audio/Video-Anlage in einem Fahrzeug, bei dem das Fahrzeug wenigstens einen Audio/Video-Monitor aufweist, mittels dem eine Ausgabe wenigstens einer Audio/Videoquelle, beispielsweise eines DVD-Players, eines TV-Tuners oder einer Fahrzeugnavigation, wiedergegeben werden kann. Zur Bedienung des wenigstens einen Audio/Video-Monitors und der wenigstens einen Audio/Videoquelle ist wenigstens eine Fernbedienung vorgesehen. Mittels eines an der Fernbedienung ausgebildeten Permanent-Wahlschalters kann die Fernbedienung einem Audio/Video-Monitor permanent zugeordnet werden kann. Zudem kann mittels der Fernbedienung ausgewählt werden, welche Audio/Videoquelle mit dem zugeordneten Audio/Video-Monitor wiedergegeben werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, bereitzustellen, bei dem die Funktionalität erhöht und/oder die Fernbedienung erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung betrifft ein Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, wobei das Fahrzeug wenigstens eine, ein Bedienmenü zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen anzeigende, insbesondere stationär und/oder ortsfest am Fahrzeug festgelegte, Anzeigeeinrichtung, insbesondere einen Bildschirm, aufweist. Weiter ist eine portable, signaltechnisch mit der Anzeigeeinrichtung koppelbare Fernbedienungseinrichtung zur Bedienung des Bedienmenüs vorgesehen. Erfindungsgemäß weist die Fernbedienungseinrichtung wenigstens eine berührungsempfindliche Touch-Oberfläche auf, mittels der das Bedienmenü zumindest teilweise bedient werden kann.
  • Die wenigstens eine Touch-Oberfläche erhöht die Funktionalität des Fernbedienungssystems deutlich, da mittels dieser eine Vielzahl unterschiedlicher Touch-Eingaben erkannt und für die Bedienung des Bedienmenüs verwendet werden können. Die Bedienung des Bedienmenüs mit Hilfe von Touch-Eingaben erleichtert zudem auch die Fernbedienung der Fahrzeugfunktionen, insbesondere während einer Fahrt mit dem Fahrzeug, da an der Fernbedienungseinrichtung weniger bzw. gar keine Tasten zur Bedienung des Bedienmenüs vorgesehen werden müssen. So muss der Nutzer der Fernbedienungseinrichtung, insbesondere ein Fahrer des Fahrzeuges, nicht erst nach der richtigen Taste suchen, um das Bedienmenü wie gewünscht zu bedienen. Vielmehr kann der Nutzer intuitiv die Touch-Oberfläche mit der richtigen Touch-Eingabe betätigen, während er das auf der Anzeigeeinrichtung gezeigte Bedienmenü im Blick hat.
  • Beispielhaft kann mittels der erfindungsgemäßen Fernbedienungseinrichtung ein Infotainment-System, eine Heizung bzw. Klimaanlage, wenigstens ein Fenster, ein Schiebedach bzw. eine Dachluke, eine Freisprecheinrichtung oder eine Telefonanlage des Fahrzeuges bedient werden. Bei einem als Nutzfahrzeug, insbesondere als Lastkraftwagen, ausgebildeten Fahrzeug kann es auch vorgesehen sein, dass mittels der Fernbedienungseinrichtung eine Laderampe- und/oder ein Kippvorgang des Lastkraftwagens gesteuert werden kann. Zudem kann das erfindungsgemäße Fernbedienungssystem bevorzugt auch derart ausgebildet sein, dass mittels diesem Fahrzeugfunktionen von außerhalb des Fahrzeuges mittels der Fernbedienungseinrichtung betätigt werden können. In einer weiteren Ausführung kann die Fernbedienungseinrichtung eine Keyless-Entry-Funktion aufweisen, wodurch die Fernbedienungseinrichtung auch als Fahrzeugschlüssel verwendet werden kann. Bevorzugt kann zudem das erfindungsgemäße Fernbedienungssystem bzw. die Touch-Oberfläche der Fernbedienungseinrichtung mit einer Schrifterkennungs-Funktion ausgestattet sein.
  • Besonders bevorzugt kann die Fernbedienungseinrichtung kabellos, beispielsweise über Bluetooth oder W-LAN, mit der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung signaltechnisch gekoppelt werden. Auf diese Weise verfügt die Fernbedienungseinrichtung über eine große Bewegungsfreiheit. Alternativ kann die Fernbedienungseinrichtung auch mittels eines Kabelanschlusses, beispielsweise mittels eines USB-Anschlusses, mit der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung signaltechnisch gekoppelt werden. Eine Kopplung mittels Kabelanschluss eignet sich besonders, wenn das erfindungsgemäße Fernbedienungssystem nachgerüstet werden soll.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fernbedienungssystems kann die Touch-Oberfläche erhaben an der Fernbedienungseinrichtung angeordnet sein. Dadurch kann ein Nutzer der Fernbedienungseinrichtung die Touch-Oberfläche auf einfache und zuverlässige Weise ertasten. Der Nutzer kann daher das Bedienmenü bedienen, ohne dass er seinen Blick von der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung abwenden muss. Weiter bevorzugt kann die Touch-Oberfläche zumindest teilweise plan ausgebildet sein, um den Nutzer eine besonders einfache Bedienung des Bedienmenüs zu ermöglichen. Vorzugsweise kann zudem eine Außenkontur der Touch-Oberfläche, in Draufsicht gesehen, im Wesentlichen kreisförmig oder rechteckförmig ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Fernbedienungseinrichtung ein mit Bezug zu einer Gehäuseoberseite der Fernbedienungseinrichtung erhabenes Touch-Element aufweisen, wobei eine Oberseite des erhabenen Touch-Elements die Touch-Oberfläche aufweist und/oder ausbildet. Ein derartiges Touch-Element ermöglicht ein besonders einfaches Ertasten der Touch-Oberfläche. Bevorzugt kann das Touch-Element eine zylinderförmige, insbesondere kreiszylinderförmige oder quaderförmige, Außenkontur aufweisen.
  • Besonders bevorzugt kann das Touch-Element als verlagerbares, insbesondere druckbares und/oder drehbares, Bedienelement, insbesondere als Taste und/oder als Drehknopf, ausgebildet sein, wobei durch Verlagern, insbesondere durch Drücken und/oder Drehen, des Touch-Elements das Bedienmenü bedient werden kann. Auf diese Weise wird die Funktionalität des Touch-Körpers weiter erhöht. Grundsätzlich kann das Touch-Element aber auch unverlagerbar bzw. starr angeordnet sein.
  • Vorzugsweise kann die wenigstens eine fahrzeugseitige Anzeigeeinrichtung sichtbar für einen Fahrer und/oder wenigstens einen Fahrgast in einem Fahrzeug-Innenraum des Fahrzeuges angeordnet sein. So kann der Fahrer und/oder der wenigstens eine Fahrgast, insbesondere während der Fahrt mit dem Fahrzeug, das Bedienmenü der wenigstens einen fahrzeugseitigen Anzeigeeinrichtung bedienen. Bevorzugt kann die wenigstens eine fahrzeugseitige Anzeigeeinrichtung an einer Instrumententafel und/oder in einem Schlafbereich des Fahrzeuges angeordnet sein, um die Bedienung des Bedienmenüs zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann die portable Fernbedienungseinrichtung wenigstens eine Fahrzeug-Informationen anzeigende Anzeigeeinrichtung aufweisen, wodurch die Funktionalität der Fernbedienungseinrichtung weiter erhöht wird. Eine derartige Fahrzeug-Information kann beispielsweise eine eingestellte Temperatur der Klimaanlage, die aktuell eingestellte Lautstärke des Infotainment-Systems, ein ausgewählter Telefonkontakt, eine gewählte Telefonnummer, eine Information des Fahrzeug-Bordcomputers, usw. sein. Vorzugsweise kann die wenigstens eine fernbedienungsseitige Anzeigeeinrichtung, in Fernbedienungs-Längsrichtung gesehen, oberhalb der Touch-Oberfläche der Fernbedienungseinrichtung angeordnet sein. Auf diese Weise kann bei in einer Hand oder in zwei Händen gehaltener Fernbedienungseinrichtung die Touch-Oberfläche betätigt werden, ohne die wenigstens eine fernbedienungsseitige Anzeigeeinrichtung zu verdecken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Fernbedienungseinrichtung wenigstens ein mit wenigstens einer definierten Funktion zur Bedienung des Bedienmenüs und/oder zur Betätigung einer Fahrzeugfunktion belegtes Direkt-Bedienelement, insbesondere eine Direktwahltaste, aufweisen. Mittels eines derartigen Direkt-Bedienelements kann die wenigstens eine definierte Funktion besonders rasch ausgewählt werden. Das Direkt-Bedienelement kann dabei beispielsweise als „Home”-Taste ausgebildet sein, so dass mittels diesem ein Direktsprung in ein Hauptmenü des Bedienmenüs möglich wird. Ebenso kann das wenigstens eine Direkt-Bedienelement auch als „Zurück”-Taste ausgebildet sein, so dass mittels diesem ein Sprung in ein übergeordnetes Menü des Bedienmenüs möglich ist. Vorzugsweise kann die Fernbedienungseinrichtung zudem derart ausgebildet sein, dass das wenigstens eine Direkt-Bedienelement mit verschiedenen definierten Funktionen belegt werden kann. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Direkt-Bedienelement wie gewünscht belegt und somit an die individuellen Bedürfnisse eines Nutzers der Fernbedienungseinrichtung angepasst werden.
  • Bevorzugt kann das wenigstens eine Direkt-Bedienelement, in Fernbedienungs-Längsrichtung gesehen, oberhalb der Touch-Oberfläche der Fernbedienungseinrichtung angeordnet sein. Auf diese Weise ist es möglich, die Fernbedienungseinrichtung besonders schmal bauend auszubilden. Alternativ und/oder zusätzlich kann das wenigstens Direkt-Bedienelement auch, in Fernbedienungs-Längsrichtung gesehen, unterhalb der Touch-Oberfläche der Fernbedienungseinrichtung angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt kann das wenigstens eine Direkt-Bedienelement, in Fernbedienungs-Längsrichtung gesehen, oberhalb der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung der Fernbedienungseinrichtung angeordnet sein, um die Touch-Oberfläche und die wenigstens eine fernbedienungsseitige Anzeigeeinrichtung möglichst nahe aneinander anzuordnen.
  • Um eine besonders einfache Betätigung der Fernbedienungseinrichtung zu gewährleisten, insbesondere während der Fahrt mit dem Fahrzeug, kann die Fernbedienungseinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass eine Einhandbedienung der Fernbedienungseinrichtung möglich ist. Bevorzugt kann die Fernbedienungseinrichtung zudem quaderförmig und/oder länglich, insbesondere in Smartphone-Format, ausgebildet sein. Weiter bevorzugt können alle Bedienelemente der Fernbedienungseinrichtung an einer Oberseite und/oder an einer planen Gehäusewandung der Fernbedienungseinrichtung ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt kann die Fernbedienungseinrichtung ein Haptikelement aufweisen, mittel dem bei einer Betätigung der Touch-Oberfläche ein haptisches Feedback an den Nutzer der Fernbedienungseinrichtung ausgegeben werden kann, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das haptische Feedback ein Vibrationssignal ist. Mittels des haptischen Feedbacks kann einem Nutzer der Fernbedienungseinrichtung zuverlässig mitgeteilt werden, ob die Betätigung der Fernbedienungseinrichtung erfolgreich war.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Fahrzeug wenigstens eine, insbesondere an einer Armlehne und/oder an einer Konsole des Fahrzeugs ausgebildete, Halte- und/oder Aufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Aufnahmeschale, zur Halterung der Fernbedienungseinrichtung aufweisen. So kann die Fernbedienungseinrichtung, insbesondere während der Fahrt mit dem Fahrzeug, zuverlässig gehaltert bzw. fixiert werden. Besonders bevorzugt kann das Fahrzeug sowohl links als auch rechts von einem Fahrer und/oder einem Fahrgast, insbesondere an einer linken und an einer rechten Armlehne, eine Halte- und/oder Aufnahmeeinrichtung aufweisen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die in der Halte- und/oder Aufnahmeeinrichtung gehalterte Fernbedienungseinrichtung sowohl für Links- als auch für Rechtshänder auf einfache Weise betätigbar ist. Soll das erfindungsgemäße Fernbedienungssystem nachgerüstet werden, kann die Halte- und/oder Aufnahmeienrichtung bevorzugt derart ausgebildet sein, dass sie mittels geeigneter Klemmverbindungen an einer definierten Position im Fahrzeug-Innenraum festgelegt werden kann.
  • Weiter bevorzugt kann eine Lade- und/oder Versorgungseinrichtung vorgesehen sein, mittels der die Fernbedienungseinrichtung mit elektrischer Energie einer Fahrzeugbatterie und/oder Generators des Fahrzeuges aufgeladen und/oder versorgt werden kann. Dadurch kann die Funktionsfähigkeit der Fernbedienungseinrichtung auf einfache und zuverlässige Weise sichergestellt werden. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Fernbedienungseinrichtung mittels der Lade- und/oder Versorgungseinrichtung aufgeladen werden kann. Dadurch kann eine maximale Mobilität für die Fernbedienungseinrichtung erreicht werden. Das Aufladen der Fernbedienungseinrichtung kann beispielsweise mittels eines Ladekabels, insbesondere eines USB-Kabels erfolgen. Alternativ können die Halte- und/oder Aufnahmeeinrichtung und die Fernbedienungseinrichtung derart ausgebildet sein, dass die Fernbedienungseinrichtung im gehalterten Zustand induktiv oder über Ladekontakte geladen werden kann.
  • Ferner wird eine Fernbedienungseinrichtung zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Fernbedienungssystem und/oder ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, mit dem erfindungsgemäßen Fernbedienungssystem beansprucht. Die sich daraus ergebenden Vorteile sind identisch mit den bereits gewürdigten Vorteilen des erfindungsgemäßen Fernbedienungssystems, so dass diese hier nicht wiederholt werden.
  • In einer bevorzugten Verwendung des erfindungsgemäßen Fernbedienungssystems wird das Bedienmenü während einer Fahrt mit dem Fahrzeug und bei Stillstand des Fahrzeug mittels der Fernbedienungseinrichtung bedient. Der Nutzer der Fernbedienungseinrichtung kann somit jederzeit die einzelnen Fahrzeugfunktionen steuern. Besonders bevorzugt ist die Fernbedienungseinrichtung während einer Fahrt mit dem Fahrzeug in einer Halte- und/oder Aufnahmeeinrichtung des Fahrzeuges gehaltert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Fernbedienungseinrichtung während der Fahrt fixiert und somit eine unkontrollierte Bewegung der Fernbedienungseinrichtung verhindert ist.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen lediglich beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer Perspektivdarstellung einen Teil einer Fahrerkabine eines Lastkraftwagens mit einem erfindungsgemäßen Fernbedienungssystem;
  • 2 in einer Perspektivdarstellung eine erste Ausführungsform einer Fernbedienung des Fernbedienungssystems;
  • 3 in einer Perspektivdarstellung eine zweite Ausführungsform der Fernbedienung;
  • 4 in einer Perspektivdarstellung eine dritte Ausführungsform der Fernbedienung; und
  • 5 in einer Perspektivdarstellung eine vierte Ausführungsform der Fernbedienung.
  • In 1 ist schematisch ein Fahrerhaus 1 eines Lastkraftwagens von innen gezeigt. Das Fahrerhaus 1 weist einen ein Bedienmenü zur Steuerung verschiedener Fahrzeugfunktionen, beispielsweise eines Infotainment-Systems oder eines Navigationssystems, anzeigenden Bildschirm 3 auf. Der Bildschirm 3 ist an einer Instrumententafel 4 des Lastkraftwagens 1 angeordnet und mit einer mit gestrichelten Linien angedeuteten portablen Fernbedienung 5 des Lastkraftwagens derart signaltechnisch gekoppelt, dass das Bedienmenü des Bildschirms 3 mittels der Fernbedienung 5 bedient werden kann.
  • In 1 ist die Fernbedienung 5 teilweise in einer an einer rechten Armlehne 7 eines Fahrersitzes 9 ausgebildeten Ausnehmung 11 aufgenommen bzw. teilweise in die Ausnehmung 11 des Fahrersitzes 9 eingesteckt. In der aufgenommenen bzw. eingesteckten Position ist die Fernbedienung 5 derart fixiert, dass sie sich, insbesondere während einer Fahrt mit dem Lastkraftwagen, nicht bewegen kann. Die Ausnehmung 11 ist hier lediglich beispielhaft an der rechten Armlehne 7 des Fahrersitzes 9 ausgebildet. Ebenso kann die Ausnehmung 11 beispielsweise auch an einer in 1 nicht gezeigten linken Armlehne des Fahrersitzes 9, an einer Mittelkonsole 13 des Fahrerhauses 1 oder an einem in 1 ebenfalls nicht gezeigten Fahrgastsitz ausgebildet sein. Das Bedienmenü des Bildschirms 3 kann sowohl bei in die Ausnehmung 11 gesteckter Fernbedienung 5 als auch, wenn die Fernbedienung 5 von einem Nutzer gehalten wird, ohne Einschränkung mittels der Fernbedienung 5 bedient werden.
  • Weiterhin weist das Fahrerhaus 1 eine in den Figuren nicht gezeigte Ladeeinrichtung auf, mittels der die in die Ausnehmung 11 eingesteckte Fernbedienung 5 mit elektrischer Energie aufgeladen werden kann. Hierzu ist die Armlehne 7 energieübertragend mit einer Batterie oder mit einem Generator des Lastkraftwagens verbunden und die Armlehne 7 beispielsweise über Ladekontakte mit der eingesteckten Fernbedienung 5 energieübertragend verbunden. Alternativ wäre es auch denkbar, die elektrische Energie induktiv zwischen der Armlehne 7 und der Fernbedienung 5 zu übertragen.
  • Wie aus 2 hervorgeht, ist die Fernbedienung 5 im Wesentlichen quaderförmig und, in Fernbedienungs-Längsrichtung x gesehen, länglich ausgebildet. Zudem sind die äußeren Abmessungen der Fernbedienung 5 derart gewählt, dass eine Einhandbedienung der Fernbedienung 5 möglich ist. Dadurch kann die Fernbedienung 5 mit einer Hand gehalten und gleichzeitig auch mit dieser Hand bedient werden.
  • Gemäß 2 weist die Fernbedienung 5, in Fernbedienungs-Längsrichtung x gesehen, hier beispielhaft zwei, optionale untere bzw. hintere Direktwahltasten 15 auf, von denen hier lediglich beispielhaft jede mit einer definierten Funktion zur Bedienung des Bedienmenüs belegt ist. Beispielsweise kann eine der beiden hinteren Direktwahltasten 15 als sogenannte „Home”-Taste, durch deren Betätigung man unmittelbar in ein Hauptmenü des Bedienmenüs gelangt, und die andere hintere Direktwahltaste 15 als sogenannte „Zurück”-Taste, durch deren Betätigung man in ein übergeordnetes Menü des Bedienmenüs gelangt, ausgebildet sein.
  • Wie in 2 weiter gezeigt ist, weist die Fernbedienung 5 einen, in Fernbedienungs-Längsrichtung x gesehen, oberhalb bzw. vor den hinteren Direktwahltasten 15 angeordneten, erhabenen Dreh-Drücksteller 17 mit Touch-Funktion auf. Der Dreh-Drücksteller 17 ist als kreiszylinderförmige Taste ausgebildet, die um eine zentrale, in Fernbedienungs-Hochrichtung z ausgerichtete Achse A relativ zu der Fernbedienung 5 gedreht werden kann. Zudem ist eine, in Fernbedienungs-Hochrichtung z gesehen, plane Oberseite 19 des Dreh-Drückstellers 17 als berührungsempfindliche Touch-Oberfläche ausgebildet. Durch Drehen und Drücken des Dreh-Drücksteller 17 sowie durch Touch-Eingaben in dessen Touch-Oberfläche kann das Bedienmenü des Bildschirms 3 bedient werden.
  • Weiterhin weist die Fernbedienung 5 optional einen, in Fernbedienungs-Längsrichtung x gesehen, oberhalb bzw. vor dem Dreh-Drücksteller 17 angeordneten Bildschirm 21 auf. Mittels des Bildschirms 21 können dem Nutzer der Fernbedienung 5 verschiedene Fahrzeug-Informationen angezeigt werden, beispielsweise eine aktuell in einer Klimaanlage des Lastkraftwagens eingestellte Temperatur, eine eingestellte Lautstärke des Infotainment-Systems, ein Radiosender oder eine Navigationsinformation, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Gemäß 2 weist die Fernbedienung 5 zudem hier beispielhaft sechs, in Fernbedienungs-Längsrichtung x gesehen, vor bzw. oberhalb des Bildschirms 21 angeordnete obere Direktwahltasten 23 auf. Jede der oberen Direktwahltasten 23 ist mit einer definierten Fahrzeugfunktion belegt, beispielsweise mit einer Funktion zur Einstellung einer Lautstärke des Infotainment-Systems oder mit einer Funktion zum Öffnen oder Schließen wenigstens eines Fensters des Lastkraftwagens. So kann durch die Betätigung einer der oberen Direktwahltasten 23 die der Direktwahltaste 23 zugeordnete Fahrzeugfunktion direkt ausgewählt bzw. gesteuert werden. Dies ermöglicht eine besonders rasche und einfache Auswahl bzw. Steuerung dieser Fahrzeugfunktionen. Des Weiteren ist die Fernbedienung 5 derart ausgebildet, dass die oberen Direktwahltasten 23 auch mit verschiedenen definierten Fahrzeugfunktionen belegt werden können. So kann ein Nutzer der Fernbedienung 5 die oberen Direktwahltasten 23 je nach Bedarf belegen.
  • Wie aus 2 weiter hervorgeht, sind alle Bedienelemente der Fernbedienung 5 an einer, in Fernbedienungs-Hochrichtung z gesehen, Oberseite 25 eines quaderförmigen Fernbedienungsgehäuses 27 angeordnet. Ebenso wäre es aber auch denkbar, einen Teil der Bedienelemente beispielsweise an einer Seitenwand 29 des Fernbedienungs-Gehäuses 27 anzuordnen. Des Weiteren weist die Fernbedienung 5 ein bei einer Betätigung der Touch-Oberfläche ein Vibrationssignal an den Nutzer der Fernbedienung 5 ausgebendes, in den Figuren nicht gezeigtes Haptikelement auf. Mittels des Haptikelements kann dem Nutzer beispielsweise zuverlässig mitgeteilt werden, ob die Betätigung der Fernbedienung 5 erfolgreich war.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform der Fernbedienung 5 gezeigt. Die in 3 gezeigte Fernbedienung 5 weist anstelle des Dreh-Druckstellers 17 ein an der Fernbedienung 5 starr festgelegtes, erhabenes quaderförmiges Touch-Element 31 auf. Dabei bildet eine, in Fernbedienungs-Hochrichtung z gesehen, plane Oberseite 33 des Touch-Elements 31 eine berührungsempfindliche Touch-Oberfläche aus, mittels der das Bedienmenü des Bildschirms 3 bedient werden kann. Ansonsten ist die in 3 gezeigte zweite Ausführungsform der Fernbedienung 5 identisch mit der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform der Fernbedienung 5.
  • In 4 ist eine dritte Ausführungsform der Fernbedienung 5 gezeigt. Die Fernbedienung 5 gemäß der dritten Ausführungsform verfügt, ebenso wie Fernbedienung 5 gemäß der ersten Ausführungsform, beispielhaft über zwei untere bzw. hintere Direktwahltasten 15. In Fernbedienungs-Längsrichtung x gesehen oberhalb bzw. vor den unteren Direktwahltasten 15 weist die Fernbedienung 5 einen sich über die Oberseite 25 des Fernbedienungs-Gehäuses 27 von den beiden unteren Direktwahltasten 15 bis hin zu einem oberen Endbereich 35 der Fernbedienung 5 erstreckenden Bildschirm 37 zur Anzeige von Fahrzeug-Informationen auf.
  • Aufgrund des im Vergleich zur ersten Ausführungsform der Fernbedienung 5 deutlich größeren Bildschirms 37 können hier mehr Fahrzeug-Informationen, insbesondere beispielsweise auch Telematik-Informationen des Lastkraftwagens, sehr gut angezeigt werden.
  • Wie aus 4 weiter hervorgeht, weist der Bildschirm 37 selbst, hier beispielhaft drei berührungsempfindliche definierte Touch-Flächen 39 auf. Eine, in Fernbedienungs-Längsrichtung x gesehen, unten angeordnete Touch-Fläche 39 mit einer kreisförmigen Außenkontur 41 ist dabei derart ausgebildet, dass mittels dieser das Bedienmenü des Bildschirms 3 bedient werden kann. Die beispielhaft zwei, in Fernbedienungs-Längsrichtung x gesehen, vorderen bzw. oben angeordneten Touch-Flächen 39 weisen eine rechteckförmige Kontur 43 auf und sind beispielsweise jeweils als mit einer definierten Fahrzeugfunktion belegbares Direkt-Bedienelement ausgebildet.
  • In 5 ist eine vierte Ausführungsform der Fernbedienung 5 gezeigt. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform der Fernbedienung 5 gemäß 2, weist die vierte Ausführungsform der Fernbedienung 5 keinen Bildschirm 37 zur Anzeige von Fahrzeug-Informationen auf. Weiterhin weist die Fernbedienung 5 gemäß der vierten Ausführungsform einen USB-Anschluss 45 auf, mittels dem die Fernbedienung 5 aufgeladen und mit dem Bildschirm 3 der des Lastkraftwagens signaltechnisch gekoppelt werden kann. Aufgrund des USB-Anschlusses 45 eignet sich die Fernbedienung 5 gemäß der vierten Ausführungsform besonders für eine Nachrüstung des erfindungsgemäßen Fernbedienungssystems.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrerhaus
    3
    Bildschirm
    4
    Instrumententafel
    5
    Fernbedienung
    7
    Armlehne
    9
    Fahrersitz
    11
    Ausnehmung
    13
    Mittelkonsole
    15
    untere Direktwahltaste
    17
    Dreh-Drucksteller
    19
    plane Oberseite
    21
    Bildschirm
    23
    obere Direktwahltaste
    25
    Oberseite
    27
    Fernbedienungs-Gehäuse
    29
    Seitenwand
    31
    Touch-Element
    33
    plane Oberseite
    35
    oberer Endbereich
    37
    Bildschirm
    39
    Touch-Fläche
    41
    kreisförmige Außenkontur
    43
    rechteckförmige Außenkontur
    45
    USB-Anschluss
    A
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004019163 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, wobei das Fahrzeug wenigstens eine ein Bedienmenü zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen anzeigende, insbesondere stationär und/oder ortsfest am Fahrzeug festgelegte, Anzeigeeinrichtung (3), insbesondere Bildschirm aufweist, und mit einer portablen, signaltechnisch mit der Anzeigeeinrichtung (3) koppelbaren Fernbedienungseinrichtung (5) zur Bedienung des Bedienmenüs, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienungseinrichtung (5) wenigstens eine berührungsempfindliche Touch-Oberfläche (19, 33, 39) aufweist, mittels der das Bedienmenü zumindest teilweise bedienbar ist.
  2. Fernbedienungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Touch-Oberfläche (19, 33, 39) erhaben an der Fernbedienungseinrichtung (5) angeordnet ist, und/oder dass die Touch-Oberfläche (19, 33, 39) zumindest teilweise plan ausgebildet ist, und/oder dass eine Außenkontur (41, 43) der Touch-Oberfläche (19, 33, 39), in Draufsicht gesehen, im Wesentlichen kreisförmig oder rechteckförmig ausgebildet ist.
  3. Fernbedienungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienungseinrichtung (5) ein mit Bezug zu einer Gehäuseoberseite (25) der Fernbedienungseinrichtung (5) erhabenes Touch-Element (17, 31) aufweist, wobei eine Oberseite des erhabenen Touch-Elements die Touch-Oberfläche (19, 33, 39) aufweist und/oder ausbildet, und wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das Touch-Element (17, 31) eine zylinderförmige, insbesondere kreiszylinderförmige oder quaderförmige, Außenkontur aufweist.
  4. Fernbedienungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Touch-Element (17, 31) als verlagerbares, insbesondere druckbares und/oder drehbares, Bedienelement, insbesondere als Taste und/oder als Drehknopf, ausgebildet ist, wobei durch Verlagern, insbesondere durch Drücken und/oder Drehen, des Touch-Elements (17, 31) das Bedienmenü bedienbar ist.
  5. Fernbedienungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine fahrzeugseitige Anzeigeeinrichtung (3) sichtbar für einen Fahrer und/oder wenigstens einen Fahrgast in einem Fahrzeug-Innenraum (1) des Fahrzeuges angeordnet ist, und/oder dass die die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung (3) an einer Instrumententafel (4) und/oder in einem Schlafbereich des Fahrzeuges angeordnet ist.
  6. Fernbedienungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die portable Fernbedienungseinrichtung (5) wenigstens eine Fahrzeuginformationen anzeigende Anzeigeeinrichtung (21, 37), insbesondere Bildschirm, aufweist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die wenigstens eine fernbedienungsseitige Anzeigeeinrichtung (21, 37), in Fernbedienungs-Längsrichtung (x) gesehen, oberhalb der Touch-Oberfläche (19, 33, 39) der Fernbedienungseinrichtung (5) angeordnet ist.
  7. Fernbedienungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienungseinrichtung (5) wenigstens ein mit wenigstens einer definierten Funktion zur Bedienung des Bedienmenüs und/oder zur Betätigung einer Fahrzeugfunktion belegtes Direkt-Bedienelement (15, 23, 39), insbesondere eine Direktwahltaste und/oder eine Direktwahl-Touch-Oberfläche, aufweist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Fernbedienungseinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass das wenigstens eine Direkt-Bedienelement (15, 23, 39) mit verschiedenen definierten Funktionen belegbar ist.
  8. Fernbedienungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Direkt-Bedienelement (15, 23, 39), in Fernbedienungs-Längsrichtung (x) gesehen, oberhalb der Touch-Oberfläche (19, 33, 39) der Fernbedienungseinrichtung (5) angeordnet ist, und/oder dass das wenigstens eine Direkt-Bedienelement (15, 23, 39), in Fernbedienungs-Längsrichtung (x) gesehen, unterhalb der Touch-Oberfläche (19, 33, 39) der Fernbedienungseinrichtung (5) angeordnet ist.
  9. Fernbedienungssystem nach Anspruch 6 und Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Direkt-Bedienelement (15, 23, 39), in Fernbedienungs-Längsrichtung (x) gesehen, oberhalb der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung (21, 37) der Fernbedienungseinrichtung (5) angeordnet ist,
  10. Fernbedienungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienungseinrichtung (5) quaderförmig und/oder länglich und/oder für eine Einhandbedienung ausgebildet ist, und/oder dass alle Bedien-elemente der Fernbedienungseinrichtung (5) an einer Gehäuseoberseite (25) und/oder an einer planen Gehäusewandung der Fernbedienungseinrichtung (5) ausgebildet sind.
  11. Fernbedienungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienungseinrichtung (5) ein Haptikelement aufweist, mittels dem bei einer Betätigung der Touch-Oberfläche (19, 33, 39) ein haptisches Feedback an den Nutzer der Fernbedienungseinrichtung (5) ausgebbar ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das haptische Feedback ein Vibrationssignal ist.
  12. Fernbedienungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug wenigstens eine, insbesondere an einer Armlehne (7) und/oder an einer Konsole (13) des Fahrzeuges ausgebildete, Halte- und/oder Aufnahmeeinrichtung (11) zur Halterung der Fernbedienungseinrichtung (5) aufweist, und/oder dass eine Lade- und/oder Versorgungseinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Fernbedienungseinrichtung (5) mit elektrischer Energie einer Fahrzeugbatterie und/oder eines Generators des Fahrzeuges aufladbar und/oder versorgbar ist.
  13. Fernbedienungseinrichtung zur Verwendung in einem Fernbedienungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Fernbedienungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  15. Verfahren zur Verwendung eines Fernbedienungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmenü während einer Fahrt mit dem Fahrzeug und bei Stillstand des Fahrzeuges mittels der Fernbedienungseinrichtung (5) bedient wird, und/oder dass die Fernbedienungseinrichtung (5) während einer Fahrt mit dem Fahrzeug in der Halte- und/oder Aufnahmeeinrichtung (11) des Fahrzeuges gehaltert ist.
DE102014008024.2A 2014-05-28 2014-05-28 Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug Pending DE102014008024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008024.2A DE102014008024A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008024.2A DE102014008024A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008024A1 true DE102014008024A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008024.2A Pending DE102014008024A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008024A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016188518A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 株式会社デンソー 車両用携帯機
DE102016110603A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Eltako Gmbh Fernsteuerung zur Steuerung zumindest eines elektrischen Leistungsstellers
DE102016224785A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018204223A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Audi Ag Mobile, portable Bedienvorrichtung zum Bedienen eines mit der Bedienvorrichtung drahtlos gekoppelten Geräts, und Verfahren zum Betreiben eines Geräts mithilfe einer mobilen, portablen Bedienvorrichtung
DE102018218571A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Mobiles Bedienelement für ein Fahrzeug
DE102020201253A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung zur kontextbasierten Steuerung von Fahrzeugfunktionen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019163A1 (de) 2004-04-21 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Bediensystem einer Audio/Video-Anlage in einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019163A1 (de) 2004-04-21 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Bediensystem einer Audio/Video-Anlage in einem Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016188518A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 株式会社デンソー 車両用携帯機
DE102016110603A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Eltako Gmbh Fernsteuerung zur Steuerung zumindest eines elektrischen Leistungsstellers
DE102016224785A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018204223A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Audi Ag Mobile, portable Bedienvorrichtung zum Bedienen eines mit der Bedienvorrichtung drahtlos gekoppelten Geräts, und Verfahren zum Betreiben eines Geräts mithilfe einer mobilen, portablen Bedienvorrichtung
DE102018218571A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Mobiles Bedienelement für ein Fahrzeug
DE102020201253A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung zur kontextbasierten Steuerung von Fahrzeugfunktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008024A1 (de) Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP1762446B1 (de) Vorrichtung zum Starten des Motores eines Kraftfahrzeugs
DE19725175C2 (de) Innenausstattungsteil eines Fahrzeuges mit beweglichem Bedienfeld
DE102006058362B3 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer portablen Funktionskomponente
WO2012156029A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102012214017A1 (de) System zum verhindern des lösens eines blickes zur verwendungwährend des fahrens eines fahrzeugs
DE102015216424A1 (de) Dockingstation für ein mobiles elektronisches Gerät zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum
DE102018221662B4 (de) Haltegriff für ein Fahrzeug
DE102008041649A1 (de) Bildschirmbasiertes Fahrzeugbediensystem
DE10012756B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abspeicherung und Abrufung individueller Einstellungen
DE102009033186B4 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines tragbaren Mediageräts in einem Kraftfahrzeug
DE102010054576A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug
DE102012014855A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Halteeinrichtung fürein mobile Ein- oder/und Ausgabeeinheit
WO2008125640A1 (de) Steuersystem für einen mobiles gerät in einem kraftfahrzeug
DE102013013328B4 (de) System zur Integration eines mobilen Endgeräts in ein Fahrzeugbedienkonzept
DE102009037401A1 (de) Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
DE102008042844A1 (de) Fahrzeug mit einer elektronischen Bedieneinheit
DE102019203304A1 (de) Kraftfahrzeug, Bedieneinrichtung und Verfahren zum Koppeln einer Bedieneinrichtung mit einer Halteeinrichtung
DE102008006013A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3245103B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektronischen aufnahmeeinheit eines tragbaren kommunikationsendgerätes und verfahren
DE102009015366A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
DE102008025118A1 (de) Schaltknauf mit Schlüsselfunktion
EP3977246A1 (de) Verfahren zur programmierung eines bedienmoduls für ein fahrzeug und entsprechendes bedienmodul
DE102009049111A1 (de) Verfahren zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019200082B4 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems und Kraftfahrzeug mit einem Bediensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE