DE102006007008B4 - Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem - Google Patents

Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006007008B4
DE102006007008B4 DE102006007008A DE102006007008A DE102006007008B4 DE 102006007008 B4 DE102006007008 B4 DE 102006007008B4 DE 102006007008 A DE102006007008 A DE 102006007008A DE 102006007008 A DE102006007008 A DE 102006007008A DE 102006007008 B4 DE102006007008 B4 DE 102006007008B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
selector lever
assistance system
driver assistance
operating section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006007008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007008A1 (de
Inventor
Michael Mischke
Werner Hamberger
Wolfram Remlinger
Ulrich Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006007008A priority Critical patent/DE102006007008B4/de
Publication of DE102006007008A1 publication Critical patent/DE102006007008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007008B4 publication Critical patent/DE102006007008B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem, umfassend ein oder mehrere der Bedienung des Fahrerassistenzsystems dienende Bedienelemente, sowie einem dem Anwählen einer Automatikfahrstufe dienenden Wählhebel, wobei am Wählhebel (5) ein Bedienabschnitt (10) vorgesehen ist, an dem das, zumindest ein Teil oder alle der Bedienung des Fahrerassistenzsystems (6) dienenden Bedienelemente (11, 12, 13) angeordnet sind, der durch manuelles Drücken zwischen einer lösbar arretierten Ruhestellung und einer Bedienstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die am Bedienabschnitt (10) befindlichen Bedienelemente (11, 12, 13) in der Ruhestellung im Wählhebel (5) versteckt aufgenommen oder formschlüssig integriert sind, und dass das Fahrerassistenzsystem (5) beim Ausfahren des Bedienabschnitts (10) oder beim Einnehmen der Bedienstellung durch den Bedienabschnitt (10) automatisch zu- und beim Verlassen der Bedienstellung oder beim Einfahren in die Ruhestellung durch den Bedienabschnitt (10) ausschaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem, insbesondere einem längsführenden ACC-System, umfassend ein oder mehrere der Bedienung des Fahrerassistenzsystem dienende Bedienelemente, sowie einem dem Anwählen einer Automatikfahrstufe dienenden Wählhebel, wobei am Wählhebel ein Bedienabschnitt vorgesehen ist, an dem das, zumindest ein Teil oder alle der Bedienung des Fahrerassistenzsystems dienenden Bedienelemente angeordnet sind, der durch manuelles Drücken zwischen einer lösbar arretierten Ruhestellung und einer Bedienstellung verstellbar ist
  • Moderne Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe werden zunehmend mit verschiedenen Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet. Als ein solches Fahrerassistenzsystem ist beispielsweise ein ACC-System (ACC = adaptiv cruise control) zu nennen. Bei diesem System handelt es sich um ein längsführendes Abstandshaltesystem, bei dem das Fahrzeug über eine geeignete Sensorik und Steuerung automatisch einen Mindestabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug einhält bzw. nicht unterschreitet, wozu die Geschwindigkeit entsprechend geregelt wird. Weitere Assistenzsysteme sind beispielsweise ein Spurwechselassistenzsystem (SWA-System) oder ein Spurhaltesystem (LDW-System, LDW = lane departure warning).
  • Zur Bedienung eines solchen Fahrerassistenzsystems ist üblicherweise ein oder sind mehrere Bedienelemente vorgesehen. Ein ACC-System verfügt beispielsweise über drei separate Bedienelemente, nämlich zum einen üblicherweise eine Set-Taste, die der festen Einstellung einer beizubehaltenden oder einzunehmenden Fahrgeschwindigkeit dient, eine Resume-Taste, die betätigt wird, wenn das Fahrzeug zum Einnehmen der vormals gefahrenen, gesetzten Geschwindigkeit wieder beschleunigen soll, sowie eine Wippe, über die der einzuhaltende bzw. nicht zu unterschreitende Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug definiert werden kann. Üblicherweise sind bei bekannten ACC-Systemen diese drei Bedienelemente an einem Lenkstockhebel angeordnet. Infolgedessen sind sie für den Fahrer nicht unbedingt erkennbar, nachdem sie, insbesondere abhängig von der Sitzposition des Fahrers, zum Teil hinter dem Lenkrad versteckt sind. Auch sind sie mitunter etwas schwer zugänglich, mithin ist also die Bedienung nicht unbedingt einfach.
  • Aus DE 100 42 557 A1 ist eine Bedieneinrichtung für ein Fahrerassistenzsystem bekannt, dessen Bedienelemente an einem Lenkstockhebel oder an einem Wählhebel angeordnet sein können. Ein Beschleunigungs-/Verzögerungsschalter, der Teil der Bedieneinheit ist, ist aus seiner Ruhestellung heraus verstellbar, über ihn kann die Beschleunigung oder Verzögerung, die über das Fahrerassistenzsystem geregelt wird, eingestellt werden.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei dem eine verbesserte Zugänglichkeit des oder der Bedienelemente eines Fahrerassistenzsystems, insbesondere eines ACC-Systems gegeben ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das oder die am Bedienabschnitt befindlichen Bedienelemente in der Ruhestellung im Wählhebel versteckt aufgenommen oder formschlüssig integriert sind, und dass das Fahrerassistenzsystem beim Ausfahren des Bedienabschnitts oder beim Einnehmen der Bedienstellung durch den Bedienabschnitt automatisch zu- und beim Verlassen der Bedienstellung oder beim Einfahren in die Ruhestellung durch den Bedienabschnitt ausschaltbar ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug befindet sich also das, ein Teil oder alle der Bedienung des Fahrerassistenzsystems dienenden Bedienelemente nicht mehr mehr oder weniger versteckt und schwer zugänglich an einem hinter dem Lenkrad befindlichen Lenkstockhebel, vielmehr ist als Ort der An ordnung der Bedienelemente der Wählhebel vorgesehen. Am Wählhebel ist ein entsprechender Bedienabschnitt vorgesehen, an dem ein oder mehrere Bedienelemente angeordnet sind. Dieser Bedienabschnitt ist verstellbar, er kann zwischen einer Ruhestellung, in der die Bedienelemente nicht betätigt werden können, also quasi nicht zugänglich sind und gesperrt sind, und einer Bedienstellung, in der der Fahrer die Bedienelemente betätigen kann, verstellbar.
  • Für den Fahrer sind die nunmehr erfindungsgemäß am Wählhebel angeordneten Bedienelemente wesentlich besser zugänglich, die Bedienung ist für ihn wesentlich einfacher, nachdem er auch mit einem Blick erkennen kann, wo sich welches Bedienelement, das er betätigen muss, befindet.
  • Zumindest ein Teil der Bedienelemente ist in der Ruhestellung im Wählhebel versteckt aufgenommen oder formschlüssig integriert. Das heißt, in der Ruhestellung sind wie beschrieben die Bedienelemente nicht zugänglich, können also auch nicht versehentlich betätigt werden, nachdem sie entweder überhaupt nicht sichtbar sind, weil im Wählhebel versteckt positioniert, oder formschlüssig integriert sind, so dass sie nicht betätigt werden können. Erst wenn der Fahrer durch aktives manuelles Drücken beispielsweise mit dem Daumen bei einer seitlichen Anordnung des Bedienabschnitts am Wählhebel diesen unter Lösen der Ruhestellungsarretierung in die Bedienstellstellung bringt, was über einen eigenen geeigneten Feder- oder Ausfahrmechanismus möglich ist, sind die Bedienelemente zugänglich.
  • Für eine einfache Bedienung befindet sich der Bedienabschnitt seitlich am Wählhebel und kann zur Seite hin ein- und ausgefahren werden. Damit ist eine einfache Betätigung des Bedienabschnitts über den Daumen möglich, die Bedienelemente sind an dem knopfartigen, seitlich ausfahrbaren Bedienabschnitt oben liegend angeordnet, mithin also sofort erkennbar und ohne weiteres auch über den Daumen betätigbar. Der Wählhebel selbst ist bevorzugt im Wesentlichen T-förmig ausgeführt, der Bedienabschnitt ist an einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Handhabungsabschnitt des Wähl hebels angeordnet, so dass er sich stets im Griffbereich des Fahrers befindet.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich die Verwendung einer Push-Push-Mechanik zum lösbaren Arretieren des Bedienabschnitts in der Ruhestellung herausgestellt. Bei einer solchen Push-Push-Mechanik muss der Fahrer zum Lösen der Ruhestellungsarretierung das knopfartige Bedienelement etwas eindrücken, so dass die Arretierung, üblicherweise über eine Art Kulissenführung, gelöst wird und der knopfartige Bedienabschnitt über eine geeignete Federmechanik zur Seite hin in die Bedienstellung ausgefahren wird. Zum erneuten Bringen in die arretierte Ruhestellung ist der Bedienabschnitt wiederum über den Daumen einzuschieben, wodurch die Federmechanik komprimiert wird und über die entsprechende Kulissenführung wieder das Arretiermittel in die Arretierstellung geführt wird, in welcher der Bedienabschnitt auch nach Lösen des Daumendrucks verbleibt. Eine solche Push-Push-Mechanik ist hinreichend bekannt.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, dass beim Ausfahren des Bedienabschnitts oder beim Einnehmen der Bedienstellung durch den Bedienabschnitt automatisch das Fahrerassistenzsystem zu- und beim Verlassen der Bedienstellung oder beim Einfahren in die Ruhestellung ausschaltbar ist. Mit der Betätigung des Bedienabschnitts ist also nicht nur für den Fahrer die Möglichkeit gegeben, generell auf die Bedienelemente zugreifen zu können, vielmehr ist mit dieser Betätigung auch das Zu- und Ausschalten des zugeordneten Fahrerassistenzsystems verbunden, so dass dem Bedienabschnitt eine Doppelfunktion, nämlich zum einen als Träger der Bedienelemente, zum anderen als Ein- und Ausschaltknopf, zukommt. Hierzu ist eine entsprechende Sensorik mit der Push-Push-Mechanik verbunden, um den entsprechenden Betätigungszustand des Bedienabschnitts erfassen zu können. Selbstverständlich ist der Bedienabschnitt mit einer entsprechenden Steuerungseinrichtung des Fahrerassistenzsystems verbunden, um die über die Bedienelemente gegebenen Steuerbefehle etc. erfassen zu können.
  • Der Bedienabschnitt ist weiterhin nur in einer vorbestimmten Wählstellung des Wählhebels verstellbar und/oder das Fahrerassistenzsystem ist nur in einer vorbestimmten Wählstellung des Wählhebels beim Ausfahren oder beim Einnehmen der Bedienstellung zuschaltbar. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist ein Automatikfahrzeug, bei dem über den Wählhebel eine bestimmte Fahrstufe angewählt werden kann. Damit sichergestellt ist, dass das Fahrerassistenzsystem, hier vornehmlich das ACC-System, nur in der D-Fahrstufe zugeschaltet werden kann, da es nur dann zweckmäßig arbeiten kann bzw. darf, ist die erfindungsgemäße Kopplung der grundsätzlichen Verstellbarkeit des Bedienabschnitts bzw. der Änderung des Betriebszustands des Fahrerassistenzsystems mit einer bestimmten Wählhebelposition vorgesehen. Beispielsweise kann eine Mechanik vorgesehen sein, die die Betätigung der Push-Push-Mechanik sperrt, wenn sich der Wählhebel nicht in der D-Stellung befindet, die aber dann freigegeben wird, wenn der Wählhebel in die D-Stellung gebracht wird. Denkbar wäre es auch, über eine Sensorik – insbesondere bei einem shift-by-wire- Wählhebelschaltsystem – den Ein- und Ausfahrbetrieb oder aber den Zu- und Abschaltbetrieb zu sperren bzw. freizugeben.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht ferner vor, dass bei in der Bedienstellung befindlichem Bedienabschnitt der Wählhebel selbst als ein der Bedienung des Fahrerassistenzsystems dienendes Bedienelement betätigbar ist, und bei Einnahme der Ruhestellung des Bedienabschnitts wieder in seiner Funktion als Wählhebel bedienbar ist. Bei dieser Erfindungsausgestaltung, die ausschließlich in Verbindung mit einem shift-by-wire-Wählhebelsystem vorgesehen ist, ändert sich die Funktion des Wählhebels in Abhängigkeit des Zu- und Abschaltens des Fahrerassistenzsystems, gesteuert über die Betätigung des Bedienabschnitts. Ist das Fahrerassistenzsystem bei Ausfahren des Bedienabschnitts und Einnahme der Bedienstellung zugeschaltet, dient der Wählhebel nicht mehr als Fahrstufenwählhebel, das heißt, die Fahrstufe kann nicht mehr geändert werden. Vielmehr hat hier dann der Wählhebel die Funktion, beispielsweise die einzunehmende und über die Set-Taste zu definierende Geschwindigkeit, die an einer entsprechenden Anzeige wiedergegeben wird, zu erhöhen oder zu erniedrigen, indem er nach vorne oder nach hinten gedrückt wird, welche Bewegung über die entsprechende Wählhebelsensorik erfasst wird. Hier ist es denkbar, in jeder Bewegungsrichtung ausgehend von einer mittleren Neutralstellung zwei Betätigungsstufen vorzusehen, eine erste Stufe mit einer moderaten Geschwindigkeitserhöhung und eine zweite, nach Überdrücken der ersten Stufe einzunehmende Position, in der eine starke Geschwindigkeitserhöhung erreicht wird, wobei Entsprechendes für eine Geschwindigkeitsreduktion beim Bewegen in die andere Richtung denkbar ist. Solange also der Bedienabschnitt ausgefahren und mithin das Fahrerassistenzsystem in Betrieb ist, ist keine Fahrstufenwahl mehr möglich, sondern eine Bedienung des Wählhebels als Assistenzsystembedienelement. Erst wenn der knopfartige Bedienabschnitt wieder eingefahren und mithin das Fahrerassistenzsystem ausgeschalten ist, nimmt der Wählhebel seine eigentlich Wählhebelfunktion wieder an, eine Fahrstufenwahl ist wieder möglich. Der sich ändernde Funktionszustand des Wählhebels wird zweckmäßigerweise über eine dem Wählhebel zugeordnete optische Anzeige zur Angabe der über eine Wählhebelbewegung ausführbaren Bedienfunktion bei als Bedienelement wirkendem Wählhebel angezeigt. Diese optische Anzeige beispielsweise in Form geeigneter Leuchtdioden etc. ist bevorzugt am Hebelfuß vorgesehen, mithin also für den Fahrer sofort ersichtlich. Wenn also der Bedienabschnitt ausgefahren wird und der Wählhebel als Bedienelement fungiert, erlischt beispielsweise die übliche Fahrstufenanzeige, stattdessen erscheint beispielsweise eine Geschwindigkeitsanzeige durch Hinterleuchten von verschiedenen „v-Symbolen” oder dergleichen, die dem Fahrer intuitiv anzeigen, wie und wozu der Wählhebel bedient werden kann. Wenn über den Wählhebel ein einstellbarer Betriebsparameter des Fahrerassistenzsystems in jeweils zwei verschiedenen Änderungsmodi in Abhängigkeit der Hebelstellung veränderbar ist, wie oben bezüglich der Ist-Geschwindigkeit (moderate Erhöhung/Erniedrigung oder starke Erhöhung/Erniedrigung) veränderbar ist, so wird auch dies optisch angezeigt, z. B. über „v+” für eine moderate Geschwindigkeitsanhebung und „v++” für eine starke Geschwindigkeitsanhebung, jeweils entsprechenden Hebelpositionen zugeordnet, und entsprechend „v–„ bzw. „v––„ für eine Geschwindigkeitsreduktion, ebenfalls entsprechenden Hebelpositionen zugeordnet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines erfindungsgemäßen Wählhebels mit reversibel verstellbarem Betätigungsabschnitt in der ausgefahrenen Bedienstellung, und
  • 3 der Wählhebel aus 2 mit in der Ruhestellung befindlichem Bedienabschnitt.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 umfassend einen Motor 2 mit zugeordnetem Automatikgetriebe 3, das über eine Wähleinrichtung 4 umfassend einen Wählhebel 5 angesteuert und die gewünschte Fahrstufe eingestellt werden kann. Vorgesehen ist ferner ein Fahrerassistenzsystem 6, bevorzugt ein ACC-System, wobei die Erfindung hierauf aber nicht beschränkt ist. Das Fahrerassistenzsystem 6 kommuniziert hier lediglich exemplarisch mit dem Motor 2 bzw. der Motorsteuerung, um beispielsweise geschwindigkeitsregelnd einzugreifen. Selbstverständlich verfügt das Fahrerassistenzsystem 6 über diverse weitere Sensoren, die hier jedoch nicht näher dargestellt sind. Das Fahrerassistenzsystem 6 kommuniziert des Weiteren mit der Wähleinrichtung 4 bzw. dem Wählhebel 5, da es, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, über den Wählhebel 5 bzw. einen dort vorgesehen Bedienabschnitt ein- und ausgeschaltet wie auch entsprechend bedient werden kann.
  • 2 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine detaillierte Ansicht des Wählhebels 5 bzw. der Wähleinrichtung 4. Der Wählhebel 5 ist im Wesentlichen T-förmig und weist einen oberen Handhabungsabschnitt 7 auf. Er ist in einer Schaltgasse 8 bewegbar, über ihn können die unterschiedlichen Fahrstufen „P” (Parkstufe), „R” (Rückwärtsfahrstufe), „N” (Neutralstufe) und „D” (Dauerfahrstufe) angewählt werden. Die entsprechenden Fahrstufen werden bzw. die gewählte Fahrstufe wird über entsprechende optische Anzeigen 9 beispielsweise hinterleuchtet dargestellt.
  • Am Handhabungsabschnitt 7 ist ein knopfartiger Bedienabschnitt 10 vorgesehen, der wie durch den Doppelpfeil A dargestellt ist seitlich verschieb- bzw. verstellbar am Handhabungsabschnitt 7 angeordnet ist. Er kann zwischen einer in 3 gezeigten Ruhestellung, in der der Bedienabschnitt weitestgehend im Inneren des Handhabungsabschnitts 7 aufgenommen ist, und einer Bedienstellung, wie sie in 2 gezeigt ist, verstellt werden. In der Bedienstellung sind die verschiedenen am Bedienabschnitt 10 befindlichen Bedienelemente, die der Bedienung und Steuerung des Fahrerassistenzsystems 6 dienen, zugänglich. Im gezeigten Beispiel ist eine erste Taste 11 (Set-Taste), eine zweite Taste 12 (Resume-Taste) sowie eine Wippe 13, die nach vorne und hinten gegen eine Rückstellkraft bewegt werden kann, vorgesehen. Mit dem Ausfahren aus der in 3 gezeigten Ruhestellung, in der die beiden Tasten 11, 12 versteckt im Inneren des Handhabungsabschnitts 7 angeordnet sind, während die Wippe 13 formschlüssig in einer entsprechenden Ausnehmung 14 im Handhabungsabschnitt 7 aufgenommen, mithin also nicht betätigbar ist, werden die Bedienelemente 11, 12, 13 zugänglich, können also bedient werden. Gleichzeitig mit dem Ausfahren aus der Ruhestellung gemäß 3 bzw. dem Einnehmen der Bedienstellung gemäß 2 wird das Fahrerassistenzsystem 6 zugeschaltet, also in Betriebsbereitschaft gesetzt. Hierzu ist eine entsprechende Sensorik vorgesehen, die die Betätigung des Bedienabschnitts 10 sensiert. In entsprechend umgekehrter Weise wird das Fahrerassistenzsystem 6 wieder ausgeschaltet, wenn der Bedienabschnitt 10 ausgehend von der in 2 gezeigten Bedienstellung in die in 3 gezeigte Ruhestellung gedrückt wird. Zum Arretieren des Bedienabschnitts 10 in der Ruhestellung gemäß 3 ist eine entsprechende Rückhaltemechanik vorgesehen. Bevorzugt ist der Bedienabschnitt 10 über eine sogenannte Push-Push-Mechanik verstellbar. Eine solche Push-Push-Mechanik zeichnet sich dadurch aus, dass – ausgehend von der arretierten Ruhestellung gemäß 3 – der Bedienabschnitt über den Daumen durch Druck auf die Seitenfläche 15 etwas nach rechts in den Handhabungsabschnitt 7 hineingedrückt wird. Hierüber wird über eine entsprechende Kulissenführung eine Arretierung der Push-Push-Mechanik gelöst. Eine sich entspannende Feder drückt den Bedienabschnitt 13 zur Seite aus dem Handhabungsabschnitt 7 in die in 2 gezeigte Stellung heraus, die wegbegrenzt ist. Sämtliche Bedienelemente 11, 12, 13 sind nun zugänglich, das Fahrerassistenzsystem kann über sie bedient werden, wie es auch durch Ausfahren des Bedienabschnitts 10 grundsätzlich eingeschaltet ist. Zum Ausschalten des Fahrerassistenzsystems 6 ist durch Druck auf die Seitenfläche 15 der Bedienabschnitt wieder nach innen zu drücken. Die Einschiebebewegung geschieht gegen die Rückstellkraft der beschriebenen Feder. Der Bedienabschnitt 10 ist bis zum Anschlag nach innen zu drücken, wodurch über eine entsprechende Kulissenführung der Push-Push-Mechanik die Arretierung wieder hergestellt wird. Wird nun der Bedienabschnitt 10 entlastet, bleibt er arretiert in der Ruhestellung.
  • Wie 2 zeigt, befindet sich der Wählhebel 7 in der Fahrstufenposition „D”. Nur in dieser Fahrstufenposition kann beispielsweise der knopfartige Bedienabschnitt 10 überhaupt verstellt werden. Hierzu kann beispielsweise eine geeignete Mechanik vorgesehen sein, die die Push-Push-Mechanik in der D-Hebelstellung freigibt, während die Push-Push-Mechanik in einer anderen Fahrstufenstellung gesperrt ist. Alternativ wäre es auch denkbar, den Bedienabschnitt 10 zwar in einer anderen als der D-Hebelstellung verstellen zu können, jedoch erfolgt keine Zu- oder Abschaltung des Fahrerassistenzsystems wie auch keine Herstellung der Betriebsbereitschaft oder der Bedienbereitschaft über die Bedienelemente 11, 12, 13. Diese sind, wenngleich zugänglich, außer Funktion. Dies kann ohne weiteres insbesondere bei einem shift-by-wire-Wählhebelsystem elektronisch erfolgen.
  • Befindet sich der Wählhebel in der ein Zuschalten des Fahrerassistenzsystems ermöglichenden D-Position und wird der Bedienabschnitt 10 betätigt und in die in 2 gezeigte Bedienstellung gebracht, so kann gleichzeitig der Wählhebel 5 als zusätzliches Bedienelement für das Fahrerassistenzsystem 6 verwendet werden. Seine Funktion ändert sich also von der eines Fahrstufenwählhebels bei nicht ausgefahrenem Bedienelement und mithin ausgeschaltetem Fahrerassistenzsystem hin zu einer Bedienelementfunktion bei ausgefahrenem Bedienelement und zugeschaltetem Fahrerassistenzsystem. Im Falle eines ACC-Systems kann über den Wählhebel die einzunehmende Geschwindigkeit variiert werden. Üblicherweise wird ihm die einzunehmende bzw. dann auch über die Set-Taste definierte Geschwindigkeit an einem entsprechenden Display im Kombiinstrument am Armaturenbrett dargestellt. Diese Geschwindigkeit kann nun über den Wählhebel verändert werden. Die Änderung der Hebelfunktion wird ihm durch eine entsprechende optische Anzeige 17 am Hebelfuß 16 dargestellt. Im gezeigten Beispiel sind rechts vom Hebel verschiedene Symbole „v+”, „v++”, „v–„, v––„ dargestellt. Je nachdem, ob der Hebel nun nach vorne bewegt wird, kann die Geschwindigkeit moderat (v+-Stellung) oder stark (v++-Stellung) erhöht werden, bei einer entsprechend anders gerichteten Bewegung kann die Geschwindigkeit moderat (v–-Stellung) bzw. stark (v––-Stellung) erniedrigt werden. Entsprechend ändert sich die Anzeige am Kombiinstrument. Die Fahrstufenanzeige erlischt mit Zuschalten der optischen Anzeigen 17, da der Hebel in diesem Moment keine Fahrstufenwählfunktion mehr hat. Diese nimmt er erst wieder ein, wenn das Bedienelement 10 nach innen in die Ruhestellung gedrückt wird, wobei wie ausgeführt das Fahrerassistenzsystem ausgeschaltet wird.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem, umfassend ein oder mehrere der Bedienung des Fahrerassistenzsystems dienende Bedienelemente, sowie einem dem Anwählen einer Automatikfahrstufe dienenden Wählhebel, wobei am Wählhebel (5) ein Bedienabschnitt (10) vorgesehen ist, an dem das, zumindest ein Teil oder alle der Bedienung des Fahrerassistenzsystems (6) dienenden Bedienelemente (11, 12, 13) angeordnet sind, der durch manuelles Drücken zwischen einer lösbar arretierten Ruhestellung und einer Bedienstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die am Bedienabschnitt (10) befindlichen Bedienelemente (11, 12, 13) in der Ruhestellung im Wählhebel (5) versteckt aufgenommen oder formschlüssig integriert sind, und dass das Fahrerassistenzsystem (5) beim Ausfahren des Bedienabschnitts (10) oder beim Einnehmen der Bedienstellung durch den Bedienabschnitt (10) automatisch zu- und beim Verlassen der Bedienstellung oder beim Einfahren in die Ruhestellung durch den Bedienabschnitt (10) ausschaltbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienabschnitt (10) zur Seite des Wählhebels (5) ein- und ausfahrbar ist.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählhebel (5) im wesentlichen T-förmig ist und der Bedienabschnitt (10) an einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Handhabungsabschnitt (7) des Wählhebels (5) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Push-Push-Mechanik zum lösbaren Arretieren des Bedienabschnitts (10) in der Ruhestellung vorgesehen ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienabschnitt (10) nur in einer vorbestimmten Wählstellung des Wählhebels (5) verstellbar und/oder das Fahrerassistenzsystem (6) nur in einer vorbestimmten Wählstellung des Wählhebels beim Ausfahren oder beim Einnehmen der Bedienstellung zuschaltbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei in der Bedienstellung befindlichem Bedienabschnitt (10) der Wählhebel (5) selbst als ein der Bedienung des Fahrerassistenzsystems (6) dienendes Bedienelement betätigbar ist, und bei Einnahme der Ruhestellung wieder in seiner Funktion als Wählhebel bedienbar ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Wählhebel (5) zugeordnete optische Anzeige (17) zur Angabe der über eine Wählhebelbewegung ausführbaren Bedienfunktionen bei als Bedienelement wirkendem Wählhebel (5) vorgesehen ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein über den Wählhebel (5) einstellbarere Betriebsparameter des Fahrerassistenzsystems (6) durch eine Hebelbetätigung in zwei ver schiedenen Änderungsmodi in Abhängigkeit der Hebelstellung veränderbar ist.
DE102006007008A 2006-02-15 2006-02-15 Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem Expired - Fee Related DE102006007008B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007008A DE102006007008B4 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007008A DE102006007008B4 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007008A1 DE102006007008A1 (de) 2007-08-23
DE102006007008B4 true DE102006007008B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=38288732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007008A Expired - Fee Related DE102006007008B4 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007008B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2783137B1 (de) 2011-11-21 2015-08-26 Kongsberg Automotive AB Schalthebelvorrichtung
DE102013007977A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Audi Ag Schalter an einem Auswahlhebel
KR101655624B1 (ko) 2014-12-23 2016-09-07 현대자동차주식회사 차량의 통합형 전자식 변속레버 어셈블리
DE102015010026B4 (de) 2015-08-06 2017-04-27 Audi Ag Handauflagevorrichtung mit Schaltelement zum Bedienen einer Shift-by-Wire Gangwahlsteuerung und Kraftfahrzeug mit der Handauflagevorrichtung
DE102015225932A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zur Vorgabe des Grads der Unterstützung durch eine Fahrerassistenz
JP2019123432A (ja) * 2018-01-18 2019-07-25 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
DE102019213863A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103033A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Waehlhebel fuer ein programmgesteuertes automatik-getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10042557A1 (de) * 1999-09-03 2001-04-12 Tokai Rika Co Ltd Eingabevorrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen zum Eingeben von Einstellungen betreffend einer Absicht des Fahrers zur Beschleunigung und Verzögerung
DE10227991A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Schalthebel für Kraftfahrzeuggetriebe
DE10324726A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Antriebssteuerung bei Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103033A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Waehlhebel fuer ein programmgesteuertes automatik-getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10042557A1 (de) * 1999-09-03 2001-04-12 Tokai Rika Co Ltd Eingabevorrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen zum Eingeben von Einstellungen betreffend einer Absicht des Fahrers zur Beschleunigung und Verzögerung
DE10227991A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Schalthebel für Kraftfahrzeuggetriebe
DE10324726A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Antriebssteuerung bei Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007008A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010024388B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102015002031B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005041569B4 (de) Gangschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
EP2786048B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
EP2786047B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102006007008B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem
EP1432934B1 (de) Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung
DE102010013169A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2011023267A1 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes getriebe eines kraftfahrzeugs
EP2020537A2 (de) Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe
WO2008074375A1 (de) Schaltungsbedienelement für ein getriebe eines kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter schaltung
WO2017001156A1 (de) Aktivierung eines autonomen fahrmodus über einen gangwahlhebel
EP2152553A1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug mit automatisiertem getriebe und einem elektrisch betätigten parkbremssystem
DE102010060577A1 (de) Einrichtung zum Auswählen von Schaltzuständen bei einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005048875B4 (de) Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013007977A1 (de) Schalter an einem Auswahlhebel
DE102009057953A1 (de) Schalthebel für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse und Verfahren zum Betätigen derselben
DE202006013435U1 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102015120300B4 (de) Schalteinrichtung
DE102007019468A1 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102017205584B3 (de) Gangwahlvorrichtung zum Auswählen einer Übersetzungsstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2015049101A1 (de) Wählhebel für ein automatgetriebe oder ein automatisiertes schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102006008816B4 (de) Schalteinrichtung für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102005025888A1 (de) Schalteinheit für elektronisch geschaltetes Getriebe in Kraftfahrzeugen
DE102016213658A1 (de) Handbetätigungseinrichtung und Gangwahlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee