EP1785945A1 - Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs - Google Patents
Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs Download PDFInfo
- Publication number
- EP1785945A1 EP1785945A1 EP05023204A EP05023204A EP1785945A1 EP 1785945 A1 EP1785945 A1 EP 1785945A1 EP 05023204 A EP05023204 A EP 05023204A EP 05023204 A EP05023204 A EP 05023204A EP 1785945 A1 EP1785945 A1 EP 1785945A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- user terminal
- parking
- data
- data packet
- credit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
- G07B15/02—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
Definitions
- the invention relates to a method for the automated recording and billing of the use of a paid parking area and a transmitting device for the inventive method, an inventive user terminal and a method for status query for the user terminal according to the invention.
- a variant for paying the parking fee is common, in which a provided with a magnetic stripe paper card is taken at a barrier in the entrance area of the parking lot by the user, whereupon the Access to the parking is granted. At the end of the service life, a fee is payable on a machine set up in the parking area, whereby the parking permit marks a release clearance by the machine, allowing the user to leave the exit area of the parking space.
- the user must already know the exact duration of parking at the beginning of the park in order to acquire a parking authorization accordingly. If the user requires significantly less parking time than originally planned, the unused amount will be forfeited to the benefit of the car park operator. If, however, the planned parking duration is exceeded in an unforeseen way, it is necessary for the user to make good time before expiry of the parking authorization. If the user is prevented, moreover, fines are threatened because of an administrative offense.
- Another way to pay parking fees is by using mobile phones. It is necessary at the beginning and at the end of the parking period to log in or out using the mobile phone. An automatic location identifier is not possible with this method.
- the present invention is therefore based on the object of specifying a method which overcomes the aforementioned disadvantages and moreover makes possible a multiple-use parking pass.
- a method for automated recording and billing of the use of a paid parking area is specified, being sent by a transmitting device in the park area data packets via a wireless unidirectional communication link, the data packets from a in a parked in the parking area vehicle user terminal received and further processed.
- the present invention realizes a highly flexible parking authorization by means of the user terminal.
- the user terminal receives the data packets from the transmitting device and processes them further.
- a data record can be generated on the basis of which billing of the parking fee can take place. It proves to be of particular advantage that, on the one hand, the user no longer has to carry the parking pass and, on the other hand, neither before nor after leaving the parking area is billing required at a machine set up there. High flexibility and ease of use can be achieved. For example, there is the possibility of offsetting the parking charges for the individual uses and settling them at a later date, with the possibility of providing bonuses and other discounts.
- the transmitting device is preferably set up in the area of the parking area and covers the parking area with its transmitting area such that the data packets can be reliably received by the user terminal at each parking space.
- the unidirectional communication link may be formed by, for example, a radio link, infrared link or the like.
- the data packets can be received by a plurality of user terminals without the need for complex protocols as required for the bidirectional communication link.
- the communication and processing costs can be significantly reduced.
- a speedy fee processing can be achieved with a plurality of user terminals, because the further processing is provided in the user terminals themselves.
- a feedback to the transmitting device is not provided.
- the data packets contain the information that the user terminal requires in order to bill the use of the parking space as intended.
- the data packet may, for example, contain information about the tariff for the parking fee.
- the data packet use an operator identification number, a sequence number, a date, a time, a location information and / or a parking space identification.
- the data packet thus makes it possible to make available the exact parking time and duration as well as an identification of the parking area for later use for billing.
- the operator identification number the determined fee can be assigned to the operator of the parking area.
- a data packet uses an identification number of the user terminal. It can be advantageously achieved that data is sent, which are used only by a specific user terminal, namely the user terminal, which has the associated identification number. Thus, discounts and bonuses can be considered time-discretely.
- the operator of a department store with an adjacent parking space can access the transmitting device and the data packets sent out directly via a network.
- a customer who fulfills certain conditions for obtaining a bonus and calls the identification number of his user terminal at a checkout of the department store can thus benefit from the bonus by supplying the transmitting device with corresponding information via the network and in a following Data packet that sends the corresponding information with the bonus.
- the unidirectionally transmitted data packets are received by all user terminals in the transmission area. However, only the user terminal with the corresponding identification number takes this data packet into account. In addition, it is proposed that a data packet use an identification number of a group of multiple user terminals. In an analogous manner, it can be achieved that a bonus is assigned to a predeterminable group of user terminals.
- the user terminal displays its current status. This ensures that can be determined at any time in the context of a traffic control on the parked vehicle, whether the user has a valid parking authorization.
- the display can be formed for example by means of alphanumeric characters in a display of the user terminal or by another optical signal transmitter such as a light emitting diode, an LCD display segment or the like. If an authorization exists, the advertisement responds as intended. On the other hand, if there is no authorization, the display remains without displayed value or the display does not respond according to an authorization and signals this in another way, for example in the form of an error message or the like.
- the display is triggered by a special data packet.
- This data packet can be, for example, a request data packet which causes the user terminal to display its current status. This can be achieved that the status of the user terminal can only be queried by authorized personnel. During periods outside of a control, the display may be without a displayed value or even switched off.
- the current status is displayed for a limited time.
- This embodiment makes it possible for the user terminal to be operated as energy-efficiently as possible.
- the special data packet triggers the display and the display is automatically deleted after a predetermined display time.
- the current status is displayed as a function of a received signal energy.
- a minimum energy must be received so that the user terminal displays the current status.
- a prepaid balance be stored in the user terminal. This can be achieved that, for example, the receipt of each data packet, the credit is reduced by a predetermined amount. But it can also be provided that the data packet contains a deductible amount, which is deducted from the credit.
- the credit can be stored, for example, in the form of value points or the like, or else in the form of means of payment.
- the credit will be charged.
- the user terminal is provided with a credit at a charging terminal.
- the user terminal can accept, for example, means of payment or settle bills, credit cards, debit cards or the like.
- the credit is stored in the user terminal.
- the charging terminal can be in communication via a data network such as the Internet or the like with a central office. However, it can also be designed as a "stand-alone device" without a permanent communication connection to a control center.
- this embodiment makes it possible that without manual operation of the user, the user terminal is charged to designated charging stations.
- this method offers, for example, for long-term parker, the data being transmitted only via the unidirectional interface without manual intervention of the user including any bonuses or sconti to the user terminal.
- a value of a credit balance of an account be determined and provided over a network for recharging.
- the account can be, for example, a credit and / or debit account, with a balance being established via the Internet or direct debit, by billing companies or the like, and the value of the credit to be charged being deducted from this account for charging the user terminal at the loading terminal.
- the value of the credit to be charged be determined at a charging terminal connected to the network.
- the user has the opportunity to set the value of the credit itself. He can set in this way the value of the credit of the user terminal at his discretion.
- an amount specified in the data packet be debited.
- a high degree of flexibility with regard to the tariff structure can be achieved, where, for example, high tariffs can be provided for focal areas of use, and correspondingly low tariffs for periods of low usage.
- the amount to be debited by the user terminal is determined by means of the received data packet and an executable program stored in the user terminal.
- the data packets can be processed further in order to provide characteristic data for use in this way. It can also only be provided that the data packets are stored. After evaluation of the data, however, an amount to be debited can also be deducted from the credit available in the user terminal.
- the user terminal receives data packets without burdening the credit of the user terminal. This is advantageous, for example, if there is parking entitlement in a local resident parking area or if a parking space has been rented, which is charged monthly, for example, by means of a fixed amount.
- a usage process be stored in the user terminal. In this way, the possibility is created to keep the usage processes for later evaluation.
- a user process stored in the user terminal is transmitted to a central office during the loading of a credit on the user terminal.
- user operations stored in the user terminal to a central office for the purpose of further To transmit data processing. For example, it may be provided that discounts or bonuses are granted depending on the number and type of usage.
- the usage processes transmitted to the center be used to distinguish the use of different operators.
- the center takes over the billing of parking fees and each operator the associated amount of parking fees in total transmitted.
- the head office can carry out such a billing on a daily, weekly or monthly basis, for example.
- An operator-side reduction of the bookkeeping costs can be achieved.
- reception power is used for power supply. This can be achieved that an energy storage device for operating the user terminal can be further reduced. Ideally, no separate energy storage is required, but it is always the receiving energy used to ensure the intended function of the user terminal. Costs can be saved.
- the stored data be transmitted to a central office. This can be done, for example, when charging the user terminal with a credit at a charging terminal, wherein the stored data is read from the user terminal via an interface and transmitted via a communication link to the control center.
- the interface can be wireless or wired. It can be formed for example as Nahfunk- or infrared interface, but also a contactable contact field.
- a billing of parking fees is done monthly, the billing can be provided through the center.
- the user has an account at the headquarters, which will be charged according to the fees incurred according to tariff.
- this embodiment allows that at different parking operators the parking fees they are entitled to be centrally transmitted. This is an advantage for the car park operators, who do not have to deal with the collection of parking fees because this is done by the head office.
- the invention further proposes a transmitting device for a method according to one of the preceding claims with a data processing unit, a transmitting device for producing a unidirectional communication connection and a power supply, wherein by means of the data processing unit a data record with a company identification number, a sequence number, a date, a time, a location information and / or a parking space identification can be generated and converted by means of a transmitting unit in an outgoing data packet.
- the transmitting device is provided exclusively for the transmission of data and can therefore be made very simple and robust and inexpensive.
- data sets can be generated and sent out with the transmitting device, which allow a debiting of a credit stored in the user terminal, or which make it possible to determine and charge fees at a later time.
- a provision of tariffs in the transmitting device is not required in the last embodiment, since in the billing via the central station parking fee is only determined in the center itself. High flexibility can be achieved.
- each transmission unit is arranged in the parking area.
- This embodiment makes it possible to cover the parking area to be covered in a suitable manner.
- it may be provided in a parking garage that a transmitting unit is arranged in each floor.
- a transmitting unit is arranged in each floor.
- each subarea has its own transmitting unit.
- the transmission units can be operated in the master-slave mode.
- the transmitting units do not influence each other and there is a disturbance in the reception in the user terminal.
- the transmitting units transmit at different frequencies or in time division multiplex or the like.
- each transmitting unit has its own identification number. This can be achieved that the User terminal uniquely identifies a transmission unit assigned to it. For example, it may be provided that the user terminal recognizes the first identified transmitting unit as the transmitting unit responsible for it. In addition, the user terminal therefore only responds to data packets with this identification number. A secure determination of parking fees can be achieved.
- the identification number is contained in the respective transmitted data packet.
- the invention further proposes a method for status polling for a user terminal for a method according to the inventive method, wherein a polling data packet is transmitted via a unidirectional short-range communication channel, the polling data packet is received by the user terminal and the polling data are displayed.
- a polling data packet is transmitted via a unidirectional short-range communication channel
- the polling data packet is received by the user terminal and the polling data are displayed.
- This embodiment makes it possible to easily determine whether an authorization for parking is present. For example, it may be provided that with a mobile transmitter, a controller enters the vehicle to be tested and there activates the user terminal by sending out the query data packet, which then displays the query data.
- the query data can be, for example, that only one LED indicates an authorization status. In addition, however, other, more data can be queried, for example, the beginning of the parking period, the still available credit or since when a parking entitlement no longer exists or the like.
- a local radio communication or an infrared connection is used as the short-range communication channel.
- the radio link may for example be based on the Bluetooth standard or the like.
- the transmitting device according to the invention be used for transmitting the query data packet.
- the query data packet can be sent out at random or at regular intervals directly from the transmitting device installed at the parking area.
- this signal is triggered manually by a controller at the transmitting device.
- the inspector does not have to carry his own device for checking the user terminals.
- the invention further proposes a user terminal for the method according to the invention, which has a receiving unit, a memory unit, a computer unit and a display unit.
- the user terminal can be made very compact.
- the fact that no own transmitting unit is needed, beyond effort for the transmitting unit and for a possibly necessary for sending energy storage can be saved.
- the user terminal not only very compact, but also be designed very easily and inexpensively.
- the user terminal has an input unit, which may be designed, for example, as a key. It can be provided that the user either activates or deactivates the user terminal by actuating this key. In addition, other functions may be provided, such as the query of data stored in the user terminal.
- the user terminal has a wired interface.
- the wired interface can be provided, for example, to transmit the data to a corresponding remote station, which in turn transmits data to a central office to perform the subsequent billing.
- it can also be provided to charge a credit store of the user terminal with a credit.
- the interface can be connected to a charging terminal, which makes it possible to store a credit in the user terminal.
- the interface can also be used to provide authentication for access to protected areas. Thus, for example, the authentication can be ensured in a spatially delimited area of a parking lot or a parking garage, which should not be open to the public.
- a connection is made, which grants the authorized user inlet and outlet.
- a settlement of Parking fees can still be made via the unidirectionally sent data packets.
- the bidirectional function can be implemented, for example, for opening barriers in the protected access area via the interface.
- the user terminal has a transponder.
- the transponder By means of the transponder, the intended function of the method according to the invention can advantageously be realized.
- the transponder is provided for managing the credit and charging it.
- Advantageously already commercially available components can be used. Costs and development costs can be reduced.
- the user terminal has a chip card-shaped housing. This makes it possible for the user terminal to be carried comfortably, for example on long-distance trips, and to be arranged in the vehicle in each case in order to be able to charge for parking charges accordingly.
- the smart card-shaped housing makes it possible to design the user terminal very compact and easy.
- standard methods of manufacture and storage may be used.
- the housing has a contact surface for producing a wired communication connection.
- a contact surface for producing a wired communication connection.
- the user terminal has a housing with a further functional unit.
- the user terminal can be combined with other electronic mass devices, such as MP3 players, mobile terminals and the like, to determine the number of times the Reduce user-to-use devices. In addition, costs can be saved.
- the housing is designed as a parking disc, parking card or parking authorization. Due to the housing can be signaled to the user that it is the user terminal, which he needs for a parking authorization.
- the user terminal can be easily distinguished in this way from several devices of other nature.
- the user terminal is designed as a parking disc, so that it can be used on toll-free parking spaces with a limited useful life.
- FIG. 1 shows a transmitting device 12 which, with its transmitting range, covers a parking area 14 on which a motor vehicle 10 is parked.
- a user terminal 18 is arranged, which receives via a unidirectional radio link 16 from the transmitting device 12 emitted data packets.
- the transmitting device 12 has a data processing unit 22 (FIG. 4), which compiles the information provided in the data packets and transmits it as a data packet to a transmitting unit 24 of the transmitting device 12.
- the transmitting unit 24 is intended to transmit the data packets via a radio link 16.
- the transmitting device 12 is supplied by means of a power supply 26, which provides energy from a public power supply network for supplying energy to the units of the transmitting device 12.
- the transmitting device 12 transmits the data packets in a time-discrete manner, in this case every minute.
- a different time base can be chosen or it can be provided that the data packets are sent at different time intervals depending on different tariff periods.
- a data packet comprises a company identification number, a sequence number, a date, a time, a location information and a parking area identification.
- the data packet comprises an identification number of the transmitting unit 24.
- the data is provided in binary-coded form and compiled into a data packet, which is transmitted to the transmitting unit 24 for the purpose of transmission via the radio link 16.
- FIG. 2 shows a user terminal 18 according to the invention with a housing 42, which in the present case is designed in chip card form.
- the user terminal has an LCD display unit 34 and two sensor keys 36 as an input unit. With the keys 36, the user terminal can be activated or deactivated by both keys are operated simultaneously in the present embodiment. By the two key operation accidental activation of the user terminal 18 can be largely avoided, especially if, for example, the user terminal 18 is inadvertently actuated when held by the user to one of the keys 36. For example, faulty debits, for example, in congestion situations in which the transmission range of the transmitting device 12 detects the user terminal 18 can be reduced. at activated user terminal 18 can be queried by pressing the lower button 36 in the activated state, a stored credit.
- the display unit 34 is designed for alphanumeric display, which allows to display largely any characters.
- the internal structure of the user terminal 18 is shown schematically in FIG.
- the user terminal 18 has a receiving unit 30 which receives the data packets of the transmitting device 12 transmitted via the radio link 16.
- the receiving unit 30 is used to supply power to the user terminal 18 in order to ensure the intended function with respect to the reception and further processing of the data packet.
- the user terminal 18 has for this purpose a computer unit 32, which, not shown here, communicates with the keys 36 and the display unit 34 in communication.
- a memory unit 28 is connected to the computer unit 32 and the receiving unit 30, which is adapted to store the data received with the data packets and a credit of the user terminal 18.
- the computer unit 32 is connected to an interface 38, via which a wired communication connection can be made to a non-illustrated charging terminal, with which, for example, the credit can be charged or with which the determined parking times and parking positions to a likewise not closer Central office shown can be transmitted.
- FIG. 3 shows a contact surface 40 on the rear side of the user terminal 18, which forms the interface 38.
- the housing 42 of the user terminal is designed as a smart card, it is possible to charge the balance in the memory unit 28 at a conventional cash card terminal. Since Geld Actuallyterminals have now found widespread use, the user with high flexibility and availability user terminal 18 anytime charge and keep in operation.
- a special charging terminal is provided, to which the user terminal 18 can be loaded with a credit.
- the loading terminal has one Input slot for the user terminal 18 by a wired connection to the interface 38 is made by means of corresponding spring contacts.
- the loading terminal now reads from the memory unit 28 via the computer unit 32, the stored data and transmits it to a central unit, not shown. This can provide the data for further processing.
- a corresponding payment amount is requested via the charging terminal. This can either be paid with a valid means of payment such as cash, credit card, debit card, cash card or the like or it can also be debited by direct debit from an account of the user. After successful payment transaction, the corresponding credit is stored in the memory unit 28 of the user terminal 18 and is available for a user authorization.
- the data transmitted to the central office are used for billing. This makes it possible that when using the user terminal 18 at different parking lots with different operators, the operators get the corresponding fees paid via the center. A simple and reliable payment of parking fees can be achieved.
- the function is provided that upon receipt of a special data packet by the user terminal 18, a signal is displayed, which allows a controller to determine whether the user terminal is activated and the parking fees are properly booked.
- the auditor has a portable device with a Bluetooth interface, which transmits a corresponding data packet in the near-field radio range. If the examiner arrives with a test device in the reception area of the user terminal 18 and if he sends the special data telegram activated, for example, by activating a key, the user terminal 18 responds to the receipt of the special data packet with an indication of "OK" as confirmation that the intended operation is properly enabled. If the user terminal 18 is turned off or the credit is used up, no display appears.
- an amount specified in the data packet is debited from the credit account in the storage unit 28 respectively.
- the amount to be deducted at times of lesser usage may be less than the amount normally deductible during the regular usage period.
- the data packets are sent out at intervals of different lengths. This also makes it possible to control the debiting process in the user terminal 18.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs sowie eine Sendeeinrichtung für das erfindungsgemäße Verfahren, ein erfindungsgemäßes Nutzerendgerät sowie ein Verfahren zur Statusabfrage für das erfindungsgemäße Nutzerendgerät.
- Bei der Nutzung kostenpflichtiger Parkplätze ist es bislang erforderlich, nachdem das Fahrzeug ordnungsgemäß abgestellt worden ist, eine entsprechende Berechtigung zum Parken zu erwerben, indem beispielsweise ein auf Papier gedruckter Parkausweis an einem sich im Parkbereich befindlichen Parkautomaten erworben und sichtbar im Fahrzeug hinterlegt wird. Bei dieser Variante ist es erforderlich, daß der Nutzer bei Erwerb des Parkausweises bereits weiß, wie lange er zu parken beabsichtigt, da oftmals die Parkgebühr von der Parkdauer abhängig ist. Eine weitere Möglichkeit zur Beitreibung von Parkgebühren besteht in der Aufstellung von Parkuhren, wobei der Nutzer des Parkplatzes einen der geplanten Parkdauer entsprechenden Betrag in die Parkuhr eingibt, woraufhin diese für den geplanten Zeitraum ein Freigabesignal anzeigt. Auch dieses Verfahren zur Entrichtung von Parkgebühren weist die vorgenannten Nachteile auf.
- Des weiteren ist eine Variante zur Entrichtung der Parkgebühr üblich, bei der ein mit einem Magnetstreifen versehener Papierausweis an einer Schranke im Einfahrtsbereich des Parkplatzes vom Nutzer entnommen wird, woraufhin die Zufahrt zum Parkplatz gewährt wird. Am Ende der Nutzungsdauer ist an einem im Parkbereich aufgestellten Automaten eine Gebühr zu entrichten, wobei auf dem Parkausweis vom Automaten eine Freigabe zur Ausfahrt markiert wird, die es dem Nutzer erlaubt, den Ausgangsbereich des Parkplatzes zu verlassen.
- Bezüglich der beiden erstgenannten Verfahren erweist es sich als nachteilig, daß der Nutzer bereits zu Parkbeginn die genaue Parkdauer wissen muß, um dementsprechend eine Parkberechtigung zu erwerben. Benötigt der Nutzer deutlich weniger Parkzeit als ursprünglich geplant, so verfällt der nicht genutzte Betrag zu Gunsten des Parkplatzbetreibers. Wird dagegen die geplante Parkdauer in unvorhergesehener Weise überschritten, so ist es erforderlich, daß der Nutzer rechtzeitig vor Ablauf der Parkberechtigung nachlöst. Ist der Nutzer verhindert, drohen darüber hinaus Bußgelder wegen Ordnungswidrigkeit.
- Das letztgenannte Verfahren vermeidet diese Nachteile, jedoch erweist es sich als dahingehend problematisch, daß der Magnetstreifen des Fahrausweises beschädigt werden kann, wodurch die Daten nicht mehr zugänglich sind oder auch daß der Parkausweis vom Nutzer verloren werden kann. In diesem Fall sind in der Regel erhöhte Zahlungen beispielsweise in Höhe von einer Tagesgebühr oder dergleichen vorgesehen, um ein Ordnungswidrigkeitsverfahren zu vermeiden. Das Risiko bezüglich des Parkausweises liegt allein auf Nutzerseite.
- Eine weitere Möglichkeit der Entrichtung von Parkgebühren bietet sich unter Verwendung von Mobiltelefonen. Hierbei ist es erforderlich, zu Beginn und zum Ende des Parkzeitraums, sich mittels des Mobiltelefons an- bzw. abzumelden. Eine automatische Ortskennung ist mit diesem Verfahren nicht möglich.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches die vorgenannten Nachteile überwindet und darüber hinaus einen mehrfach verwendbaren Parkausweis ermöglicht.
- Als Lösung der vorgenannten Aufgabe wird ein Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs angegeben, wobei von einer Sendeeinrichtung im Bereich des Parkbereichs Datenpakete über eine drahtlose unidirektionale Kommunikationsverbindung ausgesendet werden, die Datenpakete von einem in einem im Parkbereich abgestellten Fahrzeug angeordneten Nutzerendgerät empfangen und weiter verarbeitet werden.
- Erstmals ist es mit der vorliegenden Erfindung möglich, mittels des Nutzerendgerätes eine hoch flexible Parkberechtigung zu verwirklichen. Das Nutzerendgerät empfängt die Datenpakete von der Sendeeinrichtung und verarbeitet diese weiter. Damit kann ein Datensatz erzeugt werden, auf dessen Grundlage eine Abrechnung der Parkgebühr erfolgen kann. Von besonderem Vorteil erweist es sich, daß zum einen der Nutzer den Parkausweis nicht mehr mitführen muß und andererseits weder vor noch nach Verlassen des Parkbereichs eine Abrechnung an einem dort aufgestellten Automaten erforderlich ist. Eine hohe Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit kann erreicht werden. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Parkgebühren der einzelnen Nutzungen zu saldieren und zu einem späteren Zeitpunkt abzurechnen, wobei darüber hinaus die Möglichkeit vorgesehen sein kann, Boni und andere Rabatte zu gewähren.
- Vorzugsweise ist die Sendeeinrichtung im Bereich des Parkplatzes aufgestellt und deckt mit ihrem Sendebereich den Parkplatzbereich derart ab, daß auf jedem Parkplatz die Datenpakete vom Nutzerendgerät sicher empfangen werden können. Die unidirektionale Kommunikationsverbindung kann beispielsweise durch eine Funkverbindung, Infrarotverbindung oder dergleichen gebildet sein. Dadurch, daß die Kommunikationsverbindung lediglich unidirektional ist, können die Datenpakete von einer Vielzahl von Nutzerendgeräten empfangen werden, ohne daß komplexe Protokolle, wie sie für die bidirektionale Kommunikationsverbindung erforderlich sind, zu beachten wären. Hierdurch kann der Kommunikations- und Verarbeitungsaufwand erheblich reduziert werden. Darüber hinaus kann eine zügige Gebührenverarbeitung bei einer Vielzahl von Nutzerendgeräten erreicht werden, weil die Weiterverarbeitung in den Nutzerendgeräten selbst vorgesehen ist. Eine Rückmeldung an die Sendeeinrichtung ist nicht vorgesehen. Die Datenpakete enthalten die Informationen, die das Nutzerendgerät benötigt, um die Nutzung des Parkplatzes bestimmungsgemäß abrechnen zu können. Das Datenpaket kann beispielsweise Informationen über den Tarif für die Parkgebühr enthalten.
- Es wird ferner vorgeschlagen, daß die Datenpakete zeitdiskret ausgesendet werden. Hierdurch kann Sendeenergie eingespart werden.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Datenpaket eine Betreiberidentifikationsnummer, eine Sequenznummer, ein Datum, eine Uhrzeit, eine Standortinformation und/oder eine Parkplatzidentifikation verwendet. Das Datenpaket ermöglicht es somit, die genaue Parkzeit und Parkdauer sowie eine Identifikation des Parkbereichs für eine spätere Verwendung zur Abrechnung verfügbar zu machen. Mit der Betreiberidentifikationsnummer kann die ermittelte Gebühr dem Betreiber des Parkbereichs zugewiesen werden.
- In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß mittels des Nutzerendgerätes aus den empfangenen Datenpaketen Datensätze über den Parkbeginn und/oder das Parkende erzeugt und gespeichert werden. Auf diese Weise kann vorteilhaft erreicht werden, daß die Parkgebühren zu einem späteren Zeitpunkt abgerechnet werden können. Dabei ermöglicht diese Ausgestaltung ferner, daß beispielsweise zu einem späteren Zeitpunkt Vorteile und Boni berücksichtigt werden können.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß ein Datenpaket eine Identifikationsnummer des Nutzerendgerätes verwendet. Es kann vorteilhaft erreicht werden, daß Daten versendet werden, welche nur von einem bestimmten Nutzerendgerät benutzt werden, und zwar das Nutzerendgerät, welches die zugehörige Identifikationsnummer aufweist. So können Rabatte und Boni zeitdiskret berücksichtigt werden. Beispielsweise kann der Betreiber eines Kaufhauses mit einem angrenzenden Parkplatz direkt über ein Netzwerk auf die Sendeeinrichtung und die davon ausgesendeten Datenpakete zugreifen. Ein Kunde, der bestimmte Bedingungen zum Erlangen eines Bonus erfüllt und an einer Kasse des Kaufhauses die Identifikationsnummer seines Nutzerendgerätes nennt, kann auf diese Weise in den Genuß des Bonus gelangen, indem die Sendeeinrichtung über das Netzwerk mit einer entsprechenden Information versorgt wird und in einem folgenden Datenpaket die entsprechende Information mit dem Bonus aussendet. Die unidirektional gesendeten Datenpakete werden von allen Nutzerendgeräten im Sendebereich empfangen. Jedoch lediglich das Nutzerendgerät mit der entsprechenden Identifikationsnummer berücksichtigt dieses Datenpaket. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß ein Datenpaket eine Identifikationsnummer einer Gruppe von mehreren Nutzerendgeräten verwendet. In analoger Weise kann erreicht werden, daß ein Bonus einer vorgebbaren Gruppe von Nutzerendgeräten zugewiesen wird.
- In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß das Nutzerendgerät seinen aktuellen Status anzeigt. Hierdurch wird erreicht, daß im Rahmen einer Verkehrskontrolle am abgestellten Fahrzeug jederzeit ermittelt werden kann, ob der Nutzer über eine gültige Parkberechtigung verfügt. Die Anzeige kann beispielsweise mittels alphanumerischer Zeichen in einem Display des Nutzerendgerätes oder auch durch einen anderen optischen Signalgeber wie eine Leuchtdiode, ein LCD-Anzeigesegment oder dergleichen gebildet sein. Liegt eine Berechtigung vor, reagiert die Anzeige bestimmungsgemäß. Liegt dagegen keine Berechtigung vor, bleibt die Anzeige ohne angezeigten Wert oder die Anzeige reagiert nicht gemäß einer Berechtigung und signalisiert dies in anderer Weise, beispielsweise in Form einer Fehleranzeige oder dergleichen.
- Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Anzeige durch ein spezielles Datenpaket ausgelöst wird. Dieses Datenpaket kann beispielsweise ein Anfragedatenpaket sein, welches das Nutzerendgerät veranlaßt, seinen aktuellen Status anzuzeigen. Hierdurch kann erreicht werden, daß der Status des Nutzerendgerätes lediglich durch berechtigtes Personal abgefragt werden kann. In Zeiträumen außerhalb einer Kontrolle kann die Anzeige ohne angezeigten Wert oder auch abgeschaltet sein.
- In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß der aktuelle Status zeitlich begrenzt angezeigt wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht es dem Nutzerendgerät, möglichst energiesparend betrieben zu werden. Darüber hinaus kann erreicht werden, daß der Status unberechtigten Dritten nicht angezeigt wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das spezielle Datenpaket die Anzeige auslöst und die Anzeige nach einer vorgebbaren Anzeigezeit automatisch gelöscht wird.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der aktuelle Status abhängig von einer empfangenen Signalenergie angezeigt wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß neben dem Datenpaket eine Mindestenergie empfangen werden muß, damit das Nutzerendgerät den aktuellen Status anzeigt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, daß die Anzeige lediglich dann erfolgt, wenn über dem Empfang von Signalenergie genügend Energie zum Betrieb des Nutzerendgerätes bereitgestellt wird.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, daß im Nutzerendgerät ein vorbezahltes Guthaben gespeichert wird. Hierdurch kann erreicht werden, daß beispielsweise mit Empfang eines jeden Datenpakets das Guthaben um einen vorgebbaren Betrag reduziert wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß das Datenpaket einen abzubuchenden Betrag enthält, der jeweils vom Guthaben abgebucht wird. Das Guthaben kann beispielsweise in Form von Wertpunkten oder dergleichen oder auch in Form von Zahlungsmittelwerten gespeichert sein.
- Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß das Guthaben aufgeladen wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß an einem Lade-Terminal das Nutzerendgerät mit einem Guthaben versehen wird. Das Nutzerendgerät kann dazu beispielsweise Zahlungsmittel entgegennehmen oder auch über Bankverbindungen, Kreditkarten, EC-Karte oder dergleichen abrechnen. Das Guthaben wird im Nutzerendgerät gespeichert. Das Lade-Terminal kann über ein Datennetzwerk wie dem Internet oder dergleichen mit einer Zentrale in Kommunikationsverbindung stehen. Es kann aber auch als "Stand-alone-Gerät" ohne eine permanente Kommunikationsverbindung zu einer Zentrale ausgebildet sein.
- In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß das Aufladen automatisch erfolgt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, daß ohne manuelle Betätigung des Nutzers das Nutzerendgerät an dafür vorgesehenen Ladestationen aufgeladen wird. Vorteilhaft bietet sich dieses Verfahren beispielsweise für Dauerparker an, wobei die Daten lediglich über die unidirektionale Schnittstelle ohne einen manuellen Eingriff des Nutzers inklusive eventueller Boni oder Sconti zum Nutzerendgerät übermittelt werden.
- Um die Möglichkeit zu schaffen, eine einfache Abrechnung für das Aufladen des Nutzerendgerätes bereitzustellen, wird vorgeschlagen, daß ein Wert eines Guthabens eines Kontos ermittelt und über ein Netzwerk zum Aufladen bereitgestellt wird. Das Konto kann beispielsweise ein Kredit- und/oder Debitkonto sein, wobei per Internet bzw. Lastschrift, durch Abrechnungsgesellschaften oder ähnlichem ein Ausgleich hergestellt wird und wobei zum Aufladen des Nutzerendgerätes am Ladeterminal der Wert des aufzuladenden Guthabens von diesem Konto abgebucht wird.
- In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Wert des aufzuladenden Guthabens an einem mit dem Netzwerk verbundenen Ladeterminal festgelegt wird. Vorteilhaft hat der Nutzer die Möglichkeit, den Wert des Guthabens selbst festzulegen. Er kann auf diese Weise den Wert des Guthabens des Nutzerendgerätes nach zweckmäßigem Ermessen selbst festlegen.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß ein im Datenpaket angegebener Betrag abgebucht wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Tarif für die Parkgebühr in quasi beliebiger Weise anzupassen und das Guthaben im Nutzerendgerät entsprechend zu belasten. Eine hohe Flexibilität bezüglich der Tarifstruktur kann erreicht werden, wobei zu Nutzungsschwerpunkten beispielsweise hohe Tarife vorgesehen sein können und zu Nutzungsschwachzeiten entsprechend niedrige Tarife.
- Es wird ferner vorgeschlagen, daß der vom Nutzerendgerät abzubuchende Betrag mittels des empfangenen Datenpakets und eines im Nutzerendgerät gespeicherten, ablauffähigen Programms ermittelt wird. Vorteilhaft können die Datenpakete weiterverarbeitet werden, um auf diese Weise Kenndaten für eine Nutzung bereitzustellen. Es kann auch lediglich vorgesehen sein, daß die Datenpakete gespeichert werden. Nach Auswertung der Daten kann jedoch auch ein abzubuchender Betrag vom im Nutzerendgerät vorhandenen Guthaben abgebucht werden. Es ist jedoch auch möglich, daß unter Mitwirkung des Programms das Nutzerendgerät Datenpakete empfängt, ohne das Guthaben des Nutzerendgerätes zu belasten. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn in einem Anwohnerparkbereich eine Parkberechtigung vorliegt oder ein Parkplatz angemietet wurde, der beispielsweise monatlich mittels eines Festbetrags in Rechnung gestellt wird.
- In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß ein Nutzungsvorgang im Nutzerendgerät gespeichert wird. Auf diese Weise wird die Möglichkeit geschaffen, die Nutzungsvorgänge für eine spätere Auswertung zur Verfügung zu halten.
- Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß ein im Nutzerendgerät gespeicherter Nutzungsvorgang während des Aufladens eines Guthabens auf das Nutzerendgerät an eine Zentrale übermittelt wird. So besteht die Möglichkeit, im Nutzerendgerät gespeicherte Nutzungsvorgänge an eine Zentrale zwecks weiterer Datenverarbeitung zu übermitteln. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß in Abhängigkeit von der Anzahl und der Art der Nutzungsvorgänge Rabatte bzw. Boni gewährt werden.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die an die Zentrale übermittelten Nutzungsvorgänge zur Unterscheidung der Nutzung unterschiedlicher Betreiber verwendet werden. So kann beispielsweise erreicht werden, daß die Zentrale die Abrechnung der Parkgebühren übernimmt und jedem Betreiber den ihm zugehörigen Betrag an Parkgebühren in Summe übermittelt. Die Zentrale kann eine solche Abrechnung beispielsweise täglich, wöchentlich oder auch monatlich durchführen. Eine betreiberseitige Reduzierung des Buchhaltungsaufwands kann erreicht werden.
- Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß die Empfangsenergie zur Energieversorgung verwendet wird. Hierdurch kann erreicht werden, daß ein Energiespeicher zum Betrieb des Nutzerendgerätes weiter reduziert werden kann. Im Idealfall ist kein separater Energiespeicher erforderlich, sondern es wird jeweils die Empfangsenergie verwendet, um die bestimmungsgemäße Funktion des Nutzerendgerätes zu gewährleisten. Kosten können eingespart werden.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die gespeicherten Daten an eine Zentrale übermittelt werden. Dies kann beispielsweise beim Aufladen des Nutzerendgerätes mit einem Guthaben an einem Lade-Terminal erfolgen, wobei die gespeicherten Daten aus dem Nutzerendgerät über eine Schnittstelle ausgelesen und über eine Kommunikationsverbindung an die Zentrale übermittelt werden. Die Schnittstelle kann drahtlos oder auch drahtgebunden ausgeführt sein. Sie kann beispielsweise als Nahfunk- oder Infrarot-Schnittstelle, aber auch ein kontaktierbares Kontaktfeld gebildet sein. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß eine Abrechnung der Parkgebühren monatlich erfolgt, wobei die Abrechnung über die Zentrale vorgesehen sein kann. Dazu verfügt der Nutzer über ein Konto bei der Zentrale, welches entsprechend der gemäß Tarif angefallenen Gebühren belastet wird. Darüber hinaus ermöglicht diese Ausgestaltung, daß bei unterschiedlichen Parkplatzbetreibern die ihnen zustehenden Parkgebühren zentral übermittelt werden. Dies ist ein Vorteil für die Parkplatzbetreiber, die sich mit dem Einzug der Parkplatzgebühren nicht mehr befassen müssen, weil dies durch die Zentrale übernommen wird.
- Mit der Erfindung wird ferner eine Sendeeinrichtung für ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Datenverarbeitungseinheit, einer Sendeeinrichtung zur Herstellung einer unidirektionalen Kommunikationsverbindung sowie einer Energieversorgung vorgeschlagen, wobei mittels der Datenverarbeitungseinheit ein Datensatz mit einer Firmenidentifikationsnummer, einer Sequenznummer, ein Datum, einer Uhrzeit, einer Standortinformation und/oder einer Parkplatzidentifikation erzeugbar und mittels einer Sendeeinheit in ein aussendbares Datenpaket umwandelbar ist. Vorteilhaft ist die Sendeeinrichtung ausschließlich zum Senden von Daten vorgesehen und kann deshalb sehr einfach und robust und kostengünstig ausgestaltet sein. Vorteilhaft können mit der Sendeeinrichtung Datensätze generiert und ausgesendet werden, die eine Abbuchung von einem im Nutzerendgerät gespeicherten Guthaben ermöglichen, oder die es ermöglichen Gebühren zu einem späteren Zeitpunkt zu ermitteln und abzurechnen. Ein Vorhalten von Tarifen in der Sendeeinrichtung ist in der letzten Ausgestaltung nicht erforderlich, da bei der Abrechnung über die Zentrale die Parkgebühr in der Zentrale selbst erst ermittelt wird. Eine hohe Flexibilität kann erreicht werden.
- In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß im Parkbereich mehrere Sendeeinheiten angeordnet sind. Diese Ausgestaltung erlaubt es, den abzudeckenden Parkbereich in geeigneter Weise abzudecken. So kann beispielsweise bei einem Parkhaus vorgesehen sein, daß eine Sendeeinheit in jeder Etage angeordnet ist. Daneben kann vorgesehen sein, daß bei stark strukturierten Parkplätzen, deren Teilbereiche beispielsweise Einrichtungen umschließen, die es nicht erlauben, den Parkbereich mit einer einzigen Sendeeinheit abzudecken, jeder Teilbereich eine eigene Sendeeinheit aufweist.
- In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die Sendeeinheiten im Master-Slave-Betrieb betreibbar sind. So kann erreicht werden, daß die Sendeeinheiten sich nicht gegenseitig beeinflussen und es zu einer Störung beim Empfang im Nutzerendgerät kommt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Sendeeinheiten auf unterschiedlichen Frequenzen senden oder im Zeitmultiplex oder dergleichen.
- Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß jede Sendeeinheit eine eigene Identifikationsnummer aufweist. Hierdurch kann erreicht werden, daß das Nutzerendgerät eine ihm zugeordnete Sendeeinheit eindeutig erkennt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das Nutzerendgerät die zuerst identifizierte Sendeeinheit als die für sie zuständige Sendeeinheit erkennt. Im Weiteren reagiert das Nutzerendgerät deshalb nur auf Datenpakete mit dieser Identifikationsnummer. Eine sichere Bestimmung der Parkgebühren kann erreicht werden.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Identifikationsnummer im jeweils ausgesendeten Datenpaket enthalten ist.
- Mit der Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Statusabfrage für ein Nutzerendgerät für ein Verfahren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, wobei ein Abfragedatenpaket über einen unidirektionalen Nahbereichskommunikationskanal ausgesendet wird, das Abfragedatenpaket vom Nutzerendgerät empfangen wird und die Abfragedaten angezeigt werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, auf einfache Weise festzustellen, ob eine Berechtigung zum Parken vorliegt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß mit einem mobilen Sendegerät ein Kontolleur sich zu dem zu prüfenden Fahrzeug begibt und dort mittels Aussenden des Abfragedatenpakets das Nutzerendgerät aktiviert, welches daraufhin die Abfragedaten anzeigt. Die Abfragedaten können beispielsweise darin bestehen, daß lediglich eine Leuchtdiode einen Berechtigungszustand anzeigt. Daneben können jedoch auch andere, weitere Daten abgefragt werden, beispielsweise der Beginn der Parkdauer, das noch verfügbare Guthaben oder seit wann eine Parkberechtigung nicht mehr besteht oder dergleichen.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, daß als Nahbereichskommunikationskanal eine Nahfunkverbindung oder eine Infrarot-Verbindung verwendet wird. Die Nahfunkverbindung kann beispielsweise auf dem Bluetooth-Standard oder ähnlichem gegründet sein. Mit geringem Aufwand kann eine Abfrage von Daten vom Nutzerendgerät erreicht werden.
- In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß zum Aussenden des Abfragedatenpaketes die erfindungsgemäße Sendeeinrichtung verwendet wird. Das Abfragedatenpaket kann in zeitlich zufälligen oder regelmäßigen Abständen direkt von der am Parkbereich installierten Sendeeinrichtung ausgesendet werden.
- Es kann auch vorgesehen sein, daß dieses Signal manuell von einem Kontrolleur an der Sendeeinrichtung ausgelöst wird. Vorteilhaft kann erreicht werden, daß der Kontrolleur zur Überprüfung der Nutzerendgeräte kein eigenes Gerät mitführen muß.
- Mit der Erfindung wird ferner ein Nutzerendgerät für das erfindungsgemäße Verfahren vorgeschlagen, welches eine Empfangseinheit, eine Speichereinheit, eine Rechnereinheit sowie eine Anzeigeeinheit aufweist.
- Vorteilhaft kann das Nutzerendgerät sehr kompakt ausgebildet sein. Dadurch daß keine eigene Sendeeinheit benötigt wird, kann darüber hinaus Aufwand für die Sendeeinheit sowie für einen zum Senden möglicherweise erforderlichen Energiespeicher eingespart werden. Hierdurch kann das Nutzerendgerät nicht nur sehr kompakt, sondern auch sehr leicht und kostengünstig ausgebildet sein.
- In einer Weiterbildung weist das Nutzerendgerät eine Eingabeeinheit auf, die beispielsweise als Taste ausgebildet sein kann. Es kann vorgesehen sein, daß der Nutzer mit Betätigung dieser Taste das Nutzerendgerät entweder aktiviert oder deaktiviert. Darüber hinaus können auch weitere Funktionen vorgesehen sein, so beispielsweise die Abfrage von Daten, die im Nutzerendgerät gespeichert sind.
- In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß das Nutzerendgerät eine drahtgebundene Schnittstelle aufweist. Die drahtgebundene Schnittstelle kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, an einer entsprechenden Gegenstelle die Daten zu übermitteln, die ihrerseits Daten an eine Zentrale übermittelt, um die spätere Abrechnung durchzuführen. Sie kann aber auch dazu vorgesehen sein, einen Guthabenspeicher des Nutzerendgerätes mit einem Guthaben aufzuladen. Dazu kann die Schnittstelle mit einem Lade-Terminal verbunden werden, welches es ermöglicht, ein Guthaben im Nutzerendgerät zu speichern. Die Schnittstelle kann auch dazu verwendet werden, eine Authentifizierung für den Zugang zu geschützten Bereichen zu ermöglichen. So kann beispielsweise die Authentifizierung bei einem räumlich abgegrenzten Bereich eines Parkplatzes bzw. eines Parkhauses gewährleistet werden, der nicht der Öffentlichkeit zugänglich sein soll. Über die Schnittstelle und eine Zugangskontrolle zum nicht öffentlichen Bereich des Parkplatzes wird eine Verbindung hergestellt, welche dem berechtigten Nutzer Ein- bzw. Auslaß gewährt. Eine Abrechnung von Parkgebühren kann dabei nach wie vor über die unidirektional gesendeten Datenpakete erfolgen. Die bidirektionale Funktion kann beispielsweise für das Öffnen von Schranken im geschützten Zugangsbereich über die Schnittstelle ausgeführt sein.
- Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß das Nutzerendgerät einen Transponder aufweist. Mittels des Transponders kann vorteilhaft die bestimmungsgemäße Funktion des erfindungsgemäßen Verfahrens realisiert werden. Daneben kann vorgesehen sein, daß der Transponder zur Verwaltung des Guthabens und zu dessen Aufladen vorgesehen ist. Vorteilhaft können bereits im Handel erhältliche Komponenten verwendet werden. Kosten und Entwicklungsaufwand können reduziert werden.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß das Nutzerendgerät ein chipkartenförmiges Gehäuse aufweist. Dies ermöglicht es, daß Nutzerendgerät bequem mitzuführen, beispielsweise auf Fernreisen, und jeweils im Fahrzeug vor Ort anzuordnen, um entsprechend Parkgebühren abrechnen zu können. Das chipkartenförmige Gehäuse erlaubt es, das Nutzerendgerät sehr kompakt und leicht auszubilden. Darüber hinaus können standardmäßige Verfahren zur Herstellung und Lagerung verwendet werden.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse eine Kontaktfläche zur Herstellung einer drahtgebundenen Kommunikationsverbindung aufweist. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, wie bei einer Geldkarte das Nutzerendgerät an einem Lade-Terminal mit einem Guthaben zu versehen. Auch diese Ausgestaltung erlaubt es, Kosten für das Nutzerendgerät zu reduzieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die bereits bekannten Geldkarten-Terminals zum Aufladen von Geldkarten ebenso für die Aufladung des Nutzerendgerätes mit einem Guthaben zu verwenden. Dies erlaubt es, den Aufwand zur Realisierung eines Systems basierend auf der vorliegenden Erfindung zu vereinfachen.
- Ferner wird vorgeschlagen, daß das Nutzerendgerät ein Gehäuse mit einer weiteren Funktionseinheit aufweist. So kann das Nutzerendgerät beispielsweise mit anderen elektronischen Massengeräten, wie beispielsweise MP3-Playern, Mobilfunkendgeräten und dergleichen kombiniert werden, um die Anzahl der vom Nutzer zu handhabenden Geräte zu reduzieren. Darüber hinaus können auch Kosten gespart werden.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse als Parkscheibe, Parkausweis oder Parkberechtigung ausgebildet ist. Aufgrund des Gehäuses kann dem Nutzer signalisiert werden, daß es sich um das Nutzerendgerät handelt, welches er für eine Parkberechtigung benötigt. Das Nutzerendgerät kann auf diese Weise von mehreren Geräten anderer Natur leicht unterschieden werden. Vorteilhaft ist das Nutzerendgerät als Parkscheibe ausgebildet, so daß es auf gebührenfreien Parkplätzen mit zeitlich begrenzter Nutzungsdauer eingesetzt werden kann.
- Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Zeichnungen sind Schemazeichnungen und dienen nur der Erläuterung des folgenden Ausführungsbeispiels.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Parkbereich mit einer erfindungsgemäßen Sendeeinrichtung,
- Fig. 2
- eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Nutzerendgerät,
- Fig. 3
- die Rückseite des Nutzerendgerätes aus Fig. 2,
- Fig. 4
- schematisch ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Sendeeinrichtung in Fig. 1 und
- Fig. 5
- schematisch ein Blockdiagramm der Funktionsblöcke des Nutzungsendgerätes nach Fig. 2.
- In Figur 1 ist eine Sendeeinrichtung 12 dargestellt, die mit ihrem Sendebereich einen Parkbereich 14 abdeckt, auf dem ein Kraftfahrzeug 10 abgestellt ist. Im Kraftfahrzeug 10 ist, nicht sichtbar in Fig. 1, ein Nutzerendgerät 18 angeordnet, welches über eine unidirektionale Funkverbindung 16 von der Sendeeinrichtung 12 ausgesandte Datenpakete empfängt.
- Die Sendeeinrichtung 12 weist eine Datenverarbeitungseinheit 22 auf (Fig. 4), die die in den Datenpaketen vorgesehenen Informationen zusammenstellt und als Datenpaket an eine Sendeeinheit 24 der Sendeeinrichtung 12 übermittelt. Die Sendeeinheit 24 ist dazu bestimmt, die Datenpakete über eine Funkverbindung 16 auszusenden. Versorgt wird die Sendeeinrichtung 12 mittels einem Netzteil 26, welches Energie aus einem öffentlichen Energieversorgungsnetz zur Energieversorgung der Einheiten der Sendeeinrichtung 12 bereitstellt.
- In der vorliegenden Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Sendeeinrichtung 12 die Datenpakete zeitdiskret aussendet, vorliegend im Minutentakt. Natürlich kann auch eine andere Zeitbasis gewählt werden oder es kann vorgesehen sein, daß die Datenpakete in Abhängigkeit von unterschiedlichen Tarifzeiträumen in unterschiedlichen Zeitabständen ausgesandt werden.
- Vorliegend umfaßt ein Datenpaket eine Firmenidentifikationsnummer, eine Sequenznummer, ein Datum, eine Uhrzeit, eine Standortinformation und eine Parkbereichsidentifikation. Darüber hinaus ist vorgesehen, daß das Datenpaket eine Identifikationsnummer der Sendeeinheit 24 umfaßt. Die Daten werden in binärcodierter Form bereitgestellt und zu einem Datenpaket zusammengestellt, welches an die Sendeeinheit 24 zwecks Aussendung über die Funkverbindung 16 übermittelt wird.
- Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Nutzerendgerät 18 mit einem Gehäuse 42, welches vorliegend in Chipkartenform ausgebildet ist. Das Nutzerendgerät weist eine LCD-Anzeigeeinheit 34 sowie zwei Sensortasten 36 als Eingabeeinheit auf. Mit den Tasten 36 kann das Nutzerendgerät aktiviert bzw. deaktiviert werden, indem in der vorliegenden Ausgestaltung beide Tasten zugleich betätigt werden. Durch die zwei Tastenbetätigung kann eine versehentliche Aktivierung des Nutzerendgerätes 18 weitgehend vermieden werden, insbesondere wenn beispielsweise das Nutzerendgerät 18 beim Halten durch den Nutzer an einer der Tasten 36 unbeabsichtigt betätigt wird. So können beispielsweise fehlerhafte Abbuchungen beispielsweise in Stausituationen bei denen der Sendebereich der Sendeeinrichtung 12 das Nutzerendgerät 18 erfaßt, reduziert werden. Bei aktiviertem Nutzerendgerät 18 kann durch Betätigung der unteren Taste 36 in aktiviertem Zustand ein gespeichertes Guthaben abgefragt werden. Hierzu ist die Anzeigeeinheit 34 zur alphanumerischen Anzeige ausgestaltet, die es erlaubt, weitgehend beliebige Zeichen anzuzeigen.
- Der innere Aufbau des Nutzerendgerätes 18 ist schematisch in Fig. 5 dargestellt. Das Nutzerendgerät 18 weist eine Empfangseinheit 30 auf, die die über die Funkverbindung 16 übermittelten Datenpakete der Sendeeinrichtung 12 empfängt. Neben dem Empfang der Datenpakete dient die Empfangseinheit 30 zur Energieversorgung des Nutzerendgerätes 18 um die bestimmungsgemäße Funktion bezüglich des Empfangs und der Weiterverarbeitung des Datenpakets zu gewährleisten. Das Nutzerendgerät 18 weist dazu eine Rechnereinheit 32 auf, die, hier nicht dargestellt, mit den Tasten 36 und der Anzeigeeinheit 34 in Kommunikationsverbindung steht. Ferner ist an der Rechnereinheit 32 und an der Empfangseinheit 30 eine Speichereinheit 28 angeschlossen, die dazu geeignet ist, die mit den Datenpaketen empfangenen Daten sowie ein Guthaben des Nutzerendgerätes 18 zu speichern. Darüber hinaus ist die Rechnereinheit 32 mit einer Schnittstelle 38 verbunden, über die eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung zu einem nicht näher dargestellten Lade-Terminal hergestellt werden kann, mit welchem beispielsweise das Guthaben aufgeladen werden kann oder mit welchem die ermittelten Parkzeiten und Parkpositionen an eine ebenfalls nicht näher dargestellte Zentrale übermittelt werden können.
- Fig. 3 zeigt eine Kontaktfläche 40 auf der Rückseite des Nutzerendgerätes 18, welche die Schnittstelle 38 bildet.
- Dadurch, daß das Gehäuse 42 des Nutzerendgerätes als Chipkarte ausgebildet ist, besteht die Möglichkeit, das Guthaben in der Speichereinheit 28 an einem konventionellen Geldkartenterminal aufzuladen. Da Geldkartenterminals mittlerweile eine weite Verbreitung gefunden haben, kann der Nutzer mit hoher Flexibilität und Verfügbarkeit sein Nutzerendgerät 18 jederzeit beliebig aufladen und in Betrieb halten.
- In einer weiteren Ausgestaltung, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist ein spezielles Lade-Terminal vorgesehen, an den das Nutzerendgerät 18 mit einem Guthaben geladen werden kann. Das Lade-Terminal weist dazu einen Eingabeschlitz für das Nutzerendgerät 18 auf, indem mittels entsprechenden Federkontakten eine drahtgebundene Verbindung zur Schnittstelle 38 hergestellt wird. Das Lade-Terminal liest nunmehr aus der Speichereinheit 28 über die Rechnereinheit 32 die gespeicherten Daten aus und übermittelt diese an eine nicht näher dargestellte Zentrale. Diese kann die Daten zwecks einer weiteren Verarbeitung bereitstellen.
- Wird das Nutzerendgerät 18 mit einem Guthaben geladen, so wird über das Lade-Terminal ein entsprechender Zahlungsmittelbetrag angefordert. Dieser kann entweder mit einem gültigen Zahlungsmittel wie Bargeld, Kreditkarte, EC-Karte, Geldkarte oder dergleichen beglichen werden oder er kann auch mittels Lastschriftverfahren von einem Konto des Nutzers abgebucht werden. Nach erfolgreicher Zahlungstransaktion wird das entsprechende Guthaben in der Speichereinheit 28 des Nutzerendgerätes 18 gespeichert und steht für eine Nutzungsberechtigung zur Verfügung.
- In einem alternativen Abrechnungsmodus kann vorgesehen sein, daß anstelle oder zusätzlich zu einem gespeicherten Guthaben die an die Zentrale übermittelten Daten für eine Abrechnung verwendet werden. Dies ermöglicht es, daß bei einer Verwendung des Nutzerendgerätes 18 an verschiedenen Parkplätzen mit unterschiedlichen Betreibern die Betreiber über die Zentrale die entsprechenden Gebühren überwiesen bekommen. Eine einfache und zuverlässige Entrichtung der Parkgebühren kann erreicht werden.
- Damit bei einem abgestellten Fahrzeug überprüft werden kann, ob eine Berechtigung zum Abstellen vorliegt, ist die Funktion vorgesehen, daß bei Empfang eines speziellen Datenpakets durch das Nutzerendgerät 18 ein Signal angezeigt wird, welches es einem Kontrolleur ermöglicht, festzustellen, ob das Nutzerendgerät aktiviert ist und die Parkgebühren ordnungsgemäß gebucht werden. Der Prüfer verfügt hierzu über ein tragbares Gerät mit einer Bluetooth-Schnittstelle, welches ein entsprechendes Datenpaket im Nahfunkbereich aussendet. Kommt der Prüfer mit einem Prüfgerät in den Empfangsbereich des Nutzerendgerätes 18 und sendet er beispielsweise aktiviert durch eine Tastenbetätigung, das spezielle Datentelegramm aus, so reagiert das Nutzerendgerät 18 auf den Empfang des speziellen Datenpakets mit einer Anzeige von "OK" als Bestätigung dafür, daß der bestimmungsgemäße Betrieb ordnungsgemäß aktiviert ist. Ist das Nutzerendgerät 18 ausgeschaltet oder ist das Guthaben aufgebraucht, so erscheint keine Anzeige.
- Im einzelnen ist für die Funktion des Nutzerendgerätes 18 in dieser Ausgestaltung vorgesehen, daß ein im Datenpaket angegebener Betrag vom Guthabenkonto in der Speichereinheit 28 jeweils abgebucht wird. So kann vorteilhaft der abzubuchende Betrag zu Zeiten geringerer Nutzung kleiner sein als der normalerweise abzubuchende Betrag während der regulären Nutzungszeit. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß die Datenpakete in unterschiedlich langen Zeitabständen ausgesendet werden. Auch hierdurch kann der Abbuchungsvorgang im Nutzerendgerät 18 gesteuert werden.
- Die Ausführungsbeispiele sind für die Erfindung nicht beschränkend. So können insbesondere einzelne Verfahrensschritte vertauscht oder miteinander kombiniert werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Auch die Ausgestaltung der einzelnen Einrichtungen kann variieren. So kann beispielsweise anstelle einer LCD-Anzeigeeinheit eine einfache Leuchtdiode oder ähnliches vorgesehen sein, um ein entsprechendes Signal anzuzeigen.
-
- 10
- Fahrzeug
- 12
- Sendeeinrichtung
- 14
- Parkplatz
- 16
- Funkverbindung
- 18
- Nutzerendgerät
- 20
- Zentrale
- 22
- Datenverarbeitungseinheit
- 24
- Sendeeinheit
- 26
- Netzteil
- 28
- Speicherreinheit
- 30
- Empfangseinheit
- 32
- Rechnereinheit
- 34
- LCD-Anzeige
- 36
- Tasten
- 38
- Schnittstelle
- 40
- Kontaktfläche
- 42
- Gehäuse
Claims (39)
- Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs (14), wobei von einer Sendeeinrichtung (12) im Bereich des Parkbereiches (14) Datenpakete über eine drahtlose unidirektionale Kommunikationsverbindung (16) ausgesendet werden, die Datenpakete von einem in einem im Parkbereich (14) abgestellten Fahrzeug (10) angeordneten Nutzerendgerät (18) empfangen und weiterverarbeitet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenpakete zeitdiskret ausgesendet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenpaket eine Betreiberidentifikationsnummer, eine Sequenznummer, ein Datum, eine Uhrzeit, eine Standortinformation und/oder eine Parkbereichidentifikation verwendet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Datenpaket eine Identifikationsnummer des Nutzerendgerätes (18) verwendet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Datenpaket eine Identifikationsnummer einer Gruppe von mehreren Nutzerendgeräten verwendet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Nutzerendgeräts (18) aus den empfangenen Datenpaketen Datensätze über den Parkbeginn und/oder das Parkende erzeugt und gespeichert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Nutzerendgerät (18) seinen aktuellen Status anzeigt.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige durch ein spezielles Datenpaket ausgelöst wird.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aktuelle Status zeitlich begrenzt angezeigt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der aktuelle Status abhängig von einer empfangenen Signalenergie angezeigt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Nutzerendgerät (18) ein vorbezahltes Guthaben gespeichert wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Guthaben aufgeladen wird.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufladen automatisch erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Wert eines Guthabens eines Kontos ermittelt und über ein Netzwerk zum Aufladen bereitgestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des aufzuladenden Guthabens an einem mit dem Netzwerk verbundenen Ladeterminal festgelegt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein fester oder vorgebbarer Betrag vom Guthaben abgebucht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Datenpaket angegebener Betrag abgebucht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Nutzerendgerät (18) abzubuchende Betrag mittels des empfangenen Datenpakets und eines im Nutzerendgerät (18) gespeicherten, ablauffähigen Programms ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nutzungsvorgang im Nutzerendgerät (18) gespeichert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Nutzerengerät (18) gespeicherter Nutzungsvorgang während des Aufladens eines Guthabens auf das Nutzerendgerät (18) an eine Zentrale übermittelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Zentrale übermittelten Nutzungsvorgänge zur Unterscheidung der Nutzung unterschiedlicher Betreiber verwendet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsenergie zur Energieversorgung verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Daten an eine Zentrale (20) übermittelt werden.
- Sendeeinrichtung (12) für ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Datenverarbeitungseinheit (22), einer Sendeeinheit (24) zur Herstellung einer unidirektionalen Kommunikationsverbindung (16) sowie einer Energieversorgung (26), dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Datenverarbeitungseinheit (22) ein Datensatz mit einer Betreiberidentifikationsnummer, einer Sequenznummer, ein Datum, einer Uhrzeit, einer Standortinformation und/oder einer Parkplatzidentifikation erzeugbar und mittels der Sendeeinheit (24) in ein aussendbares Datenpaket umwandelbar ist.
- Sendeeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Parkbereich mehrere Sendeeinheiten (12) angeordnet sind.
- Sendeeinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinheiten (12) im Master-Slave-Betrieb betreibbar sind.
- Sendeeinrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sendeeinheit (12) eine eigene Identifikationsnummer aufweist.
- Sendeeinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsnummer im jeweils ausgesendeten Datenpaket enthalten ist.
- Verfahren zur Statusabfrage für ein Nutzerendgerät (18) für ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abfragedatenpaket über einen unidirektionalen Nahbereichskommunikationskanal ausgesendet wird, das Abfragedatenpaket vom Nutzerendgerät (18) empfangen wird und die Abfragedaten angezeigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Nahbereichskommunikationskanal eine Nahfunkverbindung oder eine Infrarot-Kommunikationsverbindung verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aussenden des Abfragedatenpaketes die Sendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 28 verwendet wird.
- Nutzerendgerät (18) für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch eine Empfangseinheit (30), eine Speichereinheit (28), Rechnereinheit (32) sowie eine Anzeigeeinheit (34).
- Nutzerendgerät nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinheit (36).
- Nutzerendgerät nach Anspruch 32 oder 33, gekennzeichnet durch eine drahtgebundene Schnittstelle (38).
- Nutzerendgerät nach einem der Ansprüche 32 bis 34, gekennzeichnet durch einen Transponder.
- Nutzerendgerät nach einem der Ansprüche 32 bis 35, gekennzeichnet durch ein chipkartenförmiges Gehäuse (42).
- Nutzerendgerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (42) eine Kontaktfläche (40) zur Herstellung einer drahtgebundenen Kommunikationsverbindung aufweist.
- Nutzerendgerät nach einem der Ansprüche 32 bis 37, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer weiteren Funktionseinheit.
- Nutzerendgerät nach einem der Ansprüche 32 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als Parkscheibe, Parkausweis oder Parkberechtigung ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05023204A EP1785945A1 (de) | 2005-10-25 | 2005-10-25 | Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs |
PCT/EP2006/010354 WO2007048619A1 (de) | 2005-10-25 | 2006-10-25 | Verfahren zur automatisierten erfassung und abrechnung der benutzung eines kostenpflichtigen parkbereichs |
EP06022397A EP1785946A1 (de) | 2005-10-25 | 2006-10-25 | Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs |
US11/586,347 US20070112621A1 (en) | 2005-10-25 | 2006-10-25 | Method for automatic determination and charging for the use of a paid parking area |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05023204A EP1785945A1 (de) | 2005-10-25 | 2005-10-25 | Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1785945A1 true EP1785945A1 (de) | 2007-05-16 |
Family
ID=35892398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05023204A Withdrawn EP1785945A1 (de) | 2005-10-25 | 2005-10-25 | Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070112621A1 (de) |
EP (1) | EP1785945A1 (de) |
WO (1) | WO2007048619A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE0801912L (sv) * | 2008-09-05 | 2010-02-16 | Modul System Sweden Ab | Förfarande vid parkering där kontokort används |
ES2969018T3 (es) | 2017-08-21 | 2024-05-16 | Sentisros Slp | Procedimiento de control de estacionamiento |
EP3629270A1 (de) | 2018-09-28 | 2020-04-01 | Konekt ApS | Automatisches parksystem |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2680263A1 (fr) * | 1991-08-07 | 1993-02-12 | Telecom Systemes Mobiles Sa | Appareil de parcmetre individuel. |
US5351187A (en) * | 1992-12-30 | 1994-09-27 | At/Comm Incorporated | Automatic debiting parking meter system |
DE19757462A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-06-24 | Jeye Vijayakumar | Einrichtung zur Erfassung von Parkgebühren |
WO2002048975A1 (en) * | 2000-12-11 | 2002-06-20 | Blue Lemon Technology Ab | Device and method for parking |
US20020109610A1 (en) * | 2001-02-15 | 2002-08-15 | Yoram Katz | Parking status control system and method |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL124133A (en) * | 1998-04-20 | 2010-04-29 | Nessim Igal Levy | System and method for charging for vehicle parking |
US6526335B1 (en) * | 2000-01-24 | 2003-02-25 | G. Victor Treyz | Automobile personal computer systems |
NL1016553C2 (nl) * | 2000-11-07 | 2002-05-14 | Loyalty Unltd Bvba | Parkeerbeheersysteem voor het beheren van een al of niet overdekte parkeergelegenheid. |
CN1998032A (zh) * | 2004-04-08 | 2007-07-11 | 拍奇私人有限公司 | 用于识别、授权和/或通知的装置 |
SI1805718T1 (sl) * | 2004-08-19 | 2010-01-29 | Miroslav Marc | Brezžičen sistem za izračunavanje in plačevanje cestnine |
-
2005
- 2005-10-25 EP EP05023204A patent/EP1785945A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-10-25 US US11/586,347 patent/US20070112621A1/en not_active Abandoned
- 2006-10-25 WO PCT/EP2006/010354 patent/WO2007048619A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2680263A1 (fr) * | 1991-08-07 | 1993-02-12 | Telecom Systemes Mobiles Sa | Appareil de parcmetre individuel. |
US5351187A (en) * | 1992-12-30 | 1994-09-27 | At/Comm Incorporated | Automatic debiting parking meter system |
DE19757462A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-06-24 | Jeye Vijayakumar | Einrichtung zur Erfassung von Parkgebühren |
WO2002048975A1 (en) * | 2000-12-11 | 2002-06-20 | Blue Lemon Technology Ab | Device and method for parking |
US20020109610A1 (en) * | 2001-02-15 | 2002-08-15 | Yoram Katz | Parking status control system and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070112621A1 (en) | 2007-05-17 |
WO2007048619A1 (de) | 2007-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0741891B1 (de) | Verfahren und anordnung zur ermittlung von nutzungsgebühren für verkehrswege und/oder verkehrsflächen | |
EP2835788B1 (de) | Verfahren zur Ein- und Ausfahrtskontrolle bei Parkhäusern und Parkanlagen | |
EP1358635B1 (de) | Verfahren zum erfassen von strassenbenutzungsgebühren | |
EP1667074B1 (de) | Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises | |
DE60006553T2 (de) | Verfahren zum verwalten des parkens von fahrzeugen | |
EP2833329B1 (de) | Verfahren und System zur verbesserten Durchführung eines kostenpflichtigen Fahrzeug-Parkvorgangs in einer Parkeinrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt | |
WO2010031691A1 (de) | Steuervorrichtung für eine stromtankstelle zum strombezug und/oder zur stromeinspeisung einer mobilen speicher- und verbrauchseinheit | |
EP2704918A2 (de) | Verfahren zur erfassung eines von einer ersten einheit zu einer zweiten einheit transferierbaren, mengenmässig bestimmbaren mediums | |
EP1764746A2 (de) | System zur Entrichtung von Parkgebühren | |
DE102015201420A1 (de) | Parkraum-Zufahrtskontrollsystem sowie Verfahren zur Kontrolle der Zufahrt in einen Parkraum | |
DE69625717T2 (de) | Eine in einem fahrzeug angeordnete vorrichtung und system zur fernübertragung in einer anlage | |
WO2015014496A1 (de) | System und verfahren zur verwaltung eines parkvorgangs eines fahrzeugs in einer gebührenpflichtigen parkzone und zur verwaltung eines zahlvorgangs zur begleichung von parkgebühren | |
EP1785945A1 (de) | Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs | |
EP1368790A1 (de) | Verkehrsgebühren-erhebungssystem | |
EP1257973B1 (de) | Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges | |
DE102017210724B4 (de) | Verfahren und System zum Betreiben eines Ladeabgriffs zum Laden eines batteriebetriebenen Gegenstands | |
EP1399894A2 (de) | Einrichtungen und methoden zur aufbuchung für eine elektronische wertkarte mit positionsbestimmung für duales gps-basiertes mautsystem | |
EP1785946A1 (de) | Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs | |
DE102004058273A1 (de) | Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises | |
EP1777659A1 (de) | Elektronisches Endgerät mit integriertem elektronischen Ausweis | |
EP1335324A2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung von Nutzungsgebühren | |
WO2024068299A1 (de) | Verfahren zur interaktion mit einem mautsystem und fahrzeug | |
DE19654847A1 (de) | Vorrichtung zur Vornahme von Transaktionen im elektronischen Zahlungsverkehr | |
EP3901886A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwaltung und abrechnung eines bezugs von fossilen brennstoffen, wasserstoff oder elektrischer energie für fahrzeuge | |
DE102004035985A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Nutzung eines mautpflichtigen Straßensystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071115 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090302 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20090630 |