DE69828722T2 - Verarbeitung von Transaktionsdaten - Google Patents

Verarbeitung von Transaktionsdaten Download PDF

Info

Publication number
DE69828722T2
DE69828722T2 DE69828722T DE69828722T DE69828722T2 DE 69828722 T2 DE69828722 T2 DE 69828722T2 DE 69828722 T DE69828722 T DE 69828722T DE 69828722 T DE69828722 T DE 69828722T DE 69828722 T2 DE69828722 T2 DE 69828722T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
record
payment
shadow
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69828722T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828722D1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Hermann R. Bublitz
Adam R. Putney London Newth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Priority to DE69828722T priority Critical patent/DE69828722T2/de
Publication of DE69828722D1 publication Critical patent/DE69828722D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828722T2 publication Critical patent/DE69828722T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/02Payment architectures, schemes or protocols involving a neutral party, e.g. certification authority, notary or trusted third party [TTP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/102Bill distribution or payments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/204Point-of-sale [POS] network systems comprising interface for record bearing medium or carrier for electronic funds transfer or payment credit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/28Pre-payment schemes, e.g. "pay before"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/403Solvency checks
    • G06Q20/4037Remote solvency checks

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Daten, insbesondere von Transaktionsdaten, in einem elektronischen Zahlungssystem, wobei das elektronische Zahlungssystem mindestens ein Zahlungsterminal, eine Sammelinstanz (Sammeleinheit) und eine Zahlungsinstanz (Zahlungseinheit) aufweist.
  • Als eine moderne Art des bargeldlosen Bezahlens von Waren und Dienstleistungen ist die elektronische Börse bekannt. Hierbei gibt ein Geldinstitut eine Chipkarte an einen Kunden aus und registriert die Daten des Kunden und der ausgegebenen Chipkarte. Zu den zu registrierenden Daten gehören insbesondere Art und Weise der Verwendung der Chipkarte, die Kredithöhe, die Gültigkeitsdauer und das Buchungsverfahren.
  • Die Chipkarte wird vor der Herausgabe an den Kunden initialisiert, d.h. es werden Anwendungsdaten auf der Chipkarte eingebracht, die es erlauben, die Chipkarte im Rahmen bestimmter Anwendungen zu nutzen. Dem Kunden wird bei der Herausgabe der Chipkarte mitgeteilt, für welche Anwendungen seine Chipkarte nutzbar ist.
  • Um mit der Chipkarte Waren und Dienstleistungen mit einer elektronischen Börse bezahlen zu können, muss auf der Chipkarte zunächst ein Geldbetrag gespeichert sein. Zu diesem Zweck übergibt der Kunde an einem Schalter des Geldinstitutes einen bestimmten Betrag als Bargeld oder lässt den bestimmten Betrag von seinem Konto abbuchen. Auf der Chipkarte wird dann ein Guthaben in der Höhe des bestimmten Betrages gespeichert. Bis zu dieser Höhe kann der Kunde die Chipkarte nun zur Bezahlung nutzen. Das Geldinstitut überweist denselben bestimmten Betrag auf ein Börsenkonto. Von diesem Börsenkonto erhält später ein Händler sein Geld, wenn der Kunde bei diesem Händler mit der Chipkarte bezahlt hat.
  • Ist das Guthaben verbraucht, muss die Chipkarte wieder „geladen werden". Das Laden eines Guthabens auf die Chipkarte kann mit einem dazu geeigneten Lade-Terminal von einem Schalterbeamten des Geldinstitutes ausgeführt werden. Darüber hinaus sind hierfür beliebige mit dieser Funktion ausgestattete Bankautomaten nutzbar.
  • Möchte der Kunde zu einem späteren Zeitpunkt im Laden eines Händlers eine Ware mit Hilfe seiner Chipkarte bezahlen, so ist diese Transaktion an einem POS-Terminal (Point-of-sale-Terminal) ausführbar.
  • Die Chipkarte wird in einen im POS-Terminal angeordneten Chipkartenleser eingesteckt. Mit Hilfe des Chipkartenlesers können Daten von der Chipkarte gelesen werden oder Daten auf die Chipkarte geschrieben werden. Insbesondere wird das auf der Chipkarte gespeicherte Guthaben um den Betrag verringert, welcher für die Ware beim Händler zu bezahlen ist. Es verbleibt ein Restguthaben auf der Chipkarte.
  • Im Rahmen der Transaktion beim Händler werden in dem POS-Terminal die Transaktionsdaten gespeichert, die Informationen darüber enthalten, welcher der zu zahlende Betrag war, welches Geldinstitut das Börsenkonto unterhält und weitere Kunden- und Händlerdaten. Diese Transaktionsdaten werden in dem POS-Terminal in Datensätzen gespeichert.
  • Für jede Kombination von Börseninhaber, Börsenkonto und Währung wird mindestens ein Datensatz angelegt, spätestens wenn entsprechende Transaktionen durchgeführt wurden. Pro Datensatz wird die Summe der Beträge gehalten, d.h. der Betrag, den der Börseninhaber dem Händler schuldet, sowie Kennungen des Händlers, des Börseninhabers, des Börsenkontos, der Währung und des Datensatzes selbst. Wahlweise können auch Daten jeder einzelnen Transaktion gespeichert werden.
  • Nach Ablauf eines Tages oder eines anderen Zeitraumes werden ein oder mehrere Datensätze von einer Sammeleinheit (Sammelinstanz) abgerufen. Die Sammeleinheit kann mit mehreren POS-Terminals verbunden sein. Der Empfang der Datensätze wird durch die Sammeleinheit gegenüber den Position-Terminals bestätigt.
  • Nach dem Empfang der Datensätze leitet die Sammeleinheit die Datensätze weiter an eine Zahlungseinheit (Zahlungsinstanz). Die Zahlungseinheit überprüft, ob die in den Datensätzen registrierten Transaktionen korrekt sind, insbesondere, ob die Kennung des Händlers korrekt ist. Ist das der Fall, so werden die den Händlern zustehenden Beträge an diese überwiesen, und es wird das Börsenkonto der elektronischen Börse um diese Beträge vermindert.
  • Es gibt mehrere Zahlungssysteme mit digitalem Zahlungsmittel, bei denen die Zahlungstransaktionen betreffende Daten offline registriert und diese aufgezeichneten Daten paketweise zur Sammeleinheit oder Zahlungseinheit übertragen werden.
  • In dem Beitrag von MJOLSNES, S. F. et al. unter dem Titel „Open transnational system for digital currency payments", SYSTEM SCIENCES, 1997, PROCEEDINGS OF THE THIRTIETH HAWAII INTERNATIONAL CONFERENCE ON WAILEA, Hawaii, USA, 7. bis 10. Januar 1997; LOS ALAMITOS, Kalifornien, USA, IEEE COMPUT. SOC., 7. Januar 1997, S. 198 bis 207, XP010271762 ISBN, werden die Grundprinzipien eines Systems zur Zahlungsabwicklung mit digitalen Zahlungsmitteln beschrieben. In diesem Beitrag wird vorgeschlagen, die Zahlung kleinerer Beträge offline abzuwickeln und die Transaktionsdaten paketweise zu übertragen. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur digitalen Zahlungsabwicklung, bei dem die Transaktion vollkommen offline erfolgt, sodass also Dritte während der Transaktion nicht beteiligt sind.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 9217852 A wird ein System beschrieben, bei welchem die Transaktionsdaten entweder online verarbeitet oder zur Offline-Verarbeitung aufgezeichnet werden. Die Offline-Datensätze werden zu Paketen zusammengefasst, wobei einige Datensätze oder Pakete übertragen werden, wenn keine Online-Transaktionen stattfinden, und der Rest während der Nacht gesendet wird.
  • Ein weiteres System zur digitalen Zahlungsabwicklung wird in der US-Patentschrift A-5 285 382 beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein System, bei welchem Transaktionen offline aufgezeichnet und alle Datensätze in einem Paket gesendet werden, sobald die Übertragungsraten zurückgehen.
  • Nachteil des beschriebenen Verfahrens und Systems ist es, dass vom Beginn des Abrufs eines Datensatzes durch die Sammeleinheit bis zum Empfang der Bestätigung, dass der Datensatz vollständig, korrekt und unbeschädigt bei der Sammeleinheit oder der Zahlungseinheit angekommen ist, ein POS-Terminal nicht nutzbar ist, da in diesem Zeitraum keine weiteren Transaktionsdaten in dem Datensatz zur Speicherung der Transaktionsdaten gespeichert werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das es ermöglicht, die Zeit, in der Terminals in einem elektronischen Zahlungssystem nicht nutzbar sind, zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten gelöst:
    • – Erzeugen eines Datensatzes, der Kopfdaten (Vorsatzdaten) umfasst,
    • – Ausführen eines Zahlungsvorganges mittels des mindestens einen Zahlungsterminals,
    • – Speichern von Informationen über den Zahlungsvorgang in dem Datensatz,
    • – Markieren des Datensatzes als Schattendatensatz, und
    • – Erzeugen eines weiteren Datensatzes, der weitere Kopfdaten umfasst, wobei der weitere Datensatz erzeugt wird, bevor ein weiterer Zahlungsvorgang beginnt.
  • Der wesentlichen Vorteil, welcher mit der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik erreicht wird, besteht darin, dass das Zahlungsterminal auch in der Zeit der Nutzung durch den Händler zur Verfügung steht, in welcher die Daten über bereits abgeschlossene Transaktionen weiterverarbeitet werden.
  • Hierdurch werden Unterbrechungen der Nutzbarkeit des Zahlungsterminals durch den Händler und den Kunden vermieden.
  • Darüber hinaus können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zu jedem Zeitpunkt die Daten des Schattendatensatzes verarbeitet werden. Hierdurch ist eine optimale Auslastung von Übertragungskapazitäten möglich, wenn die Daten zur Weiterverarbeitung über Leitungen übertragen werden müssen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung weist das Verfahren die weiteren Verfahrensschritte auf:
    • – Abrufen der Gesamtinformation des Schattendatensatzes durch die Sammeleinheit, wobei die Gesamtinformation die Kopfdaten und die gespeicherten Informationen über den Zahlungsvorgang enthält,
    • – Übertragen der Gesamtinformation des Schattendatensatzes an die Zahlungseinheit,
    • – Überprüfen der Gesamtinformation durch die Zahlungseinheit,
    • – Senden einer Bestätigung über den Empfang der Gesamtinformation durch die Zahlungseinheit an das Zahlungsterminal, und
    • – Löschen des Schattendatensatzes.
  • Hierdurch wird der Schattendatensatz so lange gespeichert, bis die Gesamtinformation des Schattendatensatzes von der Zahlungseinheit empfangen wurde und die Daten des Schattendatensatzes durch die Zahlungseinheit überprüft wurden. Sollte bei der Übertragung und/oder der Verarbeitung des Schattendatensatzes ein Fehler auftreten, der zu einem teilweisen Datenverlust führt, so steht der Schattendatensatz weiterhin zur Überprüfung der Transaktion zur Verfügung.
  • Eine zweckmäßige Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Löschen des Schattendatensatzes ausgeführt wird, nachdem vom Zahlungsterminal die Bestätigung empfangen wurde, dass die Sammeleinheit die Gesamtinformation empfangen hat. Hierdurch wird der Schattendatensatz zum frühest möglichen Zeitpunkt nach seiner Erzeugung gelöscht, um die begrenzte Speicherkapazität im Zahlungsterminal effektiv zu nutzen.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass das Löschen des Schattendatensatzes ausgeführt wird, nachdem vom Zahlungsterminal die Bestätigung empfangen wurde, dass die Zahlungseinheit bei der Überprüfung festgestellt hat, dass die Gesamtinformationen im Schattendatensatz korrekt sind. Das ist insbesondere von Vorteil, wenn festgestellt wird, dass bei der Übertragung der Gesamtinformation zur Sammeleinheit oder bei der Übertragung zur Zahlungseinheit Probleme aufgetreten sind, die zum Datenverlust führten. In diesem Fall steht der Schattendatensatz für eine Wiederholung der Übertragungsvorgänge zum Verfügung.
  • Vorteilhaft kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass ein weiterer Zahlungsvorgang mittels des mindestens einen Zahlungsterminals ausgeführt wird, dass Informationen über den weiteren Zahlungsvorgang in dem weiteren Datensatz gespeichert werden, und dass der weitere Datensatz als weiterer Datensatz markiert wird. Hierdurch werden die Daten von nacheinander ablaufenden Transaktionen vorteilhaft chronologisch gespeichert. Je nach Speicherkapazität des Zahlungsterminals kann eine Vielzahl von Schattendatensätzen erzeugt werden. Diese Vielzahl von Schattendatensätzen kann zu beliebigen Zeitpunkten von der Sammeleinheit abgerufen werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsart der Erfindung sieht vor, dass das Markieren des Datensatzes als Schattendatensatz und/oder das Markieren des weiteren Datensatzes als weiteren Schattendatensatz mittels der Kopfdaten bzw. der weiteren Kopfdaten ausgeführt wird. Dies stellt eine besonders einfach ausführbare und mit geringem Aufwand auswertbare Möglichkeit zur Markierung eines Datensatzes als Schattendatensatz dar.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsart der Erfindung sieht vor, dass in dem Datensatz und/oder in dem weiteren Datensatz jeweils Informationen über wenigstens zwei Zahlungsvorgänge gespeichert werden, wodurch Speicherplatz in dem Zahlungsterminal eingespart wird, und wodurch die Informationen über mehrere Zahlungsvorgänge mittels eines Datensatzes übertragen werden können.
  • Zweckmäßig werden die Gesamtinformationen mehrerer Schattendatensätze durch die Sammeleinheit gleichzeitig abgerufen und die jeweiligen Gesamtinformationen durch die Zahlungseinheit überprüft. Bei gleichzeitiger Übertragung von mehreren Schattendatensätzen werden Leitungskapazitäten eingespart, da es nicht notwendig ist, für die Übertragung jedes einzelnen Schattendatensatzes eine Online-Verbindung zwischen der Sammeleinheit und dem Zahlungsterminal herzustellen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsart der Erfindung sieht vor, dass beim Zahlungsvorgang und/oder beim weiteren Zahlungsvorgang mittels des mindestens einen Zahlungsterminals eine Chipkarte mit einem gespeicherten Geldbetrag genutzt wird. Hierbei ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft anwendbar, da der wesentliche Zweck einer Chipkarte mit einem gespeicherten Geldbetrag ist, eine Vielzahl von Transaktionen mit jeweils kleineren Geldbeträgen auszuführen. Hierdurch entsteht eine Vielzahl von Datensätzen. Bei der Verarbeitung dieser Vielzahl von Datensätzen ergeben sich mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentliche Zeiteinsparungen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Sammeleinheit und die Zahlungseinheit als Teile eines Netzwerks ausgebildet sind, und dass das Abrufen der Gesamtinformation des Schattendatensatzes durch die Sammeleinheit und das Übertragen der Gesamtinformation des Schattendatensatzes an die Zahlungseinheit mittels des Netzwerkes ausgeführt werden. Eine Ausführungsart dieser Verfahrensschritte mittels eines Netzwerkes bietet den Vorteil, dass die Schattendatensätze zu beliebigen Teilen des Netzwerkes übertragen werden können.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsart der Erfindung kann dadurch gebildet sein, dass beim Überprüfen der Gesamtinformation des Schattendatensatzes durch die Zahlungseinheit sicherheitsrelevante Funktionen genutzt werden, wobei die sicherheitsrelevanten Funktionen von einem Sicherheitsmodul der Zahlungseinheit zur Verfügung gestellt werden. Dies ist von Vorteil, da die Schattendatensätze auch Informationen enthalten, die gegenüber Personen, die nicht an der Transaktion beteiligt sind, geheimzuhalten sind.
  • Sicherheitsrelevante Funktionen sind hierfür vorteilhaft nutzbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt 1 eine schematische Darstellung des Ablaufes des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß 1 wird in einem Zahlungsterminal ein Datensatz A erzeugt 1, bevor ein Zahlungsvorgang begonnen wird. Der Datensatz A weist Kopfdaten auf. Die Kopfdaten umfassen insbesondere Informationen über den Händler, bei dem das Zahlungsterminal aufgestellt ist, über den Inhaber der elektronischen Börse, über die Währung und über die kryptografischen Sicherungen, die beim Speichern des Datensatzes genutzt werden, um die Daten zu verschlüsseln.
  • Die konkrete Ausbildung des Zahlungsterminals kann variieren. Dem Fachmann sind beispielsweise Point-of-Sale-Terminals bekannt. Mit Hilfe dieser Terminals kann ein Kunde bei einem Händler bargeldlos bezahlen. Als Verfahren zum bargeldlosen Bezahlen für Waren und Dienstleistungen sind insbesondere die Zahlungen mit einer EC-Karte, einer Kreditkarte oder einer Chipkarte nutzbar. Das Zahlungsterminal weist zur Kommunikation mit der jeweiligen Karte ein entsprechendes Schreib-/Lesegerät auf.
  • In dem Datensatz A werden anschließend Informationen über die Zahlungsvorgänge 1 bis n gespeichert 2, 3, 4, 5, wobei die Speicherung 3, 5 stets ausgeführt wird, bevor ein neuer Zahlungsvorgang 4 beginnt. Wurde der Zahlungsvorgang 2, 4 im Rahmen einer elektronischen Börse ausgeführt, so umfassen die gespeicherten Informationen insbesondere Daten über den Kunden, den Händler und den zu zahlenden Betrag. Die gespeicherten Informationen protokollieren jeden Zahlungsvorgang. Hierzu wird in den Kopfdaten gespeichert, wie viele Zahlungsvorgänge in dem Datensatz A protokolliert wurden.
  • Nachdem eine beliebige Anzahl von Zahlungsvorgängen ausgeführt wurde und die entsprechenden Informationen über die Zahlungsvorgänge in dem Datensatz A gespeichert wurden 2, 3, 4, 5, wird der Datensatz A geschlossen. Der Status des Datensatzes A wird verändert, indem der Datensatz A als Schattendatensatz A markiert wird 6. Das Markieren als Schattendatensatz 6 ist beispielsweise mit Hilfe eines Statusbits in den Kopfdaten ausführbar. Aber auch das Abspeichern des Schattendatensatzes A in einem speziellen Speicherbereich, welcher für Schattendatensätze vorgesehen ist, ist möglich.
  • Nachdem der Datensatz A als Schattendatensatz A markiert wurde 6, wird ein weiterer Datensatz B geöffnet 7. Auch diese Datensatz B umfasst Kopfdaten mit den beschriebenen Informationen über den Händler und den Inhaber der elektronischen Börse. Die Erzeugung des Datensatzes B wird ausgeführt, bevor der nächste Zahlungsvorgang 8 nach dem Schließen des Datensatzes A begonnen wird. Hierdurch ist sichergestellt, dass keine Informationen über einen Zahlungsvorgang 8 verloren gehen. Im Datensatz B können dann Informationen über weitere zeitlich aufeinanderfolgende Zahlungsvorgänge gespeichert werden 8, 9.
  • Zu einem beliebigen Zeitpunkt nach Abschluss des Markierens des Datensatzes A als Schattendatensatz A 6 kann der Schattendatensatz von einer Sammeleinheit abgerufen werden 10.
  • Die Sammeleinheit ist vorzugsweise als Teil eines Rechenzentrums ausführbar. Für den Abruf des Datensatzes A 10 wird dann eine Online-Verbindung zwischen dem Zahlungsterminal und dem Rechenzentrum hergestellt. Es ist auch vorsehbar, dass die Sammeleinheit Teil eines Netzwerkes ist oder in einer Client/Server-Umgebung angeordnet ist. Die ermöglicht vorteilhaft eine schnelle Verteilung der Informationen aus dem Datensatz A.
  • In der Sammeleinheit wird eine Vielzahl von Datensätzen, die von verschiedenen Zahlungsterminals abgerufen werden, konzentriert. Nachdem die Sammeleinheit den Schattendatensatz A vollständig und korrekt empfangen hat, sendet sie eine Bestätigung an das Zahlungsterminal 11. Hat das Zahlungsterminal diese Empfangsbestätigung erhalten, so kann der Schattendatensatz A gelöscht werden 12. Das Löschen des Schattendatensatzes A 12 unmittelbar nach dem Empfang der Bestätigung, dass der Schattendatensatz A von der Sammeleinheit korrekt empfangen wurde, hat den Vorteil, dass in dem begrenzten Speicherbereich des Zahlungsterminals der Speicherplatz, welcher für die Speicherung der Kopie des Schattendatensatzes A genutzt wurde, wieder zur Verfügung gestellt wird.
  • Zur Überprüfung der Daten 14, die in dem Schattendatensatz A gespeichert sind, wird der Schattendatensatz A von der Sammeleinheit an eine Zahlungseinheit übermittelt 13. Auch die Zahlungseinheit kann Teil eines Rechenzentrums sein oder in einem Netzwerk angeordnet sein.
  • Die Zahlungseinheit überprüft 14, ob der Zahlungsvorgang, über welchen Informationen in dem Schattendatensatz A gespeichert wurden, korrekt abgelaufen ist, und ob die übermittelten Daten vollständig sind. Sind beide Bedingungen erfüllt, so sendet die Zahlungseinheit ein entsprechendes Signal an das Zahlungsterminal unter Benutzung der Sammeleinheit. Gleichzeitig erhält der Händler den ihm zustehenden Geldbetrag überwiesen oder die Überweisung wird für einen späteren Zeitpunkt eingeleitet. Hierzu muss dieser Geldbetrag vom Börsenkonto des Inhabers der elektronischen Börse abgebucht werden.
  • Bei der Überprüfung der Informationen des Schattendatensatzes A 14 werden sicherheitsrelevante Funktionen genutzt. Hierbei kann insbesondere die Überprüfung der kryptografischen Sicherungen aus dem Schattendatensatz A notwendig sein. Die hierfür benötigten kryptografischen Schlüssel werden von einem Sicherheitsmodul zur Verfügung gestellt, wobei das Sicherheitsmodul in der Zahlungseinheit angeordnet ist. Entsprechende Sicherheitsmodule sind beispielsweise als Chipkarten ausführbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Schattendatensatz A erst gelöscht wird 15, nachdem das Zahlungsterminal das Signal von der Zahlungseinheit erhalten hat, welches anzeigt, dass bei der Überprüfung der Informationen des Schattendatensatzes A festgestellt wurde, dass die Zahlungsvorgänge korrekt abgelaufen sind. Dies hat den Vorteil, dass auf den Schattendatensatz zurückgegriffen werden kann, wenn auf dem Weg der Übermittlung des Schattendatensatzes A von dem Zahlungsterminal zur Zahlungseinheit Fehler auftreten und der Schattendatensatz A hierdurch nicht vollständig an die Zahlungseinheit übertragen wurde. Andererseits kann auch eine Überprüfung der Informationen des Schattendatensatzes A mit Hilfe des Schattendatensatzes A im Zahlungsterminal wiederholt werden, wenn festgestellt wird, dass Zahlungsvorgänge nicht korrekt abgelaufen sind oder der zur Zahlungseinheit übermittelte Schattendatensatz nicht vollständig war. Es kann hierdurch festgestellt werden, ob die Zahlungsvorgänge tatsächlich nicht korrekt abgelaufen sind, oder ob ein Übertragungsfehler von dem Zahlungsterminal zur Zahlungseinheit vorliegt.
  • Es können jeweils einzelne oder mehrere Schattendatensätze von der Sammeleinheit abgerufen werden oder von der Sammeleinheit an die Zahlungseinheit überwiesen werden. Es ist möglich, dass die Sammeleinheit Schattendatensätze von verschiedenen Zahlungsterminals konzentriert und diese dann entsprechend deren Zugehörigkeit zu einer bestimmten elektronischen Börse an die jeweilige Zahlungseinheit übermittelt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Verarbeitung von Daten, insbesondere von Transaktionsdaten in einem elektronischen Zahlungssystem, welches mindestens ein Zahlungsterminal, eine Erfassungseinheit und ein Transaktionssystem umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Erzeugen eines Datensatzes (1), welcher Vorsatzdaten enthält, b) Ausführen mindestens einer Zahlungstransaktion (2) mittels des mindestens einen Zahlungsterminals, c) Speichern von Daten (3), die jede der Zahlungstransaktion(en) betreffen, in dem Datensatz nach jeder Ausführung der Zahlungstransaktion(en), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: d) Markieren des Datensatzes (6) als Schattendatensatz, wodurch der Datensatz nicht mehr geschrieben, aber abgerufen werden kann, e) Erzeugen eines zusätzlichen Datensatzes (7), welcher zusätzliche Vorsatzdaten enthält, wobei der zusätzliche Datensatz erzeugt wird, bevor eine weitere Zahlungstransaktion beginnt (8).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Verfahrensschritte: – Abrufen der Gesamtdaten des Schattendatensatzes durch die Erfassungseinheit, wobei die Gesamtdaten die Vorsatzdaten und die die Zahlungstransaktion betreffenden Daten beinhalten, – Übertragen der Gesamtdaten des Schattendatensatzes (13) zur Zahlungseinheit, – Überprüfung der Gesamtdaten durch die Zahlungseinheit, – Senden einer Bestätigung (11) zum Zahlungsterminal nach dem Empfangen der Gesamtdaten durch die Zahlungseinheit, und – Löschen des Schattendatensatzes (12).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschen des Schattendatensatzes (12) nach dem Empfangen einer Bestätigung vom Zahlungsterminal erfolgt, dass die Erfassungseinheit die Gesamtdaten empfangen hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschen des Schattendatensatzes (15) nach dem Empfangen einer Bestätigung vom Zahlungsterminal erfolgt, dass die Gesamtdaten aus dem Schattendatensatzes richtig sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Verfahrensschritte: – Ausführen einer zusätzlichen Zahlungstransaktion mittels mindestens eines Zahlungsterminals, – Speichern von Daten (9) im zusätzlichen Datensatz, welche die zusätzliche Zahlungstransaktion betreffen, und – Markieren des zusätzlichen Datensatzes als zusätzlichen Schattendatensatz, wodurch der Datensatz nicht mehr geschrieben, aber abgerufen werden kann,
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, wobei das Markieren des Datensatzes als Schattendatensatz und/oder das Markieren des zusätzlichen Datensatzes als zusätzlicher Schattendatensatz mittels der Vorsatzdaten oder der zusätzlichen Vorsatzdaten erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Fall in dem Datensatz und/oder in dem zusätzlichen Datensatz Daten gespeichert werden, welche mindestens zwei Zahlungstransaktionen betreffen.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdaten mehrerer Schattendatensätze durch die Erfassungseinheit gleichzeitig abgerufen werden und die jeweils zutreffenden Gesamtdaten durch die Zahlungseinheit geprüft werden.
  9. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zahlungstransaktion und/oder der zusätzlichen Zahlungstransaktion mittels des mindestens einen Zahlungsterminals eine Chipkarte mit einem gespeicherten Geldbetrag verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit und die Zahlungseinheit als Bestandteile eines Netzwerks angeordnet sind und dass das Abrufen der Gesamtdaten des Schattendatensatzes durch die Erfassungseinheit und das Übertragen der Gesamtdaten des Schattendatensatzes zur Zahlungseinheit mittels des Netzwerks erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlungseinheit während der Prüfung der Gesamtdaten des Schattendatensatzes sicherheitsrelevante Funktionen verwendet, wobei die sicherheitsrelevanten Funktionen durch ein Sicherheitsmodul der Zahlungseinheit zur Verfügung gestellt werden.
DE69828722T 1997-06-27 1998-05-15 Verarbeitung von Transaktionsdaten Expired - Fee Related DE69828722T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69828722T DE69828722T2 (de) 1997-06-27 1998-05-15 Verarbeitung von Transaktionsdaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727386 1997-06-27
DE19727386A DE19727386C1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren zur Verarbeitung von Transaktionsdaten
DE69828722T DE69828722T2 (de) 1997-06-27 1998-05-15 Verarbeitung von Transaktionsdaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828722D1 DE69828722D1 (de) 2005-03-03
DE69828722T2 true DE69828722T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=7833855

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727386A Expired - Fee Related DE19727386C1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren zur Verarbeitung von Transaktionsdaten
DE69828722T Expired - Fee Related DE69828722T2 (de) 1997-06-27 1998-05-15 Verarbeitung von Transaktionsdaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727386A Expired - Fee Related DE19727386C1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren zur Verarbeitung von Transaktionsdaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6029152A (de)
EP (1) EP0887777B1 (de)
JP (1) JP2938437B2 (de)
DE (2) DE19727386C1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6254000B1 (en) * 1998-11-13 2001-07-03 First Data Corporation System and method for providing a card transaction authorization fraud warning
JP4131071B2 (ja) * 1999-01-11 2008-08-13 ソニー株式会社 情報信号の記録装置、記録システム、記録媒体および記録方法
US7606731B2 (en) * 1999-08-17 2009-10-20 Mcclung Iii Guy Lamonte Price guarantee methods and systems
US7769631B2 (en) * 1999-08-17 2010-08-03 Mcclung Iii Guy L Business systems with price guarantee and display
US6876991B1 (en) 1999-11-08 2005-04-05 Collaborative Decision Platforms, Llc. System, method and computer program product for a collaborative decision platform
US7430540B1 (en) 2000-03-13 2008-09-30 Karim Asani System and method for safe financial transactions in E.Commerce
US7333953B1 (en) 2000-10-31 2008-02-19 Wells Fargo Bank, N.A. Method and apparatus for integrated payments processing and decisioning for internet transactions
US8145567B2 (en) 2000-10-31 2012-03-27 Wells Fargo Bank, N.A. Transaction ID system and process
CA2369621C (en) 2002-01-25 2009-06-09 Ibm Canada Limited-Ibm Canada Limitee Method and apparatus for handling resource transaction requests
US7280981B2 (en) 2002-08-27 2007-10-09 Visa U.S.A. Inc. Method and system for facilitating payment transactions using access devices
US8229855B2 (en) 2002-08-27 2012-07-24 Jean Huang Method and system for facilitating payment transactions using access devices
US7729984B1 (en) 2002-09-27 2010-06-01 Abas Enterprises Llc Effecting financial transactions
US20070059319A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Caliper Life Sciences, Inc. Methods of screening for immuno-adjuvants and vaccines comprising anti-microtubule immuno-adjuvants
EP3046062B1 (de) * 2009-01-18 2021-03-10 Gilbarco Inc. Zahlungsverarbeitungssystem für eine einzelhandelsumgebung mit segmentierter architektur
CN102081515A (zh) 2009-11-27 2011-06-01 国际商业机器公司 提供上下文感知的输入数据的方法和设备
US20130304553A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Google Inc. Point of sale offer redemptions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285382A (en) * 1991-02-25 1994-02-08 Keyosk Corporation System and method for processing credit and debit card validity and funds transactions from vending machines and similar terminals
AU1905192A (en) * 1991-03-29 1992-11-02 First Data Resources, Inc. Interactive sequencing method for etc systems
DE4119924C3 (de) * 1991-06-17 1996-06-20 Siemens Ag Verfahren zur Sicherung von ladbaren Guthaben in Chipkarten
US5484988A (en) * 1992-11-13 1996-01-16 Resource Technology Services, Inc. Checkwriting point of sale system
DE4333388A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Durchführung von Transaktionen mit einer Multifunktionskarte mit elektronischer Börse
US5920847A (en) * 1993-11-01 1999-07-06 Visa International Service Association Electronic bill pay system
US5812668A (en) * 1996-06-17 1998-09-22 Verifone, Inc. System, method and article of manufacture for verifying the operation of a remote transaction clearance system utilizing a multichannel, extensible, flexible architecture
US5943424A (en) * 1996-06-17 1999-08-24 Hewlett-Packard Company System, method and article of manufacture for processing a plurality of transactions from a single initiation point on a multichannel, extensible, flexible architecture
US5889863A (en) * 1996-06-17 1999-03-30 Verifone, Inc. System, method and article of manufacture for remote virtual point of sale processing utilizing a multichannel, extensible, flexible architecture

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727386C1 (de) 1999-01-07
EP0887777A2 (de) 1998-12-30
US6029152A (en) 2000-02-22
EP0887777A3 (de) 2002-10-02
JP2938437B2 (ja) 1999-08-23
JPH1125191A (ja) 1999-01-29
DE69828722D1 (de) 2005-03-03
EP0887777B1 (de) 2005-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828722T2 (de) Verarbeitung von Transaktionsdaten
DE2560080C2 (de) Datenaustauschanordnung
DE69913365T2 (de) Überprüfbares elektronishes logbuch für ein verkaufsstellenendgerät und verfahren zu dessen verwendung
DE19755819C1 (de) Verteiltes Zahlungssystem und Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr mittels einer Börsenchipkarte
EP0605070A2 (de) Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
DE3406615A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von zahlungen fuer transaktionen
EP0779601A2 (de) Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine und Anordnung zum Betrieb einer Datenzentrale
EP0600170A1 (de) Verfahren zur Abgeltung von Dienstleistungen und/oder Waren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19757501C1 (de) Verfahren zum Schutz von Transaktionsdaten
CH646026A5 (de) Einrichtung zum bargeldlosen telefonieren.
DE10003875A1 (de) Zahlungsausführungsvorrichtung zur bargeldlosen Zahlung und Verfahren zur Ausführung einer bargeldlosen Zahlung
DE19634418A1 (de) Verfahren zur Sicherung der Datenübertragung im elektronischen Zahlungsverkehr
EP0806747B1 (de) Verfahren und Anlage zum Transferieren von Geldbeträgen zwischen überschreibbaren Speichern einer Chipkarte
DE10241394A1 (de) Zahlungsauslöser
DE4427039C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des aktuellen Geldbetrages in einem Datenträger und System zur Durchführung des Verfahrens
EP1783709A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Durchführung elektronischer Transaktionen
DE19932149A1 (de) System zur Ausführung von Transaktionen
DE19839099C2 (de) Verfahren zum Erwerb elektronischer Daten unter Verwendung eines Datenträgers und entsprechender Datenträger
DE10009710A1 (de) Verfahren zum Austausch von Zahlungsinformationen im internetfähigen bargeldlosen Zahlungsverkehr
EP1298566A2 (de) Verfahren für elektronischen Austausch von Werten und serverbasierte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19604349A1 (de) Verfahren zum Abrechnen elektronischer Geldbörsensysteme mit Chipkarten
WO2007042308A1 (de) Verfahren für die bearbeitung von einzahlungen
EP1676104B1 (de) Verfahren zur abwicklung eines bargeldlosen zahlungsvorgangs
DE4027735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesicherten datenfernuebermittlung
DE202018006361U1 (de) Zahlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee