DE10115171B4 - Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten Download PDF

Info

Publication number
DE10115171B4
DE10115171B4 DE10115171A DE10115171A DE10115171B4 DE 10115171 B4 DE10115171 B4 DE 10115171B4 DE 10115171 A DE10115171 A DE 10115171A DE 10115171 A DE10115171 A DE 10115171A DE 10115171 B4 DE10115171 B4 DE 10115171B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepaid
terminal
customer
account
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10115171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10115171A1 (de
Inventor
Ralph Nau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telekom Deutschland GmbH
Original Assignee
T Mobile Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T Mobile Deutschland GmbH filed Critical T Mobile Deutschland GmbH
Priority to DE10115171A priority Critical patent/DE10115171B4/de
Priority to DE20121548U priority patent/DE20121548U1/de
Publication of DE10115171A1 publication Critical patent/DE10115171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10115171B4 publication Critical patent/DE10115171B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/26Debit schemes, e.g. "pay now"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/20Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS

Abstract

Verfahren zum Aufladen von Prepaid-Konten bei einer kontoführenden Stelle, insbesondere für Prepaid-Kunden eines Mobilfunknetzbetreibers, bei welchem der Aufladevorgang des Prepaid-Kontos (29) online an einem Terminal (23) zur elektronischen Zahlungsabwicklung durchgeführt wird, wobei der Prepaid-Kunde (20) den gewünschten Aufladebetrag durch Barzahlung oder bargeldlos an die Verkaufsstelle (21) entrichtet und danach der Aufladevorgang durch die kontoführende Stelle (25) erfolgt, wobei in einem Prozessor-Zentralrechner (24) zunächst die Aufladeberechtigung des Terminals (23) überprüft wird; und dass der Prepaid-Kunde (20) nach erfolgter Zahlung am Terminal (23) anhand einer Identifikationsnummer identifiziert wird, wonach der gewünschte Aufladebetrag auf dessen Prepaid-Konto (29) gutgeschrieben wird, wobei die Identifikation des Prepaid-Kunden (20) durch die kontoführende Stelle (25) erfolgt, und als Identifikationsnummer die Mobilfunkrufnummer (MSISDN) des Prepaid-Kunden (20) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten. Prepaid-Konten sind wiederaufladbare Guthabenkonten mit einem vorher eingezahlten Betrag, der vom Kontoinhaber (Prepaid-Kunden) zum Kauf von Waren oder Inanspruchnahme von Dienstleistungen verwendet werden kann.
  • Derartige Prepaid-Konten werden z.B. bei Prepaid-Kunden der Mobilfunknetzbetreiber verwendet. Die Prepaid-Konten werden mit einem vorher eingezahlten Betrag aufgeladen, der vom Prepaid-Kunden abtelefoniert werden kann. Die momentan vorherrschende Methode zur Aufladung von Prepaid-Konten europäischer Mobilfunknetzbetreiber geschieht mittels den sogenannten Vouchern. Die Voucher sind meist aus Plastik oder Papier hergestellt und enthalten eine Geheimnummer aufgedruckt, die durch eine Rubbelfolie geschützt wird. Die Voucher werden an Verkaufsstellen (POS: Points of Sale) in verschiedenen Werten verkauft. Nach Entfernung der Rubbelfolie kann der Kunde die Nummer lesen, diese über einem Sprachcomputer eingeben und somit sein Konto um den gewünschten Betrag aufladen. Durch die physikalische Produktion und die Distribution dieser Schecks entstehen dem Mobilfunknetzbetreiber hohe Kosten. Gleiches gilt für den Händler, dem Kosten durch Lagerhaltung, Logistik, Kapitalbindung und durch den Diebstahl der Karten entstehen. Für den Kunden ist das bisherige Verfahren kompliziert und fehleranfällig.
  • Es sind auch andere Auflademethoden bekannt, wie z.B. die Aufladung und Abrechnung der Prepaid-Konten mittels Lastschrift oder mittels Kreditkarte. Diese Verfahren haben im wesentlichen den Nachteil, daß sie nicht den Kundenbedürfnissen von Prepaid-Produkten gerecht werden.
  • Auch die Distribution der Geheimnummern über elektronische Medien (z.B. Internet) an den Kunden ist bekannt. Bei dieser Variante entfällt zwar die physikalische Produktion und die Distribution der Voucher. Die Variante zeigt jedoch deutliche Mängel hinsichtlich Prozesssicherheit und hinsichtlich dem Bedienen von Kundenanforderungen.
  • Mit der DE 100 08 132 A1 wird ein Verfahren zur Aufladung eines Prepaid-Kundenkontos und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens offenbart, wobei das Kundenkonto eines von vielen bei einem Betriebsunternehmen eingerichteten Prepaid-Kundenkonto ist und jedem Kunden bzw. Kundenkonto eine Kundennummer zugeordnet ist, wobei der Aufladevorgang des Prepaid-Kundenkontos mittels Informationsübermittlung der Kundennummer/Einzahlungs-Information von der Einzahlungs-Bezahlstelle zur Zwischenstation durchgeführt wird, wenn die Bonitätsprüfung der Einzahlungs-Bezahlstelle von der Zwischenstation durchgeführt wurde und nach der Bonitätsprüfung die notwendigen Informationen an die Betriebsunternehmen zur Aufladung des Kundenkontos weitergegeben werden.
  • Diese Erfindung weist den Nachteil auf, dass bei der Durchführung des Verfahrens zusätzlich zur Eingabe der Kundennummer/Einzahlungs-Information eine Kontrollkarte bei der Bezahlstelle notwendig ist, um so eine ordnungsgemäße Bonitätsprüfung durchführen zu können.
  • Mit der WO98/47112 wird ein Verfahren zum elektronischen Verkaufen, Verteilen und Wiederaufladen von einem vorausbezahlten Wert, Verkaufsautomat und elektronisches System zur Verwendung bei diesem Verfahren offenbart, wobei von einem Verkaufspunkt über ein elektronisches Netzwerk eine Kommunikation mit einem Handhabungsmittel durchführbar ist, ein spezifischer vorauszahlbarer Wert anforderbar ist und Zahlungsdaten übermittelt werden, und das Handhabungsmittel in der Lage ist einen Berechtigungszugang einzuräumen, und Bezugsdetails über den spezifischen vorausbezahlten Wert bereitstellt, welcher dem Verkaufspunkt zur Verfügung gestellt ist.
  • Diese Erfindung weist den Nachteil auf, das zusätzlich ein Zugangscode in der Form eines Passwortes notwendig ist, um einen Teilnehmer zu identifizieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, sicheres Verfahren und eine entsprechende Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten aufzuzeigen, welches die Vorteile der bekannten Aufladeverfahren vereint, deren Nachteile jedoch vermeidet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Methode, die Prepaid-Konten ohne die physikalische Produktion von Vouchern aufzuladen. Auch auf die Generierung von Geheimnummern wird verzichtet. Vielmehr erhält der Kunde die Möglichkeit, sein Konto direkt unter Angabe seiner Identität, z.B. seiner Mobilfunkrufnummer (MSISDN), aufzuladen. Die Aufladung geschieht online innerhalb weniger Sekunden.
  • Basis für die Aufladung ist ein Terminal, wie es im elektronischen Zahlungsverkehr benutzt wird. In Deutschland sind derzeit ca. 500.000 solcher Terminals im Einsatz und werden vorwiegend für Zahlvorgänge mittels Kreditkarte oder Euroscheckkarte (ec-Karte) verwendet.
  • Will ein Kunde sein Prepaid-Konto aufladen, so geht er zu einer Verkaufsstelle (POS), die mit einem Terminal mit einer Tastatur (PIN-Pad) ausgestattet ist und die Prepaid-Online-Aufladung unterstützt. Dort gibt er über die Tastatur seine in der Regel 11–12 stellige Mobilfunkrufnummer ein, wählt den gewünschten Aufladebetrag aus (z.B. DM 25, 50 oder 100) und gibt diesen über die Tastatur des Gerätes ein. Anschließend wird eine Online-Verbindung zum kontoführenden System beim Netzbetreiber aufgebaut und das Prepaid-Konto des Kunden aufgeladen. An das Terminal wird die Aufladebestätigung gemeldet und der Kunde bekommt eine Papierquittung.
  • Die Bezahlung der Aufladung erfolgt vor der eigentlichen Aufladung. Der Kunde zahlt in bar oder bargeldlos (z.B. per ec-Kreditkarte). Über die Zahlungsart kann der Kunde frei entscheiden (Ausnahme Geldkarte). Sie unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der Bezahlung eines Vouchers und hängt lediglich davon ab, welche Zahlungsmethoden der Händler anbietet.
  • Gegenüber den herkömmlichen Verfahren zur Aufladung von Prepaid-Konten ergeben sich erhebliche Vorteile.
  • Vorteile für den Kunden:
  • Da dieses Verfahren an beliebigen Terminals zur elektronischen Zahlungsabwicklung eingerichtet werden kann, z.B. in Tankstellen, Gaststätten und Supermärkten, kann dem Prepaid-Kunden ein wesentlich größeres Angebot an Aufladestellen zur Verfügung gestellt werden.
  • Durch die Integration in ein elektronisches Kiosksystem mit Selbstbedienungsterminals kann auch rund um die Uhr aufgeladen werden.
  • Ferner kann der Kunde die Art der Bezahlung frei wählen. Durch die Möglichkeit der Barzahlung bleibt der Prepaid-Charakter erhalten.
  • Vorteile für den Händler:
  • Für den Händler ist keine Bestellung und Lagerhaltung von Vouchern notwendig. Somit entstehen keine Kapitalbindung, kein Diebstahlrisiko und keine Lieferschwierigkeiten; das Produkt ist immer verfügbar.
  • Im Gegensatz zu reinen Internet-Aufladeverfahren, bleibt der Händler auch zukünftig in der Wertschöpfungskette und "lockt" den Kunden in sein Geschäft. Kundenreklamationen entfallen weitgehend, da das Produkt beratungsextensiv ist.
  • Vorteile für den Mobilfunknetzbetreiber:
  • Das Verfahren ist relativ kostengünstig, da Produktion und Logistik der Voucher entfällt und die an den Händler zu zahlende Marge gekürzt werden kann.
  • Es ist eine große Ausweitung der Aufladestellen möglich.
  • Außerdem besteht kein Fraudrisiko der Telefonschecks, wie bei den Vouchern, d.h. die Aufladung ist fälschungs- und damit betrugssicher.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. Hierbei wird der Aufladevorgang eines Prepaid-Kontos eines Mobilfunkkunden beim jeweiligen Mobilfunknetzbetreiber beschrieben. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Mit dem beschriebenen Verfahren lassen sich Prepaid-Konten für die Nutzung verschiedenster Dienstleistungen aufladen.
  • Aus den Zeichnungen und deren Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung. Es zeigt:
  • 1: Instanzen und Prozessschritte beim Prepaid-Aufladeverfahren;
  • 2: Beispieldialog für einen Aufladevorgang bei Kartenzahlung;
  • 3: Beispieldialog für einen Aufladevorgang bei Barzahlung.
  • Das Verfahren basiert auf der Kooperation von Händlern (Verkaufsstellen) mit Netz- und Terminalprovidern im deutschen Markt. Unter Netz- und Terminalprovidern werden Unternehmen verstanden, die z. B. als sogenannte ZKA-Netzbetreiber eine eigene Terminalpopulation für die Abwicklung von ec- und Kreditkartenzahlungen betreiben (ZKA: Zentraler Kreditausschuss). Darüber hinaus werden auch die Mineralölgesellschaften oder die Deutsche Bahn AG als Netz- und Terminalprovider im Sinne des Verfahrens angesehen.
  • Grundsätzlich ist das beschriebene Verfahren für alle Unternehmen in diesem Marktsegment offen. Die jeweiligen Partnerunternehmen übernehmen spezifische Aufgaben. Den größten Vermögenswert, den die Kooperationspartner einbringen, ist ihre funktionierende Terminalpopulation für den bargeldlosen Zahlungsverkehr samt der dazugehörigen Infrastruktur.
  • 1 zeigt beispielhaft die beteiligten Instanzen und die Prozessschritte des erfindungsgemäßen Online-Aufladeverfahrens für Prepaid-Konten.
  • Zunächst erfolgt bei der Verkaufsstelle 21 eine Eingabe des gewünschten Aufladebetrags und der Kundendaten, z.B. Mobilfunkrufnummer (MSISDN) an einer Eingabeeinheit 22 des Terminals 23 (Schritt 1).
  • Dann erfolgt eine Weiterleitung der Daten an einen Prozessor-Zentralrechner 24 (Schritt 2).
  • Der Prozessor 24 prüft die Händlerberechtigung (Schritt 3).
  • Falls keine Berechtigung (NOK), erfolgt eine Fehlerrückmeldung an das Terminal 23, die über eine Ausgabeeinheit 27 ausgegeben wird. (Schritte 7 und 8).
  • Bei anerkannter Berechtigung werden die Daten an den Mobilfunknetzbetreiber 25 weitergeleitet (Schritt 4).
  • Im Schritt 5 erfolgt eine Überprüfung beim Netzbetreiber 25, ob der Kunde 20 zur Aufladung berechtigt ist. Falls nein, gibt es eine entsprechende Fehlerrückmeldung ans Terminal 23 (Schritte 7 und 8).
  • Ansonsten erfolgt durch den Netzbetreiber 25 die Aufladung des Prepaid-Kontos 29 des Kunden 20 um den gewünschten Betrag und der Ausdruck einer Quittung am Terminal (Schritt 8).
  • Gemäß den Schritten 6 bis 8 erfolgt eine Rückmeldung der durchgeführten Aufladung vom Netzbetreiber 25 an das Terminal 23.
  • In Schritt 9 erfolgt eine Rechnungsstellung des Prozessors 24 an den Händler 21.
  • In Schritt 10 erfolgt der Forderungseinzug durch den Prozessor 24 beim Händler 21 (z.B. im Lastschriftverfahren).
  • Schließlich erfolgt in Schritt 11 die Abrechnung des Prozessors 24 mit dem Netzbetreiber 25 über ein Bankinstitut 26.
  • Selbstverständlich kann das Verfahren hinsichtlich der Aufteilung einzelner Prozessschritte zwischen den Prozessbeteiligen (Mobilfunknetzbetreiber, Prozessor, Händler und Kunde) in variierten Ausprägungen umgesetzt werden.
  • In 2 ist beispielhaft ein Dialog für einen Aufladevorgang bei bargeldloser Zahlung mittels Kreditkarte dargestellt.
  • Alle Dialogtransaktionen erfolgen über den Prozessor-Zentralrechner 24, der die Vorgänge steuert.
  • Bezahlung
  • Die Kreditkarte, z.B. ec-Karte, des Prepaid-Kunden 20 wird vom Terminal 23 eingelesen und der aufzuladende Betrag vom Kunden ausgewählt (Schritt 30).
  • Durch das Terminal 23 erfolgt eine Zahlungsanfrage (Bonitätsanfrage) bei der Bank 28 des Kunden (Schritt 31). Die Bank gibt eine entsprechende Rückmeldung (OK oder Nicht-OK) an das Terminal 23 (Schritt 32).
  • Bei OK wird der Aufladebetrag vom Bankkonto des Kunden 20 abgebucht (Schritt 33). Der abgebuchte Aufladebetrag wird der Verkaufsstelle 21 (Händler) gutgeschrieben und die ec-Karte ausgeworfen (Schritt 34).
  • Aufladevorgang
  • Der Händler 21 gibt den Aufladebetrag ins Terminal 23 ein. Der Kunde 20 bestätigt den Aufladebetrag. Der Kunde gibt seine Mobilfunk-Rufnummer (inkl. Vorwahl) ein Der Kunde bestätigt die MSISDN-Eingabe (Schritt 35).
  • (Optional gibt der Kunde erneut seine Rufnummer (inkl. Vorwahl) ein und bestätigt die Transaktion).
  • Das Zahlungsterminal 23 startet eine Aufladungsanfrage beim Mobilfunknetzbetreiber 25, der den Kunden 20 anhand der eingegeben Mobilfunkrufnummer identifiziert (Schritt 36).
  • Es erfolgt eine Rückmeldung vom Mobilfunknetzbetreiber 25 an das Terminal 23, ob der Auftrag ausgeführt wird oder nicht (OK oder Nicht-OK) (Schritt 37).
  • Bei OK wird der Aufladebetrag auf das Prepaid-Konto 29 des Kunden 20 gutgeschrieben.
  • Innerhalb kurzer Zeit erhält der Kunde eine Aufladebestätigung sowie eine Papier-Quittung am POS durch das Terminal 23 ausgedruckt (Schritt 38).
  • Falls die Aufladung nicht durchgeführt werden kann, wird die Bezahlung storniert.
  • Inkasso
  • Der Kooperationspartner, also der Terminalprovider, speichert jeden Aufladevorgang im Zentralrechner 24. Dabei wird der aufgeladene Betrag ggf. um eine Händlermarge reduziert. Der Kooperationspartner führt das Inkasso für die Aufladungen durch. In regelmäßigen Abständen zieht er die aufgeladenen Beträge bei seinen Vertragspartnern, d.h. den Verkaufsstellen 21, per Lastschrift ein und stellt ihnen eine entsprechende Rechnung aus (Schritt 39).
  • Entsprechend erfolgt auch der Einzug von Transaktionskosten (Schritt 40).
  • In 3 ist der Fall einer Barzahlung des Kunden 20 dargestellt. In diesem Fall werden die Schritte 3034 durch die Barzahlung des Kunden 20 an den Händler 21 ersetzt (Schritt 41). Die Schritte 35 bis 40 gemäß 2 bleiben unverändert. Die Kundenbank 28 als Institution zur Abrechnung zwischen Händler 20 und Kunde 21 wird nicht benötigt.
  • Anstelle der beschriebenen Zahlungsterminals können als Kunden-Betätigungsfeld auch Selbstbedienungsterminals dienen. Das Konzept bleibt ansonsten unverändert. Die Zahlungsfunktion hängt dann davon ab, welche Zahlungsmittel der Automat (also das Selbstbedienungsterminal) akzeptiert. Prinzipiell sind auch sowohl Barzahlungen als auch bargeldlose Zahlungen denkbar.
  • 1
    Eingabe Daten
    2
    Weiterleitung an Zentralrechner
    3
    Prüfung Händlerberechtigung
    4
    Weiterleitung an Netzbetreiber
    5
    Überprüfung Kundenberechtigung
    6
    Rückmeldung an Prozessor
    7
    Rückmeldung an Terminal
    8
    Rückmeldung an Ausgabeeinheit
    9
    Rechnungsstellung Händler
    10
    Forderungseinzug durch Prozessor
    11
    Abrechnung mit Netzbetreiber
    20
    Kunde
    21
    Händler (Verkaufsstelle)
    22
    Eingabeeinheit
    23
    Zahlungsterminal
    24
    Prozessor-Zentralrechner
    25
    Netzbetreiber
    26
    Bank
    27
    Ausgabeeinheit
    28
    Kundenbank
    29
    Prepaid-Konto
    30–41
    Dialogschritte (2 und 3)

Claims (8)

  1. Verfahren zum Aufladen von Prepaid-Konten bei einer kontoführenden Stelle, insbesondere für Prepaid-Kunden eines Mobilfunknetzbetreibers, bei welchem der Aufladevorgang des Prepaid-Kontos (29) online an einem Terminal (23) zur elektronischen Zahlungsabwicklung durchgeführt wird, wobei der Prepaid-Kunde (20) den gewünschten Aufladebetrag durch Barzahlung oder bargeldlos an die Verkaufsstelle (21) entrichtet und danach der Aufladevorgang durch die kontoführende Stelle (25) erfolgt, wobei in einem Prozessor-Zentralrechner (24) zunächst die Aufladeberechtigung des Terminals (23) überprüft wird; und dass der Prepaid-Kunde (20) nach erfolgter Zahlung am Terminal (23) anhand einer Identifikationsnummer identifiziert wird, wonach der gewünschte Aufladebetrag auf dessen Prepaid-Konto (29) gutgeschrieben wird, wobei die Identifikation des Prepaid-Kunden (20) durch die kontoführende Stelle (25) erfolgt, und als Identifikationsnummer die Mobilfunkrufnummer (MSISDN) des Prepaid-Kunden (20) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufladevorgang in einer Verkaufsstelle POS (21) vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufladevorgang an einem Selbstbedienungsterminal (23) vorgenommen wird, wobei der Prepaid-Kunde (20) den gewünschten Aufladebetrag am Selbstbedienungsterminal entrichtet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prepaid-Kunde (20) am Terminal (23) nach erfolgter Aufladung eine Aufladebestätigung und/oder eine Quittung über den Zahlungsvorgang erhält.
  5. Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten bei einer kontoführenden Stelle, insbesondere für Prepaid-Kunden eines Mobilfunknetzbetreibers, welche umfasst: einen Prozessor-Zentralrechner (24), der einerseits mit der kontoführenden Stelle (25) und andererseits mit einem Terminal (23) zur elektronischen Zahlungsabwicklung als kundenseitige Schnittstelle verbunden ist; eine am Terminal vorgesehenen Einrichtung zur Entrichtung eines gewünschten Aufladebetrags mittels Barzahlung oder bargeldlos durch den Prepaid-Kunden (20) an die Verkaufsstelle (21); eine am Terminal (23) vorgesehenen Eingabeeinrichtung (22) zur Eingabe von mindestens einer Identifikationsnummer in Form der Mobilfunkrufnummer MSISDN des Prepaid-Kunden (20); eine am Terminal vorgesehenen Ausgabeeinrichtung (27) zur Ausgabe von mindestens einer Aufladebestätigung und/oder einer Quittung über den Zahlungsvorgang an den Prepaid-Kunden (20); Einrichtungen im Prozessor-Zentralrechner (24) zur Überprüfung der Aufladeberechtigung des Terminals (23); und Einrichtungen in der kontoführenden Stelle (25) zur Überprüfung der Identität des Prepaid-Kunden (20) anhand der eingegebenen Mobilfunkrufnummer.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Terminal (23) in einer Verkaufsstelle POS (21) eingerichtet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Terminal (23) als Selbstbedienungsterminal ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor-Zentralrechner (24) mit Bank- und/oder Kreditinstituten (26; 28) verbunden ist.
DE10115171A 2001-03-27 2001-03-27 Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten Expired - Fee Related DE10115171B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115171A DE10115171B4 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten
DE20121548U DE20121548U1 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115171A DE10115171B4 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10115171A1 DE10115171A1 (de) 2002-10-24
DE10115171B4 true DE10115171B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=7679307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115171A Expired - Fee Related DE10115171B4 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10115171B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021960U1 (de) 2005-05-06 2011-11-22 M&M Werbeagentur Gmbh Vorrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten bei einer kontoführenden Stelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047112A1 (en) * 1997-04-15 1998-10-22 Stratex/Paradigm (Uk) Limited Method for electronically vending, distributing, and recharging of pre-paid value, a vending machine and an electronic system for use therein
DE10008132A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-06 Brodos Ag Verfahren zur Aufladung eines Prepaid-Kundenkontos und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047112A1 (en) * 1997-04-15 1998-10-22 Stratex/Paradigm (Uk) Limited Method for electronically vending, distributing, and recharging of pre-paid value, a vending machine and an electronic system for use therein
DE10008132A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-06 Brodos Ag Verfahren zur Aufladung eines Prepaid-Kundenkontos und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10115171A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779601B1 (de) Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine
DE69821992T2 (de) System und verfahren zum steuern von finanziellen überweisungen über ein drahtloses netzwerk
EP1178444B1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
DE10039569C5 (de) Verfahren zur Bezahlung an beliebigen Verkaufs- bzw. Dienstleistungsstellen mit Mobiltelefon
DE602004008785T2 (de) Vorausbezahlte Zahlungskarte mit sofortiger Fernaufladung mit Hilfe von Kupons
DE10156177A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
DE4119924A1 (de) Verfahren zur sicherung von ladbaren guthaben in chipkarten
EP0605070A2 (de) Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
DE19903363A1 (de) Verfahren, System und Mobilstation zur Durchführung von bargeldlosen Transaktionen
US20080149707A1 (en) Bank card management system
WO2001086600A2 (de) Zahlungskarte und verfahren zum bezahlen unter verwendung einer zahlungskarte
DE10136603A1 (de) Verfahren und System zur telekommunikationsgestützten Entrichtung und Abrechnung von Gebühren
DE10115171B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten
WO2001065510A1 (de) Im internetfähigen bargeldlosen zahlungsverkehr
EP1128340A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Kundenkontos für Telekommunikationsdienste und entsprechendes Aufladesystem
DE102007020370A1 (de) Kassenterminal gesteuerte Online-Premium-Netzwerkzugangs-Kontrollsystem Verfahren
DE10223282B3 (de) Verfahren, Computerprogramm und Computersystem für einen prepaid Telekommunikationsdienst
EP1175664B1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes
EP1275088A1 (de) Verfahren und system zum auf- oder nachladen von in mobilfunkgeräten eingeführten chipkarten mit einem geldbetragswert
DE10008280C1 (de) Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von bargeldlosen Kaufvorgängen
DE10139175B4 (de) Verfahren und Servicesystem zum Erstellen von Legitimationsausweisen wie insbesondere Fahrscheinen, Eintrittskarten, Zahlungsbelegen, Kantinenbons u. dgl. mittels einer Telekommunikationseinrichtung, insbesondere mittels eines Handys
WO2001063569A1 (de) Verfahren zum aufladen eines kundenkontos für telekommunikationsdienste und entsprechendes aufladesystem
EP1388138B1 (de) Verfahren und anordnung zum bezahlen von über ein datennetz abrufbaren datenangeboten
EP1371038B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen mindestens eines gegen zahlung eines entgelts abzuwickelnden geschäfts
WO2002071353A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bargeldlosen bezahlen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee