DE102010060074B3 - Bedieneinheit - Google Patents

Bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010060074B3
DE102010060074B3 DE201010060074 DE102010060074A DE102010060074B3 DE 102010060074 B3 DE102010060074 B3 DE 102010060074B3 DE 201010060074 DE201010060074 DE 201010060074 DE 102010060074 A DE102010060074 A DE 102010060074A DE 102010060074 B3 DE102010060074 B3 DE 102010060074B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
additional information
user
spatial
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010060074
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Mundinger
Peter Detzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE201010060074 priority Critical patent/DE102010060074B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010060074B3 publication Critical patent/DE102010060074B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs
    • G07F19/2055Anti-skimming aspects at ATMs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/82Protecting input, output or interconnection devices
    • G06F21/83Protecting input, output or interconnection devices input devices, e.g. keyboards, mice or controllers thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/82Protecting input, output or interconnection devices
    • G06F21/84Protecting input, output or interconnection devices output devices, e.g. displays or monitors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/207Surveillance aspects at ATMs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es wird eine Bedieneinheit zur Steuerung von elektrischen Geräten, insbesondere zur Eingabe von geheim zu haltenden Informationen wie Geheimnummern (PIN) mit einem als berührungsempfindlichen Bildschirm ausgeführten Eingabefeld vorgeschlagen. Zu dem Zweck, eine Bedieneinheit zu schaffen, bei welcher für die im Umfeld des Benutzers (Bedienperson) befindlichen Personen keinesfalls die Möglichkeit besteht, die mit dem Eingabevorgang getätigten Befehle bzw. angezeigten geheim zu haltenden Informationen einzusehen, ist der berührungsempfindliche Bildschirm als 3D-Single-User-Display (4) ausgeführt und sind die auf dem Eingabefeld dargestellten Eingabetasten derart mit Zusatzinformationen ausgestattet, so dass nur für den sich direkt im Ablesebereich der Bedieneinheit aufhaltenden Benutzer eine sinnvolle Eingabestruktur erkennbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Bedieneinheit aus.
  • Derartige Bedieneinheiten sind oftmals dafür vorgesehen, z. B. an Informations- und Kassenterminals, Geldautomaten usw. einen Selbstbedienungs- bzw. Zahlungs- oder Auszahlungsvorgang vorzunehmen. Oftmals ist eine herkömmliche Eingabetastatur zur Abwicklung solcher Vorgänge vorgesehen. Zusätzlich zur Eingabe eines Betrages ist oftmals auch die Eingabe einer Geheimnummer (PIN) vorzunehmen. In jüngerer Vergangenheit finden zu diesem Zweck auch berührungsempfindliche Bildschirme Anwendung. Solche berührungsempfindlichen Bildschirme umfassen zumindest eine transparente Scheibe und eine Sensoranordnung zur Ermittlung der Berührung dieser Scheibe. Mit Hilfe eines solchen berührungsempfindlichen Bildschirms (Touchscreen) können Eingaben von einer Bedienperson (Benutzer) für ein Computersystem, insbesondere für das Computersystem eines Kassenterminals, Geldautomaten, Selbstbedienungsgerätes usw. erfasst und das betreffende Gerät auf einfache Weise intuitiv gesteuert werden. Die Eingabe von Informationen und Befehlen erfolgt durch Berührung der Scheibe des Touchscreens. Die Position der Berührung wird erfasst. Die Anzeigeeinheit ist hinter der Scheibe des Touchscreens angeordnet und zeigt auswählbare Felder, denen Eingabefelder zugeordnet sind. Liegt die erfasste Position in einem solchen Eingabefeld, wird eine dem Eingabefeld zugeordnete Funktion aktiviert. Die betreffende Information bzw. der betreffende Befehl kann dadurch eingegeben bzw. aktiviert werden. Als Sensoranordnung zur Ermittlung der Position der Berührung der Scheibe des Touchscreens sind bereits verschiedene Technologien bekannt bzw. im Einsatz.
  • Eine dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende Bedieneinheit ist durch die DE 10 2008 062 260 A1 bekannt geworden. Diese Bedieneinheit ist insbesondere zum Einsatz bei einem Geldautomaten vorgesehen und weist einen berührungsempfindlichen Bildschirm mit einem Eingabefeld zur Bedienung auf. Dabei ist das Eingabefeld insbesondere auch zur Eingabe von geheim zu haltenden Informationen wie Geheimnummern (PIN) vorgesehen. Ein solcher berührungsempfindlicher Bildschirm hat den Vorteil, dass er nur in einem begrenzten Sichtwinkel lesbar ist. Um diesen Effekt zu verstärken und somit die geheim zu haltenden Informationen für dritte Personen noch schwieriger lesbar zu machen, ist der berührungsempfindliche Bildschirm mit einem zusätzlichen Sichtschutzfilter versehen. Das Anbringen eines solchen Sichtschutzfilters stellt jedoch einen zusätzlichen Aufwand dar, wobei ein solcher Sichtschutzfilter gegebenenfalls durch unberechtigte Personen unbemerkt wieder entfernt werden kann.
  • Des Weiteren ist durch die DE 10 2009 003 990 A1 eine Bedieneinheit für ein Selbstbedienungsterminal bekannt geworden. Diese Bedieneinheit ist insbesondere zur Anwendung an Selbstbedienungsterminals von Kassen und/oder Geldautomaten vorgesehen, und weist ein als berührungsempfindlicher Bildschirm ausgeführtes Eingabefeld zur Bedienung auf. Dabei ist der berührungsempfindliche Bildschirm insbesondere auch zur Eingabe von geheim zu haltenden Informationen wie Geheimnummern (PIN) vorgesehen. Nachteilig bei einer derartigen Anordnung ist, dass auch die sich im Umfeld des Benutzers (Bedienperson) befindlichen Personen solche Eingabevorgänge einsehen können, was nicht gewollt bzw. nicht akzeptabel ist, weil dadurch geheim zu haltende Informationen unbeabsichtigt an dritte Personen weitergegeben werden.
  • Zudem ist durch die DE 10 2008 060 702 A1 ein Verfahren zum blickgeschützten Darstellen von Bildschirminhalten auf einer Anzeigefläche bekannt geworden. In Abhängigkeit von einer erfassbaren Blickrichtung eines Nutzers ist mindestens ein ausgewählter Bereich auf der Anzeigefläche derart verfremdet, dass eine inhaltliche Erkennung unmöglich wird. Eine Vorrichtung, welche zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist, weist eine Anzeigeeinrichtung zur visuellen Darstellung von Bildschirminhalten auf einer Anzeigefläche, eine Blickverfolgungseinrichtung und eine Steuereinrichtung auf. Für so eine Blickverfolgungseinrichtung ist eine zusätzlich zu installierende Kamera notwendig, was einen entsprechenden zusätzlichen Aufwand verursacht.
  • Außerdem ist durch die DE 20 2004 021 013 U1 eine Vorrichtung zur Eingabe von Befehlen bekannt geworden. Bei dieser Vorrichtung werden auf dem Bildschirm ausgewählte Zeichen dargestellt, so dass eines der auf dem Bildschirm in zumindest einer Reihe und/oder zumindest einer Spalte darstellbaren Zeichen durch ein Signalelement hervorgehoben werden kann. Dieses Signalelement ist entlang der Reihen und/oder Spalten mit den Tasten bewegbar, wobei ein mit dem Signalelement auswählbares Zeichen über eine Eingabetaste ausgewählt werden kann. Um eine Wahrnehmung der auf dem Bildschirm dargestellten Zeichen nur unter einem beschränkten Sichtwinkel zu ermöglichen, ist der Bildschirm auf einer dem Betrachter zugewandten Oberfläche mit einer Abdeckung versehen. Auch eine solche Abdeckung stellt einen entsprechend zusätzlichen Aufwand dar und ist gegebenenfalls durch eine nicht berechtigte Person unbemerkt wieder zu entfernen.
  • Des Weiteren ist durch die DE 196 49 455 C2 ein Bankautomat bekannt geworden, welcher mit einer Unterbrechungseinrichtung versehen ist. Dadurch kann der Benutzer verhindern, dass er wichtige Transaktionen, wie zum Beispiel Bargeldentnahme in Gegenwart einer dritten Person, vornehmen muss. Die unterbrochene Transaktion kann später wieder aufgenommen und das im Bankautomaten zurückgehaltene Transaktionsmittel ausgegeben werden. Maßnahmen, um es im Umfeld des Benutzers befindlichen Personen zu erschweren, die mit dem Eingabevorgang betätigten Befehle bzw. geheim zu haltenden Informationen nicht einsehbar zu machen, sind nicht getroffen.
  • Zudem ist durch die DE 10 2008 031 281 A1 ein Selbstbedienungsgerät mit einer Überwachungsvorrichtung bekannt geworden. Die Überwachungseinrichtung ist als Kamera ausgelegt, wobei das von der Kamera aufgenommene Bild auf den Bildschirm des Selbstbedienungsgerätes übertragen wird und somit der Benutzer in einer Bild-in-Bild-Darstellung erkennen kann, ob sich eine dritte Person hinter ihm befindet, welche die durchzuführenden Transaktionen beobachten könnte. Auch eine solche Überwachungseinrichtung ist nur mit der Installation einer zusätzlichen Kamera darstellbar, so dass ein erheblicher Aufwand entsteht.
  • Ausgehend von einer solchen Ausgestaltung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bedieneinheit zu schaffen, bei welcher für die im Umfeld des Benutzers (Bedienperson) befindlichen Personen keinesfalls die Möglichkeit besteht, die mit dem Eingabevorgang getätigten Befehle bzw. angezeigten geheim zu haltenden Informationen einzusehen, ohne dass dazu die Installation zusätzlicher Vorrichtungen notwendig ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Besonders vorteilhaft bei einer derartigen Ausgestaltung ist, dass die vor dem Zugriff nicht berechtigter Person gesicherte Eingabe besonderes einfach und komfortabel durchgeführt werden kann.
  • Weiterhin ist besonders vorteilhaft, eine Kamera zur Überwachung des Ablesebereichs vorzusehen, damit der Eingabevorgang bei Gefahr einer Geheimnisverletzung unverzüglich abgebrochen werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, dabei zeigen:
  • 1: prinziphaft einen Benutzer (Bedienperson) im Ablesebereich der Bedieneinheit;
  • 2: prinziphaft ein Selbstbedienungsterminal mit einem als berührungsempfindlicher Bildschirm ausgerüsteten Eingabefeld.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, befindet sich eine einzige Person (Benutzer 1) im Ablesebereich 2 der Bedieneinheit 3. Die Bedieneinheit 3 weist einen berührungsempfindlichen Bildschirm auf, der als 3D-Single-User-Display 4 ausgeführt ist. Die auf dem Eingabefeld des 3D-Single-User-Display 4 dargestellten Eingabetasten sind derart mit Zusatzinformationen ausgestattet, so dass nur für den sich direkt im Ablesebereich 2 der Bedieneinheit 3 aufhaltenden Benutzer 1 eine sinnvolle Eingabestruktur erkennbar ist. Die Bedieneinheit 3 ist im vorliegenden Fall Bestandteil eines Geldautomaten.
  • Mit Hilfe des 3D-Single-User-Display 4 werden nur dem direkt vor dem Gerät stehenden Benutzer 1 weitere Informationen über das Eingabefeld mitgeteilt. Im vorliegenden Fall ist es möglich, pro Eingabetaste mehrere Ziffern und/oder Elemente darzustellen, welche mit zusätzlichen Informationen versehen sind, die eine tiefere und/oder höhere und/oder farbig anders gestaltete Darstellung aufweisen. Somit kann nur die autorisierte Person bzw. der Benutzer 1 aufgrund des dargestellten Hintergrundwissens bzw. Informationen eine sinnvolle Eingabestruktur erkennen und damit geheim zu haltende Informationen eingeben, ohne dass dritte Personen diese wahrnehmen können. Zudem kann die Zuordnung der Ziffern bzw. der Elemente nach jedem Eingabevorgang nach dem Zufallsprinzip geändert werden, so dass eine weitere Erhöhung der Eingabesicherheit gegeben ist. Geheim zu haltende Informationen sind also noch besser vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.
  • Zusätzlich ist eine Kamera 5 vorgesehen, die im direkten Umfeld des 3D-Single-User-Displays 4 angeordnet und zur Feststellung der im Ablesebereich 2 erkennbaren Augenzahl vorgesehen ist. Werden bei einem Eingabevorgang mehr als zwei Augen erkannt, wird der Eingabevorgang unterbrochen, so dass die Eingabe der geheim zu haltenden Information wie z. B. Geheimnummer (PIN) nicht mehr möglich ist.

Claims (2)

  1. Bedieneinheit zur Steuerung von elektrischen Geräten, insbesondere zur Eingabe von geheim zu haltenden Informationen wie Geheimnummern (PIN) mit einem als berührungsempfindlichen Bildschirm ausgeführten Eingabefeld, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungsempfindliche Bildschirm als 3D-Single-User-Display (4) ausgeführt ist und dass die auf dem Eingabefeld dargestellten Eingabetasten derart mit Zusatzinformationen ausgestattet sind, so dass nur für den sich direkt im Ablesebereich (2) der Bedieneinheit (3) aufhaltenden Benutzer (1) eine sinnvolle Eingabestruktur erkennbar ist, und dass zumindest eine Zusatzinformation als Farbkennzeichnung und/oder als räumlicher dargestellter Höhenunterschied und/oder als räumlich dargestellter Tiefenunterschied ausgeführt ist.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im direkten Umfeld des 3D-Single-User-Displays (4) eine Kamera (5) angeordnet ist, welche zur Feststellung der im Ablesebereich (2) erkennbaren Augenzahl vorgesehen ist.
DE201010060074 2010-10-20 2010-10-20 Bedieneinheit Expired - Fee Related DE102010060074B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060074 DE102010060074B3 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Bedieneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060074 DE102010060074B3 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Bedieneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060074B3 true DE102010060074B3 (de) 2012-02-02

Family

ID=45471332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010060074 Expired - Fee Related DE102010060074B3 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Bedieneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010060074B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924668A2 (de) * 1997-12-20 1999-06-23 Ncr International Inc. Verbessertes Selbstbedienungsterminal
DE19649455C2 (de) * 1995-11-29 2000-09-28 Hitachi Ltd Bankautomat
DE202004021013U1 (de) * 2004-01-15 2006-06-29 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Eingabe von codierten und/oder nicht codierten Befehlen
DE102008031281A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung
DE102008060702A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum blickgeschützten Darstellen von Bildschirminhalten
DE102008062260A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Bennet Melcher Geldautomat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649455C2 (de) * 1995-11-29 2000-09-28 Hitachi Ltd Bankautomat
EP0924668A2 (de) * 1997-12-20 1999-06-23 Ncr International Inc. Verbessertes Selbstbedienungsterminal
DE202004021013U1 (de) * 2004-01-15 2006-06-29 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Eingabe von codierten und/oder nicht codierten Befehlen
DE102008031281A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung
DE102008060702A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum blickgeschützten Darstellen von Bildschirminhalten
DE102008062260A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Bennet Melcher Geldautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004035224B4 (de) Selbstbedienungsgerät mit Manipulationserkennung
EP2458491B1 (de) Vorrichtung zum Lesen von Magnetstreifen- und/oder Chipkarten mit Touchscreen zur PIN-Eingabe
DE102011051543B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Banknoten mit höhenverstellbarer grafischer Benutzeroberfläche
EP2551787B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine sicherheitsrelevante Eingabe über ein Anzeigegerät mit Berührungseingabe
DE102006040966A1 (de) Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung
DE102014224676A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur geschützten Eingabe von Zeichen
EP2810154B1 (de) Hilfsvorrichtung für sehbehinderte personen zur bedienung eines touchscreens insbesondere eines geldautomaten
DE4129202A1 (de) Schaltungsanordnung zum sichern eines oder mehrerer betaetigungselemente gegen optisches erkennen der vorgenommenen betaetigungen
DE102011010737A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Manipulationsschutzes von Geldautomaten, sowie Geldautomat zur Durchführung des Verfahrens
EP2503354A1 (de) Selbstbedienungs-Terminal und Verfahren zur Überwachung eines Benutzer-Aufenthaltsbereichs
EP2291830A1 (de) Selbstbedienungsgerät mit überwachungsvorrichtung
DE10130019A1 (de) Chipkartenleseeinrichtung
WO2010115663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren eingeben eines zugangscodes für einen sicheren zugang zu einem elektronischen dienst
DE102010060074B3 (de) Bedieneinheit
DE102010022368A1 (de) Sicherheits PIN-Pad für Bankautomaten und sonstige Zahlencode-Bedienfelder
DE10306352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geschützten Eingeben von Codenummern, persönlichen Identifikationsnummern (PIN), Passworten und dergleichen
DE102014113220A1 (de) Sichtgeschütztes Displaysystem mit ziffernblattfreien Eingabehilfen für Operationen am Bankautomaten
DE102009022845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe einer PIN
DE102009020207A1 (de) Eingabeterminal und Verfahren zur PIN-Erfassung
EP2717188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe eines persönlichen Identifikationsworts
EP3226125B1 (de) Verfahren zum anzeigen einer information auf einer stehenden anzeigefläche
DE20000498U1 (de) Zweitanzeige
DE102008037773A1 (de) Selbstbedienungsgerät und Verfahren zur Erkennung des Einsatzes einer manipulierten Magnetkarte
DE202004021013U1 (de) Vorrichtung zur Eingabe von codierten und/oder nicht codierten Befehlen
DE202004020488U1 (de) Selbstbedienungsgerät mit einer Dateneingabeeinrichtung zur Abfrage einer PIN

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSTA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTA ELEKTRO GMBH, 58509 LUEDENSCHEID, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee