EP0504616A1 - Verfahren zum Betreiben eines Selbstbedienungsautomaten und Anlage zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Selbstbedienungsautomaten und Anlage zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0504616A1
EP0504616A1 EP19920102997 EP92102997A EP0504616A1 EP 0504616 A1 EP0504616 A1 EP 0504616A1 EP 19920102997 EP19920102997 EP 19920102997 EP 92102997 A EP92102997 A EP 92102997A EP 0504616 A1 EP0504616 A1 EP 0504616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
identification
user
identification code
derived
fingerprint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19920102997
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Schuepbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Autelca AG
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Publication of EP0504616A1 publication Critical patent/EP0504616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/257Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition electronically
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/201Accessories of ATMs

Definitions

  • the invention relates to a method for automatically issuing notes or consumer goods from a self-service machine, in which an identification means to be inserted by the user is read by means of a reading device, on which an identification code is stored.
  • the invention also relates to a plant for carrying out the method.
  • So-called service cards are one way of replacing small change. However, they are usually limited to a specific service.
  • An example is the cards that are issued by Swiss Post and are suitable for making calls on public telephones. These cards are based on the chip principle. H. they contain a certain number of basic units, e.g. B. 10 centimes that are successively debited from the telephone machine.
  • Reliable personal identification which is only a partial aspect of the entire transaction in electronic payment transactions, is the only and central aspect in access control. People control is usually about identifying a narrowly defined group of people with high reliability. Accordingly, such systems also have to meet other requirements and can be associated with greater outlay.
  • biometric features have already been used for identification purposes. So z. B. is known a fingerprint reader that optically scans a finger pressed onto a glass plate and compares it with an authenticated pattern stored in the system.
  • Another possibility of a biometric control is the dynamic recording of signatures or the measurement of the retina. The advantage of biometric features is undoubtedly that the identity of a user can be determined unequivocally. However, the measurement of such features is associated with considerable electronic and device-related effort.
  • the object of the invention is to provide a method for the automatic dispensing of notes or consumer goods from a self-service machine, in which an identification means to be inserted by the user is read by means of a reading device, on which an identification code is stored, which provides a high degree of security in the identification and at the same time ensures a high level of user friendliness.
  • the method should enable the machine to be operated easily by the user.
  • the identification means After reading the identification means, several measurements are carried out which are sufficiently spaced apart from each other an identification code is derived and for each successful identification a single note or a single consumer good is issued. It is therefore up to the user to have several identifications carried out and to receive a corresponding number of banknotes or consumer goods.
  • the simplification of operation results from the fact that the user does not have to reinsert his identification means (chip card) into the reader for each identification.
  • the system according to the invention for performing the above-mentioned method has a self-service machine which comprises a reading device for reading an identification means and a control circuit for checking the authorization of the user, and is characterized by a measuring device with which a biometric feature is measured and recorded directly on the user Identification code can be derived.
  • the control circuit is programmed so that the described method according to the invention is carried out.
  • a fingerprint is used as the biometric feature. This type of identification meets the general human need to indicate with the finger. tap what he wants.
  • An identification means is preferably provided for the system, on which at least two identification codes are stored. One of them is then derived from a fingerprint of a finger of the right hand and another from that of a finger of the left hand. For successful identification, the control circuit is satisfied with checking one of the at least two identification codes. On the other hand, these measures prevent a user from being able to operate the self-service machine due to an injury to a finger or hand.
  • a chip card with a secured semiconductor memory, in which user-specific data is stored in addition to the at least one authenticated identification code, is particularly suitable as identification means. In this way it is possible to serve a large group of users without the self-service machine being connected to a database, because the chip card contains all the data required for the transaction.
  • the self-service machine is preferably a cash dispenser, the z. B. is operated so that the chip card is inserted and is tapped with a finger on a reading sensor as often as banknotes are to be issued.
  • Fig. 1 shows a block diagram of an automated teller machine. It is a self-service machine that can issue a grade of a given national currency.
  • a card reader 1, a fingerprint reader 2, a display means 3 and a keyboard 4 are provided on the user-oriented input page.
  • a chip card 10 can be inserted into the reading device 1. An authenticated identification code and other user-specific data are stored on this. Before a transaction begins, the chip card 10 must be read in by the reader 1 in order to be able to carry out the subsequent identification.
  • the fingerprint reader 2 known as such has an optical reader and a processor card for processing the recorded data.
  • the fingerprint reader takes a high-resolution electronic image of the fingerprint. The impression is analyzed and reduced to a digital identification code. The derived identification code allows the fingerprint to be clearly identified.
  • the display means 3 are there to guide the user through the transaction.
  • You can e.g. B. consist of a small television screen on which information texts are displayed.
  • the display means can of course also consist of a board with different texts that are illuminated one after the other.
  • the keyboard 4 is not required directly for carrying out the method according to the invention, but is preferably provided for reasons of compatibility. Especially when it comes to introducing new technologies to the market, it is important that the new devices are compatible with the previous standards. In this sense, the keyboard can be used, for example, to enter a personal identification code (PIN).
  • PIN personal identification code
  • a receipt printer 5 and a note dispenser 6 are arranged on the customer-oriented output side.
  • the optional receipt printer 5 serves z. B. to issue a receipt for the transaction carried out.
  • the control circuit 7 is responsible for carrying out the method according to the invention. It is connected to a journal printer 8 on the supervisor side, with which e.g. B. all transactions of a day can be printed out. Finally, a network connection 9 is also provided. It creates a connection with a central computer of the care organization. The said central computer is e.g. B. responsible for the so-called clearing and usually serves all ATMs of the supervisor organization.
  • the self-service machine has a housing 17 which meets the usual requirements of a cash register cabinet. He is e.g. B. anchored in a wall breakthrough.
  • each identification code is derived from the imprint of a specific, different finger.
  • the control circuit 7 is programmed that the successful verification of one of the several identification codes is sufficient for the receipt of a bill. If the comparison test turns out negative due to a measurement error or another problem, the legitimate user has the option of identifying himself with the other fingers. It should also not be forgotten that the fingers are very often, if only slightly, injured. If only one finger is available for identification and this finger is injured, the legitimate user is unnecessarily prevented from using his chip card.
  • FIG. 2 shows such a tabletop device 11. It has an electronic recorder 12, display means 13, a fingerprint reader 14 and a control circuit 15. An accumulator 16 supplies the device with the necessary energy.
  • the empty chip card is inserted into the recorder 12. Via the display means 13, the user is asked to put his finger on the sensor of the fingerprint reader 14.
  • An identification code is obtained from the fingerprint, which is preferably registered several times in succession, and is only stored on the chip card 10. This is preferably done in a write-once, non-erasable semiconductor memory of the chip card.
  • no cables lead away from the table device 11. This underlines the fact that the fingerprint is not recorded in a central computer.
  • the accumulator 16 is provided, which makes it possible to work independently of the electrical supply network.
  • the invention is not limited to the automated teller machine as has just been described. Basically, it is suitable for any self-service machine that is suitable for issuing notes (tickets, day tickets, entrance tickets, etc.) or consumer goods. It is also conceivable that different vouchers or consumer goods can be issued, with the choice between the individual notes or. Consumer goods via a separate keyboard or via several scanning sensors, each of which has a specific meaning assigned.
  • the invention further enables a small, compact, easy-to-use version of the machine with only the card input slot of the reader 1, the sensor 19 and the output 6 and possibly a small display on the user side, that is to say without a keyboard.
  • the invention provides a method which is particularly suitable for the sequence control of self-service machines and which enables reliable and simple operation by the user.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Bei einem Selbstbedienungsautomaten ist ein Lesegerät (1) vorgesehen, in das vom Benutzer ein Identifikationsmittel (10), insbesondere eine Chipkarte einzuführen ist. Es ist ein Fingerabdruckleser (2) vorhanden, der den Fingerabdruck unmittelbar am Benutzer misst. Vom gemessenen Fingerabdruck wird ein Identifikationscode abgeleitet. Bei erfolgreicher Identifikation aufgrund eines Vergleichs des auf dem Identifikationsmittel abgespeicherten, authentifizierten Identifikationscodes mit dem abgeleiteten, wird ein einzelner Wertschein resp. ein einzelnes Konsumgut ausgegeben, ohne dass irgendwelche weiteren, sonstigen Eingaben vom Benutzer vorzunehmen wären. Bei eingeführtem Identifikationsmittel (10) können mehrere, zeitlich hinreichend beabstandete Messungen durchgeführt werden, wobei von jeder ein Identifikationscode abgeleitet wird und für jede erfolgreiche Identifikation ein einzelner Wertschein resp. ein einzelnes Konsumgut ausgegeben wird. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Ausgeben von Wertscheinen oder Konsumgütern aus einem Selbstbedienungsautomaten, bei dem mittels eines Lesegeräts ein vom Benutzer einzuführendes Identifikationsmittel gelesen wird, auf dem ein Identifikationscode abgespeichert ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Generell ist im Konsumgüterverkehr die Tendenz festzustellen, das Bargeld zu ersetzen. Eine Möglichkeit besteht in der Ausgabe von Kreditkarten. Der Kunde kann dabei Waren auf Kredit beziehen und erhält am Ende des Monats eine Rechnung vom Kreditinstitut. Die Berechtigung des Benutzers wird anhand der Unterschrift festgestellt, die einerseits auf der Karte ist und andererseits vor den Augen des Verkäufers vom Kunden auf die Rechnung zu setzen ist. Mit einer Kreditkarte lassen sich im Prinzip auch ziemlich kleine Geldbeträge bezahlen. Allerdings ist der verwaltungsmässige Aufwand dann überproportional gross.
  • Eine Möglichkeit zur Ersetzung des Kleingeldes stellen sogenannte Dienstleistungskarten dar. Sie sind allerdings in der Regel auf eine bestimmte Dienstleistung beschränkt. Als Beispiel seien die Karten genannt, die von der Post abgegeben werden und zum Telefonieren an öffentlichen Telefonapparaten geeignet sind. Diesen Karten liegt das Jeton-Prinzip zu Grunde, d. h. sie enthalten eine bestimmte Zahl von Grundeinheiten, z. B. 10 Rappen, die vom Telefonautomaten sukzessive abgebucht werden.
  • Eine weitere, erst seit kurzem bestehende Möglichkeit, stellt die Zahlung per Terminal dar. Der Kunde kann dabei im on-line-Betrieb von zu Hause aus Ueberweisungen seiner Bank veranlassen.
  • Trotz all dieser Möglichkeiten des bargeldlosen Zahlungsverkehrs nimmt das Bargeld aber nach wie vor eine zentrale Rolle ein. Zur Entlastung der Bankschalter und zur Ermöglichung von Bargeldbezügen rund um die Uhr werden deshalb seit langem schon Geldausgabeautomaten eingesetzt. Das Problem solcher Automaten besteht darin, zuverlässig und sicher die Berechtigung des Benutzers automatisch festzustellen. Bei den heute üblichen Automaten wird die Berechtigung dann angenommen, wenn die geheime persönliche Identifikationsnummer (PIN), die der Benutzer vor dem Bargeldbezug auf einer Tastatur eingeben muss, mit dem auf der Magnetkarte abgespeicherten übereinstimmt. Der Vorteil eines solchen Identifikationsverfahrens besteht darin, dass die Verwaltung der PIN verhältnismässig einfach ist, nicht zuletzt auch weil solche Zahlen von Computern automatisch erzeugt und an den Berechtigten übermittelt werden können. Das Problem besteht aber darin, dass die meisten Leute Mühe haben, sich unzusammenhängende Zahlenreihen merken zu können. Allein schon deshalb ist in der Regel die Länge des PINs auf nur vier bis sechs Ziffern beschränkt worden. Besonders illusorisch wird die Sicherheit dann, wenn die Leute den PIN aufschreiben und, was noch schlimmer ist, den PIN am selben Ort aufbewahren wie die Magnetkarte. Beim automatischen Geldbezug müssen deshalb zusätzliche Sicherheitsschranken eingebaut sein. So wird z. B. die Transaktion unterbunden und die Magnetkarte eingezogen, wenn der Benutzer den PIN dreimal hintereinander falsch eintippt.
  • Die zuverlässige Personenidentifikation, die beim elektronischen Zahlungsverkehr nur einen Teilaspekt der ganzen Transaktion darstellt, ist bei der Zutrittskontrolle der einzige und zentrale Aspekt. Bei der Personenkontrolle geht es in der Regel darum, einen eng begrenzten Personenkreis mit hoher Zuverlässigkeit zu identifizieren. Entsprechend haben solche Systeme auch andere Anforderungen zu erfüllen und können mit grösserem Aufwand verbunden sein. Statt Geheimcodes, die auf einer Tastatur einzugeben sind, sind bereits schon biometrische Merkmale zu Identifikationszwecken verwendet worden. So ist z. B. ein Fingerabdruckleser bekannt, der einen auf eine Glasplatte aufgepressten Finger optisch abtastet und mit einem im System abgespeicherten authentifizierten Muster vergleicht. Weitere Möglichkeiten einer biometrischen Kontrolle stellen die dynamische Aufnahme von Unterschriften oder die Ausmessung der Netzhaut dar. Der Vorteil biometrischer Merkmale besteht zweifellos darin, dass sich unzweideutig die Identität eines Benutzers feststellen lässt. Allerdings ist die Messung solcher Merkmale mit einem beträchtlichen elektronischen und gerätemässigen Aufwand verbunden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum automatischen Ausgeben von Wertscheinen oder Konsumgütern aus einem Selbstbedienungsautomaten, bei dem mittels eines Lesegeräts ein vom Benutzer einzuführendes Identifikationsmittel gelesen wird, auf dem ein Identifikationscode abgespeichert ist, anzugeben, das eine grosse Sicherheit bei der Identifikation und gleichzeitig eine hohe Benutzerfreundlichkeit gewährleistet. Insbesondere soll das Verfahren eine einfache Bedienung des Automaten durch den Benutzer ermöglichen.
  • Gemäss der Erfindung besteht die Lösung darin, dass
    • eine Messvorrichtung unmittelbar am Benutzer ein biometrisches Merkmal liest,
    • von diesem Merkmal ein Identifikationscode abgeleitet wird und
    • bei erfolgreicher Identifikation aufgrund eines Vergleichs des abgespeicherten, authentifizierten Identifikationscodes mit dem abgeleiteten ein einzelner Wertschein oder ein einzelnes Konsumgut ausgegeben wird, ohne dass irgendwelche weiteren, sonstigen Eingaben vom Benutzer vorzunehmen wären.
  • Die überaus grosse Bedienungsfreundlichkeit ergibt sich dadurch, dass der Benutzer nur sein Identifikationsmittel, z. B. seine Chipkarte einzuführen braucht und dann sogleich nach Durchführen der biometrischen Identifikation den Wertschein oder das Konsumgut erhält. Identifikation und Befehl zur Ausgabe z. B. eines Wertscheins sind aus der Sicht des Benutzers in einer einzigen Aktion, nämlich dem Identifizieren vereinigt.
  • Vorzugsweise werden nach dem Lesen des Identifikationsmittels mehrere zeitlich hinreichend beabstandete Messungen durchgeführt, wobei von jeder ein Identifikationscode abgeleitet wird und für jede erfolgreiche Identifikation ein einzelner Wertschein oder ein einzelnes Konsumgut ausgegeben wird. Es liegt also in der Hand des Benutzers, mehrere Identifikationen durchführen zu lassen und entsprechend viele Wertscheine oder Konsumgüter zu erhalten. Die Vereinfachung der Bedienung ergibt sich daraus, dass der Benutzer nicht für jede Identifikation sein Identifikationsmittel (Chipkarte) erneut in das Lesegerät einzuführen braucht.
  • Die erfindungsgemässe Anlage zum Durchführen des erwähnten Verfahrens weist einen Selbstbedienungsautomaten auf, der ein Lesegerät zum Lesen eines Identifikationsmittels und eine Steuerschaltung zum Ueberprüfen der Berechtigung des Benutzers umfasst, und zeichnet sich aus durch eine Messvorrichtung, mit der ein biometrisches Merkmal unmittelbar am Benutzer gemessen und ein Identifikationscode abgeleitet werden kann. Die Steuerschaltung ist so programmiert, dass das beschriebene, erfindungsgemässe Verfahren durchgeführt wird.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als biometrisches Merkmal ein Fingerabdruck verwendet. Diese Identifikationsart kommt dem allgemeinen Bedürfnis des Menschen entgegen, mit dem Finger anzuzeigen resp. anzutippen, was er wünscht.
  • Vorzugsweise ist für die Anlage ein Identifikationsmittel vorgesehen, auf dem mindestens zwei Identifikationscodes abgespeichert sind. Einer davon ist dann von einem Fingerabdruck eines Fingers der rechten Hand und ein anderer von einem solchen eines Fingers der linken Hand abgeleitet. Die Steuerschaltung begnügt sich für eine erfolgreiche Identifikation mit der Ueberprüfung eines der mindestens zwei Identifikationscodes. Mit diesen Massnahmen wird dagegen vorgebeugt, dass ein Benutzer wegen einer Verletzung an einem Finger oder einer Hand den Selbstbedienungsautomaten nicht mehr bedienen kann.
  • Besonders geeignet als Identifikationsmittel ist eine Chipkarte mit einem gesicherten Halbleiterspeicher, in dem ausser dem mindestens einen authentifizierten Identifikationscode auch benutzerspezifische Daten abgespeichert sind. Auf diese Weise ist es möglich, einen grossen Benutzerkreis zu bedienen, ohne dass der Selbstbedienungsautomat an eine Datenbank angeschlossen zu sein braucht, weil die Chipkarte alle für die Transaktion benötigten Daten beinhaltet.
  • Der Selbstbedienungsautomat ist vorzugsweise ein Geldausgabeautomat, der z. B. so bedient wird, dass die Chipkarte eingeführt wird und mit dem Finger so oft auf einen Lesesensor getippt wird, wie Banknoten auszugeben sind.
  • Um die psychologische Hemmschwelle gegen eine authentifizierte Erfassung des Fingerabdrucks oder allgemein eines biometrischen Merkmals herabzusetzen, empfiehlt es sich, ein netzwerkunabhängiges Tischgerät vorzusehen, in das das unbeschriebene Identifikationsmittel eingeschoben werden kann und mit dem der Fingerabdruck erfasst, der Identifikationscode abgeleitet und unmittelbar auf dem Identifikationsmittel abgespeichert werden kann. Durch die Tatsache, dass kein Kabel vom Tischgerät wegführt, durch das der Fingerabdruck an eine zentrale Computereinrichtung weitergegeben werden könnte, soll offensichtlich gemacht werden, dass der Fingerabdruck oder ein anderes biometrisches Merkmal nur auf der Karte des Benutzers abgespeichert ist und sonst nirgendwo.
  • Aus den abhängigen Patentansprüchen ergeben sich weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ein Blockschaltbild eines erfindungsgemässen Geldausgabeautomaten; und
    Fig. 2
    ein netzwerkunabhängiges Registriergerät zum authentifizierten Erfassen von Fingerabdrücken.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Geldausgabeautomaten. Es handelt sich um einen Selbstbedienungsautomaten, der eine Notensorte einer vorgegebenen Landeswährung ausgeben kann. Auf der benutzerorientierten Eingabeseite sind ein Kartenleser 1, ein Fingerabdruckleser 2, ein Anzeigemittel 3 und eine Tastatur 4 vorgesehen. In das Lesegerät 1 kann eine Chipkarte 10 eingeführt werden. Auf dieser sind ein authentifizierter Identifikationscode und weitere benutzerspezifische Daten abgespeichert. Vor Beginn einer Transaktion muss die Chipkarte 10 vom Lesegerät 1 eingelesen werden, um die nachfolgende Identifikation durchführen zu können.
  • Der als solcher bekannte Fingerabdruckleser 2 weist einen optischen Leser und eine Prozessorkarte zum Verarbeiten der aufgenommenen Daten auf. Mit dem Fingerabdruckleser wird ein hoch aufgelöstes elektronisches Bild des Fingerabdrucks aufgenommen. Der Abdruck wird analysiert und auf einen digitalen Identifikationscode reduziert. Der abgeleitete Identifikationscode erlaubt eine eindeutige Identifizierung des Fingerabdrucks.
  • Die Anzeigemittel 3 sind dazu da, den Benutzer durch die Transaktion hindurchzuführen. Sie können z. B. aus einem kleinen Fernsehbildschirm bestehen, auf dem Informationstexte angezeigt werden. Die Anzeigemittel können natürlich auch aus einer Tafel mit verschiedenen Texten bestehen, die nacheinander beleuchtet werden.
  • Die Tastatur 4 wird nicht unmittelbar zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens benötigt, ist aber vorzugsweise aus Kompatibilitätsgründen vorgesehen. Vor allem wenn es darum geht, neue Technologien auf dem Markt einzuführen, dann ist es wichtig, dass die neuen Geräte mit den bisherigen Standards kompatibel sind. In diesem Sinn kann die Tastatur beispielsweise zur Eingabe eines persönlichen Identifikationscodes (PIN) dienen.
  • Auf der kundenorientierten Ausgabeseite ist ein Belegdrucker 5 und ein Notenausgeber 6 angeordnet. Der optionale Belegdrucker 5 dient z. B. zum Ausgeben einer Quittung über die durchgeführte Transaktion.
  • Alle bisher beschriebenen Einheiten des Geldausgabeautomaten werden durch eine Steuerschaltung 7 kontrolliert. Die Steuerschaltung 7 ist für das Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens verantwortlich. Sie ist betreuerseitig mit einem Journaldrucker 8 verbunden, mit dem z. B. alle Transaktionen eines Tages ausgedruckt werden können. Schliesslich ist auch ein Netzwerkanschluss 9 vorgesehen. Er schafft eine Verbindung mit einem zentralen Computer der Betreuerorganisation. Der genannte zentrale Computer ist z. B. für das sogenannte Clearing verantwortlich und bedient in der Regel alle Geldausgabeautomaten der Betreuerorganisation.
  • Der Selbstbedienungsautomat hat ein Gehäuse 17, das die üblichen Anforderungen eines Kassenschranks erfüllt. Er ist z. B. in einem Mauerdurchbruch verankert.
  • Im folgenden wird nun der Grobablauf eines störungsfreien Bargeldbezuges beschrieben.
    • 1. Der Benutzer (Kunde) führt seine persönliche Chipkarte 10 in das Lesegerät 1 ein. Bei dieser Chipkarte 10 handelt es sich in der Regel um eine speziell für den Geldbezug personalisierte Kundenkarte.
    • 2. Die Chipkarte 10 wird gelesen. Bei diesem Datenaustausch zwischen Karte und Automat wird z. B. der Identifikationscode des Benutzers zusammen mit allgemeinen weiteren Daten an die Steuerschaltung 7 übertragen.
    • 3. Ueber die Anzeigemittel 3 wird der Benutzer aufgefordert, seinen in der Chipkarte 10 gespeicherten Finger auf den Sensor 18 des Fingerabdrucklesers 2 zu legen.
    • 4. Der Benutzer legt (resp. presst) seinen Finger 1-2 Sekunden auf den genannten Sensor 18 und wartet, bis er aufgefordert wird, den Finger wieder wegzunehmen. Unterdessen wird der Fingerabdruck abgetastet und der Identifikationscode abgeleitet. Gleichzeitig wird überprüft, ob es sich um einen echten Finger handelt
    • 5. Der abgeleitete Identifikationscode wird mit demjenigen auf der Chipkarte verglichen. Der Vergleich wird anhand eines vorgegebenen Testverfahrens durchgeführt. Wenn mit dem Testverfahren eine hinreichende Identität resp. Aehnlichkeit festgestellt wird, dann gilt die Identifikation als erfolgreich. In der Praxis wird es nämlich in der Regel nicht möglich sein, eine hundertprozentige Identität zu fordern, da dann die Zurückweisungsrate viel zu hoch wäre. Aus der Sicht des in Tat und Wahrheit rechtmässigen Benutzers ist es nämlich höchst unangenehm, die Identifikation mehrmals durchführen zu müssen allein aufgrund messtechnischer Probleme des Fingerabdrucklesers. Selbstverständlich ist bei der Festlegung der Aehnlichkeitsschwelle durch die Betreiberorganisation darauf zu achten, dass möglichst wenig Benutzer fälschlicherweise als berechtigt betrachtet werden. Im Fall einer erfolgreichen Identifikation wird unverzüglich ein einzelner Geldschein in eine Notenschale 19 ausgegeben.
    • 6. Der Benutzer wird über die Anzeigemittel 3 angefragt, ob er weitere Geldscheine wünsche. Falls der Kunde dies wünscht, so wird zu Punkt 3. zurückgegangen. Aus Sicherheitsgründen, namentlich um zu verhindern, dass zuviel Geld bezogen wird, wird die Zahl der möglichen Rekursionen beschränkt. Dies kann z. B. aufgrund eines auf der Chipkarte 10 aufgezeichneten maximalen Bezugsbetrags getan werden. Auf Wunsch werden also so viele Banknoten ausgegeben, wie der maximale Bezugsbetrag zulässt. Der aktuelle Saldo kann vor jedem Durchgang mit den Anzeigemitteln angezeigt werden. Zwischen den einzelnen Durchgängen wird jeweils eine kurze Zeit (einige Sekunden) gewartet. Schliesslich soll vermieden werden, dass wegen einer zu langsamen Reaktion des Benutzers mehr Noten als eigentlich gewünscht ausgegeben werden. Wenn keine weiteren Noten gewünscht werden, wird bei Punkt 7. weitergefahren. Das Weitergehen kann z. B. aufgrund eines sogenannten Timeouts erfolgen: Wenn der Kunde seinen Finger nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit auf den Sensor 18 des Fingerabdrucklesers 2 legt, dann wird die Transaktion beendet.
    • 7. Ueber den Netzwerkanschluss 9 wird dem zentralen Computer die Transaktion mit ihren Einzelheiten (bezogener Geldbetrag, Kundenidentität, Kontonummer etc.) angezeigt.
    • 8. Auf der Chipkarte 10 wird der bezogene Geldbetrag abgespeichert. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Benutzer innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (Tag, Monat) nicht mehr als den zulässigen Gesamtbetrag bezieht.
    • 9. Die gewünschten Noten werden aufbereitet und in eine Notenschale 19 ausgegeben.
    • 10. Der Benutzer wird aufgefordert, seine Chipkarte 10 zu entnehmen.
    • 11. Der Benutzer entnimmt die Chipkarte 10.
    • 12. Es wird ein Beleg gedruckt und ebenfalls in die Notenschale 19 ausgegeben (Option).
    • 13. Die Türe der Notenschale 19 wird geöffnet, und der Kunde wird aufgefordert, die Noten und gegebenenfalls den Beleg zu entnehmen. Dadurch, dass der Benutzer zunächst die Chipkarte 10 entnehmen muss, bevor er das gewünschte Geld erhält, wird sichergestellt, dass die Chipkarte 10 nicht aus Versehen im Lesegerät 1 steckengelassen wird.
    • 14. Der Benutzer entnimmt die Noten und gegebenenfalls den Beleg.
    • 15. Die Türe wird geschlossen und über den Journaldrucker 8 wird eine Aufzeichnung über die Transaktion ausgegeben (Option).
  • Vom soeben beschriebenen Ablauf wird abgewichen, wenn die Identifikation nicht erfolgreich ist. In einem solchen Fall kann z. B. der Benutzer erneut aufgefordert werden, eine Identifikation vorzunehmen, d. h. seinen Finger auf den Sensor 18 des Fingerabdrucklesers 2 zu legen. Eine nicht erfolgreiche Identifikation muss nicht unbedingt bedeuten, dass es sich um einen nicht autorisierten Benutzer handelt. Es können nämlich auch beim Abtasten des Fingerabdrucks Fehler auftreten, die allein darauf beruhen, dass der Benutzer seinen Finger ungeschickt auf den Sensor 18 gehalten hat.
  • Da es in der Praxis kaum möglich sein dürfte, dass ein Benutzer mit einer gestohlenen Chipkarte und seinem eigenen Finger fälschlicherweise als bezugsberechtigt betrachtet wird, kann - im Gegensatz zur Identifikation mittels eines PIN - ohne weiteres eine grosse Zahl von erfolglosen Identifikationsversuchen zugelassen werden. Allerdings wird man auch bei einem erfindungsgemässen Betriebsablauf vorsehen, dass bei zu vielen erfolglosen Identifikationsversuchen die Chipkarte 10 vom Selbstbedienungsautomaten zurückbehalten wird.
  • Bei einer besonderes bevorzugten Ausführungsform werden auf der Chipkarte 10 mehrere Identifikationscodes abgespeichert. Jeder Identifikationscode ist dabei aus dem Abdruck eines bestimmten, jeweils anderen Fingers abgeleitet. In einem solchen Fall ist die Steuerschaltung 7 so programmiert, dass die erfolgreiche Ueberprüfung eines der mehreren Identifikationscodes für den Bezug eines Geldscheins genügt. Wenn dann der Vergleichstest aufgrund eines Messfehlers oder eines sonstigen Problems negativ ausfällt, dann hat der rechtmässige Benutzer die Möglichkeit, sich mit den übrigen Fingern zu identifizieren. Es darf auch nicht vergessen werden, dass die Finger sehr oft, wenn auch nur leicht, verletzt sind. Wenn dann nur ein Finger zur Identifikation zur Verfügung steht und gerade dieser Finger verletzt ist, dann ist der rechtmässige Benutzer unnötigerweise gehindert, seine Chipkarte zu benutzen.
  • Im folgenden wird nun ein besonderer Aspekt bei der Registrierung erläutert. Wie aus der Kriminologie bekannt ist, hat jeder Mensch einen unverwechselbaren Fingerabdruck. Im Prinzip genügt also der Fingerabdruck, um eine Person eindeutig zu identifizieren. Da heute immer mehr Computer- und Datenerfassungsgeräte vernetzt werden, haben immer mehr Leute Vorbehalte gegen die elektronische Erfassung irgendwelcher persönlicher Daten. Es ist deshalb durchaus denkbar, dass grundsätzliche Vorbehalte gegenüber der Erfassung des Fingerabdrucks gemacht werden, so lange nicht sichergestellt ist, dass der Fingerabdruck in keiner Weise unkontrolliert weiterverwendet wird. Um die Hemmschwelle gegenüber der unerlässlichen Erstauthentifikation herabzusetzen, wird vorgeschlagen, ein eigenständiges, netzwerkunabhängiges Tischgerät zu verwenden.
  • Fig. 2 zeigt ein solches Tischgerät 11. Es weist einen elektronischen Schreiber 12, Anzeigemittel 13, einen Fingerabdruckleser 14 und eine Steuerschaltung 15 auf. Ein Akkumulator 16 versorgt das Gerät mit der nötigen Energie.
  • Zur Erstauthentifikation wird die leere Chipkarte in den Schreiber 12 eingeschoben. Ueber die Anzeigemittel 13 wird der Benutzer aufgefordert, seinen Finger auf den Sensor des Fingerabdrucklesers 14 zu legen. Aus dem Fingerabdruck, der vorzugsweise mehrmals hintereinander registriert wird, wird ein Identifikationscode gewonnen, der nur auf der Chipkarte 10 eingespeichert wird. Vorzugsweise geschieht dies in einem einmal beschreibbaren, nicht auslöschbaren Halbleiterspeicher der Chipkarte. Um den beabsichtigten psychologischen Effekt erzielen zu können, führen vom Tischgerät 11 keinerlei Kabel weg. Damit wird die Tatsache unterstrichen, dass der Fingerabdruck nicht in einem zentralen Computer erfasst wird. Aus demselben Grund ist der Akkumulator 16 vorgesehen, der es ermöglicht, unabhängig vom elektrischen Versorgungsnetz zu arbeiten.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf den Geldausgabeautomaten, wie er soeben beschrieben worden ist. Grundsätzlich ist sie für jeden Selbstbedienungsautomaten geeignet, der zum Ausgeben von Wertscheinen (Fahrkarten, Tageskarten, Eintrittskarten etc.) oder von Konsumgütern geeignet ist. Es ist auch denkbar, dass verschiedene Wertscheine oder Konsumgüter ausgegeben werden können, wobei die Wahl zwischen den einzelnen Wertscheinen resp. Konsumgütern über eine separate Tastatur oder über mehrere Abtastsensoren, denen jeweils eine bestimmte Bedeutung zugeordnet ist, erfolgt.
  • Die Erfindung ermöglicht im weiteren eine kleine, kompakte, einfach zu bedienende Ausführung des Automaten mit nur dem Karteneingabeschlitz des Lesers 1, dem Sensor 19 und der Ausgabe 6 sowie ggf. einer kleinen Anzeige an der Benutzerseite, also ohne Tastatur.
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass mit der Erfindung ein Verfahren angegeben worden ist, das insbesondere für die Ablaufsteuerung von Selbstbedienungsautomaten geeignet ist, und eine zuverlässige und einfache Bedienung durch den Benutzer ermöglicht.

Claims (10)

  1. Verfahren zum automatischen Ausgeben von Wertscheinen oder Konsumgütern aus einem Selbstbedienungsautomaten, bei dem mittels eines Lesegerätes ein vom Benutzer einzuführendes Identifikationsmittel (10) gelesen wird, auf dem ein Identifikationscode abgespeichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Messvorrichtung (2) unmittelbar am Benutzer ein biometrisches Merkmal misst,
    - von diesem Merkmal ein Identifikationscode abgeleitet wird und
    - bei erfolgreicher Identifikation aufgrund eines Vergleichs des abgespeicherten, authentifizierten Identifikationscodes ein einzelner Wertschein resp. ein einzelnes Konsumgut ausgegeben wird, ohne dass irgendwelche weiteren, sonstigen Eingaben vom Benutzer vorzunehmen wären.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Lesen des Identifikationsmittels (10) mehrere zeitlich hinreichend beabstandete Messungen durchgeführt werden, wobei von jeder ein Identifikationscode abgeleitet wird und für jede erfolgreiche Identifikation ein einzelner Wertschein resp. ein einzelnes Konsumgut ausgegeben wird.
  3. Anlage zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Selbstbedienungsautomaten, der ein Lesegerät (1) zum Lesen eines Identifikationsmittels (10) und eine Steuerschaltung (7) zum Ueberprüfen der Berechtigung eines Benutzers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messvorrichtung (2) vorgesehen ist, mit der ein biometrisches Merkmal unmittelbar am Benutzer gemessen und ein Identifikationscode abgeleitet werden kann.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (7) so ausgebildet ist, dass allein schon die zwecks Ueberprüfung der Berechtigung am Benutzer durchgeführte Messung des biometrischen Merkmals bei erfolgreicher Identifikation zur Ausgabe eines einzelnen Wertscheins resp. Konsumguts führt.
  5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung ein Fingerabdruckleser (2) ist.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Identifikationsmittel (10) umfasst, auf dem mindestens ein von einem Fingerabdruck abgeleiteter, authentifizierter Identifikationscode abgespeichert ist.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Identifikationsmittel (10) mindestens zwei Identifikationscodes abgespeichert sind, wobei einer davon von einem Fingerabdruck eines Fingers der rechten und ein anderer von einem solchen eines Fingers der linken Hand abgeleitet ist, und dass die Steuerschaltung (7) so ausgebildet ist, dass für eine erfolgreiche Identifikation die Ueberprüfung eines der mindestens zwei Identifikationscodes genügt.
  8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmittel eine Chipkarte (10) mit einem Halbleiterspeicher ist, in dem ausser dem mindestens einen authentifizierten Identifikationscode auch benutzerspezifische Daten abgespeichert sind.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbstbedienungsautomat ein Geldausgabeautomat ist.
  10. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein netzwerkunabhängiges Tischgerät (11) zum authentifizierten Erfassen des biometrischen Merkmals des Benutzers und zum Abspeichern des abgeleiteten Identifikationscodes auf dem Identifikationsmittel (10) vorgesehen ist.
EP19920102997 1991-03-19 1992-02-22 Verfahren zum Betreiben eines Selbstbedienungsautomaten und Anlage zum Durchführen des Verfahrens Withdrawn EP0504616A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH83291 1991-03-19
CH832/91 1991-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0504616A1 true EP0504616A1 (de) 1992-09-23

Family

ID=4196243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920102997 Withdrawn EP0504616A1 (de) 1991-03-19 1992-02-22 Verfahren zum Betreiben eines Selbstbedienungsautomaten und Anlage zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0504616A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590224A2 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Franco Russi Verfahren zum Herstellen von Kreditdokumenten und Vorrichtung zum Erfassen von Eigentumsmerkmalen auf diesen Dokumenten
WO1994010658A1 (en) * 1992-11-05 1994-05-11 Coms21 Limited Secure access control system
WO1995002225A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-19 Alfons Behnke Identifikationskarte
AU657662B3 (en) * 1992-11-05 1995-03-16 Coms21 Pty Ltd Secure access control system
WO1996005576A1 (en) * 1994-08-10 1996-02-22 Prima Officina Carte Valori Turati Lombardi & C.S.P.A. Credit document connected to a document or customised card, independent customised credit card and associated issuance and validation equipment
WO1997004375A2 (de) * 1995-07-21 1997-02-06 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH System zur elektronischen datenverarbeitung
EP0762340A2 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 Canon Kabushiki Kaisha Biometrisches Identifizierungsverfahren und -system
WO1997036262A1 (en) * 1996-03-28 1997-10-02 Pro-Safepark Cc Financial transaction processing system
US5954583A (en) * 1992-11-05 1999-09-21 Com21 Limited Secure access control system
WO1999054851A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches gerät und verfahren zur authentifikation eines benutzers dieses gerätes
WO2000028492A1 (en) * 1998-11-11 2000-05-18 Ncr International. Inc. Terminal with biometric identity check
WO2000038120A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Siemens Ag Österreich Verkaufsautomat
CN1067478C (zh) * 1996-10-25 2001-06-20 清华大学 指纹卡身份识别系统
EP0991027A3 (de) * 1998-09-30 2001-09-12 Ncr International Inc. Selbstbedienungsabrechnungsterminal mit biometrischer Sensoreinrichtung zum Feststellen der Identität eines Benutzers und des dazugehörigen Verfahrens
US6386451B1 (en) * 1997-06-24 2002-05-14 Richard P. Sehr Travel system and methods utilizing multi-application passport cards
US6910628B1 (en) * 1997-06-24 2005-06-28 Richard P. Sehr Travel system and methods utilizing multi-application airline passenger cards
WO2010122497A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Capicol (Pty) Limited A payment transaction processing and authorization system and method
US7970722B1 (en) 1999-11-08 2011-06-28 Aloft Media, Llc System, method and computer program product for a collaborative decision platform

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940795A (en) * 1970-04-21 1976-02-24 Lemelson Jerome H Verification apparatus using a card scanning means
WO1982003286A1 (en) * 1981-03-18 1982-09-30 Bo Loefberg Data carrier
EP0081433A2 (de) * 1981-12-08 1983-06-15 Paul Poisson Gerät zum Registrieren von Identitätsdaten, in Zusammenhang mit dem Gebrauch von Kreditkarten, Schecks und dergleichen
US4636622A (en) * 1985-05-06 1987-01-13 Clark Clement P Card user identification system
EP0244498A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Ermittelung der Berechtigung von Personen durch Überprüfen ihrer Fingerabdrücke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940795A (en) * 1970-04-21 1976-02-24 Lemelson Jerome H Verification apparatus using a card scanning means
WO1982003286A1 (en) * 1981-03-18 1982-09-30 Bo Loefberg Data carrier
EP0081433A2 (de) * 1981-12-08 1983-06-15 Paul Poisson Gerät zum Registrieren von Identitätsdaten, in Zusammenhang mit dem Gebrauch von Kreditkarten, Schecks und dergleichen
US4636622A (en) * 1985-05-06 1987-01-13 Clark Clement P Card user identification system
EP0244498A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Ermittelung der Berechtigung von Personen durch Überprüfen ihrer Fingerabdrücke

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590224A3 (de) * 1992-09-29 1995-03-08 Franco Russi Verfahren zum Herstellen von Kreditdokumenten und Vorrichtung zum Erfassen von Eigentumsmerkmalen auf diesen Dokumenten.
EP0590224A2 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Franco Russi Verfahren zum Herstellen von Kreditdokumenten und Vorrichtung zum Erfassen von Eigentumsmerkmalen auf diesen Dokumenten
WO1994010658A1 (en) * 1992-11-05 1994-05-11 Coms21 Limited Secure access control system
AU657662B3 (en) * 1992-11-05 1995-03-16 Coms21 Pty Ltd Secure access control system
US5954583A (en) * 1992-11-05 1999-09-21 Com21 Limited Secure access control system
WO1995002225A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-19 Alfons Behnke Identifikationskarte
US5825005A (en) * 1993-07-06 1998-10-20 Behnke; Alfons Method of encoding identification cards and verifying such encoded identification cards, and apparatus for carrying out such a method
US6010068A (en) * 1994-08-10 2000-01-04 Nadir Technology Company Limited Credit document connected to a document or customized card, independent customized credit card and associated issuance and validation equipment
WO1996005576A1 (en) * 1994-08-10 1996-02-22 Prima Officina Carte Valori Turati Lombardi & C.S.P.A. Credit document connected to a document or customised card, independent customised credit card and associated issuance and validation equipment
WO1997004375A2 (de) * 1995-07-21 1997-02-06 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH System zur elektronischen datenverarbeitung
EP1282082A1 (de) * 1995-07-21 2003-02-05 Siemens AG Österreich System zur Elektronischen Datenverarbeitung
EP1283502A1 (de) * 1995-07-21 2003-02-12 Siemens AG Österreich System zur elektronischen Datenverarbeitung
WO1997004375A3 (de) * 1995-07-21 1997-07-03 Siemens Ag Oesterreich System zur elektronischen datenverarbeitung
EP0762340A2 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 Canon Kabushiki Kaisha Biometrisches Identifizierungsverfahren und -system
EP0762340A3 (de) * 1995-09-05 1998-01-28 Canon Kabushiki Kaisha Biometrisches Identifizierungsverfahren und -system
US5815252A (en) * 1995-09-05 1998-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Biometric identification process and system utilizing multiple parameters scans for reduction of false negatives
WO1997036262A1 (en) * 1996-03-28 1997-10-02 Pro-Safepark Cc Financial transaction processing system
CN1067478C (zh) * 1996-10-25 2001-06-20 清华大学 指纹卡身份识别系统
US6386451B1 (en) * 1997-06-24 2002-05-14 Richard P. Sehr Travel system and methods utilizing multi-application passport cards
US6910628B1 (en) * 1997-06-24 2005-06-28 Richard P. Sehr Travel system and methods utilizing multi-application airline passenger cards
WO1999054851A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches gerät und verfahren zur authentifikation eines benutzers dieses gerätes
EP1424659A1 (de) * 1998-04-21 2004-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Gerät und Verfahren zur Authentifikation eines Benutzers dieses Gerätes
EP0991027A3 (de) * 1998-09-30 2001-09-12 Ncr International Inc. Selbstbedienungsabrechnungsterminal mit biometrischer Sensoreinrichtung zum Feststellen der Identität eines Benutzers und des dazugehörigen Verfahrens
WO2000028492A1 (en) * 1998-11-11 2000-05-18 Ncr International. Inc. Terminal with biometric identity check
EP1129437B1 (de) * 1998-11-11 2004-08-25 Ncr International Inc. Terminal mit biometrischer identitätsprüfung
WO2000038120A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Siemens Ag Österreich Verkaufsautomat
US7970722B1 (en) 1999-11-08 2011-06-28 Aloft Media, Llc System, method and computer program product for a collaborative decision platform
US8005777B1 (en) 1999-11-08 2011-08-23 Aloft Media, Llc System, method and computer program product for a collaborative decision platform
US8160988B1 (en) 1999-11-08 2012-04-17 Aloft Media, Llc System, method and computer program product for a collaborative decision platform
WO2010122497A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Capicol (Pty) Limited A payment transaction processing and authorization system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333301T2 (de) Wechselsystem für Spielautomat
EP0504616A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Selbstbedienungsautomaten und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE3884607T2 (de) Ausgangsrechnungsabwicklungssystem und -verfahren.
DE2344122A1 (de) Auszahlgeraet und automatische bankgeschaeftsabwicklungsanlage
DE2512902A1 (de) System zur uebertragung von daten mit hilfe eines unabhaengigen tragbaren gegenstandes und einer autonomen registriervorrichtung
DE112009001618T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Rücknahme leerer Getränkebehälter
CH685891A5 (de) Verfahren als Sicherheitskonzept gegen unbefugte Verwendung eines Zahlungsmittels beim bargeldlosen Begleichen an Zahlstellen
CH623676A5 (de)
DE2738113A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von bearbeitungsvorgaengen mit einem in eine aufnahmeeinrichtung der vorrichtung eingebbaren identifikanden
DE3881884T2 (de) Kartenbetätigter verkaufsautomat.
DE2528668A1 (de) Einrichtung fuer ein system zur ueberpruefung des rechtmaessigen kartenbesitzers
DE3412695C2 (de)
DE202007019058U1 (de) Kassenautomat
EP1122696A1 (de) Verfahren und Anordnung für die automatische Annahme und Ausgabe von Banknoten
EP0518808A2 (de) Kassierautomat
EP0956545B1 (de) Datenerfassungs- und datenspeichermittelausgabesystem, und verfahren zum betreiben des systems
DE19824883C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Verkaufsgeschäfts
DE4222202A1 (de) Einrichtung zur Kredit- und Wertkarteneingabe bei Spielautomaten
EP3837623A1 (de) VERFAHREN ZUR ERFASSUNG UND ANSCHLIEßENDEN GENERIERUNG VON DATEN FÜR EINEN NUTZER EINES SELBSTBEDIENUNGSTERMINALS
EP1510979A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Bargeldkreislaufs in Verkaufsstätten
DE19735311C2 (de) Zusatzgerät für ein geschlossenes Verkaufs- oder Dienstleistungs-System
EP1588334A1 (de) Abwicklung von bargeldtransaktionen im handelsumfeld
EP0881608B1 (de) Kartenlesegerät und Verfahren zur Auslösung eines Ereignisses in einem solchen Gerät
EP1231576A1 (de) Bonus-Spielsystem für eine Vielzahl von Benutzern
DE202006001075U1 (de) Anordnung mit mindestens einer Registrierungseinrichtung und mindestens einer Bezahleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930324

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUEPBACH, HEINZ