DE602004008785T2 - Vorausbezahlte Zahlungskarte mit sofortiger Fernaufladung mit Hilfe von Kupons - Google Patents

Vorausbezahlte Zahlungskarte mit sofortiger Fernaufladung mit Hilfe von Kupons Download PDF

Info

Publication number
DE602004008785T2
DE602004008785T2 DE602004008785T DE602004008785T DE602004008785T2 DE 602004008785 T2 DE602004008785 T2 DE 602004008785T2 DE 602004008785 T DE602004008785 T DE 602004008785T DE 602004008785 T DE602004008785 T DE 602004008785T DE 602004008785 T2 DE602004008785 T2 DE 602004008785T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bank
coupon
card
bank card
prepaid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004008785T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008785D1 (de
Inventor
Alexandre Sam New Rochelle Zormati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602004008785D1 publication Critical patent/DE602004008785D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008785T2 publication Critical patent/DE602004008785T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • G07F7/025Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/28Pre-payment schemes, e.g. "pay before"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/26Debit schemes, e.g. "pay now"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • G06Q30/0225Avoiding frauds
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf den Bereich der wieder aufladbaren Zahlungskarten.
  • Diese Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren, einen Prepaidcoupon und ein System für das Wiederaufladen von Prepaidbankkarten, die in einem ausgedehnten Interbankennetz verwendbar sind.
  • Es gibt schon Lösungen für wieder aufladbare Bankkarten. Diese Erfindung bietet eine Vereinfachung der Mittel zum Wiederaufladen und eine Zeitersparnis beim Wiederaufladen durch den Einsatz von Prepaidcoupons.
  • Bei manchen insbesondere in den Vereinigten Staaten verbreiteten Formen von Banksystemen managt ein Finanzvermittler eine Gruppe virtueller Bankkonten, die Zahlungskarten und Inhabern zugeordnet sind. Auf 1 ist das klassische Schema der Zahlung in einem solchen System dargestellt.
  • Der Finanzvermittler managt eine Gruppe von Konten (11), die Inhabern (A, B, C, ...) gehören. Der Vermittler verfügt über ein persönliches Konto (21), das in einer Bank (2) beherbergt wird.
  • Bei einem Zahlungsvorgang per Karte eines Inhabers (A, B, C, ...) bei einem Händler (3) überträgt das Zahlungsterminal (TPE) (31) die Informationen bezüglich der Transaktion (32) an die Bank des Händlers (4), das heißt den Betrag der Transaktion und die Nummer der Bankkarte.
  • Das Bankinstitut (4) schreibt dem Konto (41) des Händlers die Höhe des Betrags der Transaktion zu und überträgt dann an die mit der Zahlungskarte verbundene Bank (2) die Informationen der Transaktion (Betrag, Kartennummer und Kontonummer des Händlers für die Gutschrift).
  • Die Nummer der Karte setzt sich aus einer Reihe von Zahlen zusammen „XXXX YYYY ZZZZ ZZZZ". Die vier ersten Ziffern „XXXX" dienen zum Beispiel dazu, die Bank des Vermittlers für die Übertragung (33) zu identifizieren. Die nächsten vier Ziffern (YYYY) ermöglichen, das Konto des Vermittlers in der Bank (2) zu identifizieren. Alle Kunden des Vermittlers verfügen über eine Zahlungskarte, deren ersten Ziffern „XXXX YYYY" identisch sind, damit Transaktionen im Zusammenhang mit dem Bankkonto (21) des Vermittlers durchgeführt werden.
  • Die Bank (2), die die Informationen (33) der Transaktion erhält, (von der Karte „XXXX YYYY ZZZZ ZZZZ" zugunsten des Kontos (41) abgehobener Betrag) belastet das Konto „YYYY" und informiert (34) die Site des Vermittlers von der Transaktion, die der Kunde „ZZZZ ZZZZ" durchgeführt hat.
  • Der Vermittler aktualisiert in seiner Datenbank den Saldo des mit der Karte „ZZZZ ZZZZ" verbundenen Kontos. Die Konten der Inhaber von Zahlungskarten sind nur virtuell: Es gibt in einer Bank kein besonderes Konto für jeden Inhaber, sondern ein einziges Konto (21), das dem Vermittler gehört, wobei die Konten der Inhaber (11) vom Finanzvermittler virtuell gemanagt werden.
  • Diese Erfindung gehört in einen solchen Rahmen, bei dem die Zahlungskarten wieder aufladbare Prepaidkarten sind.
  • Es gibt solche Prepaidbankkarten wirklich. Insbesondere in den Vereinigten Staaten ist es möglich, ein virtuelles Konto mit einem an den Finanzvermittler geschickten Scheck wieder aufzufüllen, der innerhalb von drei bis sieben Tagen das dem Absender des Schecks zugeordnete virtuelle Konto kreditiert. Eine solche Lösung kann keinen Inhaber zufrieden stellen, der einen sofortigen Bedarf an Guthaben auf seinem Konto hat.
  • Über den Antrag auf ein internationales Patent WO 03/079 159 (Euronet Worldwide) ist im aktuellen Stand der Technik ein Verfahren und ein System für die Zahlung mit Prepaid Kontokarten und das Auffüllen dieser Prepaidkonten bekannt. Das Wiederaufladen des der Karte zugeordneten Kontos (nachfolgend wird der Begriff „Wiederaufladen der Karte" mit dem gleichen Willen der Bedeutung verwendet) wird vermittels eines Terminals durchgeführt, das in vielen Verkaufsstellen eingerichtet ist. Jedoch kann mit dieser Lösung keine Fernaufladung der Karte durchgeführt werden, denn letztere muß im Terminal vorhanden sein, damit sie wieder aufgefüllt werden kann.
  • Vom amerikanischen Patent US 6 473 500 (MasterCard) und dem Patentantrag PCT WO 01/009 853 (Software.com) sind auch andere Verfahren zum Wiederaufladen von Prepaidbankkarten bekannt. Alle vorgeschlagenen Lösungen machen jedoch auch die Präsenz eines Terminals erforderlich.
  • Auch das Dokument WO 01/59727 ist bekannt, in dem ein Zahlungsverfahren mit von einem Finanzvermittler gestellten Prepaidbankkarten einer Transaktion mit einem Händler gemäß der Präambel des Anspruchs 1 beschrieben wird.
  • Bei dieser Lösung steht der Händler direkt mit dem Management-Server in Verbindung (ohne Benutzung eines Bankservers, der der Vermittler ist, der die finanziellen Transaktionen garantiert). Ein großer Nachteil dieser Lösung liegt in der Tatsache, daß das Wiederaufladen der Prepaidkarte nur durch ein POS Terminal durchgeführt werden kann, was zum Beispiel kein Fernladen erlaubt.
  • Das mit der vorliegenden Erfindung gelöste technische Problem besteht in einer Verbesserung der bestehenden Verfahren zur Zahlung mit Prepaidbankkarten, insbesondere die Verbesserung des Wiederaufladens dieser Karten durch Prepaid Coupons.
  • Aus dem Dokument US 2003/0048828 ist auch ein Zahlungsverfahren mit Prepaidkarte bekannt, bei dem die vorgeschlagene Karte keine Bankkarte ist, und daher kann sie in keinem internationalen Bankennetz erkannt werden, wie in der vorliegenden Erfindung angegeben ist. Bei dieser Lösung erfolgt das Wiederaufladen der Karte nicht mit Verwendung von Prepaidcoupons, sondern mit Einsatz anderer Zahlungsmittel, wie zum Beispiel mit einer anderen Bankkarte.
  • Aus dem früheren technischen Stand und insbesondere aus dem amerikanischen Patent US 6 375 073 (Swisscom) und dem internationalen Patentantrag WO 03/019 926 (Sicap) sind Wiederaufladecoupons für Datenkarten bekannt. Diese Coupons sind im allgemeinen für eine Benutzung im Bereich des mobilen Telefonwesens bekannt, um Prepaidkonten des mobilen Telefonwesens mit Telefoneinheiten aufzufüllen. Die vom früheren Stand der Technik bekannten Wiederaufladecoupons gleichen den Einkaufspreis durch Zuweisung von Einheiten aus, aus denen die Datenkarten gebildet werden.
  • Aus dem Patentantrag FR 2 813 135 ist auch ein Wiederaufladecoupon bekannt, der eine einmalige Kennummer und Abdeckmittel zum Abrubbeln zum Abdecken dieser einmaligen Nummer umfaßt, was den jüngsten technischen Stand für den erfindungsgemäßen Coupon darstellt. Mit dieser Erfindung soll ein technisches Problem gelöst werden, was in einer Verbesserung der existierenden Wiederaufladecoupons besteht und insbesondere bei deren Kennmitteln.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll den Nachteilen des früheren technischen Stands abgeholfen werden, indem ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und ein System gemäß Anspruch 10 vorgeschlagen wird. Die Erfindung betrifft auch einen Prepaidcoupon für das Wiederaufladen der Prepaidbankkarte gemäß Anspruch 8.
  • Weitere von der Erfindung zugeführte technische Merkmale werden in den zugehörigen Ansprüchen 2 bis 7, 9, 11 und 12 beschrieben.
  • Die Kunden kaufen über den Finanzvermittler oder ihre Bank, die dem gemeinsamen weltweiten Interbankennetz angehört, eine Prepaidzahlungskarte, zum Beispiel von der Art Visa oder Mastercard (Handelsnamen), die durch Coupons von der Art zum Wiederabrubbeln wieder aufgeladen werden kann, und die in einem Netz mit zugelassenen Automaten verkauft wird. Die Kunden laden ihre Karte wieder auf wie die Coupons, die von den Anbietern von Mobiltelefonen verkauft werden. Das Wiederaufladen der Zahlungskarte kreditiert dann sofort die Zahlungskarte des Kunden durch ein eigenes Verfahren des Servers des Finanzvermittlers, der die Information der Wiederaufladung an die Bankprozessoren und gleichzeitig an das weltweite Interbankennetz (Visa, Mastercard) weitergibt. Somit wird die Zahlungskarte mit ihrem neuen von den Zahlungsterminals des Interbankennetzes gutgeschriebenen Saldo „gesehen"; Es ist somit nicht mehr notwendig, auf spezifische Finanzinstitutionen oder Banken zurückzugreifen, was die Probleme mancher Leute löst, die kein Zugriffsrecht auf Bankkonten haben, oder auf andere Leute bei der Suche nach solchem Service. Der Inhaber der Zahlungskarte kann bei jedem beliebigen Automaten Geldsummen abheben, der an das Visa/Mastercard Interbankennetz angeschlossen und unter Benutzung dieser Karte auch Zahlungen/Einkäufe tätigen, die von allen Händlern des Netzes angenommen wird.
  • Eine solche mit Coupons wieder aufladbare Prepaidzahlungskarte bietet viele Vorteile:
    • – Es ist keine Eröffnung eines Bankkontos erforderlich;
    • – Das „Bankverbot" verschwindet, denn das Konto muß nur aufgefüllt werden, um über einen praktischen Zahlungsmodus zu verfügen, während das Bankverbot einer Person untersagt, über ein solches praktisches Mittel zu verfügen;
    • – Die Karte vereinfacht die sofortigen Geldtransfers auf der ganzen Welt zugunsten eines Familienmitglieds, dem der Inhaber der Karte eine „Klon"-Karte zur Verfügung gestellt hat;
    • – Die Arbeitnehmer einer Firma bekommen ihre Vergütung vermittels von Prepaidcoupons, anstatt mit ausgestellten Schecks oder Banküberweisungen, die Kosten verursachen;
    • – Eine Kontrolle der eigenen Ausgaben und eine Sicherheit bei Verlust der Karte (die Abhebung ist auf den verfügbaren Saldo begrenzt);
    • – Herkömmliche Benutzung im gesamten Interbankennetz von der Art Visa und Mastercard (Handelsnamen). Diese Erfindung bietet auch noch die folgenden Vorteile an:
    • – Das Fernwiederaufladen auf telefonischem Weg (Sprachserver) oder Internet;
    • – Das sofortige Wiederaufladen.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der Beschreibung eines Ausführungsmodus der Erfindung besser verstanden werden, die nachfolgend zu rein erklärenden Zwecken gegeben wird, und die sich auf die Figuren im Anhang bezieht:
  • Die 1 illustriert die Architektur eines vom früheren technischen Stand her bekannten Banksystems;
  • Die 2 illustriert die Architektur des Wiederaufladesystems von Prepaidbankkarten nach dieser Erfindung;
  • Die 3 ist eine Darstellung von Modulen des Management-Servers der Wiederaufladeplattform des Systems der 2;
  • Die 4 ist ein Fließdiagramm, das die einzelnen Schritte eines Prozesses nach dieser Erfindung darstellt;
  • Die 5 und 6 illustrieren den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Modulen des Systems bei Wiederaufladevorgängen;
  • Die 7 und 8 illustrieren zwei Verwendungsmodi dieser Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 wird ein Beispiel einer Plattform für die Umsetzung dieser Erfindung dargestellt.
  • Ein Finanzvermittler verfügt über eine technische Plattform (1) für das Management der Prepaidzahlungskarten und der Coupons, die er vertreibt.
  • Auf diese Plattform kann mit einem interaktiven Sprachserver (100) oder durch einen http Server (102) zugegriffen werden, der mit dem Internet-Netz verbunden ist. Mit einem Management-Server (110) können alle Vorgänge realisiert werden, die weiter unten beschrieben werden.
  • Eine Gruppe von Verkaufsstellen (210 – Tabakgeschäfte, Telefonstellen, die Post, die Bank, ...) und der Erwerb der Zahlungskarten und/oder der Wiederaufladecoupons für die Kunden (Abonnenten) (200) des Finanzvermittlers haben Zugriff zur Plattform des Finanzvermittlers (1) über das Telefonnetz oder Internet.
  • Der Management-Server (110) ist bevorzugt mit einem dazu bestimmten Festanschluß mit seiner Bank (2) verbunden, die zu einem weltweiten Interbankennetz (220) von der Art Visa oder Mastercard (Handelsnamen) zum Beispiel gehört.
  • Die Kunden können somit in viele Geschäfte (3) gehen, die alle an das weltweite Interbankennetz (220) angeschlossen sind. Die Banken der Händler (4) sind selbst an das Interbankennetz angeschlossen, um dort die von den Händlern abgeschlossenen Transaktionen zu bestätigen.
  • Zahlungskarte
  • In einer ersten Ausgangsphase kann eine Prepaidzahlungskarte vom Endkunden erworben werden. Hierfür kann letzterer eine dafür vorhandene Website oder ein entsprechendes Papierformular benutzen und die persönlichen Angaben eintragen wie zum Beispiel Name, Vorname, Adresse, die gewünschte Art Zahlungskarte.
  • Wie auf der 3 dargestellt ist, umfaßt der Management-Server einen Server zur Sprachauthentifizierung (300), einen Server für das Couponmanagement (310), einen Middle Office Management-Server für die Kundenkonten (320) und einen Prozessor für die Managementvorgänge (330).
  • Der Finanzvermittler registriert die Daten des Kunden in einer dafür vorgesehenen Kundendatenbank (322), die im Management-Server für die Konten vorhanden ist.
  • Eine Bestellung einer Zahlungskarte wird also vom Vermittler an die Partnerbank (2) generiert. Letztere weist eine einmalige Nummer der Zahlungskarte zu.
  • Bei einem Ausführungsmodus besitzt die Zahlungskarte außer ihrer einmaligen Nummer Mittel zur Authentifizierung durch unvorhersehbare und einmalige akustische Signatur. Jede vom früheren technischen Stand bekannte Technologie kann eingesetzt werden. Diese Mittel zur Authentifizierung sind einer einmaligen Nummer N-N zugeordnet, die in einer dafür vorgesehenen Datenbank (302) gespeichert ist.
  • Die Bank (2) informiert sofort den Vermittler vom Anlegen der Zahlungskarte und übermittelt ihm die einmaligen Nummern der Karte und der Mittel zur Authentifizierung. Diese Nummern werden auch in Datenbanken im Management-Server der Konten registriert: Eine Kundendatenbank (322) für die Nummer der Karte und eine Datenbank für die Entsprechung (326) zwischen den einzelnen zu einem Kundenkonto zugeordneten Nummern und eine Zahlungskarte: Nummer der Zahlungskarte, N-N Nummer, Kundennummer („interne" Kennung der Plattform des Vermittlers).
  • Bei Eingang der Zahlungskarte sowie der PIN Codes für das Wiederaufladen und die Benutzung (zum Beispiel für Einkäufe und die Abhebungen), die herkömmlicherweise aus vier Ziffern bestehen, aktiviert der Kunde die Karte, damit er den Wiederaufladedienst nutzen kann. Diese Aktivierung kann zum Beispiel durch die Übertragung der Tonsignatur über einen Sprachserver (100) der Tonsignatur erfolgen, die von den der Karte zugeordneten Mitteln zur Authentifizierung der Karte und des PIN Codes für das Wiederaufladen ausgegeben wurde. Der Management-Server generiert dann die Entsprechung zwischen diesen beiden Werten und aktiviert die Karte oder nicht.
  • Diese Zahlungskarten können also wie eine herkömmliche Zahlungskarte in allen Geschäften benutzt werden, die dem weltweiten Interbankennetz angehören: Die Zahlungen erfolgen an Universalterminals (31, 2) und nach dem gleichen Verfahren wie bei den Zahlungskarten mit sofortiger Abbuchung. Mit ihnen können auch Abhebungen an allen Arten von Automaten durchgeführt werden: Die Abhebung von Bargeld erfolgt an allen automatischen Schaltern nach dem gleichen Verfahren wie bei den Zahlungskarten mit sofortiger Abbuchung.
  • Bei einem Ausführungsmodus können die zu Prepaidkarten zugehörigen Konten keinen negativen Saldo ausweisen, daher die Bezeichnung dieser Prepaidkarte, denn sie muß vor einer Transaktion Geld „enthalten". Diese Karten werden vermittels von Prepaid-Wiederaufladecoupons wieder aufgeladen.
  • Die Wiederaufladecoupons
  • Die Wiederaufladecoupons sind Karten im Kreditkartenformat und enthalten eine einmalige Kennummer, einen durch eine abrubbelbare Schicht geschützten Geheimcode mit einem vorbestimmten Wert. Diese Coupons können ebenso wie die Prepaidzahlungskarten auch Mittel zur Sprachauthentifizierung enthalten, und sie können zu Werbezwecken individuell gestaltet werden. Diese Mittel zur (einmaligen) Authentifizierung sind dann redundante Mittel der einmaligen Nummer für die Kennung dieser Coupons.
  • Diese Prepaid-Wiederaufladecoupons sind an allen Verkaufsstellen (210) erhältlich und werden den Kunden mit einer Wiederaufladezahlungskarte gegen eine Barsumme verkauft, die dem vorbestimmten Wert des Coupons entspricht.
  • Nach dem Schritt der Fertigung der Coupons registriert der Vermittler in einer Datenbank der Coupons (312) die Nummern (Kennung und Geheimcode) von denjenigen, sowie den ihnen jeweils zugehörigen Wert. Die Coupons haben ganze Werte in Währungen, zum Beispiel 50 EUR, 100 EUR, 500 EUR, ... 50 $, 100 $ Diese Datenbank der Coupons (312) ist an den Management-Prozessor (330) angeschlossen, der selbst eine Schnittstelle mit der Bank (2) des Finanzvermittlers und mit dem Sprachserver (oder dem Internet-Server) bildet.
  • Die Datenbank der Coupons (312) besitzt ebenfalls Mittel, zum Beispiel in Form einer Flag (ein boolesches Feld), die den aktiven/inaktiven Zustand der Coupons angeben: Ein inaktiver Wiederaufladecoupon kann im Gegensatz zum aktiven Wiederaufladecoupon nicht auf einer Prepaidzahlungskarte kreditiert werden.
  • Die Coupons werden also über alle Verkaufsstellen (210) verkauft. Die bei diesen Verkäufen erzielten Gelder werden auf ein spezifisches Konto (21, 1) eingezahlt, das später vom Vermittler für die Entschädigung der Banken der Händler benutzt wird, die Transaktionen mit einer der Prepaidkarten durchgeführt haben.
  • Bei Eingang der Coupons aktivieren die Verkaufsstellen alle diese Wiederaufladecoupons, damit sie den Prepaidkonten gutgeschrieben werden können, wenn sie von den Kunden des Finanzvermittlers gekauft werden. Diese Aktivierung kann durch den Sprachserver (100) ausgeführt werden, die Verkaufsstelle gibt ihre Kennung (zum Beispiel mit einer Karte, die mit Tonmitteln zur Authentifizierung versehen ist) und erfaßt alle einmaligen Nummern der erhaltenen zu aktivierenden Wiederaufladecoupons, oder die Aktivierungscodes für die gekauften Wiederaufladecoupons (eine Datenbank für die Daten der Aktivierungscodes der Wiederaufladecoupons ist dann auf dem Managementserver der Wiederaufladecoupons vorhanden). Die Aktivierung kann gesichert sein und die Benutzung von spezifischen Aktivierungscodes der Wiederaufladecoupons erfordern. Solche Codes sind in einer (nicht dargestellten) spezifischen Datenbank im Managementserver der Wiederaufladecoupons (310) registriert.
  • Auf gleiche Weise kann die Verkaufstelle oder jeder andere Betroffene in der Kette (der Finanzvermittler zum Beispiel) die Aktivierung eines oder mehrerer Wiederaufladecoupons sperren oder aufheben. Die in der Datenbank der Wiederaufladecoupon (312) vorhandene Flag ist für jeden Wiederaufladecoupon je nach der vom Antragsteller formierten Anfrage geeignet.
  • Im gegenwärtigen Stand sind die Wiederaufladecoupons im Verkauf erhältlich und für das Wiederaufladen von Prepaidzahlungskarten bereit.
  • Prozeß des Wiederaufladens der Prepaidzahlungskarte
  • Unter Bezugnahme auf die 4 umfaßt der Prozeß des Wiederaufladens einer Prepaidzahlungskarte eine erste Stufe mit dem Kauf (400) eines Prepaid-Wiederaufladecoupons, wie vorher beschrieben in einer Verkaufsstelle von der Art Tabakgeschäft, Post, Telefonstelle, ... die dem zugelassenen Distributionsnetz angehören. Der Kauf wird gegen die Zahlung einer Bargeldsumme getätigt, die dem vorbestimmten Wert des Wiederaufladecoupons entspricht, wobei dieser Wert die Summe ist, die mit diesem Wiederaufladecoupon auf die PrepaidZahlungskarte geladen werden kann.
  • Bei diesem Verkauf kann der Automat die Gelder einnehmen, die beim Kauf des Wiederaufladecoupons beim Finanzvermittler gezahlt wurden. Bei diesem wirtschaftlichen Modus wird das vom dem Kunden gezahlte Geld, der einen Wiederaufladecoupon kauft, virtuell auf dem Bankkonto (21) gespeichert.
  • Nach dem Kauf des Wiederaufladecoupons rubbelt der Kunde die Schutzschicht des Geheimcodes, um diesen offenzulegen (402). Dieser Code ist im Allgemeinen ein Zahlencode und besteht aus 10 bis 20 Ziffern, zum Beispiel 10, 12, 14 oder 16. Er gilt hinsichtlich der Einmaligkeit des Wiederaufladecoupons.
  • Bei einem besonderen Ausführungsmodus ist der gekaufte Wiederaufladecoupon mit keinem mit einer Rubbelschicht abgedeckten Geheimcode versehen, sondern mit Tonmitteln zur Authentifizierung wie zum Beispiel die vorher genannten. Mit diesen Mitteln kann auch eine einzige Kennung des Wiederaufladecoupons gesichert werden. Bei dieser Alternative ist die Stufe 402 im Prozeß nicht erforderlich.
  • Bei einer Variante sind diese beiden Mittel (Authentifizierung mit Ton und verdeckter Geheimcode) kumuliert, damit einerseits eine rasche Kennung (Ton) vermittels eines Sprachservers möglich ist und andererseits, damit die Kennung des Wiederaufladecoupons möglich ist, wenn der Sprachkennungsserver nicht verfügbar ist (zum Beispiel Wiederaufladen durch Internet).
  • Der Kunde loggt sich dann für das Wiederaufladen seiner Prepaidkarte (404) beim Management-Server ein. Dieser Vorgang kann mit telefonischem Anruf eines Sprachservers (100) erfolgen: Der Kunde wählt eine auf dem Wiederaufladecoupon angegebene Telefonnummer und folgt den Anweisungen; Oder vermittels einer gesicherten Internet Website: Der Kunde loggt sch bei der Website des Finanzvermittlers ein und führt die einzelnen Vorgänge aus, die zum Wiederaufladen der Zahlungskarte führen.
  • Wenn der Kunde beim Management-Server eingeloggt ist, gibt er sich zum Beispiel mit der Nummer der Zahlungskarte zu erkennen und gibt den Geheimcode des Wiederaufladecoupons ein, damit der Betrag des gekauften Wiederaufladecoupons (406) der Karte gutgeschrieben wird.
  • Der Server führt dann das Wiederaufladen (408) des Kundenkontos durch, das zur Zahlungskarte gehört. Dieser Vorgang geht rasch vor sich und dauert circa eine Sekunde. Somit ist das Geld auf der Zahlungskarte sofort verfügbar.
  • Schließlich kann die Karte, deren Saldo kreditiert wurde, für die herkömmlichen Vorgänge wie Einkauf/Abhebung (410) benutzt werden.
  • Die 5 illustriert den Prozeß des Wiederaufladens einer Zahlungskarte durch Wiederaufladecoupon.
  • Der Kunde, der die Telefonnummer des Sprachservers (100) gewählt hat, stellt einen Antrag auf Wiederaufladen mit dem gekauften Wiederaufladecoupon. Hierfür übermittelt er an den Management-Prozessor (330) über den Sprachserver:
    • – Die Sprachsignatur der Zahlungskarte „XXXX YYYY ZZZZ ZZZZ";
    • – Den PIN Code für das Wiederaufladen der Zahlungskarte;
    • – Den gerubbelten Geheimcode des Wiederaufladecoupons.
  • Zum Beispiel fordert der Sprachserver den Kunden auf, seine Karte auf sein Telefon zu legen, damit die Audio-Abfolge der Authentifizierung gespielt wird. Wenn das Signal richtig abgegeben wurde, fordert der Sprachserver den Kunden auf, seinen PIN Code zum Wiederaufladen einzugeben. Während der Kennungsanfrage wartet der Sprachserver auf die Antwort, indem er eine Warteschleifenmusik sendet. Wenn das Audiosignal nicht das richtige ist, oder wenn der PIN Code zum Wiederaufladen ungültig ist, fordert der Server den Kunden erneut auf, sich zu erkennen zu geben. Drei Versuche der Kennung werden zugelassen, bevor der Anruf abgebrochen wird. Bei Fehlfunktion der Transaktion kann der Kunde an eine Plattform zur technischen Hilfestellung transferiert werden.
  • Der Managementprozessor (330) führt die Aufforderung zur Authentifizierung der Zahlungskarte beim Authentifizierungs-Server (300) durch, indem er ihm den registrierten Ton und den PIN Code zum Wiederaufladen sowie die Zusammenhangsdaten (Datum und Uhrzeit) übermittelt.
  • Der Server 300 realisiert die Authentifizierung der Karte, indem er mit einer Software den erhaltenen Ton mit den in der Datenbank 302 registrierten Nummern vergleicht, und er kontrolliert, ob die Karte mit der übermittelten Nummer wirklich aktiv ist (diese Information ist ebenfalls in der Datenbank vorhanden). Er schickt dann eine Authentifizierungsmeldung zurück, die die Kundennummer der Karte oder einen erfolgreichen Authentifizierungscode enthält. Diese Kundennummer ist eine einmalige Nummer, die „intern" auf der Plattform des Finanzvermittlers benutzt wird und umfaßt zum Beispiel 5 Ziffern. Die Kundennummer kann die N-N Nummer sein, wenn diese einmalig ist, oder die einmalige Nummer der Zahlungskarte, oder eine ganz andere Nummer, die nur für die Führung des Kunden im Innern der Management-Plattform benutzt wird... Die Entsprechung zwischen dieser Kundennummer und den einzelnen anderen Nummern (Zahlungskarte, N-N Nummer) wird in der Datenbank der Entsprechungen (326) gespeichert.
  • Dann fordert der Sprachserver den Kunden auf, die Nummer des Coupons einzugeben, den er gerade gefunden hat. Der Sprachserver führt eine Kontrolle der Länge der Couponnummer durch damit Fehler bei der Transaktion vermieden werden. Wenn die Nummer richtig ist, schickt der Sprachserver eine Wiederaufladeanfrage an den Server. Bei richtiger Gutschreibung nennt der SVI den neuen Saldo und fordert den Kunden zum Auflegen auf. Eine Bestätigung der Transaktion per SMS ist möglich. Im Fall einer falschen Gutschreibung (Fehler bei der Eingabe der Nummer des Coupons, Störfall bei der Transaktion) transferiert der Sprachserver den Anruf an ein Callcenter.
  • Bei Erhalt der Bestätigung der Authentifizierung und Couponnummer kontrolliert der Managementprozessor (330) die Gültigkeit dieses Wiederaufladecoupons, holt den Wert des Coupons zurück und stellt den Zustand des Coupons auf „umgewandelt". Ein Wiederaufladecoupon wird mit „umgewandelt" bezeichnet, wenn er im aktiven Zustand für die Gutschrift auf einer Zahlungskarte benutzt wurde, und „nicht umgewandelt", wenn er aktiv ist und im Rahmen einer Wiederaufladung der Prepaidkarte immer noch nicht benutzt wurde. Wie auf der 6 illustriert wird, wird der Gültigkeitstest des Coupons vom Managementprozessor der Coupons durchgeführt. Dieser sicht in der Datenbank der Coupons (312) die Aufzeichnung, die der übermittelten Couponnummer entspricht. Die Aufzeichnungen dieser Datenbank umfassen unter anderem:
    • – Nummer des Coupons;
    • – Entsprechender Wert des Coupons;
    • – Währung;
    • – aktiver/inaktiver Zustand;
    • – Enddatum der Gültigkeit.
  • Bei Abwesenheit wird der Wiederaufladecoupon als ungültig betrachtet, und der Kunde muß erneut eine Nummer eingeben oder seinen Anruf abbrechen. Wenn die Nummer des Coupons wirklich vorhanden ist, verifiziert der Prozessor den aktiven Zustand des Coupons (wenn er nicht aktiv ist, weil der Wiederaufladecoupon zum Beispiel gestohlen und auf inaktiv gestellt wurde, ist der Vorgang des Wiederaufladens fehlgeschlagen, das Enddatum der Gültigkeit im Vergleich zum Tag, und er holt den Wert des Coupons zurück. Schließlich wird die der Couponnummer entsprechende Aufzeichnung „umgewandelt" gestellt, damit diese Couponnummer kein weiteres Wiederaufladen der Karte zulassen kann. Diese „Umwandlung" kann einfach durch Entfernung der entsprechenden Aufzeichnung aus der Datenbank 312 realisiert werden.
  • Nach dieser „Umwandlung" gibt der Prozessor einen Befehl zum Wiederaufladen der Zahlungskarte aus, indem er folgende Angaben an den Management-Server der Konten (320) übermittelt:
    • – Eine Nummer der Transaktion;
    • – Die Kundennummer der Karte;
    • – Der Betrag der Wiederaufladung;
    • – Die Währung der Wiederaufladung.
  • Der Server umfaßt eine erste Datenbank der Kunden (322), die zumindest folgende Felder umfaßt:
    • – Persönliche Angaben des Kunden (Name, Vorname, Adresse, ...);
    • – Aktiver/inaktiver Zustand;
    • – Einmalige Nummer der Zahlungskarte;
    • – Saldo des zugehörigen Kontos.
  • Und er umfaßt eine zweite Datenbank (326) der Entsprechungen zwischen den Nummern der Zahlungskarten und den Kundennummern der Sprachmittel zur Authentifizierung auf den Zahlungskarten.
  • Der Management-Server der Konten bestimmt die Nummer der Zahlungskarte mit Hilfe der übermittelten Kundennummer (Datenbank 326) und schreibt dann dem Saldo des zu dieser Karte gehörenden Kontos den übermittelten Betrag in der richtigen Währung der Wiederaufladung zu, wenn die Karte einen aktiven Zustand hat.
  • Der Wiederaufladebefehl wird dann an die Bank (2) übermittelt, die selbst die Information an das Interbankennetz weitergibt, daß die Zahlungskarte einen neuen Saldo hat. Da in manchen Interbankennetzen eine Transaktion mit Zahlungskarte keine Verifizierung des Stands des zugehörigen Kontos erfordert, sondern nur auf die zur Karte gehörenden Zahlungsmöglichkeiten begrenzt ist, ist diese Übermittlung an das gesamte Interbankennetz wichtig: Sie ermöglicht somit, die Zahlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Karte zu aktualisieren.
  • Durch Kaskadenwirkung wird nach dem Wiederaufladebefehl von den Bankservern über die Aktualisierung eine Rückinformation vom Interbankennetz bis zum Sprachserver über den Prozessor gegeben, der das richtigen Ablauf bestätigt, und gegebenenfalls wird Stellung auf „umgewandelt" annulliert, wenn das Wiederaufladen nicht durchgeführt worden ist. Die Rückmeldungen enthalten:
    • – Nummer der Transaktion;
    • – Kundennummer der Zahlungskarte;
    • – Neuer Saldo des Kontos;
    • – Währung;
    • – Enddatum der Gültigkeit der Gutschrift.
  • Für die Annullierung der „Umwandlung" setzt der Server den betroffenen Wiederaufladecoupon in den Zustand vor dem Zustand „umgewandelt". Die Zustandsänderung der Coupons wird archiviert. Die archivierten Daten enthalten die Seriennummer, der Zustand, das Datum der Zustandsänderung, die Referenz der Verkaufsstelle und die Kennung des Benutzers, der den Antrag gestellt hat.
  • Wenn die Informationen vom Kunden eingegeben worden sind, wird die Dauer für den Authentifizierungszyklus, die Bestätigung der Karte, des Coupons das Wiederaufladen des Kontos, die Übertragung der Information im Interbankennetz und die Rückinformation zur Bestätigung auf einige Sekunden geschätzt, im wesentlichen auf unter zwei Sekunden. Die Dimensionierung der Netzverbindungen, der Prozessoren, der Zellenformate für die übermittelten Daten wird definiert, damit eine Auflage eines Zyklus von unter zwei Sekunden bis zu Spitzen von acht Millionen gleichzeitiger Wiederaufladungen berücksichtigt wird.
  • Andere Funktionen
  • Der Sprachserver bietet viele weitere Leistungen an:
    Sperrung von verlorenen Coupons/Karten, Saldoabfrage, Informationen zu den jüngsten Vorgängen auf dem Konto, Übermittlung der verlorenen PIN Codes für Wiederaufladung/Benutzung einer Zahlungskarte und jegliche weitere Art von Leistungen.
  • Auch die Plattform umfaßt Callcenters für Informationen, technische Störfälle, Diebstahl oder Verlust, ...
  • Der Finanzvermittler ist eine Bank, eine Privatfirma, ...
  • Diese Erfindung kann auch von Unternehmen dazu benutzt werden, Zahlungskarten für Spesen ihrer Arbeitnehmer aufzufüllen: Das Unternehmen stellt seinen Arbeitnehmern eine Reihe von mit Namen versehenen Prepaidzahlungskarten zur Verfügung und nimmt je nach den Ausgaben/Bedürfnissen eines jeden ein Wiederaufladen der Karten durch eine Internet-Schnittstelle und Nummern (Coupons) zum Wiederaufladen vor. Damit verfügen die Arbeitnehmer über die notwendigen Mittel für ihre berufsbedingten Ausgaben.
  • Unter Bezugnahme auf die 7, kreditiert (702) die Firma 700 ihr eigenes Konto, von dem die Spesen der Arbeitnehmer entnommen werden, mit einem vorbestimmten Betrag, den sie als Ausgaben des Arbeitnehmers mit seiner Prepaidzahlungskarte zuläßt. Das Unternehmen informiert (704) seine Bank davon, die die Information in das Visa/Mastercard (Handelsnamen) Interbankennetz übermittelt. Die Zahlungskarten der Begünstigten werden mit dem vorbestimmten Betrag von Bank zu Bank im Interbankennetz kreditiert (706).
  • Am Ende der Kette können die Angestellten (708) ihre Prepaidbankkarte auf ihren Geschäftsreisen benutzen.
  • Die 8 illustriert die Benutzung dieser Erfindung im Rahmen eines Geldtransfers.
  • Die Kunden kaufen (800) Coupons im Wert von X EUR und rufen (802) den Management-Server für die Wiederaufladungen an. Die Plattform des Finanzvermittlers verifiziert den Zustand der Coupons und der wiederaufzuladenden Zahlungskarte und schickt dann die Kreditanforderung der Zahlungskarte (804). Dieser Antrag verbreitet die Information im gesamten Interbankennetz und kreditiert die Karte, die zum Beispiel im Besitz eines Familienmitglieds am anderen Ende der Welt (806) ist. Letzteres kann dann die X EUR in seinem Land vermittels der Zahlungskarte ausgeben.
  • Diese Erfindung kann auch für Konzepte eingesetzt werden wie zum Beispiel Telefonrechnungen, Stromrechnungen.

Claims (12)

  1. Zahlungsverfahren einer Transaktion mit einem Händler per im Voraus bezahlter, von einem finanziellen Vermittler gelieferter Bankenkarte, das Folgendes umfasst: – eine Übertragungsstufe einer Anfrage auf einen Verwaltungsserver wenigstens mit dem Betrag der Transaktion und einer Kennung der Bankkarte; – eine Überprüfungs- und Änderungsstufe des mit der Kennung der Bankenkarte verbundenen Kontostandes durch den Verwaltungsserver, wobei letzterer eine Datenbank der Kennungen von Bankkarten und den Stand des Saldos der mit den genannten Bankkarten verbundenen Konten umfasst; – eine Übertragungsstufe der Zahlungsgenehmigung an den genannten Händler (elektronisches Zahlungs-Terminal oder Automat); – wenigstens eine Wiederaufladestufe der im Voraus bezahlten Bankkarte, bestehend aus der Änderung der Information auf dem Verwaltungsserver bezüglich des verfügbaren Saldos des Inhabers der Bankkarte; dadurch gekennzeichnet, dass: – die genannte Transaktion der Anfrage über einen Bankenserver realisiert wird; – das genannte Wiederaufladen über einen im Voraus bezahlten Coupon durchgeführt wird, dem eine einzigartige Kennnummer zugeordnet ist und dem ein vordefinierter Betrag entspricht und der Folgendes umfasst: – eine Übertragungsstufe der genannten Kennung des Coupons und der genannten Kennung der Bankenkarte an den genannten Verwaltungsserver; – eine Überprüfungsstufe der Gültigkeit der empfangenen Coupon-Kennung durch den genannten Verwaltungsserver; – eine Bestimmungsstufe des Zahlenwertes des dem Coupon zugeordneten Betrags; – eine Änderungsstufe des Gültigkeitszustandes des im Verwaltungsserver verbrauchten Coupons; – eine Aktualisierungsstufe des Kontensaldos der genannten Bankenkarte; – der genannte Verwaltungsserver darüber hinaus eine die einzigartigen Nummern der im Voraus bezahlten Coupons sowie den Gültigkeitszustand und den den Coupons entsprechenden Wert nachweisenden Datenbank umfasst.
  2. Zahlungsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Wiederaufladestufen darüber hinaus und im Anschluss an die genannte Aktualisierungsstufe des Kontensaldos eine Aktualisierungsstufe des für die genannten, wieder aufgeladene Bankenkarte verfügbaren Saldos in dem zwischen den Banken bestehenden Netz umfassen, zu dem die im Voraus bezahlte Bankenkarte gehört.
  3. Zahlungsverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte finanzielle Vermittler über ein Bankkonto auf dem genannten Bankserver des Vermittlers verfügt und dass das genannte Verfahren darüber hinaus Folgendes umfasst: – eine Verkaufsstufe wenigstens eines Coupons; – eine Gutschriftsstufe des Betrages der verkauften Coupons auf dem genanten Bankkonto; – eine regelmäßige Belastungsstufe der durch die von dem genannten finanziellen Vermittler gelieferten Bankenkarten bezahlten Beträge auf dem genannten Bankkonto.
  4. Zahlungsverfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Übertragungsstufe der genannten Kennung des Coupons und der genannten Kennung der Bankenkarte an den genannten Verwaltungsserver über einen interaktiven Sprachserver realisiert wird.
  5. Zahlungsverfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der genannten Kennung des Coupons und/oder der genannten Kennung der Bankenkarte an den genannten Sprachserver eine Tonübertragung ist.
  6. Zahlungsverfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der genannten Kennung des Coupons und/oder der genannten Kennung der Bankenkarte an den Sprachserver in der Eingabe der die einzigartige Kennung des Coupons und/oder der Bankenkarte bildenden Zahlen besteht.
  7. Zahlungsverfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Übertragungsstufe der genannten Kennung des Coupons und der Kennung der Bankenkarte an den genannten Verwaltungsserver über eine gesicherte Internetsite realisiert wird.
  8. Wiederaufladecoupon für die Umsetzung des Verfahrens gemäß einem der vorherigen Ansprüche mit einer einzigartigen Kennnummer und Abdeckmitteln zum Abrubbeln zum Abdecken der genannten einzigartigen Nummer, dadurch gekennzeichnet, dass er darüber hinaus Mittel zur Tonübertragung der genannten einzigartigen Nummer umfasst.
  9. Wiederaufladecoupon gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte einzigartige Nummer zwischen 10 und 16 Ziffern umfasst.
  10. Zahlungssystem per im Voraus bezahlter Bankenkarte für die Umsetzung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bis 7, das Folgendes umfasst: – Ein zwischen den Banken bestehendes internationales Netz mit einer Vielzahl an Terminals; – Eine Vielzahl von im Voraus bezahlten, von einem finanziellen Vermittler gelieferten und zu dem genannten zwischen den Banken bestehenden Netz gehörenden Bankenkarten; – Eine Vielzahl von im Voraus bezahlten Wiederaufladecoupons der genannten Bankenkarten gemäß Anspruch 8 und 9; – Einen Verwaltungsserver des genannten finanziellen Vermittlers, wobei der genannte Verwaltungsserver eine Datenbank der einzigartigen Couponnummern sowie des Gültigkeitszustandes und des den Coupons entsprechenden Wertes und eine Datenbank der Kennungen der Bankenkarten und den Stand des verfügbaren Saldos der damit verbundenen Bankenkarten umfasst; – Einen an das zwischen den Banken bestehende Netz und an den Verwaltungsserver angeschlossenen Bankenserver, wobei der genannte Bankenserver ein Bankkonto des genannten finanziellen Vermittlers umfasst, auf den der Betrag der verkauften Coupons gutgeschrieben wird und auf dem die durch die genannten Zahlungskarten bezahlten Beträge regelmäßig belastet werden.
  11. Zahlungssystem gemäß dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er darüber hinaus einen Sprachserver umfasst, der an den genannten Verwaltungsserver angeschlos sen ist und durch den der Benutzer, der seine im Voraus bezahlte Bankenkarte wieder aufladen möchte, die einzigartige Kennung seiner Bankenkarte und des Wiederaufladecoupons überträgt.
  12. Zahlungssystem gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es darüber hinaus einen Internetserver umfasst, der an den genannten Verwaltungsserver angeschlossen ist und eine gesicherte Internetsite beherbergt, die geeignet ist, die Übertragungsoperationen der einzigartigen Kennungen einer im Voraus bezahlten Bankenkarte und eines Wiederaufladecoupons zum effektiven Wiederaufladen der genannten Bankenkarte zu realisieren.
DE602004008785T 2004-11-10 2004-12-08 Vorausbezahlte Zahlungskarte mit sofortiger Fernaufladung mit Hilfe von Kupons Expired - Fee Related DE602004008785T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6833P 1995-11-16
US52282204P 2004-11-10 2004-11-10
US522822P 2004-11-10
US11/006,833 US20060100927A1 (en) 2004-11-10 2004-12-08 Prepaid payment card that can be instantly recharged remotely by coupon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008785D1 DE602004008785D1 (de) 2007-10-18
DE602004008785T2 true DE602004008785T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=34931586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008785T Expired - Fee Related DE602004008785T2 (de) 2004-11-10 2004-12-08 Vorausbezahlte Zahlungskarte mit sofortiger Fernaufladung mit Hilfe von Kupons

Country Status (27)

Country Link
US (1) US20060100927A1 (de)
EP (1) EP1657687B1 (de)
KR (1) KR20070091137A (de)
CN (1) CN101103383A (de)
AP (1) AP2007004011A0 (de)
AT (1) ATE372569T1 (de)
AU (1) AU2004324799A1 (de)
BR (1) BRPI0419119A (de)
CA (1) CA2587351A1 (de)
DE (1) DE602004008785T2 (de)
EA (1) EA010957B1 (de)
EG (1) EG24606A (de)
GT (1) GT200500329A (de)
HR (1) HRP20070219A2 (de)
IL (1) IL183111A0 (de)
JO (1) JO2463B1 (de)
LV (1) LV13606B (de)
MA (1) MA29072B1 (de)
MX (1) MX2007005667A (de)
PT (1) PT1657687E (de)
RS (1) RS20070201A (de)
TN (1) TNSN07177A1 (de)
TW (1) TW200719285A (de)
UA (1) UA88339C2 (de)
UY (1) UY29206A1 (de)
WO (1) WO2006051350A1 (de)
ZA (1) ZA200704484B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ516669A (en) * 1999-06-18 2004-07-30 Echarge Corp Method for ordering goods, services and content over an internetwork using a virtual payment account
US8706630B2 (en) 1999-08-19 2014-04-22 E2Interactive, Inc. System and method for securely authorizing and distributing stored-value card data
PT1442404E (pt) * 2001-09-24 2014-03-06 E2Interactive Inc Sistema e método para fornecer um serviço de comunicação
US7472822B2 (en) 2005-03-23 2009-01-06 E2Interactive, Inc. Delivery of value identifiers using short message service (SMS)
US7537152B2 (en) * 2005-03-23 2009-05-26 E2Interative, Inc. Delivery of value identifiers using short message service (SMS)
US8474694B2 (en) * 2005-03-23 2013-07-02 E2Interactive, Inc. Radio frequency identification purchase transactions
US8190472B2 (en) * 2005-12-16 2012-05-29 E2Interactive, Inc. Multiple use rebate card
US20080172331A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Graves Phillip C Bill Payment Card Method and System
US8566240B2 (en) * 2007-01-16 2013-10-22 E2Interactive, Inc. Systems and methods for the payment of customer bills utilizing payment platform of biller
US8452705B2 (en) 2007-11-28 2013-05-28 Cashstar, Inc. Pre-paid payment instrument processing
US8442866B2 (en) 2008-10-27 2013-05-14 Cashstar, Inc. Systems and methods for implementing and managing virtual gift cards
US20100299194A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Snyder Glenn A Systems and methods for implementing and managing gift cards
US8781962B2 (en) * 2009-09-02 2014-07-15 Visa International Service Association System and method for providing alternate funding source for portable consumer device
US20110057030A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Omesh Persaud Card Including Account Number With Value Amount
US20110137740A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Ashmit Bhattacharya Processing value-ascertainable items
US20110166992A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Firethorn Holdings, Llc System and method for creating and managing a stored value account associated with a client unique identifier
AU2011268026A1 (en) * 2010-06-14 2013-01-31 Blackhawk Network, Inc. Efficient stored-value card transactions
WO2012176216A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-27 Yeldi Softcom Pvt Ltd Biometric identifier based automated recharge system
KR101115073B1 (ko) * 2011-08-30 2012-03-13 방재경 복수의 소셜 커머스 업체간 거래 중개 시스템 및 방법
US9715693B2 (en) 2011-11-10 2017-07-25 Mastercard International Incorporated Method and apparatus for distributing advertisements using social networks and financial transaction card networks
US20140074704A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Cashstar, Inc. Systems, methods and devices for conducting transactions with electronic passbooks
US9947007B2 (en) 2013-01-27 2018-04-17 Barry Greenbaum Payment information technologies
US9100395B2 (en) * 2013-09-24 2015-08-04 International Business Machines Corporation Method and system for using a vibration signature as an authentication key
US9450682B2 (en) 2013-10-07 2016-09-20 International Business Machines Corporation Method and system using vibration signatures for pairing master and slave computing devices
CN104021628B (zh) * 2014-06-23 2017-04-05 中国民生银行股份有限公司 数据处理方法和装置
JP2019021263A (ja) * 2017-07-21 2019-02-07 東芝テック株式会社 情報処理装置およびプログラム
CN115331412B (zh) * 2022-08-10 2024-04-05 支付宝(中国)网络技术有限公司 资源处理方法以及装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467475A (en) * 1989-10-13 1995-11-14 Hitachi Maxell, Ltd. Data collection-transmission apparatus and data collection system
US6236724B1 (en) * 1994-10-04 2001-05-22 Enco-Tone Ltd. Methods and apparatus for encoding and decoding data transmitted over telephone lines
SI0827119T1 (en) * 1996-08-29 2001-02-28 Swisscom Ag Method for charging or recharging a data carrying card with a monetary value
US6068183A (en) * 1998-04-17 2000-05-30 Viztec Inc. Chip card system
FR2779018B1 (fr) * 1998-05-22 2000-08-18 Activcard Terminal et systeme pour la mise en oeuvre de transactions electroniques securisees
CA2345745A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Comsense Technologies, Ltd. Card for interaction with a computer
US6473500B1 (en) * 1998-10-28 2002-10-29 Mastercard International Incorporated System and method for using a prepaid card
WO2001011524A1 (en) * 1999-08-04 2001-02-15 Rapidmoney Corporation System and method for rapidly and securely transferring funds electronically between two points
WO2001059731A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Internet Cash.Com Methods and systems for making secure electronic payments
US20020091572A1 (en) * 2000-03-31 2002-07-11 Carol Anderson Prepaid service interface system and method
US20030004828A1 (en) * 2000-04-27 2003-01-02 S/B Exchange Enterprises, Inc. Prepaid card authorization and security system
FR2813135B1 (fr) * 2000-08-02 2003-12-12 Global Telecom Distrib Holding Systeme et procede centralises de distribution de services par terminaux de vente automatiques
US8180671B2 (en) * 2001-03-29 2012-05-15 Propulsion Remote Holdings, Llc Point pooling loyalty system and method
FR2823882A1 (fr) * 2001-04-23 2002-10-25 New Access Sa Procede et systeme de validation de paiement
EP2521106A1 (de) * 2002-02-15 2012-11-07 Coinstar, Inc. Verfahren und Systeme zum Austauschen und/oder Übertragen unterschiedlicher Formen von Werten
US20040088250A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Bartter William Dale Subscriber account replenishment in a netework-based electronic commerce system incorporating prepaid service offerings
US7195151B2 (en) * 2003-02-25 2007-03-27 American Cash Exchange, L.L.C. Method and system for automated value transfer
EP1668584A4 (de) * 2003-08-22 2011-09-28 Coinstar E Payment Services Inc Intelligenter transaktions-router und prozess zur abwicklung von mehrprodukt-verkaufspunkt-transaktionen
US20070150414A1 (en) * 2004-01-07 2007-06-28 Precash, Inc. System and method for facilitating payment transactions

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004324799A1 (en) 2006-05-18
TNSN07177A1 (fr) 2008-11-21
PT1657687E (pt) 2008-02-14
WO2006051350A1 (fr) 2006-05-18
EA010957B1 (ru) 2008-12-30
DE602004008785D1 (de) 2007-10-18
UY29206A1 (es) 2006-06-30
RS20070201A (en) 2008-06-05
IL183111A0 (en) 2007-09-20
EG24606A (en) 2010-01-10
HRP20070219A2 (en) 2007-09-30
TW200719285A (en) 2007-05-16
ATE372569T1 (de) 2007-09-15
JO2463B1 (en) 2009-01-20
MX2007005667A (es) 2007-10-11
EP1657687A1 (de) 2006-05-17
CA2587351A1 (fr) 2006-05-18
CN101103383A (zh) 2008-01-09
GT200500329A (es) 2009-01-19
UA88339C2 (ru) 2009-10-12
KR20070091137A (ko) 2007-09-07
BRPI0419119A (pt) 2008-03-11
AP2007004011A0 (en) 2007-06-30
US20060100927A1 (en) 2006-05-11
MA29072B1 (fr) 2007-12-03
LV13606B (en) 2008-01-20
EP1657687B1 (de) 2007-09-05
EA200701030A1 (ru) 2008-02-28
ZA200704484B (en) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008785T2 (de) Vorausbezahlte Zahlungskarte mit sofortiger Fernaufladung mit Hilfe von Kupons
EP0779601B1 (de) Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine
EP1331617A2 (de) Verfahren und Anordung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
WO2009003605A9 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
WO2011147566A2 (de) Verfahren zum erzeugen eines transaktionssignals
AT512070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen
EP1178444A1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
US20080149707A1 (en) Bank card management system
DE202006015754U1 (de) Zahlungssystem
DE19757501C1 (de) Verfahren zum Schutz von Transaktionsdaten
DE4427039C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des aktuellen Geldbetrages in einem Datenträger und System zur Durchführung des Verfahrens
DE10136603A1 (de) Verfahren und System zur telekommunikationsgestützten Entrichtung und Abrechnung von Gebühren
EP2226771A1 (de) Geldtransferverfahren durch Vorausbezahlte elektronische Voucher
DE10029337A1 (de) Verfahren zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs durch Aufbau eines Kontos und Einzahlung hierauf sowie Automat zur Durchführung des Verfahrens
EP1175664B1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes
EP1128340A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Kundenkontos für Telekommunikationsdienste und entsprechendes Aufladesystem
DE202019106383U1 (de) Elektronische Zahlungsvorrichtung
EP2345986A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Finanztransaktionen
CN113807942B (zh) 一种关于银行不良贷款实时回收的方法及系统
EP1388138B1 (de) Verfahren und anordnung zum bezahlen von über ein datennetz abrufbaren datenangeboten
DE10115171B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten
DE10008280C1 (de) Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von bargeldlosen Kaufvorgängen
EP1371038B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen mindestens eines gegen zahlung eines entgelts abzuwickelnden geschäfts
EP1437669B1 (de) Verfahren zum Durchführen von Zahlungsvorgängen mittels eines Telekommunikationsnetzes
WO2009046701A1 (de) Warenverkaufsautomat mit mehrfacher tastenbelegung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee