EP3033736A1 - System und verfahren zur verwaltung eines parkvorgangs eines fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen parkzone und zur verwaltung eines zahlvorgangs zur begleichung von parkgebühren - Google Patents

System und verfahren zur verwaltung eines parkvorgangs eines fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen parkzone und zur verwaltung eines zahlvorgangs zur begleichung von parkgebühren

Info

Publication number
EP3033736A1
EP3033736A1 EP14777509.2A EP14777509A EP3033736A1 EP 3033736 A1 EP3033736 A1 EP 3033736A1 EP 14777509 A EP14777509 A EP 14777509A EP 3033736 A1 EP3033736 A1 EP 3033736A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
control device
user
designed
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP14777509.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Mandelkow
Christoph Schwarzmichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunhill Technologies GmbH
Original Assignee
Sunhill Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunhill Technologies GmbH filed Critical Sunhill Technologies GmbH
Priority to EP14777509.2A priority Critical patent/EP3033736A1/de
Publication of EP3033736A1 publication Critical patent/EP3033736A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/325Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks
    • G06Q20/3255Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks using mobile network messaging services for payment, e.g. SMS
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3278RFID or NFC payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B1/00Machines for printing and issuing tickets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • G07B15/04Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems comprising devices to free a barrier, turnstile, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a system for managing a parking operation of a vehicle in a paid parking zone and for managing a payment process for the payment of parking fees according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a corresponding method for operating the system according to the invention.
  • the paid parking on private or public parking lots or parking garages which includes automated payment transactions.
  • the determination of the parking fee is defined after a certain parking time, the retrieval of the determined parking fee from an account of the vehicle user and the release of the vehicle after completed account retrieval.
  • WO 96/27170 A Parkit Oy
  • a parking fee system in which a control device with parking fee register is available, with the assignment of parking space to the vehicle of a user is possible and from stored data about parking fees and the associated
  • User account can be retrieved.
  • Parking fee center output control means by means of a
  • Parking fee center to determine the correct parking fee stored.
  • Management of the parking process and the associated payment process for settlement Parking fees are simplified, but can be done in a proper manner.
  • Claim 1 solved. Further developments with respect to different aspects of the invention are the subject of the dependent claims 2 to 18. For the realization of this system, a sequence of method steps according to claim 19 is executed.
  • SMS in particular SMS-based.
  • Other transmission methods such as Bluetooth are possible.
  • the barrier Upon realization of the invention by restricting the parking zone, the barrier will not be opened in the time interval as in the above prior art in response to a permission code confirming the payment of the parking fee.
  • the parking fee is rather determined exactly when you exit and only after leaving the
  • the invention relates to a system for managing a parking operation of a vehicle in a chargeable vehicle
  • control device for controlling the parking operation and the payment process, wherein the control device is connected to a communication network
  • a device for generating and outputting a parking ticket that communicatively communicates with the control device, wherein the device for generating and outputting a parking ticket is designed such that it generates an identifier on the parking ticket,
  • an immobilizer device which is so formed and communicatively communicates with the control device and / or the device for generating and issuing a parking ticket that it opens or is revealed when a parking ticket is issued
  • Control device is connected, wherein the device for receiving a parking ticket is designed such that it is the identifier of the parking ticket to
  • an exit blocking device which is designed in such a way and communicatively with the control device and / or the device for receiving a parking ticket in
  • Connection is that it opens or is revealed upon detection of the identifier, according to the invention
  • control device is designed to receive the identifier via the communication network
  • control device is designed to generate an access permission signal in response to the user transmitting the identification of the parking ticket to the control device
  • the control device is designed such that it triggers the payment process and / or performs as soon as the Ausfahrsperrvortechnisch is operated or was.
  • the physical "parking ticket" with identification can also be a
  • NFC Near Field Communication
  • the device for generating and outputting a parking ticket can also be provided as a device for generating and outputting another parking zone access and parking authorization.
  • the entry and / or exit into or out of the parking zone does not necessarily have to be controlled by a physical parking ticket, but rather the process can also take place via the media mentioned above. This enables the realization of a virtual barrier.
  • restricted parking zones or parking areas intended for vehicles e.g.
  • Motor vehicles are accessible, and in which the vehicle can be parked for a fee for a certain period.
  • the user drives the parking zone on, either requests a parking ticket at the corresponding device or is otherwise identified and can thus enter the parking zone after opening the entry-blocking device, eg entry barrier.
  • the parking ticket contains an identification or ticket ID as well as an address which is to be used for the subsequent payment process.
  • the address is, for example, a speed dial number that can be contacted via short message service (SMS), for example, or can be triggered by scanning in a QR (quick response) or bar code.
  • SMS short message service
  • the user wants to pay via the system, he sends e.g. an SMS with the ticket ID, i.e., the identifier attached to the parking ticket, to a designated speed dial number. He then receives a confirmation by SMS. Once he has received these, he can leave the restricted parking space or the parking area with his vehicle at any time by inserting the ticket as usual in the device provided for this purpose.
  • the transmitted ticket ID or identifier is only used to record the ticket. It contains no information about
  • Parking fee depends on the valid local parking fee regulations of the car park operator.
  • the amount due at the exit will be deducted automatically after departure.
  • the billing of charges is e.g. via the mobile phone bill or by means of billing with a prepaid credit or customer account of the user.
  • Parking garage operator calculated the parking duration and the amount to be paid.
  • Output signal can not be generated because, for example, an account is not covered, the parking space user thus remains obliged to pay the fee.
  • alternative payment options 25 such as the cash machine are to be used.
  • Control device designed such that the transmission of the identifier by means of short message service (SMS) from a mobile device of the user
  • SMS short message service
  • the identifier can also be transmitted via an on-board unit (eg navigation system), via a barcode or near-field communication (NFC) or a similar near-field frequency communication or via an app, for example a smartphone app become.
  • an on-board unit eg navigation system
  • NFC near-field communication
  • an app for example a smartphone app become.
  • control device is designed such that after transmission of the identifier, preferably by SMS, the parking fee can be determined.
  • control device is designed such that the cover of a user-specific account with regard to the parking fee can be checked so that it only generates the access permission signal if the cover is confirmed.
  • the control device is designed such that it generates the Auszuglaubnissignal only if the parking fee is confirmed as chargeable or retractable. That is, there are certain conditions to be met which allow the generation of the exit permit signal and, finally, the opening of the exit stop device.
  • a user-specific account may be, for example, a bank account or an account for prepaid payment (credit account), a credit card, a mobile wallet or the like.
  • the control device is designed such that the user receives confirmation information, preferably an SMS, which indicates the possibility of extension.
  • the user is informed that a payment can be made (ie that his account is covered, for example) and an extension, ie an opening of the Ausfahrsperrvor therapies, so for example a barrier in a parking garage, is made possible when he introduces the ticket in the device for receiving a parking ticket.
  • the confirmation information may read: Your ID has been accepted by the system.
  • the retraction lock device is designed as a Einfahr SHen prepared or Einfahr bioe.
  • the Ausfahrsperrvorraum is designed as a Ausfahr bioen raised or Ausfahr bioe.
  • the locking devices are also preferably needed to detect the parking event and to ensure billing. This can also be achieved by a virtual barrier device, e.g. a combination of license plate recognition and on-board unit and / or app, such as smartphone app.
  • control device is at least partially designed as a stand-alone device. It can be considered independent
  • Device also be part of the vehicle.
  • control device is part of the device for generating and outputting a parking ticket and / or the
  • control device comprises a
  • Memory device for storing data, preferably from
  • Retraction lock device designed such that it detects / capture a generation time of the parking ticket and / or a retraction time, so that this / these can be stored in the control device / is.
  • st the Einfahrzeittician the time of opening the Einfahrsperrvorraum.
  • control device and / or device for receiving a parking ticket and / or the exit blocking device are / is designed such that they detect / detect an extension time of the parking ticket, so that it can be stored in the storage device of the control device.
  • the information necessary for the calculation of the parking fee are thus in the control device,
  • the identifier itself contains no relevant information.
  • control device and / or the system is / are designed such that the parking fee is charged via or from
  • user-specific account can be debited.
  • the invention relates to the associated method of managing a parking operation of a vehicle in a toll parking zone and a paying operation for paying parking charges with a control device for controlling the parking operation and the paying operation, wherein the control device is in communication with a communication network. the method comprising the following steps:
  • the device for generating and issuing a parking ticket generates an identifier on the parking ticket
  • Opening an immobilizer device which is designed and communicatively connected with the control device and / or the device for generating and outputting a parking ticket that it opens or is revealed when the parking ticket is issued,
  • Opening an exit blocking device which is designed and is communicatively connected to the control device and / or the device for receiving a parking ticket in such a way that it opens or is revealed when the identification is detected,
  • control device receives the identifier via the communication network
  • control device generates an extension permission signal in response to the user transmitting the identification of the parking ticket
  • control device triggers the payment process and / or performs as soon as the Ausfahrsperrvoroplasty is operated or was.
  • the aforementioned system can be used in a corresponding manner in electrically powered vehicles also for the control, activation and billing of the charging of the batteries of the electrically operated vehicles. This means that when parking the same charging of the accumulators takes place and is billed by the system according to the above procedure together with the parking fee.
  • FIG. 1 shows a structure of the system using physical tickets and physical entry and exit blocking devices
  • Figure 2 is a schematic representation using virtual units
  • Figure 3 is a timing diagram of the beginning and end of the parking process including payment Identical or equivalent units in the figures have the same reference numerals.
  • 10 is a control device and 20 is a
  • Communication network both of which are in mutual interaction.
  • the control device Via the communication network 20, the control device is in communication with the other units.
  • control device 10 is connected to a user 1 with a mobile phone 2 and the associated mobile network 5 and a central office.
  • the ticket issuing device 30 that outputs a ticket 31 with specific ID 32.
  • the identifier 32 serves to identify the user / vehicle. It can also be realized by a barcode.
  • the ticket issuing device 30 is in turn connected to the retraction lock device 35.
  • Extending lock 45 is present.
  • the identifier (code) is generated on the ticket.
  • the user-specific data of the user 1 via the communication network 20 to the control device 10 for individual identification.
  • the retraction lock 35 is opened.
  • Ticket Einziehvorraum 40 introduced.
  • the ticket loading device 40 is in turn connected to the Ausfahrsperrvortechnisch 45.
  • the information including the time signal is sent via the communication network 20 to the control device 10.
  • the control device 10 de payment process and there is a Ausfahrlaubnisssignal for the Ausfahrsperr engaged 45 (barrier) generated.
  • the parking fee determined is transmitted from the control device 10 via SMS or the like to the user 1.
  • the control device 10 with the following
  • control device 10 it is also possible to form the control device 10 as a separate part and to bring in the motor vehicle of the user himself. From there, the information exchange via the communication network 20 takes place in the same way
  • GF Geo Fence
  • Identification possibilities are for this embodiment e.g. the license plate number, an on-board unit such as a navigation system, barcode or near-field communication (NFC) or similar near-field frequency communication (Blue Tooth) or an app, for example a smartphone app.
  • an on-board unit such as a navigation system, barcode or near-field communication (NFC) or similar near-field frequency communication (Blue Tooth) or an app, for example a smartphone app.
  • NFC near-field communication
  • Bluetooth Bluetooth
  • an app for example a smartphone app.
  • Entry time recorded and correlated with the user identification passed. After completion of the parking process, the exit time is detected at the exit 52. The parking time is correlated with the fee list and a parking fee is calculated. Similarly, via the mobile connection, the retrieval of the
  • the beginning of the parking duration can be determined exactly by the identification of the vehicle with the respective user. The same applies to the end of the parking period. Thus, when leaving the parking area via the exit the correct parking fee will be deducted from the user account.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Verwaltung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen Parkzone und zu Verwaltung eines Zahlvorgangs zur Begleichung von Parkgebühren sowie ein entsprechendes Verfahren. Gemäß der Erfindung umfasst das System - Steuermittel zur Steuerung des Parkvorgangs und des Zahlvorgangs, vorzugsweise eine Steuervorrichtung, die zur Übertragung von Signalen mit einem Kommunikationsnetzwerk in Verbindung steht, - erste Mittel zur Identifikation des Nutzers und/oder des Fahrzeuges, die kommunikativ mit der Steuervorrichtung in Verbindung stehen, - zweite Mittel zur Identifikation des Einfahrvorganges, die kommunikativ mit der Steuervorrichtung und/oder der Vorrichtung zur Identifikation des Nutzers in Verbindung stehen, - dritte Mittel zur Realisierung der Identifikation, die kommunikativ mit der Steuervorrichtung in Verbindung stehen, wobei die dritten Mittel zur Identifikation derart ausgebildet sind, dass sie die Identifikation des Einfahrvorganges zur Auslösung und/oder Durchführung eines Zahlvorgangs erfasst, - vierte Mittel, die derart ausgebildet sind und kommunikativ mit der Steuervorrichtung und/oder den anderen Mitteln in Verbindung stehen, dass diese eine Freigabe bewirken, - wobei die Steuermittel über das Kommunikationsnetzwerk zum Empfang und Verarbeitung der Identifikationssignale ausgebildet sind, - wobei die Steuermittel zur Erzeugung eines Ausfahrerlaubnissignals ausgebildet sind, in Antwort auf die Übermittlung der Identifikationssignale von einem Nutzer an die Steuervorrichtung, und - wobei die Steuermittel derart ausgebildet sind, dass sie den Zahlvorgang auslöst und/oder durchführt, sobald die Parkzone verlassen ist. Mit dem zugehörigen Verfahren erfolgt ein sachgerechter Betrieb des erfindungsgemäßen Systems.

Description

Beschreibung
System und Verfahren zur Verwaltung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen Parkzone und zur Verwaltung eines Zahlvorgangs zur Begleichung von Parkgebühren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Verwaltung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen Parkzone und zur Verwaltung eines Zahlvorgangs zur Begleichung von Parkgebühren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Daneben betrifft die Erfindung auch ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb des erfindungsgemäßen Systems. Unter Verwaltung des Parkvorganges wird dabei das gebührenpflichtige Parken auf privaten oder öffentlichen Parkplätzen bzw. Parkhäusern, das einen automatisierten Zahlungsverkehr einschließt, verstanden. Unter automatisierten Zahlungsverkehr ist die Ermittlung der Parkgebühr nach einer bestimmten Parkzeit , der Abruf der ermittelten Parkgebühr von einem Konto des Fahrzeugnutzers und die Freigabe des Fahrzeuges nach vollzogenem Kontoabruf definiert.
Vom Stand der Technik sind Methoden und Systeme bekannt geworden, mit denen auf freien Parkzonen ein vorbestimmbares Parken auf einzeln lokalisierbaren
Parkflächen unterstützt wird. Dabei werden unterschiedliche Ansätze verfolgt. Meist kommen dabei drahtlose Signalübertragung und insbesondere Mobilfunk zum
Einsatz.
Im Einzelnen ist aus der WO 96/27170 A (Parkit Oy) ein Parkgebührensystem bekannt, bei dem eine Kontrollvorrichtung mit Parkgebührenregister vorhanden ist, mit der eine Zuordnung von Parkfläche zum Fahrzeug eines Nutzers möglich ist und aus abgespeicherten Daten über Parkgebühren sowie den zugehörigen
Informationen über die Parkzeit die Gebühren ermittelt werden, die von einem
Nutzerkonto abgerufen werden.
Weiterhin wird mit der WO 01/88 855 A (= EP 1 312 049 B1 (Payway Oy)) ein Parkgebührensystem vorgeschlagen, bei dem ein Parkgebührzentrum von einer Parkscheinvorrichtung aktiviert wird und mittels eines Mobilfunknetzes mit dem Nutzer in Verbindung steht. Bei Verlassen der Parkzone wird über das
Parkgebührenzentrum eine Ausgangssteuereinrichtung mittels eines
ticketspezifischen Ausgangserlaubniscodes aktiviert.
Mit der WO 01/88 856 A (= EP 1312 050 B1 (Payway Oy)) wird dagegen
vorgeschlagen, dass einzelne Parkflächen für den Parkvorgang definiert werden und werden die Informationen der Parkflächen zusätzlich in das Register des
Parkgebührenzentrums zur Ermittlung der korrekten Parkgebühr eingespeichert.
Eigenart der genanten Systeme ist, dass dort die Bezahlfunktion
- entsprechend dem älteren Stand der Technik - vor dem Verlassen der Parkzone realisiert wird. Diese erfolgt zwar dort bereits über Handy und Mobilfunksysteme. Es ist jeweils ein separater Checkln- und ein CheckOut-Vorgang notwendig. Beim CheckOut erfolgt die Freigabe für die Ausfahrerlaubnis nur für einen bestimmten Zeitraum. Nur für diesen Zeitraum öffnet die Ausfahrschranke. Wenn also das Zeitintervall überschritten wird, muss der Gesamtvorgang des CheckOut erneut durchgeführt werden. Dies bringt in der Praxis für Nutzer und Betreiber einen unerwünschten Zusatzaufwand und ist vor allem dann problematisch, wenn das Zeitintervall kurz vor dem Versuch auszufahren abläuft. Dies kann in der Praxis zu großem Ärgernis beim Nutzer führen, da es häufig einen unerwünschten Rückstau in der Parkierungsanlage bewirkt.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes System und ein zugehöriges Verfahren zum Betrieb des Systems anzugeben, mit denen die
Verwaltung des Parkvorganges und des zugehörigen Zahlvorgangs zur Begleichung der Parkgebühren vereinfacht wird, aber in sachgerechter weise erfolgen kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Gesamtheit der Merkmale des
Patentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Sachansprüche 2 bis 18. Zur Realisierung dieses System wird eine Abfolge von Verfahrensschritten entsprechend Patentanspruch 19 ausgeführt.
Bei der Erfindung ist wesentlich, dass technische Mittel vorhanden sind, die mit einer Steuervorrichtung kommunizieren. Damit werden jeweils benutzerspezifische Informationen als Identifikationssignale für bestimmte Randbedingungen des
Parkvorganges an die Steuervorrichtung gegeben werden, wo diese Information verarbeitet werden und einerseits über ein Kommunikationsnetzwerk zur Freigabe der Ausfahrt zurückgegeben wird. Andererseits erfolgt erst mit dem Verlassen der Parkzone der Abzug der Parkgebühren vom Nutzerkonto. Damit werden die oben genannten Problemstellungen gelöst, da erst nach der Ausfahrt durch das
Schrankensystem der eigentliche Bezahlvorgang stattfindet. Aus diesem Grund kann der Nutzer stets ausfahren und der Betreiber erhält auch den tatsächlichen Preis für die gesamte Verweildauer im Parkobjekt. Das System ist im vollen Umfang
Mobilfunk-, insbesondere auch SMS-gestützt. Auch andere Übertragungsverfahren wie Bluetooth sind möglich.
Insgesamt ergibt sich damit eine beachtliche Verbesserung des gesamten Systems.
Bei der Realisierung der Erfindung mit Beschrankung der Parkzone wird die
Schranke nicht - wie bei obigem Stand der Technik - in Erwiderung auf einen Ausfahrerlaubniscode, der die Bezahlung der Parkgebühr bestätigt, im Zeitintervall geöffnet. Die Parkgebühr wird vielmehr beim Ausfahren exakt ermittelt und erst nach Ausfahrt aus der Parkzone abgerufen/bezahlt. Dies gewährleistet für den Betreiber der Parkplatzanlage einerseits eine bessere Verrechnungsmöglichkeit der korrekten Parkzeit und für den Verbraucher(Nutzer) andererseits eine tatsächliche
Unabhängigkeit bei der Ausfahrt aus der Parkzone von vorgegebenen Zeitintervallen nach dem CheckOut.
Bei Realisierung der Erfindung durch Beschrankung der Parkzone wird die Schranke nicht - wie bei obigem Stand der Technik - in Erwiderung auf einen Erlaubniscode, der die Bezahlung der Parkgebühr bestätigt, im Zeitintervall geöffnet. Die Parkgebühr wird vielmehr beim Ausfahren exakt ermittelt und erst nach Ausfahrt aus der
Parkzone abgerufen/bezahlt. Dies gewährleistet für den Betreiber der
Parkplatzanlage einerseits eine bessere Verrechnungsmöglichkeit der korrekten Parkzeit und für den Verbraucher(Nutzer) andererseits eine tatsächliche
Unabhängigkeit bei der Ausfahrt aus der Parkzone von vorgegebenen Zeitintervallen nach dem CheckOut.
In einem spezifischen Aspekt bezieht sich die Erfindung also auf ein System zur Verwaltung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen
Parkzone und eines Zahlvorgangs zur Begleichung von Parkgebühren, umfassend,
- eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Parkvorgangs und des Zahlvorgangs, wobei die Steuervorrichtung mit einem Kommunikationsnetzwerk in Verbindung steht,
- eine Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe eines Parktickets, die kommunikativ mit der Steuervorrichtung in Verbindung steht, wobei die Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe eines Parktickets derart ausgebildet ist, dass sie eine Kennung auf dem Parkticket erzeugt,
- eine Einfahrsperrvorrichtung, die derart ausgebildet ist und kommunikativ mit der Steuervorrichtung und/oder der Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe eines Parktickets in Verbindung steht, dass diese bei Ausgabe eines Parktickets öffnet oder offenbar ist,
- eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Parktickets, die kommunikativ mit der
Steuervorrichtung in Verbindung steht, wobei die Vorrichtung zur Aufnahme eines Parktickets derart ausgebildet ist, dass sie die Kennung des Parktickets zur
Auslösung und/oder Durchführung eines Zahlvorgangs erfasst,
- eine Ausfahrsperrvorrichtung, die derart ausgebildet ist und kommunikativ mit der Steuervorrichtung und/oder der Vorrichtung zur Aufnahme eines Parktickets in
Verbindung steht, dass diese bei Erfassung der Kennung öffnet oder offenbar ist, wobei erfindungsgemäss
- die Steuervorrichtung zum Empfang der Kennung über das Kommunikationsnetzwerk ausgebildet ist,
- die Steuervorrichtung zur Erzeugung eines Ausfahrerlaubnissignals ausgebildet ist, in Antwort auf die Übermittlung der Kennung des Parktickets durch einen Nutzer an die Steuervorrichtung, und
- die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie den Zahlvorgang auslöst und/oder durchführt, sobald die Ausfahrsperrvorrichtung betätigt wird oder wurde.
Bei dieser Realisierung der Erfindung wird also von einer Parkzone mit
herkömmlicher Beschrankung ausgegangen.
Alternativ zum gegenständlichen "Parkticket" mit Kennung kann auch eine
anderweitig zuordenbare Identifikationsmöglichkeit vorgesehen sein, z.B. über das Kfz-Kennzeichen des Nutzerfahrzeuges, über eine On-Board-Unit im Fahrzeug wie ein Navigationssystem, über eine Barcode- oder Near-Field-Communication (NFC) oder ähnliche Nahfeld-Frequenz-Kommunikation-Verfahren oder über eine App, beispielsweise eine Smartphone-App.
Im Rahmen der Erfindung kann die Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe eines Parktickets auch als eine Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe einer sonstigen Parkzonen-Zugangs- und Parkberechtigung vorgesehen sein. Das Ein- und/oder Ausfahren in die oder aus der Parkzone muss nicht zwingend über ein physisches Parkticket gesteuert werden, vielmehr kann der Vorgang auch über die oben genannten Medien erfolgen. Damit ist die Realisierung einer virtuellen Schranke möglich.
Das System und das entsprechende Verfahren findet z.B. Anwendung in
beschrankten Parkzonen oder Parkbereichen, die für Fahrzeuge, also z.B.
Kraftfahrzeuge, zugänglich sind, und in welchen das Fahrzeug gegen Gebühr für einen bestimmten Zeitraum abgestellt werden kann. Der Nutzer fährt die Parkzone an, fordert an der entsprechenden Vorrichtung entweder ein Parkticket an oder wird anderweitig identifiziert und kann so, nach Öffnung der Einfahrsperrvorrichtung, z.B. Einfahrschranke, in die Parkzone einfahren. Das Parkticket enthält eine Kennung oder Ticket-ID sowie eine Adresse, die für den späteren Zahlvorgang zu nutzen ist. Die Adresse ist z.B. eine Kurzwahlnummer, die z.B. über Short-Message-Service (SMS) kontaktierbar ist oder kann durch Einscannen eines QR(quick response) - oder Barcode ausgelöst werden.
Möchte der Nutzer über das System bezahlen, sendet er also z.B. eine SMS mit der Ticket-ID, d.h., der Kennung, die auf dem Parkticket aufgebracht ist, an eine angegebene Kurzwahlnummer. Er erhält dann eine Bestätigung per SMS. Sobald er diese erhalten hat, kann er den beschrankten Parkraum oder die Parkzone mit seinem Fahrzeug jederzeit verlassen, indem er das Ticket wie gewohnt in die dafür vorgesehene Vorrichtung einschiebt. Die übermittelte Ticket-ID oder Kennung dient lediglich zur Erfassung des Tickets. Sie enthält keine Informationen über
Einfahrtszeitpunkt, Ausfahrtszeitpunkt, Tarife oder Parkdauer. Die Höhe der
Parkgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen örtlichen Parkgebührenordnung des Parkhausbetreibers. Der bei Ausfahrt fällige Betrag wird nach Ausfahrt automatisch abgebucht. Die Abrechnung der Gebühren erfolgt z.B. über die Mobilfunkrechnung bzw. mittels Verrechnung mit einem Prepaid-Guthaben oder Kundenkontos des Nutzers.
Erst nach Verlassen der Parkzone, also z.B. des Parkhauses, werden vom
Parkhausbetreiber die Parkdauer und der zu bezahlende Betrag errechnet. Das System zur Verwaltung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs in einer
gebührenpflichtigen Parkzone und eines Zahlvorgangs zur Begleichung von
Parkgebühren bucht diesen Betrag über das entsprechende Konto des
Nutzers ab und informiert den Nutzer, z.B. per SMS.
Sollte aufgrund einer vorübergehenden Nichtverfügbarkeit des Services die
Entrichtung der Parkgebühr per Handy nicht möglich sein oder sollte ein
Ausgangssignal nicht erzeugt werden können, weil z.B. ein Konto nicht gedeckt ist, so bleibt der Parkraumnnutzer weiterhin zur Gebührenentrichtung verpflichtet. In diesem Falle ist auf alternative Bezahlmöglichkeiten 25 wie etwa den Kassenautomat zurückzugreifen.
In der alternativen spezifischen Ausführungsform der Erfindung ist die
Steuervorrichtung derart ausgebildet, dass die Übermittlung der Kennung mittels Short-Message-Service (SMS) von einer Mobilfunkeinrichtung des Nutzers
durchführbar ist. Alternativ kann die Kennung auch über eine On-Board-Unit (z.B. Navigationssystem), über eine Barcode- oder Near-Field-Communication (NFC) oder eine ähnliche Nahfeld-Frequenz-Kommunikation oder über eine App, beispielsweise eine Smartphone-App, übermittelt werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuervorrichtung derart ausgebildet, dass nach Übermittlung der Kennung, vorzugsweise mittels SMS, die Parkgebühr bestimmbar ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuervorrichtung derart ausgebildet, dass die Deckung eines nutzerspezifischen Kontos hinsichtlich der Parkgebühr überprüfbar ist, so dass sie das Ausfahrerlaubnissignal nur dann erzeugt, wenn die Deckung bestätigt ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuervorrichtung derart ausgebildet, dass sie das Ausfahrerlaubnissignal nur dann erzeugt, wenn die Parkgebühr als abbuchbar oder einziehbar bestätigt ist. Das heißt, es sind bestimmte Bedingungen zu erfüllen, die die Erzeugung des Ausfahrerlaubnissignals ermöglichen und schließlich das Öffnen der Ausfahrsperrvorrichtung. Ein nutzerspezifisches Konto kann z.B. ein Bankkonto sein oder ein Konto für PrePaid-Zahlung (Guthabenkonto), eine Kreditkarte, eine Mobile-Wallet oder ähnliches. in einer Ausführungsform der Erfindung st die Steuervorrichtung derart ausgebildet, dass der Nutzer eine Bestätigungsinformation, vorzugsweise eine SMS erhält, die die Möglichkeit eines Ausfahrens anzeigt. Mit dieser Information wird dem Nutzer mitgeteilt, dass eine Bezahlung erfolgen kann (dass also z.B. sein Konto gedeckt ist) und ein Ausfahren, d.h. ein Öffnen der Ausfahrsperrvorrichtung, also z.B. einer Schranke in einem Parkhaus, ermöglicht wird, sobald er das Ticket in die Vorrichtung zur Aufnahme eines Parktickets einführt. Die Bestätigungsinformation kann z.B. lauten: Ihre Kennung wurde vom System akzeptiert.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Einfahrsperrvorrichtung als eine Einfahrschrankeneinrichtung oder Einfahrschranke ausgebildet. In einer
Ausführungsform ist die Ausfahrsperrvorrichtung als eine Ausfahrschrankeneinrichtung oder Ausfahrschranke ausgebildet. Die Sperrvorrichtungen werden vorzugsweise auch zur Erfassung des Parkereignisses und zur Sicherstellung der Abrechnung benötigt. Dies kann auch durch eine virtuelle Schrankeneinrichtung erreicht werden, z.B. einer Kombination von Kennzeichenerfassung und On-Board- Unit und/oder App , beispielsweise Smartphone-App.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuervorrichtung zumindest teilweise als eine eigenständige Vorrichtung ausgebildet. Sie kann als eigenständige
Vorrichtung also auch Bestandteil des Fahrzeuges sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuervorrichtung als ein Bestandteil der Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe eines Parktickets und/oder der
Vorrichtung zur Aufnahme eines Parktickets und/oder der Einfahrsperrvorrichtung und/oder der Ausfahrsperrvorrichtung ausgebildet.
In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Steuervorrichtung eine
Speichereinrichtung zur Speicherung von Daten, vorzugsweise von
Tarifinformationen und/oder von Informationen über die Parkdauer.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist/sind die Steuervorrichtung und/oder die Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe eines Parktickets und/oder die
Einfahrsperrvorrichtung derart ausgebildet, dass sie einen Erzeugungszeitpunkt des Parktickets und/oder einen Einfahrzeitpunkt erfasst/erfassen, so dass diese/dieser in der Steuervorrichtung speicherbar sind/ist. In einer Ausführungsform der Erfindung st der Einfahrzeitpunkt der Zeitpunkt der Öffnung der Einfahrsperrvorrichtung.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist/sind die Steuervorrichtung und/oder Vorrichtung zur Aufnahme eines Parktickets und/oder die Ausfahrsperrvorrichtung derart ausgebildet, dass sie einen Ausfahrzeitpunkt des Parktickets erfasst/erfassen, so dass dieser in der Speichereinrichtung der Steuervorrichtung speicherbar ist/sind. Die zur Berechnung der Parkgebühr notwendigen Informationen (aktueller Tarif, Einfahrzeitpunkt, Ausfahrzeitpunkt etc.) sind also in der Steuervorrichtung,
insbesondere in einer oder der Speichereinrichtung, speicherbar, so dass nach Übermittlung der Kennung des Parktickets die fällige Gebühr berechnet werden kann. Die Kennung selbst enthält keine diesbezüglichen Informationen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist/sind die Steuervorrichtung und/oder das System derart der ausgebildet, dass die Parkgebühr über das oder vom
nutzerspezifische/n Konto abbuchbar ist.
In einem anderen Aspekt bezieht sich die Erfindung auf das zugehörige Verfahren zur Verwaltung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen Parkzone und eines Zahlvorgangs zur Begleichung von Parkgebühren mit einer Steuervorrichtung zur Steuerung des Parkvorgangs und des Zahlvorgangs, wobei die Steuervorrichtung mit einem Kommunikationsnetzwerk in Verbindung steht, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Erzeugen und Ausgeben eines Parktickets nach Anforderung durch einen Nutzer mittels einer Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe eines Parktickets, die kommunikativ mit der Steuervorrichtung in Verbindung steht,
- wobei die Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe eines Parktickets eine Kennung auf dem Parkticket erzeugt;
-Öffnen einer Einfahrsperrvorrichtung, die derart ausgebildet ist und kommunikativ mit der Steuervorrichtung und/oder der Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe eines Parktickets in Verbindung steht, dass diese bei Ausgabe des Parktickets öffnet oder offenbar ist,
- Aufnehmen des Parktickets in eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Parktickets, die kommunikativ mit der Steuervorrichtung in Verbindung steht, und
Erfassen der Kennung des Parktickets mittels der Vorrichtung zur Aufnahme eines
Parktickets zur Auslösung und/oder Durchführung eines Zahlvorgangs,
- Öffnen einer Ausfahrsperrvorrichtung, die derart ausgebildet ist und kommunikativ mit der Steuervorrichtung und/oder der Vorrichtung zur Aufnahme eines Parktickets in Verbindung steht, dass diese bei Erfassung der Kennung öffnet oder offenbar ist,
- wobei die Steuervorrichtung die Kennung über das Kommunikationsnetzwerk empfängt,
- wobei die Steuervorrichtung ein Ausfahrerlaubnissignal erzeugt, in Antwort auf die Übermittlung der Kennung des Parktickets durch einen Nutzer an die
Steuervorrichtung,
- wobei die Steuervorrichtung den Zahlvorgang auslöst und/oder durchführt, sobald die Ausfahrsperrvorrichtung betätigt wird oder wurde.
Das vorgenannte System kann in entsprechender Weise bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen auch für die Steuerung, Aktivierung und Abrechnung der Aufladung der Akkumulatoren der elektrisch betriebenen Fahrzeuge verwendet werden. Dies bedeutet, dass beim Parken gleichermaßen die Aufladung der Akkumulatoren erfolgt und vom System nach obigen Verfahren zusammen mit der Parkgebühr abgerechnet wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den einzelnen
Patentansprüchen.
Es zeigen
Figur 1 einen Aufbau des Systems unter Verwendung von gegenständlichen Tickets und gegenständlicher Ein- bzw. Ausfahrsperrvorrichtungen,
Figur 2 eine schematische Darstellung unter Verwendung virtueller Einheiten, und
Figur 3 ein zeitliches Ablaufdiagramm von Anfang und Ende des Parkvorganges einschließlich Bezahlung Gleiche oder gleichwirkende Einheiten in den Figuren haben gleiche Bezugszeichen.
In den Figuren bedeuten 10 eine Steuervorrichtung und 20 ein
Kommunikationsnetzwerk, die beide in wechselseitiger Wirkverbindung stehen. Über das Kommunikationsnetzwerk 20 steht die Steuervorrichtung mit den weiteren Einheiten in Verbindung.
Speziell in Figur 1 ist die Steuervorrichtung 10 mit einem Nutzer 1 mit einem Handy 2 und dem zugehörigen Mobilfunknetz 5 und einer Zentrale verbunden.
Es ist eine Ticketausgabevorrichtung 30 vorhanden, die ein Ticket 31 mit spezifischer Kennung 32 ausgibt. Die Kennung 32 dient zur Identifikation des Nutzers/Fahrzeugs. Sie kann auch durch einen Barcode realisiert sein.
Die Ticketausgabevorrichtung 30 ist ihrerseits mit der Einfahrsperrvorrichtung 35 verbunden. Parallel dazu ist eine Ticketeinzugsvorrichtung 40 mit einer
Ausfahrsperrvorrichtung 45 vorhanden.
Beim Befahren des beschrankten Parkplatzes wird in herkömmlicher Weise das Ticket 31 nach Anforderung ausgegeben. Dabei wird auf dem Ticket die Kennung (Code) erzeugt. Über die Kennung 31 werden zur individuellen Identifizierung die anwenderspezifischen Daten des Nutzers 1 über das Kommunikationsnetzwerk 20 an die Steuervorrichtung 10weitergegeben. Die Einfahrsperrvorrichtung 35 wird geöffnet.
Beim Beenden des Parkvorganges wird das Ticket 31 mit Kennung 32 in die
Ticketeinziehvorrichtung 40 eingebracht. Die Ticketeinzugvorrichtung 40 ist ihrerseits mit der Ausfahrsperrvorrichtung 45 verbunden. Wenn das Ticket 31 mit Kennung 32 in die Ticketeinzugvorrichtung eingeschoben wird, wird die Information einschließlich Zeitsignal über das Kommunikationsnetzwerk 20 zur Steuervorrichtung 10 geleitet. Mit den Signal kann in der Steuereinrichtung 10 de Zahlvorgang bearbeitet und wird dort ein Ausfahrerlaubnisssignal für die Ausfahrsperreinrichtung 45 (Schranke) erzeugt. Die ermittelte Parkgebühr wird von der Steuervorrichtung 10 über SMS od. dgl. An den Nutzer 1 übermittelt. In Figur 1 sind die Steuervorrichtung 10 mit dem nachfolgenden
Kommunikationsnetzwerk 20 und den weiteren Einheiten Teil der Leitzentrale in der Parkzone, von wo die Verbindung über das Mobile Netzwerk zum externen Rechner erfolgt.
Es ist auch möglich, die Steuervorrichtung 10 als separates Teil auszubilden und im Kraftfahrzeug des Nutzers selbst unter zu bringen. Von dort erfolgt in gleicher weise der Informationsaustausch über das Kommunikationsnetzwerk 20 über
Nahfeldverfahren immer dann, wenn sich das Fahrzeug dem Parkzonenbereich nähert.
Letzteres bietet die Möglichkeit, die Erfindung bei freien Parkzonen, d.h. bei
Parkzonen ohne Beschrankung einzusetzen. Statt der konkreten Abgrenzung kommt es dabei auf den Austausch von Identifikationssignalen an. Die Einfahrsperre und die Ausfahrsperre werden in diesem Fall virtuell realisiert.
Dies wird anhand Figur 2 verdeutlicht: In Figur 2 ist ein als Parkzone ausgewiesenes Arreal 50 angedeutet, das von einer virtuellen Begrenzung, einem sog.„Geo Fence" (=GF) 55 umschlossen ist. Über Nahfeldverfahren erfolgt dabei ein Informationsaustausch mit entsprechender Identifizierung.
Gelangt ein Fahrzeug in einen Einfahrbereich 51 des Arreals 50 am GF 55, wird vom Fahrzeug mit interner Steuervorrichtung 10 werden das Fahrzeug bzw. der
Fahrzeugnutzer identifiziert.
Identifikationsmöglichkeiten sind für dieses Ausführungsbeispiel z.B. das Kfz- Kennzeichen, eine On-BoardUnit wie ein Navigationssystem, eine Barcode- oder Near-Field-Communication (NFC) oder eine ähnliche Nahfeld-Frequenz- Kommunikation (Blue Tooth) oder auch eine App, beispielsweise eine Smartphone- App.
Beim Einfahren in die begrenzte Parkzone 50 an der Zufahrt 51 wird der
Einfahrzeitpunkt erfasst und mit der Nutzer-Identifikation korreliert weitergegeben. Nach Beendigung des Parkvorganges wird an der Ausfahrt 52 der Ausfahrzeitpunkt erfasst. Die Parkzeit wird mit der Gebührenliste korreliert und eine Parkgebühr ermittelt. Gleichermaßen erfolgt über die Mobilfunkverbindung der Abruf des
Parkgebühr-Betrages vom Nutzerkonto.
In Figur 3 ist der zeitliche Ablauf für das System zur Verwaltung des Parkvorganges und des Bezahlvorganges verdeutlicht: Aufgetragen sind über die Zeit einzelne Aktionszeitpunkte: t1 bezeichnet den Zeitpunkt der Einfahrt, Delta t die Parkzeit und t2 den Ausfahrzeitpunkt. Wesentlich ist, dass die Abrechnung nach der Ausfahrt aus der Parkzone erfolgt
Es ist ersichtlich, dass durch die Identifikation des Fahrzeuges mit dem jeweiligen Nutzer der Beginn der Parkdauer exakt bestimmt werden kann. Gleiches gilt für das Ende der Parkdauer. Somit wird beim Verlassen der Parkzone über die Ausfahrt jeweils die korrekte Parkgebühr vom Nutzerkonto abgebucht.
Weitere Varianten sind möglich. Insbesondere die verschiedenen Möglichkeiten der Identifikation ermöglichen einen problemangepassten weitgefächerten Einsatz der Erfindung.
Bezugszeichenliste
1 Nutzer
2 Handy
3
4
5 Mobilfunkstation
10 Steuervorrichtung
15 PC
20 Kommunikationsnetzwerk 25
26 e-Fahrzeug
30 Ticketausgabevorrichtung
31 Ticket
32 Kennung
35 Einfahrsperreinrichtung
40 Ticketeinzugsvorrichtung
45 Ausfahrsperreinrichtung
50 Parkzone mit„Geo Fence"
51 Einfahrt
52 Ausfahrt 55 „Geo Fence"
60 t Zeitachse t1 Beginn der Parkzeit t2 Ende der Parkzeit
Delta T Parkzeit
70
75

Claims

Patentansprüche
1. System zur Verwaltung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs in einer
gebührenpflichtigen Parkzone und eines Zahlvorgangs zur Begleichung von
Parkgebühren, umfassend
- Steuermittel zur Steuerung des Parkvorgangs und des Zahlvorgangs, vorzugsweise eine Steuervorrichtung, die zur Übertragung von Signalen mit einem Kommunikationsnetzwerk in Verbindung steht,
- erste Mittel zur Identifikation des Nutzers und/oder des Fahrzeuges, die kommunikativ mit der Steuervorrichtung in Verbindung stehen,
- zweite Mittel zur Identifikation des Einfahrvorgangs in die Parkzone, die kommunikativ mit der Steuervorrichtung und/oder den Mitteln zur
Identifikation des Nutzers in Verbindung stehen,
- dritte Mittel zur zeitlichen Feststellung des Einfahrvorganges, die
kommunikativ mit der Steuervorrichtung in Verbindung stehen, wobei die dritten Mittel derart ausgebildet sind, dass sie die Identifikation des Einfahrvorganges zur Auslösung und/oder Durchführung eines Zahlvorgangs erfasst,
- vierte Mittel, die derart ausgebildet sind und kommunikativ mit der
Steuervorrichtung und/oder den anderen Mitteln in Verbindung stehen, dass diese eine Freigabe des Ausfahrvorganges bewirken,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Steuermittel über das Kommunikationsnetzwerk zum Empfang und Verarbeitung der Identifikätionssignale ausgebildet sind,
- die Steuermittel zur Erzeugung eines Ausfahrerlaubnissignals ausgebildet sind, in Antwort auf die Übermittlung der Identifikationssignale von einem Nutzer an die Steuermittel,
- und die Steuermittel derart ausgebildet sind, dass sie den Zahlvorgang auslösen und/oder durchführen, sobald die Parkzone verlassen ist.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Mittel zur Identifikation eine Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe eines Parktickets sind, die kommunikativ mit der Steuervorrichtung in Verbindung stehen,
dass die zweiten Mittel in der Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe eines
Parktickets derart ausgebildet sind, dass sie eine Kennung auf dem Parkticket erzeugt,
die dritten Mittel zum Zugang eine Einfahrsperrvorrichtung beinhalten, die derart ausgebildet ist und kommunikativ mit der Steuervorrichtung und/oder der Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe des Parktickets in Verbindung steht, dass diese bei Ausgabe eines Parktickets öffnet oder offenbar ist, und
dass die vierten Mittel weiterhin eine Vorrichtung zur Aufnahme des Parktickets enthalten, die kommunikativ mit der Steuervorrichtung in Verbindung steht, wobei die Vorrichtung zur Aufnahme des Parktickets derart ausgebildet ist, dass sie die Kennung des Parktickets zur Auslösung und/oder Durchführung des
Zahl Vorgangs erfasst,
und eine Ausfahrsperrvorrichtung, die derart kommunikativ mit der Steuervorrichtung und/oder der Vorrichtung zur Aufnahme des Parktickets in Verbindung steht, dass diese bei Erfassung der Kennung öffnet oder offenbar ist,
3. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur
Identifikation nachrichtentechnische Erkennungsmethoden verwendet werden, z.B. über das Kfz-Kennzeichen, eine On-Board-Unit, beispielsweise ein Navigationssystem, über eine Barcode- oder Near-Field-Communication (NFC) oder eine ähnliche Nahfeld-Frequenz-Kommunikation oder über eine App, beispielsweise Smartphone-App.
4. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittel zur Identifikation des Nutzers und/oder des Fahrzeuges als eine
Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe einer spezifischen Parkzonen-Zugangsund Ereignisberechtigung ausgebildet sind.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel als Steuervorrichtung derart ausgebildet sind, dass die
Übermittlung der Kennung mittels Short-Message-Service (SMS) von einer
Mobilfunkeinrichtung des Nutzers durchführbar ist.
6. System nach einem der Ansprüche I bis 5, wobei die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, dass nach Übermittlung der Kennung, vorzugsweise mittels SMS, die Parkgebühr bestimmbar ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Deckung eines
nutzerspezifischen Kontos hinsichtlich der Parkgebühr überprüfbar ist, so dass sie das Ausfahrerlaubnissignal nur dann erzeugt, wenn die Deckung bestätigt ist.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie das Ausfahrerlaubnissignal nur dann erzeugt, wenn die Parkgebühr als abbuchbar oder einziehbar bestätigt ist.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Nutzer eine
Bestätigungsinforrnation, vorzugsweise eine SMS erhält, die die Möglichkeit eines Ausfahrens anzeigt.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfahrsperrvorrichtung als eine Einfahrschrankeneinrichtung ausgebildet ist.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfahrsperrvorrichtung als eine Ausfahrschrankeneinrichtung ausgebildet ist.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung zumindest teilweise als eine eigenständige Vorrichtung ausgebildet ist.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung als ein Bestandteil der Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe eines Parktickets und/oder der Vorrichtung zur Aufnahme eines Parktickets und/oder der Einfahrsperrvorrichtung und/oder der Ausfahrsperrvorrichtung ausgebildet ist.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eine Speichereinrichtung zur Speicherung von Daten umfasst, vorzugsweise von Tarifinformationen und/oder von Informationen über die Parkdauer.
15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung und/oder die Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe eines Parktickets und/oder die Einfahrsperrvorrichtung derart ausgebildet ist/sind, dass sie einen .Erzeugungszeitpunkt des Parktickets und/oder einen Einfahrzeitpunkt erfasst/erfassen, so dass diese/dieser in der Steuervorrichtung speicherbar ist/sind.
16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfahrzeitpunkt der Zeitpunkt der Öffnung der Einfahrsperrvorrichtung ist.
17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung und/oder die Vorrichtung zur Aufnahme eines Parktickets und/oder die Ausfahrsperrvorrichtung derart ausgebildet ist/sind, dass sie einen Ausfahrzeitpunkt des Parktickets erfasst/erfassen, so dass dieser in der
Speichereinrichtung der Steuervorrichtung speicherbar ist/sind.
18. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung und/oder das System derart ausgebildet ist/sind, dass die Parkgebühr über das nutzerspezifische Konto abbuchbar ist.
19. Verfahren zur Verwaltung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs in einer
gebührenpflichtigen Parkzone und eines Zahlvorgangs zur Begleichung von
Parkgebühren mit einer Steuervorrichtung zur Steuerung des Parkvorgangs und des Zahlvorgangs, wobei die Steuervorrichtung mit einem Kommunikationsnetzwerk in Verbindung steht,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Erzeugen einer Information nach Anforderung durch einen Nutzer
b) Erzeugen und Ausgabe eines benutzerspezifischen Identifikation
c) Freigabe eines benutzerspezifischen Zugangs,
d) Aufnehmen/Einlesen der Information und der benutzerspezifischen Identifikation mit Kennung,
mit folgenden Maßnahmen:
e1) die Steuervorrichtung empfängt die Kennung über das
Kommunikationsnetzwerk,
e2) die Steuervorrichtung erzeugt ein Ausfahrerlaubnissignal, in Antwort auf die Übermittlung der Kennung durch einen Nutzer an die Steuervorrichtung,
e3) die Steuervorrichtung löst den Zahlvorgang aus und/oder führt den Zahlvorgang durch, sobald ein Ausfahrsignal erzeugt wird oder wurde.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei eine Parkzone mit Abschrankung vorhanden sind und wobei Parktickets verwendet werden,
a) Kennung des Parktickets in einer Vorrichtung zur Aufnahme eines
Parktickets, die kommunikativ mit der Steuervorrichtung in Verbindung steht, b) Erfassen der Kennung des Parktickets mittels der Vorrichtung zur Aufnahme des Parktickets zur Auslösung und/oder Durchführung eines Zahlvorgangs,
c) , d) Öffnen einer Ausfahrsperrvorrichtung, die derart ausgebildet ist und
kommunikativ mit der Steuervorrichtung und/oder der Vorrichtung zur Aufnahme eines Parktickets in Verbindung steht, dass diese bei Erfassung der Kennung öffnet oder offenbar ist, wobei
e1) die Steuervorrichtung die Kennung auf dem Parkticket über das
Kommunikationsnetzwerk empfängt,
e2) die Steuervorrichtung ein Ausfahrerlaubnissignal erzeugt, in Antwort auf die Übermittlung der Kennung des Parktickets durch einen Nutzer an die
Steuervorrichtung,
e3) die Steuervorrichtung den Zahlvorgang auslöst und/oder durchführt, sobald die Ausfahrsperrvorrichtung betätigt wird oder wurde.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20,
bei dem die Übermittlung der Signale und/oder Daten SMS-gestützt durch Mobilfunk oder durch Bluetooth erfolgt.
EP14777509.2A 2013-08-01 2014-07-31 System und verfahren zur verwaltung eines parkvorgangs eines fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen parkzone und zur verwaltung eines zahlvorgangs zur begleichung von parkgebühren Ceased EP3033736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14777509.2A EP3033736A1 (de) 2013-08-01 2014-07-31 System und verfahren zur verwaltung eines parkvorgangs eines fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen parkzone und zur verwaltung eines zahlvorgangs zur begleichung von parkgebühren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13179011 2013-08-01
EP14777509.2A EP3033736A1 (de) 2013-08-01 2014-07-31 System und verfahren zur verwaltung eines parkvorgangs eines fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen parkzone und zur verwaltung eines zahlvorgangs zur begleichung von parkgebühren
PCT/EP2014/002105 WO2015014496A1 (de) 2013-08-01 2014-07-31 System und verfahren zur verwaltung eines parkvorgangs eines fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen parkzone und zur verwaltung eines zahlvorgangs zur begleichung von parkgebühren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3033736A1 true EP3033736A1 (de) 2016-06-22

Family

ID=48900884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14777508.4A Ceased EP3033737A1 (de) 2013-08-01 2014-07-31 System und verfahren zur verwaltung eines parkvorgangs eines fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen parkzone und zur verwaltung eines zahlvorgangs zur begleichung von parkgebühren
EP14777509.2A Ceased EP3033736A1 (de) 2013-08-01 2014-07-31 System und verfahren zur verwaltung eines parkvorgangs eines fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen parkzone und zur verwaltung eines zahlvorgangs zur begleichung von parkgebühren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14777508.4A Ceased EP3033737A1 (de) 2013-08-01 2014-07-31 System und verfahren zur verwaltung eines parkvorgangs eines fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen parkzone und zur verwaltung eines zahlvorgangs zur begleichung von parkgebühren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20160163122A1 (de)
EP (2) EP3033737A1 (de)
WO (2) WO2015014495A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10745050B2 (en) 2015-11-24 2020-08-18 Wellen Sham Automated vehicle parking
US9827983B2 (en) 2015-11-24 2017-11-28 Wellen Sham Automated vehicle parking
EP3403229B1 (de) * 2016-01-14 2023-08-09 Diebold Nixdorf, Incorporated Transaktionen einer verkaufsstelle
DE102017204875A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Verwalten eines Parkplatzes
CN107862226A (zh) * 2017-11-10 2018-03-30 阿里巴巴集团控股有限公司 基于射频识别技术实现身份识别的系统和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040048A1 (de) * 2005-08-24 2006-08-10 Siemens Ag Verfahren zur Gebührenerfassung von Nutzern von Parkraum und automatisches Gebührenerfassungssystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5751973A (en) * 1990-05-17 1998-05-12 At/Comm Incorporated Electronic parking and dispatching management method and apparatus
FI102018B1 (fi) 1995-02-28 1998-09-30 Parkit Oy Pysäköintimaksujärjestelmä, tarkastuslaite ja identifiointiväline
CA2403580A1 (en) * 2000-03-27 2001-10-04 Good Space Ltd. Vehicle related services system and methodology
FI112716B (fi) 2000-05-15 2003-12-31 Payway Oy Pysäköintimaksujärjestelmä
FI112715B (fi) 2000-05-15 2003-12-31 Payway Oy Pysäköintimaksujärjestelmä
EP1353298A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 SkiData AG Verfahren und Anlage zum gebühren- oder berechtigungspflichtigen Parken
AT500916A1 (de) * 2004-09-01 2006-04-15 T & M Consulting Gmbh Parksystem
US20120130775A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Albert Bogaard Method of processing a transaction for a parking session
US20120143657A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Cds Worldwide Pty Ltd Parking system and method
US20130179238A1 (en) * 2011-03-16 2013-07-11 FREDERICK Maltby WARNER, IV Methods and apparatus for providing access controlled parking
CA2848933A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Canadian Parking Systems & Technology Inc. System and method for integrated mobile parking payments
EP2793180A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Scheidt & Bachmann GmbH Verfahren zur Abwicklung von Bereitstellungsvorgängen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040048A1 (de) * 2005-08-24 2006-08-10 Siemens Ag Verfahren zur Gebührenerfassung von Nutzern von Parkraum und automatisches Gebührenerfassungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20160163122A1 (en) 2016-06-09
US20160196695A1 (en) 2016-07-07
WO2015014495A1 (de) 2015-02-05
EP3033737A1 (de) 2016-06-22
WO2015014496A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741891B1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung von nutzungsgebühren für verkehrswege und/oder verkehrsflächen
CN111899355B (zh) 可以无障碍进出的汽车费用支付系统与方法
AU780434B2 (en) Closed parking lot for motor vehicles, equipment items therefor and management method
EP2835788B1 (de) Verfahren zur Ein- und Ausfahrtskontrolle bei Parkhäusern und Parkanlagen
EP2410494A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stromtankstelle
WO2015014496A1 (de) System und verfahren zur verwaltung eines parkvorgangs eines fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen parkzone und zur verwaltung eines zahlvorgangs zur begleichung von parkgebühren
CN112862991A (zh) 停车场收费方法和装置
CN103942889A (zh) 一种基于移动通讯的无人值守停车位自助服务方法及系统
EP2385507A1 (de) System zur Stromversorgung eines Elektrofahrzeugs auf einem Stellplatz
EP1764746A2 (de) System zur Entrichtung von Parkgebühren
DE102010032523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum manipulationssicheren Aufladen eines Elektrofahrzeuges über eine Ladesäule
DE102011083065A1 (de) Nutzerspezifische Priorisierung beim Laden von Elektrofahrzeugen
CN107341958A (zh) 一种基于app的停车场管理系统及其实现方法
DE102009049754B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer finanziellen Transaktion, Transaktionseinheit und System zum Durchführen einer finanziellen Transaktion
EP2892029A1 (de) Internetbasierte Bezahlung von Parkgebühren
EP3074958A1 (de) Verfahren und system zur bewirtschaftung kostenpflichtiger verkehrsräume
EP3955219A2 (de) Verfahren zum betreiben einer parkvorrichtung
CN107730605B (zh) 触摸式智能终端、基于该终端的停车场收费方法和系统
EP3040947B1 (de) Verfahren zur vermeidung von missbrauch von zugangsberechtigungen eines id-basierten zugangskontrollsystems
EP1785945A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs
EP3819875B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gebührenpflichtigen parkeinrichtung
CN111627120A (zh) 应用通讯软体识别码的停车系统
EP2184716B1 (de) Verfahren zur automatischen Abrechnung in einem Gebührenerhebungs- oder Mautsystem
EP1785946A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs
DE102022003533A1 (de) Verfahren zur Interaktion mit einem Mautsystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20210422