DE102019200082B4 - Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems und Kraftfahrzeug mit einem Bediensystem - Google Patents

Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems und Kraftfahrzeug mit einem Bediensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019200082B4
DE102019200082B4 DE102019200082.7A DE102019200082A DE102019200082B4 DE 102019200082 B4 DE102019200082 B4 DE 102019200082B4 DE 102019200082 A DE102019200082 A DE 102019200082A DE 102019200082 B4 DE102019200082 B4 DE 102019200082B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
vehicle
carrier device
mobile terminal
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019200082.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019200082A1 (de
Inventor
Jacques Hélot
Lars Ellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019200082.7A priority Critical patent/DE102019200082B4/de
Publication of DE102019200082A1 publication Critical patent/DE102019200082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019200082B4 publication Critical patent/DE102019200082B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/566Mobile devices displaying vehicle information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/573Mobile devices controlling vehicle functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/828Mounting or fastening exchangeable modules
    • B60K2360/834Docking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Bediensystem (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Trägervorrichtung (12) und ein mobiles Endgerät (14), wobei die Trägervorrichtung (12) einen Aufnahmebereich (20), einen Bedienbereich (22) und eine Datenschnittstelle (19) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (20) dazu eingerichtet ist, das mobile Endgerät (14) aufzunehmen, und die Datenschnittstelle (19) dazu ausgelegt ist, eine Datenverbindung zwischen dem mobilen Endgerät (14) und der Trägervorrichtung (12) herzustellen, und wobei der Bedienbereich (22) zumindest eine Schaltfläche (26) aufweist,wobei die Datenschnittstelle (19) dazu eingerichtet ist, bei Aufnahme des mobilen Endgeräts (14) in die Trägervorrichtung (12) die Datenverbindung zwischen mobilem Endgerät (14) und Trägervorrichtung (12) selbsttätig herzustellen, undder Bedienbereich (22) dazu eingerichtet ist, anhand einer Betätigung der zumindest einen Schaltfläche (26) eine Auswahl einer Fahrzeugbedienfunktion zu erkennen, unddie Datenschnittstelle (19) dazu eingerichtet ist, bei hergestellter Datenverbindung mittels eines Auswahlsignals die ausgewählte Fahrzeugbedienfunktion zu aktivieren,wobei die Trägervorrichtung (12) an einem Halteelement, welches dazu eingerichtet ist, das Bediensystem (10) in dem Kraftfahrzeug zu befestigen, angeordnet und relativbeweglich in Bezug auf dieses Halteelement gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, welches ein mobiles Endgerät und eine Trägervorrichtung für das mobile Endgerät umfasst. Das Endgerät kann zum Beispiel ein Smartphone oder ein Tablet-PC sein. Die Trägervorrichtung weist dabei einen Aufnahmebereich, einen Bedienbereich und eine Datenschnittstelle auf. Der Aufnahmebereich ist dazu eingerichtet, das mobile Endgerät aufzunehmen, und die Datenschnittstelle ist dazu ausgelegt, eine Datenverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und der Trägervorrichtung herzustellen. Der Bedienbereich der Trägervorrichtung weist zumindest eine zusätzliche, von dem Endgerät verschiedene Schaltfläche auf. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Bediensystems, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Bediensystem.
  • Für ein mobiles Endgeräte kann eine Trägervorrichtung vorgesehen sein, welche dazu ausgebildet ist, das mobile Endgerät in einem Kraftfahrzeug anzuordnen. Eine solche Trägervorrichtung weist in der Regel eine Schnittstelle auf, welche es erlaubt, den Akkumulator des mobilen Endgeräts elektrisch zu laden. Eine solche Trägervorrichtung kann des Weiteren eine Schnittstelle aufweisen, welche es erlaubt, das mobile Endgerät mit einem Computer zu verbinden. Eine solche Trägervorrichtung kann des Weiteren ein Halteelement aufweisen, mit Hilfe dessen die Trägervorrichtung so in einem Fahrzeug angeordnet werden kann, dass ein Benutzer, beispielsweise der Fahrer des Kraftfahrzeugs, das mobile Endgerät vom Fahrzeugsitz aus mit ausgestrecktem Arm bedienen kann und/oder Inhalte, welche auf einem Display des mobilen Endgeräts angezeigt werden, ablesen kann. Die Montage einer solchen Trägervorrichtung in einem Kraftfahrzeug führt in der Regel dazu, dass Teile der Bedienkonsole des Kraftfahrzeugs und/oder Bereiche der Windschutzscheibe verdeckt sind. Dies führt dazu, dass Bedienelemente, welche beispielsweise an der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind, nicht mehr zugänglich sind. Fahrzeugeinstellungen, beispielsweise Klimaanlageneinstellungen, Einstellungen betreffend das Navigationssystem, oder beispielsweise Einstellungen betreffend eine Medienwiedergabe, können somit nur erschwert vorgenommen werden.
  • Aus der WO 2012/010210 A1 ist eine Trägervorrichtung für ein mobiles Endgerät für die Benutzung in einem Fahrzeug bekannt. Eine grundlegende Idee der hier offenbarten Trägervorrichtung ist es, eine Datenschnittstelle in der Trägervorrichtung bereitzustellen, welche es ermöglicht, dass ein mobiles Endgerät mit elektronischen Steuereinrichtungen eines Fahrzeugs kommuniziert. Die hier offenbarte Trägervorrichtung weist darüber hinaus eine Steuereinheit auf, mittels derer der Datenaustausch mit elektronischen Steuereinrichtungen des Fahrzeugs, welcher mittels der Datenschnittstelle der Trägervorrichtung erfolgt, gesteuert wird. Auf diese Art und Weise kann die hier offenbarte Trägervorrichtung in Kombination mit einem mobilen Endgerät dazu genutzt werden, Fahrzeugfunktionen zu steuern.
  • Die in der bekannten Trägervorrichtung vorhandene Steuereinheit führt dazu, dass die Trägervorrichtung an sich die zentrale Schnittstelle zum Bedienen von Fahrzeugfunktionen ist. Die Steuerbefehle können dabei von dem mobilen Endgerät erzeugt und an die Trägervorrichtung übermittelt werden, oder die Steuerbefehle werden von der Trägervorrichtung selbst in Folge einer Bedienung durch einen Nutzer erzeugt. Eine direkte Kommunikation zwischen mobilem Endgerät und Steuereinheit des Fahrzeugs ist hierbei nicht vorgesehen, sondern die Kommunikation erfolgt immer über die Trägervorrichtung.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die bereits im mobilen Endgerät vorhandene Rechenkapazität für Steuerprogramme nicht genutzt wird, sondern stattdessen die im Stand der Technik offenbarte Trägervorrichtung mit einer eigenen Rechenkapazität ausgestattet werden muss. Dies betrifft sowohl Hardware- als auch Softwarekomponenten, wie beispielsweise Mikrokontroller oder ein Betriebssystem.
  • Da für eine sichere Funktionsweise der bekannten Kombination aus Trägervorrichtung und mobilem Endgerät sichergestellt sein muss, dass sowohl das Betriebssystem des mobilen Endgeräts, als auch das Betriebssystem der Trägervorrichtung immer aktualisiert sind, erhöht die hier vorgesehene Doppelung an Komponenten in nachteiliger Weise sowohl Kosten, als auch den administrativen Aufwand für einen Nutzer.
  • Aus der US 2010/0157061 A1 ist ein Verfahren bekannt, mittels welchem ein mobiles Kommunikationsgerät genutzt werden kann, um Verkehrsereignisse zu überwachen. Das mobile Kommunikationsgerät ist dazu in einem Fahrzeug angeordnet und umfasst einen Bewegungssensor, einen Videosensor, eine Datenprozessor, ein Datenspeichermedium und ein Datenkommunikationsmodul. Gemäß der hier offenbarten Methode werden zunächst Bewegungsdaten aufgenommen, auf deren Basis Verkehrsereignisse identifiziert werden. Des Weiteren wird Bildmaterial durch den Videosensor bereitgestellt. Die mittels Bewegungs- und Videosensor aufgenommenen Daten werden dann auf dem Datenspeichermedium gespeichert und die so gesicherten Daten werden mittels des Kommunikationsmoduls übermittelt. Das mobile Kommunikationsgerät ist hierbei mittels einer Trägervorrichtung im Fahrzeug angeordnet.
  • Die Hauptaufgabe der bekannten Trägervorrichtung ist es, das mobile Kommunikationsgerät optimal zu positionieren. Die Trägervorrichtung kann dabei mit dem elektrischen System des Fahrzeugs verbunden sein. Die Verbindung zum elektrischen System des Fahrzeugs kann dazu genutzt werden, das mobile Kommunikationsgerät mit elektrischem Strom zu versorgen. Die Trägervorrichtung kann auch mit einem oder mehreren Fahrzeugsystemen verbunden sein.
  • Nachteilig hierbei ist, dass das mobile Kommunikationsgerät in der im Stand der Technik offenbarten Anordnung Teile der Bedienkonsole des Kraftfahrzeugs derart überdeckt, dass eine Bedienung von dort angeordneten Bedienelementen nur erschwert oder gar nicht möglich ist. Dies ist insbesondere nachteilig, da die bekannte Trägervorrichtung keinen eigenen Bedienbereich aufweist, der die erschwerte Erreichbarkeit von Fahrzeugbedienelementen kompensieren könnte.
  • Aus der US 8 922 354 B2 ist eine Vorrichtung bekannt, welche als externe Vorrichtung eine haptische Rückmeldung bei Bedienung eines elektronischen Geräts vermittelt. Genauer ist eine Vorrichtung offenbart, mittels derer ein elektronisches Gerät in einem Fahrzeug sicher befestigt werden kann, und mittels derer ein haptisches Feedback bei der Bedienung eines elektronischen Gerätes erzeugt werden kann, welches selbst nicht dazu in der Lage ist, ein haptisches Feedback zu vermitteln. Die hier offenbarte Vorrichtung wird dazu an einer Bedienoberfläche im Fahrzeug oder in der Mittelkonsole oder an einem Getränkehalter im Fahrzeug montiert. Eine Datenschnittstelle zwischen der hier beschriebenen Vorrichtung und Fahrzeugbedienfunktionen zur Bedienung von Fahrzeugfunktionen ist nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2012 008 381 A1 ist eine Vorrichtung zur Halterung und zum Betreiben eines mobilen Gerätes in einem Kraftfahrzeug bekannt. Die Halterung ist zum lösbaren Befestigen des mobilen Geräts vorgesehen und in einer Aussparung, die integraler Bestandteil einer Innenverkleidung des Kraftfahrzeugs ist, versenkbar. Die Halterung ist mit einem elektrischen Anschluss versehen, der einen gegenseitigen Datenaustausch zwischen kraftfahrzeugseitigen elektronischen Einrichtungen und dem mobilen Gerät sowie eine gegenseitige Ansteuerung dieser Systeme ermöglicht.
  • Auch aus der DE 10 2015 226 148 A1 ist die Integration eines mobilen Geräts in ein Kraftfahrzeug bekannt. Hierzu kommt ein Adapterrahmen zum Einsatz, mittels dessen unterschiedlich geformte mobile Geräte in einen Aufnahmerahmen, der als ein Bauteil in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, angeordnet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Bedienung von Fahrzeugfunktionen in einem Kraftfahrzeug eine Unterstützung durch ein mobiles Endgerät nutzen zu können.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche gegeben.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass die Verwendung eines mobilen Endgeräts in einem Kraftfahrzeug es ermöglicht, ein oder mehrere verschiedene Anwendungsprogramme, sogenannte Apps, zu nutzen, die zur Installation auf dem mobilen Endgerät ausgelegt und für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug konzipiert sind. Wie eingangs angegeben, kann als mobiles Endgerät hierbei ein Smartphone oder ein Tablet-PC vorgesehen sein. Eine App kann beispielsweise eine Navigationssoftware betreffen. Die Fahrzeugnavigation kann unter Verwendung eines mobilen Endgeräts in einem Kraftfahrzeug somit unabhängig von im Fahrzeug installierter Navigationssoftware erfolgen.
  • Durch die Erfindung ist ein Bediensystem für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, welches eine Trägervorrichtung und ein mobiles Endgerät umfasst. Die Trägervorrichtung weist dabei einen Aufnahmebereich, einen Bedienbereich und eine Datenschnittstelle auf. Der Aufnahmebereich ist dazu eingerichtet, das mobile Endgerät aufzunehmen. Die Aufnahme kann dabei mit Hilfe eines mechanischen Halteelements, beispielsweise einer Klammer, und/oder mittels einer Magnethalterung erfolgen. Die Datenschnittstelle ist dazu ausgelegt, eine Datenverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und der Trägervorrichtung herzustellen. Die Datenverbindung kann dabei über Funk, beispielsweise NFC (Near field communication), WLAN (Wireless local area network) oder Bluetooth, bereitgestellt werden. Der Bedienbereich der Trägervorrichtung umfasst zumindest eine Schaltfläche. Die Schaltfläche kann dabei als eine Touchscreenoberfläche ausgestaltet sein.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, dass die Datenschnittstelle dazu eingerichtet ist, bei Aufnahme des mobilen Endgeräts in die Trägervorrichtung die Datenverbindung zwischen mobilem Endgerät und Trägervorrichtung selbsttätig herzustellen. Mit anderen Worten ist die Datenschnittstelle dazu eingerichtet, während der Aufnahme, beziehungsweise zu einem Zeitpunkt bei oder nach der Aufnahme des mobilen Endgeräts in die Trägervorrichtung, die Datenverbindung zwischen mobilem Endgerät und Trägervorrichtung automatisch und ohne Zutun des Nutzers herzustellen. Hierzu kann eine sensorische Detektion des Endgeräts und/oder eine Sensierung einer Positionsänderung des besagten Halteelements erfolgen.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, dass der Bedienbereich dazu eingerichtet ist, anhand einer Betätigung der zumindest einen Schaltfläche eine Auswahl einer Fahrzeugbedienfunktion zu erkennen. Mit anderen Worten ist im Bedienbereich mindestens eine Schaltfläche angeordnet, über die ein Nutzer eine Fahrzeugbedienfunktion auswählen kann. Die mindestens eine Schaltfläche ist also Teil der Trägervorrichtung und kann somit nicht durch die Trägervorrichtung verdeckt sein. Eine Fahrzeugbedienfunktion kann zum Beispiel eine Klimaanlageneinstellung im Fahrzeug und/oder eine Sitzeinstellung und/oder eine Einstellung betreffend eine Medienwiedergabe sein. Allgemein handelt es sich um eine Funktion zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion, also um eine digitale Bedienschnittstelle für die Fahrzeugfunktion.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, dass die Datenschnittstelle dazu eingerichtet ist, bei hergestellter Datenverbindung mittels eines Auswahlsignals die ausgewählte Fahrzeugbedienfunktion in dem mobilen Endgerät zu aktivieren. Mit anderen Worten ist die Datenschnittstelle dazu eingerichtet, eine über die mindestens eine Schaltfläche des Bedienbereichs der Trägervorrichtung ausgewählte Fahrzeugbedienfunktion im mobilen Endgerät zu aktivieren. Eine Aktivierung der Fahrzeugbedienfunktion im mobilen Endgerät bedeutet, dass die Bedienung der ausgewählten Fahrzeugfunktion direkt über das mobile Endgerät erfolgen kann. Mit anderen Worten überträgt die Trägervorrichtung mit Hilfe der Datenschnittstelle bei hergestellter Datenverbindung die Bedienung oder das Bediensignal der über die mindestens eine Schaltfläche des Bedienbereichs der Trägervorrichtung ausgewählten Fahrzeugfunktion an das mobile Endgerät. Das mobile Endgerät ist also die zentrale Schnittstelle im Kraftfahrzeug.
  • Erfindungsgemäß ist die Trägervorrichtung an einem Halteelement, welches dazu eingerichtet ist, das Bediensystem in dem Kraftfahrzeug zu befestigen, angeordnet und relativbeweglich in Bezug auf dieses Halteelement gelagert. Mit anderen Worten ist die Trägervorrichtung mit einem Halteelement in dem Kraftfahrzeug befestigt. Das Halteelement kann dabei eine Mechanik aufweisen, die es erlaubt, das Bediensystem, umfassend die Trägervorrichtung und das mobile Endgerät, relativ in Bezug auf das Halteelement zu bewegen. Das Bediensystem kann mit Hilfe des Halteelements derart im Kraftfahrzeug positioniert sein, dass es von einem Benutzer bequem erreichbar ist. Das Bediensystem ist somit ergonomisch bedienbar. Außerdem ist durch die optimale Positionierung des Bediensystems im Fahrzeug sichergestellt, dass die Blickabwendung des Benutzers bei der Bedienung gering ist.
  • Durch die Erfindung ergibt sich zum einen der Vorteil, dass durch die Trägervorrichtung mindestens eine Schaltfläche zur Auswahl einer jeweiligen Fahrzeugbedienfunktion bereitgestellt ist. Die Auswahl einer Fahrzeugbedienfunktion kann also direkt auf dem Bedienbereich der Trägervorrichtung erfolgen. Es findet keine nachteilige Überdeckung von Bedienelementen im Kraftfahrzeug statt.
  • Zum anderen ergibt sich durch die erfindungsgemäße Datenschnittstelle und die durch die Datenschnittstelle zwischen mobilem Endgerät und Trägervorrichtung hergestellte Datenverbindung der Vorteil, dass die bereits in dem mobilen Endgerät vorhandene Rechenkapazität zur Bedienung einer Fahrzeugfunktion im Kraftfahrzeug genutzt werden kann (Betrieb einer App als Fahrzeugbedienfunktion). Die Trägervorrichtung als solche muss nicht mit einer eigenen Rechenkapazität für Apps ausgestattet sein.
  • Ein weiterer Vorteil des hier offenbarten Bediensystems besteht darin, dass ein Fahrzeugnutzer in einem ihm unbekannten Kraftfahrzeug, beispielsweise in einem Mietwagen, das ihm bekannte mobile Endgerät als zentrale Schnittstelle im Kraftfahrzeug nutzen kann, sofern das mobile Endgerät dazu eingerichtet ist, als Teil des hier offenbarten Bediensystems genutzt zu werden. Das mobile Endgerät kann entweder im Vorfeld oder bei Abholung des Mietwagens mit einer entsprechenden App ausgestattet werden. Dadurch erhöht sich der Bedienkomfort für den Nutzer.
  • Zur Erfindung gehören auch Ausführungsformen, durch deren Merkmale sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das mobile Endgerät ein Computerprogramm auf, welches dazu eingerichtet ist, von der Datenschnittstelle der Trägervorrichtung ein Auswahlsignal betreffend eine Fahrzeugbedienfunktion zu empfangen. Des Weiteren ist das Computerprogramm dazu eingerichtet, die ausgewählte Fahrzeugbedienfunktion zu aktivieren und bei einer Bedienung der Fahrzeugbedienfunktion zumindest ein Steuersignal zur Steuerung einer der Fahrzeugbedienfunktion zugeordneten Fahrzeugfunktion zu erzeugen und an eine Steuereinheit des Fahrzeugs auszusenden.
  • Mit anderen Worten ist ein auf dem mobilen Endgerät installiertes Computerprogramm, beispielsweise eine App, dazu eingerichtet, eine über die Datenverbindung signalisierte Berührung der zumindest einen Schaltfläche auf dem Bedienbereich der Trägervorrichtung durch einen Benutzer zu registrieren. Das Computerprogramm ist dazu eingerichtet, in Folge der Berührung die über den Bedienbereich ausgewählte Fahrzeugbedienfunktion auf einer Bedienoberfläche des mobilen Endgeräts zu aktivieren. Die Aktivierung führt dazu, dass auf der Bedienoberfläche des mobilen Endgeräts beispielsweise Untermenüpunkte der ausgewählten Fahrzeugbedienfunktion angezeigt sind. Untermenüpunkte der Fahrzeugbedienfunktion „Klimaanlageneinstellungen“ können zum Beispiel eine Temperatureinstellung, eine Gebläseeinstellung oder eine Sitzheizungseinstellung sein. Des Weiteren ist das Computerprogramm dazu eingerichtet, bei einer Bedienung eines Untermenüpunktes über die Bedienoberfläche des mobilen Endgeräts ein entsprechendes Steuersignal zu erzeugen und dieses Steuersignal direkt an eine Steuereinheit des Fahrzeugs auszusenden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das mobile Endgerät dazu eingerichtet, bei Detektieren einer hergestellten Datenverbindung von einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus zu wechseln. Mit anderen Worten wechselt das mobile Endgerät selbsttätig bei Detektieren einer hergestellten Datenverbindung zwischen der Trägervorrichtung und dem mobilen Endgerät von einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus. Der erste Betriebsmodus kann dabei der normale Betriebsmodus des mobilen Endgeräts sein.
  • Der normale, erste Betriebsmodus des mobilen Endgeräts umfasst beispielsweise die Bereitstellung einer Telefonfunktion und/oder einer Navigationsfunktion und/oder einer Medienwiedergabe auf dem mobilen Endgerät. Allgemein kann eine durch eine App bereitgestellte Funktion im normalen Betriebsmodus zugänglich oder aufrufbar gemacht sein. In besonders vorteilhafter Weise steht hierbei beispielsweise eine stets aktualisierte Navigationssoftware, welche auf dem mobilen Endgerät installiert ist, zur Verfügung. Der zweite Betriebsmodus kann ein Fahrzeugbetriebsmodus sein. Im Fahrzeugbetriebsmodus kann in beschriebener Weise die Bedienung und Einstellung von zumindest einer Fahrzeugfunktion, wie beispielsweise eine Klimaanlageneinstellung und/oder eine Sitzeinstellung, direkt auf der Bedienoberfläche des mobilen Endgeräts erfolgen. Die Trägervorrichtung kann dazu eingerichtet sein, die erfolgreiche Herstellung der Datenverbindung zwischen der Trägervorrichtung und dem mobilen Endgerät mit einem Tonsignal und/oder einer Vibration anzuzeigen.
  • In einer Ausführungsform ist das mobile Endgerät dazu eingerichtet, bei hergestellter Datenverbindung nach Erkennen eines vorbestimmten Wechselereignisses von dem zweiten in den ersten Betriebsmodus zu wechseln. Ein solches Wechselereignis kann beispielsweise ein Time-Out Ereignis sein, also das Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne ohne Berührung der Bedienoberfläche des mobilen Endgeräts. Ein Wechselereignis kann aber beispielsweise auch die Betätigung der Home-Taste oder eines Home-Symbols des Smartphones sein und/oder ein Wischen auf der Bedienoberfläche des mobilen Endgeräts und/oder ein Doppelklick auf den Bildschirm und/oder die Home-Taste des mobilen Endgeräts. Das mobile Endgerät kann auch dazu eingerichtet sein, in Folge eines beschriebenen Wechselereignisses von einem Untermenü der ausgewählten Fahrzeugbedienfunktion in ein Hauptmenü zu wechseln, ohne den Betriebsmodus zu wechseln. Auch über die Trägervorrichtung selbst kann ein Wechselereignis signalisiert werden, zum Beispiel, indem eine Home-Taste und/oder ein Home-Symbol auf dem Träger angeordnet ist, welche bei Betätigung das Wechselereignis signalisiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Bedienbereich der Trägervorrichtung dazu eingerichtet, die Auswahl der Fahrzeugbedienfunktion anhand eines Kippmoments, das in Folge der Betätigung der zumindest einen Schaltfläche auf die Trägereinrichtung wirkt, zu erkennen. Mit anderen Worten ist die Trägervorrichtung gegenüber einem angrenzenden Bereich kippbar gelagert. Der Bedienbereich der Trägervorrichtung ist nun dazu eingerichtet, die Kippbewegung zu analysieren, und ausgehend von dieser Analyse die ausgewählte Schaltfläche zu identifizieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trägervorrichtung dazu eingerichtet, in Abhängigkeit einer Bedienung des mobilen Endgeräts monostabil bezüglich des Halteelements aus einer Ruhelage ausgelenkt zu werden, wodurch eine haptische Rückmeldung zu der Bedienung vermittelt wird. Mit anderen Worten weist das Bediensystem bezüglich des Halteelements eine Ruhelage auf. Erfolgt in Folge einer Bedienung eine Auslenkung aus dieser Ruhelage, so nimmt das Bediensystem nach Beendigung der Bedienung selbsttätig wieder diese Ruhelage beziehungsweise Ausgangslage ein. Die Auslenkung aus beziehungsweise die Rückkehr zu der Ruhelage vermittelt dem Benutzer eine haptische Rückmeldung, so als würde eine Taste gedrückt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Benutzer beispielsweise bei einer Blindbedienung des zumindest einen Schaltelements und/oder eines Untermenüpunktes, welcher auf der Bedienoberfläche des mobilen Endgeräts angezeigt ist, eine Rückmeldung zu einer erfolgten Bedienung erhält.
  • Eine weitere Ausführungsform des oben beschriebenen Bediensystems sieht vor, dass der Bedienbereich und der Aufnahmebereich der Trägervorrichtung einstückig ausgebildet sind und dass der Bedienbereich an den Aufnahmebereich angrenzt und/oder durch eine räumliche Stufe bezüglich des Aufnahmebereichs erhaben angeordnet ist. Der Bedienbereich kann beispielsweise in Form einer Fahne an den Aufnahmebereich anschließen. Durch die erhabene Anordnung des Bedienbereichs gegenüber dem Aufnahmebereich kommt es bei aufgenommenem mobilen Endgerät zur Ausbildung einer weitgehend ebenen Oberfläche, bestehend aus Bedienoberfläche des mobilen Endgeräts und Bedienbereich der Trägervorrichtung. Somit wird der vorhandene Bauraum optimal genutzt und dem Benutzer eine besonders angenehme Bedienung ermöglicht.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Bedienbereich der Trägervorrichtung einen Drehsteller aufweist. Mit anderen Worten ist an dem Bedienbereich der Trägervorrichtung ein Drehsteller oder ein Drehknauf angeordnet. Mittels des Drehknaufs kann ein Wert einer Fahrzeugfunktion eingestellt werden. Ein Wert kann beispielsweise eine Lautstärkeeinstellung einer Medienwiedergabe und/oder eine Gebläsestufe oder Gebläsestärke einer Klimaanlageneinstellung und/oder eine Temperatureinstellung sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Trägervorrichtung eine zweite Datenschnittstelle auf, die dazu ausgelegt ist, eine Datenverbindung zwischen der Trägervorrichtung und einer Steuereinheit des Fahrzeugs herzustellen. Mit anderen Worten verfügt die Trägervorrichtung über eine zweite Datenschnittstelle, die dazu eingerichtet ist, eine direkte Datenverbindung zwischen der Trägervorrichtung und einer Steuereinheit des Fahrzeugs herzustellen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein Benutzer ein mobiles Endgerät nicht dabei hat. In dem Fall kann direkt über die Trägervorrichtung eine Steuerung einer Fahrzeugbedienfunktion erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Aufnahmebereich der Trägervorrichtung einen Bildschirm auf. Mit anderen Worten weist der Aufnahmebereich der Trägervorrichtung beispielsweise ein Hilfsdisplay auf, welches aktiviert ist, wenn kein mobiles Endgerät mit der Trägervorrichtung verbunden ist. Dies bietet den Vorteil, dass Fahrzeugbedienfunktionen mit Hilfe der Trägervorrichtung auch dann bedient werden können, wenn kein mobiles Endgerät mit der Trägervorrichtung verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Bildschirm mindestens eine Schaltfläche auf. Wenn kein mobiles Endgerät mit der Trägervorrichtung verbunden ist, ist der Bildschirm dazu eingerichtet, anhand einer Betätigung der zumindest einen Schaltfläche eine Auswahl einer Fahrzeugbedienfunktion zu erkennen. Die zweite Datenschnittstelle ist dazu eingerichtet, mittels eines Auswahlsignals die ausgewählte Fahrzeugbedienfunktion zu aktivieren. Es kann gemäß dieser Ausführungsform vorgesehen sein, dass mindestens eine Schaltfläche zur Bedienung einer Funktion oder Fahrzeugfunktion in dem Bereich des Hilfsdisplays angeordnet ist, in dem der Bildschirm eines mobilen Endgeräts angeordnet wäre, wenn das mobile Endgerät mit der Trägervorrichtung verbunden wäre. Die mindestens eine Schaltfläche kann als Sensorfläche und/oder als mechanische Taste ausgebildet sein. Nach Auswahl der mindestens einen Schaltfläche kann die weitere Bedienung beispielsweise über eine Spracheingabe und/oder über eine Berührung auf dem Hilfsdisplay erfolgen. Eine so bedienbare Funktion kann beispielsweise eine Fahrzeugnavigation und/oder eine Medienwiedergabe betreffen und/oder eine Schnittstelle zu einem Sozialen Netzwerk bereitstellen und/oder eine andere Funktion, welche auch über das mobile Endgerät bedient werden könnte, wenn diese mit der Trägervorrichtung verbunden wäre.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen, wobei das mobile Endgerät ein Computerprogramm aufweist, welches in einem ersten Schritt von der Datenschnittstelle der Trägervorrichtung ein Auswahlsignal betreffend eine Fahrzeugbedienfunktion empfängt, in einem zweiten Schritt die ausgewählte Fahrzeugbedienfunktion aktiviert, und in einem dritten Schritt bei einer Bedienung der Fahrzeugbedienfunktion zumindest ein Steuersignal zur Steuerung einer der Fahrzeugbedienfunktion zugeordneten Fahrzeugfunktion erzeugt und an eine Steuereinheit des Fahrzeugs aussendet.
  • Mit anderen Worten wird bei der Bedienung der zumindest einen Schaltfläche auf dem Bedienbereich der Trägervorrichtung ein Auswahlsignal erzeugt, welches von dem Computerprogramm empfangen wird, und diesem mitteilt, welche Fahrzeugbedienfunktion ausgewählt wurde. Daraufhin aktiviert das Computerprogramm im nächsten Schritt die ausgewählte Fahrzeugbedienfunktion im mobilen Endgerät. Mit anderen Worten wird ein mit der ausgewählten Fahrzeugbedienfunktion korrespondierendes Untermenü durch das Computerprogramm auf der Bedienoberfläche des mobilen Endgeräts angezeigt. Wird nun ein Untermenüpunkt auf der Bedienoberfläche des mobilen Endgeräts durch einen Benutzer ausgewählt, so wird ein Steuersignal zur Steuerung der gewählten Fahrzeugfunktion erzeugt und an die Steuereinheit des Fahrzeugs ausgesendet.
  • Durch eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch Aktivieren der ausgewählten Fahrzeugbedienfunktion auf einer Bedienoberfläche des mobilen Endgeräts in Abhängigkeit von der Fahrzeugbedienfunktion mindestens eine weitere Schaltfläche erzeugt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Bediensystem gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Die Erfindung umfasst auch Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Bediensystems, umfassend eine Trägervorrichtung und ein mobiles Endgerät, sowie eines Computerprogramms und einer Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Trägervorrichtung;
    • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Trägervorrichtung mit aufgenommenem mobilen Endgerät;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Bediensystems;
    • 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Trägervorrichtung ohne mobiles Endgerät, wobei auf einem Hilfsdisplay der Trägervorrichtung mehrere Schaltflächen angeordnet sind;
    • 6 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Trägervorrichtung ohne mobiles Endgerät, wobei an dem Bedienbereich der Trägervorrichtung ein Drehsteller angeordnet ist;
    • 7 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuginnenraums mit erfindungsgemäß angeordneter Trägervorrichtung aus Sicht eines Fahrers;
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeuginnenraums mit in der Nähe des Lenkrads positionierter Trägervorrichtung; und
    • 9 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeuginnenraums mit mehreren erfindungsgemäßen Trägervorrichtungen, welche im Bereich des Fahrers, des Beifahrers sowie im Bereich der Mitfahrenden auf der Rückbank des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als den gezeigten Kombinationen als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bediensystems 10, umfassend eine Trägervorrichtung 12 und ein mobiles Endgerät 14. Das mobile Endgerät 14 weist eine Bedienoberfläche 15 auf. 1 zeigt des Weiteren ein Computerprogramm 16, sowie eine Steuereinheit 18 eines Kraftfahrzeugs. Die Trägervorrichtung weist einen Aufnahmebereich 20, ein Element 21 zur Befestigung eines mobilen Endgeräts, beispielsweise eine Klammer, einen Bedienbereich 22, einen Bildschirm 24 und zumindest eine Schaltfläche 26 auf. Die Trägervorrichtung 12 ist über einen Datenschnittstelle 19 mit dem mobilen Endgerät 14 verbindbar. Das Computerprogramm 16 ist in der hier gezeigten Ausführungsform auf dem mobilen Endgerät 14 installiert.
  • Dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann folgende Situation beispielhaft zugrunde liegen. Ein mobiles Endgerät 14 ist in einem Aufnahmebereich 20 einer Trägervorrichtung 12 angeordnet und mittels einer Klammer 21 oder mittels einer anderen mechanischen Halterung und/oder magnetisch dort gehalten. Mit Hilfe einer Datenschnittstelle 19 ist bei Aufnahme des mobilen Endgeräts 14 in die Trägervorrichtung 12 eine Datenverbindung hergestellt. Im Bedienbereich 22 sind mehrere Schaltflächen 26 angeordnet, wobei jeder Schaltfläche 26 eine Fahrzeugbedienfunktion zugeordnet ist. Ein Benutzer kann somit das mobile Endgerät 14 in den Aufnahmebereich 20 eingelegt haben und beispielsweise mit einem Halteelement fixiert haben. Daraufhin wurde automatisiert die Datenverbindung zwischen Endgerät 14 und der Datenschnittstelle 19 hergestellt. Das Endgerät 14 kann daraufhin mit einem Wechsel eines Betriebsmodus reagiert haben, um ein Auswahlsignal der Schaltflächen 26 zu empfangen und in Abhängigkeit von den Auswahlsignalen eine graphische Benutzerschnittstelle zum Bedienen zumindest einer Fahrzeugfunktion zu steuern. Das Endgerät 14 wurde somit automatisch in eine Mensch-Maschine-Schnittstelle des Kraftfahrzeugs 10 integriert.
  • Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel können die Schaltflächen 26 mit Fahrzeugbedienfunktionen wie beispielsweise Klimaanlageneinstellungen und/oder Sitzeinstellungen und/oder Einstellungen betreffend eine Medienwiedergabe belegt sein. Der Bedienbereich 22 ist dazu eingerichtet, anhand einer Betätigung einer der Schaltflächen 26 eine Auswahl einer Fahrzeugbedienfunktion zu erkennen. Anhand des so erzeugten Auswahlsignals aktiviert die Datenschnittstelle 19 bei hergestellter Datenverbindung die ausgewählte Fahrzeugbedienfunktion im mobilen Endgerät 14.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das mobile Endgerät 14 ein Computerprogramm 16 auf. Das Computerprogramm 16 ist dazu eingerichtet, bei einer Bedienung der Fahrzeugbedienfunktion im mobilen Endgerät 14 zumindest ein Steuersignal zur Steuerung einer der Fahrzeugbedienfunktion zugeordneten Fahrzeugfunktion zu erzeugen. Das Computerprogramm 16 ist darüber hinaus dazu eingerichtet, das erzeugte Steuersignal an eine Steuereinheit 18 des Kraftfahrzeugs auszusenden.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Trägervorrichtung 12 über eine zweite Datenschnittstelle 19' direkt mit der Steuereinheit 18 des Kraftfahrzeugs verbindbar.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trägervorrichtung 12. In der hier gezeigten Ausführungsform weist die Trägervorrichtung 12 zwei Klammern 21 auf, welche dazu dienen, das mobile Endgerät 14 sicher im Aufnahmebereich 20 der Trägervorrichtung 12 zu positionieren. Des Weiteren zeigt die hier gezeigte Ausführungsform einen Bildschirm 24, welcher im Aufnahmebereich 20 der Trägervorrichtung 12 angeordnet ist. Außerdem ist in der hier gezeigten Ausführungsform der Bedienbereich 22 mit mehreren Schaltflächen 26 gezeigt, wobei der Bedienbereich 22 hier erhaben gegenüber dem Aufnahmebereich 20 angeordnet ist.
  • 3 zeigt nun eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trägervorrichtung 12 mit aufgenommenem mobilem Endgerät 14. In der hier gezeigten Ausführungsform sind auf der Bedienoberfläche 15 des mobilen Endgeräts 14 in Abhängigkeit von der ausgewählten Fahrzeugbedienfunktion mehrere weitere Schaltflächen erzeugt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel kann eine Einstellung der gewählten Fahrzeugfunktion über die Bedienoberfläche 15 des mobilen Endgeräts 14 erfolgen.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Bediensystems 10 mittels eines Computerprogramms 16. In einem ersten Schritt S1 empfängt das Computerprogramm 16 von der Datenschnittstelle 19 der Trägervorrichtung 12 ein Auswahlsignal betreffend eine Fahrzeugbedienfunktion. In einem zweiten Schritt S2 aktiviert das Computerprogramm 16 die ausgewählte Fahrzeugbedienfunktion. In einem dritten Schritt S3 erzeugt das Computerprogramm 16 bei einer Bedienung der Fahrzeugbedienfunktion zumindest ein Steuersignal zur Steuerung einer der Fahrzeugbedienfunktion zugeordneten Fahrzeugfunktion und sendet dieses Steuersignal an eine Steuereinheit 18 des Kraftfahrzeugs aus.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trägervorrichtung 12 ohne mobiles Endgerät 14. Auf dem Bildschirm 24 sind in der hier gezeigten Ausführungsform drei Schaltflächen 26` angeordnet, über die Fahrzeugfunktionen auch dann bedient werden können, wenn kein mobiles Endgerät 14 mit der Trägervorrichtung 12 verbunden ist. Es kann eine beliebige Anzahl an Schaltflächen 26` auf dem Bildschirm 24 angeordnet sein.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trägervorrichtung 12, wobei an dem Bedienbereich 22 der Trägervorrichtung 12 ein Drehsteller 27 angeordnet ist. Mit Hilfe des Drehstellers 27 kann ein Wert einer Fahrzeugfunktion eingestellt werden. Ein Wert kann beispielsweise ein Lautstärkewert einer Medienwiedergabe sein.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuginnenraums mit erfindungsgemäß angeordneter Trägervorrichtung 12 aus Sicht eines Fahrers des Kraftfahrzeugs 30 (nicht abgebildet). Es ist außerdem das Lenkrad 28 des Kraftfahrzeugs 30 gezeigt, sowie ein Abstand x zwischen dem Lenkrad 28 und der Trägervorrichtung 12. Der Abstand x ist vorzugsweise kleiner als 30 cm, insbesondere kleiner oder gleich 10 cm.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeuginnenraums mit seitlich des Lenkrads 28 positionierter Trägervorrichtung 12. Die Trägervorrichtung 12 ist so positioniert, dass sie für den Fahrer des Kraftfahrzeugs 30 (nicht abgebildet) ergonomisch erreichbar ist.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeuginnenraums mit mehreren erfindungsgemäßen Trägervorrichtungen 12, welche im Bereich des Fahrers, des Beifahrers sowie im Bereich der Mitfahrenden auf der Rückbank des Kraftfahrzeugs 30 angeordnet sind. Die Trägervorrichtungen 12 können dabei im Fonds des Kraftfahrzeugs im Bereich der Rückenlehnen von Fahrer- bzw. Beifahrersitz oder im Bereich der Kopfstützen von Fahrer- bzw. Beifahrersitz angeordnet sein. Die Trägervorrichtungen 12 im Fonds des Kraftfahrzeugs 30 können fest oder abnehmbar installiert sein.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel nutzt ein Fahrzeugführer während der Fahrt ausschließlich die Navigations- und Media-Funktionen eines mitgeführten Mobiltelefons (also eines mobilen Endgeräts) und nicht die eines Multi-Media-Interfaces (MMI) des Kraftfahrzeugs.
  • Nachteilig bei der kombinierten Nutzung von MMI und mitgeführtem Mobiltelefon kann sein, dass es oft zu Verbindungsproblemen zwischen dem mitgeführten Mobiltelefon und dem MMI des Kraftfahrzeugs kommt. Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, dass die Software des MMI im Gegensatz zur Software des Mobiltelefons oft veraltet und schwierig zu updaten ist.
  • Im konkreten Ausführungsbeispiel wird das mitgeführte Mobiltelefon als Hauptdisplay benutzt. Dabei ist das Mobiltelefon typischerweise so im Fahrzeug angeordnet, dass das Mobiltelefon das MMI und/oder Bedienelemente des Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel die Bedienelemente der Klimaanlage und/oder weitere Schalterleisten zumindest teilweise überdeckt und diese dadurch nicht benutzbar sind.
  • Im konkreten Ausführungsbeispiel können die Mobiltelefonfunktionen (also die Funktionen des mobilen Endgeräts) nach wie vor benutzt werden. Die Trägervorrichtung hat einen Bedienbereich in Form einer Bedienleiste mit Schaltflächen, welche mit Hauptmenüs (also Fahrzeugbedienfunktionen) wie zum Beispiel Klimaanlageneinstellungen, Schalterleisten, Volumen, Skip und Sitzfunktionen belegt sind. Wenn eine dieser Fahrzeugbedienfunktionen ausgewählt wird, wird das zugehörige ausgewählte Menü (also die ausgewählte Fahrzeugbedienfunktion) auf dem Mobiltelefon (also dem mobilen Endgerät) angezeigt. Bei Bedienung kann die Trägervorrichtung kippen, um haptisches Feedback zu geben.
  • Die Trägervorrichtung ist dabei mit mechanischen Elementen versehen, die es erlauben, die Trägervorrichtung zu kippen. Bei Bedienung wird durch das Kippen ein haptisches Feedback vermittelt, als ob eine Taste gedrückt würde.
  • Dabei ergeben sich mehrere Vorteile. So sind die durch das Mobiltelefon (also das mobile Endgerät) abgedeckten Bedienelemente wieder ergonomisch bedienbar. Außerdem bekommt die Bedienung eine echte Haptik die man mit einem normalen Mobiltelefon (also einem normalen mobilen Endgerät) nicht hat. Zudem kann das Mobiltelefon (also das mobile Endgerät) in der Nähe des Lenkrads (Abstand kleiner als 30 cm, Abstand insbesondere kleiner oder gleich 10 cm) positioniert werden, dort wo es dem Fahrzeugführer am besten passt. Es ist dort nah und höher positioniert als Bedienteile die im Kraftfahrzeug fest verankert sind. Dadurch ist die Blickabwendung bei der Bedienung geringer.
  • In dem Kraftfahrzeug kann für jeden Insassen eine erfindungsgemäße Trägervorrichtung mit Bedienbereich angeordnet sein.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung Fahrzeugfunktionen mit Hilfe eines Bediensystems, umfassend eine Trägervorrichtung und ein mobiles Endgerät, unter Nutzung des mobilen Endgeräts als zentrale Schnittstelle im Fahrzeug, bedient werden können.

Claims (14)

  1. Bediensystem (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Trägervorrichtung (12) und ein mobiles Endgerät (14), wobei die Trägervorrichtung (12) einen Aufnahmebereich (20), einen Bedienbereich (22) und eine Datenschnittstelle (19) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (20) dazu eingerichtet ist, das mobile Endgerät (14) aufzunehmen, und die Datenschnittstelle (19) dazu ausgelegt ist, eine Datenverbindung zwischen dem mobilen Endgerät (14) und der Trägervorrichtung (12) herzustellen, und wobei der Bedienbereich (22) zumindest eine Schaltfläche (26) aufweist, wobei die Datenschnittstelle (19) dazu eingerichtet ist, bei Aufnahme des mobilen Endgeräts (14) in die Trägervorrichtung (12) die Datenverbindung zwischen mobilem Endgerät (14) und Trägervorrichtung (12) selbsttätig herzustellen, und der Bedienbereich (22) dazu eingerichtet ist, anhand einer Betätigung der zumindest einen Schaltfläche (26) eine Auswahl einer Fahrzeugbedienfunktion zu erkennen, und die Datenschnittstelle (19) dazu eingerichtet ist, bei hergestellter Datenverbindung mittels eines Auswahlsignals die ausgewählte Fahrzeugbedienfunktion zu aktivieren, wobei die Trägervorrichtung (12) an einem Halteelement, welches dazu eingerichtet ist, das Bediensystem (10) in dem Kraftfahrzeug zu befestigen, angeordnet und relativbeweglich in Bezug auf dieses Halteelement gelagert ist.
  2. Bediensystem (10) nach Anspruch 1, umfassend eine Trägervorrichtung (12) und ein mobiles Endgerät (14), das dazu ausgelegt ist, mit der Trägervorrichtung (12) verbunden zu werden, wobei das mobile Endgerät (14) ein Computerprogramm (16) aufweist, welches dazu eingerichtet ist, von der Datenschnittstelle (19) der Trägervorrichtung (12) ein Auswahlsignal betreffend eine Fahrzeugbedienfunktion zu empfangen und die ausgewählte Fahrzeugbedienfunktion zu aktivieren und bei einer Bedienung der Fahrzeugbedienfunktion zumindest ein Steuersignal zur Steuerung einer der Fahrzeugbedienfunktion zugeordneten Fahrzeugfunktion zu erzeugen und an eine Steuereinheit (18) des Fahrzeugs auszusenden.
  3. Bediensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile Endgerät (14) dazu eingerichtet ist, bei Detektieren einer hergestellten Datenverbindung von einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus zu wechseln.
  4. Bediensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile Endgerät (14) dazu eingerichtet ist, bei hergestellter Datenverbindung nach Erkennen eines vorbestimmten Wechselereignisses von dem zweiten in den ersten Betriebsmodus zu wechseln.
  5. Bediensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bedienbereich (22) der Trägervorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, die Auswahl der Fahrzeugbedienfunktion anhand eines Kippmoments, das in Folge der Betätigung der zumindest einen Schaltfläche (26) auf die Trägervorrichtung (12) wirkt, zu erkennen.
  6. Bediensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägervorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit einer Bedienung des mobilen Endgeräts (14) monostabil bezüglich des Halteelements aus einer Ruhelage ausgelenkt zu werden, wodurch eine haptische Rückmeldung zu der Bedienung vermittelt wird.
  7. Bediensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bedienbereich (22) und der Aufnahmebereich (20) der Trägervorrichtung einstückig ausgebildet sind und wobei der Bedienbereich (22) an den Aufnahmebereich (20) angrenzt und/oder durch eine räumliche Stufe bezüglich des Aufnahmebereichs (20) erhaben angeordnet ist.
  8. Bediensystem (10) nach Anspruch 7, wobei der Bedienbereich (22) einen Drehsteller (27) aufweist.
  9. Bediensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägervorrichtung (12) eine zweite Datenschnittstelle (19') aufweist, die dazu ausgelegt ist, eine Datenverbindung zwischen der Trägervorrichtung (12) und einer Steuereinheit (18) des Fahrzeugs herzustellen.
  10. Bediensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmebereich (20) der Trägervorrichtung (12) einen Bildschirm (24) aufweist.
  11. Bediensystem (10) nach Anspruch 10, wobei der Bildschirm (24) mindestens eine Schaltfläche (26') aufweist, wobei der Bildschirm (24) dazu eingerichtet ist, anhand einer Betätigung der zumindest einen Schaltfläche (26') eine Auswahl einer Fahrzeugbedienfunktion zu erkennen, und die zweite Datenschnittstelle (19') dazu eingerichtet ist, mittels eines Auswahlsignals die ausgewählte Fahrzeugbedienfunktion zu aktivieren.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile Endgerät (14) ein Computerprogramm (16) aufweist, welches in einem ersten Schritt (S1) von der Datenschnittstelle (19) der Trägervorrichtung (12) ein Auswahlsignal betreffend eine Fahrzeugbedienfunktion empfängt, in einem zweiten Schritt (S2) die ausgewählte Fahrzeugbedienfunktion aktiviert, und in einem dritten Schritt (S3) bei einer Bedienung der Fahrzeugbedienfunktion zumindest ein Steuersignal zur Steuerung einer der Fahrzeugbedienfunktion zugeordneten Fahrzeugfunktion erzeugt und an eine Steuereinheit (18) des Fahrzeugs aussendet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei durch Aktivieren der ausgewählten Fahrzeugbedienfunktion auf einer Bedienoberfläche (15) des mobilen Endgeräts (14) in Abhängigkeit von der Fahrzeugbedienfunktion mindestens eine weitere Schaltfläche erzeugt wird.
  14. Kraftfahrzeug (30) mit mindestens einem Bediensystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102019200082.7A 2019-01-07 2019-01-07 Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems und Kraftfahrzeug mit einem Bediensystem Active DE102019200082B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200082.7A DE102019200082B4 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems und Kraftfahrzeug mit einem Bediensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200082.7A DE102019200082B4 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems und Kraftfahrzeug mit einem Bediensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019200082A1 DE102019200082A1 (de) 2020-07-09
DE102019200082B4 true DE102019200082B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=71104401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200082.7A Active DE102019200082B4 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems und Kraftfahrzeug mit einem Bediensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200082B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053361A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Delphi Technologies, Inc. Navigations- und Entertainmentsystem
US20100157061A1 (en) 2008-12-24 2010-06-24 Igor Katsman Device and method for handheld device based vehicle monitoring and driver assistance
WO2012010210A1 (en) 2010-07-22 2012-01-26 Deutsche Telekom Ag Mobile device cradle for vehicle applications
DE102012008381A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Halterung und zum Betreiben eines mobilen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
US8922354B2 (en) 2011-03-24 2014-12-30 Visteon Global Technologies, Inc. External haptic generator for portable electronic devices
DE102015226148A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Integration eines mobilen Geräts in ein Kraftfahrzeug mittels eines Adapterrahmens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053361A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Delphi Technologies, Inc. Navigations- und Entertainmentsystem
US20100157061A1 (en) 2008-12-24 2010-06-24 Igor Katsman Device and method for handheld device based vehicle monitoring and driver assistance
WO2012010210A1 (en) 2010-07-22 2012-01-26 Deutsche Telekom Ag Mobile device cradle for vehicle applications
US8922354B2 (en) 2011-03-24 2014-12-30 Visteon Global Technologies, Inc. External haptic generator for portable electronic devices
DE102012008381A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Halterung und zum Betreiben eines mobilen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE102015226148A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Integration eines mobilen Geräts in ein Kraftfahrzeug mittels eines Adapterrahmens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019200082A1 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009580B4 (de) Kraftwagen mit einem Infotainmentsystem sowie Anzeigeeinheit
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
DE10120465B4 (de) Vorrichtung für die Anzeige und Bedienung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug sowie Halterung für eine Vorrichtung und Bussystem
WO2012110020A1 (de) Bedienvorrichtung in einem fahrzeug
DE102012214017A1 (de) System zum verhindern des lösens eines blickes zur verwendungwährend des fahrens eines fahrzeugs
DE102005043232A1 (de) Vorrichtung zum Starten des Motors eines Kraftfahrzeugs
DE102009033186B4 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines tragbaren Mediageräts in einem Kraftfahrzeug
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
DE102012214295A1 (de) Bedienvorrichtung zumindest zur Einstellung einer gewünschten Sitzposition in einem Kraftfahrzeug
DE102010054576A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug
EP3243688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuordnen von steuerbefehlen in einem fahrzeug sowie fahrzeug
DE102007017509A1 (de) Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014008204A1 (de) Kraftfahrzeug mit Medienwiedergabe
DE102014209801B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer in ein Armaturenbrett integrierten Bedienvorrichtung
EP3977246A1 (de) Verfahren zur programmierung eines bedienmoduls für ein fahrzeug und entsprechendes bedienmodul
EP1403619A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102014011164A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem dreidimensionalen Berührungsbildschirm
DE102019200082B4 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems und Kraftfahrzeug mit einem Bediensystem
DE102009037401A1 (de) Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
DE102019203304A1 (de) Kraftfahrzeug, Bedieneinrichtung und Verfahren zum Koppeln einer Bedieneinrichtung mit einer Halteeinrichtung
DE102013013328A1 (de) System zur Integration eines mobilen Endgeräts in ein Fahrzeugbedienkonzept
WO2017025395A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs durch eine bedienvorrichtung des kraftfahrzeugs
DE102017121176B4 (de) Flexible modulare Bilschirmvorrichtung zur Befestigung an und Transportieren von Nutzerprofilen zwischen beteiligten Fahrzeugen
DE102019200258B4 (de) Haltevorrichtung zum Anbringen eines mobilen Endgeräts in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Haltevorrichtung
DE102012011177A1 (de) Verfahren zur Bedienung von Funktionen einesFahrzeuges sowie entsprechende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final